EP1635072B1 - Elektrohydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1635072B1
EP1635072B1 EP20050012251 EP05012251A EP1635072B1 EP 1635072 B1 EP1635072 B1 EP 1635072B1 EP 20050012251 EP20050012251 EP 20050012251 EP 05012251 A EP05012251 A EP 05012251A EP 1635072 B1 EP1635072 B1 EP 1635072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
consumer
pressure
load
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050012251
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635072A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Heusser
Martin Ascherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1635072A1 publication Critical patent/EP1635072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1635072B1 publication Critical patent/EP1635072B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic control device specified in the preamble of claim 1 Art.
  • each hydro consumer is assigned its own two-way pressure compensator, so that a correct supply of a hydraulic consumer, on whose function it may be necessary, can be ensured.
  • the input section which controls a priority consumer simultaneously, a three-way bias pressure compensator.
  • the circulation two-way pressure compensator is integrated in a three-way flow regulator downstream of the three-way pressure compensator.
  • the three-way bias pressure compensator is structurally complex and expensive. This is disadvantageous in that such input sections are used for many applications, for example on forklifts, and combined with various types of consumer controls and are therefore used in considerable numbers.
  • Known control device are either for the functions lifting and lowering two separate 2/2-proportional pressure control valves provided, wherein the non-pressurized circulation is controlled via a supply line leading to further Hydrovieem, or is provided for each hydraulic consumer, a hydraulic rectifier circuit with four check valves and a single, responsible for the functions lifting and lowering 2/2-way proportional pressure control valve.
  • the load compensation system operates with electrical pressure transducers connected to a superordinate electronic control device, from which the 2/2-way proportional control valve is driven according to the load compensation.
  • a reversible pump is provided which drives a generator as it sinks to generate power. The reversed pump opens the downstream check valve of the rectifier circuit.
  • a hydraulic rectifier circuit with only a 2/2-way proportional control valve for the functions lifting and lowering.
  • a controllable for lowering proportional pressure control valve is arranged, the function builds back pressure, which causes problems with load-freefursenkendem hydraulic consumers.
  • known control device for a plurality of hydraulic consumers includes a single two-way pressure compensator, which alternately controls the non-pressurized circulation or divides the pump delivery flow among the Hydrosedem.
  • the DE 103 08 289 A with older seniority shows in an input section of a control device, a single two-way pressure compensator, which alternately controls either the non-pressurized circulation of the pump delivery flow or adjusts the supply pressure in all parallel-connected, equal hydronic consumption common supply line.
  • the invention has for its object to provide an electro-hydraulic control device of the type mentioned above, which is characterized by a structurally simple, inexpensive and universally combinable input section.
  • the pressure compensators in the input section Due to the parallel or series connection of the pressure compensators in the input section are achieved with only two two-way pressure compensators both the flow distribution function and the function of the non-pressurized circulation for a variety optionally attachable to the input section consumer control devices without consuming three-way pressure compensator. Further, the bias two-way pressure compensator in the input section allows the priority supply of a priority hydraulic consumer without a three-way pressure compensator.
  • the Priority feature may be important for electric lift trucks where too high a hydraulic load is required Load can overwhelm the battery capacity and yet ensure the correct supply to the priority consumer.
  • the input section is a block module designed with a multiplicity of connections, which can be individually equipped with valve components for different applications and the connection of different types of consumers Control devices.
  • the input section is a building block that can be used to construct various types of control devices and is cost-effective, which provides the basic functions of pressureless circulation and delivery flow distribution and also offers the structural requirements of a hydraulic load compensation system.
  • the module block can be composed either in one piece or from several components.
  • a plurality of similar connection patterns are also provided for further control device sections designed as modules.
  • the block module expediently has at least two identical connection patterns of the supply, load pressure and tank line connections, so that further module blocks with corresponding connection patterns can optionally be attached. Also, at least one priority consumer actually gets the priority through the corresponding positioning on the priority page of the entry section.
  • At least one priority consumer and at least one subordinate consumer are provided, separate or pressure-load lines linked via a shuttle valve arrangement may be provided in the inlet section, the pretension two-way pressure compensator at the closing adjustment side being connected to the load pressure line of the priority consumer and the circulation two-way Pressure compensator on the Sch resonateverstellseite either only with the load pressure line at least one subordinate consumer, or optionally with the load pressure from the load pressure lines at least one subordinate consumer or the priority consumer can be acted upon.
  • the priority consumer needs priority, it is powered by the bias two-way pressure compensator the required flow rate allocated, possibly at the expense of subordinate consumers.
  • the input section can also be used for a regeneratively operable control device whose pump is reversible and then drives the hydraulic motor acting as a generator electric motor.
  • a structural difference that is provided from the outset or modifiable in the input section then consists in that at least one tank line connection of the input section via the reversible pump, bypassing both pressure compensators with the tank is connected to displaced by lowering pressure medium on the working as a hydraulic motor pump to promote the tank.
  • a connection control line protected by orifices is provided between the load pressure lines in the input section and connected to the tank connection. In this way, the entire hydraulic load compensation system can be relieved of pressure if necessary.
  • a load pressure line preferably the load pressure line to the closing side of the two-way rotary pressure compensator
  • a pressure command can be generated in the load pressure line (desired pressure drop), which causes a function in at least one control section connected to the input section, for example a lowering function.
  • the priority consumer which is connected with its control device to the input section, a double-acting hydraulic consumer.
  • At least one subordinate consumer connected to the input section can act unilaterally against load Be a hydraulic consumer.
  • several subordinate consumers are connected with their control devices in series to the input section.
  • the inlet section with the two two-way pressure compensators is particularly suitable for lift truck applications for setting up individual electrohydraulic control devices adapted to the respective requirements, but can also be used without restriction for other high-pressure hydraulic control devices in other fields of application.
  • An in Fig. 1 schematically shown input section E for an electro-hydraulic control device S (for example, the Fig. 3 or 4 ) is a one-piece or composed of several components block module 1, for example, with a one-piece block housing 2, in which a plurality of hydraulic (or optionally also electro-hydraulic) components are included, expedient interchangeable.
  • the block module 1 has at least two identical connection patterns with supply line connections 3, 3 ', load pressure line connections 4, 4', tank line connections 5, 5 ', preferably on opposite sides of the block module, and on a third side a pump line connection 6 and a tank line connection 7.
  • a feed pump 8 is connected, which is driven by an electric motor, not shown, in a supply line 9 between the terminals 3, 3 ', a bias two-way pressure compensator W1 is arranged.
  • Two load pressure lines 10, 10 'of the terminals 4, 4' are linked together via a shuttle valve assembly 16. Between the terminals 5, 5 'runs a tank line 11 which is connected to the tank T open to the port 7. From the pump connection 6, a pump line 12 extends to the supply line 9. From the pump line 12, a discharge line 20 branches off to the tank connection 7. In the discharge line 20, a two-way circulation pressure compensator W2 is arranged.
  • the bias two-way pressure compensator W1 is acted upon on its opening control side via a pilot control line 13 with the pressure from the pump line 12, while the closing side 15 is acted upon via a control line 14 from the load pressure line 10 (and a control spring).
  • a center port of the shuttle valve assembly 16 branches off a control line 17 to the closing side 19 of the two-way rotary pressure compensator W2, which is acted upon on its opening control side of a control line 18, which branches off from de drainage line 20.
  • the two two-way pressure compensators W1, W2 are connected in parallel with respect to the pump line 12.
  • the two-way circulation pressure compensator W2 is turned on during operation of the pump 8, so that the flow is conveyed directly into the tank T.
  • the two-way bias pressure balance W1 can remain in the shut-off position shown.
  • the two-way circulation pressure compensator W2 also remains in the shut-off position via the control line 17, so that the delivery flow is delivered to the connection 3.
  • the two-way recirculation pressure compensator W2 as inflow regulator regulates the flow rate required for the port 3 or allows the two-way pressure compensator W1 not required at port 3 part of the flow to port 3 'by
  • the two-way bias pressure balance W1 passes the entire delivery flow to the connection 3 ', whereby, according to the control pressure in the control line 17 from the load pressure line 10', the two-way circulation pressure balance W2 as a Type inlet regulator (in the case of a constant displacement pump) can intervene regulating.
  • the pump 8 can also be speed-controlled and at least partially fulfill an inlet control function.
  • Hydro consumers supplied via port 3 thus always have priority over all consumers connected to port 3 '.
  • Input section E shown differs from that of Fig. 1 in that the load pressure lines 10, 10 'are not linked to each other, but the load pressure line 10 lead only to Schellesstellseite 15 of the two-way bias pressure compensator W1, and the load pressure line 10' only to Schellestellseite 19 of the two-way circulation pressure compensator W2.
  • the discharge line 20 branches off downstream of the two-way bias pressure compensator W1 from the supply line 9 to the two-way circulation pressure compensator W2.
  • the two two-way pressure compensators W1, W2 are connected in series with respect to the pump line 12.
  • the function is similar to that Fig. 1 explained function.
  • electro-hydraulic control device S is supplied from a feed pump 8, which is driven for example by an electric motor M.
  • the input section E or the block module 1 is connected here to a control block module 21 for a priority consumer V1 (double-acting hydraulic consumer), which can be actuated via a multi-way proportional slide valve 24 (with two proportional magnets m4 and m5).
  • the control block module 21 is connected to the terminals 3, 4, 5 of the input section E, for example.
  • the entrance section E in Fig. 3 is opposite to that of Fig. 1 or 2 modified by the load pressure lines 10, 10 'branch off control lines 26, 27 which are connected via a shuttle valve assembly 16' of two check valves and a Wegssteuhertechnisch 28 together.
  • From the connecting line 28 branches off a control line 31 to the discharge line 20 ', in which a pressure relief valve 33 is provided for the system pressure in the load compensation system L of the control device for all consumers.
  • a pressure relief valve 33 is provided for the system pressure in the load compensation system L of the control device for all consumers.
  • Between the control lines 26, 27 extends another connecting line 29, in which two orifices 30 are placed, between which a control line 33 to the discharge line 20 'branches off downstream of the two-way circulation pressure compensator W2.
  • a solenoid valve such as a 2/2-way solenoid valve 34 with an actuating magnet m3, provided to demand at the terminal 4' prevailing load pressure for Drain tank T and, for example, to initiate a lowering function for the consumers V2 and / or V3.
  • the two control block modules 22, 23 for the subordinate consumers V2, V3 contain for the lifting and lowering functions only a 2/2-way proportional control valve 25 and 25 ', depending on the energization of its proportional magnet m1 or m2 the speed controls when lifting or lowering, the lifting or lowering function is indeed controlled by the placed in the input section E 2/2-way solenoid valve 34 within the load compensation system L, the working pressure means, however, is drained directly to the tank T when lowering.
  • Each control block module 22, 23 contains a hydraulic rectifier circuit 35 with an open bridge consisting of three branches 36, 37, 38 and four check valves 39, 40, 41, 42. Between the branches 36, 38 a diagonal 43 is provided, in which the 2 / 2-way proportional control valve 25 (or 25 ') is arranged.
  • the branch 37 is connected to the secondary consumer V2.
  • the branch 36 is connected to the supply line 9 via the non-return valve 39 which opens to the hydraulic consumer V2.
  • the branch 38 is via the check valve 42 'opening to the tank line 11' connected to the tank line 11 '.
  • From the branch 38 branches off a load pressure line 44, in which a further check valve 45, which opens to the load pressure line 10 ", and downstream of the same a diaphragm 46 are provided, and which leads to the load pressure line 10".
  • the check valve 42 includes a valve seat 47, with which a closing member 48 cooperates, which is actuated by a control piston 49 (with respect to the valve seat 47 larger impact area).
  • the control piston 49 is acted upon by a spring 50 and is also acted upon by the pressure prevailing in the load pressure line 44 downstream of the orifice 46 to adjust the closed position of the check valve 42.
  • the branch 38 is connected to one side of the valve seat 47 to the check valve 42, the tank line 11 ', however, on the other side.
  • the 2/2-way solenoid valve 34 could also be installed in the control module block 22 (or 23) between the control line 44 and the tank line 11 ', for example, if only one of the control block modules is provided.
  • the check valve 42 could also be designed differently, provided that it can be actuated by means of the pressure from the control line 44 in the illustrated sense.
  • the load compensation system L is depressurized via the control line 32. Both two-way pressure compensators W1, W2 are in the shut-off positions shown.
  • the two-way circulation pressure balance W2 controls the non-pressurized circulation to the tank, whereby the two-way bias pressure compensator W1 switches to passage.
  • the two-way biasing pressure compensator W1 moves in the direction of the shutoff position, so that the priority consumer V1 is supplied with the required delivery flow.
  • the possibly excess part of the delivery flow is discharged via the discharge line 20 'to the tank T.
  • the two-way circulation pressure compensator W2 adjusted toward the passage position, so that the allocated flow in the supply line 9 via the opening check valve 39, the 2/2-way proportional control valve 25 in the diagonal 43 flows to the branch 38, the check valve 41 opens, and the subordinate consumer V2 acted upon. If, for example, in the case of a constant displacement pump 8, there should still be an excess in the flow, then this can be drained via the two-way circulation pressure compensator to the tank. Even if the load pressure at the load pressure port 4 'should become higher than the load pressure in the load pressure line 10, the priority for the priority consumer V1 is maintained. The prevailing in the control line 44 load pressure of the secondary consumer V2 keeps the check valve 42 closed.
  • the switching magnet m3 is supplied with current, so that not only the load pressure line 44 but also the load pressure line 10 'are relieved.
  • the control piston 49 is displaced by the pressure drop against the force of the spring 50, so that the check valve 42 fully opens.
  • the working pressure medium from the subordinate consumer V2 opens the check valve 40 in the branch 36 and flows with the set by the energization of the proportional solenoid M1 speed and flow controlled by the diagonal 43 and the branch 38 in the tank line 11 '.
  • electro-hydraulic control device S is different from that of Fig. 3 through an integrated regenerative function. This means that electrical energy is generated with the working pressure medium displaced when each subordinate consumer V2, V3 is lowered. For this function, the input section E is modified, and also each control module block 22, 23.
  • the pump 8 ' is a reversible pump, which operates in reverse operation as a hydraulic motor and drives a generator operating as an electric motor MG.
  • the tank-line connection 5 ' is connected via a tank-line branch 11 "to a connection 51 in the pump line 12. No connection is provided between the load-pressure line 10' and the outlet line 20 'or is the connection shut off.
  • the 2/2-way solenoid valve 34 of Fig. 3 is missing or disabled.
  • the priority of the priority consumer V1 is given in each case, irrespective of whether the subordinate consumers are actuated or not, and also regardless of whether the sub-consumer load pressure V2, V3 is higher than the load pressure of the priority consumer. Consumer V1 or not.
  • each subordinate consumer V2 and / or V3 is initiated by the reverse operation of the pump 8 'and the corresponding energization of the proportional magnet m1 or m2, the priority consumer V1 is not actuated.
  • the check valve 42 is opened and the working pressure fluid flows through the pump 8' to the tank T, the motor generator MG generating power.
  • the pump 8 ' is optionally switched to idling reverse operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei der aus EP 607 108 A , Fig. 7, bekannten Steuervorrichtung mit zwei Hydroverbrauchem ist für jeden Hydroverbraucher eine Zweiwege-Druckwaage so geschaltet, dass kein Hydroverbraucher Priorität gegenüber dem anderen hat, sondern der jeweilige Hydroverbraucher mit höherem Lastdruck Priorität gegenüber dem anderen gewinnt. Dies kann zu einer zu hohen hydraulischen Last führen, die bei einem elektrischen Hubstapler die Batteriekapazität überfordert, so dass gegebenenfalls ein Hydroverbraucher nicht korrekt versorgt wird, auf dessen Funktion es besonders ankommt.
  • Bei der aus EP 462 590 A , Fig. 1, bekannten Steuervorrichtung für zwei Hydroverbraucher ist jeden Hydroverbraucher eine eigene Zweiwege-Druckwaage zugeordnet, so dass eine korrekte Versorgung eines Hydroverbrauchers, auf dessen Funktion es gegebenenfalls ankommt, sichergestellt werden kann.
  • Bei der aus DE 298 02 498 U1 bekannten Steuervorrichtung ist in der Eingangssektion, die gleichzeitig einen Prioritäts-Verbraucher steuert, eine Dreiwege-Vorspann-Druckwaage vorgesehen. Die Umlauf-Zweiwege-Druckwaage ist in einen Dreiwege-Stromregler integriert, der der Vorspann-Dreiwege-Druckwaage nachgeordnet ist. Die Dreiwege-Vorspann-Druckwaage ist baulich aufwendig und teuer. Dies ist insofern von Nachteil, als solche Eingangssektionen für viele Einsatzfälle, beispielsweise an Hubstaplern, verwendet und mit verschiedenartigen Verbrauchersteuerungen kombiniert und deshalb in beträchtlichen Stückzahlen eingesetzt werden.
  • Bei der aus DE 41 40 408 A1 bekannten Steuervorrichtung sind entweder für die Funktionen Heben und Senken zwei getrennte 2/2-Proportional-Druckregelventile vorgesehen, wobei der drucklose Umlauf über eine zu weiteren Hydroverbrauchem führende Versorgungsleitung gesteuert wird, oder ist für jeden Hydroverbraucher eine hydraulische Gleichrichterschaltung mit vier Rückschlagventilen und einem einzigen, für die Funktionen Heben und Senken verantwortlichen 2/2-Wege-Proportional-Druckregelventil vorgesehen. Das Lastkompensationssystem arbeitet mit elektrischen Druckaufnehmern, die an eine übergeordnete elektronische Steuervorrichtung angeschlossen sind, aus der das 2/2-Wege-Proportional-Regelventil entsprechend zur Lastkompensation angesteuert wird. Beim Senken wird ein in der Tankleitung angeordnetes Proportional-Druckventil elektrisch geöffnet, das jedoch funktionsbedingt erheblichen Staudruck erzeugt, der beim Senken des lastfreien Hydroverbrauchers die Geschwindigkeit vermindert. Bei einer Ausführungsform ist eine umsteuerbare Pumpe vorgesehen, die beim Senken einen Generator antreibt, um Strom zu erzeugen. Die umgesteuerte Pumpe öffnet das abströmseitige Rückschlagventil der Gleichrichterschaltung.
  • Bei einer aus EP 546 300 A1 bekannten elektrohydraulischen Steuervorrichtung ist bei einer Ausführungsform eine hydraulische Gleichrichterschaltung mit nur einem 2/2-Wege-Proportional-Regelventil für die Funktionen Heben und Senken vorgesehen. In der Tankleitung ist ein zum Senken aufsteuerbares Proportionaldruckregelventil angeordnet, das funktionsbedingt Staudruck aufbaut, der bei lastfrei abzusenkendem Hydroverbraucher Probleme bereitet.
  • Die aus DE 202 08 577 V, Fig. 3, bekannte Steuervorrichtung für mehrere Hydroverbraucher enthält eine einzige Zweiwege-Druckwaage, die abwechselnd den drucklosen Umlauf steuert oder den Pumpenförderstrom unter den Hydroverbrauchem aufteilt.
  • Die DE 103 08 289 A mit älterem Zeitrang zeigt in einer Eingangssektion einer Steuervorrichtung eine einzige Zweiwege-Druckwaage, die abwechselnd entweder den drucklosen Umlauf des Pumpenförderstroms steuert oder den Versorgungs-Druck in einer allen parallel geschalteten, gleichrangigen Hydroverbrauchem gemeinsamen Versorgungsleitung einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine baulich einfache, kostengünstige und universell kombinierbare Eingangssektion auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Parallel- oder Hintereinanderschaltung der Druckwaagen in der Eingangssektion werden mit nur zwei Zweiwege-Druckwaagen sowohl die Förderstrom-Aufteilfunktion als auch die Funktion des drucklosen Umlaufs für eine Vielfalt wahlweise an die Eingangssektion anbaubarer Verbraucher-Steuervorrichtungen ohne aufwendige Dreiwege-Druckwaage erzielt. Ferner ermöglicht die Vorspann-Zweiwege-Druckwaage in der Eingangssektion die bevorrechtigte Versorgung eines Prioritäts-Hydroverbrauchers ohne Dreiwege-Druckwaage. Die Prioritäts-Funktion kann für elektrische Hubstapler wichtig sein, bei denen eine zu hohe hydraulische Last die Batteriekapazität überfordern kann und dennoch die korrekte Versorgung des Prioritäts-Verbrauchers gewährleistet sein muss.
  • In Abkehr von dem Prinzip, in der Eingangssektion gleich einen Teil der Steuervorrichtung für einen Verbraucher vorzusehen, ist es zweckmäßig, die Eingangssektion als mit einer Vielfalt von Anschlüssen ausgebildeten Blockmodul zu gestalten, der eine individuelle Bestückung mit Ventilkomponenten für unterschiedliche Einsatzfälle und den Anschluss verschiedenartiger Verbraucher-Steuervorrichtungen zulässt. Die Eingangssektion ist ein zum Aufbauen verschiedenartiger Steuervorrichtungen einsetzbarer und kostengünstiger Baustein, der die Grundfunktionen des drucklosen Umlaufes und der Förderstrom-Aufteilung bereitstellt, und auch die baulichen Voraussetzungen eines hydraulischen Lastkompensationssystems bietet.
  • Hierbei kann der Modulblock entweder einstückig oder aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein. Vorzugsweise sind mehrere gleichartige Anschlussbilder für ebenfalls als Module ausgebildete, weitere Steuervorrichtungssektionen vorgesehen.
  • Zweckmäßig hat der Blockmodul zumindest zwei identische Anschlussbilder der Versorgungs-, Lastdruck- und Tankleitungs-Anschlüsse, so dass sich weitere Modulblöcke mit entsprechenden Anschlussbildem wahlweise anbringen lassen. Zumindest ein Prioritäts-Verbraucher erhält auch tatsächlich die Priorität durch die entsprechende Positionierung an der Prioritätsseite der Eingangssektion.
  • Sind zumindest ein Prioritäts-Verbraucher und wenigstens ein Nachrang-Verbraucher vorgesehen, dann können in der Eingangssektion getrennte oder über eine Wechselventilanordnung verknüpfte Lastdruckleitungen vorgesehen sein, wobei die Vorspann-Zweiwege-Druckwaage an der Schließverstellseite mit der Lastdruckleitung des Prioritätsverbrauchers und die Umlauf-Zweiwege-Druckwaage an der Schließverstellseite entweder nur mit der Lastdruckleitung wenigstens eines Nachrang-Verbrauchers, oder wahlweise mit dem Lastdruck aus den Lastdruckleitungen wenigstens eines Nachrang-Verbrauchers oder des Prioritäts-Verbrauchers beaufschlagbar sind. Solange der Prioritäts-Verbraucher Priorität benötigt, wird ihm von der Vorspann-Zweiwege-Druckwaage der benötigte Förderstrom zugeteilt, gegebenenfalls auf Kosten nachrangiger Verbraucher.
  • Die Eingangssektion ist auch für eine regenerativ betreibbare Steuervorrichtung einsetzbar, deren Pumpe umsteuerbar ist und dann als Hydromotor den als Generator wirkenden Elektromotor antreibt. Ein baulicher Unterschied, der von vornherein oder modifizierbar in der Eingangssektion vorzusehen ist, besteht dann darin, dass zumindest ein Tankleitungsanschluss der Eingangssektion über die umsteuerbare Pumpe unter Umgehung beider Druckwaagen mit dem Tank verbindbar ist, um beim Senken verdrängtes Druckmittel über die als Hydromotor arbeitende Pumpe zum Tank zu fördern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Eingangssektion eine über Blenden abgesicherte Verbindungssteuerleitung zwischen den Lastdruckleitungen vorgesehen und an den Tankanschluss angeschlossen. Auf diese Weise lässt sich bei Bedarf das gesamte hydraulische Lastkompensationssystem druckentlasten.
  • Eine wichtige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine Lastdruckleitung, vorzugsweise die Lastdruckleitung zur Schließstellseite der Zweiwege-Umlauf-Druckwaage, über ein wahlweise betätigbares Magnetventil innerhalb des Lastkompensationssystems zum Tank entlastbar ist. Mittels dieses Ventils kann ein Druckbefehl in der Lastdruckleitung erzeugt werden (gewollter Druckabfall), der in wenigstens einer an die Eingangssektion angeschlossenen Steuersektion eine Funktion bewirkt, beispielsweise eine Senkfunktion. Von Vorteil ist dabei, dass beim Senken kein Staudruck für das Arbeitsmittel entsteht und das aufgesteuerte 2/2 Wege-Magnetventil nur einen kieinen Steuerdruckmitteistrom bewegt. Dies ist für eine SenKfunktion mit geringer oder ohne Last wünschenswert, um zuverlässig die eingestellte Geschwindigkeit zu fahren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Prioritätsverbraucher, der mit seiner Steuervorrichtung an die Eingangssektion angeschlossen ist, ein doppelseitig beaufschlagbarer Hydroverbraucher. Wenigstens ein an die Eingangssektion angeschlossener Nachrang-Verbraucher kann ein gegen Last einseitig beaufschlagbarer Hydroverbraucher sein. Gegebenenfalls sind mehrere Nachrang-Verbraucher mit ihren Steuervorrichtungen in Serie an die Eingangssektion angeschlossen.
  • Bei einseitig beaufschlagbaren Nachrang-Hydroverbrauchem ist es zur baulichen Vereinfachung für die Funktionen Heben und Senken zweckmäßig, nur ein für beide Funktionen verantwortliches 2/2-Wege-Proportionalregelventil in einer Diagonale einer hydraulischen Gleichrichterschaltung mit einer offenen Brücke zu verwenden. Um ohne hydroelektrische Druckwandler bei der Lastkompensation auszukommen, zweigt von der Diagonale oder von dem an die Tankleitung angeschlossenen Ast eine Lastdruckleitung ab, die in das hydraulische Lastkompensationssystem integriert ist. Die Funktion Senken wird über die Lastdruckleitung und das z.B. in der Eingangssektion angeordnete 2/2 Wege-Magnetschaltventil gesteuert, wodurch das Rückschlagventil der Gleichrichterschaltung zur Tankleitung öffnet und Arbeitsdruckmittel ohne Staudruck zum Tank ablässt. Falls nur ein Nachrang-Hydroverbraucher an die Eingangssektion angeschlossen sein sollte, könnte das 2/2-Wege-Magnetschaltventil in der Steuervorrichtung dieses Verbrauchers vorgesehen sein.
  • Um im Fall einer solchen Senksteuerung aus der hydraulischen Gleichrichterschaltung ein staudruckloses Ansprechverhalten zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn das an die Tankleitung angeschlossene Rückschlagventil ein durch einen Steuerkolben zwischen einer Offen- und einer Schließstellung betätigbare Schließglied aufweist, dessen Steuerkolben in Schießrichtung aus der Lastdruckleitung beaufschlagbar oder über die Lastdruckleitung und das kleine, kostengünstige 2/2-Wege-Magnetventil entlastbar ist. Das aufgesteuerte 2/2-Wege-Magnetventil leitet den Senkvorgang ein. Das in der Gleichrichterschaltung enthaltene 2/2-Wege-Proportionalregelventil regelt die Senkgeschwindigkeit über den Beaufschlagungsstrom des Proportionalmagneten.
  • Die Eingangssektion mit den beiden Zweiwege-Druckwaagen ist speziell für Hubstapleranwendungen zum Aufbau individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasster elektrohydraulischer Steuervorrichtungen zweckmäßig, lässt sich ohne Einschränkung aber auch für andere Hochdruck-Hydrauliksteuervorrichtungen in anderen Einsatzgebieten einsetzen.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Eingangssektion einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Eingangssektion,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild einer die Eingangssektion enthaltenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung, und
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild einer weiteren, die modifizierte Eingangssektion enthaltenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung, die für teilweisen Regene-rativbetrieb ausgelegt ist.
  • Eine in Fig. 1 schematisch gezeigte Eingangssektion E für eine elektrohydraulische Steuervorrichtung S (beispielsweise der Fig. 3 oder 4) ist ein einstückiger oder aus mehreren Komponenten zusammengesetzter Blockmodul 1, beispielsweise mit einem einstückigen Blockgehäuse 2, in welchem mehrere hydraulische (oder wahlweise auch elektrohydraulische) Komponenten enthalten sind, zweckmäßig austauschbar. Der Blockmodul 1 hat zumindest zwei identische Anschlussbilder mit Versorgungsleitungsanschlüssen 3, 3', Lastdruckleitungsanschlüssen 4, 4', Tankleitungsanschlüssen 5, 5', vorzugsweise an sich gegenüberliegenden Seiten des Blockmoduls, und an einer dritten Seite einen Pumpenleitungs-Anschluss 6 und einen Tankleitungsanschluss 7. An den Pumpenanschluss 6 wird eine Förderpumpe 8 angeschlossen, die von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben ist, in einer Versorgungsleitung 9 zwischen den Anschlüssen 3, 3' ist eine Vorspann-Zweiwege-Druckwaage W1 angeordnet. Zwei Lastdruckleitungen 10, 10' von den Anschlüssen 4, 4' sind über eine Wechselventilanordnung 16 miteinander verknüpft. Zwischen den Anschlüssen 5, 5' verläuft eine Tankleitung 11, die mit dem zum Tank T offenen Anschluss 7 verbunden ist. Vom Pumpenanschluss 6 erstreckt sich eine Pumpenleitung 12 zur Versorgungsleitung 9. Von der Pumpenleitung 12 zweigt eine Ablassleitung 20 zum Tankanschluss 7 ab. In der Ablassleitung 20 ist eine Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 angeordnet.
  • Die Vorspann-Zweiwege-Druckwaage W1 wird auf ihrer Öffnungsstellseite über eine Vorsteuerleitung 13 mit dem Druck aus der Pumpenleitung 12 beaufschlagt, während die Schließstellseite 15 über eine Steuerleitung 14 aus der Lastdruckleitung 10 (und eine Regelfeder) beaufschlagt wird. An einem Mittelanschluss der Wechselventilanordnung 16 zweigt eine Steuerleitung 17 zur Schließstellseite 19 der Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 ab, die auf ihrer Öffnungsstellseite aus einer Steuerleitung 18 beaufschlagt wird, die von de Ablassleitung 20 abzweigt. In der Eingangssektion E in Fig. 1 sind somit die beiden Zweiwege-Druckwaagen W1, W2 bezüglich der Pumpenleitung 12 parallel geschaltet.
  • Funktion:
  • Liegt kein Lastdruck in den Lastdruckleitungen 10, 10' an, dann wird im Betrieb der Pumpe 8 die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 aufgesteuert, so dass der Förderstrom direkt in den Tank T gefördert wird.
  • Liegt in der Lastdruckleitung 10 Lastdruck an, und in der Lastdruckleitung 10' ein niedrigerer oder gar kein Lastdruck, dann kann die Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 in der dargestellten Absperrstellung bleiben. Über die Steuerleitung 17 bleibt auch die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 in der Absperrstellung, so dass der Förderstrom am Anschluss 3 geliefert wird. Nach Maßgabe der Höhe des Lastdrucks in der Lastdruckleitung 10 reguliert, falls die Pumpe 8 eine Konstantpumpe sein sollte, die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 als Zulaufregler die gerade notwendige Fördermenge für den Anschluss 3 ein bzw. lässt die Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 den nicht am Anschluss 3 benötigten Teil des Förderstroms zum Anschluss 3' durch
  • Wird der Lastdruck in der Lastdruckleitung 10' höher als der Lastdruck in der Lastdruckleitung 10, so lässt dennoch die Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 nur den Teil des Förderstroms zum Anschluss 3' durch, der in Abhängigkeit vom Lastdruck in der Lastdruckleitung 10 nicht im Anschluss 3 benötigt wird.
  • Herrscht in der Lastdruckleitung 10 kein Lastdruck, dann lässt die Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 den ganzen Förderstrom zum Anschluss 3' durch, wobei, nach Maßgabe des Steuerdrucks in der Steuerleitung 17 aus der Lastdruckleitung 10' die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 als eine Art Zulaufregler (im Falle einer Konstantförderpumpe) regelnd eingreifen kann. Die Pumpe 8 kann auch drehzahlgeregelt sein und zumindest teilweise eine Zulaufregelfunktion erfüllen.
  • Über den Anschluss 3 versorgte Hydroverbraucher haben somit stets Priorität gegenüber jedem am Anschluss 3' angeschlossenen Verbraucher.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Eingangssektion E unterscheidet sich von der von Fig. 1 dadurch, dass die Lastdruckleitungen 10, 10' nicht miteinander verknüpft sind, sondern die Lastdruckleitung 10 nur zur Schließstellseite 15 der Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1, und die Lastdruckleitung 10' nur zur Schließstellseite 19 der Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 führen.
  • Die Ablassleitung 20' zweigt stromab der Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 von der Versorgungsleitung 9 zur Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 ab. Somit sind die beiden Zweiwege-Druckwaagen W1, W2 bezüglich der Pumpenleitung 12 in Serie geschaltet. Die Funktion ist ähnlich der zu Fig. 1 erläuterten Funktion.
  • Die in Fig. 3 gezeigte elektrohydraulische Steuervorrichtung S wird aus einer Förderpumpe 8 versorgt, die beispielsweise von einem Elektromotor M antreibbar ist. Die Eingangssektion E bzw. der Blockmodul 1 ist hier verbunden mit einem Steuerblockmodul 21 für einen Prioritäts-Verbraucher V1 (doppelseitig beaufschlagbarer Hydroverbraucher), der über ein Mehrwege-Proportional-Schieberventil 24 (mit zwei Proportionalmagneten m4 und m5) betätigbar ist. Der Steuerblockmodul 21 ist beispielsweise an den Anschlüssen 3, 4, 5 der Eingangssektion E angeschlossen.
  • An die Anschlüsse 3', 4', 5' der Eingangssektion E ist ein weiterer Steuer-Blockmodul 22 für einen Nachrang-Verbraucher V2 (zwei einseitig gegen Last beaufschlagbare Hydroverbraucher) angeschlossen, hinter dem wenigstens ein weiterer Steuerblockmodul 23 für einen Nachrang-Verbraucher V3 (einen einseitig gegen Last betätigbaren Hydroverbraucher) montiert ist.
  • Die Eingangssektion E in Fig. 3 ist gegenüber der von Fig. 1 oder 2 modifiziert, indem von den Lastdruckleitungen 10, 10' Steuerleitungen 26, 27 abzweigen, die über eine Wechselventilanordnung 16' aus zwei Rückschlagventilen und eine Verbindungssteuherleitung 28 miteinander verbunden sind. Von der Verbindungsleitung 28 zweigt eine Steuerleitung 31 zur Ablassleitung 20' ab, in der für alle Verbraucher ein Druckbegrenzungsventil 33 für den Systemdruck im Lastkompensationssystem L der Steuervorrichtung vorgesehen ist. Zwischen den Steuerleitungen 26, 27 verläuft eine weitere Verbindungsleitung 29, in der zwei Blenden 30 platziert sind, zwischen denen eine Steuerleitung 33 zur Ablassleitung 20' stromab der Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 abzweigt. Schließlich ist zwischen der Steuerleitung 26 und der Ablassleitung 20' stromab der Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 ein Magnetventil, z.B. ein 2/2-Wege-Magnetventil 34 mit einem Betätigungsmagneten m3, vorgesehen, um bei Bedarf den am Anschluss 4' herrschenden Lastdruck zum Tank T abzulassen und, beispielsweise, für die Verbraucher V2 und/oder V3 eine Senkfunktion einzuleiten.
  • Die beiden Steuerblockmodule 22, 23 für die Nachrang-Verbraucher V2, V3 enthalten für die Funktionen Heben und Senken nur ein 2/2-Wege-Proportionalregelventil 25 bzw. 25', das in Abhängigkeit von der Bestromung seines Proportionalmagneten m1 bzw. m2 die Geschwindigkeit beim Heben bzw. Senken regelt, wobei die Funktion Heben bzw. Senken zwar durch das in der Eingangssektion E platzierte 2/2-Wege-Magnetventil 34 innerhalb des Lastkompensationssystems L gesteuert wird, das Arbeitsdruckmittel hingegen beim Senken direkt zum Tank T abgelassen wird.
  • Jeder Steuerblockmodul 22, 23 enthält eine hydraulische Gleichrichterschaltung 35 mit einer offenen Brücke bestehend aus drei Ästen 36, 37, 38 und vier Rückschlagventilen 39, 40, 41, 42. Zwischen den Ästen 36, 38 ist eine Diagonale 43 vorgesehen, in der das 2/2-Wege-Proportional-Regelventil 25 (bzw. 25') angeordnet ist. Der Ast 37 ist mit dem Nachrang-Verbraucher V2 verbunden. Der Ast 36 ist über das zum Hydroverbraucher V2 öffnende Rückschlagventil 39 an die Versorgungsleitung 9 angeschlossen. Der Ast 38 ist über das zur Tankleitung 11' öffnende Rückschlagventil 42 an die Tankleitung 11' angeschlossen. Vom Ast 38 zweigt eine Lastdruckleitung 44 ab, in der ein weiteres Rückschlagventil 45, das zur Lastdruckleitung 10" öffnet, und stromab desselben eine Blende 46 vorgesehen sind, und die zur Lastdruckleitung 10" führt.
  • Das Rückschlagventil 42 enthält einen Ventilsitz 47, mit dem ein Schließglied 48 kooperiert, das durch einen Steuerkolben 49 (mit gegenüber dem Ventilsitz 47 größerer Beaufschlagungsfläche) betätigbar ist. Der Steuerkolben 49 wird durch eine Feder 50 beaufschlagt und ist auch mit dem in der Lastdruckleitung 44 herrschenden Druck stromab der Blende 46 beaufschlagbar, um die Schließstellung des Rückschlagventils 42 einzustellen. Der Ast 38 ist an einer Seite des Ventilsitzes 47 an das Rückschlagventil 42 angeschlossen, die Tankleitung 11' hingegen an der anderen Seite.
  • Das 2/2-Wege-Magnetventil 34 könnte auch im Steuermodulblock 22 (bzw. 23) zwischen der Steuerleitung 44 und der Tankleitung 11' installiert sein, beispielsweise falls nur einer der Steuerblockmodule vorgesehen ist. Ferner könnte das Rückschlagventil 42 auch anders ausgebildet sein, vorausgesetzt, es lässt sich mittels des Drucks aus der Steuerleitung 44 im erläuterten Sinne betätigen.
  • Funktion:
  • Bei abgeschalteter Steuervorrichtung S ist das Lastkompensationssystem L über die Steuerleitung 32 druckentlastet. Beide Zweiwege-Druckwaagen W1, W2 stehen in den gezeigten Absperrstellungen. Wird die Pumpe 8 in Betrieb gesetzt, steuert die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 den drucklosen Umlauf zum Tank, wobei auch die Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 auf Durchgang schaltet.
  • Wird durch Bestromen der Proportionalmagneten m4 oder m5 der Prioritätsverbraucher V1 betätigt, verstellt sich die Zweiwege-Vorspann-Druckwaage W1 in Richtung zur Absperrstellung, so dass der Prioritätsverbraucher V1 mit dem erforderlichen Förderstrom versorgt wird. Der gegebenenfalls überschüssige Teil des Fördestroms wird über die Ablassleitung 20' zum Tank T abgelassen. Wird beispielsweise der Nachrang-Verbraucher V2 bei stromlosem Magneten m3 durch Bestromen des Proportionalmagneten m1 für die Funktion Heben betätigt, dann verstellt sich auch die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage W2 in Richtung zur Durchgangsstellung, so dass der zugeteilte Förderstrom in der Versorgungsleitung 9 über das öffnende Rückschlagventil 39, das 2/2-Wege-Proportionalregelventil 25 in der Diagonale 43 zum Ast 38 strömt, das Rückschlagventil 41 öffnet, und den Nachrang-Verbraucher V2 beaufschlagt. Falls, beispielsweise im Fall einer Konstantförderpumpe 8, noch ein Überschuss im Förderstrom existieren sollte, dann kann dieser über die Zweiwege-Umlauf-Druckwaage zum Tank abgelassen werden. Selbst wenn der Lastdruck am Lastdruckanschluss 4' höher werden sollte als der Lastdruck in der Lastdruckleitung 10, wird die Priorität für den Prioritätsverbraucher V1 aufrecht gehalten. Der in der Steuerleitung 44 herrschende Lastdruck des Nachrang-Verbrauchers V2 hält das Rückschlagventil 42 geschlossen.
  • Soll für den Nachrang-Verbraucher V2 die Funktion Senken eingesteuert werden, wird der Schaltmagnet m3 bestromt, so dass nicht nur die Lastdruckleitung 44 sondern auch die Lastdruckleitung 10' entlastet werden. Der Steuerkolben 49 wird durch den Druckabfall gegen die Kraft der Feder 50 verschoben, so dass das Rückschlagventil 42 voll öffnet. Das Arbeitsdruckmittel aus dem Nachrang-Verbrauchers V2 öffnet das Rückschlagventil 40 im Ast 36 und strömt mit der durch die Bestromung des Proportionalmagneten M1 eingestellten Geschwindigkeit und Fördermenge geregelt durch die Diagonale 43 und den Ast 38 in die Tankleitung 11'.
  • Die in Fig. 4 gezeigte elektrohydraulische Steuervorrichtung S unterscheidet sich von der von Fig. 3 durch eine integrierte Regenerativfunktion. Dies bedeutet, dass mit dem beim Senken jedes Nachrangverbrauchers V2, V3 verdrängten Arbeitsdruckmittel elektrische Energie erzeugt wird. Für diese Funktion ist die Eingangssektion E modifiziert, und auch jeder Steuermodulbloock 22, 23.
  • Die Pumpe 8' ist eine umkehrbare Pumpe, die im Umkehrbetrieb als Hydromotor arbeitet und einen als Generator arbeitenden Elektromotor MG treibt. In der Eingangsektion E ist der Tankleitungsanschluss 5' über einen Tankleitungsstrang 11" mit einem Anschluss 51 in der Pumpenleitung 12 verbunden. Zwischen der Lastdruckleitung 10' und der Ablassleitung 20' ist keine Verbindung vorgesehen oder ist die Verbindung abgesperrt. Das 2/2-Wege-Magnetventil 34 von Fig. 3 fehlt oder ist deaktiviert.
  • In jedem Steuerblockmodul 22 und 23 ist das Rückschlagventil 42, das zur Tankleitung 11' öffnet, nicht mit der Lastdruckleitung 44 verbunden.
  • Funktion:
  • Die Priorität des Prioritäts-Verbrauchers V1 ist in jedem Fall gegeben, unabhängig davon, ob die Nachrang-Verbraucher betätigt sind, oder nicht, und auch unabhängig davon, ob der Lastdruck der Nachrang-Verbraucher V2, V3 höher ist als der Lastdruck des Prioritäts-Verbrauchers V1 oder nicht.
  • Die Funktion Heben für jeden Nachrang-Verbraucher V2 oder V3 läuft wie anhand von Fig. 3 beschrieben ab.
  • Die Funktion Senken jedes Nachrang-Verbrauchers V2 und/oder V3 wird durch den Umkehrbetrieb der Pumpe 8' und die entsprechende Bestromung des Proportionalmagneten m1 bzw. m2 eingeleitet, wobei der Prioritätsverbraucher V1 nicht betätigt ist. Durch den über die Pumpe 8' erzeugten Drucksenkungsimpuls wird das Rückschlagventil 42 geöffnet und das Arbeitsdruckmittel strömt durch die Pumpe 8' zum Tank T, wobei der Motorgenerator MG Strom erzeugt. Um beim lastfreien Senken des Nachrang-Verbrauchers V2 oder V3 die am Proportionalmagneten m1 bzw. m2 eingestellte Geschwindigkeit zu erzielen, wird gegebenenfalls die Pumpe 8' auf Leerlauf-Umkehrbetrieb geschaltet.

Claims (10)

  1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung (S) für mindestens zwei Hydroverbraucher (V1, V2, V3), insbesondere für einen Hubstapler, mit einer Zweiwege-Umlauf-Druckwaage (W2) zwischen einer Pumpe (8, 8') und einem Tank (T), einer Vorspann-Druckwaage (W1) zum Aufteilen des Pumpenförderstroms unter den Hydroverbrauchern, und mit einem Lastkompensationssystem (L), dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Eingangssektion (E) der Steuervorrichtung (S) angeordnete Vorspann-Druckwaage (W1) als Zweiwege-Druckwaage ausgebildet und relativ zur Pumpe (8, 8') parallel zu oder stromauf der ebenfalls in der Eingangssektion (E) angeordneten Zweiwege-Umlaufdruckwaage (W2) allen vorgesehenen Hydroverbrauchem (V1, V2, V3) gemeinsam zugeordnet und in einer Versorgungsleitung (9) zu wenigstens einem Nachrang-Verbraucher (V2, V3) angeordnet ist, derart, dass die Vorspann-Druckwaage (W1) die bevorrechtigte Versorgung eines Prioritätsverbrauchers (V1) ermöglicht.
  2. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssektion (E) als Blockmodul (1) mit Pumpen- und Tankanschlüssen (6, 7) sowie Versorgungs-, Lastdruck- und Tankleitungs-Anschlüssen (3, 4, 5, 3', 4', 5') mit mindestens zwei identischen Anschlussbildem für die Versorgungs-, Lastdruck- und Tankleitungs-Anschlüsse (3, 4, 5, 3', 4', 5'), ausgebildet ist, und dass ein Anschlussbild als Prioritäts-Anschlussbildzum Anschließen des Prioritäts-Verbrauchers (V1) ausgebildet ist.
  3. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockmodul (1) ein einstückiger Gehäuseblock oder aus Komponenten zusammengesetzt ist.
  4. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den zumindest einen Prioritäts-Verbraucher (V1) und wenigstens einen Nachrang-Verbraucher (V2, V3) das Lastkompensationssystem (L) in der Eingangssektion (E) getrennte oder über eine Wechselventilanordnung (16, 16') verknüpfte Lastdruckleitungen (10, 10') aufweist, und dass die Vorspann-Zweiwege-Druckwaage (W1) an der Schließverstellseite (15) ausschließlich mit dem Lastdruck des Prioritäts-Verbrauchers (V1) und die Zweiwege-Umlaufdruckwaage (W2) an der Schließverstellseite (19) entweder mit dem Lastdruck wenigstens eines Nachrang-Verbrauchers (V2, V3) oder wahlweise mit dem Lastdruck wenigstens eines Nachrang-Verbrauchers (V2, V3) oder des Prioritäts-Verbrauchers (V1) beaufschlagbar ist.
  5. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8') umsteuerbar ist und in umgesteuerter Richtung als Hydromotor den als Generator ausgebildeten Antriebsmotor (MG) antreibt, und dass zumindest ein Tankleitungsanschluss (5) der Eingangssektion (E) über die Versorgungsleitung (12) und die Pumpe (8') unter Umgehung beider Druckwaagen (W1, W2) mit dem Tank (T) verbindbar ist.
  6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangssektion (E) eine über Drosseln (30) abgesicherte Verbindungsleitung (29) zwischen den Lastdruckleitungen (10, 10') vorgesehen und an den Tankleitungsanschluss (7) angeschlossen ist.
  7. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Schließstellseite (19) der Zweiwege-Umlauf-Druckwaage (W2) führende Lastdruckleitung (10') über ein wahlweise betätigbares 2/2-Wege-Magnetschaltventil (34) im Lastkompensationssystem (L) zum Tankanschluss (7) entlastbar ist.
  8. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 mit Verbraucher-Blockmodulen (21, 22, 23), dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Verbraucher-Blockmodul (21) an die Eingangssektion (E) anschließbare Prioritäts-Verbraucher (V1) ein doppelt wirkender Hydroverbraucher ist, und dass mit weiteren, vorzugsweise in Serie gesetzten, Verbraucher-Blockmodulen (22, 23) an die Eingangssektion (E) ansetzbare Nachrang-Verbraucher (V2, V3) einseitig gegen Last beaufschlagbare Hydroverbraucher sind.
  9. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Verbraucher-Blockmodul (22, 23) eines Nachrang-Verbrauchers (V2, V3) in einer Diagonale (43) einer hydraulischen Gleichrichterschaltung (35) mit vier Rückschlagventilen (39 bis 42) in einer offenen Brücke ein einziges 2/2-Wege-Proportionalregelventil (25, 25') aufweist, dass zwei mit dem Nachrang-Verbraucher (V2, V3) verbindbare Aste (36, 38) der Brücke mit der Versorgungsleitung (9') bzw. der Tankleitung (11') verbunden sind, und dass von dem an die Tankleitung (11') angeschlossenen Ast (38) eine an das hydraulische Lastkompensationssystem (L) angeschlossene Lastdruckleitung (44) abzweigt.
  10. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zwischen dem an die Tankleitung (11') angeschlossenen Ast (38) und der Tankleitung (11') angeordnete Rückschlagventil (42) ein durch einen Steuerkolben (49) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung betätigbares Schließglied (48) aufweist, dessen Steuerkolben (49) in Schließrichtung entweder aus der Lastdruckleitung (44) beaufschlagbar oder über die Lastdruckleitung (44) und ein Magnetventil, vorzugsweise das in der Eingangssektion (E) angeordnete 2/2-Wege-Magnetschaltventil (34), entlastbar ist.
EP20050012251 2004-09-08 2005-06-07 Elektrohydraulische Steuervorrichtung Expired - Fee Related EP1635072B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014030 DE202004014030U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635072A1 EP1635072A1 (de) 2006-03-15
EP1635072B1 true EP1635072B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34937294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050012251 Expired - Fee Related EP1635072B1 (de) 2004-09-08 2005-06-07 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635072B1 (de)
DE (2) DE202004014030U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
EP2465812B1 (de) * 2010-12-16 2013-11-06 BT Products AB Industriefahrzeug mit ausziehbarem Mast
ITUB20152856A1 (it) * 2015-08-04 2017-02-04 Antonioni Hydraulic Solutions S R L Attuatore idraulico, particolarmente del tipo ammortizzato e/o smorzatore.
CN105035979B (zh) * 2015-08-05 2017-05-03 常德中联重科液压有限公司 平衡阀组和液压系统
EP3171039A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 HAWE Hydraulik SE Hydraulisches hubmodul mit hebe- und senkfunktion
EP4019786B1 (de) 2020-12-28 2023-11-22 Danfoss Power Solutions (Zhejiang) Co. Ltd Lastmessender mehrwegeventilabschnitt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129229A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for civil-engineering and construction machine
DE4140409A1 (de) 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE4140408A1 (de) 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
SE9300084L (sv) * 1993-01-14 1994-04-18 Voac Hydraulics Boraas Ab Förfarande för styrning av en hydraulmotor, jämte hydraulventil härför
DE29802498U1 (de) 1998-02-13 1998-04-16 Heilmeier & Weinlein Staplersteuerung
DE20208577U1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE10308289B4 (de) 2003-02-26 2010-11-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft LS-Wegeventilblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014030U1 (de) 2006-01-12
DE502005002807D1 (de) 2008-03-27
EP1635072A1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
EP1635070B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1369598B2 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
EP1635072B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102012203386A1 (de) Steueranordnung
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4304403C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE3113933C2 (de)
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
EP1515049B1 (de) Hydrauliksteuerung
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
DE19542129A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523