DE10021328A1 - Leistungssteuersystem für eine Maschine - Google Patents
Leistungssteuersystem für eine MaschineInfo
- Publication number
- DE10021328A1 DE10021328A1 DE10021328A DE10021328A DE10021328A1 DE 10021328 A1 DE10021328 A1 DE 10021328A1 DE 10021328 A DE10021328 A DE 10021328A DE 10021328 A DE10021328 A DE 10021328A DE 10021328 A1 DE10021328 A1 DE 10021328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- engine
- fan
- boom
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/226—Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/2058—Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
- E02F9/2087—Control of vehicle steering
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/26—Indicating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6343—Electronic controllers using input signals representing a temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6651—Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6654—Flow rate control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Ein Leistungssteuersystem für eine Maschine mit einem Motor, einem Hydrauliksystem, einer Auslegerfunktion und einer Schwenkfunktion wird offenbart, welches einen Sensor aufweist, um die Temperatur des Motors zu bestimmen, weiter einen Sensor zur Bestimmung der Temperatur des Hydrauliksystems, ein Kühlsystem, welches mit dem Motor assoziiert ist, ein Kühlsystem, welches mit dem Hydrauliksystem assoziiert ist, eine Steuervorrichtung, die mit den Sensoren und den Kühlsystemen verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung die Temperaturen des Motors und des Hydrauliksystems empfängt und bestimmt, ob die Temperaturen innerhalb akzeptabler Bereiche sind, wobei die Steuervorrichtung detektiert, wann eine Auslegerfunktion und eine Schwenkfunktion angefordert worden sind.
Description
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Leistungs
steuersystem für eine Maschine und insbesondere auf ein
Leistungssteuersystem für eine Maschine zur Bestimmung,
wann Leistung von einer Komponente innerhalb der Maschine
zu einer anderen Komponente abzuleiten ist.
Bei gegenwärtigen Maschinen, wie beispielsweise Hydrau
likschaufelladern oder Baggerladern ist eine Betriebsart,
die routinemäßig eingesetzt wird, ein Grabvorgang. Solche
Grabvorgänge weisen das Füllen einer Schaufel mit Materi
al auf, weiter das Anheben der Schaufel nach oben durch
Anwendung eines Auslegers und das Schwenken der Schaufel
zu einem Lastwagen hin, um das Material in dem Lastwagen
auszuladen. Insbesondere bei großen Minenumgebungen ist
ein Maß des Maschinenwirkungsgrades, wie schnell die Ma
schine eine Materiallast aufnehmen kann und dann die Last
in einen Lastwagen ausladen kann. Dies ist typischerweise
als ein Zyklus oder die Zykluszeit bekannt. Ein Hauptteil
der Zykluszeit besteht aus der Schwenkbewegung der Ma
schine von der Grabstelle zum Lastwagen und dann zurück
zur Grabstelle. Diese Schwenkbewegung kann verlangsamt
werden, wenn eine Anforderung für ein Auslegeranheben
bzw. eine Ausleger-Hoch-Anforderung gleichzeitig mit der
Schwenkanforderung ausgeführt wird. Wenn folglich sowohl
eine Ausleger-Anforderung als auch eine Schwenk-Anforde
rung zusammen auftreten kann, wird die Zykluszeit verrin
gert, und die Produktivität der Maschine sinkt.
Das Auflegeranheben und der Schwenkvorgang werden durch
Hydraulikpumpen betrieben, die von einem Hydrauliksystem
gesteuert werden. Die Maschine weist weiter typischerwei
se einen Motorkühlventilator und einen Hydraulikkühlven
tilator auf, die verwendet werden, um sicherzustellen,
daß der Motor und das Hydrauliksystem innerhalb akzepta
bler Temperaturbereiche betrieben werden können. Der Mo
torkühlventilator und der Hydraulikkühlventilator werden
durch Hydraulikmotoren angetrieben, die ihre Leistung aus
den gleichen Hydraulikschaltungen ziehen, wie die Hydrau
likpumpen. Es ist eine beträchtliche Leistungsmenge er
forderlich, um die Kühlventilatoren während des Betriebes
der Maschine anzutreiben. Zusätzlich verringert der Be
trieb diese Kühlventilatoren zur gleichen Zeit, wenn eine
Ausleger-Hoch-Anforderung und eine Schwenk-Anforderung
auftreten, weiter die Produktivität der Maschine.
Im Hinblick auf das Obige wäre es wünschenswert, ein Lei
stungssteuersystem vorzusehen, welches bestimmen kann,
wann sowohl eine Ausleger-Hoch-Anforderung als auch eine
Schwenk-Anforderung auftreten, um dadurch Leistung von
den Kühlventilatoren innerhalb der Maschine abzuleiten,
um die Produktivität der Maschine zu steigern. Es wäre
weiterhin vorteilhaft, ein Leistungssteuersystem für eine
Maschine vorzusehen, welches den Betrieb der Kühlventila
toren innerhalb der Maschine steuert, um mehr Leistung zu
den Pumpen zu liefern, die mit dem Auslegermechanismus
und dem Schwenkmechanismus assoziiert sind.
Entsprechend ist die vorliegende Erfindung darauf gerich
tet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu
überwinden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
weist ein Leistungssteuersystem für eine Maschine mit ei
nem Motor, einem Hydrauliksystem, einer Auslegerfunktion
und einer Schwenkfunktion einen Sensor auf, um die Tempe
ratur des Motors zu bestimmen, einen Sensor zur Bestim
mung der Temperatur des Hydrauliksystems, ein Kühlsystem,
welches mit dem Motor assoziiert ist, ein Kühlsystem,
welches mit dem Hydrauliksystem assoziiert ist, eine
Steuervorrichtung, die mit den Sensoren und den Kühlsy
stemen verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung zum
Aufnehmen der Temperaturen des Motors und des Hydraulik
systems und zur Bestimmung, ob die Temperaturen innerhalb
akzeptabler Bereiche sind, vorgesehen ist, wobei die
Steuervorrichtung vorgesehen ist, um zu detektieren, wann
eine Auslegerfunktion und eine Schwenkfunktion angefor
dert worden sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung ist ein Leistungssteuersystem für eine Maschine mit
einem Motor, mit einem Hydrauliksystem, einem Ausleger,
einer Schwenkvorrichtung, einer Auslegerpumpe und einer
Schwenkpumpe, wobei jede der Pumpen mit dem Hydrauliksy
stem verbunden ist, wobei die Leistungssteuersysteme ein
Motorkühlsystem, ein Hydraulikkühlsystem und eine Steuer
vorrichtung aufweisen, die mit dem Motor, dem Hydraulik
system, dem Ausleger, der Schwenkvorrichtung und den
Kühlsystemen verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung
vorgesehen ist, um die Temperaturen des Motors und des
Hydrauliksystems abzufühlen, und um zu bestimmen, ob die
Temperaturen innerhalb akzeptabler Bereiche sind, wobei
die Steuervorrichtung vorgesehen ist, um zu detektieren,
wann der Ausleger und die Schwenkvorrichtung betätigt
worden sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung weist ein Leistungssteuersystem für eine Ma
schine mit einem Motor, einem Hydrauliksystem, einem Aus
leger und einer Schwenkvorrichtung einen Sensor auf, um
die Temperatur des Motors zu bestimmen, einen Sensor um
die Temperatur des Hydrauliksystems zu bestimmen, ein Mo
torkühlsystem, ein Hydraulikkühlsystem und eine Steuer
vorrichtung, die mit dem Ausleger, mit der Schwenkvor
richtung, den Sensoren und den Kühlsystemen verbunden
ist, wobei die Steuervorrichtung die Temperaturen des Mo
tors und des Hydrauliksystems von den Sensoren aufnimmt
und bestimmt, ob die Temperaturen innerhalb akzeptabler
Bereiche sind, wobei die Steuervorrichtung detektiert,
wann der Ausleger und die Schwenkvorrichtung betätigt
worden sind.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Leistungssteuersy
stems für eine Maschine, die gemäß der vorlie
genden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 ist ein weiteres Blockdiagramm des Leistungs
steuersystems für eine Maschine, die gemäß der
vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 3 ist eine Kurvendarstellung von akzeptablen Be
triebsumständen für ein Hydrauliksystem inner
halb des Leistungssteuersystems;
Fig. 4 ist eine Kurvendarstellung von akzeptablen Be
triebsparametern für einen Motor, innerhalb des
Leistungssteuersystems; und
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Betriebsverfahrens
des Leistungssteuersystems für eine Maschine.
Mit Bezug auf die Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 ein
Leistungssteuersystem 10 für eine Maschine 12, die gemäß
der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Maschine 12
kann beispielsweise ein Hydraulikschaufelbagger oder ein
Baggerlader sein. Die Maschine 12 weist einen Motor 14
auf, ein Steuersystem 16, welches mit dem Motor 14 durch
eine Leitung oder Leitungen 18 verbunden ist, und ein Hy
drauliksystem 20, welches mit dem Steuersystem 16 durch
eine Leitung oder Leitungen 22 verbunden ist. Das hydrau
lische System 20 ist durch eine Hydraulikleitung 24 mit
einem ersten Motor 26 verbunden, wobei der erste Motor 26
verwendet wird, um einen Motorkühlventilator 28 anzutrei
ben. Das Hydrauliksystem 20 ist mit einem zweiten Motor
30 durch eine Hydraulikleitung 32 verbunden, wobei der
zweite Motor 30 verwendet wird, um einen Hydraulikkühl
ventilator 34 anzutreiben. Das Hydrauliksystem 20 ist
weiter mit einer Schwenk- bzw. Schwenkvorrichtungspumpe
36 durch eine Hydraulikleitung 38 verbunden, wobei die
Schwenkpumpe 36 geeignet ist, um einen Schwenkmechanismus
40 zu betreiben, der mit der Maschine 12 assoziiert ist.
Das Hydrauliksystem 20 ist mit einem Auslegermechanismus
46 verbunden, der mit der Maschine 12 assoziiert ist.
Das Steuersystem 16 ist mit dem Motorkühlventilator 28
durch eine elektrische Leitung 48 verbunden. Ein Signal
von dem Steuersystem 16 zum Motorkühlventilator 28 kann
über die Leitung 48 geliefert werden, und zwar zum ge
steuerten Betrieb des Motorkühlventilators 28. Der Hy
draulikkühlventilator 34 ist mit dem Steuersystem 16 über
eine Leitung 50 verbunden. Das Steuersystem 16 kann den
Betrieb des Hydraulikkühlventilators 34 steuern, und zwar
durch Senden eines geeigneten Signals über die Leitung
50. Das Steuersystem 16 ist weiter mit dem Schwenkmecha
nismus 40 über eine elektrische Verbindung 52 verbunden,
damit das Steuersystem 16 weiß, wann der Schwenkmechanis
mus 40 verwendet wird, und zwar immer dann wenn ein Si
gnal über die elektrische Verbindung 52 vom Schwenkmecha
nismus 40 übertragen wird. Der Auslegermechanismus 46 ist
mit dem Steuersystem 16 durch einen Draht 54 verbunden,
damit ein Signal über den Draht 54 vom Auslegermechanis
mus 46 zum Steuersystem 16 gesandt wird. Das übertragene
Signal wird das Steuersystem 16 darüber informieren, daß
der Auslegermechanismus 46 betrieben wird. Das Steuersy
stem 16 kann einen Mikroprozessor, eine Mikrosteuervor
richtung bzw. einen Mikrocontroller oder eine andere ähn
liche elektrische Schaltung aufweisen, die den Betrieb
der Maschine 12 steuern und überwachen kann.
Das Hydrauliksystem 20 liefert Hydraulikströmungsmittel
durch die verschiedenen Hydraulikleitungen 24, 32, 38 und
44, um die Motoren 26 und 30 und die Schwenk- und Ausle
germechanismen 40, 46 mit Leistung zu versorgen. Der Mo
torkühlventilator 28 wird verwendet, um den Motor 14 wäh
rend des Betriebes zu kühlen, und um die Temperatur des
Motors 14 innerhalb akzeptabler Betriebstemperaturen oder
-bereiche zu halten. Der Hydraulikkühlventilator 34 wird
eingesetzt, um das Hydraulikströmungsmittel oder -öl in
nerhalb der Maschine 12 zu kühlen. Das Hydraulikströ
mungsmittel muß innerhalb wünschenswerter Betriebstempe
raturen gehalten werden, und der Hydraulikkühlventilator
34 kann verwendet werden, um sicherzustellen, daß dies
geschieht. Die Schwenkpumpe 36 wird verwendet, um ein
Werkzeug zu bewegen, wie beispielsweise eine Schaufel
oder einen Bagger bzw. ein Baggerladerwerkzeug, welches
mit der Maschine 12 assoziiert ist. Zusätzlich wird die
Auslegerpumpe 42 eingesetzt, um den Auslegermechanismus
46 zu betätigen.
Während des Betriebs der Maschine 12 wird ein Bediener
sowohl den Auslegermechanismus 46 als auch den Schwenkme
chanismus 40 der Maschine 12 betätigen können, um Materi
al von einer Baustelle auszugraben. Immer wenn ein Bedie
ner sowohl den Schwenkmechanismus 40 als auch den Ausle
germechanismus 46 verwendet, kann es wünschenswert sein,
die Leistung zu verringern, die auf den ersten Motor 26
und den zweiten Motor 30 aufgebracht wird. Das Steuersy
stem 16 kann den Motorkühlventilator 28 und den Hydrau
likkühlventilator 34 immer dann steuern, wenn bestimmt
wird, daß der Auslegermechanismus 46 und der Schwenkme
chanismus 40 betätigt worden sind. Das Steuersystem 16
kann Signale über die Leitungen 48 und 50 senden, um da
durch den Motorkühlventilator 28 bzw. den Hydraulikkühl
ventilator 34 zu steuern. Die Verringerung der Leistung
für den Motorkühlventilator 28, den Hydraulikkühlventila
tor 34 oder beide gestattet, daß mehr Leistung von dem
Hydrauliksystem 20 für den Schwenkmechanismus 40 und den
Auslegermechanismus 46 geliefert wird.
Es gibt andere Komponenten, die ein Teil der Maschine 12
sind oder sein können, die nicht gezeigt oder besprochen
worden sind. Beispielsweise kann die Maschine 12 auch ein
Getriebesystem, linke und rechte Raupenrollen oder ein
Unterfahrgestell und einen Kabinenabschnitt für einen Be
diener aufweisen. Obwohl nicht gezeigt oder besprochen
kann das Steuersystem 16 diese anderen Komponenten der
Maschine 12 steuern und überwachen.
Mit Bezug auf Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des Lei
stungssteuersystems 10 genauer veranschaulicht. Das Lei
stungssteuersystem 10 kann ein Informationsüberwachungs
system (IMS = information monitoring system) 100 aufwei
sen, welches verwendet wird, um die Vitalfunktionen bzw.
Arbeitsfunktionen der Maschine 12 zu überwachen. Das In
formationsüberwachungssystem 100 kann aus einem Mikropro
zessor, einer Mikrosteuervorrichtung bzw. einem Mikrocon
troller oder einem anderes geeigneten Verarbeitungssystem
zur Überwachung und zur Steuerung des Betriebs der Ma
schine 12 bestehen. Das Informationsüberwachungssystem
100 ist durch einen Datenbus 102 mit einem Motorsteuersy
stem 104 und einer Maschinensteuerung 106 verbunden. Ein
Drosselschalter 108 und ein Pumpensteuerelektromagnet 110
sind mit dem Motorsteuersystem 104 verbunden. Ein Elek
tromagnet 112 ist auch mit dem Motorsteuersystem 104
durch eine Leitung 114 verbunden. Der Elektromagnet 112
ist mit einer Proportionalwerkzeugpumpe 116 assoziiert
oder steuert diese.
Ein Auslegerschalter oder -sensor 118 ist mit der Maschi
nensteuerung 106 verbunden, damit ein Signal über einen
Draht 120 vom Auslegersensor 118 zur Maschinensteuerung
106 gesandt wird, um die Maschinensteuerung 106 zu infor
mieren, daß der Auslegermechanismus 46 betätigt wird. Ein
Schwenkschalter oder -sensor 122 ist mit der Maschinen
steuerung 106 über eine Leitung 124 verbunden. Der
Schwenksensor 122 liefert ein Signal an die Maschinen
steuerung 106, welches anzeigt, daß der Schwenkmechanis
mus 40 betätigt wird oder angefordert wird. Ein Motor
kühlmitteltemperatursensor 126 ist mit der Maschinen
steuerung 106 verbunden, um die Temperatur des Motors 14
zu überwachen (Fig. 1) und um die Temperatur zur Maschi
nensteuerung 106 zur Verarbeitung zu liefern. Ein Hydrau
liköltemperatursensor 128 ist auch mit der Maschinen
steuerung 106 verbunden. Der Hydrauliköltemperatursensor
128 wird verwendet, um die Temperatur des Hydrauliköls
oder -strömungsmittels innerhalb des Hydrauliksystems 20
zu überwachen (Fig. 1). Die Temperatur des Hydrauliköls
wird an die Maschinensteuerung 106 durch den Sensor 128
geliefert. Ein Elektromagnet 130, der mit dem Motorkühl
ventilator 28 assoziiert ist, wird mit der Maschinen
steuerung 106 durch eine Leitung 132 verbunden. Signale
können über die Leitung 132 zum Elektromagneten 130 ge
liefert werden, um dadurch den Betrieb des Motorkühlven
tilators 28 zu steuern. Ein Elektromagnet 134, der ver
wendet wird, um den Betrieb des Hydraulikkühlventilators
34 zu steuern, ist mit der Maschinensteuerung 106 durch
einen Draht 136 verbunden. Die Maschinensteuerung 106
kann Signale über den Draht 136 übertragen, um den Elek
tromagneten 134 zu betätigen, was wiederum den Betrieb
des Hydraulikkühlventilators 34 steuert. Die Elektroma
gneten 130 und 134 können Proportionalelektromagneten
sein.
Das Leistungssteuersystem 10 kann in der folgenden Weise
betätigt werden. Die Maschinensteuerung 106 überwacht
kontinuierlich den Auslegersensor 118, den Schwenksensor
122, den Motorkühlmitteltemperatursensor 126 und den Hy
drauliköltemperatursensor 128. Der Hydraulikkühlventila
tor 34 wird durch den Elektromagneten 134 gesteuert, der
von der Maschinensteuerung 106 gesteuert wird. Der Be
trieb des Hydraulikkühlventilators 34 kann ansprechend
darauf gesteuert werden, ob die Schwenk- und/oder Ausle
gerfunktionen von einem Bediener angefordert werden. Bei
einem Ausführungsbeispiel kann der Temperaturbereich in
einen kühlen Bereich, einen warmen Übergangsbereich und
einen warmen Bereich aufgeteilt werden, wie in Fig. 3
veranschaulicht. Wenn der Hydrauliköltemperatursensor 128
bestimmt, daß die Hydrauliköltemperatur innerhalb des
kühlen Bereiches ist, wird der Hydraulikkühlventilator 34
auf eine minimale Ventilatordrehzahl eingestellt werden.
Wenn die von dem Hydrauliköltemperatursensor 128 abge
fühlte Temperatur innerhalb des warmen Übergangsbereiches
ist, dann wird sich die Ventilatordrehzahl rampenförmig
nach oben bewegen oder ansteigen, und zwar gemäß der Kur
vendarstellung oder Funktion, die in Fig. 3 veranschau
licht wird. Innerhalb des warmen Bereiches arbeitet der
Ventilator 34 mit der maximalen Ventilatordrehzahl.
Wiederum mit Bezug auf Fig. 3 ist eine Kurvendarstellung
der Drehzahl, mit der sich der Hydraulikkühlventilator 34
dreht, oder arbeitet gegenüber der Temperatur des Hydrau
liköls gezeigt. Insbesondere ist die minimale Ventilator
drehzahl, die in U/min (Umdrehungen pro Minute) darge
stellt wird, für Temperaturen innerhalb des kühlen Berei
ches. Innerhalb des warmen Übergangsbereiches steigt die
Drehzahl des Ventilators 34 im allgemeinen nach oben zur
maximalen Drehzahl. Innerhalb des warmen Bereiches wird
die Drehzahl des Ventilators 34 auf maximaler Drehzahl
sein. Zusätzlich gibt es wie in Fig. 3 gezeigt eine Hy
sterese, die mit der Hydrauliköltemperatur assoziiert
ist, wenn die Temperatur sinkt, was verwendet wird, um
ein Jagen bzw. Nachsteuern zu verhindern (d. h. um zu ver
hindern, daß der Ventilator 34 aufgrund von kleineren
Fluktuationen der Temperatur an- und ausschaltet).
Nun weiter mit dem Betrieb des Leistungssteuersystems 10,
wenn sowohl die Schwenk- als auch Auslegerfunktionen von
einem Bediener der Maschine 12 angefordert werden, was
dem entspricht, daß Signale vom Auslegersensor 118 und
dem Schwenksensor 122 übertragen werden, dann wird der
Elektromagnet 134 betätigt, um entweder die Drehzahl des
Ventilators 34 zu verringern oder den Ventilator 34 zu
stoppen. Zusätzlich kann der Ventilator 34 gestoppt wer
den, wenn die Temperatur innerhalb des kühlen Bereiches
ist. Dies wird gestatten, daß zusätzliche Hydrauliklei
stung für die Auslegerpumpe 42 und die Schwenkpumpe 36
verfügbar ist.
Es wird auch innerhalb des Leistungssteuersystems 10 eine
automatische thermische Übersteuerung vorgesehen, und
zwar in dem Fall, daß das Hydrauliköl zu warm wird. In
diesem Fall sollte Leistung immer zum Elektromagneten 134
geliefert werden, und zwar in einem Versuch das Hydrau
liksystem 20 zu kühlen. Beispielsweise könnte die Maschi
nensteuerung 106 programmiert werden, um zu bestimmen, ob
die Temperatur des Hydrauliköls zu warm ist. Wenn die
Temperatur zu warm ist, wird der Betrieb des Elektroma
gneten 134 wie oben besprochen übersteuert, bis der Hy
drauliköltemperatursensor 128 detektiert, daß die Tempe
ratur wieder in einen akzeptablen Bereich zurückgekehrt
ist. Dies wird der Betriebszustand des Elektromagneten
134 sein, und zwar ungeachtet dessen, ob eine Schwenk-
und Auslegerfunktion angefordert worden ist.
Das Leistungssteuersystem 10 wirkt auch dahingehend, daß
es die Temperatur des Motors 14 durch Anwendung des Mo
torkühlmitteltemperatursensors 126 überwacht. Insbesonde
re wenn keine Schwenk- und Auslegerfunktionen von einem
Bediener der Maschine 12 angefordert werden, wird der Mo
torkühlventilator 28 durch den Elektromagneten 130 ge
steuert, der die Drehzahl des Motorkühlventilators 28 mo
duliert. Wenn der Motorkühlmitteltemperatursensor 126 be
stimmt, daß die Motorkühlmitteltemperatur in dem kühlen
Bereich ist, wird der Motorkühlventilator 28 auf eine mi
nimale Ventilatoreinstellung gestellt. Wenn die von dem
Motorkühlmitteltemperatursensor 126 abgefühlte Temperatur
im warmen Übergangsbereich ist, dann wird sich die Venti
latordrehzahl rampenförmig nach oben bewegen oder anstei
gen, und zwar gemäß der Kurvendarstellung oder Funktion,
die in Fig. 4 veranschaulicht ist. Im warmen Bereich und
darüber arbeitet der Ventilator 28 mit maximaler Ventila
tordrehzahl.
Mit Bezug auf Fig. 4 ist eine Kurvendarstellung der
Drehzahl, mit der sich der Motorkühlventilator 28 dreht,
gegenüber der Temperatur des Motorkühlmittels gezeigt.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht gibt es eine Hysterese,
die mit der Motorkühlmitteltemperatur assoziiert ist,
wenn die Temperatur des Kühlmittels sinkt.
Wenn der Auslegermechanismus 46 und der Schwenkmechanis
mus 40 beide vom Bediener angefordert bzw. eingeschaltet
werden, arbeitet das Leistungssteuersystem 10 in der fol
genden Art und Weise. Signale werden von dem Auslegersen
sor 118 und dem Schwenksensor 122 zur Maschinensteuerung
106 gesandt. Die Maschinensteuerung 106 steuert den Be
trieb des Elektromagneten 130, um die Drehzahl des Venti
lators 28 zu verringern oder zu stoppen. Die Drehzahl des
Ventilators 28 kann gemäß der Temperatur reduziert wer
den, die von dem Sensor 126 abgefühlt wird. Dies wird zu
sätzliche Hydraulikleistung liefern, die für die Ausle
gerpumpe 42 und die Schwenkpumpe 36 verfügbar ist.
Das Leistungssteuersystem 10 sieht auch eine automatische
thermische Übersteuerung in dem Fall vor, daß die Tempe
ratur des Motorkühlmittels zu heiß wird und es sollte im
mer Leistung zum Elektromagneten 130 geliefert werden.
Beispielsweise könnte die Maschinensteuerung 106 program
miert werden, zu bestimmen, ob die Temperatur des Motor
kühlmittels zu heiß ist. Wenn dies der Fall ist, wird der
Betrieb des Elektromagneten 130 übersteuert, bis der Mo
torkühlmitteltemperatursensor 126 detektiert, daß die
Temperatur wieder zurück in einem akzeptablen Bereich
ist. Dies wird der Betriebsfall des Elektromagneten 130
sein, und zwar ungeachtet ob die Schwenk- und Ausleger
funktionen angefordert worden sind.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm 150 des Betriebs des Lei
stungssteuersystems 10. In einem Schritt 152 wird das
Programm, welches entweder in dem Steuersystem 16 oder in
der Maschinensteuerung 106 gespeichert werden kann, in
einem Startschritt initialisiert. Das Programm geht dann
voran zu einem Schritt 154, wo bestimmt wird, ob die von
dem Motorkühlmitteltemperatursensor 126 abgefühlten Tem
peraturen und die Hydrauliköltemperatur 128 zu hoch sind.
Wenn die Temperaturen zu hoch sind, dann geht das Pra
gramm zu einem Schritt 156, wo ein normaler Ventilator
steuerbefehl an die Elektromagneten 130 und 134 geliefert
wird. Wenn im Schritt 154 entschieden wird, daß die Tem
peraturen innerhalb akzeptabler Grenzen sind, geht das
Programm voran zu einem Schritt 158, um zu bestimmen, ob
der Pumpensteuerelektromagnet 110 anzeigt, daß die Ma
schine 12 in einem Ladebetriebszustand ist. Die Antwort
Nein wird bewirken, daß sich das Programm zum Schritt 156
verzweigt. Wenn im Schritt 158 bestimmt wird, daß die Ma
schine 12 in einem Ladebetriebszustand ist, dann geht das
Programm voran zu einem Schritt 160.
Im Schritt 160 bestimmt das Programm, ob die Drossel 108
anzeigt, daß die Maschine 12 in einem Ladebetrieb ist. In
einem alternativen Ausführungsbeispiel können entweder
die Pumpensteuerelektromagnete 110 oder die Drossel 108
überwacht werden, um zu bestimmen, ob der Motor unter
schwerer Last ist, ohne sowohl den Elektromagneten 110
oder die Drossel 108 zu überprüfen. Wenn die Drossel 108
nicht anzeigt, daß die Maschine 12 in einem Ladebetriebs
zustand ist, dann wird das Programm sich zum Schritt 156
verzweigen. Wenn die Drossel 108 anzeigt, daß die Maschi
ne 12 in einem Ladebetriebszustand ist, dann geht die
Steuerung des Programms zu einem Schritt 162 weiter. Eine
Bestimmung, die betrifft, ob der Schwenksensor 122 an
zeigt, daß ein Schwenkbetrieb angefordert wird, wird im
Schritt 162 vorgenommen. Wenn kein Schwenkbetrieb ange
fordert wird, verzweigt sich das Programm zum Schritt
156. Wenn jedoch ein Schwenkbetrieb angefordert wird,
geht die Steuerung des Programms voran zu einem Schritt
164, um die Anwesenheit eines Signals vom Auslegersensor
118 zu überprüfen, welches anzeigt, daß ein Auslegerbe
trieb angefordert wird. Wenn im Schritt 164 bestimmt
wird, daß kein Auslegerbetrieb angefordert wird, dann
wird sich das Programm zum Schritt 156 verzweigen. Wenn
ein Auslegerbetrieb angefordert wird, wird der Programm
fluß zum Schritt 166 voranschreiten. Im Schritt 166 wer
den die Elektromagneten 130 und 134 betätigt, um die
Drehzahl von einem oder beiden der Ventilatoren 28 und 34
abzuschalten oder zu reduzieren. In dieser Weise wird
mehr Leistung zum Hydrauliksystem 20 geliefert, was wie
derum mehr Leistung zur Schwenkpumpe 36 und zur Ausleger
pumpe 42 liefert. Nach dem Schritt 166 wird das Programm
mit einem Schritt 168 fortfahren, der das Flußdiagramm
150 vollendet. Zusätzlich wird das Programm zum Schritt
168 weiter gehen, sobald der Schritt 156 erreicht wurde
und der Befehl für normalen Betrieb wird erzeugt. Es sei
bemerkt, daß das Flußdiagramm 150 nur ein Teil des Pro
gramms ist, welches die Maschine 12 steuert. Beispiels
weise kann das Programm, welches in Fig. 5 abgebildet
ist, eine Unterroutine eines Hauptprogramms sein, wobei
die Unterroutine in jeder Schleife oder jedem Durchgang
des Hauptprogramms ausgeführt wird. Weiterhin kann die
Unterroutine und das Hauptprogramm in einem Speicher ent
weder im Steuersystem 16 oder der Maschinensteuerung 106
gespeichert werden.
Die vorliegende Erfindung ist in Situationen anwendbar,
wo Maschinen die Produktivität und Leistung durch Ablei
tung von Leistung von den Kühlventilatoren zu einigen an
deren Hydraulikfunktionen verbessern können. Die vorlie
gende Erfindung ist bei Maschinen nützlich, die Kühlven
tilatoren besitzen, und eine Steuervorrichtung, die den
Betrieb der Kühlventilatoren steuert, damit Leistung von
anderen Komponenten innerhalb der Maschine verwendet
wird.
Andere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Er
findung können von einem Studium der Zeichnungen, der Of
fenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.
Claims (22)
1. Leistungssteuersystem für eine Maschine mit einem
Motor, einem Hydrauliksystem, einer Auslegerfunktion
und einer Schwenkfunktion, wobei das System einen
Sensor aufweist, um die Temperatur des Motors zu be
stimmen, einen Sensor zur Bestimmung der Temperatur
des Hydrauliksystems, ein Kühlsystem, welches mit
dem Motor assoziiert ist, ein Kühlsystem, welches
mit dem Hydrauliksystem assoziiert ist, eine Steuer
vorrichtung, die mit den Sensoren und den Kühlsyste
men verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung zum
Aufnehmen der Temperaturen des Motors und des Hy
drauliksystems und zur Bestimmung vorgesehen ist, ob
die Temperaturen innerhalb akzeptabler Bereiche
sind, wobei die Steuervorrichtung vorgesehen ist, um
zu detektieren, wann eine Auslegerfunktion und eine
Schwenkfunktion angefordert worden sind und um dar
auf ansprechend den Betrieb der Kühlsysteme zu steu
ern.
2. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Mo
torkühlsystem einen Ventilator aufweist, der mit der
Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei die Steu
ervorrichtung die Drehzahl des Ventilators anspre
chend darauf verringern kann, daß die Auslegerfunk
tion und die Schwenkfunktion angefordert wurden.
3. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hy
draulikkühlsystem einen Ventilator aufweist, der mit
der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei die
Steuervorrichtung die Drehzahl des Ventilators an
sprechend darauf reduzieren kann, daß die Ausleger
funktion und die Schwenkfunktion angefordert wurden.
4. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Mo
torkühlsystem einen Elektromagneten aufweist, der
mit einem Ventilator verbunden ist, wobei der Elek
tromagnet auch mit der Steuervorrichtung verbunden
ist, und wobei die Steuervorrichtung den Elektroma
gneten betätigt, um die Drehzahl des Ventilators an
sprechend darauf zu verringern, daß die Ausleger
funktion und die Schwenkfunktion angefordert worden
sind.
5. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hy
draulikkühlsystem einen Elektromagneten aufweist,
der mit einem Ventilator verbunden ist, wobei der
Elektromagnet auch mit der Steuervorrichtung verbun
den ist, und wobei die Steuervorrichtung den Elek
tromagneten betätigt, um die Drehzahl des Ventila
tors ansprechend darauf zu verringern, daß die Aus
legerfunktion und die Schwenkfunktion angefordert
werden.
6. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hy
draulikkühlsystem einen Ventilator aufweist, der mit
der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei das
Motorkühlsystem einen Ventilator aufweist, der mit
der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei die
Steuervorrichtung bestimmt, ob die Drehzahl von min
destens einem der Ventilatoren ansprechend darauf zu
verringern ist, daß die Auslegerfunktion und die
Schwenkfunktion angefordert wurden.
7. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, welches wei
ter einen Pumpensteuerelektromagneten und eine Dros
sel aufweist, die mit der Steuervorrichtung verbun
den sind, wobei der Pumpensteuerelektromagnet und
die Drossel zur Anzeige der Last auf dem Motor vor
gesehen sind, wobei das Hydraulikkühlsystem einen
Ventilator aufweist, der mit der Steuervorrichtung
verbunden ist, und wobei das Motorkühlsystem einen
Ventilator aufweist, der mit der Steuervorrichtung
verbunden ist, und wobei die Steuervorrichtung be
stimmt, ob die Drehzahl von mindestens einem der
Ventilatoren ansprechend darauf zu reduzieren ist,
daß die Auslegerfunktion und die Schwenkfunktion an
gefordert wurden, und ansprechend auf die Last auf
den Motor.
8. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei die
Steuervorrichtung beide Kühlsysteme ausschaltet,
wenn die Temperatur des Motors und des Hydrauliksy
stems jeweils unter einer vorbestimmten Temperatur
sind.
9. Leistungssteuersystem nach Anspruch 1, wobei die
Steuervorrichtung weiter eine thermische Übersteue
rung vorsieht, die verhindert, daß die Steuervor
richtung Leistung reduziert, die an die Kühlsysteme
geliefert wird.
10. Leistungssteuersystem für eine Maschine mit einem
Motor, einem Hydrauliksystem, einem Ausleger, einer
Schwenkvorrichtung, einer Auslegerpumpe und einer
Schwenkpumpe, wobei jede der Pumpen mit dem Hydrau
liksystem verbunden ist, wobei das Leistungssteuer
system ein Motorkühlsystem aufweist, weiter ein Hy
draulikkühlsystem und eine Steuervorrichtung, die
mit dem Motor, dem Hydrauliksystem, dem Ausleger,
der Schwenkvorrichtung und den Kühlsystemen verbun
den ist, wobei die Steuervorrichtung die Temperatu
ren des Motors und des Hydrauliksystems abfühlt, und
wobei sie bestimmt, ob die Temperaturen innerhalb
akzeptabler Bereiche sind, wobei die Steuervorrich
tung detektiert, wann der Ausleger und die Schwenk
vorrichtung betätigt worden sind und darauf anspre
chend den Betrieb der Kühlsysteme steuert.
11. Leistungssteuersystem nach Anspruch 10, wobei das
Motorkühlsystem einen Ventilator aufweist, der mit
der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei die
Steuervorrichtung die Drehzahl des Ventilators an
sprechend darauf reduzieren kann, daß der Ausleger
und die Schwenkvorrichtung betätigt werden.
12. Leistungssteuersystem nach Anspruch 10, wobei das
Hydraulikkühlsystem einen Ventilator aufweist, der
mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei
die Steuervorrichtung die Drehzahl des Ventilators
ansprechend darauf reduzieren kann, daß der Ausleger
und die Schwenkvorrichtung betätigt werden.
13. Leistungssteuersystem nach Anspruch 10, wobei das
Motorkühlsystem einen Elektromagneten aufweist, der
mit einem Ventilator verbunden ist, wobei der Elek
tromagnet auch mit der Steuervorrichtung verbunden
ist, und wobei die Steuervorrichtung den Elektroma
gneten betätigt, um die Drehzahl des Ventilators zu
verringern.
14. Leistungssteuersystem nach Anspruch 10, wobei das
Hydraulikkühlsystem einen Elektromagneten aufweist,
der mit einem Ventilator verbunden ist, wobei der
Elektromagnet auch mit der Steuervorrichtung verbun
den ist, und wobei die Steuervorrichtung den Elek
tromagneten betätigt, um die Drehzahl des Ventila
tors zu verringern.
15. Leistungssteuersystem nach Anspruch 10, wobei die
Steuervorrichtung beide Kühlsysteme abschaltet, wenn
die Temperaturen des Motors und des Hydrauliksystems
unter einer vorbestimmten Temperatur sind.
16. Leistungssteuersystem nach Anspruch 10, wobei die
Steuervorrichtung weiter eine thermische Übersteue
rung aufweist, die verhindert, daß die Steuervor
richtung die Leistung reduziert, die zu den Kühlsy
stemen geliefert wird.
17. Leistungssteuersystem für eine Maschine mit einem
Motor, mit einem Hydrauliksystem, einem Ausleger und
einer Schwenkvorrichtung, wobei das System einen
Sensor aufweist, um die Temperatur des Motors zu be
stimmen, einen Sensor zur Bestimmung der Temperatur
des Hydrauliksystems, weiter ein Motorkühlsystem,
ein Hydraulikkühlsystem und eine Steuervorrichtung,
die mit dem Ausleger, der Schwenkvorrichtung, den
Sensoren und den Kühlsystemen verbunden ist, wobei
die Steuervorrichtung die Temperaturen des Motors
und des Hydrauliksystems von den Sensoren empfängt,
und um zu bestimmen, ob die Temperaturen innerhalb
akzeptabler Bereiche sind, wobei die Steuervorrich
tung detektiert, wann der Ausleger und die Schwenk
vorrichtung betätigt worden sind, und entsprechend
den Betrieb der Kühlsysteme steuert.
18. Leistungssteuersystem nach Anspruch 17, wobei die
Steuervorrichtung weiter eine thermische Übersteue
rung aufweist, welche verhindert, daß die Steuervor
richtung die Leistung reduziert, die zu den Kühlsy
stemen geliefert wird.
19. Leistungssteuersystem nach Anspruch 17, wobei die
Steuervorrichtung weiter beide Kühlsysteme ausschal
tet, wenn die Temperaturen des Motors und des Hy
drauliksystems jeweils unter einer vorbestimmten
Temperatur sind.
20. Leistungssteuersystem nach Anspruch 17, wobei die
Steuervorrichtung nur die Leistung für die Kühlsy
steme reduziert, wenn die Temperaturen des Motors
und des Hydrauliksystems innerhalb eines vorbestimm
ten Bereiches sind.
21. Leistungssteuersystem nach Anspruch 17, wobei das
Motorkühlsystem einen Ventilator aufweist, der mit
der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei die
Steuervorrichtung die Drehzahl des Ventilators ver
ringern kann.
22. Leistungssteuersystem nach Anspruch 17, wobei das
Hydraulikkühlsystem einen Ventilator aufweist, der
mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und wobei
die Steuervorrichtung die Drehzahl des Ventilators
verringern kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/304,675 US6195989B1 (en) | 1999-05-04 | 1999-05-04 | Power control system for a machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021328A1 true DE10021328A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=23177496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10021328A Withdrawn DE10021328A1 (de) | 1999-05-04 | 2000-05-02 | Leistungssteuersystem für eine Maschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6195989B1 (de) |
JP (1) | JP4443726B2 (de) |
DE (1) | DE10021328A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103527565A (zh) * | 2012-07-06 | 2014-01-22 | 北京精密机电控制设备研究所 | 一种机载液压能源系统 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044607A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-04-04 | O & K Mining Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Lüfterantriebes einer Brennkraftmaschine in Bau- und/oder Arbeitsmaschinen |
DE10102159C2 (de) | 2001-01-18 | 2002-12-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen bzw. Decodieren eines skalierbaren Datenstroms unter Berücksichtigung einer Bitsparkasse, Codierer und skalierbarer Codierer |
US6634172B2 (en) | 2002-02-26 | 2003-10-21 | Grove U.S. Llc | Thermal contraction control apparatus for hydraulic cylinders |
SE525818C2 (sv) * | 2002-10-08 | 2005-05-03 | Volvo Constr Equip Holding Se | Förfarande och anordning för styrning av ett fordon samt datorprogramprodukt för att utföra förfarandet |
JP2005076525A (ja) * | 2003-08-29 | 2005-03-24 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | ファン回転速度制御方法 |
JP2005344766A (ja) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Komatsu Ltd | 作業車両の油圧回路 |
DE112006002204B4 (de) * | 2005-08-29 | 2012-04-26 | Komatsu Ltd. | Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter |
JP4649354B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2011-03-09 | キャタピラー エス エー アール エル | 冷却ファンの制御装置及び作業機械の冷却ファンの制御装置 |
KR100915207B1 (ko) * | 2007-10-16 | 2009-09-02 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 중장비용 유압회로 |
JP5027705B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2012-09-19 | 株式会社小松製作所 | 作動油供給装置および建設機械 |
EP2282029B2 (de) † | 2009-06-29 | 2022-04-20 | Joseph Vögele AG | Selbstfahrende Maschine |
US9086143B2 (en) | 2010-11-23 | 2015-07-21 | Caterpillar Inc. | Hydraulic fan circuit having energy recovery |
US10975897B2 (en) | 2018-07-25 | 2021-04-13 | Clark Equipment Company | Hydraulic oil temperature management |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3664129A (en) * | 1968-05-08 | 1972-05-23 | Hyster Co | Hydraulic cooling system |
GB9425273D0 (en) * | 1994-12-14 | 1995-02-08 | Trinova Ltd | Hydraulic control system |
US5564274A (en) * | 1995-12-13 | 1996-10-15 | Caterpillar Inc. | Cold oil protection circuit for a hydraulic system |
US5946911A (en) * | 1997-01-07 | 1999-09-07 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid control system for powering vehicle accessories |
-
1999
- 1999-05-04 US US09/304,675 patent/US6195989B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-02 DE DE10021328A patent/DE10021328A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-02 JP JP2000133548A patent/JP4443726B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103527565A (zh) * | 2012-07-06 | 2014-01-22 | 北京精密机电控制设备研究所 | 一种机载液压能源系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001003385A (ja) | 2001-01-09 |
JP4443726B2 (ja) | 2010-03-31 |
US6195989B1 (en) | 2001-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004000751B4 (de) | Arbeitsmaschine mit Motorsteuerungseinrichtung | |
DE102006000784B4 (de) | Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem | |
DE112004002387B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Antriebs einer Baumaschine | |
DE69529082T2 (de) | Drehzahländerer einer hydraulischen antriebsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür | |
DE10021328A1 (de) | Leistungssteuersystem für eine Maschine | |
DE112010003541B4 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
DE69722312T2 (de) | Steuersystem einer Baumaschine | |
DE112011100793B4 (de) | Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren | |
DE10058980A1 (de) | System und Verfahren zur automatischen Steuerung eines Arbeitswerkzeuges einer Erdbewegungsmaschine basierend auf diskreten Drehmomentwerten | |
DE112016000010B4 (de) | Motor-Steuervorrichtung von Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Motorsteuerverfahren von Arbeitsmaschine | |
DE60315307T2 (de) | Pumpeneinheit | |
DE69024586T2 (de) | Steuerungssystem und hydraulisches System für Kräne | |
DE4440304A1 (de) | Gerät und Verfahren zur Steuerung des Motors und der Hydraulikpumpen eines hydraulischen Baugeräts | |
EP3587794B1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes | |
DE112011100394T5 (de) | Hydraulikbagger und steuerverfahren für einen hydraulikbagger | |
DE112016000049B4 (de) | Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Ausgangsleistung eines Motors | |
DE60036735T2 (de) | Vorrichtung zur erfassung eines versagens eines hydraulikmotors und hydraulikfahrzeug | |
EP2628862A2 (de) | Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung | |
DE69832338T2 (de) | Hydraulische vorsteueranlage | |
EP1338934A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines landwirtschaftlichen Traktors mit Arbeitsgerät | |
EP1608526B1 (de) | Antriebsstrang zum antrieb eines mobil-fahrzeugs | |
DE112017003562B4 (de) | Regelung für das schwenken | |
EP1270306B1 (de) | Regelung zum An- und Auslauf eines Zapfwellenstummels an einem Landfahrzeug | |
DE112016000048B4 (de) | Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Arbeitsvorgängen | |
EP3517790B1 (de) | Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |