DE112006002204B4 - Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter - Google Patents

Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter Download PDF

Info

Publication number
DE112006002204B4
DE112006002204B4 DE112006002204T DE112006002204T DE112006002204B4 DE 112006002204 B4 DE112006002204 B4 DE 112006002204B4 DE 112006002204 T DE112006002204 T DE 112006002204T DE 112006002204 T DE112006002204 T DE 112006002204T DE 112006002204 B4 DE112006002204 B4 DE 112006002204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
speed
engine
control device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006002204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002204T5 (de
Inventor
Kozo Okuda
Keiji Yanagihara
Kouji Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112006002204T5 publication Critical patent/DE112006002204T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002204B4 publication Critical patent/DE112006002204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter, aufweisend: einen Lüfter (21), der mittels eines Hydraulikmotors (22) gedreht wird und eine Ventilation zur Kühlung eines Arbeitsfluids durchführt, das in den Betrieb eines Motors (15) einbezogen ist; ein erstes Erfassungsmittel (28, 29) zum Erfassen einer Temperatur des Arbeitsfluids; ein Einstellmittel (24) zum Einstellen einer Drehzahl des Hydraulikmotors (22) entsprechend dem Ergebnis der Erfassung des ersten Erfassungsmittels (28, 29); ein zweites Erfassungsmittel (33) zum Erfassen, ob sich ein von dem Motor (15) betriebener Arbeitsmechanismus in einem Stoppzustand ist befindet, durch Bestimmen, ob ein Arbeitsmaschinenhebel (18) betätigt wurde; und ein Steuerungsmittel (30) zur Steuerung des Betriebs des Einstellmittels (24) auf Basis einer Bestimmung, ob die Drehzahl des Motors (15) oder eine Primärfrequenz des Geräusches des Motors (15) und die Drehzahl des Lüfters (21) oder eine Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters (21) sich in einem Resonanzbereich befinden oder nicht, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter in einer Baumaschine, wie einem Hydraulikbagger oder dergleichen.
  • In der Baumaschine, wie dem Hydraulikbagger, ist ein Motor an einer Fahrzeugkarosserie montiert, und ein Arbeitsmechanismus mit einer Schwenkvorrichtung und ein Ausleger und dergleichen werden auf der Basis der Drehung des Motors mittels einer Hydraulikpumpe oder dergleichen betätigt. Ferner sind ein Lüfter und ein Hydraulikmotor zur Drehung des Lüfters an der Fahrzeugkarosserie montiert, der Hydraulikmotor wird mittels der Hydraulikpumpe entsprechend der Drehung des Motors gedreht, und der Lüfter wird gedreht und bläst Luft. Auf der Basis der Drehung werden ein Arbeitsfluid, wie Kühlwasser, zum Kühlen des Motors und Hydrauliköl zum Betätigen des Hydraulikmotors gekühlt.
  • Mit Bezug auf die oben genannte Baumaschine wird, wenn der Lüfter direkt mit dem Motor gekuppelt ist, der Lüfter mit einer Drehzahl eines festen Verhältnisses gedreht, das zusammen mit der Drehzahl des Motors gebildet wird. Dementsprechend wird selbst in dem Falle, in dem die Temperatur des Hydrauliköls oder dergleichen gering ist und das Hydrauliköl nicht gekühlt werden muss, der Lüfter mit einer hohen Drehzahl gedreht, wenn der Motor mit einer hohen Drehzahl gedreht wird. Daher wird ein Überkühlungszustand erzeugt, und die Motorleistung wird unnötig verbraucht. Ferner tritt das Problem auf, dass ein Nebengeräusch entsprechend der Drehung des Lüfters erhöht wird.
  • Um die oben genannten Probleme zu bewältigen, wurden Baumaschinen weit verbreitet derart strukturiert, dass die Drehzahl des Lüfters durch Drehung des Lüfters mittels des Hydraulikmotors unabhängig gesteuert werden kann. Ferner wird bei Baumaschinen, die in den japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummern 2000-110560 und 2005-83344 offenbart sind, in dem Falle, in dem die Temperatur eines Hydrauliköls oder dergleichen gering ist und das Hydrauliköl nicht gekühlt werden muss, die Durchflussmenge des Hydrauliköls mittels eines Ventils derart gesteuert, dass die Durchflussmenge des von einer Hydraulikpumpe für einen Lüfter abgegebenen Hydrauliköls reduziert wird. Dementsprechend wird die Drehzahl des Lüfters verringert, die Belastung eines Motors wird reduziert, und es ist möglich, die Leistung des Motors wirksam zu verwenden, um eine Haupthydraulikpumpe oder dergleichen anzutreiben, die einen Ausleger oder dergleichen betätigt. Außerdem wird das durch die Drehung des Lüfters erzeugte Nebengeräusch auf der Basis der Reduzierung der Drehzahl des Lüfters reduziert.
  • Jedoch tritt bei der oben genannten herkömmlichen Struktur das Problem auf, dass eine Resonanz zwischen dem Lüfter und dem Motor erzeugt wird, wenn. die Drehzahl des Kühlers infolge der Reduzierung der Drehzahl des Lüfters ein bestimmtes Verhältnis zu der Drehzahl des Motors erlangt, wodurch starke Geräusche und Vibrationen erzeugt werden.
  • Speziell wird eine Beziehungsgleichung (1) in einer mathematischen Formel 1 gebildet, wenn sich der Motor und der Lüfter drehen. Wenn die Differenz in der Frequenz zwischen dem Geräusch infolge der Primärfrequenz des Lüfters und dem Geräusch infolge der Primärfrequenz des Motors einen bestimmten Wert, zum Beispiel 10 Hz, erlangt, treten die Geräusche in Resonanz, und große und unangenehme Resonanzgeräusche und Vibrationen werden erzeugt. Insbesondere werden in einem Zustand, in dem alle Arbeitsmaschinenhebel 18 nicht betätigt, aber in einer Neutralposition angeordnet sind, verschiedene Vorrichtungen, wie eine Hydraulikpumpe und dergleichen, welche die Arbeitsmaschine bilden, nicht betrieben. Dementsprechend sind die Geräusche und Vibrationen, die zusammen mit dem Resonanzgeräusch erzeugt werden, und die Resonanz beträchtlich, so dass sich ein unangenehmes Gefühl verdoppelt. Der Wert der Frequenzdifferenz zwischen der Primärfrequenz des Lüftergeräusches und der Primärfrequenz des Motorgeräusches, welche Differenz Resonanz erzeugt, variiert ein wenig entsprechend dem Typ des Kraftfahrzeuges und dem Vorhandensein von geräuschabsorbierendem Material.
    Formel 1 Δf = |Ne × (C/2)/60 – Nf × F/60| (1)
  • Δf:
    Frequenzdifferenz zwischen Motor und Lüfter (Hz)
    Ne:
    Motordrehzahl (U/min)
    C:
    Anzahl von Motorzylindern
    Nf:
    Lüfterdrehzahl (Sollwert) (U/min)
    F:
    Anzahl von Lüfterradflügeln
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines Lüfters ist aus der EP 1 666 705 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Temperatur und die Durchflussmenge eines Hydrauliköls oder einer Kühlflüssigkeit und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Lüfters derart aufeinander abgestimmt, dass die Temperaturen des Hydrauliköls oder der Kühlflüssigkeit einen Sollwert erreichen, wozu gegebenenfalls eine Position eines in einem Hydraulikkreislauf angeordneten Einstellhebels ausgewertet wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Steuerung eines Lüfters offenbart die EP 1 701 014 A1 , wonach die Drehzahl des Lüfters nach dem Start des Motors zunächst auf eine Minimaldrehzahl einstellt und dann auf die eigentliche Solldrehzahl hochgefahren wird. Dadurch werden Belastungsspitzen und damit einhergehende Beschädigungen eines einen Lüfter-Antrieb und eine Lüfter-Pumpe umfassenden hydraulischen Systems vermieden.
  • Zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters wird in der DE 38 12 267 A1 eine Entlastungsventil-Durchsatz-Regeleinrichtung vorgeschlagen, mittels welcher die Lüfterdrehzahl zur Erzielung einer Geräuschminimierung verringert werden kann.
  • Mit der Erfindung wird eine Steuervorrichtung geschaffen, mit welcher verhindert wird, dass Resonanzgeräusche und Vibrationen zwischen einem Lüfter und einem Motor erzeugt werden, ohne die Kühlwirkung oder dergleichen eines Arbeitsfluids nachteilig zu beeinflussen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter vorgesehen. Die Steuervorrichtung weist auf: einen Lüfter, der mittels eines Hydraulikmotors gedreht wird und eine Ventilation zur Kühlung eines Arbeitsfluids durchführt, das in den Betrieb eines Motors einbezogen ist, ein erstes Erfassungsmittel zum Erfassen einer Temperatur des Arbeitsfluids, ein Einstellmittel zum Einstellen einer Drehzahl des Hydraulikmotors entsprechend dem Ergebnis der Erfassung des ersten Erfassungsmittels, ein zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, ob sich ein von dem Motor betriebener Arbeitsmechanismus in einem Stoppzustand befindet, durch Bestimmen, ob ein Arbeitsmaschinenhebel betätigt wurde, und ein Steuerungsmittel zur Steuerung des Betriebs des Einstellmittels auf Basis einer Bestimmung, ob die Drehzahl des Motors (15) oder eine Primärfrequenz des Geräusches des Motors (15) und die Drehzahl des Lüfters (21) oder eine Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters (21) sich in einem Resonanzbereich befinden oder nicht, und entsprechend dem Ergebnis der Erfassung durch das zweite Erfassungsmittel, so dass dadurch die Drehzahl des Hydraulikmotors derart eingestellt wird, dass eine Resonanz zwischen dem Lüfter und dem Motor unterdrückt wird.
  • Bei der Steuervorrichtung für den hydraulisch angetriebenen Lüfter gemäß der Erfindung wird in dem Falle, in dem der Stoppzustand des Arbeitsmechanismus durch das zweite Erfassungsmittel auf der Basis des Betätigungszustands des Arbeitsmaschinenhebels erfasst wird, der Betrieb des Einstellmittels durch das Steuerungsmittel gesteuert, und die Drehzahl des Hydraulikmotors wird eingestellt. Dementsprechend ist es möglich, die Drehzahl des Lüfters einzustellen und zu verändern, ohne die Kühlwirkung oder dergleichen des Arbeitsfluids zu beeinträchtigen, und es ist möglich, zu verhindern, dass eine Resonanz zwischen dem Lüfter und dem Motor erzeugt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Arbeitsfluid ein Hydrauliköl zum Betreiben des Hydraulikmotors, und das erste Erfassungsmittel erfasst eine Temperatur des Hydrauliköls.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist das Arbeitsfluid ein Kühlwasser zum Kühlen des Motors, und das erste Erfassungsmittel erfasst eine Temperatur des Kühlwassers.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist das Arbeitsfluid ein Hydrauliköl zum Betreiben des Hydraulikmotors und ein Kühlwasser zum Kühlen des Motors, und das erste Erfassungsmittel erfasst Temperaturen des Hydrauliköls und des Kühlwassers.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung bewirkt das Steuerungsmittel, dass das Einstellmittel derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters verringert wird, wenn der Arbeitsmaschinenhebel nicht betätigt wurde. Da die Arbeitsmaschine in dem Falle, in dem der Arbeitsmaschinenhebel nicht betätigt wird, in einem Stoppzustand ist, wird die Reduzierung der Drehzahl des Lüfters ermöglicht, und der Kraftstoffverbrauch wird wirksam verbessert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung bewirkt das Steuerungsmittel, dass das Einstellmittel derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters verringert wird, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Da die Arbeitsmaschine in dem Falle, in dem die Temperatur des Arbeitsfluids gering ist, in einem Stoppzustand ist, wird die Reduzierung der Drehzahl des Lüfters ermöglicht, und der Kraftstoffverbrauch wird wirksam verbessert.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung bewirkt das Steuerungsmittel, dass das Einstellmittel derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters verringert wird, wenn der Arbeitsmaschinenhebel nicht betätigt wurde und eine Temperatur des Arbeitsfluids geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung bewirkt das Steuerungsmittel, dass das Einstellmittel derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters erhöht wird, wenn der Arbeitsmaschinenhebel nicht betätigt wurde. Da die Arbeitsmaschine in einem Betriebszustand ist, während der Lüfter betrieben wird, gibt es kein Problem mit der Erhöhung der Drehzahl des Lüfters.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung bewirkt das Steuerungsmittel, dass das Einstellmittel derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters erhöht wird, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung bewirkt das Steuerungsmittel, dass das Einstellmittel derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters verringert wird, wenn der Arbeitsmaschinenhebel nicht betätigt wurde und eine Temperatur des Arbeitsfluids geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Ebenso bewirkt das Steuerungsmittel, dass des Einstellmittel derart betrieben wird, dass die Drehzahl des Lüfters erhöht wird, wenn der Arbeitsmaschinenhebel betätigt wurde und die Temperatur des Arbeitsfluids höher als der vorbestimmte Wert ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung ist das Steuerungsmittel mit einem Speicherabschnitt versehen und extrahiert Daten in einer Übersichtstafel, die in dem Speicherabschnitt gespeichert sind, derart, dass der Betrieb des Einstellmittels entsprechend den extrahierten Daten gesteuert wird. Wie oben erwähnt, macht es die Steuerung des Betriebs des Einstellmittels entsprechend den Daten der Übersichtstafel möglich, die Steuerung für eine kurze Zeit schnell durchzuführen.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung ist das Steuerungsmittel mit einem Speicherabschnitt versehen und steuert den Betrieb des Einstellmittels entsprechend mathematischen Formeln, die in dem Speicherabschnitt gespeichert sind. Wie oben erwähnt, wird die Steuerung des Betriebs des Einstellmittels entsprechend einer mathematischen Formel durchgeführt, die in dem Speicherabschnitt gespeichert ist. Wenn der Betrieb des Einstellmittels entsprechend der mathematischen Formel gesteuert wird, wird das Volumen der für die Steuerung zu speichernden Daten reduziert, und die Beanspruchung des Speicherabschnitts wird verringert.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung steuert, wenn alle Arbeitsmaschinenhebel von einer Betriebsposition in eine Neutralposition geschaltet werden, das Steuerungsmittel den Betrieb des Motors und des Hydraulikmotor derart, dass die Drehzahlen des Motors und des Lüfters von einem normalen Bereich in einen vorbestimmten niedrigen Drehzahlbereich verringert werden, nachdem eine vorbestimmte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Gemäß dieser Struktur ist es möglich, auf der Basis der Reduzierung der Drehzahl des Motors Kraftstoff zu sparen, wenn alle Arbeitsmaschinenhebel in der Neutralposition angeordnet sind, während verhindert wird, dass, wenn der Arbeitsmaschinenhebel die Neutralposition passiert, die Motordrehzahl ungünstig absinkt.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung steuert, wenn wenigstens einer der Arbeitsmaschinenhebel von einem Zustand, in dem alle Arbeitsmaschinenhebel in einer Neutralposition sind, in eine Betriebsposition geschaltet wird, das Steuerungsmittel den Betrieb des Motors und des Hydraulikmotors derart, dass die Drehzahl des Motors von einem niedrigen Drehzahlbereich sofort in einen normalen Bereich erhöht wird und die Drehzahl des Lüfters allmählich in einer vorbestimmten Zeit erhöht wird. Gemäß dieser Struktur kann, da die Drehzahl des Motors von dem niedrigen Drehzahlbereich sofort in den normalen Bereich erhöht wird und die Drehzahl des Lüfters allmählich in der vorbestimmten Zeit erhöht wird, wenn wenigstens einer der Arbeitsmaschinenhebel von dem Zustand, in dem alle Arbeitsmaschinenhebel in der Neutralposition sind, in die Betriebsposition geschaltet wird, ein plötzlicher Anstieg des Drucks des Hydrauliköls verhindert werden. Daher ist es möglich, die Unterbrechung eines Verteilungspfades des Hydrauliköls und der verschiedenen Hydraulikvorrichtungen zu verhindern.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Hydraulikbaggers gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltungsstruktur des Hydraulikbaggers in 1;
  • 3 ein Diagramm einer Beziehung zwischen der Manipulation eines Arbeitsmaschinenhebels und von Drehzahlen eines Motors und eines Kühlers des Hydraulikbaggers in 1;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Einstellvorgangs der Drehzahl des Lüfters des Hydraulikbaggers gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 ein Flussdiagramm eines Einstellvorgangs der Drehzahl des Lüfters eines Hydraulikbaggers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Einstellvorgangs der Drehzahl des Lüfters eines Hydraulikbaggers gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 7 ein Flussdiagramm eines Einstellvorgangs der Drehzahl des Lüfters eines Hydraulikbaggers gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 wird ein Hydraulikbagger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, sind bei dem Hydraulikbagger Raupenketten 12 an beiden Seiten eines unteren Fahrgestells 11 vorgesehen, und das untere Fahrgestell 11 bewegt sich auf der Basis einer Drehung der Raupenketten 12. Ein oberes Drehgestell 14 ist mittels einer Drehvorrichtung 13 an einem oberen Abschnitt des unteren Fahrgestells 11 frei drehbar angebracht. Ein Motor 15 und ein damit verbundener Mechanismus sind an dem oberen Drehgestell 14 montiert, und an einem Seitenabschnitt davon ist ein Ausleger 16 zum Arbeiten in einer vorstehenden Weise vorgesehen. Eine Fahrerkabine 17 ist an dem oberen Drehgestell 14 vorgesehen, und eine Mehrzahl von Arbeitsmaschinenhebeln 18 einschließlich eines Fahrsteuerhebels sind in der Fahrerkabine 17 vorgesehen. Ferner werden verschiedene Arbeitsmechanismen, welche die Raupenketten 12, die Drehvorrichtung 13 und den Ausleger 16 umfassen, mittels eines unten erwähnten Hydraulikmechanismus, wie einer Hydraulikpumpe oder dergleichen, auf der Basis eines Antriebs des Motors 15 entsprechend der Betätigung der Arbeitsmaschinenhebel 18 betrieben.
  • An dem oberen Drehgestell 14 des Hydraulikbaggers sind ein in 2 gezeigter Lüfter 21 und ein Lüfterhydraulikmotor 22 zum Drehen des Lüfters 21 montiert. Ebenso ist, wie in 2 gezeigt, eine Lüfterhydraulikpumpe 23 mit dem Motor 15 gekuppelt. Die Lüfterhydraulikpumpe 23 wird auf der Basis der Drehung des Motors 15 drehbar betrieben. Ferner wird ein als Arbeitsflüssigkeit dienendes Hydrauliköl von der Hydraulikpumpe 23 über ein als Einstellmittel dienendes elektromagnetisches Proportionalsteuerventil 24 dem Hydraulikmotor 22 auf der Basis des Betriebs der Hydraulikpumpe 23 zugeführt, und der Hydraulikmotor 22 wird gedreht. In der ersten Ausführungsform weist der Lüfter 21 sechs Lüfterradflügel auf, und der Motor 15 ist ein Sechszylinder-Reihenmotor.
  • Ein Ansaugluftkühler 25, ein Ölkühler 26 und ein Wasserkühler 27 sind dem Lüfter 21 gegenüberliegend angeordnet. Der Ansaugluftkühler 25 ist zum Kühlen von Luft vorgesehen, die als Arbeitsfluid dient, das in den Motor 15 eingesaugt wird, der Ölkühler 26 ist zum Kühlen von Hydrauliköl vorgesehen, das durch die Hydraulikpumpe 23 und den Hydraulikmotor 22 zirkuliert, und der Wasserkühler 27 ist zum Kühlen von Kühlwasser des Motors 15 vorgesehen, das als Arbeitsfluid dient. Ferner wird dem Ansaugluftkühler 25, dem Ölkühler 26 und dem Wasserkühler 27 auf der Basis der von dem Hydraulikmmotor 22 erzeugten Drehung des Lüfters 21 Luft zum Kühlen zugeführt.
  • Ein Wassertemperatursensor 28 und ein Hydrauliköltemperatursensor 29, die als erste Erfassungsmittel dienen, sind in jeweiligen Pfaden des Kühlwassers und des Hydrauliköls vorgesehen. Die Temperaturen des Kühlwassers und des Hydrauliköls werden von den Sensoren 28 und 29 erfasst, wenn der Motor 15 gedreht wird, und die Ergebnisse der Erfassung werden an eine Steuervorrichtung 30 abgegeben, die als Steuerungsmittel dient. Die Steuervorrichtung 30 weist einen Prozessor CPU (nicht gezeigt), einen Speicherabschnitt 34 und dergleichen. Ein Motordrehzahlsensor 31 und ein Lüfterdrehzahlsensor 32 sind zusätzlich in dem Motor 15 bzw. dem Lüfter 21 vorgesehen. Ferner werden die Drehzahlen des Motors 15 und des Lüfters 21 von den Sensoren 31 und 32 erfasst, wenn der Motor 15 und der Lüfter 21 gedreht werden, und die Ergebnisse der Erfassung werden an die Steuervorrichtung 30 abgegeben.
  • Ein Hebelschalter 33, der als zweites Erfassungsmittel dient, ist in der Nähe jedes Arbeitsmaschinenhebels 18 angeordnet. Ferner bestimmen, wenn der Motor 15 gedreht wird, die verschiedenen Hebelschalter 33, ob die Arbeitsmaschinenhebel 18 betätigt wurden. Auf der Basis dieser Bestimmung wird erfasst, ob der Arbeitsmechanismus mit dem Ausleger 16 und dergleichen in einem Stoppzustand sind, und das Ergebnis der Erfassung wird an die Steuervorrichtung 30 abgegeben.
  • In dem Speicherabschnitt 34 innerhalb der Steuervorrichtung 30 sind sowohl ein Programm zur Steuerung des gesamten Betriebs des Hydraulikbaggers als auch verschiedene Daten, die zur Ausführung des Programms notwendig sind, festgelegt und gespeichert, und Arbeitsdaten, die entsprechend der Ausführung der Arbeit erzeugt werden, sind temporär gespeichert. Beispiele der verschiedenen gespeicherten Daten sind Übersichtstafeln, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt sind. Die Tabelle 1 stellt eine Übersichtstafel dar, die Primärfrequenzen des Motorgeräusches bei vorbestimmten Drehzahlen (z. B. 100 U/min) zwischen 850 U/min entsprechend der minimalen Drehzahl und 2000 U/min entsprechend der maximalen Drehzahl des Motors 15 in einem normalen Bereich definiert. Ferner stellt Tabelle 2 eine Übersichtstafel dar, die Primärfrequenzen des Lüftergeräusches bei vorbestimmten Drehzahlen (z. B. 100 U/min) zwischen 500 U/min entsprechend der minimalen Drehzahl und 1100 U/min entsprechend der maximalen Drehzahl des Lüfters 21 in einem normalen Bereich definiert. Ferner stellt Tabelle 3 eine Übersichtstafel dar, die normale, niedrige und hohe Drehzahlen zur Steuerung der Drehung des Lüfters 21 in einem normalen Bereich definiert. Das heißt, als normale Drehzahl des Lüfters 21 in der Übersichtstafel in Tabelle 3 sind eine Mehrzahl von Werten bei einer Motordrehzahl festgelegt, und die Steuervorrichtung 30 wählt optimale Daten aus den festgelegten Lüfterdrehzahldaten entsprechend verschiedenen Faktoren, wie Motorbelastung, Temperatur des Hydrauliköls und dergleichen, aus, steuert den Betrieb des elektromagnetischen Proportionalsteuerventils 24 derart, dass die ausgewählte Lüfterdrehzahl erzielt wird, und steuert die Drehzahl des Hydraulikmotors 22. [Tabelle 1]
    Motordrehzahl (U/min) 850 ... ... ... 1400 ... ... ... 2000
    Motorprimärfrequenz (Hz) 42,5 ... ... ... 70 ... ... ... 100
    [Tabelle 2]
    Lüfterdrehzahl (U/min) 500 ... 800 ... 1100
    Lüfterprimärfrequenz (Hz) 50 ... 80 ... 110
    [Tabelle 3]
    Motordrehzahl (U/min) 850 ... ... ... 1400 ... ... ... 2000
    Normale Lufterdrehzahl (U/min) .. 500 ... ... ... 500 ... ... ... 500
    550 ... ... ... 550 ... ... ... 550
    550 ... ... ... 600 ... ... ... 600
    550 ... ... ... 650 ... ... ... 650
    550 ... ... ... 700 ... ... ... 700
    550 ... ... ... 900 ... ... ... 950
    550 ... ... ... 900 ... ... ... 1000
    550 ... ... ... 900 ... ... ... 1050
    Niedrige Lüfterdrehzahl (U/min) 350 ... ... ... 580 ... ... ... 850
    Hohe Lüfterdrehzahl (U/min) 650 ... ... ... 1170 ... ... ... 1300
  • Das heißt, die Steuervorrichtung 30 steuert den Betrieb des elektromagnetischen Proportionalsteuerventils 24 während der Drehung des Motors 15 auf der Basis einer Bestimmung, ob das Erfassungssignal von dem Hebelschalter 33 den Betätigungszustand des Arbeitsmaschinenhebels 18 und die Temperaturerfassungsergebnisse des Kühlwassers und des Hydrauliköls von dem Wassertemperatursensor 28 bzw. dem Hydrauliköltemperatursensor 29 anzeigt, und ob die Drehzahl des Motors 15 und die Drehzahl des Lüfters 21 innerhalb eines Resonanzbereichs sind. Auf der Basis der Betriebssteuerung wird die Drehzahl des Lüfters 21 entsprechend der Übersichtstafel in Tabelle 3 durch Änderung der Durchflussmenge des Hydrauliköls von der Lüfterhydraulikpumpe 23 zu dem Lüfterhydraulikmotor 22 eingestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, steuert die Steuervorrichtung 30, wenn der Arbeitsmaschinenhebel 18 von einer Betriebsposition in eine Neutralposition geschaltet ist und alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition angeordnet sind, den Betrieb des Motors 15 und des Hydraulikmotors 22 wie folgt.
  • In diesem Falle verringert die Steuervorrichtung 30 die Drehzahl des Motors 15 zum Beispiel von einer hohen Drehzahl von 2000 U/min entsprechend einem normalen Bereich auf eine mittlere Drehzahl von 1400 U/min entsprechend einem vorbestimmten Niedrigdrehzahlbereich, wenn eine vorbestimmte Verzögerungszeit T1 {etwa 4 Sekunden) abgelaufen ist, nachdem alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition angeordnet sind, und verringert die Drehzahl des Lüfters 21, wenn die vorbestimmte Zeit T1 (etwa 4 Sekunden) abgelaufen ist, nachdem alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition angeordnet sind. Infolgedessen wird, wenn zum Beispiel einer der Arbeitsmaschinenhebel 18 von einer Betriebsposition über die Neutralposition in eine andere Betriebsposition geschaltet wird, eine Schwankung der Motordrehzahl verhindert. Das heißt, es wird eine Situation verhindert, in welcher die Motordrehzahl abrupt abfällt, wenn der Arbeitsmaschinenhebel 18 die Neutralposition passiert, und anschließend umgekehrt wird, wenn der Arbeitsmaschinenhebel 18 die andere Betriebsposition erreicht.
  • Ferner wird in einem Zustand, in welchem alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition angeordnet sind, die Motordrehzahl nach der Verzögerungszeit T1 verringert, und aufgrund der Reduzierung der Drehzahl wird Kraftstoff eingespart. In diesem Falle wird ein Absenkwert der Lüfterdrehzahl entsprechend der Übersichtstafel in Tabelle 3 korrespondierend mit der Temperatur des Hydrauliköls gesteuert.
  • Ferner steuert die Steuervorrichtung 30 weiter, nachdem die Motordrehzahl entsprechend der Anordnung aller Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition verringert wird, den Betrieb des Motors 15 und des Hydraulikmotors 22, wenn wenigstens einer der Arbeitsmaschinenhebel 18 von der Neutralposition in die Betriebsposition geschaltet wird. Das heißt, die Steuervorrichtung 30 erhöht sofort die Drehzahl des Motors 15 von einer mittleren Drehzahl von 1400 U/min auf eine hohe Drehzahl von 2000 U/min und erhöht allmählich die Drehzahl des Lüfters 21 in einer vorbestimmten Zeit T2 (2 bis 3 Sekunden) entsprechend der Schaltung des Arbeitsmaschinenhebels 18 in die Betriebsposition. Infolgedessen ist es möglich, einen plötzlichen Anstieg des Drucks innerhalb der Lüfterhydraulikpumpe 23 oder des Drucks des von der Lüfterhydraulikpumpe 23 dem Lüfterhydraulikmotor 22 zugeführten Arbeitsfluids zu verhindern. Daher wird eine Unterbrechung der Verteilungspfade des Hydrauliköls und der verschiedenen Hydraulikvorrichtungen verhindert.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf das in 4 gezeigte Flussdiagramm der Betrieb der wie oben erwähnt strukturierten Steuervorrichtung für den hydraulisch angetriebenen Lüfter beschrieben. Die Vorgänge gemäß dem in 4 gezeigten Flussdiagramm und den unten erwähnten Flussdiagrammen in den 5 und 6 werden entsprechend den in dem Speicherabschnitt 34 gespeicherten Programmen auf der Basis der Steuerung der Steuervorrichtung 30 durchgeführt.
  • In der Steuervorrichtung des hydraulisch angetriebenen Lüfters wird die Drehzahl des Lüfters 21 auf der Basis der Steuerung der Steuervorrichtung 30 eingestellt, wenn der Motor 15 gedreht wird. Das heißt, in Schritt 101 erfassen die jeweiligen Hebelschalter 33, ob alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in einem Außerbetriebszustand sind. Wenn wenigstens ein Arbeitsmaschinenhebel 18 in eine Betriebsposition betätigt wurde, geht der Vorgang zu Schritt 106 über, und eine Durchsuchung der in Tabelle 4 gezeigten Übersichtstafel wird durchgeführt. Dann wird eine normale Drehzahl des Lüfters 21 entsprechend der Drehzahl des Motors 15 ausgewählt.
  • Entsprechend der ausgewählten Drehzahl wird in Schritt 107 die Durchflussmenge des Hydrauliköls von der Hydraulikpumpe 23 zu dem Hydraulikmotor 22 auf der Basis einer Betätigung des elektromagnetischen Proportionalsteuerventils 24 eingestellt, und der Lüfter 21 wird mit der ausgewählten normalen Drehzahl gedreht.
  • Wenn in Schritt 101 bestimmt wird, dass alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition angeordnet sind und die Arbeitsmaschine des Hydraulikbaggers im Stoppzustand ist, wird in Schritt 102 die Drehzahl des Motors 15 von dem Motordrehzahlsensor 31 erfasst. Als nächstes wird in Schritt 103 die Drehzahl des Lüfters 21 von dem Lüfterdrehzahlsensor 32 erfasst. Im nächsten Schritt 104 werden die Kühlwassertemperatur Tw und die Hydrauliköltemperatur To von dem Wassertemperatursensor 28 bzw. dem Hydrauliköltemperatursensor 29 erfasst.
  • Danach wird in Schritt 105 auf der Basis der Ergebnisse der Erfassung in den Schritten 102 und 103 bestimmt, ob eine Primärfrequenz des Geräusches des Motors 15 und eine Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters 21 in einem Resonanzbereich sind. Das heißt, in Schritt 105 werden die Primär frequenzen des Lüfters 21 und des Motors 15, die in den im Speicherabschnitt 34 gespeicherten Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, auf der Basis der erfassten Drehzahl des Lüfters 21 und des Motors 15 bestimmt. Ferner wird bestimmt, ob die Differenz zwischen den Primärfrequenzen innerhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
  • Wenn in Schritt 105 bestimmt wird, dass die Primärfrequenz des Geräusches nicht in dem Resonanzbereich existiert, geht der Vorgang zu Schritt 106 über. In Schritt 106 wird die Durchsuchung der in Tabelle 3 gezeigten Übersichtstafel wie oben erwähnt durchgeführt. Danach wird in Schritt 107 der Lüfter 21 derart gedreht, dass er die ausgewählte normale Drehzahl beibehält.
  • Anderenfalls, wenn in Schritt 105 bestimmt wird, dass die Primärfrequenz im Resonanzbereich existiert, wird in Schritt 108 bestimmt, ob das Temperaturerfassungsergebnis des Kühlwassers gleich oder über einem vorbestimmten Wert ist (zum Beispiel eine Temperatur, die als eine Wassertemperaturüberhitzung bestimmt wird). Wenn die Kühlwassertemperatur gleich oder über dem vorbestimmten Wert ist, geht der Vorgang zu Schritt 112 über. Ferner wird in Schritt 112 die in Tabelle 3 gezeigte Übersichtstafel durchsucht, und in Schritt 113 wird der Lüfter 21 mit einer hohen Lüfterdrehzahl (650 bis 1300 U/min in der in Tabelle 3 gezeigten Übersichtstafel) entsprechend der Motordrehzahl gedreht. Auf der Basis der hohen Lüfterdrehzahl wird die Resonanz zwischen der Primärfrequenz des Geräusches des Motors 15 und der Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters 21 vermieden, wie aus der Übersichtstafel in Tabelle 3 und der mathematischen Formel 1 ersichtlich ist.
  • Anderenfalls, wenn in Schritt 108 bestimmt wird, dass das Temperaturerfassungsergebnis des Kühlwassers unter dem vorbestimmten Wert ist, wird in Schritt 109 bestimmt, ob das Temperaturerfassungsergebnis des Hydrauliköls ein vorbestimmter Wert ist (eine Temperatur, die als eine Hydrauliköltemperaturüberhitzung bestimmt wird). Ferner geht, wenn das Temperaturerfassungsergebnis des Hydrauliköls gleich oder über dem vorbestimmten Wert ist, der Vorgang zu Schritt 112 über. In Schritt 112 wird die Durchsuchung der Übersichtstafel in derselben wie oben erwähnten Weise durchgeführt. Danach wird in Schritt 113 der Lüfter 21 mit einer hohen Lüfterdrehzahl gedreht, um die Resonanz zu vermeiden.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn in Schritt 109 bestimmt wird, dass das Temperaturerfassungsergebnis des Hydraüliköls unter dem vorbestimmten Wert ist, in Schritt 110 die in Tabelle 3 gezeigte Übersichtstafel durchsucht, und die niedrige Drehzahl (350 bis 850 U/min in der in Tabelle 3 gezeigten Übersichtstafel) des Lüfters 21 wird entsprechend der Drehzahl des Motors 15 bestimmt. Dann wird in Schritt 111 der Lüfter 21 mit der vorbestimmten niedrigen Lüfterdrehzahl entsprechend der Drehzahl des Motors 15 gedreht. Im Falle der niedrigen Lüfterdrehzahl wird die Resonanz zwischen der Primärfrequenz des Geräusches des Motors 15 und der Primärfrequenz des Geräusches des Kühlers 21 vermieden, wie aus der Übersichtstafel in Tabelle 3 und der mathematischen Formel 1 ersichtlich ist.
  • Wie aus den Tabellen 1 bis 3 ersichtlich, erlangt, wenn die Drehzahl auf dem Minimum im normalen Drehzahlbereich des Lüfters 21 entsprechend der Motordrehzahl liegt, d. h. wenn zum Beispiel die normale Drehzahl des Lüfters 21 800 U/min in dem Falle ist, in dem die Motordrehzahl 1400 U/min ist, die Primärfrequenz deren Geräusche 70 Hz bzw. 80 Hz, da der Motor 15 ein Sechszylinder-Reihenmotor ist und der Lüfter 21 sechs Lüfterradflügel hat. Infolgedessen treten, da die Differenz zwischen ihnen nur 10 Hz ist, die Frequenzen der Geräusche in Resonanz, und unangenehme Resonanzgeräusche und Vibrationen werden erzeugt. Dementsprechend wird zum Beispiel, um die beiden Primärfrequenzen weit von dem Resonanzbereich abzulenken, eine Steuerung zur Verringerung der Lüfterdrehzahl auf. 580 U/min oder eine Steuerung zur Erhöhung der Lüfterdrehzahl auf 650 U/min durchgeführt.
  • Wie oben erwähnt, ist in dieser Ausführungsform, wenn alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition sind und der Motor 15 und der Lüfter 21 im Resonanzbereich liegen, und wenn die Temperatur von wenigstens einem des Kühlwassers und des Hydrauliköls gleich oder über der vorbestimmten Temperatur ist, die Lüfterdrehzahl hoch, und die Resonanz wird vermieden. Ferner ist, wenn die Temperatur des Kühlwassers und des Hydrauliköls gleich. oder unter der vorbestimmten Temperatur ist, d. h. in einem Zustand, in dem die Reduzierung der Drehzahl des Lüfters möglich ist, die Lüfterdrehzahl niedrig, und die Resonanz wird vermieden, während der Kraftstoffverbrauch verbessert wird.
  • Daher werden gemäß dieser Ausführungsform die Resonanzgeräusche und die Vibrationen verhindert, ohne die Kühlwirkung, die von dem Arbeitsfluid erzeugt wird, nachteilig zu beeinflussen. Ferner kann gemäß dieser Ausführungsform, da die Steuerung der Drehzahl des Lüfters 21 entsprechend den Übersichtstafeln durchgeführt wird, die Steuerung schnell durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung durch Betrachtung der Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Das heißt, die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass zuerst der Vorgang von Schritt 102 durchgeführt wird, und der Vorgang von Schritt 101 wird im Anschluss an den Vorgang von Schritt 105 durchgeführt, wie in 5 gezeigt ist.
  • Das heißt, in den Schritten 102 bis 104 werden die Motordrehzahl, die Lüfterdrehzahl bzw. die Temperatur Tw des Kühlwassers und die Temperatur To des Hydrauliköls bestimmt.
  • Als nächstes wird in Schritt 105 bestimmt, ob die Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters 21 und die Primärfrequenz des Geräusches des Motors 15 im Resonanzbereich sind. Danach wird, wenn die Primärfrequenzen der Geräusche nicht im Resonanzbereich sind, in Schritt 106 die in Tabelle 3 gezeigte Übersichtstafel durchsucht, und in Schritt 107 wird der Lüfter 21 mit der normalen Drehzahl gedreht.
  • Wenn die Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters 21 und die Primärfrequenz des Geräusches des Motors 15 im Resonanzbereich sind, geht der Vorgang zu Schritt 101 über, und es wird bestimmt, ob alle Arbeitsmaschinenhebel 18 in der Neutralposition sind. Ferner wird, wenn irgendeiner der Arbeitsmaschinenhebel 18 betätigt wurde, in Schritt 112 die Übersichtstafel in Tabelle 3 durchsucht, und die hohe Drehzahl des Lüfters 21 wird entsprechend der Drehzahl des Motors 15 bestimmt. In Schritt 113 wird dann der Lüfter 21 mit der hohen Drehzahl gedreht. Dementsprechend wird die Resonanz zwischen der Primärfrequenz des Geräusches des Motors 15 und der Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters 21 vermieden.
  • Im Gegensatz dazu geht in dem Falle, in dem keiner der Arbeitsmaschinenhebel 18 betätigt wurde, der Vorgang zu Schritt 108 über, und es wird bestimmt, ob die Erfassungstemperatur Tw des Kühlwassers ist gleich oder über dem vorbestimmten Wert. Wenn die Erfassungstemperaturen gleich oder über dem vorbestimmten Wert sind, geht der Vorgang zu den Schritten 112 und 113 über, und der Lüfter 21 wird mit der hohen Lüfterdrehzahl gedreht, nachdem die Durchsuchung der Übersichtstafel durchgeführt ist.
  • Ferner wird, wenn in Schritt 108 bestimmt wird, dass die Erfassungstemperatur Tw des Kühlwassers nicht gleich oder über dem vorbestimmten Wert ist, in Schritt 109 die Ölerfassungstemperatur To bestimmt. Wenn die Erfassungstemperatur To gleich oder über dem vorbestimmten Wert ist, geht der Vorgang zu den Schritten 112 und 113 über. Wenn die Erfassungstemperatur To unter dem vorbestimmten Wert ist, geht der Vorgang zu Schritt 110 über, und die in Tabelle 3 gezeigte Übersichtstafel wird durchsucht. Ferner wird in Schritt 111 der Lüfter 21 mit der niedrigen Lüfterdrehzahl gedreht, und der Resonanzbereich wird vermieden.
  • Dementsprechend hat die zweite Ausführungsform dieselben Vorteile wie die der ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung durch Betrachtung der Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • In der dritten Ausführungsform sind der Schritt 112 und der Schritt 113 der zweiten Ausführungsform weggelassen, wie in dem Flussdiagramm von 6 gezeigt ist. Ferner geht, wenn in Schritt 108 und Schritt 109 bestimmt wird, dass die Kühlwassertemperatur Tw und die Hydrauliköltemperatur To gleich oder über dem vorbestimmten Wert sind, der Vorgang zu Schritt 106 über, und die in Tabelle 3 gezeigte Übersichtstafel wird durchsucht. In Schritt 107 wird dann die normale Drehzahl ausgewählt. In Schritt 108 und Schritt 109 wird selten bestimmt, dass die Temperaturen Tw und To gleich oder über dem vorbestimmten Wert sind, da zum Beispiel die Wassertemperatur in einem Überhitzungszustand ist. Dementsprechend wird die Drehzahl des Lüfters 21 selten beibehalten, wenn der Lüfter 21 innerhalb des Resonanzbereichs ist.
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung durch Betrachtung der Unterschiede gegenüber der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • In der vierten Ausführungsform werden zur Vermeidung der Resonanz die hohe Drehzahl und die niedrige Drehzahl des Lüfters 21 auf der Basis einer Berechnung ohne Verwendung von Übersichtstafeln angewendet. Wie in dem Flussdiagramm in 7 gezeigt, wird anstelle des Übersichtstafeldurchsuchungsvorgangs der Schritte 112 und 110 im Flussdiagramm der zweiten Ausführungsform in Schritt 116 und Schritt 115 ein Berechnungsvorgang durchgeführt, die in einer mathematischen Formel gezeigt ist.
    Formel 2 Nfa = (Ne × (C/2) + 60·Δfo)/F (1) Nfa = (Ne × (C/2) – 60·Δfo)/F (2)
  • Δf:
    Frequenzdifferenz zwischen Motor und Lüfter (Hz)
    Ne:
    Motordrehzahl (U/min)
    C:
    Anzahl von Motorzylindern
    F:
    Anzahl von Lüfterradflügeln
    Δfo:
    Resonanzbereich (Hz)
    Nfa:
    Lüfterdrehzahlendsollwert (U/min}
  • Das heißt, in Schritt 116 wird eine hohe Lüfterdrehzahl (ein Endsollwert Nfa) des Lüfters 21 auf der Basis der Gleichung (1) bestimmt, die in der mathematischen Formel 2 gezeigt ist, und im nächsten Schritt 113 wird der Lüfter 21 mit der hohen Drehzahl gedreht.
  • Ferner wird in Schritt 115 eine niedrige Lüfterdrehzahl (ein Endsollwert Nfa) des Lüfters 21 auf der Basis der Gleichung (2) bestimmt, die in der mathematischen Formel 2 gezeigt ist, und im nächsten Schritt 111 wird der Lüfter 21 mit dieser niedrigen Drehzahl gedreht.
  • Dementsprechend ist es in der vierten Ausführungsform nicht erforderlich, die Übersichtstafeln anzufertigen, die auf die niedrigen und hohen Drehzahlen des Lüfters 21 für unterschiedliche Maschinentypen bezogen sind. Daher wird die Beanspruchung des Speicherabschnitts reduziert. Ebenso ist es, selbst wenn die Spezifikation und der Typ des Hydraulikbaggers geändert werden, nicht erforderlich, Übersichtstafeln anzufertigen, die der geänderten Spezifikation und dem geänderten Typ entsprechen. Die vierte Ausführungsform hat daher eine ausgezeichnete Vielseitigkeit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann die Erfindung in der folgenden Weise ausgeführt werden. Zuerst wird wie in der ersten Ausführungsform bestimmt, ob alle Hebel in der Neutralposition sind. Dann werden beim Vorgang zur Erfassung der Temperatur Tw des Kühlwassers und der Temperatur To des Hydrauliköls und zur Bestimmung, ob die Temperaturen Tw und To im Resonanzbereich sind, die hohe Lüfterdrehzahl und die niedrige Lüfterdrehzahl zum Vermeiden der Resonanz durch die Berechnung wie in der vierten Ausführungsform erzielt.
  • Ferner kann die Einstellsteuerung der Drehzahl des Lüfters 21 in jeder Ausführungsform mittels der Steuervorrichtung eines hydraulisch angetriebenen Lüfters durchgeführt werden, der an einer anderen Baumaschine als dem Hydraulikbagger, zum Beispiel einer Planierraupe, montiert ist.
  • Ferner kann die Struktur derart gestaltet werden, dass die Lüfterdrehzahl durch Erfassen entweder der Kühlwassertemperatur oder der Hydrauliköltemperatur und entsprechend dem Erfassungsergebnis gesteuert wird, wodurch die Resonanz vermieden wird.

Claims (14)

  1. Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter, aufweisend: einen Lüfter (21), der mittels eines Hydraulikmotors (22) gedreht wird und eine Ventilation zur Kühlung eines Arbeitsfluids durchführt, das in den Betrieb eines Motors (15) einbezogen ist; ein erstes Erfassungsmittel (28, 29) zum Erfassen einer Temperatur des Arbeitsfluids; ein Einstellmittel (24) zum Einstellen einer Drehzahl des Hydraulikmotors (22) entsprechend dem Ergebnis der Erfassung des ersten Erfassungsmittels (28, 29); ein zweites Erfassungsmittel (33) zum Erfassen, ob sich ein von dem Motor (15) betriebener Arbeitsmechanismus in einem Stoppzustand ist befindet, durch Bestimmen, ob ein Arbeitsmaschinenhebel (18) betätigt wurde; und ein Steuerungsmittel (30) zur Steuerung des Betriebs des Einstellmittels (24) auf Basis einer Bestimmung, ob die Drehzahl des Motors (15) oder eine Primärfrequenz des Geräusches des Motors (15) und die Drehzahl des Lüfters (21) oder eine Primärfrequenz des Geräusches des Lüfters (21) sich in einem Resonanzbereich befinden oder nicht, und entsprechend dem Ergebnis der Erfassung durch das zweite Erfassungsmittel (33), so dass dadurch die Drehzahl des Hydraulikmotors (22) derart eingestellt wird, dass eine Resonanz zwischen dem Lüfter (21) und dem Motor (15) unterdrückt wird.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Arbeitsfluid ein Hydrauliköl zum Betreiben des Hydraulikmotors (22) ist, und das erste Erfassungsmittel (29) eine Temperatur des Hydrauliköls erfasst.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Arbeitsfluid ein Kühlwasser zum Kühlen des Motors (15) ist, und das erste Erfassungsmittel (28) eine Temperatur des Kühlwassers erfasst.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Arbeitsfluid ein Hydrauliköl zum Betreiben des Hydraulikmotors (22) und ein Kühlwasser zum Kühlen des Motors (15) ist, und das erste Erfassungsmittel (28, 29) Temperaturen des Hydrauliköls und des Kühlwassers erfasst.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Arbeitsmaschinenhebel (18) nicht betätigt wurde, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters (21) verringert wird.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids geringer als ein vorbestimmter Wert ist, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters (21) verringert wird.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Arbeitsmaschinenhebel (18) nicht betätigt wurde und eine Temperatur des Arbeitsfluids geringer als ein vorbestimmter Wert ist, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters (21) verringert wird.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Arbeitsmaschinenhebel (18) nicht betätigt wurde, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters (21) erhöht wird.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids höher als ein vorbestimmter Wert ist, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters (21) erhöht wird.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Arbeitsmaschinenhebel (18) nicht betätigt wurde und eine Temperatur des Arbeitsfluids geringer als ein vorbestimmter Wert ist, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass eine Drehzahl des Lüfters (21) verringert wird, und wobei, wenn der Arbeitsmaschinenhebel (18) betätigt wurde und die Temperatur des Arbeitsfluids höher als der vorbestimmte Wert ist, das Steuerungsmittel (30) bewirkt, dass das Einstellmittel (24) derart betrieben wird, dass die Drehzahl des Lüfters (21) erhöht wird.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel (30) mit einem Speicherabschnitt (34) versehen ist und Daten in einer Übersichtstafel, die in dem Speicherabschnitt (34) gespeichert sind, derart extrahiert, dass der Betrieb des Einstellmittels (24) entsprechend den extrahierten Daten gesteuert wird.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmittel (30) mit einem Speicherabschnitt (34) versehen ist und den Betrieb des Einstellmittels (24) entsprechend mathematischen Formeln steuert, die in dem Speicherabschnitt (34) gespeichert sind.
  13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei, wenn alle Arbeitsmaschinenhebel (18) von einer Betriebsposition in eine Neutralposition geschaltet werden, das Steuerungsmittel (30) den Betrieb des Motors (15) und des Hydraulikmotor (22) derart steuert, dass die Drehzahlen des Motors (15) und des Lüfters (21) von einem normalen Bereich in einen vorbestimmten niedrigen Drehzahlbereich verringert werden, nachdem eine vorbestimmte Verzögerungszeit (T1) abgelaufen ist.
  14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei, wenn wenigstens einer der Arbeitsmaschinenhebel (18) von einem Zustand, in dem alle Arbeitsmaschinenhebel (18) in einer Neutralposition sind, in eine Betriebsposition geschaltet wird, das Steuerungsmittel (30) den Betrieb des Motors (15) und des Hydraulikmotors (22) derart steuert, dass die Drehzahl des Motors (15) von einem niedrigen Drehzahlbereich sofort in einen normalen Bereich erhöht wird und die Drehzahl des Lüfters (21) allmählich in einer vorbestimmten Zeit (T2) erhöht wird.
DE112006002204T 2005-08-29 2006-08-28 Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter Active DE112006002204B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005248276 2005-08-29
JP2005-248276 2005-08-29
PCT/JP2006/316824 WO2007026627A1 (ja) 2005-08-29 2006-08-28 油圧駆動ファンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002204T5 DE112006002204T5 (de) 2008-06-12
DE112006002204B4 true DE112006002204B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=37808719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002204T Active DE112006002204B4 (de) 2005-08-29 2006-08-28 Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7921816B2 (de)
JP (1) JP4568331B2 (de)
KR (2) KR101005001B1 (de)
CN (1) CN101253315B (de)
DE (1) DE112006002204B4 (de)
GB (1) GB2442177B (de)
WO (1) WO2007026627A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4568331B2 (ja) 2005-08-29 2010-10-27 株式会社小松製作所 油圧駆動ファンの制御装置
JP4950291B2 (ja) 2007-06-25 2012-06-13 株式会社小松製作所 作業車両および作業車両の制御方法
CN101424273A (zh) * 2007-10-31 2009-05-06 卡特彼勒公司 冷却风扇驱动系统
CN101216042B (zh) * 2008-01-04 2010-10-13 广州大华德盛科技有限公司 一种冷却风扇控制装置的控制方法
DE102008001024A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, insbesondere eines Motorkühlgebläses eines Kraftfahrzeugs
DE102008041800B4 (de) 2008-09-03 2022-07-21 Deere & Company Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
TWI435537B (zh) 2010-02-12 2014-04-21 Wistron Corp 調變風扇轉速之風扇控制系統與風扇控制方法
CN102192175A (zh) * 2010-03-01 2011-09-21 纬创资通股份有限公司 调制风扇转速的风扇控制系统和方法
US8985068B2 (en) * 2010-07-22 2015-03-24 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for avoiding resonances excited by rotating components
WO2012141623A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Volvo Construction Equipment Ab A method and a device for reducing vibrations in a working machine
CN102322329B (zh) * 2011-08-17 2013-04-03 上海三一重机有限公司 一种工程机械用发动机冷却风扇的智能控制方法
PL2578888T3 (pl) * 2011-10-07 2019-05-31 Voegele Ag J Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
JP5304942B2 (ja) * 2011-12-09 2013-10-02 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
CN102562248B (zh) * 2012-03-08 2014-04-16 中联重科股份有限公司 液压行走机械的冷却系统及其冷却方法、液压挖掘机
RU2638991C2 (ru) * 2013-05-03 2017-12-19 Дир Энд Компани Система и способ управления температурой машины
EP2873872A1 (de) * 2013-09-18 2015-05-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Geräteträger mit verbesserter Steuerung der Hydraulikflüssigkeitsversorgung
JP6009480B2 (ja) * 2014-03-06 2016-10-19 日立建機株式会社 建設機械の冷却ファン制御装置
CN105697939A (zh) * 2014-11-27 2016-06-22 无锡市海骏液压机电设备有限公司 下置式液压泵支撑架
ITUB20159396A1 (it) * 2014-12-19 2017-06-18 Bosch Gmbh Robert Unita' a cilindro idraulica
EP3282202B1 (de) * 2015-04-07 2021-09-22 Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. Klimaanlage
EP3376029B1 (de) * 2015-11-13 2021-01-06 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Gasverdichter
CN106194813B (zh) * 2016-10-07 2017-10-03 上海格拉曼国际消防装备有限公司 一种液压驱动的对旋风机的控制系统及其控制方法
CN106891760B (zh) * 2017-02-10 2019-07-26 上海蔚来汽车有限公司 充换电设备及其主动降噪方法
US10393261B2 (en) 2017-12-06 2019-08-27 Cnh Industrial America Llc High ambient temperature propulsion speed control of a self-propelled agricultural product applicator
US20190292975A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Oshkosh Corporation Hydraulic fan arrangement
WO2020059130A1 (ja) * 2018-09-21 2020-03-26 日立建機株式会社 油圧駆動ファン制御装置
CN111255554B (zh) * 2020-02-18 2021-10-29 潍柴动力股份有限公司 发动机风扇转动控制方法及设备
JP7340578B2 (ja) * 2021-10-11 2023-09-07 株式会社小松製作所 冷却ファンの制御システム、作業機械、および冷却ファンの制御方法
CN114738264A (zh) * 2022-04-26 2022-07-12 醴陵千汇实业有限公司 柱塞泵快速油冷系统
CN115341988B (zh) * 2022-09-06 2023-09-22 三一汽车制造有限公司 工程设备的散热控制方法、装置和工程设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812267A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-10 Toyota Motor Co Ltd Drehzahl-regelvorrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes kuehlgeblaese einer brennkraftmaschine
JP2000110560A (ja) * 1998-10-08 2000-04-18 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ファン回転数制御方法およびその装置
WO2005024199A1 (ja) * 2003-08-29 2005-03-17 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. ファン回転速度制御方法
WO2005026509A1 (ja) * 2003-09-11 2005-03-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. ファン回転数制御方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2667591B2 (ja) 1991-04-09 1997-10-27 株式会社クボタ 作業車のエンジン冷却装置
WO1999015794A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Dispositif de refroidissement pour machines de construction et machines de construction
JP3823481B2 (ja) * 1997-10-06 2006-09-20 株式会社デンソー 自動車用冷却装置
JP4204137B2 (ja) * 1999-04-22 2009-01-07 株式会社小松製作所 冷却用ファンの駆動制御装置
US6195989B1 (en) * 1999-05-04 2001-03-06 Caterpillar Inc. Power control system for a machine
JP4285866B2 (ja) * 1999-12-22 2009-06-24 株式会社小松製作所 油圧駆動冷却ファン
JP2001193460A (ja) 2000-01-07 2001-07-17 Fuji Heavy Ind Ltd 電動冷却ファンの回転数制御装置
US6718763B2 (en) * 2001-09-03 2004-04-13 Komatsu Ltd. Hydraulic drive unit
JP4330431B2 (ja) 2003-11-11 2009-09-16 川崎重工業株式会社 冷却ファン制御システム
JP4568331B2 (ja) 2005-08-29 2010-10-27 株式会社小松製作所 油圧駆動ファンの制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812267A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-10 Toyota Motor Co Ltd Drehzahl-regelvorrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes kuehlgeblaese einer brennkraftmaschine
JP2000110560A (ja) * 1998-10-08 2000-04-18 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ファン回転数制御方法およびその装置
WO2005024199A1 (ja) * 2003-08-29 2005-03-17 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. ファン回転速度制御方法
EP1701014A1 (de) * 2003-08-29 2006-09-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Drehgeschwindigkeitssteuerverfahren für gebläse
WO2005026509A1 (ja) * 2003-09-11 2005-03-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. ファン回転数制御方法
JP2005083344A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ファン回転数制御方法
EP1666705A1 (de) * 2003-09-11 2006-06-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Verfahren zur steuerung einer lüfterumdrehungszahl

Also Published As

Publication number Publication date
KR101005001B1 (ko) 2011-01-04
KR20100108618A (ko) 2010-10-07
GB2442177A (en) 2008-03-26
GB2442177B (en) 2011-08-10
WO2007026627A1 (ja) 2007-03-08
KR101139887B1 (ko) 2012-05-02
JP4568331B2 (ja) 2010-10-27
JPWO2007026627A1 (ja) 2009-03-05
DE112006002204T5 (de) 2008-06-12
US20090145376A1 (en) 2009-06-11
CN101253315B (zh) 2011-04-13
GB0801605D0 (en) 2008-03-05
CN101253315A (zh) 2008-08-27
KR20080028999A (ko) 2008-04-02
US7921816B2 (en) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002204B4 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulisch angetriebenen Lüfter
DE112011100428B4 (de) Motorsteuervorrichtung
EP3290586B1 (de) Fräsmaschine und verfahren zum betrieb einer fräsmaschine
EP2672009B1 (de) Selbstfahrende baumaschine, insbesondere strassenfräsmaschine, recycler oder stabilisierer
DE112004000751B4 (de) Arbeitsmaschine mit Motorsteuerungseinrichtung
DE69817921T2 (de) Motorsteuereinrichtung für eine Baumaschine
DE102006008685B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Lüfters
DE112011100427B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102007059491B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102009055883B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Motorstroms in Lenksystemen von Fahrzeugen, die mit einer elektrischen Lenkhilfe ausgestattet sind
DE10339428A1 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE112008000646T5 (de) Fräsmaschine mit Schneidtrommel-Geschwindigkeitssteuerung
DE102013224398A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie System dafür
EP1754643A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems und elektronische Steuereinheit
EP3483341B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112013000220T5 (de) Kraftmaschinensteuergerät für eine Arbeitsmaschine und Kraftmaschinensteuerverfahren dafür
DE69216400T2 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle der luftzufuhr zu festgesteinsbohrmaschinen
DE60310301T2 (de) System zur dynamischen Kontrolle einer Brennkraftmaschine
DE112013002346T5 (de) Prellschutzsteuersystem für eine Maschine
DE112009004293T5 (de) Adaptive Unterdrehzahlsteuerung
DE102021108487A1 (de) Maschine, system und verfahren zur automatisierung des arbeitszyklus
DE102021108425A1 (de) Maschine, system und verfahren zur steuerung der rotortiefe
WO2008028551A1 (de) Verfahren zum regeln eines antriebssystems und eine elektronische steuereinheit
DE102022204933A1 (de) Strömungsführung eines hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727