DE102013224398A1 - Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie System dafür - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie System dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102013224398A1
DE102013224398A1 DE102013224398.7A DE102013224398A DE102013224398A1 DE 102013224398 A1 DE102013224398 A1 DE 102013224398A1 DE 102013224398 A DE102013224398 A DE 102013224398A DE 102013224398 A1 DE102013224398 A1 DE 102013224398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
pressure
temperature
rotational speed
speed command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013224398.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224398B4 (de
Inventor
Gi Young Nam
Seung Yong Lee
Minkyu Lee
Harkkoo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013224398A1 publication Critical patent/DE102013224398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224398B4 publication Critical patent/DE102013224398B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • F01P2025/06Pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges mit einem durch eine Kühllasthitze erzeugenden Kühlmittel und zur Steuerung eines Kühlers umfasst ein Steuern eines Drehgeschwindigkeitsbefehls auf Basis einer Steuerungsbezugstemperatur des Kühlmittels. Ein Wasserpumpen-Saugdruck wird eingestellt und mit einem voreingestellten Steuerungsbezugsdruck verglichen, um den Drehgeschwindigkeitsbefehl zu steuern. Ein System zur Steuerung der Wasserpumpe umfasst einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur eines von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels und einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels. Ein Wasserpumpen-Drucksensor detektiert eine Wasserpumpen-Saugdruck, und ein Wasserpumpen-Antrieb treibt die Wasserpumpe an. Eine Steuerung steuert den Wasserpumpenantrieb auf Basis von Signalen, welche von dem ersten Temperatursensor, dem zweiten Temperatursensor und dem Wasserpumpen-Drucksensor empfangen wurden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie ein System dafür. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges zum Reduzieren eines Drehgeschwindigkeitsbefehls (bzw. einer Drehgeschwindigkeitsanweisung), wenn ein Wasserpumpen-Saugdruck geringer als ein Steuerungsbezugsdruck ist sowie ein System dafür.
  • Hintergrund
  • Allgemein steuert ein Kühlsystem eines Fahrzeuges eine Drehgeschwindigkeit einer Wasserpumpe auf Basis einer Kühlmitteltemperatur. Das Kühlsystem des Fahrzeuges bringt das Kühlmittel aufgrund einer wärmeerzeugenden Kühllast in zirkulierender Weise zum Strömen, wobei ein Kühler die Wärme/Hitze mittels der Wasserpumpe nach außen abgibt bzw. abstrahlt.
  • Wenn das Fahrzeug in großer Höhe fährt und somit der Atmosphärendruck reduziert ist, ist der Wasserpumpen-Saugdruck reduziert. Wenn der Wasserpumpen-Saugdruck reduziert ist, da die Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit erhöht ist, ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Kavitation erhöht. Die Kavitation bezeichnet ein Phänomen, bei welchem das Kühlmittel an einem Rotorblatt der Wasserpumpe verdampft.
  • Die Wahrscheinlichkeit der Kavitation ist durch ein Ansteigen der Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit erhöht, ebenso durch eine Strömungsrate des Kühlmittels einer Wasserpumpen-Saugtemperatur, einer Reduktion des Wasserpumpen-Saugdruckes sowie eines Sättigungsdampfdruckes. Bei Reduzieren des Atmosphärendruckes ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Kavitation erhöht, da der Wasserpumpen-Saugdruck reduziert ist.
  • Insbesondere beim Vergleich eines Brennstoffzellenfahrzeuges mit einem Fahrzeug mit herkömmlichem Motor besteht ein Bedarf der Steigerung hinsichtlich der Kühlmittelströmungsrate. Jedoch ist eine Luftdichtigkeit gering, so dass ein Druckbereich für einen Druckaufbau reduziert ist, womit die Strömungsrate des Kühlmittels begrenzt ist, um ein stabiles Kühlsystem gegenüber einer Druckänderung der Außenluft zu konstruieren. Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem Verfahren zur Vermeidung des Auftretens von Kavitation aufgrund der Änderung hinsichtlich des Atmosphärendruckes.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient lediglich zum besseren Verständnis des Hintergrundes der Offenbarung, und kann deshalb Information enthalten, welche nicht den Stand der Technik bildet, welcher einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in dem Bestreben ersonnen, ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie ein dazugehöriges System bereitzustellen, und zwar mit den Vorteilen zur Vermeidung der Entstehung einer Kavitation durch Reduzieren eines Drehgeschwindigkeitsbefehles, wenn ein Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein Steuerungsbezugsdruck ist.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges bereit, wobei die Wasserpumpe ein Kühlmittel in zirkulierender Weise durch eine hitzeerzeugende Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Hitze (bzw. Wärme) nach außen abgibt. Das Verfahren umfasst ein Berechnen eines Drehgeschwindigkeitsbefehls auf Basis einer Steuerungsbezugstemperatur des Kühlmittels. Es wird ein Wasserpumpen-Saugdruck eingestellt und mit einem voreingestellten Steuerungsbezugsdruck zur Steuerung des Drehgeschwindigkeitsbefehls verglichen.
  • Das Vergleichen des Wasserpumpen-Saugdruckes mit dem voreingestellten Steuerungsbezugsdruck kann ein Reduzieren des Drehgeschwindigkeitsbefehls umfassen, falls der Wasserpumpen-Saugdruck geringer als der voreingestellte Steuerungsbezugsdruck ist.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein Detektieren eines Druckmesswertes umfassen, wobei der Wasserpumpen-Saugdruck als der detektierte Druckmesswert eingestellt sein kann.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein Einstellen eines Atmosphärendruckes sowie ein Berechnen einer Bezugshöhe auf Basis des eingestellten Atmosphärendruckes umfassen. Der Wasserpumpen-Saugdruck kann mit Hilfe einer Karte hinsichtlich des Wasserpumpen-Saugdruckes in Übereinstimmung mit dem Drehgeschwindigkeitsbefehl in der berechneten Bezugshöhe eingestellt werden.
  • Das Einstellen des Atmosphärendruckes kann ein Detektieren eines Atmosphärendruckmesswertes umfassen, wobei der Atmosphärendruck als der detektierte Atmosphärendruckmesswert eingestellt werden kann.
  • Das Einstellen des Atmosphärendruckes kann weiterhin ein Detektieren eines Luftdruckes und einer von einer Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luftstromrate umfassen. Der Atmosphärendruck wird auf Basis des detektierten Luftdruckes und der Luftströmungsrate berechnet, wobei der Atmosphärendruck als der berechnete Atmosphärendruck eingestellt werden kann.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein Einstellen einer Wasserpumpen-Saugtemperatur und ein Berechnen eines Sättigungsdampfdruckes auf einer Saugseite der Wasserpumpe auf Basis der Wasserpumpen-Saugtemperatur umfassen. Der Steuerungsbezugsdruck kann in Übereinstimmung mit dem berechneten Sättigungsdampfdruck auf der Saugseite der Wasserpumpe eingestellt werden.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein Detektieren eines Wasserpumpen-Saugtemperaturmesswertes umfassen, wobei die Wasserpumpen-Saugtemperatur als der detektierte Wasserpumpen-Saugtemperaturmesswert eingestellt werden kann.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein Detektieren eines Temperaturmesswertunterschiedes zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast umfassen, wobei die Steuerungsbezugstemperatur als der detektierte Temperaturmesswertunterschied eingestellt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein System zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges bereit, wobei die Wasserpumpe ein Kühlmittel in zirkulierender Weise aufgrund einer wärme- bzw. hitzeerzeugenden Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Wärme bzw. Hitze nach außen abgibt. Das System umfasst einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des von der Türlast abgegebenen Kühlmittels, und einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels. Ein Wasserpumpen-Drucksensor detektiert einen Wasserpumpen-Saugdruck, und ein Wasserpumpenantrieb treibt die Wasserpumpe in Übereinstimmung mit einem Drehgeschwindigkeitsbefehl an. Eine Steuerung steuert den Wasserpumpenantrieb auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor, dem zweiten Temperatursensor und dem Wasserpumpen-Drucksensor empfangen wurden. Dabei berechnet die Steuerung den Drehgeschwindigkeitsbefehl aus einem Temperaturunterschied zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast, und reduziert den Drehgeschwindigkeitsbefehl, wenn der Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein voreingestellter Steuerungsbezugsdruck ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein System zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges bereit, wobei die Wasserpumpe ein Kühlmittel in zirkulierender Weise aufgrund einer hitze- bzw. wärmeerzeugenden Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Hitze bzw. Wärme nach außen abgibt. Das System umfasst einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur eines von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels, und einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels. Ein Atmosphärendrucksensor detektiert einen Atmosphärendruck, und ein Wasserpumpenantrieb treibt diese in Übereinstimmung mit einem Drehgeschwindigkeitsbefehl an. Eine Steuerung steuert den Wasserpumpenantrieb auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor, vom zweiten Temperatursensor und dem Atmosphärendrucksensor empfangen wurden. Dabei berechnet die Steuerung den Drehgeschwindigkeitsbefehl aus einem Temperaturunterschied zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast, berechnet eine Bezugshöhe auf Basis des Atmosphärendruckes, stellt einen Wasserpumpen-Saugdruck mit Hilfe einer Karte mit Bezug auf den Wasserpumpen-Saugdruck in Übereinstimmung mit dem Drehgeschwindigkeitsbefehl in der Bezugshöhe ein, und reduziert den Drehgeschwindigkeitsbefehl, wenn der Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein voreingestellter Steuerungsbezugsdruck ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein System zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges bereit, wobei die Wasserpumpe ein Kühlmittel in zirkulierender Weise aufgrund einer hitze- bzw. wärmeerzeugenden Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Hitze bzw. Wärme nach außen abgibt. Das System umfasst einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur eines von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels, und einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels. Ein Luftzufuhrdrucksensor detektiert einen von der Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luftdruck, und ein Luftzufuhrströmungsratensensor detektiert eine Strömungsrate der von der Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luft. Ein Wasserpumpenantrieb treibt die Wasserpumpe in Übereinstimmung mit einem Drehgeschwindigkeitsbefehl an. Eine Steuerung steuert den Wasserpumpenantrieb auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor, vom zweiten Temperatursensor, vom Luftzufuhrdrucksensor und dem Luftzufuhr-Strömungsratensensor empfangen wurden. Dabei berechnet die Steuerung den Drehgeschwindigkeitsbefehl aus einem Temperaturunterschied zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast, berechnet einen Atmosphärendruck auf Basis des Luftdruckes und der Strömungsrate der Luft, und berechnet auf Basis des Atmosphärendruckes eine Bezugshöhe. Die Steuerung stellt weiterhin einen Wasserpumpen-Saugdruck mit Hilfe einer Karte mit Bezug auf den Wasserpumpen-Saugdruck in Übereinstimmung mit dem Drehgeschwindigkeitsbefehl in der Bezugshöhe ein und reduziert den Drehgeschwindigkeitsbefehl, wenn der Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein voreingestellter Steuerungsbezugsdruck ist.
  • Das System kann weiterhin einen Wasserpumpen-Temperatursensor zum Detektieren einer Wasserpumpen-Saugtemperatur umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches einen Vorgang zur Steuerung eines Drehgeschwindigkeitsbefehls durch Vergleich eines Wasserpumpen-Saugdruckes mit einem Steuerungsbezugsdruck in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 12 und 13 sind Kurven, welche eine Wasserpumpen-Saugdruckänderung in Übereinstimmung mit einer Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung hiernach mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger erläutert, in welchen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Jedoch kann die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Arten modifiziert werden, wobei die Offenbarung nicht auf die eben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Zusätzlich werden in der folgenden Beschreibung, es sei denn, dass ausdrücklich das Gegenteil beschrieben ist, das Wort „umfassen” und Abänderungen, wie zum Beispiel „umfasst” oder „umfassend” derart verstanden, dass bestimmte Elemente mit umfasst sind, jedoch irgendwelche anderen Elemente nicht ausgeschlossen sind.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kühler 10, eine Kühllast 20, eine Wasserpumpe 30, eine Steuerung 40, einen Wasserpumpenantrieb 50, einen ersten Temperatursensor 100, einen zweiten Temperatursensor 110 und einen Wasserpumpen-Drucksensor 120.
  • Der Kühler 10 gibt von der Kühllast 20 erzeugte Hitze bzw. Wärme nach außen bzw. an die Umgebung ab. Die Wasserpumpe 30 bewegt ein Kühlmittel in zirkulierender Weise durch den Kühler 10 und die Kühllast 20.
  • Die Steuerung 40 steuert das Wasserpumpensystem eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Steuerung 40 kann mit wenigstens einem Mikroprozessor umgesetzt bzw. versehen sein, welcher durch ein vorbestimmtes Programm betrieben wird, wobei das vorbestimmte Programm eine Reihe von Befehlen zur Ausführung entsprechender Schritte umfassen kann, welche im Verfahren zur Steuerung der Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten sind, welche weiter unten erläutert werden. Der Wasserpumpenantrieb 50 empfängt von der Steuerung 40 ein Steuersignal und treibt die Wasserpumpe 30 an.
  • Der erste Temperatursensor 100 detektiert eine Temperatur des von der Kühllast 20 abgegebenen Kühlmittels und übermittelt die detektierte Temperatur des Kühlmittels an die Steuerung 40. Der zweite Temperatursensor 110 detektiert die Temperatur des der Kühllast 20 zuzuführenden Kühlmittels und übermittelt die detektierte Temperatur des Kühlmittels an die Steuerung 40.
  • Der Wasserpumpen-Drucksensor 120 detektiert einen Kühlmitteldruck einer Saugseite der Wasserpumpe 30 und übermittelt den detektierten Kühlmitteldruck der Saugseite der Wasserpumpe 30 an die Steuerung 40. Hierbei bezieht sich der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc auf einen Kühlmitteldruck der Saugseite der Wasserpumpe 30.
  • Die Steuerung 40 steuert den Wasserpumpenantrieb 50 auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor 100, vom zweiten Temperatursensor 110 und dem Wasserpumpen-Drucksensor 120 empfangen wurden, um eine Drehgeschwindigkeit der Wasserpumpe 30 zu steuern.
  • 12 ist eine Kurve, welche eine Änderung in einem Wasserpumpen-Saugdruck in Übereinstimmung mit einer Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Mit Bezug auf 12 wird, falls die Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit erhöht ist, eine Strömungsrate eines Kühlmittels erhöht und der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc wird reduziert. Hierbei bezieht sich ein Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref auf einen voreingestellten Wasserpumpendruck, welcher in der Lage zur Erzeugung einer Kavitation ist.
  • Falls beispielsweise eine Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit größer als 3500 U/min (rpm) in einer Höhe von 2000 m ist, ist der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc niedriger als der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref, so dass die Kavitation erzeugt werden könnte. Dementsprechend besteht ein Bedarf, den Wasserpumpen-Saugdruck P_suc derart zu steuern, so dass er durch Reduzieren der Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit gleich oder größer als der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref ist. In diesem Fall ist die Strömungsrate des Kühlmittels reduziert. In Gebirgsregionen ist die Umgebungstemperatur niedrig, so dass eine Kühlleistung kompensiert werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung detailliert mit Bezug auf 7 und 8 erläutert.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 8 ist ein Flussdiagramm, welches einen Vorgang zur Steuerung eines Drehgeschwindigkeitsbefehls durch Vergleichen eines Wasserpumpen-Saugdruckes mit einem Steuerungsbezugsdruck in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Mit Bezug auf 7 werden ein Temperaturmesswertunterschied T_sen zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast und einem Druckmesswert P_suc_sin detektiert (S100). Hierbei bezieht sich der Temperaturmesswertunterschied T_sen auf einen Unterschied zwischen einem Temperaturmesswert des der Kühllast zugeführten Kühlmittels und einem Temperaturmesswert des von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels.
  • Die Steuerung 40 stellt eine Steuerungsbezugstemperatur T_ctrl_ref, eine maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max, und einen Wasserpumpen-Saugdruck P_suc ein (S110). Die Steuerungsbezugstemperatur T_ctrl_ref ist eine Variable zur Bestimmung einer Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit. Obwohl die Steuerungsbezugstemperatur T_ctrl_ref auf den detektierten Temperaturmesswertunterschied T_sen eingestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Steuerungsbezugstemperatur T_ctrl_ref kann auf einen anderen Bezugswert eingestellt werden.
  • Die Steuerung 40 stellt die maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max auf einen anfänglichen voreingestellten Wert RPM_max_ini ein und stellt einen Wasserpumpen-Saugdruck P_suc auf den detektierten Druckmesswert P_suc_sen ein. Die Steuerung 40 berechnet dann einen Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd (S120). Die Drehgeschwindigkeit der Wasserpumpe 30 wird gemäß dem Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd bestimmt. Der Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd wird als eine Funktion in Abhängigkeit von der Steuerungsbezugstemperatur T_ctrl_ref berechnet.
  • Mit Bezug auf 8 vergleicht die Steuerung 40 den Wasserpumpen-Saugdruck P_suc mit dem Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref (S200). Wenn der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc größer als der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref ist, vergleicht die Steuerung 40 den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd mit der maximalen Drehgeschwindigkeit RPM_max (S230).
  • In diesem Fall, wenn der Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd kleiner als die maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max ist, sendet die Steuerung 40 den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd an den Wasserpumpenantrieb 50 (S250). Wenn der Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd größer als die maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max ist, stellt die Steuerung 40 den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd auf die maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max ein (S240), und sendet den Drehgeschwindigkeitsbefehl (RPM_cmd) an den Wasserpumpenantrieb 50 (S250).
  • Wenn der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc kleiner als der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref ist, berechnet die Steuerung 40 einen Korrekturkoeffizienten a1 (S210). Der Korrekturkoeffizient a1 liegt im Bereich von 0 bis 1 und ist als eine Funktion in Abhängigkeit eines Unterschiedes zwischen dem Wasserpumpen-Saugdruck P_suc und dem Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref berechnet. Danach multipliziert die Steuerung 40 den Korrekturkoeffizienten a1 mit dem anfänglichen voreingestellten Wert RPM_max_ini, um die maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max zu berechnen (S220). Die Steuerung 40 vergleicht dann die berechnete maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max mit dem Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd (S230).
  • Wenn der Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd kleiner als die berechnete maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max ist, sendet die Steuerung 40 den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd an den Wasserpumpenantrieb 50 (S250). Wenn der Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd größer als die berechnete maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max ist, stellt die Steuerung 40 den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd auf die berechnete maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max (S240) ein und sendet den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd an den Wasserpumpenantrieb 50 (S250).
  • Wenn dementsprechend der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc kleiner als der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref ist, kann die Steuerung 40 den Wasserpumpen-Saugdruck P_suc erhöhen, so dass dieser durch Reduzieren des Drehgeschwindigkeitsbefehls RPM_cmd größer als der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 9 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die gleichen Bezugszeichen werden durch Weglassen zur Vermeidung einer Redundanz in allen beispielhaften Ausführungsformen und der detaillierten Beschreibung hinsichtlich der gleichen Komponenten verwendet.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kühler 10, eine Kühllast 20, eine Wasserpumpe 30, eine Steuerung 40, einen Wasserpumpenantrieb 50, einen ersten Temperatursensor 100, einen zweiten Temperatursensor 110, einen Wasserpumpen-Drucksensor 120 und einen Wasserpumpen-Temperatursensor 130.
  • Der Wasserpumpen-Temperatursensor 130 detektiert eine Kühlmitteltemperatur auf einer Saugseite der Wasserpumpe 30 und sendet die detektierte Kühlmitteltemperatur an die Steuerung 40. Die Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc bezieht sich auf die Kühlmitteltemperatur der Wasserpumpe 30.
  • Die Steuerung 40 steuert den Wasserpumpenantrieb 50, um die Wasserpumpe 30 auf Basis von Signalen anzutreiben, welche vom ersten Temperatursensor 100, vom zweiten Temperatursensor 110, vom Wasserpumpen-Drucksensor 120 und dem Wasserpumpen-Temperatursensor 130 empfangen wurden.
  • 13 ist eine Kurve, welche eine Änderung im Wasserpumpen-Saugdruck gemäß einer Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Mit Bezug auf 13 kann ein unterschiedlicher Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref gemäß der Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc eingestellt werden. Ein Sättigungsdampfdruck der Wasserpumpen-Saugseite wird auf Basis der Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc berechnet, um dem Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref einzustellen.
  • Mit Bezug auf 9 werden ein Temperaturmesswertunterschied T_sen, ein Druckmesswert P_suc_sen und ein Temperaturmesswert T_suc_sen detektiert (S300). Die Steuerung 40 stellt eine Bezugssteuerungstemperatur T_ctrl_ref, eine maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max, einen Wasserpumpen-Saugdruck P_suc und eine Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc ein (S310). Die Steuerung 40 stellt die Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc auf den detektierten Temperaturmesswert T_suc_sen ein.
  • Die Steuerung 40 berechnet dann den Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd und einen Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref (S320). Der Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref wird als eine Funktion in Abhängigkeit von der Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc berechnet. Der Sättigungsdampfdruck der Wasserpumpen-Saugseite wird auf Basis der Wasserpumpen-Saugtemperatur T_suc berechnet, wobei ein Steuerungsbezugsdruck P_suc_ref eingestellt wird. Die Steuerung 40 führt dann die vorangegangenen Schritte S200 bis S250 aus.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 10 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die gleichen Bezugszeichen werden durch Weglassen zur Vermeidung einer Redundanz in der gesamten beispielhaften Ausführungsform und der detaillierten Beschreibung hinsichtlich gleicher Elemente verwendet.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kühler 10, eine Kühllast 20, eine Wasserpumpe 30, eine Steuerung 40, einen Wasserpumpenantrieb 50, einen ersten Temperatursensor 100, einen zweiten Temperatursensor 110 und einen Atmosphärendrucksensor 140.
  • Der Atmosphärendrucksensor 140 ist ein Sensor zur Messung des Atmosphärendruckes, und detektiert und sendet einen Atmosphärendruckmesswert P_atm_sen an die Steuerung 40. Die Steuerung 40 steuert weiterhin den Wasserpumpenantrieb 50, um die Wasserpumpe 30 auf Basis von Signalen anzutreiben, welche vom ersten Temperatursensor 100, vom zweiten Temperatursensor 110, vom Wasserpumpen-Drucksensor 120 und vom Atmosphärendrucksensor 140 empfangen wurden.
  • Mit Bezug auf 10 kann die Steuerung 40 auf Basis des Atmosphärendruckes P_atm eine Bezugshöhe berechnen, um einen erwarteten Wasserpumpen-Saugdruck P_suc einzustellen.
  • Es werden ein Temperaturmesswertunterschied T_sen und der Atmosphärendruckmesswert P_atm_sen detektiert (S400). Die Steuerung 40 stellt den Atmosphärendruck P_atm auf den detektierten Atmosphärendruckmesswert P_atm_sen ein.
  • Als Nächstes berechnet die Steuerung 40 einen Geschwindigkeitsbefehl RPM_cmd und einen Wasserpumpen-Saugdruck P_suc (S420). Eine Bezugshöhe wird auf Basis des Atmosphärendruckes P_atm berechnet, wobei der Wasserpumpen-Saugseitendruck P_suc mit Hilfe einer R_P-Karte bezüglich eines Wasserpumpen-Saugdruckes gemäß dem Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd in der berechneten Bezugshöhe eingestellt wird. Das heißt, ein erwarteter Wasserpumpen-Saugdruck P_suc wird gemäß des Drehgeschwindigkeitsbefehles RPM_cmd für jede Bezugshöhe abgespeichert. Die Steuerung 40 führt dann die vorangegangenen Schritte S200 bis S250 durch.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die gleichen Bezugszeichen werden durch Weglassen zur Vermeidung einer Redundanz in der gesamten beispielhaften Ausführungsform und der detaillierten Beschreibung für gleiche bzw. ähnliche Elemente verwendet.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kühler 10, eine Kühllast 20, eine Wasserpumpe 30, eine Steuerung 40, einen Wasserpumpenantrieb 50, einen ersten Temperatursensor 100, einen zweiten Temperatursensor 110, einen Wasserpumpentemperatursensor 130 und einen Atmosphärendrucksensor 140.
  • Weiterhin steuert die Steuerung 40 den Wasserpumpenantrieb 50 derart, um die Wasserpumpe 30 auf Basis von Signalen anzutreiben, welche vom ersten Temperatursensor 100, vom zweiten Temperatursensor 110, vom Wasserpumpentemperatursensor 130 und vom Atmosphärendrucksensor 140 empfangen wurden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 11 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die gleichen Bezugszeichen werden durch Weglassen zur Vermeidung einer Redundanz in der gesamten beispielhaften Ausführungsform und der detaillierten Beschreibung für gleiche bzw. ähnliche Elemente verwendet.
  • Mit Bezug auf 5 umfasst ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kühler 10, eine Kühllast 20, eine Wasserpumpe 30, eine Steuerung 40, einen Wasserpumpenantrieb 50, eine Luftzufuhr bzw. eine Luftzufuhreinrichtung 60, einen ersten Temperatursensor 100, einen zweiten Temperatursensor 110, einen Luftzufuhrdrucksensor 150 und einen Luftzufuhrströmungspfadsensor 160.
  • Die Luftzufuhr 60 führt der Kühllast 20 Außenluft zu. Der Luftzufuhrdrucksensor 150 ist ein Sensor zur Messung eines von der Luftzufuhr 60 zugeführten Luftdruckes, welcher einen Luftdruckmesswert P_air_sen detektiert und an die Steuerung 40 sendet.
  • Der Luftzufuhrströmungsratensensor 160 ist ein Sensor zur Messung einer Strömungsrate der von der Luftzufuhr 60 zugeführten Luft, welcher einen Luftströmungsratenmesswert F_air_sen detektiert und an die Steuerung 40 sendet. Zusätzlich steuert die Steuerung 40 den Wasserpumpenantrieb 50, um die Wasserpumpe 30 auf Basis von Signalen anzutreiben, welche vom ersten Temperatursensor 100, vom zweiten Temperatursensor 110, vom Luftzufuhrdrucksensor 150 und vom Luftzufuhrströmungsratensensor 160 empfangen wurden.
  • Mit Bezug auf 11 kann die Steuerung 40 einen erwarteten Atmosphärendruck auf Basis eines Luftdruckes P_air und einer von der Luftzufuhr 60 zugeführten Luftströmungsrate F_air berechnen. Die Steuerung 40 kann auf Basis des berechneten Atmosphärendruckes P_atm eine Bezugshöhe berechnen, um einen erwarteten Wasserpumpen-Saugdruck P_suc einzustellen.
  • Es werden ein Temperaturmesswertunterschied T_sen, ein Luftdruckmesswert P_air_sen und ein Luftströmungsratenmesswert F_air_sen detektiert (S500). Die Steuerung 40 stellt eine Steuerungsbezugstemperatur T_ctrl_ref, eine maximale Drehgeschwindigkeit RPM_max, einen Luftdruck P_air und eine Luftströmungsrate F_air ein (S510). Die Steuerung 40 stellt den Luftdruck P_air auf den detektierten Luftdruckmesswert P_air_sen ein. Die Steuerung 40 stellt dann die Luftströmungsrate F_air auf den detektierten Luftsteuerungsratenmesswert F_air_sen ein.
  • Die Steuerung 40 berechnet dann einen Drehgeschwindigkeitsbefehl RPM_cmd und einen Atmosphärendruck P_atm (S520). Der Atmosphärendruck P_atm wird als eine Funktion in Abhängigkeit vom Luftdruck P_air und der Luftströmungsrate F_air berechnet. Die Steuerung 40 berechnet einen Wasserpumpen-Saugdruck P_suc (S530).
  • Eine Bezugshöhe wird auf Basis des berechneten Atmosphärendruckes P_atm berechnet, wobei der Wasserpumpen-Saugdruck P_suc mit Hilfe einer Karte (R-P-Karte) bezüglich des Wasserpumpen-Saugdruckes gemäß des Drehgeschwindigkeitsbefehles RPM_cmd in der berechneten Bezugshöhe eingestellt wird. Das heißt, ein erwarteter Wasserpumpen-Saugdruck P_suc wird gemäß des Drehgeschwindigkeitsbefehles RPM_cmd für jede Bezugshöhe abgespeichert. Die Steuerung 40 führt dann die vorangegangenen Schritte S200 bis S250 durch.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Die gleichen Bezugszeichen werden durch Weglassen zur Vermeidung einer Redundanz in der gesamten beispielhaften Ausführungsform und der detaillierten Beschreibung für gleiche bzw. ähnliche Elemente verwendet.
  • Mit Bezug auf 6 umfasst ein Wasserpumpensystem eines Fahrzeuges in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Kühler 10, eine Kühllast 20, eine Wasserpumpe 30, eine Steuerung 40, einen Wasserpumpenantrieb 50, eine Luftzufuhr 60, einen ersten Temperatursensor 100, einen zweiten Temperatursensor 110, einen Wasserpumpen-Temperatursensor 130, einen Luftzufuhrdrucksensor 150 und einen Luftzufuhrseiten-Strömungsratensensor 160.
  • Weiterhin steuert die Steuerung 40 den Wasserpumpenantrieb 50, um die Wasserpumpe 30 auf Basis von Signalen anzutreiben, welche vom ersten Temperatursensor 100, vom zweiten Temperatursensor 110, vom Wasserpumpen-Temperatursensor 130, vom Luftzufuhrdrucksensor 150 und vom Luftzufuhrströmungsratensensor 160 empfangen wurden.
  • Wie oben in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurde, wenn ein Saugdruck der Wasserpumpe aufgrund einer Änderung im Atmosphärendruck variiert und niedriger als ein Steuerungsbezugsdruck wird, welcher in der Lage ist, Kavitation zu erzeugen, dann vermeidet die Drehgeschwindigkeit der Wasserpumpe die Kavitation.
  • Überdies kann die Verringerung der Kühlmittel-Strömungsrate aufgrund einer Verringerung der Wasserpumpen-Drehgeschwindigkeit durch unterschiedliches Einstellen des Steuerungsbezugsdruckes minimiert werden, welcher die Kavitation aufgrund einer Saugseitentemperatur der Wasserpumpe erzeugen kann. Dementsprechend kann die bei im Betrieb befindlichem Fahrzeug bei einer großen Höhe erzeugte Kavitation vermieden werden.
  • Während diese Offenbarung in Verbindung mit als gegenwärtig praktisch betrachteten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, wird davon ausgegangen, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern soll, im Gegenteil, verschiedene Änderungen und äquivalente Anordnungen abdecken, welche innerhalb des Grundgedankens und Umfangs der beigefügten Ansprüche enthalten sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges, wobei ein Kühlmittel durch eine Kühllast in zirkulierender Weise bewegt wird, welche Hitze erzeugt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Hitze nach außen abgibt, wobei das Verfahren umfasst: Berechnen eines Drehgeschwindigkeitsbefehls auf Basis einer Steuerungsbezugstemperatur des Kühlmittels; Einstellen eines Wasserpumpen-Saugdruckes; und Vergleichen des Wasserpumpen-Saugdruckes mit einem voreingestellten Steuerungsbezugsdruck, um den Drehgeschwindigkeitsbefehl zu steuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vergleichen des Wasserpumpen-Saugdruckes mit dem voreingestellten Steuerungsbezugsdruck ein Reduzieren des Drehgeschwindigkeitsbefehls umfasst, falls der Wasserpumpen-Saugdruck geringer als der voreingestellte Steuerungsbezugsdruck ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Detektieren eines Druckmesswertes, wobei der Wasserpumpen-Saugdruck auf den detektierten Druckmesswert eingestellt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Einstellen eines Atmosphärendruckes; und Berechnen einer Bezugshöhe auf Basis des Atmosphärendruckes, wobei der Wasserpumpen-Saugdruck mit Hilfe einer Karte mit Bezug auf den Wasserpumpen-Saugdruck gemäß dem Drehgeschwindigkeitsbefehl in der berechneten Bezugshöhe eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen des Atmosphärendruckes ein Detektieren des Atmosphärendruckmesswertes umfasst, wobei der Atmosphärendruck auf den detektierten Atmosphärendruckmesswert eingestellt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen des Atmosphärendruckes umfasst: Detektieren eines Luftdruckes und einer von der Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luftstromrate; und Berechnen des Atmosphärendruckes auf Basis des detektierten Luftdruckes und der Luftstromrate, wobei der Atmosphärendruck als der berechnete Atmosphärendruck eingestellt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Einstellen einer Wasserpumpen-Saugtemperatur; und Berechnen eines Sättigungsdampfdruckes auf einer Saugseite der Wasserpumpe auf Basis der Wasserpumpen-Saugtemperatur, wobei der Steuerungsbezugsdruck in Übereinstimmung mit dem berechneten Sättigungsdampfdruck auf der Saugseite der Wasserpumpe eingestellt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend ein Detektieren eines Wasserpumpen-Saugtemperatur-Messwertes, wobei die Wasserpumpen-Saugtemperatur auf den detektierten Wasserpumpen-Saugtemperatur-Messwert eingestellt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Detektieren eines Temperaturmesswertunterschiedes zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast, wobei die Steuerungsbezugstemperatur auf den detektierten Temperaturmesswertunterschied eingestellt ist.
  10. System zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges, welches ein Kühlmittel in zirkulierender Weise durch eine wärmeerzeugende Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Wärme nach außen abgibt, wobei das System umfasst: Einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur eines von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels; einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels; einen Wasserpumpen-Drucksensor zum Detektieren eines Wasserpumpen-Saugdruckes; einen Wasserpumpenantrieb zum Antreiben der Wasserpumpe in Übereinstimmung mit einem Drehgeschwindigkeitsbefehl; und eine Steuerung zum Steuern des Wasserpumpenantriebs auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor, vom zweiten Temperatursensor und dem Wasserpumpen-Drucksensor empfangen wurden, wobei die Steuerung den Drehgeschwindigkeitsbefehl aus einem Temperaturunterschied zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast und des Drehgeschwindigkeitsbefehls reduziert, wenn der Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein voreingestellter Steuerungsbezugsdruck ist.
  11. System zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges, welche ein Kühlmittel in zirkulierender Weise mit Hilfe einer hitzeerzeugenden Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Hitze nach außen abgibt, wobei das System umfasst: Einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur eines von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels; einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels; einen Atmosphärendrucksensor zum Detektieren eines Atmosphärendruckes; einen Wasserpumpenantrieb zum Antreiben in Übereinstimmung mit einem Drehgeschwindigkeitsbefehl; und eine Steuerung zum Steuern des Wasserpumpenantriebs auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor, vom zweiten Temperatursensor und dem Atmosphärendrucksensor empfangen wurden, wobei die Steuerung des Drehgeschwindigkeitsbefehls aus einem Temperaturunterschied zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast berechnet, eine Bezugshöhe auf Basis des Atmosphärendrucks berechnet, einen Wasserpumpen-Saugdruck mit Hilfe einer Karte mit Bezug auf den Wasserpumpen-Saugdruck in Übereinstimmung mit dem Drehgeschwindigkeitsbefehl in der Bezugshöhe einstellt, und dem Drehgeschwindigkeitsbefehl reduziert, wenn der Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein voreingestellter Steuerungsbezugsdruck ist.
  12. System zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges, welche ein Kühlmittel in zirkulierender Weise durch eine hitzeerzeugende Kühllast bewegt, und zur Steuerung eines Kühlers, welcher die Hitze nach außen abgibt, wobei das System umfasst: Einen ersten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur eines von der Kühllast abgegebenen Kühlmittels; einen zweiten Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur des zu der Kühllast zuzuführenden Kühlmittels; einen Luftzufuhrdrucksensor zum Detektieren eines von der Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luftdruckes; einen Luftzufuhrströmungsratensensor zum Detektieren einer von der Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luftströmungsrate; einen Wasserpumpenantrieb zum Antreiben der Wasserpumpe in Übereinstimmung mit einem Drehgeschwindigkeitsbefehl; und eine Steuerung zum Steuern des Wasserpumpenantriebs auf Basis von Signalen, welche vom ersten Temperatursensor, vom zweiten Temperatursensor, vom Luftzufuhrdrucksensor und dem Luftzufuhrströmungsratensensor empfangen wurden, wobei die Steuerung des Drehgeschwindigkeitsbefehls aus einem Temperaturunterschied zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Kühllast berechnet, einen Atmosphärendruck auf Basis des Luftdruckes und der Strömungsrate der Luft berechnet, eine Bezugshöhe auf Basis des Atmosphärendrucks berechnet, einen Wasserpumpen-Saugdruck mit Hilfe einer Karte mit Bezug auf den Wasserpumpen-Saugdruck in Übereinstimmung mit dem Drehgeschwindigkeitsbefehl in der Bezugshöhe einstellt und den Drehgeschwindigkeitsbefehl reduziert, wenn der Wasserpumpen-Saugdruck niedriger als ein voreingestellter Steuerungsbezugsdruck ist.
  13. System nach Anspruch 10, weiterhin umfassend einen Wasserpumpen-Temperatursensor zum Detektieren einer Wasserpumpen-Saugtemperatur, wobei die Steuerung einen Sättigungsdampfdruck einer Saugseite der Wasserpumpe auf Basis der Wasserpumpen-Saugtemperatur berechnet und den Steuerungsbezugsdruck als den berechneten Sättigungsdampfdruck der Saugseite der Wasserpumpe einstellt.
  14. System nach Anspruch 11, weiterhin umfassend einen Wasserpumpen-Temperatursensor zum Detektieren einer Wasserpumpen-Saugtemperatur, wobei die Steuerung einen Sättigungsdampfdruck auf einer Saugseite der Wasserpumpe auf Basis der Temperatur auf der Wasserpumpen-Saugseite berechnet und den Steuerungsbezugsdruck in Übereinstimmung mit dem berechneten Sättigungsdampfdruck auf der Saugseite der Wasserpumpe einstellt.
  15. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend einen Wasserpumpen-Temperatursensor zum Detektieren einer Wasserpumpen-Saugtemperatur, wobei die Steuerung einen Sättigungsdampfdruck auf einer Saugseite der Wasserpumpe auf Basis der Temperatur auf der Wasserpumpen-Saugseite berechnet und den Steuerungsbezugsdruck in Übereinstimmung mit dem berechneten Sättigungsdampfdruck auf der Saugseite der Wasserpumpe einstellt.
DE102013224398.7A 2013-04-08 2013-11-28 Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie System dafür Active DE102013224398B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130038057A KR101427955B1 (ko) 2013-04-08 2013-04-08 차량의 워터 펌프 제어 방법 및 시스템
KRKR10-2013-0038057 2013-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224398A1 true DE102013224398A1 (de) 2014-10-09
DE102013224398B4 DE102013224398B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=51567620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224398.7A Active DE102013224398B4 (de) 2013-04-08 2013-11-28 Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie System dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9242548B2 (de)
KR (1) KR101427955B1 (de)
CN (1) CN104100351B (de)
DE (1) DE102013224398B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015638A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuern einer Kühlmittelpumpe und/oder eines Stellventils eines Kühlsystems für eine ...
DE112011105368B4 (de) 2011-06-22 2017-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für elektrische Wasserpumpe
DE102016122925B4 (de) 2015-12-02 2022-06-30 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Anpassung des Kühlmitteldurchsatzes durch einen Motor auf Grundlage des Kühlmitteldrucks

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221729A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Hyundai Motor Company Kühlsystem eines fahrzeugs mit motor
CN104481668B (zh) * 2014-10-21 2017-04-05 天津大学 一种发动机智能热管理电动水泵的温度控制方法
JP5967171B2 (ja) * 2014-10-27 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 沸騰冷却装置
KR101679927B1 (ko) * 2014-12-09 2016-12-06 현대자동차주식회사 전기자동차용 냉각 시스템 및 그 방법
KR101694012B1 (ko) * 2015-06-18 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량의 워터펌프 제어방법 및 제어장치
KR101673360B1 (ko) * 2015-07-09 2016-11-07 현대자동차 주식회사 냉각 시스템 및 이의 운전 방법
CN105422430B (zh) * 2015-11-25 2018-04-06 湖南耐普泵业股份有限公司 柴油机水泵控制系统及其控制方法
CN105508019B (zh) * 2015-12-30 2017-11-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种电子水泵控制方法
CN106121886A (zh) * 2016-08-30 2016-11-16 上海交通大学 一种缸盖上喷油器快速温控系统
JP6806016B2 (ja) * 2017-09-25 2020-12-23 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
CN110686546B (zh) * 2018-07-05 2021-07-20 比亚迪股份有限公司 电动总成换热系统的控制方法、电动总成换热系统和车辆
CN110671187B (zh) * 2019-09-30 2020-10-30 潍柴动力股份有限公司 车辆内发动机的冷却控制方法、控制装置及控制系统
EP3816446A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Illinois Tool Works Inc. Fahrzeugskühlkreislauf
JP2021148101A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 いすゞ自動車株式会社 検出装置及び、検出方法
US11306647B1 (en) * 2021-04-28 2022-04-19 Caterpillar Inc. Combustion gas leak detection strategy
CN115226371A (zh) * 2022-06-09 2022-10-21 广东省智能网联汽车创新中心有限公司 一种域控制器的冷却方法及系统
CN115773174B (zh) * 2022-11-26 2024-03-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机电子水泵的控制方法及系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191413A (en) 1981-05-21 1982-11-25 Mazda Motor Corp Water pump controller of engine
US4503814A (en) * 1983-05-12 1985-03-12 Nissan Diesel Motor Company, Limited System for preventing cavitation in water-cooled internal combustion engine
JPH0720659B2 (ja) 1987-08-28 1995-03-08 新東工業株式会社 樹脂シ−トの成形方法およびその装置
JPS6456528U (de) * 1987-10-05 1989-04-07
JPH0633760A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Mitsubishi Motors Corp エンジンの沸騰冷却システム
JPH0988599A (ja) * 1995-07-18 1997-03-31 Denso Corp 車両用冷却水温度制御装置
JP3769882B2 (ja) 1997-06-06 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法
KR100317347B1 (ko) 1999-04-20 2001-12-22 손재익 연료전지 발전시스템의 제어 방법 및 장치
US6374780B1 (en) * 2000-07-07 2002-04-23 Visteon Global Technologies, Inc. Electric waterpump, fluid control valve and electric cooling fan strategy
JP2004019590A (ja) 2002-06-18 2004-01-22 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ヒーター制御機構
JP4059057B2 (ja) * 2002-10-25 2008-03-12 株式会社デンソー 液冷式熱機関の冷却装置
JP2008185021A (ja) 2007-01-31 2008-08-14 Toyota Motor Corp 車両用冷却装置
JP4277046B2 (ja) * 2007-02-28 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
ATE522710T1 (de) 2007-11-30 2011-09-15 Perkins Engines Co Ltd Kühlpumpenkavitationsschutzsystem
JP4579309B2 (ja) * 2008-04-25 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 電動式ウォーターポンプの制御装置
US8333172B2 (en) * 2008-12-23 2012-12-18 Caterpillar Inc. Cooling system
US20110246007A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Hyundai Motor Company Apparatus for controlling electric water pump of hybrid vehicle and method thereof
JP5526982B2 (ja) * 2010-04-27 2014-06-18 株式会社デンソー 内燃機関冷却装置
KR101241213B1 (ko) * 2010-12-03 2013-03-13 기아자동차주식회사 전동식 워터펌프 제어장치 및 방법
JP5505331B2 (ja) * 2011-02-23 2014-05-28 株式会社デンソー 内燃機関冷却システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011105368B4 (de) 2011-06-22 2017-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für elektrische Wasserpumpe
US9695827B2 (en) 2011-06-22 2017-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for electric water pump
DE102014015638A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuern einer Kühlmittelpumpe und/oder eines Stellventils eines Kühlsystems für eine ...
DE102016122925B4 (de) 2015-12-02 2022-06-30 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Anpassung des Kühlmitteldurchsatzes durch einen Motor auf Grundlage des Kühlmitteldrucks

Also Published As

Publication number Publication date
CN104100351B (zh) 2018-01-19
US9242548B2 (en) 2016-01-26
KR101427955B1 (ko) 2014-08-11
US20140303838A1 (en) 2014-10-09
DE102013224398B4 (de) 2023-04-20
CN104100351A (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224398A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserpumpe eines Fahrzeuges sowie System dafür
DE102017108809A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem mit kühlmittelproportionalventil
DE102017103517B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017108778A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug
DE102010055841A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE102008028925A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für Fahrzeug
DE102015120989A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Dämpfertemperatur
DE10210586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Kühlventilatorsteueralgorithmus
EP2837829A1 (de) Kennfeldregelung von Kreiselpumpen
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
DE102012221943A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Einstellung eines hydrostatischen Antriebs, Antrieb und Bau- oder Landmaschine
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE112014002751T5 (de) Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012101402B4 (de) Steuersystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102018126275A1 (de) System und verfahren zum steuern eines kompressors eines fahrzeugs
DE10155953A1 (de) Adaptives Pulsmodulations-Regelungsverfahren für die Aktivierung einer elektrischen Vorrichtung
EP2667117B1 (de) Verfahren für die Steuerung und Regelung von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem Verdampfer
DE102012206539A1 (de) Thermische Steuerung für mehrere Einrichtungen
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP3740682A1 (de) Verfahren zur eigendiagnose des mechanischen und/oder hydraulischen zustandes einer kreiselpumpe
DE102019109379A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums mit großem Volumen und hierfür eingerichtete Klimaanlage
EP3592980A1 (de) Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe sowie umwälzpumpe zur verfahrensausführung
DE102012221944A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Anpassung eines Steuerdrucks, Antrieb und Bau- oder Landmaschine
WO2005106248A1 (de) Hubraumvariabler verdichter sowie verfahren zur regelung des kolbenhubs in einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final