DE69831234T2 - Elektrolumineszenzmaterial - Google Patents

Elektrolumineszenzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69831234T2
DE69831234T2 DE69831234T DE69831234T DE69831234T2 DE 69831234 T2 DE69831234 T2 DE 69831234T2 DE 69831234 T DE69831234 T DE 69831234T DE 69831234 T DE69831234 T DE 69831234T DE 69831234 T2 DE69831234 T2 DE 69831234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
tris
electroluminescent device
electroluminescent
phosphorane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831234D1 (de
Inventor
Poopathy North Harrow KATHIRGAMANATHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
South Bank University Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by South Bank University Enterprises Ltd filed Critical South Bank University Enterprises Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831234D1 publication Critical patent/DE69831234D1/de
Publication of DE69831234T2 publication Critical patent/DE69831234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrolumineszenzmaterialien und auf Vorrichtungen, die diese enthalten.
  • Materialien, die Licht ausstrahlen wenn ein elektrischer Strom durchgeleitet wird, sind allgemein bekannt und werden in einem breiten Bereich an Anzeigeanwendungen verwendet. Flüssigkristallvorrichtungen und Vorrichtungen, die auf anorganischen Halbleitersystemen basieren, werden weitgehend verwendet, jedoch leiden diese unter dem Nachteil des hohen Energieverbrauchs, der hohen Herstellungskosten, der niedrigen Quantenausbeute und der Unfähigkeit, Flachbildschirme herzustellen.
  • Organische Polymere sind in Elektrolumineszenzvorrichtungen als nützlich vorgeschlagen worden, aber es ist nicht möglich, reine Farben zu erhalten, sie sind teuer herzustellen und weisen eine relativ niedrige Effizienz auf.
  • Eine andere Verbindung, die vorgeschlagen worden ist, ist Aluminiumchinolat, aber dieses erfordert Dotierungsmaterialen, die verwendet werden sollen, um einen Farbenbereich zu erhalten, und weist eine relativ niedrige Effizienz auf.
  • In einem Artikel in Chemistry Letters S. 657–660, 1990 offenbarten Kido et al, daß ein Terbium-II-Acetylacetonat-Komplex grün-elektrolumineszent war, und in einem Artikel in Applied Physics letters 65 (17) 24. Oktober 1994 offenbarten Kido et al, daß ein Europium-III-Triphenyldiamin-Komplex rot-elektrolumineszent war, aber diese bei atmosphärischen Bedingungen instabil und schwierig als Filme herzustellen waren.
  • Die Komplexe, die in diesen Artikeln offenbart wurden, wiesen eine niedrige Photolumineszenzeffizienz auf, und waren nur in der Lage, grünes oder rotes Licht zu erzeugen, und andere Farben konnten nicht erzeugt werden.
  • Wir entdeckten nun Elektrolumineszenzmaterialien, welche eine höhere Photolumineszenzeffizienz aufweisen, und welche einen Farbenbereich erzeugen können, der bisher schwierig herzustellen gewesen ist.
  • Die höhere Photolumineszenzeffizienz ermöglicht es, daß diese Materialien in einem Bereich von Anwendungen verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Elektrolumineszenzvorrichtung bereitgestellt, umfassend ein transparentes Substrat, auf dem eine Schicht aus einem Elektrolumineszenzmaterial gebildet wird, worin das Elektrolumineszenzmaterial ein organischer Seltenerdmetall-, Actinid- oder Übergangsmetall-Komplex der Formel X[(Ym)]nOPNP ist, worin X ein organischer Seltenerdmetall-, Actinid- oder Übergangsmetall-Komplex ist, n der Wertigkeitszustand des Metalls ist, und Ym jeweils derselbe oder ein anderer Ligand ist, und OPNP
    Figure 00020001
    ist, worin R an verschiedenen Teilen des Moleküls gleich oder verschieden ist und jedes R Wasserstoff, Hydrocarbyl, Alkoxy, Fluor, Nitril, Fluorkohlenstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl oder eine Phenoxykomponente ist, und der Seltenerdmetallkomplex eine Photolumineszenzeffizienz von mindestens 25% aufweist.
  • Die Photolumineszenzeffizienz ist ein Maß der Umwandlungseffizienz von absorbiertem Licht zu ausgestrahltem Licht und kann gemessen werden, wie in dem Artikel in Chemical Physics Letters 241 (1995) 89–96 von N. C. Greenham et al. beschrieben.
  • Ein anderes Maß, das zum Messen der Effizienzen verwendet worden ist, basiert auf dem Verbrauch der Elektrizität durch das Material (die Elektrolumineszenzeffizienz).
  • In den erfindungsgemäßen Metallkomplexen wird es, wenn das Material beispielsweise Eu II ist, zwei Y-Gruppen geben, und wenn das Metall im IV-Zustand vorliegt, wird es vier Y-Gruppen geben.
  • Seltenerdchelate sind bekannt, die bei UV-Strahlung fluoreszieren, und A. P. Sinha (Spectroscopy of Inorganic Chemistry Vol. 2 Academic Press 1971) beschreibt mehrere Klassen von Seltenerdchelaten mit verschiedenen einzähligen und zweizähligen Liganden.
  • Gruppe III A Metalle und Lanthanide und Actinide mit aromatischen Komplexbildnern sind von G. Kallistratos (Chimica Chronika, New Series, 11, 249–266 (1982)) beschrieben worden. Diese Referenz offenbart speziell die Eu(III)-, Tb(III)- und U(III)-Komplexe von Diphenyl-phosphonamidotriphenyl-phosphoran.
  • EP 0744451A1 offenbart ebenso Fluoreszenzchelate von Übergangs- oder Lanthanid- oder Actinidmetallen.
  • Die bekannten Chelate, die verwendet werden können, sind die, die in den obigen Referenzen offenbart werden, einschließlich denen, die auf Diketon- und Triketonkomponenten basieren.
  • Um ein Material mit einer hohen PL herzustellen, und das bei der gewünschten Farbe elektroluminesziert, werden die Beschaffenheit des Liganden und des Metalls speziell ausgewählt.
  • Vorzugsweise wird ein Metallion mit einer Emissionsfrequenz und einer Resonanzfrequenz mit effizientem Übergang zwischen diesen Frequenzen ausgewählt, und der Ligand weist ein Triplettenergieniveau leicht über dem Resonanzniveau des Metallions auf.
  • Vorzugsweise ist der Triplettzustand des Liganden oder Chelats nicht größer als 0,7 eV über der Resonanzfrequenz des Metallions und stärker bevorzugt nicht größer als 0,4 eV über der Resonanzfrequenz des Metallions. Geeignete Bereiche sind von 0,1 bis 0,7 eV.
  • Dies wird in 1 der beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Irgendein Metallion mit einer angefüllten Innenschale kann als das Metall verwendet werden, und die bevorzugten Metalle sind Sm(III), Eu(III), Tb(III), Dy(III), Yb(III), Lu(III), Gd(III), Eu(II), Gd(III)U(III), UO2(VI), Th(III).
  • Bevorzugte Chelatgruppen weisen die Formel
    Figure 00040001
    auf, worin R' an verschiedenen Teilen des Moleküls gleich oder verschieden sein kann und sowohl R'' als auch R' eine aromatische heterocyclische Ringstruktur, die substituiert sein kann, oder ein Hydrocarbyl oder ein Fluorkohlenwasserstoff sind oder R'' ein Halogen wie Fluor oder Wasserstoff ist. R'' kann ebenso mit einem Monomer copolymerisierbar sein, beispielsweise Styrol, R' kann t-Butyl und R" Wasserstoff sein.
  • Beispiele von Metallchelaten sind (a) Terbium(III)dipivatoyl(methid)3, bekannt als Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)chelat, (b) Di- und Tri-pyrazolylborat und die Di- und Tri-pyrazolyl-N-oxidborataddukte von (a), (c) Europium(III)(2-naphthyltrifluoracetylacetonat) oder (d) Uranyl(2-naphthyltrifluoracetylacetonat) oder die Dipyridyl- und Tripyridyl-N-oxid-Addukte von (c) und (d).
  • EP 0744451A1 und EP 0556005 offenbaren Fluoreszenzverbindungen, welche Komplexe von Übergangs-, Metall-, Lanthanid- und Actinidchelaten sind, und Verfahren zu deren Herstellung. Es ist herausgefunden worden, daß diese Komplexe elektrolumineszent sind und durch die Auswahl des Metallions und Komplexes, auf die man sich oben bezieht, ein Elektrolumineszenzmaterial mit hoher Effizienz einer speziellen Farbe hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfassen ein transparentes Substrat, welches ein leitfähiges Glas- oder Kunststoffmaterial ist, welches als Anode fungiert. Bevorzugte Substrate sind leitfähiges Glas, wie Indiumzinnoxid-beschichtetes Glas, aber irgendein Glas, das leitfähig ist oder eine leitfähige Schicht aufweist, kann verwendet werden. Leitfähige Polymere und leitfähige Polymer-beschichtete Glas- oder Kunststoffmaterialien können ebenso als das Substrat verwendet werden. Das Elektrolumineszenzmaterial kann auf dem Substrat direkt durch Verdampfung aus einer Lösung des Materials in ein organisches Lösungsmittel abgeschieden werden. Das Lösungsmittel, das verwendet wird, wird von dem Material abhängen, aber chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, sind in vielen Fällen geeignet.
  • Alternativ kann das Material durch Aufschleudern oder durch Vakuumaufdampfung aus dem Feststoffzustand, beispielsweise durch Sputtern abgeschieden werden, oder irgendein anderes konventionelles Verfahren kann verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es eine Lochtransportschicht, die auf dem transparenten Substrat abgeschieden wird, und das Elektrolumineszenzmaterial wird auf der Lochtransportschicht abgeschieden. Die Lochtransportschicht dient dazu, Löcher zu transportieren und die Elektronen zu blockieren, wodurch verhindert wird, daß sich die Elektronen in die Elektrode ohne Rekombination mit den Löchern bewegen. Die Rekombination von Trägern findet deshalb hauptsächlich in der Strahlerschicht statt.
  • Lochtransportschichten werden in Polymerelektrolumineszenzvorrichtungen verwendet und irgendeines der bekannten Lochtransportmaterialien in Filmform kann verwendet werden.
  • Die Lochtransportschicht kann aus einem Film aus einem aromatischen Aminkomplex, wie Poly(vinylcarbazol), N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (TPD), Polyanilin usw., hergestellt werden.
  • Das Lochtransportmaterial kann gegebenenfalls mit dem Elektrolumineszenzmaterial in einem Verhältnis von 5 bis 95% des Elektrolumineszenzmaterials zu 95 bis 5% der Lochtransportverbindung gemischt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung gibt es eine Schicht eines Elektroneninjektionsmaterials zwischen der Kathode und der Elektrolumineszenzmaterialschicht. Dieses Elektroneninjektionsmaterial ist vorzugsweise ein Metallkomplex, wie ein Metallchinolat, beispielsweise ein Aluminiumchinolat, welches Elektronen transportieren wird, wenn ein elektrischer Strom durchgeleitet wird. Alternativ kann das Elektroneninjektionsmaterial mit dem Elektrolumineszenzmaterial gemischt und damit co-abgeschieden werden.
  • In einer bevorzugten Struktur gibt es ein Substrat, das aus einem transparenten leitfähigen Material gebildet ist, das die Anode ist, auf der nacheinander eine Lochtransportschicht, die Elektrolumineszenzschicht und eine Elektroneninjektionsschicht, die mit der Kathode verbunden ist, abgeschieden werden. Die Kathode kann irgendein Metall mit geringer Austrittsarbeit sein, beispielsweise Aluminium-, Calcium-, Lithium-, Silber/Magnesium-Legierungen usw. Aluminium ist ein bevorzugtes Metall.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß durch die Bildung einer Schicht auf dem Substrat, das ein Gemisch aus Elektrolumineszenzmaterialien, welche Licht mit unterschiedlicher Farbe ausstrahlen, ist, das ausgestrahlte Licht eine Farbe aufweisen wird, die ein additive Farbe der einzelnen Farben ist.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, daß durch eine Vielzahl von Schichten, die Licht mit unterschiedlicher Farbe ausstrahlen und die nacheinander auf dem Substrat abgeschieden werden, ein Licht ausgestrahlt wird, welches eine additive Kombination von einzelnen Farben ist, wodurch aufgrund der Schichten, die grünes, rotes und blaues Licht ausstrahlen, weißes Licht ausgestrahlt wird.
  • Bei dieser Struktur wird die Dicke der Schichten so ausgewählt, daß die Rekombination von Elektronen und Löchern beim Durchleiten eines elektrischen Stroms in der Elektrolumineszenzschicht stattfindet.
  • Im allgemeinen beträgt die Dicke der Schichten 20 nm bis 200 nm.
  • Es ist möglich, die Gemische der Elektrolumineszenzmetallkomplexe aus der Lösung co-abzuscheiden, so daß die Farbe des ausgestrahlten Lichtes modifiziert werden kann, wobei in dieser Weise die gewünschten Farben ausgewählt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen ergeben Licht mit einem engen Wellenband mit einer sehr hellen Emission, und es ist möglich, Licht in einem Farbenbereich auszustrahlen.
  • Schematische Diagramme von erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden in den 13a, 13b, 13c und 13d dargestellt. In diesen Zeichnungen ist (1) die Emissionsschicht, ist (2) ITO, ist (3) eine Elektronentransportschicht und ist (4) eine Lochtransportschicht.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • 1. Vorrichtungsfabrikation
  • Ein ITO-beschichtetes Glasstück (1 × 1 cm2 Schnitt von großen Folien, gekauft von Blazers, Schweiz) wies einen Anteil auf, der mit konzentrierte Salzsäure rausgeätzt wurde, um das ITO zu entfernen, und wurde gereinigt und auf einem Schleuderbeschichter (CPS 10 BM, Semitec, Deutschland) plaziert und bei 2000 U/min für 30 Sekunden geschleudert, während in diesem Zeitraum die Lösung der Elektrolumineszenzverbindung tropfenweise durch eine Pipette draufgetropft wurde.
  • Alternativ wurde die Elektrolumineszenzverbindung auf dem ITO-beschichteten Glasstück durch das Plazieren des Substrats in einen Vakuumbeschichter und Verdampfen der Elektrolumineszenzverbindung bei 10–5 bis 10–6 Torr auf dem Substrat vakuumverdampft.
  • Die organische Beschichtung auf dem Anteil, der mit der konzentrierten Salzsäure geätzt worden ist, wurde mit einem Wattestäbchen abgewischt.
  • Die beschichteten Elektroden wurden in einem Vakuumexsikkator über Calciumsulfat gelagert, bis sie in einen Vakuumbeschichter (Edwards, 10–6 Torr) geladen und Aluminiumfrontkontakte hergestellt wurden. Die aktive Fläche der LEDs betrug 0,08 cm2 bis 0,1 cm2. Die Vorrichtungen wurden dann in einem Vakuumexsikkator gehalten, bis die Elektrolumineszenzuntersuchungen durchgeführt wurden.
  • Die ITO-Elektrode wurde immer mit dem positiven Ende verbunden.
  • Der Untersuchungen von Strom gg. Spannung wurden auf einem computergesteuerten Keithly-2400-Quellmesser durchgeführt.
  • Die Elektrolumineszenzspektren wurden mittels eines computergesteuerten Ladungsspeicherbausteins auf einem Insta Spec Photodiod Array System Modell 77112 (Oriel Co., Surrey, England) aufgezeichnet.
  • 2. Photolumineszenzmessungen
  • Die Photolumineszenz wurde unter Verwendung einer 325 nm Linie von Liconix 4207 NB, He/Cd-Laser, angeregt. Die Laserleistung, die bei der Probe einfällt (0,3 mWcm–2), wurde durch einen Liconix 55PM Laserleistungsmesser gemessen. Die Strahlungsdichtenkalibrierung wurde unter Verwendung des Bentham-Strahlungsdichtenstandard durchgeführt (Bentham SRS8, Lampenstrom 4.000 A, kalibriert von National Physical Laboratories, England). Die PL-Untersuchungen wurden auf Proben oder Filmen durchgeführt.
  • Beispiele 2 bis 11 sind Beispiele der Synthese von erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzverbindungen und Beispiel 1 ist ein Beispiel des bekannten Komplexes.
  • Beispiel 1 Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)[Tb(TMHD)3]diphenylphosphonimid-tris-phenylphosphoran – in (I) ist R H.
    Figure 00080001
  • [Tb(TMHD)3](1 mM) wurde mit 1 mM Diphenylphosphinazid in 5 ml Trimethylpentan gemischt und das Gemisch unter Rückfluß erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde (etwa 1 Stunde). Die Lösung konnte sich klären, was Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandio nato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-tris-phenylphosphoran als einen kristallinen Feststoff mit einem Smp. von 246–248°C in einer nahezu quantitativen Ausbeute ergab.
  • Beispiel 2
  • Tris(2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)phosphonimid-tris-(tolylphenyl)phosphoran – in (I) ist R CH3.
  • Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)(0,2 g, 0,28 mmol) und Diphenylphosphonimid-tris-(tolylphenyl)phosphoran (0,145 g, 0,28 mmol) wurden unter Rückfluß in 2,2,4-Trimethylpentan erhitzt, bis der gesamte Feststoff in Lösung ging (ca. 3 Stunden). Dann konnte sich die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet, wodurch ein weißer Feststoff (0,211 g) erhalten wurde, welcher Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)phosphonimid-tris-(tolylphenyl)phosphoran mit einem Smp. von 94–98°C war.
  • Beispiel 3
  • Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-tris(methoxyphenyl)phosphoran – in (I) ist R OCH3.
  • Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)(0,2 g, 0,28 mmol) und Diphenylphosphonimidtris-(methoxyphenyl)-phosphoran (0,159 g, 0,28 mmol) wurden unter Rückfluß in 2,2,4-Trimethylpentan erhitzt, bis der gesamte Feststoff in Lösung ging (ca. 3 Stunden). Dann konnte sich die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet, wodurch ein weißer Feststoff (0,211 g) erhalten wurde, welcher Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-tris-(methoxyphenyl)-phosphoran war.
  • Beispiel 4
  • Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-tris-(fluorphenyl)phosphoran – in (I) ist R F.
  • Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)(0,2 g, 0,28 mmol) und Diphenylphosphonimidtris-(fluorphenyl)-phosphoran (0,157 g, 0,28 mmol) wurden unter Rückfluß in 2,2,4-Trimethylpentan erhitzt, bis der gesamte Feststoff in Lösung ging (ca. 3 Stunden). Dann konnte sich die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet, wodurch ein weißer Feststoff (0,226 g) erhalten wurde, welcher Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-tris-(fluorphenyl)-phosphoran mit einem Smp. von 104–108°C war.
  • Beispiel 5
  • Tris(2,2,6,6'-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)mono-di-(2-pyridyl)-keton.
  • Tris(2,2,6,6'-Tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)(0,71 g, 1 mmol) wurde in Ethanol (100 ml) bei 40°C während des Rührens gelöst. Di-(2-pyridyl)keton (0,18 g, 1 mmol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt und die klare gelbe Lösung im Vakuum getrocknet, wodurch ein hellgelbes Produkt (0,84 g) erhalten wurde, welches Tris(2,2,6,6'-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)mono-di-(2-pyridyl)keton ist (Ausbeute 84%).
  • Beispiel 6
  • Europium(III)dibenzoylmethan-(DBM)-diphenyl-phosphonimid-triphenylphosphoran.
  • Europium(III)(DBM)(0,5 g, 60,2 mmol) und Diphenylphosphonimidtriphenylphosphoran (OPNP)(0,574 g, 1,294 mmol) wurden gemeinsam bei 200°C in einem Ofen geschmolzen und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Das resultierende Gemisch wurde in heißem Toluol (10 ml) gelöst und tropfenweise zu kaltem (Eis/Wasser) Trimethylpentan (150 ml) zugegeben, um den Komplex auszufällen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet, wodurch ein gelber Feststoff (0,72 g) erhalten wurde, welcher Europium(III)dibenzoylmethandiphenylphosphonimidtriphenylphosphoran mit einem Smp. von 272 bis 276°C war.
  • Beispiel 7 Europium(III)dibenzoylmethan-(DBM)-diphenyl-phosphonimid-tris(methoxyphenyl)phosphoran – in (II) ist R OCH3.
    Figure 00110001
  • Europium(III)(DBM)(0,5 g, 0,602 mmol) und Diphenylphosphonimidtrismethoxyphosphoran (OPNPCH3)(0,683 g, 1,20 mmol) wurden gemeinsam bei 200°C in einem Ofen geschmolzen und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Das resultierende Gemisch wurde in heißem Toluol (10 ml) gelöst und tropfenweise zu kaltem (Eis/Wasser) Trimethylpentan (150 ml) zugegeben, um den Komplex auszufällen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und luftgetrocknet, wodurch ein gelber Feststoff (0,503 g) erhalten wurden, welcher Europium(III)dibenzoylmethandiphenylphosphonimidtrismethoxyphosphoran mit einem Smp. von 150 bis 154°C war.
  • Beispiel 8 Europium(III)dibenzoylmethan-(DBM)-diphenylphosphonimid-tris(fluorphenyl)phosphoran – in (II) ist R F.
    Figure 00110002
  • Europium(III)(DBM)(0,285 g, 0,343 mmol) und Diphenyldiphenylphosphonimidtrisfluorphosphoran (OPNPF)(0,385 g, 0,686 mmol) wurden gemeinsam bei 200°C in einem Ofen geschmolzen und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Das resultierende Gemisch wurde in heißem Toluol (10 ml) gelöst und tropfenweise zu kaltem (Eis/Wasser) Trimethylpentan (150 ml) zugegeben, um den Komplex auszufällen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und luftgetrocknet, wodurch ein gelber Feststoff (0,562 g) erhalten wurde, welcher Europium(III)dibenzoylmethandiphenylphosphonimidtrisfluorphosphoran mit einem Smp. von 218 bis 222°C war.
  • Beispiel 9 Europium-(FOD)-OPNP
    Figure 00120001
  • Europium-(FOD)(0,5 g, 0,482 mmol) und OPNP (0,230 g, 0,484 mmol) wurden in Chloroform (15 ml) gelöst und die resultierende Lösung unter Rückfluß über Nacht erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch ein gelber Feststoff erhalten wurde, welcher Europium-(FOD)-OPNP mit einem Smp. von 212 bis 214°C war.
  • Beispiel 10
  • Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)dysprosium(III)diphenylphosphonimidotriphenylphosphoran.
  • Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)dysprosium(III)(6,1 g, 19,5 mmol) und Diphenylphosphonimidotriphenylphosphoran (4,6 g, 9,5 mmol) wurden in Trimethylpentan (60 ml) für 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen. Ein weißes kristallines Material bildete sich beim Stehenlassen. Dieses wurde aus Diethylether umkristallisiert, wodurch Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)dysprosium(III)diphenylphsophonimidotriphenylphosphoran erhalten wurde (Ausbeute: 8 g, Smp. 154°C).
  • Beispiel 11
  • Bis(imidotetraphenyldiphosphinsäure)uraniumdioxid.
  • Imidotetraphenyldiphosphinsäure (4,3 g, 10,3 mmol) und Natriumhydroxid (0,412 g, 10,3 mmol) wurden auf 60°C in 90%igem wässerigem Ethanol (100 ml) erhitzt. Uranylacetat wurde dann schnell zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß für 20 Minuten erhitzt, das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, mit Ethanol (300 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch ein gelber Feststoff erhalten wurde, welcher Bis(imidotetraphenyldiphosphinsäure)uraniumdioxid war (Ausbeute 4,4 g).
  • Die Produkte der Beispiele 1 bis 11 wurden zu Vorrichtungen geformt und ihre Photolumineszenzeffizienz wurde gemäß dem Verfahren, das in dem Artikel in Chemical Physics Letters 241 (1995) 89–96 von N. C. Greenham et al beschrieben wird, gemessen, und die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Beispiel Photolumineszenzeffizienz
    1 85%
    2 90%
    3 90%
    4 95%
    5 40%
    6 90%
    7 30%
    8 55%
    9 43%
    10 77%
    11 87%
  • Tb(TMHD)3 wies eine Photolumineszenzeffizienz von 25% auf, Terbium(III)acetylacetonat-Komplex wies eine Photolumineszenzeffizienz von 20% auf und Europium(III)phenanthranen-Komplex wies eine Photolumineszenzeffizienz von 19% auf.
  • Die Spektren werden in den 1 bis 11 gezeigt, welche die Farben und engen Frequenzbänder der Verbindungen zeigen.
  • In Tb(TMHD)3, Terbium(III)acetylacetonat-Komplex und Europium(III)phenanthranen-Komplex war die Differenz zwischen dem Triplettzustand des Liganden und den angeregten Zuständen des Metallions in der Größenordnung von > 0,6 eV, in den erfindungsgemäßen Verbindungen war die Differenz in der Größenordnung von < oder = 0,4 eV in dem Fall von Terbiumkomplexen und < oder = 0,3 eV in dem Fall von Europiumkomplexen. Wie hervorgeht, können Photolumineszenzmaterialien mit hohen Photolumineszenzeffizienzen hergestellt werden.
  • Beispiel 12
  • Mehrteilige Vorrichtungen wurden gemäß 13 hergestellt und ihre Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
  • Die Systeme, umfassend die Schichten:
  • 1.
    ITO|Tb(TMHD)3OPNP|Al
    2.
    ITO|TPD|Tb(TMHD)3OPNP|Al
    3.
    ITO|TPD|Tb(TMHD)3OPNP|AlQ|Al
    4.
    ITO|PANI|Tb(TMHD)3OPNP|Al
    5.
    ITO|TPD|Eu(DBM)3OPNP|Al
    6.
    ITO|TPD|Eu(DBM)3OPNP|AlQ|Al
    7.
    ITO|PANI|Eu(DBM)3OPNP|Al
    8.
    ITO|PANI|Dy(DBM)3OPNP|Al
  • Wo ITO Indiumzinn-beschichtetes Glas ist, ist PANI Polyanilin, ist ALQ Aluminiumtrischinolat und sind TPD, (TMHD)3, OPNP, (DBM)3 wie in den Beispielen.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001

Claims (17)

  1. Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend eine erste Elektrode, eine Schicht aus einem Elektrolumineszenzmaterial und eine zweite Elektrode, worin das Elektrolumineszenzmaterial ein organischer Seltenerdmetall-, Actinid- oder Übergangsmetall-Komplex ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrolumineszenzmaterial eine Formel X(Ym)nOPNP aufweist, worin Ym ein organischer Ligand ist, X ein Seltenerdmetall, Actinid- oder Übergangsmetall ist und n die Wertigkeit von X hat und OPNP einer oder mehrere Liganden
    Figure 00160001
    ist, worin R ein Substituent ist und der Komplex eine Photolumineszenzeffizienz (PL) von mehr als 25% aufweist.
  2. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Fluorgruppe ist.
  3. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines von Ym
    Figure 00170001
    ist, worin R' an verschiedenen Teilen des Moleküls gleich oder verschieden ist und sowohl R'' als auch R' substituiert oder unsubstituiert, eine aromatische heterocyclische Ringstruktur oder ein Hydrocarbyl oder ein Fluorkohlenwasserstoff sind oder R'' Fluor oder Wasserstoff ist oder R'' mit einem Monomer copolymerisiert ist, oder R' t-Butyl und R'' Wasserstoff ist.
  4. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Triplettzustand des organischen Liganden nicht größer als 0,4 eV über der Resonanzfrequenz des Metallions ist.
  5. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Metall X aus Sm(III), Eu(III), Tb(III), Dy(III), Yb(III), Lu(III), Gd(III), Eu(II), Gd(III), U(III), UO2(VI) und Th(III) ausgewählt ist.
  6. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrolumineszenzmaterial aus [Tb(TMHD)3]diphenylphosphonimid-tris-phenylphosphoran; Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)phosphonimid-tris-(tolylphenyl)phosphoran; Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-tris-(methoxyphenyl)phosphoran; Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)diphenylphosphonimid-Tris-(fluorphenyl)phosphoran; Tris(2,2,6,6'-tetramethyl-3,5-heptandionato)Terbium(III)mono-di-(2-pyridyl)keton; Europium(III)dibenzoylmethan-diphenyl-phosphonimid-triphenyl-phosphoran; Europium(III)dibenzoyl-methandiphenyl-phosphonimid-tris(methoxyphenyl)phosphoran; Europium(III)dibenzoyl-methandiphenyl-phosphonimid-tris(fluorphenyl)phosphoran; Europium(FOD)OPNP (wobei FOD wie hierin definiert ist); Tris(2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionato)Dysprosium(III)diphenylphosphonimidotriphenylphosphoran und Bis(imidotetraphenyldiphosphinsäure)Uraniumdioxid ausgewählt ist.
  7. Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Anode, eine Schicht aus einem Elektrolumineszenzmaterial und eine Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode ein transparentes Substrat ist.
  8. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem Lochtransportmaterial auf dem transparenten Substrat abgeschieden ist, und das Elektrolumineszenzmaterial auf der Lochtransportschicht abgeschieden ist.
  9. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochtransportmaterial mit dem Elektrolumineszenzmaterial gemischt ist.
  10. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochtransportschicht Poly(vinylcarbazol), N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (TPD) oder Polyanilin ist.
  11. Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem Elektroneninjektionsmaterial zwischen der Kathode und der Elektrolumineszenzmaterialschicht vorliegt.
  12. Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektroneninjektionsmaterial mit dem Elektrolumineszenzmaterial gemischt ist.
  13. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroneninjektionsmaterial ein Aluminiumchinolat oder 2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol ist.
  14. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Substrat Indiumzinnoxid beschichtetes Glas ist.
  15. Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode ein Metall ist.
  16. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Kathode eine Aluminium-, Magnesium-, Lithium-, Calcium- oder eine Magnesium-Silberlegierung ist.
  17. Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es eine Vielzahl an Schichten aus dem Elektrolumineszenzmaterial gibt.
DE69831234T 1997-06-17 1998-06-17 Elektrolumineszenzmaterial Expired - Lifetime DE69831234T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9712483.8A GB9712483D0 (en) 1997-06-17 1997-06-17 Fabrication of light emitting devices from chelates of transition metals, lanthanides and actinides
GB9712483 1997-06-17
PCT/GB1998/001773 WO1998058037A1 (en) 1997-06-17 1998-06-17 Electroluminescent material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831234D1 DE69831234D1 (de) 2005-09-22
DE69831234T2 true DE69831234T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=10814220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831234T Expired - Lifetime DE69831234T2 (de) 1997-06-17 1998-06-17 Elektrolumineszenzmaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6524727B1 (de)
EP (1) EP0990016B1 (de)
JP (2) JP4317926B2 (de)
KR (1) KR20010013809A (de)
CN (1) CN1260821A (de)
AT (1) ATE302250T1 (de)
AU (1) AU741025B2 (de)
CA (1) CA2293532A1 (de)
DE (1) DE69831234T2 (de)
GB (1) GB9712483D0 (de)
ID (1) ID24085A (de)
WO (1) WO1998058037A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
GB0503393D0 (en) 2005-02-18 2005-03-23 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
GB0128074D0 (en) * 2001-11-23 2002-01-16 Elam T Ltd Doped lithium quinolate
US6830828B2 (en) 1998-09-14 2004-12-14 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
GB9820805D0 (en) 1998-09-25 1998-11-18 Isis Innovation Divalent lanthanide metal complexes
GB9823761D0 (en) 1998-11-02 1998-12-23 South Bank Univ Entpr Ltd Novel electroluminescent materials
GB9826405D0 (en) 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Method for forming films or layers
GB9826407D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-27 South Bank Univ Entpr Ltd Novel electroluminescent materials
GB9901971D0 (en) * 1999-02-01 1999-03-17 South Bank Univ Entpr Ltd Electroluminescent material
US7001536B2 (en) 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
WO2000064996A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent device
DE60031729T2 (de) * 1999-05-13 2007-09-06 The Trustees Of Princeton University Lichtemittierende, organische, auf elektrophosphoreszenz basierende anordnung mit sehr hoher quantenausbeute
EP1252803B2 (de) * 1999-12-01 2015-09-02 The Trustees Of Princeton University Komplexe der form l2mx als phosphoreszierende dotierungsmittel in organischen led's
US6580213B2 (en) * 2000-01-31 2003-06-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device and method of manufacturing the same
GB0022081D0 (en) * 2000-09-08 2000-10-25 Isis Innovation Pyrazolone lanthanide complexes
GB0028439D0 (en) * 2000-11-21 2001-01-10 South Bank Univ Entpr Ltd Elecroluminescent device
GB0109759D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Elam T Ltd Green light emitting electroluminescent material
GB0109757D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Elam T Ltd White light emitting electroluminescent material
GB0109755D0 (en) 2001-04-20 2001-06-13 Elam T Ltd Devices incorporating mixed metal organic complexes
GB0109758D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Elam T Ltd Mixed metal organic complexes
WO2002090466A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Elam-T Limited Electroluminescent devices
TWI303533B (en) * 2001-06-15 2008-11-21 Oled T Ltd Electroluminescent devices
JP4036018B2 (ja) * 2001-06-20 2008-01-23 昭和電工株式会社 有機発光素子および発光材料
US6875523B2 (en) 2001-07-05 2005-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoactive lanthanide complexes with phosphine oxides, phosphine oxide-sulfides, pyridine N-oxides, and phosphine oxide-pyridine N-oxides, and devices made with such complexes
GB0116644D0 (en) 2001-07-09 2001-08-29 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
WO2003008424A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Luminescent lanthanide complexes with imine ligands and devices made with such complexes
US7303824B2 (en) 2001-08-04 2007-12-04 Oled-T Limited Electroluminescent device
GB0119729D0 (en) * 2001-08-14 2001-10-03 Qinetiq Ltd Triboluminescent materials and devices
GB0119727D0 (en) * 2001-08-14 2001-10-03 Qinetiq Ltd Photoluminescent compounds
GB0119726D0 (en) 2001-08-14 2001-10-03 Qinetiq Ltd Triboluminescent materials and devices
GB0217918D0 (en) * 2002-08-02 2002-09-11 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
GB0219253D0 (en) * 2002-08-19 2002-09-25 Elam T Ltd Electroluminescent materials and device
GB0228335D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Elam T Ltd Electroluminescent materials and devices
AU2003290341A1 (en) 2002-12-24 2004-07-22 Elam-T Limited Electroluminescent materials and devices
US20040246700A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Palmer Stephen L. Fluid light apparatus and method
JP2005043303A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Toyota Industries Corp 水分・ガス検出方法、水分・ガスセンサ、当該センサを用いた水分・ガス検出装置、当該水分・ガスセンサ及び前記水分・ガス検出装置の保管方法並びに保管器
JP3912393B2 (ja) * 2003-08-08 2007-05-09 セイコーエプソン株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置の製造方法
US7279232B2 (en) * 2004-01-26 2007-10-09 Universal Display Corporation Electroluminescent stability
EP1781755B1 (de) 2004-05-04 2008-03-12 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Elektrolumineszierende massen mit exzitonen leitender verbindung
JP2008509238A (ja) 2004-08-07 2008-03-27 オーエルイーディー−ティー リミテッド エレクトロルミネセンス物質およびデバイス
GB0424294D0 (en) * 2004-11-03 2004-12-01 Elam T Ltd Buffer layer
EP1994118B1 (de) * 2006-03-14 2018-10-17 LG Chem, Ltd. Organische leuchtdiode hoher effizienz sowie fertigungsverfahren dafür
JP4864546B2 (ja) * 2006-05-29 2012-02-01 三菱電機株式会社 有機el表示装置およびその製造方法
US7846639B2 (en) 2006-06-30 2010-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Imaging element having a photoluminescent tag and process of using the imaging element to form a recording element
GB2440368A (en) 2006-07-26 2008-01-30 Oled T Ltd Cathode coating for an electroluminescent device
DE102006047852A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitsmerkmal in Form einer lumineszierenden Substanz
CN103833506A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 喜星素材株式会社 多环芳香族化合物和使用该化合物的有机发光器件
GB201306365D0 (en) 2013-04-09 2013-05-22 Kathirgamanathan Poopathy Heterocyclic compounds and their use in electro-optical or opto-electronic devices
MX2018008906A (es) 2016-01-21 2019-01-10 Selux Diagnostics Inc Metodos para pruebas rapidas de susceptibilidad antimicrobiana.
US9834808B2 (en) 2016-01-21 2017-12-05 SeLux Diagnostics, Inc. Methods for rapid antibiotic susceptibility testing
AU2017382404A1 (en) 2016-12-23 2019-07-11 SeLux Diagnostics, Inc. Methods for improved rapid antimicrobial susceptibility testing
EP3587429A4 (de) * 2017-02-27 2020-11-25 National University Corporation Hokkaido University Seltenerdkomplex und lichtemittierendes element
CN107365496A (zh) * 2017-04-03 2017-11-21 新沂市中诺新材料科技有限公司 一种新型纳米级La‑SnO2/PANI复合导电材料合成方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4455364A (en) 1981-11-14 1984-06-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Process for forming metallic image, composite material for the same
DE3375029D1 (en) 1982-02-22 1988-02-04 Minnesota Mining & Mfg Protected vapor-deposited metal layers
JPS6137887A (ja) 1984-07-31 1986-02-22 Canon Inc El素子
JPS63186844A (ja) 1987-01-30 1988-08-02 Hitachi Maxell Ltd 非晶質性材料
US4885211A (en) 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US4720432A (en) 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
US5128587A (en) * 1989-12-26 1992-07-07 Moltech Corporation Electroluminescent device based on organometallic membrane
JP3069139B2 (ja) * 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
JP2837223B2 (ja) 1990-04-03 1998-12-14 三井化学株式会社 有機発光素子
FR2663040B1 (fr) 1990-06-11 1995-09-15 Bio Merieux Procede de detection d'une sequence nucleotidique selon la technique d'hybridation sandwich.
US5364654A (en) 1990-06-14 1994-11-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for production of a thin film electrode and an electroluminescence device
EP0688849B1 (de) * 1992-02-14 2000-01-12 Nycomed Amersham plc Fluoreszente Verbundstoffe
DE69302192T2 (de) * 1992-02-14 1996-11-14 Amersham Int Plc Fluoreszente Verbindungen
EP0569827A2 (de) 1992-05-11 1993-11-18 Idemitsu Kosan Company Limited Organische elektrolumineszente Vorrichtung
JPH06145146A (ja) 1992-11-06 1994-05-24 Chisso Corp オキシネイト誘導体
JP2002516629A (ja) 1994-08-11 2002-06-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 固体画像増倍器及び固体画像増倍器からなるx線検査装置
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
EP0913448B1 (de) * 1995-05-25 2003-06-18 AEA Technology plc Fluoreszierende Verbindung
DE19627070A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
US5755999A (en) 1997-05-16 1998-05-26 Eastman Kodak Company Blue luminescent materials for organic electroluminescent devices
GB9711237D0 (en) 1997-06-02 1997-07-23 Isis Innovation Organomettallic Complexes
JP4514841B2 (ja) 1998-02-17 2010-07-28 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002505701A (ja) 2002-02-19
KR20010013809A (ko) 2001-02-26
EP0990016B1 (de) 2005-08-17
AU741025B2 (en) 2001-11-22
ATE302250T1 (de) 2005-09-15
CA2293532A1 (en) 1998-12-23
ID24085A (id) 2000-07-06
US6524727B1 (en) 2003-02-25
JP4405561B2 (ja) 2010-01-27
AU8116598A (en) 1999-01-04
JP2008141223A (ja) 2008-06-19
CN1260821A (zh) 2000-07-19
JP4317926B2 (ja) 2009-08-19
DE69831234D1 (de) 2005-09-22
EP0990016A1 (de) 2000-04-05
WO1998058037A1 (en) 1998-12-23
GB9712483D0 (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831234T2 (de) Elektrolumineszenzmaterial
DE69915695T2 (de) Elektrolumineszente chinolate
DE69903396T2 (de) Organische electrolumineszente Elemente und Vorrichtungen
DE69526614T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60103442T2 (de) Polymerisches fluoreszentes Material, Verfahren zu ihrer Herstellung, und lumineszentes Polymergerät worin es eingesetzt wird
EP1675930B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
DE60133797T2 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
DE69511755T2 (de) Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60311756T2 (de) Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung die diese Verbindungen verwendet
DE60121950T2 (de) Elektrolumineszente iridium-verbindungen mit fluorierten phenylpyridinen, phenylpyridine und phenylchinoline und solche verbindungen enthaltende vorrichtungen
DE69904528T2 (de) Organische Elektrolumineszenz-Elemente für stabile blaue Elektrolumineszenz-Geräte
DE69933529T2 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
DE69636630T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
DE69708997T2 (de) Elektrotransportmittelmaterialien für organische elektrolumineszente Vorrichtungen
EP2999766B1 (de) Herstellung organisch phosphoreszenter schichten unter zusatz schwerer hauptgruppenmetallkomplexe
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
EP1345948B1 (de) Bor- oder aluminium-spiroverbindungen, deren verwendung in elekronikindustrie
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
DE602005000031T2 (de) Phenyl pyridine-iridium Metal-Komplexverbindungen für organische elektroluminizierende Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und organische elektroluminizierende Vorrichtung, die diese Verbindungen verwendet
WO2005003253A2 (de) Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE