DE69826674T2 - Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend - Google Patents

Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE69826674T2
DE69826674T2 DE69826674T DE69826674T DE69826674T2 DE 69826674 T2 DE69826674 T2 DE 69826674T2 DE 69826674 T DE69826674 T DE 69826674T DE 69826674 T DE69826674 T DE 69826674T DE 69826674 T2 DE69826674 T2 DE 69826674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
alkanoyl
use according
hexacosanol
polycosanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826674D1 (de
Inventor
Claudio Cavazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69826674D1 publication Critical patent/DE69826674D1/de
Publication of DE69826674T2 publication Critical patent/DE69826674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/221Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having an amino group, e.g. acetylcholine, acetylcarnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung und Behandlung von Erkrankungen, die durch einen abnormalen Lipidmetabolismus oder durch eine Erhöhung der Plättchenaggregation verursacht werden.
  • Im Zusammenhang mit den Bevölkerungen der industrialisierten Länder wird eine zwar langsame, aber progressive Erhöhung der Lebenserwartung festgestellt; dies gilt nicht nur für Italien, sondern auch für andere industrialisierte westliche Länder und Japan. Der Hauptgrund für den Tod in westlichen Ländern ist hauptsächlich Erkrankungen des kardiovaskulären Systems zuzuschreiben, die zusätzlich dazu, daß sie den Tod verursachen, ebenso für längere Perioden des Krankenhausaufenthaltes und der Behinderung verantwortlich sind, wodurch wesentliche Kosten dem nationalen Gesundheitssystem auferlegt werden.
  • In Italien machen kardiovaskuläre Erkrankungen, die mit dem abnormalen Lipidmetabolismus zusammenhängen, mehr als 40% der gesamten Todesrate aus. Unsere Kenntnis im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Cholesterin und Koronarherzerkrankung resultiert von epidemiologischen Studien, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die Schlußfolgerungen dieser Studien zeigen an, daß die Entwicklung von ernsthafter Koronararteriosklerose und Koronarherzerkrankung eng mit Serumcholesteringehalten zusammenhängt. Die peripheren Neuropathien belasten eine wesentliche Anzahl von Personen und verursachen allgemein gesprochen zwar nicht deren Tod, sind jedoch in der Lage, deren Lebensqualität zu verschlechtern. Diese Pathologien machen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen aus, insofern als ihre Äthiologie sekundäre bis virale (Herpes zoster), ischämische (Arteriosklerose), metabolische (Diabetes, Nieren- und Leberinsuffizienz), toxische (Adriamycin, Isoniazid, Nitrofurantoin), mechanische (Kompression, Einfangen, Bruch), Bestrahlungs- und genetische Faktoren ebenso wie Faktoren sein können, die mit Erkrankungen des Immunsystems zusammenhängen. Was immer die tatsächliche ätiologische Ursache der Erkrankungsform ist, ist die abnormale Membranfluidität immer als Ergebnis einer Abnormalität von Zellipiden, Cholesterin, Gangliosiden oder Plättchenaggregation feststellbar.
  • Daten, von denen vor kurzem in der Literatur berichtet wurde, zeigen tatsächlich an, daß der Beginn einer diabetischen peripheren Neuropathie durch erhöhte Plättchenaggregation erleichtert wird.
  • Bei Hyperlipidämie ist die Korrektur von Eßgewohnheiten durch eine angemessene Diät immer die erste therapeutische Maßnahme. Zufriedenstellende Ergebnisse werden jedoch nicht immer aufgrund der weitverbreiteten Intoleranz der strikten Ernährungsdisziplin, der Ernstheit von Hypercholesterinämie und der Resistenz vom genetischen Typ erreicht.
  • Um die gewünschten Ergebnisse in diesen Fällen zu erzielen, d. h. die Normalisierung von Blutgehalten von Triglyceriden und Cholesterin, muß eine pharmalogische Behandlung ergriffen werden. Es gibt viele nützliche Arzneimittel auf dem Markt für die Behandlung von Hypertriglyceridämie und Hypercholesterinämie. Die Fibrate und Statine sind die besten Mittel für diesen Zweck, haben aber Nebenwirkungen. Die Ergebnisse von Experimenten bei Tieren und Menschen haben nahegelegt, daß zur Verminderung der Cholesteringehalte die pharmakologische Behandlung mit diesen beiden Klassen an Arzneimitteln nur Patienten verabreicht werden sollte, die ein hohes Risiko für Koronarerkrankung in der kurzen Zeit aufweisen (JAMA 1996; 275: 55–60). Die Polycosanole, die eine Mischung von langkettigen aliphatischen C24-32-Alkoholen sind, die im Bereich von Lignocersäure (Tetracosanol) bis Triacontanol liegen, die von der Wachskutikula von Zuckerrohr, von Reis- oder Weizenkeimöl oder von den Blättern von Ginkgo biloba oder Ephedra geradina stammen, werden bekanntermaßen für die Behandlung von Lipidmetabolismuserkrankungen, die experimentell induziert und in der klinischen Praxis aufgefunden werden, eingesetzt. Eine ähnliche vorteilhafte Wirkung von Polycosanolen auf die Plättchenaggregation wurde sowohl experimentell als auch klinisch festgestellt.
  • Die Serumtriglycerid- und Serumcholesterin-Erniedrungswirkungen von L-Carnitin und einer Anzahl von Alkanoyl-L-carnitinen sind gutbekannt; US-Patent 4 255 449 und US-Patent 4 268 524 beschreiben die Verwendung von L-Carnitin und Alkanoyl-L-carnitinen zur Normalisierung von abnormal hohen Verhältnissen von Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) und Lipoproteinen sehr niedriger Dichte (VLDL) zu Lipoproteinen hoher Dichte (HDL), die einen ätiologischen Faktor bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen darstellen. Durch die beta-Oxidation von Fettsäuren ist L-Carnitin in der Lage, deren Akkumulierung zu verhindern und das Zellenergieerfordernis (Bremmer Y, TIBS 2, 207, 1977) über die Modulierung von extra- und intramitochondrialer CoA zuzuführen.
  • Gleichermaßen bekannt ist die Verwendung von Acetyl-L-carnitin bei der therapeutischen Behandlung von peripheren Neuropathien; siehe z. B. US-Patent 4 751 242. L-Carnitin und insbesondere Acetyl-L-carnitin oder Propionyl-L-carnitin können durch Variieren des Lipid-Substrates agieren, von dem die verschiedenen vasokonstriktiven und aggergationsfördernden Faktoren als Ergebnis der Wirkungen der Cyclooxygenase und Lipooxygenase stammen, indem deren Bildung reduziert und die Synthese von antiaggregierenden und vasodilatatierenden Faktoren gefördert wird.
  • Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die koordinierte Verwendung – ein Ausdruck, der nachfolgend genau definiert wird – von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin, worin das lineare oder verzweigte Alkanoyl 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder von einem ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze in Kombination mit langkettigen (C24-30) aliphatischen Alkoholen, insbesondere Polycosanolen oder natürlichen Extrakten, umfassend Polycosanole, eine starke synergistische Wirkung angesichts ihrer Cholesterinämie- und Triglyceridämie-Erniedrigungs- und Plättchenaggregationsinhibitions-Wirkung ermöglichen.
  • Der gutbekannte Mangel von toxischen und Nebenwirkungen von L-Carnitin oder den Alkanoyl-L-carnitinen und Polycosanolen macht deren koordinierte Verwendung gemäß dieser Erfindung insbesondere nützlich und sicher sowohl für die Behandlung von hypercholestinämischen und/oder hypertriglyceridämischen Patienten mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in kurzer, mittlerer oder langer Zeit und zur Verhinderung und Behandlung von Erkrankungen, die mit der erhöhten Plättchenaggregation und einer verminderten Sauerstoffkonzentration (Ischämie) zusammenhängen, wie z. B. peripheren Neuropathien und insbesondere diabetischer peripherer Neuropathie.
  • Im Zusammenhang der hierin beschriebenen Erfindung ist mit koordinierter Verwendung der genannten Verbindungen entweder deren Co-Verabreichung, d. h. die im wesentlichen gleichzeitige Verabreichung von L-Carnitin oder einem der Alkanoyl-L-carnitine oder einem ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze und von zumindest einem Polycosanol oder die Verabreichung einer Zusammensetzung mit einer Kombination oder Mischung der genannten aktiven Bestandteile zusätzlich zu irgendeinem vorhandenen Exzipienten.
  • Der Umfang dieser Erfindung umfaßt daher sowohl die Co-Administration von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin oder einem ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze zusammen mit Polycosanolen, als auch die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die oral oder parenteral verabreicht werden können, die eine Mischung aus den beiden aktiven Bestandteilen umfassen.
  • Das Polycosanol sollte bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt sein, umfassend Triacontanol, Hexacontanol, Ecocosanol, Hexacosanol, Tetracosanol, Dotriacontanol und Tetracontanol oder natürliche Produkte oder Extrakte von natürlichen Produkten, die diese enthalten, während das Alkanoyl-L-carnitin aus der Gruppe ausgewählt werden sollte, umfassend Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Isovaleryl-L-carnitin oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon.
  • Mehr bevorzugt sollte das Polycosanol Hexacosanol und das Alkanoyl-L-carnitin Propionyl-L-carnitin oder eines seiner pharmakologisch akzeptablen Salze sein.
  • Mit pharmakologisch akzeptablem Salz eines Alkanoyl-L-carnitins ist irgendein Salz des zuletzt genannten mit einer Säure gemeint, das keine unerwünschten toxischen oder Nebenwirkungen ergibt. Diese Säuren sind dem Pharmakologen und dem Experten der Pharmazie gut bekannt.
  • Beispiele der pharmakologisch akzeptablen Salze von Alkanoyl-L-carnitinen sind, obwohl sie nicht exklusiv sind, Chlorid, Bromid, Orotat, Aspartat, saures Aspartat, saures Citrat, saures Phosphat, Fumarat und saures Fumarat, Lactat, Maleat und saures Maleat, saures Oxalat, saures Sulfat, Glucosephosphat, Tartrat und saures Tartrat.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform ist eine Zusammensetzung mit 1 bis 100 mg Polycosanolen oder von natürlichen Extrakten, umfassend eine äquivalente Menge der genannten Polycosanole, und 100 bis 2000 mg L-Carnitin oder eine äquivalente Menge Alkanoyl-L-carnitin.
  • Diese neue pharmazeutische Zusammensetzung ist für die Vorbeugung und Behandlung all solcher Krankheitszustände nützlich, die mit einer hohen Konzentration an Lipiden in Geweben zusammenhängen, wie sie beispielsweise bei Arteriosklerose, Hypercholesterinämie, ischämischer und arteriosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung und peripheren Vaskulopathien auftritt, ebenso wie zur Verhinderung und Behandlung von Erkrankungen, die mit einer erhöhten Plättchenaggregation und einer verminderten Sauerstoffkonzentration zusammenhängen, wie z. B, periphere Neuropathie und insbesondere diabetische periphere Neuropathie.
  • Nachfolgend werden die toxikologischen Ergebnisse der signifikantesten experimentellen Studien angegeben, die den Beweis der überraschenden und unerwarteten synergistischen Wirkung ergeben sollen, die mit der Kombination von L-Carnitin oder seinen Derivaten und den erwähnten Polycosanolen oder natürlichen Extrakten, die solche Polycosanole enthalten, erzielt werden kann.
  • Toxikologie
  • 2 g/kg L-Carnitin oder 500 mg/kg Hexacosanol, entweder alleine oder in Kombination bei den gleichen Dosen, wurden oral Ratten und Mäusen verabreicht, ohne daß irgendeine Mortalität unter den somit behandelten Tieren oder irgendwelche deutliche Zeichen von Toxizität auftraten. Selbst verlängerte täglich Verabreichungen von 250 mg/kg Carnitin oder 20 mg/kg Hexacosanol, entweder alleine oder in Kombination, für 30 aufeinanderfolgende Tage ergab keine Anzeichen von toxischen Reaktionen oder einer geringen Toleranz.
  • Die Aufzeichnung des Körpergewichtes und der Blutchemieparameter vor und während der Behandlung ergab keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Kontrolltieren. Darüber hinaus wurden keine Abnormalitäten bei der histologischen Untersuchung der Parenchymie der Hauptorgane (Herz, Lunge, Nieren, Nebennieren und Pankreas) festgestellt.
  • Versuche der ATP-Konzentrationen in Papillarmuskel von Kaninchen mit induzierter Hypoxie
  • Die Versuche wurden bei Neuseeland-Kaninchen mit einem mittleren Körpergewicht von 2 kg durchgeführt, die täglich intravenöse Injektionen einer Lösung mit 100 mg/kg L-Carnitin oder 10 mg/kg Hexacosanol oder die beiden Substanzen in den gleichen Dosen kombiniert für drei aufeinanderfolgende Tage erhielten. Eine Gruppe der Tiere erhielt keine Behandlung und diente als Kontrollgruppe.
  • Alle behandelten Tiere wurden zusammen mit den Kontrollen am Ende des dritten Tages der Behandlung zwei Stunden nach der letzten Injektion getötet. Die Herzen wurden entfernt und gleiche Sektionen des Papillarmuskels mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Dicke von 4 bis 5 mm wurden isoliert. Diese Gewebe wurden in einem thermostatischen Bad mit einer (100%igen) gesättigten O2-Lösung perfundiert. Die experimentellen Hypoxiebedingungen wurden durch Einführen von N2 (100%) in das Bad anstelle von 02 induziert. Der ATP-Gehalt des Papillarmuskels wurde entsprechend dem Verfahren analysiert, das von Strehler B. L. beschrieben ist (Methods in Enzymology III – N. Y. Acad. Press, 871, 1957). Die Analyse erfolgte bei Gewebeproben, die unter normalen Perfusionsbedingungen für 90 min und nach 60 min Hypoxie gehalten waren.
  • Die bei diesen Experimenten erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die ATP-Konzentrationen bei normalen Gehalten nur in der Gruppe der Tiere bleiben, die mit der Kombination von L-Carnitin und Hexacosanol behandelt wurden, wodurch nicht nur eine bloße additive Wirkung, sondern eine echte synergistische Wirkung von L-Carnitin plus Hexacosanol beim Schutz des ATP von Papillarmuskel gegenüber der ATP-Erniedrigungswirkung von Hypoxie erzielt wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Versuche von Herzanoxie, die durch Koronarligation induziert ist
  • Diese Versuche wurden durchgeführt, um die protektive Wirkung von L-Carnitin und Hexacosanol und deren Kombination bei den linken ventrikulären Arrhythmien aufgrund einer Myokardanoxie, die durch Koronarligation entsprechend der Technik induziert, ist, die von Selych et al. (Angiology 11–398, 1960) und von Clar et al. (J. Pharmacol Methods 3–357, 1980) beschrieben ist, durchgeführt. Männliche Wistarratten mit einem mittleren Körpergewicht von 350 bis 400 g wurden einer chirurgischen Okklusion der linken Koronararterie unterworfen. Arrhythmien begannen innerhalb von 4 bis 7 min der Koronarligation. Die ventrikulären ektopischen Kontraktionen wurden dann während einer Periode von 30 min bei einer Gruppe von Kontrollratten und bei den Gruppen der Ratten gezählt, die eine langsame Injektion einer Lösung mit L-Carnitin (100 mg/kg), Hexacosanol (10 mg/kg) oder beiden Substanzen in Kombination bei den gleichen Dosen in den linken Ventrikel 15 min vor der Ligation erhielten. Es wurde somit festgestellt, daß die Kombination von L-Carnitin plus Hexacosanol, die in den linken Ventrikel injiziert wurde, in der Lage war, eine dramatische Reduktion der Anzahl der ektopischen Kontraktionen (mehr als 70% Reduktion im Vergleich zu der Kontrolle) zu erzeugen, während die Verabreichung von L-Carnitin oder Hexacosanol alleine nur eine sehr begrenzte Fähigkeit zur Verminderung von ektopischen Kontraktionen zeigte. Diese Versuche zeigen ebenfalls eine überraschende synergistische Wirkung der Kombination von L-Carnitin und Hexacosanol für den Erhalt eines Schutzes gegenüber den schädigenden Wirkungen von Anoxie bei Myokardkontration an.
  • Tabelle 2
    Figure 00070001
  • Experimentelle Arteriosklerose-Versuche
  • Die Versuche ergaben auf der Basis der Induktion von experimenteller Arteriosklerose bei Ratten überraschenderweise, daß das Auftreten von Arteriosklerose inhibiert werden kann und somit die induzierten Gewebeläsionen durch Verabreichung einer Kombination an L-Carnitin und Hexacosanol an die experimentellen Tiere reduziert oder inhibiert werden kann. Der Schutz durch L-Carnitin plus Hexacosanol ist deutlich größer als aufgrund der Summe der einzelnen Effekte der beiden Komponenten erwartet werden konnte. Männliche Wistar-Ratten wurden bei diesen Versuchen verwendet, und die experimentelle Arteriosklerose wurde entsprechend dem Verfahren induziert, das von Manilow empfohlen wird (Atherosclerosis 48: 105, 1983) indem den Ratten eine atherogene Diät mit 24% Casein, 10% Baumwollöl, 5% Salz, 60% Zucker, 1% Cholesterin und Vitamin D2 200 m STU/g Diät verabreicht wird. Die antiatherogene Wirkung von L-Carnitin und Hexacosanol wurde durch Anwendung der morphometrischen Verfahren zum Messen der Dicke der abdominalen Aorta und der Intensität des Färbens, induziert durch Sudan IV, mit einem 1- bis 5-Punkte-Bewertungssystem entsprechend dem Ausmaß der Ernstheit ausgewertet. Es wurde somit der Beweis festgestellt, um zu zeigen, daß L-Carnitin als auch Hexacosanol in der Lage sind, die Ernstheit der arteriosklerotischen Läsionen zu reduzieren, aber es ist insbesondere die kombinierte Verwendung dieser beiden Verbindungen, die die größte Wirkung ergibt, wobei die Kombination in der Lage ist, das Auftreten von Läsionen zu reduzieren oder nahezu vollständig zu inhibieren.
  • Experimentelle Cholesterinämie-Versuche
  • Bei der experimentellen Cholesterinämie wurde ebenfalls eine deutliche synergistische Wirkung der Kombination aus L-Carnitin plus Hexacosanol ermittelt. Bei diesen Versuchen wurde die experimentelle Cholesterinämie entsprechend dem Verfahren von Sirtori (Sirtori CR, Atherosclerosis 26–27, 1977) induziert. Die Behandlung sowohl mit L-Carnitin als auch mit Hexacosanol ebenso wie mit den beiden Verbindungen in Kombination wurde täglich für sechs Wochen im Zusammenhang mit einer Cholesterinämie-erniedrigenden Diät fortgesetzt. Nach Vollendung der sechswöchigen Behandlung wurde das Blutcholesterin bei den Kontrolltieren, die nur eine Cholesterinämie-erniedrigende Diät alleine erhielten, und bei Tieren untersucht, die mit L-Carnitin oder mit Hexacosanol oder mit den beiden Verbindungen in Kombination behandelt waren, wobei das Assay-Verfahren von Roschlan angewandt wurde (Roschlan P, Clin Chem Clin Biochem 12: 403, 1975). Die aufgezeichneten Cholesterinwerte beweisen, daß während die Cholesterinämie-Inhibitionswirkung von L-Carnitin oder Hexacosanol alleine ziemlich moderat ist, deren kombinierte Verwendung eine deutliche Cholesterinämie-Erniedrigungswirkung entfaltet, wodurch ein beachtliches Ausmaß der synergistischen Wirkung bei diesen Versuchen ebenfalls gegeben ist.
  • Tabelle 3
    Figure 00080001
  • Plättchenaggregation-Inhibitionsversuche
  • Diese Versuche wurden unter Verwendung von Plasma von gesunden Freiwilligen mit mindestens 300000 Plättchen/mm3 durchgeführt.
  • Die Plättchenzählung erfolgte unter Verwendung eines CA 580 A Plättchenzählgerätes (Delcon). Die Plättchenaggregation wurde unter Verwendung von Collagen als Aggregationsmittel bei Dosen von 2,5 und 5 ng/ml entsprechend der Technik von Born und Cross (Born YVR, Cross M, J Physiol 26: 25, 1963) induziert.
  • Die Plättchenaggregation wurde photometrisch (Born VJR, Nature 194: 927, 1962) unter Verwendung eines Elvi 840 Aggregometers bestimmt.
  • Die Plättchenaggregation wurde in Grundzuständen und 10 min nach der Inkubation mit L-Carnitin, Hexacosanol und der Kombination aus L-Carnitin-Hexacosanol gemessen. Die Aggregansaktivität, die durch Collagen (2,5 mg/ml) induziert war, wurde nicht durch das Vorhandensein von L-Carnitin geändert, während sich erwies, daß Hexacosanol in der Lage war, nur teilweise die Plättchenaggregation, die durch Collagen induziert war, (ED50, 5,5 ng/ml) zu inhibieren.
  • Bei der Kombination von L-Carnitin und Hexacosanol bei den gleichen Dosen wurde eine 1100%ige Inhibition der Plättchenaggregation erzielt. Ein signifikantes und überraschendes Ausmaß der Synergie zwischen L-Carnitin und Hexacosanol wurde somit bei der Inhibition der Plättchenaggregation beobachtet.
  • Das Gewicht-zu-Gewicht-Verhältnis zwischen L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin oder einem der pharmakologisch akzeptablen Salze davon und Hexacosanol kann innerhalb eines breiten Bereiches variieren. Bevorzugt sollte dieses Verhältnis im Bereich von 1.1 bis 2000.1 liegen. Ein bevorzugtes Verhältnis ist 50 : 1.
  • Nicht-beschränkende Beispiele von Zusammensetzungen dieser Erfindung werden nachfolgend angegeben. Wegen der Kürze und der Einfachheit der Beschreibung wird nur auf L-Carnitin Bezug genommen, wobei zu verstehen ist, daß die beschriebenen Zusammensetzungen ebenfalls auf die erwähnten Alkanoyl-L-carnitine und die pharmakologisch akzeptablen Salze von L-Carnitin und den erwähnten Alkanoyl-L-carnitinen anzuwenden sind.
    1) L-Carnitin 250 mg
    Hexacosanol 5 mg
    2) L-Carnitin 500 mg
    Hexacosanol 10 mg
    3) L-Carnitin 125 mg
    Natürlicher Extrakt von Zuckerrohr standardisiert in Hexacosanol auf 10 mg
    4) L-Carnitin 250 mg
    Weizenkeimextrakt standardisiert in Hexacosanol auf 10 mg
    5) L-Carnitin 250 mg
    Reiskeimextrakt standardisiert in Hexacosanol auf 10 mg
    6) L-Carnitin 250 mg
    Hexacosanol 5 mg
    Vitamin E 5 mg
    Vitamin B1 1 mg
    Vitamin B2 1 mg
    Vitamin A 1 mg
    Calciumpantothenat 10 mg
    Magnesium 10 mg
    Selen 2 mg
    Zink 1 mg
    Mangan 1 mg

Claims (12)

  1. Koordinierte Verwendung von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin oder einem ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze und eines Polycosanols, ausgewählt aus Triacontanol, Hexacosanol, Hexacontanol, Ecocosanol, Tetracosanol, Dotriacontanol und Tetracontanol, zur Herstellung eines Medikamentes zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen, die durch abnormalen Lipidmetabolismus, durch erhöhte Plättchenaggregation oder durch ischämische Gewebeschädigung aufgrund einer verminderten Sauerstoffkonzentration verursacht sind.
  2. Verwendung von L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin, worin das lineare oder verzweigte Alkanoyl 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon und zumindest eines Polycosanols, ausgewählt aus Triacontanol, Hexacosanol, Hexacontanol, Ecocosanol, Tetracosanol, Dotriacontanol und Tetracontanol, zur Erzeugung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen, die durch abnormalen Lipidmetabolismus, durch erhöhte Plättchenaggregation oder durch ischämische Gewebeschädigung aufgrund einer verminderten Sauerstoffkonzentration verursacht sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Alkanoyl-L-carnitin ausgewählt ist aus Acetyl-L-carnitin, Propionyl-L-carnitin, Butyryl-L-carnitin, Valeryl-L-carnitin, Isovaleryl-L-carnitin oder einem der pharmakologisch akzeptablen Salze davon.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Polycosanol, ausgewählt aus Triacontanol, Hexacosanol, Hexacontanol, Ecocosanol, Tetracosanol, Dotriacontanol und Tetracontanol, als solches oder in der Form eines Extraktes von natürlichen Produkten, die dieses enthalten, vorhanden ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Extrakt von Weizenkeim, Reiskeimen, Wachskutikulus von Rohrzucker, Ginkgo biloba-Blättern oder anderen natürlichen Produkten erhalten ist, die eine hohe Polycosanol-Konzentration enthalten.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das pharmakologisch akzeptable Salze von L-Carnitin oder dem Alkanoyl-L-carnitin ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, Orotat, Aspartat, saurem Aspartat, saurem Citrat, saurem Phosphat, Fumarat und saurem Fumarat, Lactat, Maleat und saurem Maleat, saurem Oxalat, saurem Sulfat, Glucosephosphat, Tartrat und saurem Tartrat.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Polycosanol Hexacosanol und das Alkanoyl-L-carnitin Acetyl-L-carnitin oder Propionyl-L-carnitin oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, zur Vorbeugung und Behandlung von hypercholesterinämischen und/oder hypertriglyceridämischen Zuständen.
  9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von kardiovaskulären, thrombotischen und arteriosklerotischen Erkrankungen, peripheren Valkulopathien und peripheren Neuropathien.
  10. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von diabetischer peripherer Neuropathie.
  11. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Einheitsdosierungsform, umfassend 1 bis 100 mg Polycosanol und 100 bis 2000 mg L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin.
  12. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Einheitsdosierungsform, umfassend 1 bis 100 mg Polycosanol und 100 bis 1000 mg L-Carnitin oder einem Alkanoyl-L-carnitin.
DE69826674T 1997-08-01 1998-07-09 Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend Expired - Lifetime DE69826674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97RM000487A IT1294227B1 (it) 1997-08-01 1997-08-01 Composizione farmaceutica contenente l-carnitina o una alcanoil l-carnitina e alcoli alifatici a lunga catena utile per la prevenzione
ITRM970487 1997-08-01
PCT/IT1998/000190 WO1999006039A1 (en) 1997-08-01 1998-07-09 Composition comprising l-carnitine or an alkanoyl l-carnitine and long-chain alkanols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826674D1 DE69826674D1 (de) 2004-11-04
DE69826674T2 true DE69826674T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=11405212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826674T Expired - Lifetime DE69826674T2 (de) 1997-08-01 1998-07-09 Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6328998B1 (de)
EP (1) EP0999832B1 (de)
JP (1) JP4295429B2 (de)
KR (1) KR100530878B1 (de)
AT (1) ATE277611T1 (de)
AU (1) AU741363B2 (de)
CA (1) CA2295746C (de)
DE (1) DE69826674T2 (de)
DK (1) DK0999832T3 (de)
ES (1) ES2229514T3 (de)
HK (1) HK1028547A1 (de)
IT (1) IT1294227B1 (de)
NZ (1) NZ501967A (de)
PT (1) PT999832E (de)
SI (1) SI0999832T1 (de)
WO (1) WO1999006039A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1306178B1 (it) * 1999-07-27 2001-05-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso della l-carnitina e dei suoi alcanoil derivati per la preparazionedi un medicamento utile nel trattamento del paziente affetto da
IT1306722B1 (it) * 1999-10-08 2001-10-02 Sigma Tau Healthscience Spa Composizione per la prevenzione e/o il trattamento di disfunzionicircolatorie, comprendente derivati della l-carnitina ed estratti di
US7214394B2 (en) * 2002-05-31 2007-05-08 Archer-Daniels-Midland Company Policosanol compositions, extraction from novel sources, and uses thereof
US20060166951A1 (en) * 2002-05-31 2006-07-27 Archer-Daniels-Midland Company Compositions and methods for sterol isolation and purification
EP1511467A1 (de) 2002-06-10 2005-03-09 Elan Pharma International Limited Polycosanol-nanopartikelformulierungen und neue polycosanol-kombinationen
PT1515714E (pt) * 2002-06-17 2009-10-06 Medestea Res & Production S P Compostos oxigenados insaturados de cadeia longa e sua utilização no campo terapêutico, cosmético e nutracêutico
US20090196914A1 (en) * 2002-11-14 2009-08-06 Optime Therapeutics, Inc. Liposomal l-carnitine
US20050232911A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Schreiber Brian D Prevention and treatment of metabolic abnormalities associated with excess intramyocellular lipid
ITRM20040327A1 (it) * 2004-07-01 2004-10-01 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso della acetil l-carnitina per la preparazione di un medicamento per il trattamento del dolore neuropatico in pazienti diabetici.
US7615641B2 (en) * 2004-07-20 2009-11-10 Sino Pharmaceuticals Corporation Long chain aliphatic alcohol derivatives and methods of making and using same
US20070087975A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite Spa Compound useful for the prevention and treatment of left ventricular hypertrophy in dialysed patients
JOP20190146A1 (ar) 2016-12-19 2019-06-18 Axcella Health Inc تركيبات حمض أميني وطرق لمعالجة أمراض الكبد
WO2019036471A1 (en) 2017-08-14 2019-02-21 Axcella Health Inc. AMINO ACIDS BRANCHED FOR THE TREATMENT OF LIVER DISEASE
AR115585A1 (es) 2018-06-20 2021-02-03 Axcella Health Inc Composiciones y métodos para el tratamiento de la infiltración de grasa en músculo

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903558C2 (de) * 1978-02-03 1994-09-01 Sigma Tau Ind Farmaceuti Verwendung von L-Carnitin
JPS6299323A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Yoshihide Hagiwara 高脂血症剤
IT1196564B (it) * 1986-08-04 1988-11-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti Impiego di acetil l-carnitina nel trattamento terapeutico delle neuropatie periferiche
US5135956A (en) * 1988-10-18 1992-08-04 The Regents Of The University Of California Method of using cytoprotective alcohols to treat neural disease and neural injury
JPH04502167A (ja) * 1989-10-13 1992-04-16 メダフオール 長鎖脂肪アルコール誘導体、特に細胞栄養分子及び細胞保護分子としてのその使用、並びに、該誘導体を含有する医薬組成物
JPH05103596A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Yukio Yanagimoto 陸上動物用体力増強剤及び陸上動物用飼料
JPH05103629A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Yukio Yanagimoto 体力増強剤
CU22229A1 (es) * 1992-09-29 1996-01-31 Dalmer Lab Sa Policosanol, una mezcla de alcoholes alifaticos primarios superiores para hipergregabilidad plaquetaria, los accidentes isquemicos, trombosis e incluso efectividad contra ulceras gastricas quimicamente inducidas y su proceso de obtencion de la caña de azucar. el tratamiento de complicaciones ateroscleroticas tales como la
JPH05310563A (ja) * 1992-05-15 1993-11-22 Nippon Oil & Fats Co Ltd カルシトニン産生増強剤
JPH0825891B2 (ja) * 1993-06-25 1996-03-13 株式会社薬理学中央研究所 脱脂米胚芽由来のリパーゼインヒビター
US5560928A (en) * 1995-06-23 1996-10-01 Defelice; Stephen L. Nutritional and/or dietary composition and method of using the same
IT1276225B1 (it) * 1995-10-17 1997-10-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizioni farmaceutiche contenenti l-carnitina e alcanoil l- carnitine in associazione con resveratrolo o suoi derivati utili per
IT1283967B1 (it) * 1996-03-29 1998-05-07 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso di l-carnitina o derivati della l-carnitina ed antiossidanti nella prevenzione e trattamento di patologie derivanti da danni ossidativi

Also Published As

Publication number Publication date
KR100530878B1 (ko) 2005-11-23
ES2229514T3 (es) 2005-04-16
JP4295429B2 (ja) 2009-07-15
HK1028547A1 (en) 2001-02-23
ATE277611T1 (de) 2004-10-15
CA2295746A1 (en) 1999-02-11
DE69826674D1 (de) 2004-11-04
IT1294227B1 (it) 1999-03-24
DK0999832T3 (da) 2005-01-17
JP2001511447A (ja) 2001-08-14
WO1999006039A1 (en) 1999-02-11
PT999832E (pt) 2004-12-31
EP0999832A1 (de) 2000-05-17
EP0999832B1 (de) 2004-09-29
ITRM970487A1 (it) 1999-02-01
US6328998B1 (en) 2001-12-11
CA2295746C (en) 2007-11-20
KR20010022449A (ko) 2001-03-15
AU741363B2 (en) 2001-11-29
SI0999832T1 (en) 2004-12-31
NZ501967A (en) 2001-09-28
AU8240798A (en) 1999-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629273T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Propionyl-L-Carnitine und Hydroxyzitronensäure oder Pantothensäure
DE69634556T2 (de) L-Carnitin oder ihre Derivate und Resveratrol oder ihre Derivate zur Vorbeugung und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, peripheren Gefässkrankheiten peripheren diabetischen Neuropathien und diese enthaltende pharmazeutische Zusmensetzungen
DE60212786T2 (de) Verwendung mehrfach ungesättigter Fettsäuren zur primären Prävention kardiovaskulärer Ereignisse
DE69826674T2 (de) Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend
DE2903558A1 (de) Therapeutisches verfahren zur behandlung von hyperlipoproteinaemie und hyperlipidaemie sowie arzneimittel zu seiner durchfuehrung
DE69911441T2 (de) Verwendung von carnitinen und resveratrol zur herstellung einer zusammensetzung zur verhinderung oder behandlung von zerebralenerkrankungen verursacht durch alterung und verwendung neurotoxischer mittel
DE2903579A1 (de) Verwendung von acetylcarnitin und anderen acylderivaten des carnitins zur behandlung der hyperlipoproteinaemie und hyperlimpidaemie sowie arzneimittel
DE69635670T2 (de) Threitol-buttersäureester-enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
CH695983A5 (de) Tetraiodthyropropionsäure oder Tetraiodthyroessigsäure zur Herstellung eines dermatologischen Präparates.
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
DE2817133C2 (de)
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
EP0476113B1 (de) Arzneimittel zur behandlung von hyperlipidämie und/oder atherosklerose
DE3726945A1 (de) L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel
DE2166355C2 (de) Verwendung von d,1-Sobrerol bei der Balsamtherapie der Atemwege
DE3000139A1 (de) Die verwendung von glyzerinphosphorylderivaten in der therapie der dislipaemie, der hepatitis und vergleichgeeignete pharmazeutische kompositionen
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE2126533A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharma zeutischer Zubereitungen
DE60213237T2 (de) Verwendung von l-acetylcarnitin in kombination mit biotin zur behandlung von patienten mit insulinresistentem diabetes mellitus typ ii
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
DE2445801A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von diabetischer ketoacidose
DE2846335A1 (de) Derivate des d,l- bzw. l-carnitins sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1667903C3 (de) Verwendung von Cysteinderivaten zur Herstellung von per oral verabreichbaren Mitteln zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition