DE69826010T2 - Verwendung von molybdänkomplexen in schmierölzusammensetzungen für dieselmotoren - Google Patents

Verwendung von molybdänkomplexen in schmierölzusammensetzungen für dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE69826010T2
DE69826010T2 DE69826010T DE69826010T DE69826010T2 DE 69826010 T2 DE69826010 T2 DE 69826010T2 DE 69826010 T DE69826010 T DE 69826010T DE 69826010 T DE69826010 T DE 69826010T DE 69826010 T2 DE69826010 T2 DE 69826010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
soot
molybdenum
oil
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826010D1 (de
Inventor
Lih Howard FANG
Jonathan Mcconnachie
Ira Edward STIEFEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineum USA LP
Original Assignee
Infineum USA LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineum USA LP filed Critical Infineum USA LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69826010D1 publication Critical patent/DE69826010D1/de
Publication of DE69826010T2 publication Critical patent/DE69826010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/18Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/12Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M135/14Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond
    • C10M135/18Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond thiocarbamic type, e.g. containing the groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Molybdänverbindungen in Dieselmotorschmierölzusammensetzungen, insbesondere stellt die Erfindung eine Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Schmierölzusammensetzungen und durch Ruß hervorgerufenem Verschleiß in einem Motor bereit.
  • Molybdändisulfid ist ein bekanntes Schmiermittel. Leider ist seine Verwendung als Additiv in Ölen mit Schmierviskosität wegen seiner Unlöslichkeit in Öl begrenzt. Dementsprechend sind öllösliche Molybdän und Schwefel enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Schmieröladditive vorgeschlagen und untersucht worden.
  • Kommerziell verfügbare zweikernige Molybdän-Schwefel-Schmieröladditive sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel kann Mo2O2S2(dtc)2, wobei dtc für Diorganodithiocarbamatliganden steht, die mit dem zweikernigen Molybdän-Schwefel-Kern verbunden sind, zu einem Frischöl mit Schmierviskosität gegeben werden, um die reibungsvermindernden Eigenschaften des Öls zu erhöhen. In der Internationalen Anmeldung WO 98/26030 sind auch dreikernige Molybdänverbindungen offenbart.
  • Hohe Rußbeladungen in Schmierölen für Dieselmotoren sind für die Leistung des Öls schädlich. Der Ruß kann zu einer signifikanten Viskositätserhöhung des Schmieröls und Verschleiß in dem Motor führen.
  • Die Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung ist notwendig, um Dieselmotorschmiertests zu bestehen, wie den Mack T-8, Mercedes Benz OM441LA, XUD11 BTE und Cummins M11. Ferner ist der Trend zu längeren Motorölablassintervallen zu einer Hauptsorge für Hersteller von Schmierölen für Hochleistungsdieselmotoren geworden. Derzeit liegen die Motorölablassintervalle im Bereich von 40 000 bis 60 000 km, man nimmt jedoch an, dass Ablassintervalle von 100 000 km oder mehr in der Zukunft erforderlich sind.
  • Konventionell werden durch Ruß hervorgerufene Viskositätserhöhungen durch Zugabe von übermäßigen Mengen Dispergiermittel zu Schmiermitteln gesteuert. Die Menge kann so viel wie 5 Mass.% (aktiver Bestandteil) Dispergiermittel sein. Ein solches Vorgehen ist ökonomisch teuer, führt infolge der das Öl verdickenden Wirkung des Dispergiermittels zur Verschlechterung der Niedrigtemperaturleistung und zu Korrosionsproblemen. Obwohl dies durch die Verwendung von leichteren Mineralölen wie Neutralöl 100 ausgeglichen werden kann, führt dies wiederum zur unerwünschten Erhöhung der Ölflüchtigkeit und Neigung zum Oxidieren. Alternativ können synthetische Öle verwendet werden, diese neigen aber dazu, teurer zu sein. Außerdem wird kein erkennbarer Vorteil der Verschleißleistung durch Erhöhung der Menge an Dispergiermittel erhalten.
  • Die WO 87/04454 offenbart, dass bestimmte Übergangsmetalle in öllöslicher Form in einer Dieselschmierzusammensetzung verwendet werden können, um die durch Ruß hervorgerufene Viskositätserhöhung und die Erhöhung des Viskositätsanstiegs wesentlich zu vermindern. Es werden Mangan- oder Titansalze von bestimmten Säuren als die bevorzugten Übergangsmetallverbindungen offenbart, wobei kein Beispiel für Molybdänverbindungen genannt ist.
  • Die WO 97/47709 offenbart ein hochfunktionalisiertes Pfropfcopolymer, das, wenn es in ein Schmiermittel eingebracht wird, es dem Schmiermittel ermöglicht, als Nebenprodukt eines Dieselmotors produzierten Ruß zu dispergieren (zu verteilen), ohne die Viskosität des Schmiermittels nachteilig zu beeinflussen.
  • Die US-A-4 178 258 und die JP-B-07207290 offenbaren mit Ruß verunreinigte Dieselmotoröle, die eine organische Molybdänverbindung als Antiverschleiß- oder Antireibungsmittel umfassen.
  • Es besteht jedoch noch ein Bedarf an alternativen Methoden zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung und Verschleiß in Dieselmotorschmierölen. Ferner gibt es einen Bedarf an Dieselmotorschmierölen, die eine solche Viskositätsleistung mit akzeptabler viskosimetrischer Niedrigtemperaturleistung kombinieren, wie Cold-Cranking-Simulator-Leistung, durch die Verwendung von schwereren Mineralölbasismaterialien, wie der Neutralöle 150 oder 200.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Molybdänverbindungen, um den oben beschriebenen Anforderungen zu entsprechen.
  • Entsprechend ist ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung von einer oder mehreren öllöslichen oder öldispergierbaren, dreikernigen Molybdänverbindungen in einer Dieselmotorschmierölzusammensetzung zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Schmierölzusammensetzung.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von einer oder mehreren öllöslichen oder öldispergierbaren, dreikernigen Molybdänverbindungen in einer Dieselmotorschmierölzusammensetzung zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufenem Verschleiß des Motors.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Dieselmotorschmierölzusammensetzung, die zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Zusammensetzung und/oder Steuerung der viskosimetrischen Niedrigtemperatureigenschaften der Zusammensetzung brauchbar ist, wobei die Zusammensetzung eine größere Menge von Öl mit Schmierviskosität und gemischt damit eine geringere Menge von
    • (a) einer oder mehreren in dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung definierten Molybdänverbindungen und
    • (b) einem oder mehreren aschefreien Dispergiermitteln, das oder die in einer Menge von weniger als 4 Mass.%, bezogen auf die Masse der Schmierölzusammensetzung, vorhanden ist oder sind,
    • (c) einem oder mehreren metallhaltigen Detergentien in einer Menge von 0,1 bis 15 Mass.% umfasst.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer in dem dritten Aspekt der Erfindung definierten Dieselmotorschmierölzusammensetzung zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Zusammensetzung und Steuerung der viskosimetrischen Niedrigtemperatureigenschaften der Zusammensetzung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen sind in Schmierölzusammensetzungen besonders wirksam, wenn sie in einer Menge von 1 bis 2000 ppm, vorzugsweise 5 bis 1000 ppm, vorteilhafterweise 10 bis 750 ppm, wie 20 bis 750 ppm, bevorzugter 30 bis 500 ppm und insbesondere 50 bis 250 ppm, als Masse von elementarem Molybdän vorhanden sind, bezogen auf die Masse der Schmierölzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen haben vorzugsweise eine Konzentration, bezogen auf das Gewicht der Schmierölzusammensetzung, von 50 bis 50 000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Schmieröls für Dieselmotoren.
  • Erfindungsgemäße dreikernige Molybdänverbindungen, die auch manchmal als Molybdäntrimere oder Trimere bezeichnet werden, umfassen einen oder mehrere Kerne, der oder die Molybdän- und Schwefelatome enthält oder enthalten. Erfindungsgemäß sind auch Kerne vorgesehen, bei denen die Schwefelatome durch Sauerstoff- und/oder Selenatome substituiert sind. Vorzugsweise bestehen die Kerne aus Molybdän- und Schwefelatomen.
  • Beispiele für dreikernige Molybdänverbindungen sind ausgewählt aus Verbindungen mit der Formel Mo3SkLnQz, in der L unabhängig ausgewählte Liganden mit Organogruppen mit einer ausreichenden Anzahl von Kohlenstoffatomen sind, um die Verbindung in dem Öl löslich oder dispergierbar zu machen, n 2 bis 4 ist, k von 1 bis 10 variiert und Q ausgewählt ist aus der Gruppe von beliebigen neutralen Elektronendonorverbindungen. Der Fachmann kann einfach bestimmen, welche Verbindungen als Q verwendet werden können, weil Q vorhanden ist, um irgendwelche freien Koordinationsstellen der Molybdänverbindung zu besetzen. Zum Beispiel kann Q ausgewählt sein aus Wasser, Aminen, Alkoholen, Phosphinen und Ethern, und z liegt im Bereich von 0 bis 5 und schließt nicht-stöchiometrische Werte ein. Vorzugsweise sollten in den Organogruppen der Liganden insgesamt mindestens 21 Kohlenstoffatome vorhanden sein, wie mindestens 25, mindestens 30 oder mindestens 35 Kohlenstoffatome.
  • Die Liganden können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe von
    Figure 00060001
    und
    Figure 00070001
    und Mischungen davon, wobei X, X1, X2 und Y unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel und wobei R1, R2 und R unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und Organogruppen, die gleich oder verschieden sein können. Vorzugsweise sind die Organogruppen Kohlenwasserstoffgruppen wie Alkyl- (wobei das an den restlichen Teil des Liganden gebundene Kohlenstoffatom primär oder sekundär ist), Aryl-, substituierte Aryl- und Ethergruppen. Bevorzugter besitzt jeder Ligand die gleiche Kohlenwasserstoffgruppe (z. B. Alkyl, Aryl usw.). Vorzugsweise besitzen die dreikernigen Molybdänverbindungen Liganden ausgewählt aus Diorganodithiocarbamat und Diorganodithiophosphat, bevorzugter besitzen die dreikernigen Molybdänverbindungen Diorganodithiocarbamatliganden. Besondere Beispiele für bevorzugte dreikernige Molybdänverbindungen sind Mo3S7(dtc)4, Mo3S4(dtc)4 oder Mischungen davon.
  • Es ist wichtig, dass die Organogruppen der Liganden eine ausreichende Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen, um die Verbindung in dem Öl löslich oder dispergierbar zu machen. Zum Beispiel liegt die Zahl von Kohlenstoffatomen in jeder Gruppe im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 30 und bevorzugter 4 bis 20. Bevorzugte Liganden schließen Dialkyldithiophosphat, Alkylxanthat und Dialkyldithiocarbamat ein, und von diesen ist Dialkyldithiocarbamat der am meisten Bevorzugte. Die oben erwähnte Zahl von Kohlenstoffatomen ist auch auf die Diorganodithiocarbamat- und Diorganodithiophosphatliganden von anderen Molybdänverbindungen anwendbar, wie zweikernigen Molybdänverbindungen. Organische Liganden, die zwei oder mehr der obigen Funktionalitäten enthalten, sind ebenfalls in der Lage, als Liganden zu dienen und mit einem oder mehreren der Kerne zu binden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erfordern eine Auswahl von Liganden mit der geeigneten Ladung, um die Ladung des Kerns auszugleichen. Erfindungsgemäß sind auch zwei oder mehr dreikernige Kerne vorgesehen, die durch einen oder mehrere Liganden miteinander verbunden sind.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass zwei oder mehr dreikernige Kerne durch einen oder mehrere Liganden miteinander verbunden sein können, und die Liganden können mehrzähnig sein. Solche Strukturen fallen in den Bereich dieser Erfindung. Dies schließt den Fall eines mehrzähnigen Liganden mit mehreren Verbindungen zu einem einzigen Kern ein. Es wird angenommen, dass Schwefel in dem (oder den) Kern(en) durch Sauerstoff und/oder Selen ersetzt sein kann.
  • Verbindungen mit der Formel Mo3SkLnQz besitzen kationische Kerne, die von anionischen Liganden umgeben sind, wobei die Kerne durch die nachfolgenden Strukturen dargestellt werden:
    Figure 00090001
    und Nettolagerungen von +4 besitzen. Dementsprechend muss die Gesamtladung in den Liganden insgesamt –4 sein, um diese Kerne zu solubilisieren. Vier einfach anionische Liganden sind bevorzugt. Vorzugsweise besitzt die hier eingesetzte Molybdänverbindung einen Mo3S7-Kern.
  • Die Anmelder nehmen an, ohne daran gebunden sein zu wollen, dass die vorliegenden Molybdänverbindungen Rußoberflächen wirksam modifizieren können und stabile Filme auf Rußoberflächen bilden können, wodurch die Ruß-Ruß-Wechselwirkungen vermindert werden, was zu einer Beständigkeit gegenüber Rußkratzen und verbesserter Verschleißleistung führt, wodurch der Viskositätsanstieg gesteuert wird. Man nimmt an, dass die Molybdänverbindungen Moleküle bilden, die die Rußagglomeration stören und die Filmchemie so verändern, dass abrasiver Verschleiß vermindert wird. Man nimmt ferner an, dass die großen Alkylgruppen der adsorbierten Molybdänverbindungen eine weitere Rußagglomeration verhindern, während harte Rußoberflächen weich gemacht werden. Die Molybdänverbindungen können sich ferner unter Motorbetriebsbedingungen zersetzen, um an den Kontaktpunkten von Motoroberflächen Antiverschleißfilme zu bilden.
  • Der Begriff "Kohlenwasserstoff" oder "Kohlenwasserstoffrest" bezeichnet einen Substituenten mit direkt an den restlichen Teil des Liganden gebundenen Kohlenstoffatomen und ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung überwiegend kohlenwasserstoffartig. Solche Substituenten schließen die Folgenden ein:
    • 1. Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. aliphatische (z. B. Alkyl- oder Alkenyl-), alicyclische (z. B. Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-) Substituenten, aromatisch, aliphatisch und alicyclisch substituierte aromatische Kerne und dergleichen sowie cyclische Substituenten, bei denen der Ring durch einen anderen Teil des Liganden vervollständigt wird (d. h. irgendwelche der zwei angegebenen Substituenten können zusammen einen alicyclische Gruppe bilden).
    • 2. Substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. solche, die von Kohlenwasserstoffgruppen verschiedene Gruppen enthalten, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung den überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter des Substituenten nicht verändern. Die Fachleute in der Technik kennen geeignete Gruppen, z. B. Halogen, insbesondere Chlor und Fluor, Amino, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso, Sulfoxy usw.).
    • 3. Heterosubstituenten, d. h. Substituenten, die, obwohl sie im Zusammenhang mit dieser Erfindung überwiegend kohlenwasserstoffartigen Charakter haben, von Kohlenstoff verschiedene Atome enthalten, die in einer Kette oder einem Ring vorhanden sind, die oder der ansonsten aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist.
  • Öllösliche oder -dispergierbare dreikernige Molybdänverbindungen können durch Umsetzung einer Molybdänquelle wie (NH4)2Mo3S13·n(H2O), wobei n von 0 bis 2 variiert und nichtstöchiometrische Werte einschließt, mit einer geeigneten Ligandenquelle wie Trialkylthiuramdisulfid in einer geeigneten Flüssigkeit/einem geeigneten Lösungsmittel (geeigneten Flüssigkeiten/geeigneten Lösungsmitteln) hergestellt werden. Andere öllösliche oder -dispergierbare dreikernige Molybdänverbindungen können durch eine Umsetzung einer Molybdänquelle wie (NH4)2Mo3S13·n(H2O), einer Ligandenquelle wie Tetraalkylthiuramdisulfid, Dialkyldithiocarbamat oder Dialkyldithiophosphat und wenn notwendig einem Schwefel abstrahierenden Mittel wie Cyanidionen, Sulfitionen oder substituierten Phosphinen in dem geeigneten Lösungsmittel (den geeigneten Lösungsmitteln) gebildet werden. Alternativ kann ein dreikerniges Molybdän-Schwefel-Halogenidsalz wie [M1]2[Mo3S7A6], wobei M1 ein Gegenion ist und A Halogen wie Cl, Br oder I ist, mit einer Ligandenquelle wie Dialkyldithiocarbamat oder Dialkyldithiophosphat in der geeigneten Flüssigkeit/dem geeigneten Lösungsmittel (den geeigneten Flüssigkeiten/den geeigneten Lösungsmitteln) umgesetzt werden, um eine öllösliche oder -dispergierbare dreikernige Molybdänverbindung zu bilden. Die geeignete Flüssigkeit/das geeignete Lösungsmittel kann z. B. wässrig oder organisch sein.
  • Im Allgemeinen können die wie oben beschrieben hergestellten Verbindungen durch bekannte Techniken wie Chromatographie und dergleichen gereinigt werden, es ist jedoch möglicherweise nicht notwendig, die Verbindungen zu reinigen. Rohmischungen, die beträchtliche Mengen der Verbindungen enthalten, haben sich als wirksam herausgestellt.
  • In Bezug auf alle Aspekte der vorliegenden Verbindungen sind die Molybdänverbindungen öllöslich oder öldispergierbar. Die Öllöslichkeit oder -dispergierbarkeit einer Verbindung kann durch die Zahl von Kohlenstoffatomen in den Organogruppen der Liganden beeinflusst werden. Vorzugsweise hat die gewählte Ligandenquelle eine ausreichende Anzahl von Kohlenstoffatomen in ihren Organogruppen, um die Verbindung in der Schmierzusammensetzung löslich oder dispergierbar zu machen.
  • Vorzugsweise ist in Bezug auf alle Aspekte der vorliegenden Erfindung die Molybdänverbindung eine Molybdändithiocarbamatverbindung, bevorzugter ist die Molybdänverbindung eine dreikernige Molybdändithiocarbamatverbindung, wie Mo3S7(dtc)4.
  • Die hier verwendeten Begriffe "öllöslich" oder "öldispergierbar" deuten nicht notwendigerweise an, dass die Verbindungen oder Additive in dem Öl in allen Anteilen löslich, auflösbar, mischbar oder suspendierbar sind. Sie bedeuten jedoch, dass sie z. B. in dem Öl in einem ausreichenden Maße löslich oder stabil dispergierbar sind, um ihre vorgesehene Wirkung in der Umgebung auszuüben, in der das Öl eingesetzt wird. Darüber hinaus kann der zusätzliche Einschluss von anderen Additiven auch den Einschluss von größeren Mengen eines bestimmten Additivs ermöglichen, wenn dies gewünscht ist.
  • In Bezug auf alle Aspekte der vorliegenden Erfindung sind die Molybdändithiocarbamat- und dithiophosphatverbindungen in Schmierölzusammensetzungen zur Verwendung in mit geringer Geschwindigkeit und hohem Drehmoment betriebenen Dieselmotoren brauchbar, wie Niedrigleistungs- und Hochleistungsdieselmotoren. Bevorzugte Schmierölzusammensetzungen, die in solchen Motoren verwendet werden, neigen zur Rußanreicherung, und dies ist insbesondere der Fall, wenn das verwendete Schmieröl ein Mineralöl ist.
  • In Bezug auf alle Aspekte der vorliegenden Erfindung können Schmierölzusammensetzungen Ruß enthalten oder von Ruß frei sein. Somit sieht die vorliegende Erfindung vor, dass die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen entweder vor oder nach der Rußbildung in die Schmierölzusammensetzung gegeben werden. Vorzugsweise wird die oder jede Molybdänverbindung vor der Rußbildung zugegeben, um die notwendige Menge an Dispergiermittel zu vermindern und dadurch eine akzeptable Niedrigtemperaturleistung zu erreichen. Ruß in Schmierölzusammensetzungen resultiert typischerweise daraus, dass Schmieröle Betriebsbedingungen ausgesetzt werden, wie Einwirken von hohen Scherkräften, hoher Temperatur, einer aggressiven chemischen oder physikalischen Umgebung oder ähnlichen Bedingungen.
  • Die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen sind bei der Steuerung, d. h. Verzögerung oder Verhinderung, von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung und durch Ruß hervorgerufenem Verschleiß brauchbar. Die Molybdänverbindungen sind besonders wirksam, weil sie in der Lage sind, auf Carbon Black (Rußschwarz) oder Motorruß zu absorbieren.
  • Andere bekannte Schmieradditive können mit der vorliegenden Erfindung kompatibel sein und in dem Schmieröl vorhanden sein, das behandelt wird. Diese schließen z. B. reibungsvermindernde Mittel, Dispergiermittel, einzelne oder gemischte Metalldetergentien, oder Stockpunktsenkungsmittel, Viskositätsverbesserer, Antioxidationsmittel, oberflächenaktive Mittel (Tenside) und Antiverschleißmittel ein. Sie können in Mengen vorhanden sein, die üblicherweise in der Technik eingesetzt werden. Zum Beispiel können vorteilhafte Schmieradditive, die Phosphor- und/oder Schwefelverbindungen enthalten, wie ZDDP, in den erfindungsgemäßen Schmierölen vorhanden sein.
  • Co-Additive
  • Die erfindungsgemäße Schmierölzusammensetzung kann bei der Formulierung von Kurbelgehäuseschmierölen (d. h. Hochleistungsdieselmotorölen und Personenkraftwagendieselölen) für Motoren mit Fremdzündung oder mit Kompressionszündung verwendet werden. Die nachfolgend aufgelisteten Additive werden typischerweise in solchen Mengen verwendet, dass sie ihre normalen vorgesehenen Funktionen bereitstellen. Typische Mengen einzelner Komponenten werden auch nachfolgend beschrieben. Alle aufgelisteten Werte sind als Mass.% aktiver Bestandteil in der gesamten Schmierölzusammensetzung angegeben.
  • Figure 00150001
  • Die Verwendung von aschefreien Dispergiermitteln als Co-Additive ist bereits oben beschrieben worden und wird ferner nachfolgend diskutiert.
  • Die einzelnen Additive können in ein Basismaterial auf irgendeine bequeme Weise eingearbeitet werden. Somit kann jede der Komponenten direkt zu dem Basismaterial gegeben werden, indem sie in dem Basismaterial in dem gewünschten Konzentrationsniveau dispergiert oder aufgelöst wird. Dieses Mischen kann bei Umgebungstemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur stattfinden.
  • Vorzugsweise werden von dem Viskositätsmodifizierungsmittel und dem Stockpunktsenkungsmittel abgesehen alle Additive in ein Konzentrat- oder Additiv-Paket, das hier als Additivpaket bezeichnet wird, eingemischt, das nachfolgend zur Herstellung von fertigem Schmiermittel in ein Basismaterial eingemischt wird. Die Verwendung solcher Konzentrate ist üblich. Das Konzentrat wird typischerweise so formuliert, dass es das Additiv (die Additive) in den richtigen Mengen enthält, um die gewünschte Konzentration in der fertigen Formulierung bereitzustellen, wenn das Konzentrat mit einer bestimmten Menge von Basisschmierstoff kombiniert wird.
  • Das Konzentrat wird bequemerweise gemäß dem Verfahren hergestellt, das in der US-A-4 938 890 beschrieben ist. Die Patentschrift beschreibt die Herstellung einer Vormischung (Premix) von aschefreiem Dispergiermittel und Metalldetergentien, die bei einer Temperatur von mindestens etwa 200°C vorgemischt wird. Danach wird die Vormischung auf mindestens etwa 85°C abgekühlt und es werden die zusätzlichen Komponenten zugegeben.
  • Die fertige Kurbelgehäuseschmierölformulierung kann 2 bis 20 Mass.% und vorzugsweise 5 bis 10 Mass.%, bevorzugter 7 bis 8 Mass.% des Konzentrats oder Additivpakets einsetzen, wobei der restliche Teil das Basismaterial ist.
  • Das aschefreie Dispergiermittel kann ein öllösliches polymeres Kohlenwasserstoffgrundgerüst mit funktionellen Gruppen besitzen, die zum Assoziieren mit zu dispergierenden Partikeln in der Lage sind. Typischerweise umfassen die Dispergiermittel polare Amin-, Alkohol-, Amid- oder Esteranteile, die an das Polymergrundgerüst gebunden sind, oft über eine Brückengruppe. Das aschefreie Dispergiermittel kann z. B. ausgewählt sein aus öllöslichen Salzen, Estern, Aminoestern, Amiden, Imiden und Oxazolinen von mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Mono- und Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, Thiocarboxylatderivaten von langkettigen Kohlenwasserstoffen, langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit direkt daran gebundenem Polyamin und Mannich-Kondensationsprodukten, die durch Kondensieren eines langkettig substituierten Phenols mit Formaldehyd und Polyalkylenpolyamin gebildet werden.
  • Das Viskositätsmodifizierungsmittel (VM) wirkt, um einem Schmieröl Hoch- und Niedrigtemperaturbetriebsfähigkeit zu verleihen. Das verwendete VM kann diese einzige Wirkung besitzen, oder kann multifunktionell sein.
  • Es sind auch multifunktionelle Viskositätsmodifizierungsmittel bekannt, die auch als Dispergiermittel wirken. Geeignete Viskositätsmodifizierungsmittel sind Polyisobutylen, Copolymere von Ethylen und Propylen und höheren α-Olefinen, Polymethacrylate, Polyalkylmethacrylate, Methacrylat-Copolymere, Copolymere von ungesättigter Dicarbonsäure und Vinylverbindung, Interpolymere von Styrol und Acrylestern und partiell hydrierte Copolymere von Styrol/Isopren, Styrol/Butadien und Isopren/Butadien, als auch die partiell hydrierten Homopolymere von Butadien und Isopren und Isopren/Divinylbenzol.
  • Metallhaltige oder aschebildende Detergentien wirken sowohl als Detergentien, um Ablagerungen zu vermindern oder zu entfernen, als auch als Säureneutralisationsmittel oder Rostinhibitoren, wodurch Verschleiß und Korrosion vermindert werden und die Motorlebensdauer erhöht wird. Detergentien besitzen im Allgemeinen einen polaren Kopf mit langem hydrophobem Schwanz, wobei der polare Kopf ein Metallsalz einer organischen Säureverbindung umfasst. Die Salze können eine im Wesentlichen stöchiometrische Menge des Metalls enthalten, in diesem Fall werden sie üblicherweise als Normal- oder Neutralsalze beschrieben und haben typischerweise eine Gesamtbasenzahl (total base number, TBN), gemessen nach ASTM D-2896, von 0 bis 80. Es ist möglich, große Mengen Metallbase einzuschließen, indem ein Überschuss Metallverbindung wie Oxid oder Hydroxid mit einem sauren Gas wie Kohlendioxid umgesetzt wird. Das resultierende überbasische Detergens umfasst neutralisiertes Detergens als die Außenschicht einer Metallbasen (z. B. Carbonat)-Mizelle. Solche überbasischen Detergentien können eine TBN von 150 oder höher haben, typischerweise von 250 bis 450 oder mehr.
  • Detergentien, die verwendet werden können, schließen öllösliche neutrale und überbasische Sulfonate, Phenolate, sulfurierte Phenolate, Thiophosphonate, Salicylate und Naphthenate und andere öllösliche Carboxylate eines Metalls ein, insbesondere der Alkali- oder Erdalkalimetalle, z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium und Magnesium. Die am üblichsten verwendeten Metalle sind Calcium und Magnesium, die in als Schmiermittel verwendeten Detergentien beide vorhanden sein können, und Mischungen von Calcium und/oder Magnesium mit Natrium. Besonders geeignete Metalldetergentien sind neutrale und überbasische Calciumsulfonate mit einer TBN von 20 bis 2450 TBN, und neutrale und überbasische Calciumphenolate und sulfurisierte Phenolate mit einer TBN von 50 bis 450.
  • Dikohlenwasserstoffdithiophosphatmetallsalze werden oft als Antiverschleiß- oder Antioxidationsmittel verwendet. Das Metall kann Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium, Blei, Zinn, Molybdän, Mangan, Nickel oder Kupfer sein. Die Zinksalze werden am üblichsten in Schmieröl in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-% verwendet, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmierölzusammensetzung. Sie können gemäß bekannten Techniken hergestellt werden, indem zuerst eine Dikohlenwasserstoffdithiophosphorsäure (dihydrocarbyl dithiophosphoric acid, DDPA) gebildet wird, üblicherweise durch Reaktion von einem oder mehreren Alkoholen oder Phenolen mit P2S5, und dann die gebildete DDPA mit einer Zinkverbindung neutralisiert wird. Zum Beispiel kann eine Dithiophosphorsäure hergestellt werden, indem Mischungen von primären und sekundären Alkoholen umgesetzt werden. Alternativ können mehrere Dithiophosphorsäuren hergestellt werden, bei denen die Kohlenwasserstoffgruppen an einer einen vollständig sekundären Charakter besitzen und die Kohlenwasserstoffgruppen an den anderen einen vollständig primären Charakter besitzen. Um das Zinksalz herzustellen, kann jede beliebige basische oder neutrale Zinkverbindung verwendet werden, die Oxide, Hydroxide und Carbonate werden aber am allgemeinsten verwendet. Kommerzielle Additive enthalten wegen der Verwendung eines Überschusses der basischen Zinkverbindung bei der Neutralisationsreaktion oft einen Überschuss an Zink.
  • Oxidationsinhibitoren und Antioxidantien vermindern die Neigung von Basismaterialien, sich bei Gebrauch zu verschlechtern, wobei sich die Verschlechterung durch die Oxidationsprodukte wie schlamm- oder lackartige Ablagerungen auf den Metalloberflächen oder durch Viskositätsanstieg zeigt. Solche Oxidationsinhibitoren schließen gehinderte Phenole, sekundäre aromatische Amine, Erdalkalimetallsalze von Alkylphenolthioestern mit vorzugsweise C5- bis C2-Alkylseitenketten, Calciumnonylphenolsulfid, aschefreie öllösliche Phenolate und sulfurierte Phenolate, phosphosulfurierte oder sulfurierte Kohlenwasserstoffe, Phosphorester, Metallthiocarbamate, öllösliche Kupferverbindungen, wie in der US-A-4 867 890 beschrieben, und andere molybdänhaltige Verbindungen ein.
  • Es können Reibungsmodifizierungsmittel eingeschlossen werden, um die Kraftstoffersparnis zu verbessern. Von öllöslichen alkoxylierten Mono- und Diaminen ist bekannt, dass sie die Grenzflächenschmierung verbessern. Die Amine können als solche oder in Form eines Addukts oder Reaktionsprodukts mit einer Borverbindung wie Boroxid, Borhalogenid, Metaborat, Borsäure oder Mono-, Di- oder Trialkylborat verwendet werden.
  • Es sind andere Reibungsmodifizierungsmittel bekannt. Unter diesen sind Ester, die durch Umsetzung von Carbonsäuren und Anhydriden mit Alkanolen gebildet werden. Andere konventionelle Reibungsmodifizierungsmittel bestehen im Allgemeinen aus einer polaren endständigen Gruppe (z. B. Carboxyl oder Hydroxyl), die kovalent an eine oleophile Kohlenwasserstoffkette gebunden ist. Ester von Carbonsäuren und Anhydriden mit Alkanolen sind in der US-A-4 702 850 beschrieben. Beispiele für andere konventionelle Reibungsmodifizierungsmittel werden von M. Belzer in "Journal of Tribology" (1992), Band 114, Seiten 675-682 und M. Belzer und S. Jahanmir in "Lubricating Science" (1988), Band 1, Seiten 3-26 beschrieben. Ein solches Beispiel ist organometallisches Molybdän.
  • Es können Rostinhibitoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nichtionischen Polyoxyalkylenpolyolen und Estern da von, Polyoxyalkylenphenolen und anionischen Alkylsulfonsäuren verwendet werden.
  • Kupfer- und Bleilager-Korrosionsinhibitoren können verwendet werden. Typischerweise sind solche Verbindungen die Thiadiazolpolysulfide mit 5 bis 50 Kohlenstoffatomen, deren Derivate und Polymere davon. Derivate von 1,3,4-Thiadiazolen wie diejenigen, die in den US-A-2 719 125, US-A-2 719 126 und US-A-3 087 932 beschrieben sind, sind typisch. Andere ähnliche Materialien sind in den US-A-3 821 236, US-A-3 904 537, US-A-4 097 387, US-A-4 107 059, US-A-4 136 043, US-A-4 188 299 und US-A-4 193 882 beschrieben. Andere Additive sind die Thio- und Polythiosulfenamide von Thiadiazolen wie diejenigen, die in der GB-B-1 560 830 beschrieben sind. Benzotriazolderivate fallen ebenfalls in diese Klasse von Additiven. Wenn diese Verbindungen in die Schmierölzusammensetzung eingeschlossen werden, sind sie vorzugsweise in einer Menge vorhanden, die 0,2 Gew.-% aktiven Bestandteil nicht überschreitet.
  • Eine geringe Menge einer Demulgierkomponente kann verwendet werden. Eine bevorzugte Demulgierkomponente ist in der EP-A-0 330 522 beschrieben. Sie wird erhalten, indem Alkylenoxid mit einem Addukt umgesetzt wird, das durch Umsetzung von Bisepoxid mit mehrwertigem Alkohol erhalten wird. Der Demulgator sollte in einer Menge verwendet werden, die 0,1 Mass.% aktiven Bestandteil nicht überschreitet. Eine Behandlungsrate von 0,001 bis 0,05 Mass.% aktiver Bestandteil ist geeignet.
  • Stockpunktsenkungsmittel, auch als Schmierölfließverbesserer bekannt, senken die Minimaltemperatur, bei der das Fluid fließt oder gegossen werden kann. Solche Additive sind be kannt. Typisch für solche Additive, die die Niedrigtemperaturfließfähigkeit des Fluids verbessern, sind C8- und C18-Dialkylfumarat/Vinylacetat-Copolymere, Polyalkylmethacrylate und dergleichen.
  • Schaumsteuerung kann durch viele Verbindungen bereitgestellt werden, einschließlich einem Antischaummittel des Polysiloxantyps, z. B. Silikonöl oder Polydimethylsiloxan.
  • Einige der oben genannten Additive können eine Mehrzahl von Wirkungen bereitstellen, dieses Vorgehen ist bekannt und muss nicht weiter ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen in Kombination mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Co-Additive in den in der obigen Tabelle beschriebenen Mengen brauchbar.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Dieselmotorschmierölzusammensetzung, die die durch Ruß hervorgerufene Viskositätserhöhung der Schmierölzusammensetzung steuert und die dem Öl akzeptable Niedrigtemperaturviskositätseigenschaften verleiht, ohne dass niedrigviskoses Mineralöl oder synthetisches Öl verwendet werden. Die Schmierölzusammensetzungen umfassen weniger als konventionelle Mengen, z. B. weniger als 4 Mass. (bezogen auf aktiven Bestandteil) Dispergiermittel. Vorzugsweise beträgt die Menge an Dispergiermittel weniger als 3,5 Mass.%, wie weniger als 3 Mass.% oder weniger als 2 Mass.%, bezogen auf die Masse der Schmierölzusammensetzung. Solche Dieselmotorschmierölzusammensetzungen sind insbesondere beim Schmieren von Hochleistungsdieselmotoren brauch bar. Die Dieselmotortests wie der Mack T-8, XUD11, BTE und Cummins M11 können mit den erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen bestanden werden und werden vorzugsweise bestanden.
  • Es ist klar, dass verschiedene Komponenten der Zusammensetzung, und zwar zwingende sowie optionale und übliche, unter den Bedingungen der Formulierung, Lagerung oder Verwendung reagieren können und dass das als Ergebnis einer solchen Reaktion erhaltene oder erhältliche Produkt innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Das Schmieröl kann aus jedem beliebigen Schmieröl ausgewählt sein, das zur Verwendung in Dieselmotoren geeignet ist, wie solchen, die von tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ölen abgeleitet sind, z. B. ein Beliebiges der Gruppe I, Gruppe II, Gruppe III, Gruppe IV, Gruppe v oder eine Mischung davon. Das Schmieröl besitzt geeigneterweise eine Viskosität von etwa 2 bis 50 mm2/s bei 100°C, vorzugsweise 2 bis 20 mm2/s, bevorzugter 2,5 bis 12 mm2/s, wie 2,5 bis 9 mm2/s oder 3 bis 7 mm2/s bei 100°C. Vorzugsweise umfasst oder ist das Schmieröl Mineralöl.
  • Konzentrate der Molybdänverbindungen und gegebenenfalls anderen Additive geben ein geeignetes Mittel der Zugabe des Schmieröls zu Dieselmotoren. Somit können die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen in einem geeigneten ölartigen Träger eingesetzt werden, um ein geeignetes Mittel zum Handhaben der Verbindung vor deren Verwendung bereitzustellen. Öle mit Schmierviskosität, wie pflanzliches Öl, mineralisches Öl, tierisches Öl, synthetisches Öl oder Dieselöl selbst können als Träger verwendet werden, als auch aliphatische, naphthenische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese Konzentrate können etwa 1 bis etwa 90 Gew.-% der Molybdänverbindung enthalten, bezogen auf das Gewicht des Konzentrats, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 70 Gew.-% und bevorzugter etwa 20 bis etwa 70 Gew.-%.
  • Es wird auch angenommen, dass die vorliegende Erfindung die Rußbildung im Katalysator und/oder der Verbrennungskammer verhindert. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil und lässt den Motor ruhiger laufen. In diesem Fall wird angenommen, dass das Molybdän als Verbrennungskatalysator wirkt und die Bildung von Ruß vermindert. In den heutigen Motoren ist der Ölablauf in die Verbrennungskammer kontinuierlich und muss abgebrannt werden. Dieses Verfahren wird als "bordinternes Veredeln" bezeichnet. Weil die erfindungsgemäßen Molybdänverbindungen von Ruß angezogen werden, adsorbiert jedweder sich bildender Ruß sofort die Molybdänverbindung, die dabei helfen soll, ihn zu verbrennen und die Rußbildung zu verhindern.
  • Die Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele verständlich, die verschiedene Modifikationen der Erfindung darstellen, die nicht als ihren Bereich einschränkend ausgelegt werden sollen. Hier steht ddp für Dialkyldithiophosphat und dtc steht für Dialkyldithiocarbamat.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1 beschäftigt sich mit dem Adsorptions/Binde-Verhalten von dreikernigen Molybdänverbindungen mit Ruß. Die Beispiele 2 und 3 beschäftigen sich mit den Verschleißvortei len als auch ihrer Beständigkeit gegenüber Rußkratzen unter Verwendung eines konventiionellen Vierkugel-Verschleißtests.
  • Beispiel 1:
  • Man nimmt an, dass die Adsorption von Schmierkomponenten auf die Rußoberfläche für die Rußviskositätssteuerung, Reibung und Verschleiß wichtig ist. Dispergiermittel sind beim Umgang mit Ruß gut, weil sie an der Rußoberfläche haften können und dadurch die Rußpartikelaggomeration stören können. Die Verteilungsgleichgewichte von verschiedenen Additiven auf Carbon Black (CB) und auf echtem Motorruß wurden quantitativ gemessen. Differential-IR, kombiniert mit einer Filtrationstechnik; wurde verwendet, um den Additivverlust in einer Öllösung zu quantifizieren, die mit Carbon Black oder Motorruß gemischt war. Feste Mengen von Carbon Black wurden in reines Basismaterial (Schmieröl) mit 1 Gew.-% des in Betracht kommenden Additivs gemischt. Vor dem Dotieren von Carbon Black in das Öl wurde für jede Additivlösung das IR-Spektrum als Referenzpunkt aufgenommen. Ein weiteres IR wurde dann von dem filtrierten Öl genommen. Ein Vergleich der IR-Spektren vor und nach der Filtration wurde analysiert, um die auf der Rußoberfläche absorbierte Additivmenge zu quantifizieren.
  • Die Daten zeigen, dass der Additivverlust in dem Öl von der Menge des Abscheidematerials abhängt. Die Konzentrationsabhängigkeit des Adsorptionsverlusts folgt bei den meisten Additiven der Langmuir-Isotherme und der Additivgehalt in dem Öl befindet sich im Gleichgewicht zwischen Abscheidestellen auf der Rußoberfläche und der Additivkonzentration in Lösung. Dreikernige Molybdänverbindungen zeigen eine hohe Tendenz zur Bindung mit CB. Diese Bindung ist viel stärker als mit ZDDP-Additiven oder phenolischen Materialien und ist fast gleich der Bindungsstärke von CB mit Dispergiermittel. Eine Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante liefert die Bindungsenthaphie für die dreikernige Molybdänverbindung Mo3S7(dtc)4. Die Bindungsenthalpie wurde zu ungefähr 5 kal/mol bestimmt. Das verwendete Dispergiermittel war ein Polyisobutenylsuccinimid und das verwendete Detergens war ein sulfuriertes Calciumphenolat mit einer TBN von etwa 150.
  • Beispiel 2:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht, dass auf der Rußoberfläche adsorbierte Mo3S7(dtc)4-Schichten einen Antiverschleißvorteil gegen Ruß kratzen zeigen.
  • Die Verschleißleistung von Mo3S7(dtc)4 in Basismaterial wurde mit dem Vierkugel-Verschleißtest bewertet. Die Testbedingungen (60 kg Last, 1200 UpM Geschwindigkeit, 45 Minuten bei 100°C) waren denen der Methode ASTM D-4172 ähnlich. Es wurde die Verschleißreaktion auf verschiedene Konzentrationsniveaus von dreikerniger Molybdänverbindung in rußhaltigem MCT30 (einem Dieselmotorbasismaterial) mit einer festen Rußmenge von 2,8 Gew.-% bewertet. Das rußhaltige Basismaterial wurde erhalten, indem ein GM6.2L-Dieselmotor lediglich mit MCT30 (ohne Additive) laufen gelassen wurde. Das 1 Gew.-% Mo3S7(dtc)4 in Öl entspricht einer Konzentration von 1250 ppm [Mo].
  • Eine vorteilhafte Verschleißreaktion in Ruß enthaltendem Schmieröl wird beobachtet, wenn 0,2 Gew.-% dreikernige Molybdänverbindung zugegeben werden. Die Reaktion erreicht bei höheren Konzentrationen rasch ein Plateau. Weil Molybdän jedoch beim Motorbetrieb nicht verlorengeht, werden höhere Konzentrationen von Mo akzeptiert.
  • Beispiel 3:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht, dass Mo3S7(dtc)4-Filme die Rußabrasion minimieren. Unter Grenzflächenbedingungen werden reibende Oberflächen infolge mechanischer Aktivität extrem reaktiv. Gleichermaßen kann Reibung chemische Reaktionen auslösen oder beschleunigen, die ansonsten überhaupt nicht ausgelöst würden oder bei viel höheren Temperaturen stattfinden würden. Ein möglicher Mechanismus schließt die Emission von niederenergetischen Elektronen von Oberflächen während der Reibung ein. Es gibt starke Hinweise, dass eine nichtmetallische Oxidschicht für die Elektronenemission verantwortlich ist. Diese emittierten Elektronen wechselwirken mit Antiverschleißadditiv und erzeugen negative Ionen oder andere anionenradikalreaktive Zwischenstufen, die bei der Antiverschleißfilmbildung wichtig sind. Dreikernige Molybdänverbindungen besitzen eine hohe Tendenz, an negativ geladenen Metalloberflächen zu adsorbieren und dementsprechend einen wirksamen Weg zur Lieferung der Bildung von MoS2 bereitzustellen. Dreikernige Molybdänverbindungen wie Mo2S7(dtc)4 bestehen aus zwei Typen von Liganden, wobei drei. an einzelne Molybdänatome und der andere locker an den dreikernigen Molybdänkern gebunden ist (die allgemeine Struktur kann durch Mo3S7(dtc)3(dtc1) veranschaulicht werden). Dieser vierte dtc-Ligand (dtc1) zeigt eine hohe Tendenz, sich von dem Metallkern abzulösen und einen elektrophilen Komplex zurückzulassen, der zur Anionenbildung auf der Metalloberfläche sehr zugänglich ist.
  • Tabelle I listet die Verschleißreaktion von verschiedenen Proben in rußhaltigem MCT30 auf (alle bei 2,8 Gew.-% Rußmenge): (A) nur Basismaterial, (B) 1% Mo3S7(dtc)4 und (C) 0,5% Mo3S7(dtc)4. In der Gegenwart der dreikernigen Molybdänverbindung ist durch Ruß hervorgerufener Verschleiß wesentlich vermindert. Dies ist aus der Verschleißnarbe ersichtlich, die von 1,36 mm auf 0,79 mm reduziert ist. Die Verminderung wird offensichtlich durch die Bildung eines stabilen Reibungs/Antiverschleiß-Films auf der Rußoberfläche hervorgerufen.
  • Rußpartikel wurden durch Zentrifugieren mit einer Geschwindigkeit von 16 000 UpM von der Öllösung abgetrennt. Nach Abtrennung sind die Verschleißdaten für die Überstandslösungen gegenüber dem Basisfall ebenfalls besser. Dies ist auf die restlichen dreikernigen Molybdänverbindungen in der Öllösung zurückzuführen, die noch einen Antiverschleißvorteil bereitstellen. Die Verschleißreaktion von ausgetrocknetem rußhaltigem Niederschlag aus der Zentrifuge, der mit der geeigneten Menge von 2,8 Gew.-% Ruß zurück in MCT30-Basismaterial getan wurde, ist gezeigt. Dies belegt, dass es eine Modifizierung des Rußes gibt, die vermutlich die Oberfläche zur Verschleißminderung glättet. Wie in Tabelle 1 gezeigt, wird eine definierte Verbesserung gegenüber dem Basisfall (0,89 mm gegenüber 1,36 mm Verschleißnarbe) beobachtet. Es lässt sich schlussfolgern, dass der modifizierte Ruß nach Redispersion weniger schädlich ist als der frische Ruß in dem Basisfall ohne Modifizierung.
  • In Fall (C) stellt sich nach Zentrifugieren die Verschleißnarbe der Probe, die in das Basismaterial redispergiert wurde, viel schlechter als der Basisfall heraus. Es wird angenommen, dass der Grund dafür, dass für die in das Basismaterial wiedereingebrachte, 0,5% Mo3S7(dtc)4-Probe, erhaltene schlechte Verschleißdaten darauf zurückzuführen sind, dass der Ruß sorgfältig mit Pentan gewaschen wurde, um die dreikernige Molybdänverbindung auf der Oberfläche zu entfernen, was dazu führte, dass der Verschleiß zunahm. Die Entfernung von dreikernigen Molybdänverbindungen von Rußoberflächen mit überschüssigem Pentan als auch das Agglomerationsverfahren der Rußpartikel machen es schwierig, den Ruß zurück in Lösung zu redispergieren.
  • Tabelle I Vierkugel-Verschleißergebnisse in rußhaltigem MCT30 vor und nach Zentrifugenabtrennung von Ruß
    Figure 00300001

Claims (17)

  1. Verwendung einer oder mehrerer öllöslicher oder öldispergierbarer, dreikerniger Molybdänverbindungen in einer Dieselmotorschmierölzusammensetzung zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Schmierölzusammensetzung.
  2. Verwendung einer oder mehrerer öllöslicher oder öldispergierbarer, dreikerniger Molybdänverbindungen in einer Dieselmotorschmierölzusammensetzung zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufenem Verschleiß des Motors.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Molybdänverbindung in einer Menge von 1 bis 2.000 ppm, angegeben als Masse von elementarem Molybdän bezogen auf die Masse der Schmierölzusammensetzungen, vorhanden ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Molybdänverbindung einen oder mehrere Kerne umfasst, der oder die Molybdän- und Schwefelatome enthält oder enthalten.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Molybdänverbindung die Formel Mo3SkLnQz besitzt, wobei L unabhängig voneinander ausgewählte Liganden mit Organogruppen mit einer ausreichenden Anzahl von Kohlenstoffatomen, um die Verbindung in dem Öl löslich oder dispergierbar zu machen, sind, n 1 bis 4 beträgt, k von 4 bis 10 variiert, Q eine neutrale Elektronendonorverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Aminen, Alkoholen, Phosphinen und Ethern ist und z im Bereich von 0 bis 5 liegt und nicht-stöchiometrische Werte einschließt.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Molybdänverbindung ein Molybdändiorganodithiocarbamat ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Molybdänverbindung ausgewählt ist aus Mo3S7(dtc)4, Mo3S4(dtc)4 und Mischungen davon, wobei dtc Diorganodithiocarbamat ist.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Molybdänverbindung eine oder mehrere aus
    Figure 00320001
    ausgewählte Kerne umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei der der Diorganodithocarbamatligand durch die Formel:
    Figure 00330001
    wiedergegeben wird, in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Organogruppen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei der R1 und R2 Alkylgruppen sind und die Anzahl von Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 30 liegt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Molybdänverbindung eine Monoschicht auf den Oberflächen aus Ruß bildet.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schmierölzusammensetzung Ruß enthält.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schmierölzusammensetzung in dem Dieselmotor zur Rußanreicherung neigt.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schmierölzusammensetzung Mineralöl umfasst.
  15. Dieselmotorschmierölzusammensetzung, die zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Zusammensetzung und/oder Steuerung der viskosimetrischen Niedrigtemperatureigenschaften der Zusammensetzung brauchbar ist, wobei die Zusammensetzung eine größere Menge von Öl mit Schmierviskosität und gemischt damit eine geringere Menge von: (a) einer oder mehreren in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Molybdänverbindungen, (b) einem oder mehreren aschefreien Dispergiermitteln, das oder die in einer Menge von weniger als 4 Massen%, bezogen auf die Masse der Schmierölzusammensetzung, vorhanden ist oder sind, (c) einem oder mehreren metallhaltigen Detergentien in einer Menge von 0,1 bis 15 Massen% umfasst.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das Schmieröl Mineralöl umfasst.
  17. Verwendung einer in Anspruch 15 oder Anspruch 16 definierten Dieselmotorschmierölzusammensetzung zur Steuerung von durch Ruß hervorgerufener Viskositätserhöhung der Zusammensetzung und Steuerung der viskosimetrischen Niedrigtemperatureigenschaften der Zusammensetzung.
DE69826010T 1997-12-02 1998-11-17 Verwendung von molybdänkomplexen in schmierölzusammensetzungen für dieselmotoren Expired - Lifetime DE69826010T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/982,681 US5837657A (en) 1997-12-02 1997-12-02 Method for reducing viscosity increase in sooted diesel oils
US982681 1997-12-02
PCT/EP1998/008118 WO1999028420A1 (en) 1997-12-02 1998-11-17 Use of molybdenum complexes in lubricating oil compositions for diesel engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826010D1 DE69826010D1 (de) 2004-10-07
DE69826010T2 true DE69826010T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=25529405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826010T Expired - Lifetime DE69826010T2 (de) 1997-12-02 1998-11-17 Verwendung von molybdänkomplexen in schmierölzusammensetzungen für dieselmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5837657A (de)
EP (1) EP1005516B1 (de)
AT (1) ATE275184T1 (de)
AU (2) AU764380B2 (de)
CA (1) CA2311741A1 (de)
DE (1) DE69826010T2 (de)
WO (2) WO1999028420A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232276B1 (en) * 1996-12-13 2001-05-15 Infineum Usa L.P. Trinuclear molybdenum multifunctional additive for lubricating oils
US6358894B1 (en) * 1996-12-13 2002-03-19 Infineum Usa L.P. Molybdenum-antioxidant lube oil compositions
US6172013B1 (en) * 1997-09-17 2001-01-09 Exxon Chemical Patents Inc Lubricating oil composition comprising trinuclear molybdenum compound and diester
JPH11246581A (ja) * 1998-02-28 1999-09-14 Tonen Corp 亜鉛−モリブデン系ジチオカルバミン酸塩誘導体、その製造方法およびそれを含有する潤滑油組成物
US6143701A (en) * 1998-03-13 2000-11-07 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricating oil having improved fuel economy retention properties
GB9813070D0 (en) * 1998-06-17 1998-08-19 Exxon Chemical Patents Inc Lubricant compositions
JP2000186293A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Tonen Corp ディーゼルエンジン用潤滑油組成物
JP2000273480A (ja) * 1999-03-29 2000-10-03 Asahi Denka Kogyo Kk 潤滑性組成物
GB2359093A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricating oil compositions
GB2359092A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricating oils having improved fuel economy retention properties
GB2359090A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricating oil compostions
US20040121920A1 (en) * 2000-02-14 2004-06-24 Gao Jason Zhisheng Lubricant composition comprising a dispersant, a trinuclear molybdenum compound and a different other antioxidant
US20040121919A1 (en) * 2000-02-14 2004-06-24 Gao Jason Zhisheng Lubricating oil compositions comprising a trinuclear compound antioxidant
GB2359091A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricating oil compositions
EP1138752B1 (de) * 2000-03-29 2006-02-22 Infineum International Limited Organische Molybdänkomplexe enthaltende Schmiermittelzusammensetzungen
DE60114687T2 (de) * 2000-03-29 2006-08-10 Infineum International Ltd., Abingdon Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffadditiven
DE60117311T2 (de) 2000-03-29 2006-08-03 Infineum International Ltd., Abingdon Organische Molybdänkomplexe enthaltende Schmiermittelzusammensetzungen
MXPA02011855A (es) * 2000-06-02 2003-04-10 Crompton Corp Particulas de nanotamano de sulfuro de molibdeno y derivados, metodo para su preparacion y suso de las mismas como aditivo lubricante.
US6953771B2 (en) 2001-03-23 2005-10-11 Infineon International Limited Lubricant compositions
EP1323816A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-02 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzungen für Hochleistungs-Dieselmotor
EP1321507A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Infineum International Limited Schmierölzusammensetzungen für Hochleistungs-Dieselmotor
US7112558B2 (en) * 2002-02-08 2006-09-26 Afton Chemical Intangibles Llc Lubricant composition containing phosphorous, molybdenum, and hydroxy-substituted dithiocarbamates
US6843916B2 (en) 2002-07-16 2005-01-18 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US7384896B2 (en) * 2002-07-16 2008-06-10 The Lubrizol Corporation Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
US20040266630A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 The Lubrizol Corporation, A Corporation Of The State Of Ohio Novel additive composition that reduces soot and/or emissions from engines
US7534747B2 (en) * 2003-06-25 2009-05-19 The Lubrizol Corporation Gels that reduce soot and/or emissions from engines
US7884059B2 (en) * 2004-10-20 2011-02-08 Afton Chemical Corporation Oil-soluble molybdenum derivatives derived from hydroxyethyl-substituted Mannich bases
US8680030B2 (en) * 2005-11-18 2014-03-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Enhanced deposit control for lubricating oils used under sustained high load conditions employing glycerine derivative with a grafted hindered phenolic and/or a hindered phenolic containing a thioether group
US20070117726A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Cartwright Stanley J Enhanced deposit control for lubricating oils used under sustained high load conditions
US20070232503A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Haigh Heather M Soot control for diesel engine lubricants
US20080248983A1 (en) 2006-07-21 2008-10-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for lubricating heavy duty geared apparatus
US20130005622A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Low viscosity engine oil with superior engine wear protection
SG193977A1 (en) 2011-06-30 2013-11-29 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricating compositions containing polyalkylene glycol mono ethers
US20130005633A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricating Compositions Containing Polyalkylene Glycol Mono Ethers
SG193979A1 (en) 2011-06-30 2013-11-29 Exxonmobil Res & Eng Co Method of improving pour point of lubricating compositions containing polyalkylene glycol mono ethers
EP2726583A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 ExxonMobil Research and Engineering Company Schmiermittelzusammensetzungen mit polyetheraminen
AU2012321290B2 (en) 2011-10-10 2016-07-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Poly alpha olefin compositions and process to produce poly alpha olefin compositions
SG11201401409QA (en) 2011-11-01 2014-06-27 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricants with improved low-temperature fuel economy
EP2780437A1 (de) 2011-11-14 2014-09-24 ExxonMobil Research and Engineering Company Verfahren zur verbesserung der brennstoffeffizienz eines motors
US20130165354A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving engine fuel efficiency
US8703666B2 (en) 2012-06-01 2014-04-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricant compositions and processes for preparing same
US9228149B2 (en) 2012-07-02 2016-01-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Enhanced durability performance of lubricants using functionalized metal phosphate nanoplatelets
US9487729B2 (en) 2012-10-24 2016-11-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized polymers and oligomers as corrosion inhibitors and antiwear additives
US20140194333A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving engine fuel efficiency
US20140274849A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricating composition providing high wear resistance
US20140274837A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving emulsion characteristics of engine oils
US9062269B2 (en) 2013-03-15 2015-06-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving thermal-oxidative stability and elastomer compatibility
US10208269B2 (en) 2013-12-23 2019-02-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Low viscosity ester lubricant and method for using
EP3307859A1 (de) 2015-06-09 2018-04-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Schmiermitteladditive mit inversen mizellaren zusammensetzungen
WO2017002969A1 (ja) * 2015-07-01 2017-01-05 出光興産株式会社 潤滑油組成物、内燃機関の摩擦低減方法及び潤滑油組成物の製造方法
US10316712B2 (en) 2015-12-18 2019-06-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricant compositions for surface finishing of materials
WO2017146896A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricant compositions containing controlled release additives
SG11201805790TA (en) 2016-02-26 2018-09-27 Exxonmobil Res & Eng Co Lubricant compositions containing controlled release additives
CN109477023B (zh) * 2016-07-11 2020-01-24 株式会社Adeka 润滑剂组合物以及润滑油组合物
US10479956B2 (en) 2016-09-20 2019-11-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Non-newtonian engine oil with superior engine wear protection and fuel economy
CN109002569A (zh) * 2018-01-12 2018-12-14 哈尔滨理工大学 一种建立静压油膜运动层边界条件的方法
WO2020112338A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricating oil compositions with improved deposit resistance and methods thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178258A (en) * 1978-05-18 1979-12-11 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil composition
US4392966A (en) * 1982-01-15 1983-07-12 Texaco Inc. Molybdenum-zinc dialkyldithiophosphates as lubricant additives
US4846983A (en) * 1986-02-21 1989-07-11 The Lubrizol Corp. Novel carbamate additives for functional fluids
US4978464A (en) * 1989-09-07 1990-12-18 Exxon Research And Engineering Company Multi-function additive for lubricating oils
JPH05186787A (ja) * 1992-01-09 1993-07-27 Tonen Corp 潤滑油組成物
JP2933115B2 (ja) * 1994-01-14 1999-08-09 日産ディーゼル工業株式会社 排気ガス還流装置付ディーゼルエンジン用エンジンオイル
AU729795B2 (en) * 1996-12-13 2001-02-08 Infineum Usa Lp Lubricating oil compositions containing organic molybdenum complexes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005516A1 (de) 2000-06-07
WO1999028421A3 (en) 1999-08-26
AU764380B2 (en) 2003-08-14
ATE275184T1 (de) 2004-09-15
US5837657A (en) 1998-11-17
EP1005516B1 (de) 2004-09-01
AU1967499A (en) 1999-06-16
DE69826010D1 (de) 2004-10-07
WO1999028420A1 (en) 1999-06-10
WO1999028421A2 (en) 1999-06-10
AU1540999A (en) 1999-06-16
CA2311741A1 (en) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826010T2 (de) Verwendung von molybdänkomplexen in schmierölzusammensetzungen für dieselmotoren
DE69918812T2 (de) Schmierölzusammensetzungen mit dauerhafter brennstoffsparungsverbesserung
DE69918967T2 (de) Schmieröl mit verbesserten brennstoffsparnis
DE102007056249B4 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE60125625T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Motorgehäuse
DE60133061T2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE60124645T2 (de) Niedrigviskose Schmiermittelzusammensetzungen
DE2447492C2 (de)
DE60211835T2 (de) Borenthaltende Schmierölzusammensetzung mit niedrigem Schwefel- und Phosphor-Gehalt
DE2558201C3 (de) Schmierölgemisch
DE69909363T2 (de) PKW-Motoröl mit hoher Krafstoffersparnis
DE2244245C3 (de) Basische Bariumverbindungen enthaltende Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln
DE3232028A1 (de) Mehrkomponenten-zusammensetzung und ihre verwendung in schmiermitteln
DE60212026T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen für Schiffsdieselmotoren
DE3917391A1 (de) Schmiermittel und konzentrat zur herstellung von schmiermitteln fuer verbrennungsmotoren
DE3042118A1 (de) Dispersant enthaltende zusammensetzungen, diese zusammensetzungen enthaltende konzentrate und schmiermittel
DE3917422A1 (de) Schmiermittel fuer verbrennungsmotoren
DE2530378A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE102007023939A1 (de) Nanoteilchenadditive und Schmiermittelformulierungen, die die Nanoteilchenadditive enthalten
DE102009034983A1 (de) Verfahren zum Vermindern von Asphaltenablagerung in einem Motor
DE2803141C2 (de)
DE1769012C3 (de) Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat
DE3529192C2 (de)
DE102009034984A1 (de) Detergens
DE60117311T2 (de) Organische Molybdänkomplexe enthaltende Schmiermittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition