DE69823991T2 - Verfahren zum Lösen von Glasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Lösen von Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE69823991T2
DE69823991T2 DE69823991T DE69823991T DE69823991T2 DE 69823991 T2 DE69823991 T2 DE 69823991T2 DE 69823991 T DE69823991 T DE 69823991T DE 69823991 T DE69823991 T DE 69823991T DE 69823991 T2 DE69823991 T2 DE 69823991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pulse
gas discharge
energy
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823991D1 (de
Inventor
Michael Noel Blackpill Kiernan
Christopher Llanelli DAVIES
Robert Marc Rhos Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belron Hungary Kft Zug Branch
Original Assignee
CARGLASS LUXEMBOURG SARL
Carglass Luxembourg Sarl Bertrange Zweigniederlassung Zug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARGLASS LUXEMBOURG SARL, Carglass Luxembourg Sarl Bertrange Zweigniederlassung Zug filed Critical CARGLASS LUXEMBOURG SARL
Publication of DE69823991D1 publication Critical patent/DE69823991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823991T2 publication Critical patent/DE69823991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/16Severing by using heat by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/57Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece the laser beam entering a face of the workpiece from which it is transmitted through the workpiece material to work on a different workpiece face, e.g. for effecting removal, fusion splicing, modifying or reforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Lösen von Glasscheiben aus Lagerrahmen heraus, insbesondere auf das Lösen laminierter Glasscheiben aus Lagerrahmen heraus (beispielsweise laminierte Fahrzeug-Windschutzscheiben oder architektonische Fensterfelder).
  • Die Bezugnahme auf Glasscheiben sollte dazu verstanden werden, dass die Scheiben, Windschutzscheiben oder Fensterglas, Kunststoff oder irgendein anderes Material umfassen, welches im Wesentlichen gegenüber Wellenlängen im sichtbaren Bereich des Spektrums transparent ist.
  • Fahrzeug-Windschutzscheiben besitzen üblicherweise eine laminierte Fensterstruktur, die eine äußere Glasschicht, eine innere Glasschicht und eine Zwischenschicht aufweist, welche zwischen der äußeren und der inneren Glasschicht angeordnet ist. Die Zwischenschicht besteht üblicherweise aus einem Material, welches gegenüber einigen Wellenlängen sichtbaren Lichts transparent ist, jedoch gegenüber ultravioletter Strahlung (UV) absorbierend ist. In einigen Fällen kann die Zwischenschicht gegenüber Wellenlängen sichtbaren Lichts und auch üblicherweise gegenüber einer bestimmten Infrarotstrahlung absorbierend sein. Die Zwischenschicht ist üblicherweise getönt, um spezielle Wellenlängen (insbesondere UV) zu absorbieren.
  • Die WO-A 9 617 737 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, um geklebte transparente Windschutzscheiben (üblicherweise Fahrzeug-Windschutzscheiben) von Lagerrahmen, an die sie geklebt sind, zu lösen. Dieses Dokument kann als Offenbarung einer Lösevorrichtung für eine optische Glasscheibe angesehen werden, welche eine Lichtenergie-Zuführungseinrichtung aufweist, die betreibbar ist, Lichtenergie über eine Glasscheibe zu übertragen, um das Lösen der Scheibe, die an einem Rahmen durch dazwischen angeordnetes Klebematerial angeklebt ist, zu bewirken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Energiezuführungseinrichtung eine elektrische Gasentladungsvorrichtung auf und besitzt ein Lichtübertragungsfenster, wobei das Licht von der elektrischen Gasentladungsvorrichtung durch das Übertragungsfenster läuft und mit dem Abstand von der Zuführungseinrichtung gedämpft wird.
  • Die zugeführte Lichtenergie hat vorzugsweise eine Wellenlänge, die im Wesentlichen im Bereich von 300 nm bis 1500 nm liegt (besonders bevorzugt im Bereich von 400 nm – 700 nm).
  • Die zugeführte Lichtenergie wird vorteilhaft gemäß einer vorher festgelegten Betriebsbedingung gepulst, vorzugsweise so, dass die Impulsdauer (T = ein) geringer ist als das Zwischenimpulsintervall (T = aus).
  • Vorzugsweise ist die einzelne Impulsdauer der zugeführten Lichtenergie eine ausreichende Energie, die die Trennung der Windschutzscheibe vom Rahmen längs einer Länge des Klebematerials bewirkt.
  • Die Vorrichtung besitzt vorzugsweise eine Impulsbildungsschaltung (welche einen Kondensator und eine Induktivität aufweisen kann), um die Vorrichtung anzusteuern, um einen Lichtimpuls zu erzeugen. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise außerdem eine Triggerschaltung, um die Arbeitsweise der Impulsbildungsschaltung zu initialisieren.
  • Eine Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, um einen oder mehrere Vorrichtungsparameter einschließlich der minimalen zulässigen Zeit, die zwischen aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen vergeht, zu steuern.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist vorzugsweise daher mit einer Triggerschaltung und/oder einer Impulsbildungsschaltung verbunden.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Intensität des zugeführten Lichts selektiv einzustellen. Dies ist im Hinblick auf den Abweichungsgrad wichtig, mit dem verschiedene getönte Glasscheiben Lichtenergie im betrachteten Wellenbereich absorbieren. Es ist bevorzugt, dass die Vorrichtung unterschiedliche voreingestellte Parametereinstellungen aufweist, die in Abhängigkeit von der getönten Glasscheibe, die gelöst werden soll, umgeschaltet werden könnten.
  • Die Lichtenergie kann an der Grenzfläche von Klebematerial/Scheibe entweder durch das Klebematerial selbst absorbiert werden, oder durch eine Absorptionsschicht, welche die Scheibe umfasst (beispielsweise die Schmelzsschicht, die man allgemein bei Fahrzeug-Glasscheiben findet) oder durch einen geeigneten Lichtabsorptions-Überzug, der an der Grenzfläche vorgesehen ist.
  • Die Lichtenergie-Zuführungseinrichtung kann um den Umfang der Scheibe herum geführt werden, vorzugsweise mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lichtenergie-Zuführungseinrichtung und der Impulsbetriebsbedingung. Vorzugsweise ist eine Führungseinrichtung (vorzugsweise eine motorisierte Führungseinrichtung) für diesen Zweck vorgesehen.
  • Alternativ kann die Lichtenergie-Zuführungseinrichtung manuell gehalten werden und auf der Glasscheibe manuell durch eine Bedienungsposition positioniert werden. Die Zuführungseinrichtung kann daher einen manuellen Auslöser aufweisen, um einen Lichtimpuls zu initialisieren, wenn der Zuführungskopf zur Zufriedenheit der Bedienungsposition positioniert ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die zugeführte Lichtenergie mehrere Wellenlängen auf, vorzugsweise im sichtbaren Bereich des Spektrums. Bei einer Ausführungsform wird bevorzugt, dass die Lichtenergie nicht-kohärent ist. Die Lichtenergie nimmt schnell mit dem Abstand ab, so dass bei wenigen Zentimetern (vorzugsweise weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 5 cm) von der Lichtzuführungseinrichtung die Intensität der Lichtenergie wesentlich gegenüber ihren Maximalwert vermindert ist (vorzugsweise auf einen Maximalwert von 50% oder weniger abfällt). Die Impulswiederholungsfrequenz (welche T = aus festlegt) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 Hz – 10 Hz (besonders bevorzugt im Wesentlichen im Bereich von 0,3 Hz – 1 Hz). Die zugeführte Energie liegt vorzugsweise im Wesentlichen im Bereich von 100 Joules – 10 000 Joules pro Impuls (besonders bevorzugt im Bereich von 500 – 1500 Joules pro Impuls). Die Impulsdauer (T = ein) liegt vorzugsweise im Bereich von 1 μs – 100 ms, insbesondere im Bereich von 1 ms – 2 ms.
  • Insbesondere wird der Betrieb der Gasentladungsvorrichtung so gesteuert, um die Impulsrate und/oder die Dauer des Lichtimpulses zu beschränken.
  • Die Arbeitsweise der Gasentladungsvorrichtung wird vorzugsweise gesteuert durch:
    • i) Laden einer Kondensatorbaugruppe;
    • ii) Initialisieren eines Auslösungsimpulses, um die Kondensatorbaugruppe zu entladen; und
    • iii) Entladen der Kondensatorbaugruppe über eine Induktivität zur Gasentladungsvorrichtung.
  • Die elektrische Gasentladungsvorrichtung wird so gesteuert, um die Impulsrate des zugeführten Lichtes zu beschränken. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Impulsbildungsschaltung, welche eine Kondensator- und Induktivitäts-Baugruppe aufweist, zu welcher sich der Kondenstor über die Induktivität entlädt, um die elektrische Gasentladungsvorrichtung anzusteuern, um einen Lichtimpuls zu erzeugen. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Auslösungsschaltung, um zu initialisieren, dass der Kondensator der Impulsbildungsschaltung sich entlädt.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, um einen oder mehrere Vorrichtungsparameter einschließlich der minimalen zulässigen Zeit zu steuern, die zwischen nachfolgenden Entladungsimpulsen der elektrischen Gasentladungsvorrichtung vergeht.
  • Die elektrische Gasentladungsvorrichtung besitzt vorzugsweise eine elektrische Gasentladungsröhre.
  • Die elektrische Gasentladungsvorrichtung besitzt vorzugsweise einen Reflektor (vorzugsweise einen parabolischen Reflektor), der so angeordnet ist, emittiertes Licht in eine bestimmte Richtung zu lenken.
  • Man hat herausgefunden, dass für laminierte Windschutzscheiben oder Felder mit insbesondere einer getönten Zwischenschicht die Arbeitsweise der Lichtenergie-Zuführungseinrichtung im gepulsten Modus gemäß der Impulsbetriebsbedingung, die hier definiert ist, verbesserte Ergebnisse liefert, da die Energieabsorption im Körper der Windschutzscheibe oder des Felds insbesondere in der Zwischenschicht minimiert wird.
  • Die Erfindung wird nun weiter bei speziellen Ausführungsformen lediglich beispielhaft und mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Diagrammdarstellung ist, die einen gepulsten Lichtbetrieb der Lichtenergie und die Wirkung auf die Glasscheibe sowie die Schmelztemperatur zeigt;
  • 2 eine Darstellung ähnlich der, welche in 1 gezeigt ist, ist, die eine bekannte stetige Wellenlaserstrahlung und die Wirkung auf die Schmelztemperatur und die Glasscheibentemperatur zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Lichtenergie-Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 4 ein Systemdiagramm einer Vorrichtung ist, welche die Lichtenergie-Zuführungseinrichtung von 3 aufweist;
  • 5 ein Blockdiagramm der Impulsbildungsschaltung des in 4 gezeigten Systems ist; und
  • 6 ein Blockdiagramm der Auslöserschaltung des in 4 gezeigten Systems ist.
  • Bei der gezeigten Verwendung wird die Vorrichtung 1 dazu verwendet, eine Fahrzeug-Glasscheibe (Windschutzscheibe 16) von einem Lagerrahmen 7, an welche sie durch eine dazwischen angeordnete dunkel eingefärbte Polyurethan-Klebeperle 8 angeklebt ist, welche sich um den vollständigen Umfang der Scheibe 16 in Kontakt mit dem Rahmen 7 erstreckt, zu lösen.
  • Die Windschutzscheibe 16 besitzt eine äußere Glasschicht 9, eine innere Glasschicht 10 und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht 11, die ein getöntes Folienmaterial aufweist, welches gegenüber bestimmten Wellenlängen sichtbaren Lichts transparent ist, das jedoch gegenüber anderen und auch gegenüber ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) lichtundurchlässig ist. Der Zweck der Zwischenschicht 11 besteht darin, eine strukturelle Festigkeit für die Windschutzscheibe 16 zu liefern, so dass im Fall eines Stoßes die Scheibe intakt bleibt, und um außerdem eine UV-Barriere bereitzustellen.
  • Unmittelbar benachbart zur Klebeperle 8 ist der Umfang der inneren Schicht 10 der Windschutzscheibe 16 mit einer geklebten Glasschmelzschicht 12 versehen, welche üblicherweise eine dunkle Farbe hat (insbesondere eine schwarze Farbe). Der Zweck dieser Schmelzschicht besteht darin, das Durchlassen von ultravioletter Strahlung durch die Scheibe zu verhindern, die auf die Polyurethan-Klebeperle 8 auftrifft, welche sich üblicherweise bei einem Aussetzen gegenüber UV-Strahlung abbaut.
  • 1 und 2 vergleichen gepulstes Licht gemäß den bevorzugten Impulsbetriebsbedingungen der vorliegenden Erfindung (welche anschließend ausführlich beschrieben wird), mit einem fortlaufenden Wellenlaserbetrieb, der aus dem bekannten System bekannt ist, welches in der WO-A 9 617 737 offenbart ist, und dem damit in Verbindung stehenden Effekt in bezug auf die Temperatur der Schmelzschicht 12 in Beziehung auf den Schwellenwert der Glasscheibenintegrität (insbesondere das Lösen des Laminats in der Scheibenzwischenschicht 11).
  • Die Verwendung von stetiger Wellenlaserbestrahlung hat eine überschüssige Wärme zur Folge, die sich innerhalb des Körpers der Scheibe 16 aufbaut, insbesondere in der Zwischenschicht 11. Dies hat die Wirkung, dass eine vergrößerte Leistung erforderlich ist als in dem Fall, wo die signifikante aufgebaute Wärme nicht innerhalb des Körpers der Scheibe 16 auftritt. Man hat außerdem herausgefunden, dass die Wärme, welche sich innerhalb des Körpers der Scheibe 16 bei der Zwischenschicht 11 aufbaut, eine Glasfraktur im Bereich der Zwischenschicht zur Folge hat, was die Absorption innerhalb des Körpers der Scheibe 6 vergrößert, die zu einem "Ketten-Effekt" führt, bei dem ansteigend-vergrößerte Mengen an zugeführter Energie innerhalb des Körpers der Scheibe 16 absorbiert werden. Dies hat eine kleinere Energie zur Folge, welche die Grenzfläche von Schmelzschicht 12/Klebeperle 8 erreicht, wodurch die Wirksamkeit der Trennung reduziert wird.
  • Die Verwendung des gepulsten Lichtbetriebs liefert Wiederholungsspitzen von Energie, die der Grenzfläche von Schmelzschicht 12/Klebeperle 8 zugeführt wird, wobei ausreichend Zeit zwischen gepulsten Energiespitzen (T = aus) vorhanden ist, um zu ermöglichen, dass die Wärme, die innerhalb des Körpers der Glasscheibe (einschließlich in der Grenzschicht) absorbiert wird, abgeleitet wird.
  • Gemäß 3 besitzt die Vorrichtung, die allgemein mit 1 bezeichnet ist, einen Zuführungskopf 4 mit einer elektrischen Gasentladungsröhre 2, die ein Hochdruckedelgas/inertes Gas, beispielsweise Xenon oder Krypton enthält. Die Entladungsröhre arbeitet so, einen Lichtausgangs-Burst in einem Bereich von Wellenlängen im sichtbaren Spektrum (ungefähr im Bereich von 400 nm bis 700 nm) zu erzeugen. Die zugeführte Energie pro Impuls liegt üblicherweise im Bereich von 500 – 1500 Joules, wobei die Energie schnell mit dem Abstand von der Röhre verbraucht (gedämpft) wird. Dies ist ein wichtiger Betriebsgesichtspunkt, wie anschließend ausführlicher beschrieben wird.
  • Eine Umhüllung/ein Gehäuse 3 umgibt die Entladungsröhre und besitzt Abschirmungsseitenwände 5, 6 und ein verspanntes sichtbares Lichtübertragungsfenster 7. Eine parabolische Reflektorwand 8 ist gegenüber dem Fenster 7 positioniert, um Licht von der umgekehrten Seite der Entladungsröhre 2 so zu reflektieren, dass dies durch das Fenster 7 läuft.
  • Gemäß 4 wird die Röhre so gesteuert, um Hochintensitätsimpulse gemäß einer vorher festgelegten Impulsbetriebsbedingung mittels einer Steuerungseinheit 9, die bei geeigneten programmierten Instruktionen betrieben wird, zu erzeugen. Die Steuerungseinheit 29 steuert die Arbeitsweise einer Auslösungsschaltung 30, um die Impulsbildungsschaltung 31 so zu aktivieren, um Strom der Röhre 2 zuzuführen, um einen Lichtimpuls, der eine gewünschte Charakteristik aufweist, zu erzeugen.
  • Gemäß 5 besitzt die Impulsbildungsschaltung 31 eine Kondensatorbaugruppe 32, welche auf eine bestimmte Spannung durch eine Spannungszuführungseinrichtung 33 aufgeladen ist. Die Kondensatorbaugruppe 32 bleibt geladen, bis ein Auslösungsimpuls von der Auslösungsschaltung das Entladen in der Entladungsröhre 2 initialisiert, wenn die Ladung, die in der Kondensatorbaugruppe 32 gespeichert ist, sich über die Induktivität 34 und einen Sekundär-Auslösungsumformer 35 auf die Röhre 2 entlädt. Die Zeitkonstante der Entladung (und daher die Lichtimpulsdauer und "Profil") wird durch die Werte der Induktivität und der Kondensatorbaugruppe 32 bestimmt. Für ein Betriebssystem wurde eine Impulsdauer von 1 ms – 2 ms als geeignet herausgefunden. Für aktuelle Zwecke sollte die Impulsdauer als Zeitintervall zwischen der Lichtleistung, die die Hälfte ihres Maximalwerts erreicht, und dem anschließenden Abfallen auf die Hälfte ihres Maximalwerts verstanden sein. Die erforderliche Impulsdauer variiert in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften der Glasscheibe, die gelöst werden soll. Beispielsweise erfordern unterschiedliche Glastönungen unterschiedliche Werte an Energie, die zugeführt werden soll, um das Lösen zu bewirken, und folglich unter schiedliche Impulsdauern und ebenfalls unterschiedliche Leistungswerte. Die Kondensatorbaugruppe 32 und die Induktivität 34 kann daher auf geeignete Werte in Abhängigkeit von der Glasscheibe, die gelöst werden soll, festgelegt werden, um das "Profil" und die Leistung des zugeführten Impulses zu modifizieren. Die Vorrichtung kann mit vorher festgelegten Einstellungen versehen sein, die durch die Bedienungsperson ausgewählt werden können (oder automatisiert sind), die für die allgemeinen Glastönungen oder andere bekannte Variablen geeignet sind. Um die optische Leistung der Vorrichtung einzustellen, kann die Ladespannungszufuhr des Kondensators variiert werden.
  • Die Impulswiederholungsfrequenz (entsprechend die Länge des Zwischenimpulsintervalls (T = aus)) ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Periode zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen ausreichend ist, um zu erlauben, dass die Wärme, welche in der Dicke der Scheibe absorbiert wird, abgeleitet wird, bevor mehr Energie geliefert wird. Die Steuerungseinheit 29 wirkt so, den manuellen Auslösungsimpuls aufzuheben, um zu verhindern, dass die Auslösungsschaltung 30 eine Entladung initialisiert, bis die Wiederholungszeitperiode abgelaufen ist. Die Impulswiederholungsfrequenz wird üblicherweise so gesteuert, dass diese im Bereich von 0,3 Hz – 1 Hz liegt.
  • Die zugeführte Energie pro Lichtimpuls wird gemäß der Tönung oder anderer Qualitäten der Glasscheibe ausgewählt und variiert üblicherweise zwischen 500 – 1500 Joules pro Impuls. Da Nicht-Laserlicht verwendet wird, wird die Energie schnell mit dem Abstand vom optischen Kopf 4 gedämpft und ist daher ausreichend, das Lösen der Glasscheibe zu bewirken, wobei diese jedoch nicht gestattetem oder zufälligem Missbrauch der Bedienungsperson weniger empfänglich ist. Dies ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, welches diese Ausführungsform nutzt.
  • Bei Verwendung ist der optische Zuführungskopf so angeordnet, wie in 3 gezeigt ist, und ein manuell-betätigbares Auslösungsorgan wird betrieben, einen einzelnen Lichtimpuls zu erzeugen, der durch die Scheibe 16 läuft und in der ersten Schmelzschicht 2 und/oder der Klebeperle 8 absorbiert wird. Die Schmelzschicht 12 oder die Klebeperle erwärmt sich schnell und trennt sich von der Scheibe üblicherweise entweder durch Glasabtragungstemperatur-Karburierung der Perle 8 oder weiteren thermischen Mechanismen. Üblicherweise ist ein einziger Versuch/Impuls ausreichend, um ein Lösen über eine Länge der Scheibe entsprechend der Länge der Entladungsröhre 2 zu bewirken (üblicherweise 5 – 50 cm), obwohl auch mehrere Versuche angewandt werden können (beispielsweise mit einer niedrigeren Leistung, um eine Schmelzbeschädigung zu minimieren). Die Bedienungsperson bewegt sich dann weiter zu einem benachbarten Bereich der Scheibenperipherie, bevor ein weiterer Lichtimpuls ausgelöst wird. Die Prozedur wird um die gesamte Breite der Scheibe herum wiederholt, um ein komplettes Lösen zu bewirken.
  • Man hat herausgefunden, dass wesentlich verbesserte Ergebnisse erreicht werden können, wenn das zugeführte Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums liegt und das Licht gemäß einer Betriebsbedingung gepulst wird, bei der eine Reihe von diskreten Impulsen von Licht übertragen werden und wobei die Impulsdauer (T = ein) im Wesentlichen im Bereich von 1 μs bis 100 ms liegt (vorzugsweise im Bereich von 1 ms – 2 ms) und die Impulswiederholungsfrequenz im Wesentlichen im Bereich von 0,1 Hz – 10 Hz liegt (insbesondere im Bereich von 0,3 Hz – 1 Hz).
  • Man hat herausgefunden, dass die Verwendung der gepulsten Betriebsbedingung, die hier beschrieben wurde, und niedrigerer Wellenlängen von Licht (im sichtbaren Spektrum) wesentlich verbesserte Ergebnisse liefert, bei denen ein größeres Ausmaß der zugeführten Energie an der Grenze der ersten Schmelzschicht 12/Klebeperle 8 konzentriert wird, und ein Übermaß an Wärme, die sich an der Grenzfläche 11 aufbaut (und der damit verbundenen Glasfraktur), vermieden wird oder zumindest abgeschwächt wird.
  • Die Erfindung wurde hauptsächlich in bezug auf das Lösen laminierter Glasscheiben beschrieben. Es soll jedoch verstanden sein, dass die Erfindung gleichfalls für andere Glasscheiben geeignet ist, um ähnliche Vorteile zur Minimierung einer Überhitzung des Materials einschließlich der Scheibe zu liefern.

Claims (12)

  1. Lösevorrichtung für ein optisches Verglasungsfeld, welche eine Lichtenergie-Zuführungseinrichtung aufweist, die betreibbar ist, Lichtenergie durch ein Verglasungsfeld zu übertragen, um das Lösen des Felds, welches an einem Rahmen durch dazwischen angeordnetes Klebematerial angeklebt ist, zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezuführungseinrichtung eine elektrische Gasentladungsvorrichtung aufweist und ein Lichtübertragungsfenster besitzt, wobei das Licht von der elektrischen Gasentladungsvorrichtung durch das Übertragungsfenster läuft und mit dem Abstand von der Zuführungseinrichtung gedämpft wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die steuerbar ist, die gelieferte Lichtenergie zu takten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung steuerbar ist, einzustellen und/oder zu beschränken: die Impulswiederholungsrate des gelieferten Lichtes; und/oder die Impulsdauer des gelieferten Lichts, und/oder die zugeführte Lichtintensität.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführungseinrichtung einen manuellen Auslöser aufweist, um einen Lichtimpuls in Gang zu bringen, wenn der Zuführungskopf zur Zufriedenheit der Bedienungsperson positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Intensität des gelieferten Lichts selektiv einzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung unterschiedliche Voreinstellungen aufweist, die umgeschaltet werden können, um einen oder mehrere Parameter der gelieferten Lichtenergie in Abhängigkeit von der Tönung des Verglasungsfelds, welches zu lösen ist, zu ändern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Lichtenergieparameter aufweist: Lichtintensität; und/oder, Impulsdauer; und/oder Impulsintervall.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Impulsformungsnetzwerk aufweist, welches eine Kondensator- und Induktivitätsanordnung aufweist, bei dem der Kondensator sich über die Induktivität entlädt, um die elektrische Gasentladungsvorrichtung anzusteuern, um einen Lichtimpuls zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, welche ein Auslösernetzwerk aufweist, um zu initialisieren, dass sich der Kondensator des Impulsbildungsnetzwerks entlädt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Steuerungseinrichtung aufweist, um einen oder mehrere Vorrichtungsparameter einschließlich der minimalen zulässigen Ablaufzeit zwischen aufeinanderfolgenden Entladungsimpulsen der elektrischen Gasentladungsvorrichtung zu steuern.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Entladungsvorrichtung eine elektrische Gasentladungsröhre aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Gasentladungsvorrichtung einen Reflektor aufweist, der angeordnet ist, emittiertes Licht in eine vorher festgelegte Richtung zu lenken.
DE69823991T 1998-08-11 1998-10-21 Verfahren zum Lösen von Glasscheiben Expired - Fee Related DE69823991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9817441A GB2340528B (en) 1998-08-11 1998-08-11 Releasing of glazing panels
GB9817441 1998-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823991D1 DE69823991D1 (de) 2004-06-24
DE69823991T2 true DE69823991T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=10837044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823991T Expired - Fee Related DE69823991T2 (de) 1998-08-11 1998-10-21 Verfahren zum Lösen von Glasscheiben
DE69917652T Expired - Fee Related DE69917652T2 (de) 1998-08-11 1999-07-01 Verfahren zum lösen von glasscheiben von einem rahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917652T Expired - Fee Related DE69917652T2 (de) 1998-08-11 1999-07-01 Verfahren zum lösen von glasscheiben von einem rahmen

Country Status (32)

Country Link
EP (2) EP0979710B1 (de)
JP (2) JP2983975B1 (de)
KR (1) KR20010072413A (de)
CN (1) CN1240527C (de)
AR (1) AR020104A1 (de)
AT (2) ATE267073T1 (de)
AU (1) AU770878B2 (de)
BG (1) BG64545B1 (de)
BR (1) BR9912892A (de)
CA (1) CA2339383C (de)
CZ (1) CZ297295B6 (de)
DE (2) DE69823991T2 (de)
DK (2) DK0979710T3 (de)
ES (2) ES2221975T3 (de)
GB (2) GB2340528B (de)
HK (3) HK1025533A1 (de)
HR (1) HRP20010093B1 (de)
HU (1) HU225745B1 (de)
IL (1) IL141287A (de)
MY (1) MY124666A (de)
NO (1) NO20010695L (de)
NZ (1) NZ509791A (de)
PL (1) PL192063B1 (de)
PT (2) PT979710E (de)
RU (1) RU2233221C2 (de)
SK (1) SK284567B6 (de)
TR (1) TR200100445T2 (de)
TW (1) TW404897B (de)
UA (1) UA73923C2 (de)
WO (1) WO2000009302A1 (de)
YU (1) YU10001A (de)
ZA (1) ZA200101139B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920813A1 (de) * 1999-05-06 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl
DE19943013A1 (de) * 1999-09-09 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben
JP2001270328A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Asahi Glass Co Ltd 窓用板材の取外し方法
US6653592B2 (en) 2001-01-30 2003-11-25 Svein Andersen Appliance for the surface treatment of coated elements
EP1228834A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Svein Andersen Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung von beschichteten Elementen
US7896053B2 (en) 2007-09-27 2011-03-01 Babcock & Wilcox Services Y-12, LLC Non-destructive component separation using infrared radiant energy
DE102011087663A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe
DE102012008402B4 (de) * 2012-04-20 2015-10-15 Jowat Ag Verfahren zur Anbringung eines Kantenbands, Kantenband, damit hergestellte Produkte sowie deren Verwendung
GB2526308B (en) 2014-05-20 2021-06-09 Belron Int Ltd Glazing panel removal
GB201519082D0 (en) * 2015-10-28 2015-12-09 Vlyte Innovations Ltd An autonomous vehicle that minimizes human reactions
CN108705202A (zh) * 2018-08-09 2018-10-26 王宁玉 一种手机屏幕与框分离设备及其分离方法
CN112171050B (zh) * 2019-07-05 2022-10-14 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种终端显示屏的拆离方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392259A (en) * 1964-12-18 1968-07-09 United Aircraft Corp Portable beam generator
DE2741107A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-29 Heldt Gert Dipl Ing Dr Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen
EP0215960A3 (de) * 1985-08-20 1988-08-10 Group II Manufacturing Ltd. Herstellung einer Teilungszone in einer Kristallstruktur
EP0185139A1 (de) * 1984-08-29 1986-06-25 Avaris Ag UV-Bestrahlungsgerät
DE3501490A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe
FR2585210B1 (fr) * 1985-07-19 1994-05-06 Kollmorgen Technologies Corp Procede de fabrication de plaquettes a circuits d'interconnexion
US5269868A (en) * 1989-10-12 1993-12-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for separating bonded substrates, in particular disassembling a liquid crystal display device
RU1789150C (ru) * 1990-04-24 1993-01-23 Кишиневский политехнический институт им.С.Лазо Устройство дл мечени животных
DE59206897D1 (de) * 1991-07-03 1996-09-19 Gurit Essex Ag Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbindungen
US5272716A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 Mcdonnell Douglas Corporation Hand held laser apparatus
RU2008042C1 (ru) * 1992-03-27 1994-02-28 Ассоциация "Пакт" Способ лечения ран и устройство для его осуществления
FR2699165B1 (fr) * 1992-12-16 1995-01-20 Ceca Sa Procédé de collage verre-métal par adhésif prégélifiable et dispositif d'irradiation pour obtenir la prégélification.
DE4320341C2 (de) * 1993-06-21 1996-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile
GB9424659D0 (en) * 1994-12-07 1995-02-01 Belron Int Nv Releasing of bonded screens
JPH09193249A (ja) * 1995-08-15 1997-07-29 Dainippon Ink & Chem Inc ディスクの貼り合わせ方法及び装置
US5895589A (en) * 1996-05-30 1999-04-20 Opto Power Corporation Apparatus, including a diode laser array, for removing automobile windshields
JPH11267627A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Honda Motor Co Ltd ガラスの回収方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
PT1105264E (pt) 2004-10-29
SK284567B6 (sk) 2005-06-02
TR200100445T2 (tr) 2001-06-21
NO20010695L (no) 2001-04-09
GB9817441D0 (en) 1998-10-07
HUP0103211A2 (hu) 2001-12-28
HRP20010093B1 (en) 2005-08-31
ES2221975T3 (es) 2005-01-16
ES2222033T3 (es) 2005-01-16
NO20010695D0 (no) 2001-02-09
DE69823991D1 (de) 2004-06-24
CA2339383C (en) 2007-01-30
CZ2001498A3 (cs) 2002-02-13
HK1049810B (zh) 2003-12-12
JP2983975B1 (ja) 1999-11-29
PL346047A1 (en) 2002-01-14
CZ297295B6 (cs) 2006-11-15
GB2378479A (en) 2003-02-12
AR020104A1 (es) 2002-04-10
GB0227070D0 (en) 2002-12-24
HK1025533A1 (en) 2000-11-17
IL141287A0 (en) 2002-03-10
DK1105264T3 (da) 2004-09-27
BG64545B1 (bg) 2005-07-29
GB2378479B (en) 2003-06-18
JP2000054761A (ja) 2000-02-22
EP1105264B1 (de) 2004-05-26
GB2340528B (en) 2003-06-04
BR9912892A (pt) 2001-10-09
AU4526999A (en) 2000-03-06
DE69917652D1 (de) 2004-07-01
AU770878B2 (en) 2004-03-04
HUP0103211A3 (en) 2002-02-28
HU225745B1 (en) 2007-07-30
BG105235A (en) 2001-10-31
HK1028582A1 (en) 2001-02-23
CN1312752A (zh) 2001-09-12
ATE267673T1 (de) 2004-06-15
EP0979710B1 (de) 2004-05-19
TW404897B (en) 2000-09-11
DE69917652T2 (de) 2005-06-23
IL141287A (en) 2006-08-01
UA73923C2 (en) 2005-10-17
JP2002522247A (ja) 2002-07-23
SK2032001A3 (en) 2001-10-08
EP0979710A1 (de) 2000-02-16
WO2000009302A1 (en) 2000-02-24
PL192063B1 (pl) 2006-08-31
CN1240527C (zh) 2006-02-08
CA2339383A1 (en) 2000-02-24
PT979710E (pt) 2004-10-29
MY124666A (en) 2006-06-30
GB2378479C (en) 2003-06-18
ZA200101139B (en) 2001-10-22
GB2340528A (en) 2000-02-23
ATE267073T1 (de) 2004-06-15
NZ509791A (en) 2003-07-25
EP1105264A1 (de) 2001-06-13
YU10001A (sh) 2003-02-28
RU2233221C2 (ru) 2004-07-27
KR20010072413A (ko) 2001-07-31
DK0979710T3 (da) 2004-08-30
HRP20010093A2 (en) 2002-02-28
HK1049810A1 (en) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823991T2 (de) Verfahren zum Lösen von Glasscheiben
EP0912858B1 (de) Wandelement für eine einen arbeits- oder wirkungsbereich umgebende schutzvorrichtung gegen laserstrahlen einer laserquelle
DE2901534C2 (de) Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen
EP3114094A1 (de) Verfahren zum schneiden einer laminierten, ultradünnen glasschicht
EP3691891B1 (de) Verfahren zur herstelung einer verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP2191201B1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einer scheibe aus einem zumindest teilweise transparenten material
DE3910438C2 (de)
DE3147385C2 (de)
DE102013002920B4 (de) Bekantungsvorrichtung
EP0565030A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Sondermüll
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
EP1124676A1 (de) Laminierung
DE19857044C2 (de) Farbauftragsfixierung
DD158855A1 (de) Schweissschutzanordnung
US6770838B1 (en) Releasing of glazing panels
DE102017112613B4 (de) Verfahren zum Schwärzen einer Blende, geschwärzte Blende, optisches System und Endoskop mit einer solchen Blende
DE102006028855A1 (de) Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
EP0992864B1 (de) Farbauftragsfixierung
US20030127442A1 (en) Releasing of glazing panels
DE102017100242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche
DE10056322A1 (de) Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2024083398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen glasscheibe mit einer durchführung
DE102022128422A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Desinfizieren, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP4292745A1 (de) Prozesskammer für automatisierte lichtintensive prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BELRON HUNGARY KFT-ZUG BRANCH, ZUG, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee