DE19920813A1 - Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl - Google Patents

Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl

Info

Publication number
DE19920813A1
DE19920813A1 DE19920813A DE19920813A DE19920813A1 DE 19920813 A1 DE19920813 A1 DE 19920813A1 DE 19920813 A DE19920813 A DE 19920813A DE 19920813 A DE19920813 A DE 19920813A DE 19920813 A1 DE19920813 A1 DE 19920813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pulse
type
arrangement
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19920813A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dausinger
Thomas Wawra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19920813A priority Critical patent/DE19920813A1/de
Priority to PCT/DE2000/001383 priority patent/WO2000067945A1/de
Priority to EP00936661A priority patent/EP1097021A1/de
Priority to JP2000616958A priority patent/JP2002543984A/ja
Publication of DE19920813A1 publication Critical patent/DE19920813A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Material bei einem Werkstück mittels eines Laserstrahles, insbesondere eine Laserbohrvorrichtung, umfassend eine Laseranordnung zur Erzeugung eines Laserstrahles, der aus wenigstens einem Laserpuls besteht, der durch Parameterwerte wie z. B. Pulsdauer, Pulsabstand, Laserwellenlänge, Laserintensität charakterisiert ist. DOLLAR A Um eine derartige Vorrichtung hinsichtlich Abtragungsfortschritt und Abtragungspräzision zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Laseranordnung so auszugestalten, daß sie wenigstens zwei Typen von Laserpulsen erzeugt, die sich hinsichtlich mindestens eines Parameterwertes unterscheiden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Material bei einem Werkstück mittels eines Laserstrahles mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung umfaßt üblicherweise eine Laseranordnung zur Erzeugung eines Laserstrahles aus wenigstens einem Laserpuls, der Parameterwerte zumindest für Laserwellenlänge, Pulsdauer, Pulsabstand und Laserintensität aufweist.
Vorrichtungen dieser Art werden insbesondere dazu verwendet, in einem Werkstück Bohrungen mit höchster Präzision auszubilden. Obwohl die Erfindung im folgenden mit Bezug auf eine Laserbohrvorrichtung beschrieben ist, ist klar, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei anderen Vorrichtungen anwendbar sind, die mittels Laserstrahl bei einem Werkstück eine präzise Materialabtragung bewirken, unabhängig davon, ob diese Materialabtragung nach Art eines Bohr-, Fräs- oder Schneidvorganges od. dgl. erfolgt.
Beim Ausbilden einer Laserbohrung wird an der Auftreffstelle des Laserstrahls das Material durch Verflüssigung und Verdampfung abgetragen bzw. ausgetrieben. Die Präzision einer derartigen Laserbohrung wird durch unvollständig ausgetriebenes Material, das sich vor allem als Schmelze im Bohrloch ablagert, erheblich beeinträchtigt. Um den Materialaustrieb zu verbessern, kann die Laserintensität gesteigert werden. Dadurch erhöht sich der durch den Laserstrahl erzeugte Dampfdruck und damit auch der Materialaustrieb. Ein erhöhter Dampfdruck bewirkt jedoch gleichzeitig eine verstärkte Abschirmung des Laserstrahls, wodurch sich die Bohrgeschwindigkeit sowie die maximal erreichbare Bohrtiefe reduzieren.
Dieser Zusammenhang wird damit begründet, daß sich beim Laserbohren im Bohrloch Plasma bildet, das die Laserstrahlung teilweise absorbiert und somit abschwächt, so daß sich die Bohrgeschwindigkeit und die maximal erreichbare Bohrtiefe verringern. Gleichzeitig wird das Plasma durch das teilweise Absorbieren des Laserstrahls erwärmt, wodurch sich im Plasma der Druck erhöht, was dazu führt, daß sich der Materialaustrieb und somit die Bohrpräzision verbessert. Außerdem bewirkt das Plasma eine Glättung und Aufweitung der Bohrungswandung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere wenn sie als Laserbohrvorrichtung ausgebildet ist, hat demgegenüber den Vorteil, daß die Laseranlage mit wenigstens zwei Typen von Laserpulsen arbeitet, wobei der eine Laserpulstyp durch eine geeignete Wahl seiner Parameterwerte, z. B. beim Bohren, hinsichtlich einer maximalen Bohrtiefe und Bohrgeschwindigkeit ausgelegt ist, während der andere Laserpulstyp durch eine entsprechende Auswahl seiner Parameterwerte, z. B. beim Bohren hinsichtlich eines maximalen Materialaustriebes optimiert ist. Die wenigstens zwei Laserpulstypen können dabei so aufeinander abgestimmt werden, daß sich beispielsweise bei einer Laserbohrvorrichtung optimale Werte für die maximal erreichbare Bohrtiefe, für die Bohrgeschwindigkeit und für die Präzision der Bohrung ergeben.
Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß z. B. beim Laserbohren die Werte für Bohrtiefe, Bohrfortschrift und Bohrqualität von bestimmten Parameterwerten des Laserpulses besonders stark abhängen. Die insoweit wichtigen Parameterwerte sind z. B. Laserintensität, Laserwellenlänge, Pulsdauer und Pulsabstand, wobei letzterer den zeitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Laserpulsen wiedergibt und mit der Pulsfrequenz des Laserstrahles korreliert.
Beispielsweise nimmt eine Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit einem im Bohrloch vorhandenen Plasma mit der Laserwellenlänge zu; die Wechselwirkung nimmt dabei proportional zum Quadrat der Laserwellenlänge zu. Das bedeutet, daß eine größere Laserwellenlänge eine stärkere Wechselwirkung mit dem Plasma aufweist und somit eine stärkere Plasmabildung sowie eine größere Druckerhöhung im Plasma bewirkt, während eine kürzere Laserwellenlänge weniger Plasma bildet und außerdem relativ ungehindert durch das Plasma hindurchtritt. Somit bewirkt eine kürzere Laserwellenlänge eine höhere Bohrgeschwindigkeit sowie eine größere maximale Bohrtiefe, während eine größere Laserwellenlänge die Bohrqualität verbessert. Ein ähnlicher Zusammenhang ergibt sich durch die Auswahl der Pulsdauer, insbesondere in Verbindung mit einer damit abgestimmten Laserintensität. Während eine längere Pulsdauer selbst bei geringerer Laserintensität einen schnelleren Bohrfortschritt bewirkt und dabei weniger Plasma bildet, sorgt eine kürzere Pulsdauer, insbesondere bei höherer Laserintensität, für eine stärkere Plasmabildung, die Ablagerungen auf der Bohrungswand verhindert bzw. beseitigt, wodurch sich die Bohrpräzision erhöht.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Laseranordnung so ausgestaltet sein, daß sie einen Laserstrahl erzeugt, bei dem mindestens ein Laserpuls des einen Typs auf wenigstens einen Laserpuls des anderen Typs folgt. Auf diese Weise können z. B. beim Laserbohren Bohrphasen mit hoher Bohrgeschwindigkeit und Bohrphasen mit starkem Materialaustrieb mit Hilfe eines einzigen Laserstrahls erzeugt werden.
Bei einer Variante kann die Laseranordnung so ausgestaltet sein, daß sie zwei koaxiale Laserstrahlen erzeugt, von denen der eine aus wenigstens einem Laserpuls des einen Typs und der andere aus wenigstens einem Laserpuls des anderen Typs besteht. Auf diese Weise bewirkt der eine Laserstrahl eine hohe Bohrgeschwindigkeit und der andere Laserstrahl eine hohe Bohrqualität.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Laseranordnung zwei Lasergeneratoren oder Laser aufweisen, von denen der eine einen Laserstrahl mit mindestens einem Laserpuls des einen Typs und der andere einen Laserstrahl mit mindestens einem Laserpuls des anderen Typs erzeugt, wobei die Laseranordnung dann auch eine Optikanordnung aufweist, die die Laser zusammenschaltet und deren Laserstrahlen koaxial ausrichtet. Durch diese Maßnahmen können bestehende Laseranordnungen, die z. B. entweder zur Erzielung einer hohen Bohrgeschwindigkeit oder zur Erzielung einer hohen Bohrpräzision optimiert sind, zur erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammengesetzt werden, die die Vorteile beider Laser nutzt.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann die Pulsdauer wenigstens eines der Laserpulstypen etwa so groß sein wie die Zeitdauer, die zur Durchführung eines Materialabtragungsvorganges, insbesondere einer Bohrung, erforderlich ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 eine schaltplanartige Prinzipdarstellung der Vorrichtung nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform.
Entsprechend Fig. 1 weist bei einer als Laserbohrvorrichtung ausgebildeten Vorrichtung nach der Erfindung eine Laseranordnung 1 in einer ersten Ausführungsform entsprechend Fig. 1 einen zum Bohren geeigneten gepulsten Laser 2 auf, der insbesondere ein gütegeschalteter Festkörperlaser sein kann. Dieser Laser 2 generiert einen Laserstrahl 3, der durch eine durchgezogene Linie symbolisiert ist. Dieser Laserstrahl 3 ist aus Laserpulsen aufgebaut, die eine bestimmte Laserwellenlänge aufweisen. Beispielsweise beträgt diese Laserwellenlänge bei einem Nd:YAG-Laser 1064 nm, das ist die Grundwellenlänge dieses Laser-Typs.
Der Laserstrahl 3 wird einem Frequenzvervielfacher 4 zugeleitet, in dem durch Frequenzvervielfachung Laserpulse mit einer kürzeren Laserwellenlänge erzeugt werden. Ein Frequenzvervielfacher 4 besteht üblicherweise aus einem Kristall oder aus Kristallen, die aus einer Grundwellenlänge wenigstens eine zugehörige harmonische Wellenlänge erzeugen. Die kürzere Laserwellenlänge ist somit vorzugsweise eine harmonische Wellenlänge zur Grundwellenlänge des jeweiligen Laser-Typs; bei einem Nd:YAG-Laser betragen die harmonischen Wellenlängen z. B. 532 nm, 355 nm, 266 nm. Anstelle der Grundwellenlänge als längere Laserwellenlänge und einer harmonischen Wellenlänge als kürzere Laserwellenlänge können auch eine harmonische Wellenlänge als längere Laserwellenlänge und eine der darauf folgenden harmonische Wellenlänge als kürzere Laserwellenlänge verwendet werden. Aus dem Frequenzvervielfacher 4 tritt somit ein mit durchgezogener Linie dargestellter erster Laserstrahl 5 aus, dessen Laserpulse eine größere Laserwellenlänge aufweisen, sowie ein mit unterbrochener Linie dargestellter zweiter Laserstrahl 6, dessen Laserpulse eine kürzere Laserwellenlänge aufweisen.
Nach dem Frequenzvervielfacher 4 treffen die Laserstrahlen 5 und 6 auf einen ersten Teilerspiegel 7, der beispielsweise aus einer dielektrisch beschichteten Glasplatte besteht und eine hohe Transmission für die längere Laserwellenlänge und eine hohe Reflexion für die kürzere Laserwellenlänge aufweist. In den durch den Teilerspiegel 7 getrennten Strahlwegen der beiden Laserstrahlen 5 und 6 ist jeweils ein Strahlunterbrecher 8 bzw. 9 angeordnet, die beispielsweise durch einen mechanischen Unterbrecher, einen sogenannten "Chopper"' oder aus einem elektrisch ansteuerbaren Strahlschalter, z. B. Pockelszelle, gebildet sind. Nach den Strahlunterbrechern 8 und 9 werden die beiden Laserstrahlen 5 und 6 über einen zweiten Teilerspiegel 10 wieder zusammengeführt und koaxial zueinander ausgerichtet. Auch der zweite Teilerspiegel 10 besteht vorzugsweise aus einer dielektrisch beschichteten Glasplatte mit hoher Transmission für die größere Laserwellenlänge und hoher Reflexion für die kleinere Laserwellenlänge.
Durch eine entsprechende Betätigung der Strahlunterbrecher 8 und 9 können beispielsweise Laserpulse des einen Typs (z. B. mit größerer Laserwellenlänge) mit Laserpulsen des anderen Typs (z. B. mit kürzerer Laserwellenlänge) einander abwechseln. Ebenso ist es möglich, eine Serie von Laserpulsen des einen Typs mit einer Serie von Laserpulsen des anderen Typs abzuwechseln. Für eine bestimmte Anwendung kann es auch zweckmäßig sein, die beiden Laserstrahlen 5 und 6 bzw. deren Laserpulse gleichzeitig am jeweiligen Werkstück auftreffen zu lassen.
Entsprechend Fig. 2 ist eine Laseranordnung 11 bei einer ebenfalls als Laserbohrvorrichtung ausgebildeten Vorrichtung nach der Erfindung mit einem zum Bohren geeigneten gepulsten Laser 12, vorzugsweise mit einem Festkörperlaser, ausgestattet, der einen Resonator 13 aufweist, in dem ein Laserkristall 19 angeordnet ist, das beispielsweise als Rod- Kristall oder Slab-Kristall ausgebildet ist. In einem Resonator 13 der Laseranordnung sind beiderseits des Lasers 12 ein erstes Brewsterfenster 14 sowie ein zweites Brewsterfenster 15 angeordnet, mit deren Hilfe eine lineare Polarisation des vom Laser 12 erzeugten Laserstrahles durchgeführt wird. Im Resonator 13 ist außerdem eine Pockelszelle 16 angeordnet, die für Laserpulse mit einer vorgegebenen längeren Pulsdauer freilaufend geschaltet ist und für Laserpulse mit einer vorbestimmter kürzeren Pulsdauer als Güteschalter arbeitet. Die lange Pulsdauer kann beispielsweise 150 µs betragen, während die kurze Pulsdauer beispielsweise 10 ns beträgt.
Des weiteren sind im Resonator 13 ein Endspiegel 17 sowie ein Auskoppelspiegel 18 angeordnet.
Bei einer Ausführung mit einem Slab-Kristall sind die Brewsterfenster 14 und 15 nicht erforderlich. Anstelle einer Pockelszelle 16 kann auch ein anderer geeigneter Güteschalter verwendet werden. Außerdem ist es möglich, die Vorrichtung 11 mit unterschiedlichen Laserwellenlängen aufzubauen, um die Einkopplung für verschiebene Materialien anzupassen. Bei der Vorrichtung 11 gemäß Fig. 2 kann die Laseranregung sowohl mit Blitzlampen als auch mit Dioden erfolgen.
Zur Durchführung einer Laserbohrung kann die Laseranordnung 11 dann so betrieben werden, daß sich Laserpulse mit langer Pulsdauer und Laserpulse mit kurzer Pulsdauer abwechseln. Ebenso kann eine Serie von Laserpulsen des einen Typs (z. B. mit langer Pulsdauer) auf eine Serie von Laserpulsen des anderen Typs (z. B. mit kurzer Pulsdauer) folgen. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, während einer ersten Bohrphase mit Laserpulsen mit der längeren Pulsdauer in einem Werkstück die darin einzubringende Bohrung rasch bis zu einer gewünschten Bohrtiefe voranzutreiben und während einer zweiten Bohrphase mit Laserpulsen mit der kurzen Pulsdauer diese Bohrung zu säubern bzw. zu präzisieren.
Im Unterschied zu den gezeigten Ausführungsbeispielen, in denen die Laserstrahlen mit sich in ihren Parameterwerten unterscheidenden Laserpulsen innerhalb eines Lasersystems erzeugt werden, sind auch andere Ausführungsformen möglich, bei der die jeweilige Laseranordnung wenigstens zwei Lasersysteme aufweist, die jeweils einen Laserstrahl mit einem Laserpulstyp erzeugen, wobei sich die Parameterwerte der Laserpulse bei den Lasersystemen unterscheiden. Eine solche Laseranordnung weist dann eine entsprechende Optikanordnung auf, um die unterschiedlichen Laserstrahlen koaxial zueinander auszurichten.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Abtragen von Material bei einem Werkstück mittels eines Laserstrahles (5, 6), insbesondere Laserbohrvorrichtung, umfassend eine Laseranordnung (1; 11) zur Erzeugung des Laserstrahles (5, 6) aus wenigstens einem Laserpuls, der Parameterwerte zumindest für Pulsdauer, Pulsabstand, Laserwellenlänge, Laserintensität aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laseranordnung (1; 11) wenigstens zwei Typen von Laserpulsen erzeugt, die sich hinsichtlich mindestens eines Parameterwertes unterscheiden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laserpulstypen hinsichtlich Laserwellenlänge und/oder Pulsdauer und/oder Laserintensität und/oder Pulsabstand unterscheiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laseranordnung (1; 11) einen Laserstrahl erzeugt, bei dem mindestens ein Laserpuls des einen Typs auf wenigstens einen Laserpuls des anderen Typs folgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laseranordnung (1; 11) zwei koaxiale Laserstrahlen (5, 6) erzeugt, von denen der eine aus Laserpulsen des einen Typs und der andere aus Laserpulsen des anderen Typs besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laseranordnung (1; 11) zwei Laser aufweist, von denen der eine einen Laserstrahl mit mindestens einem Laserpuls des einen Typs und der andere einen Laserstrahl mit mindestens einem Laserpuls des anderen Typs erzeugt, wobei die Laseranordnung eine Optikanordnung aufweist, die die Laser zusammenschaltet und deren Laserstrahlen koaxial ausrichtet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer des einen Laserpulstyps wenigsten um einen Faktor 103 größer oder kleiner als die Pulsdauer des anderen Laserpulstyps ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserwellenlängen der Laserpulstypen zueinander harmonisch sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserpulstyp mit der kürzeren Pulsdauer eine höhere Laserintensität aufweist als der Laserpulstyp mit der längeren Pulsdauer.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer wenigstens eines der Laserpulstypen etwa so groß ist wie die zur Durchführung eines Materialabtragungsvorganges, insbesondere einer Bohrung, erforderliche Zeitdauer.
DE19920813A 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl Ceased DE19920813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920813A DE19920813A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl
PCT/DE2000/001383 WO2000067945A1 (de) 1999-05-06 2000-05-03 Vorrichtung zum materialabtragen bei werkstücken mittels laserstrahl
EP00936661A EP1097021A1 (de) 1999-05-06 2000-05-03 Vorrichtung zum materialabtragen bei werkstücken mittels laserstrahl
JP2000616958A JP2002543984A (ja) 1999-05-06 2000-05-03 レーザを用いた工作物の除去装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920813A DE19920813A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920813A1 true DE19920813A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7907138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920813A Ceased DE19920813A1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1097021A1 (de)
JP (1) JP2002543984A (de)
DE (1) DE19920813A1 (de)
WO (1) WO2000067945A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358927A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Carl Zeiss Meditec Ag Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102004013475A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Lasertec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material
DE102007062182A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zum Abspritzen eines Fluids
DE102011000768A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Ewag Ag Laserbearbeitungsvorrichtung mit umschaltbarer Laseranordnung und Laserbearbeitungsverfahren
WO2022222429A1 (zh) * 2021-04-22 2022-10-27 广东工业大学 Pcb短波长脉冲激光钻孔方法及相关钻孔装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562698B2 (en) * 1999-06-08 2003-05-13 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Dual laser cutting of wafers
DE10119033B4 (de) * 2001-04-18 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich eines Resonators in einem Oszillator
GR1004453B (el) * 2002-03-01 2004-02-17 Ιδρυμαατεχνολογιασακαιαερευνασα}Ι@Τ@Ε@Bαα Μεθοδοσακαιασυστημααγιαατονακαθαρισμοαεπιφανειωναμεατηασυγχρονηαχρησηαπαλμωναlaserαδυοαδιαφορετικωναμηκωνακυματος
JP2005338137A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Yokogawa Electric Corp レーザ光源装置
DE102004042556B4 (de) * 2004-09-02 2008-05-08 Hitachi Via Mechanics, Ltd., Ebina Laserlichtquelle, Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels gepulster Laserstrahlung
DE102016014845A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Laserschneiden und Laserverfärben von Sicherheitsdokumenten
DE102017203655B4 (de) 2017-03-07 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Strahlung für die Laserbearbeitung
CN109044526B (zh) * 2018-07-03 2024-05-07 瑞尔通(苏州)医疗科技有限公司 一种双波长激光器及激光治疗仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839497A (en) * 1987-09-03 1989-06-13 Digital Equipment Corporation Drilling apparatus and method
GB2218660A (en) * 1988-05-16 1989-11-22 Lumonics Ltd Method of material processing using a laser beam
GB2286787A (en) * 1994-02-26 1995-08-30 Oxford Lasers Ltd Selective machining by dual wavelength laser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198076A1 (de) * 1984-10-16 1986-10-22 Advanced Laser Systems, Inc. Laserbohrvorrichtung und verfahren
DE4207169A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Siemens Solar Gmbh Laserbearbeitungsverfahren fuer ein werkstueck mit nicht ebener oberflaeche
US5473138A (en) * 1993-07-13 1995-12-05 Singh; Rajiv K. Method for increasing the surface area of ceramics, metals and composites
GB2378479C (en) * 1998-08-11 2003-06-18 Carglass Luxembourg Sarl Zug Releasing of glazing panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839497A (en) * 1987-09-03 1989-06-13 Digital Equipment Corporation Drilling apparatus and method
GB2218660A (en) * 1988-05-16 1989-11-22 Lumonics Ltd Method of material processing using a laser beam
GB2286787A (en) * 1994-02-26 1995-08-30 Oxford Lasers Ltd Selective machining by dual wavelength laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Japan. M-1639, 1994, Vol.18, No.380. JP6-106378 A *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358927A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Carl Zeiss Meditec Ag Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
US8025659B2 (en) 2003-12-16 2011-09-27 Carl Zeiss Meditec Ag Laser device and method for machining material using laser radiation
US8652122B2 (en) 2003-12-16 2014-02-18 Carl Zeiss Meditec Ag Laser device and method for machining material using laser radiation
DE10358927B4 (de) 2003-12-16 2021-09-09 Carl Zeiss Meditec Ag Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102004013475A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Lasertec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material
DE102004013475B4 (de) * 2004-03-18 2007-01-25 Lasertec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material
DE102007062182A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zum Abspritzen eines Fluids
DE102011000768A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Ewag Ag Laserbearbeitungsvorrichtung mit umschaltbarer Laseranordnung und Laserbearbeitungsverfahren
EP2489458A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Ewag AG Laserbearbeitungsvorrichtung mit umschaltbarer Laseranordnung und Laserbearbeitungsverfahren
US8916798B2 (en) 2011-02-16 2014-12-23 Ewag Ag Laser machining apparatus with switchable laser system and laser machining method
DE102011000768B4 (de) * 2011-02-16 2016-08-18 Ewag Ag Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung mit umschaltbarer Laseranordnung
WO2022222429A1 (zh) * 2021-04-22 2022-10-27 广东工业大学 Pcb短波长脉冲激光钻孔方法及相关钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000067945A1 (de) 2000-11-16
JP2002543984A (ja) 2002-12-24
EP1097021A1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723072T2 (de) Verfahren zur verwendung von uv-laserimpulsen variierter engergiedichte zum formen von blindlöchern in mehrschichtigen zielen
DE60023112T2 (de) Stabilisation einer laserbearbeitungsleistungsendstufe
EP1465747B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE60130068T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserbehandlung
DE19750320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtpulsverstärkung
EP1801635B1 (de) Pockelszellen-Ansteuerschaltung zur schnellen Variation der Pulsamplitude von kurzen oder ultrakurzen Laserpulsen
DE102019217577A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks, Bearbeitungsoptik und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19920813A1 (de) Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl
EP1660269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern mit co2-laserimpulsen
DE2905132A1 (de) Verfahren zur frequenzeinstellung eines piezoelektrischen bauelementes mittels laserstrahlbearbeitung
DE102004062381B4 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung
EP4387805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
WO2006018370A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels pulslaserstrahlung mit steuerbaren energie einzelner laserpulse und zeitlichem abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen laserpulsen, laserbearbeitungssystem dafür
DE2644014A1 (de) Verfahren zum abtragen von material mittels laserstrahlen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE112005003088T5 (de) Effiziente Mikrobearbeitungsvorrichtung und Verfahren, das mehrere Laserstrahlen verwendet
DE112005002987T5 (de) Lasermikrobearbeitung von Halbleiterbauelementen mit mehreren Wellenlängen
WO2023012210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserbearbeitung eines werkstücks
EP4031315B1 (de) Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
EP1420917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrobearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung
DE102004050047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen mittels Laser
EP2596900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung
DE1565159A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Laser-Schweissen
DE69204108T2 (de) Optischer Wellenlängenwandler.
EP1210850A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von mehrschichtsubstraten
DE4412443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection