DE102004062381B4 - Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062381B4
DE102004062381B4 DE102004062381A DE102004062381A DE102004062381B4 DE 102004062381 B4 DE102004062381 B4 DE 102004062381B4 DE 102004062381 A DE102004062381 A DE 102004062381A DE 102004062381 A DE102004062381 A DE 102004062381A DE 102004062381 B4 DE102004062381 B4 DE 102004062381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
polarization
optical element
beam path
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004062381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062381A1 (de
Inventor
Hans Jürgen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Via Mechanics Ltd
Original Assignee
Hitachi Via Mechanics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Via Mechanics Ltd filed Critical Hitachi Via Mechanics Ltd
Priority to DE102004062381A priority Critical patent/DE102004062381B4/de
Priority to TW094145443A priority patent/TW200724275A/zh
Priority to US11/312,577 priority patent/US20060159151A1/en
Priority to CNA200510121737XA priority patent/CN1821859A/zh
Priority to KR1020050128618A priority patent/KR20060073511A/ko
Priority to JP2005371586A priority patent/JP2006175517A/ja
Publication of DE102004062381A1 publication Critical patent/DE102004062381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062381B4 publication Critical patent/DE102004062381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum selektiven Schalten eines im wesentlichen linear polarisierten Eingangslaserstrahls (110a, 210a) in einen ersten Ausgangslaserstrahl (130a, 230a) oder in einen zweiten Ausgangslaserstrahl (160a, 260a), mit
• einem primären optischen Element (EOM) zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls (110a, 210a),
• einem dem primären optischen Element (EOM) nachgeschalteten primären polarisationsabhängigen Reflektor (R), welcher derart ausgebildet ist, dass
– ein in einer ersten Richtung (S) polarisierter Anteil des auftreffenden Laserlichts (110b, 210b) in einen ersten Strahlengang (120a, 220a) lenkbar ist und
– ein in einer zweiten Richtung (P) polarisierter Anteil des auftreffenden Laserlichts (110b, 210b) in einen zweiten Strahlengang (150a, 250a) lenkbar ist,
• einem im ersten Strahlengang (120a, 220a) angeordneten ersten sekundären optischen Element (EOM1) zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des in den ersten Strahlengang (120a, 220a) gelenkten Laserlichts,
• einem dem ersten sekundären optischen Element (EOM1) nachgeschalteten ersten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R1)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selektiven Schalten eines im wesentlichen linear polarisierten Eingangslaserstrahls in einen ersten Ausgangslaserstrahl oder in einen zweiten Ausgangslaserstrahl. Die Erfindung betrifft ferner eine Laserbearbeitungsvorrichtung zum schnellen Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Bohren und/oder Strukturieren von elektronischen Schaltungsträgern, wobei die Laserbearbeitungsvorrichtung eine oben genannte Laserstrahl-Umschaltvorrichtung aufweist.
  • Elektronische Baugruppen, welche in einer kompakten Bauform realisiert werden sollen, werden heutzutage häufig auf mehrschichtigen Schaltungsträgern, insbesondere auf mehrschichtigen Leiterplatten aufgebaut. Dabei ist es erforderlich, dass bestimmte leitfähige Schichten der Leiterplatte miteinander kontaktiert werden. Dies geschieht dadurch, dass in die miteinander zu kontaktierenden Schichten ein Blind- oder ein Durchgangsloch gebohrt wird und das Loch nachfolgend mit einer elektrisch leitenden Metallisierung versehen wird. Auf diese Weise können Leiterbahnen nicht nur zweidimensional, sondern auch in der dritten Dimension ausgebildet werden, so dass der Platzbedarf von elektronischen Baugruppen erheblich reduziert wird.
  • Das Bohren von Leiterplatten erfolgt üblicherweise mittels gepulster Laserstrahlung in speziellen Laserbearbeitungsvorrichtungen für den Elektronikbereich. Als Laserquellen werden üblicherweise CO2- oder Festkörperlaser, wie beispielsweise Nd:YAG- oder Nd:YVO4-Laser verwendet. Wichtige Merkmale für eine wettbewerbsfähige Laserbearbeitungsmaschine sind zum einen der Durchsatz, d. h. die Anzahl an Löchern, die innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit gebohrt werden kann, und zum an deren die Anschaffungskosten für die Laserbearbeitungsmaschine. Aus diesem Grund wurden Laserbearbeitungsmaschinen entwickelt, bei denen der von einer einzigen Laserquelle emittierte Laserstrahl mittels eines schnellen Schaltelements wahlweise in einen von zwei Teilstrahlengängen gelenkt werden kann. In jedem Teilstrahlengang ist eine Ablenkeinheit und eine Abbildungsoptik vorgesehen, mit denen der jeweilige Teilstrahl auf unterschiedliche Zielpunkte auf einem oder auf mehreren zu bearbeitenden Werkstücken gelenkt wird. Bei einer derartigen Strahlschaltung wird eine Erhöhung des Durchsatzes dadurch erreicht, dass die Zeitspanne, die zum Bohren eines Loches mit einem ersten Laserstrahl erforderlich ist, zur Positionierung von Ablenkspiegeln einer Ablenkeinheit für den zweiten Laserstrahl genutzt wird. Somit kann unmittelbar nach der Beendigung des Bohrvorgangs mit dem ersten Laserstrahl durch ein entsprechendes Umschalten auf den zweiten Laserstrahl die Laserbearbeitung durch den zweiten Laserstrahl beginnen. Auf diese Weise werden nicht nutzbare Nebenzeiten eliminiert, in denen eine Positionierung von Ablenkeinheiten auf unterschiedliche und auf ggf. weit voneinander beabstandete Zielpunkte des Laserstrahls erfolgt. Eine entsprechende Vorrichtung zum wechselseitigen Bohren einer Leiterplatte mit einem Laserstrahl und Positionieren einer Ablenkeinheit für den anderen Laserstrahl ist beispielsweise aus der JP 2002011584 A bekannt.
  • Aus der JP 2003126982 A ist eine Laserbearbeitungsvorrichtung bekannt, welche als Strahlumschaltelement einen elektrooptischen Modulator aufweist, der mit einem polarisationsabhängigen Reflektor zusammenwirkt. Durch eine entsprechende Ansteuerung des elektrooptischen Modulators kann die Polarisationsrichtung des auf den polarisationsabhängigen Reflektor auftreffenden Laserstrahls gezielt beeinflusst werden, so dass der Laserstrahl wahlweise in einen von zwei dem polarisationsabhängigen Reflektor nachgeschalteten Ausgangsstrahlengängen gelenkt werden kann. Da jedoch die auf den elektrooptischen Modulator auftreffende Laserstrahlung nie perfekt line ar polarisiert ist und zudem der durch einen elektrooptischen Modulator erzeugte Drehwinkel der Polarisationsrichtung stets eine gewisse Unschärfe aufweist, dringt immer eine bestimmte Restintensität in den Strahlengang des abgeschalteten Laserstrahls. Um eine unerwünschte Beschädigung des Werkstücks durch diese Reststrahlintensität zu verhindern, sind bei der Laserbearbeitungsvorrichtung zusätzliche Polarisatoren vorgesehen, welche die Leckrate an unerwünschter Laserstrahlung auf das zu bearbeitende Werkstück minimieren. Diese Laserbearbeitungsvorrichtung hat den Nachteil, dass die Intensität der beiden zu bearbeitenden Laserstrahlen auf dem Werkstück nicht für jeden Laserstrahl unabhängig gesteuert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selektiven Schalten eines Eingangslaserstrahls in einen ersten Ausgangslaserstrahl oder in einen zweiten Ausgangslaserstrahl zu schaffen, welche zum einen eine schnelle Schaltzeit und zum anderen eine individuelle Anpassung der jeweils auf ein Werkstück gerichteten Laserleistung ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Laserbearbeitungsvorrichtung anzugeben, bei der eine oben genannte Laserstrahl-Umschaltvorrichtung auf vorteilhafte Weise zum schnellen und präzisen Bearbeiten von Werkstücken eingesetzt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Aufgaben werden jeweils gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und eine Laserbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein primäres optisches Element zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls und einen dem primären optischen Element nachgeschalteten polarisationsabhängigen Reflektor. Dieser ist derart ausgebildet, dass ein in einer ersten Richtung polarisierter Anteil des auftreffenden Laserlichts in einen ersten Strahlengang und ein in einer zweiten Richtung polarisierter Anteil in einen zweiten Strahlengang lenkbar ist.
  • Im ersten Strahlengang ist ein erstes sekundäres optisches Element zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des in den ersten Strahlengang gelenkten Laserlichts sowie ein dem ersten sekundären optischen Element nachgeschal teter erster sekundärer polarisationsabhängiger Reflektor zum räumlichen Trennen von zwei in unterschiedlichen Richtungen polarisierten ersten Strahlenanteilen angeordnet, wobei einer der ersten beiden Strahlanteile den ersten Ausgangslaserstrahl darstellt. Im zweiten Strahlengang ist in analoger Weise ein zweites sekundäres optisches Element zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des in den zweiten Strahlengang gelenkten Laserlichts und ein dem zweiten sekundären optischen Element nachgeschalteter zweiter sekundärer polarisationsabhängiger Reflektor vorgesehen. Dieser dient der räumlichen Trennung von zwei unterschiedlich polarisierten zweiten Strahlanteilen, wobei einer der beiden zweiten Strahlanteile den zweiten Ausgangslaserstrahl darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein primäres optisches Umlenkelement, welches das primäre optische Element und den primären polarisationsabhängigen Reflektor aufweist, die Intensität eines einfallenden Laserstrahls durch eine gezielte Ansteuerung des primären optischen Elements wahlweise in einen von zwei Strahlengängen lenkt. Die sekundären Umschaltelemente, welche jeweils ein sekundäres optisches Element und einen nachgeschalteten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor aufweisen, erfüllen auf vorteilhafte Weise zwei Zwecke.
  • Der erste Zweck besteht darin, dass eine in den jeweiligen Strahlengang eindringende unerwünschte Leckintensität, welche beispielsweise durch eine nicht perfekte lineare Polarisation des Eingangslaserstrahls oder ein nicht perfektes Schalten der Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls verursacht ist, aus dem jeweiligen Strahlengang ausgeblendet wird. Somit dringt durch den jeweils nicht aktivierten Strahlengang keine oder zumindest eine sehr stark unterdrückte unerwünschte Laserintensität auf ein zu bearbeitendes Werkstück.
  • Der zweite Zweck besteht darin, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des sekundären optischen Elements, welches sich in dem aktivierten Strahlengang befindet, die auf das zu bearbeitende Werkstück treffende Lichtintensität mit hoher Genauigkeit an den jeweiligen Bearbeitungsvorgang angepasst werden kann. Somit sind zur Leistungsanpassung keine zusätzlichen Elemente wie beispielsweise steuerbare optische Abschwächer erforderlich und die Leistungsanpassung kann auf einer kurzen Zeitskala erfolgen.
  • Die polarisationsabhängigen Reflektoren sind bevorzugt derart ausgebildet und in geeigneter Weise angeordnet, dass zwei zueinander senkrecht stehende Polarisationsrichtungen voneinander separiert werden. Üblicherweise ist die eine Polarisation parallel und die andere Polarisation senkrecht zu einer Ebene orientiert, in welcher sämtliche Strahlengänge der erfindungsgemäßen Laserstrahl-Umlenkvorrichtung liegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum selektiven Schalten eines Eingangslaserstrahls in mehr als zwei Ausgangslaserstrahlen verwendet werden kann, sofern weitere Umschaltelemente mit jeweils einem optischen Element und einem nachgeschalteten polarisationsabhängigen Reflektor in geeigneter Weise hintereinander geschaltet werden. In diesem Fall wirken mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen kaskadenförmig zusammen, so dass der Eingangslaserstrahl gezielt in einen von drei, von vier oder auch von mehreren Ausgangslaserstrahlen gelenkt werden kann.
  • Im Falle einer kaskadenförmig aufgebauten Anordnung aus mehr als zwei hintereinander geschalteten optischen Schaltelementen mit jeweils einem optischen Element und einem polarisationsabhängigen Reflektor, kann auch die Leckrate, das heißt die Laserintensität, die durch einen eigentlich nicht aktivierten Strahlengang tritt, weiter reduziert werden.
  • Des Weiteren werden erfindungsgemäß von dem ersten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor bzw. von dem zweiten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor aus dem jeweiligen Strahlengang ausgeblendete Strahlanteile in eine erste bzw. in eine zweite Strahlenfalle gelenkt. Dies hat den Vorteil, dass die ausgeblendeten Strahlanteile keinerlei unerwünschte Streustrahlung erzeugen, welche beispielsweise eine optische Positionsvermessung von zu bearbeitenden Werkstücken beeinflussen könnten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 1 weist zusätzlich eine Steuereinheit auf, welche mit dem primären optischen Element, dem ersten sekundären optischen Element und dem zweiten sekundären optischen Element gekoppelt ist. Dies ermöglicht eine individuelle Ansteuerung sämtlicher optischer Elemente, wobei die Steuereinheit zusätzlich zur Steuerung des Laseroszillators und/oder der beiden Ablenkeinheiten vorgesehen sein kann.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass die Vorrichtung in einen ersten Betriebszustand geschaltet werden kann. Dabei wird der Eingangslaserstrahl im wesentlichen in den ersten Strahlengang überführt und ein in den zweiten Strahlengang überführter verbliebener erster Rest der Intensität des Eingangslaserstrahls wird hinsichtlich seiner Polarisation von dem zweiten sekundären optischen Element derart beeinflusst, dass dieser erste Rest von dem zweiten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor aus dem Strahlengang des zweiten Ausgangslaserstrahls entfernt wird. Außerdem ist die Polarisation des in den ersten Strahlengang überführten Laserstrahls durch eine entsprechende Ansteuerung des ersten sekundären optischen Elements derart einstellbar, dass der erste Ausgangslaserstrahl mit einer vorgegebenen Strahlungsleistung auf das zu bearbeitende Werkstück trifft. Somit kann sowohl eine unerwünschte in den zweiten Strahlengang überführte Restintensität von dem Werkstück ferngehalten als auch die Intensität des auf das zu bearbeitende Werkstück treffenden ersten Ausgangslaserstrahls optimal auf die jeweilige Materialbearbeitung angepasst werden. Somit können sowohl einzelne Pulse als auch mehr oder weniger lange Pulsreihen (sog. Bursts) mit unterschiedlicher Leistung bzw. Pulsenergie erzeugt werden, so dass sich eine Vielfalt von neuen Anwendungsmöglichkeiten ergibt.
  • Gemäß Anspruch 3 kann in analoger Weiser ein zweiter Be triebszustand eingestellt werden, bei dem die Intensität des zweiten Ausgangslaserstrahls optimal eingestellt werden kann und eine Restintensität aus dem ersten Strahlengang nahezu vollständig entfernt wird.
  • Gemäß Anspruch 4 ist zumindest eines der optischen Elemente ein elektrooptischer oder ein magnetooptischer Modulator. Unter dem Begriff elektrooptischer Modulator ist dabei jede Art von Modulator zu verstehen, der die Polarisationsrichtung eines Lichtstrahls durch den elektrooptischen Effekt, insbesondere durch den Kerr-Effekt oder durch den Pockels-Effekt beeinflusst. Unter dem Begriff magnetooptischer Modulator ist ein Modulator zu verstehen, der die Polarisationsrichtung eines Lichtstrahls durch den magnetooptischen Effekt, insbesondere durch den Faraday-Effekt beeinflusst. Elektrooptische und magnetooptische Modulatoren haben den Vorteil, dass sie ein äußerst schnelles Umschalten der Polarisationsrichtung ermöglichen, so dass selbst bei einem gepulsten Eingangslaserstrahl mit einer Wiederholfrequenz im Bereich von bis zu 100 kHz ein Umschalten zwischen zwei aufeinander folgenden Laserpulsen möglich ist. Somit kann auch bei einer hohen Wiederholfrequenz jeder Laserpuls für eine Materialbearbeitung verwendet werden. Darüber hinaus kann eine pulsbezogene Leistungs- bzw. Energiesteuerung erfolgen.
  • Gemäß Anspruch 5 ist zumindest einer der polarisationsabhängigen Reflektoren ein transparentes optisches Element mit einer Oberfläche, die relativ zu dem jeweils einfallenden Lichtstrahl in einem Brewsterwinkel orientiert ist. Im einfachsten Fall sind die polarisationsabhängigen Reflektoren jeweils einfache planparallele Glasplatten, wobei der Brewsterwinkel durch den Brechungsindex n des Glasmaterials bestimmt wird. Die einfachen Glasscheiben haben den Vorteil, dass sie sehr preiswerte optische Elemente sind und zudem eine hohe Laserleistung ohne eine Eintrübung oder eine sonstige Beschädigung aushalten können. Selbstverständlich sind jedoch auch andere polarisationsabhängigen Reflektoren wie beispielsweise doppelbrechende Kristalle einsetzbar.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Laserbearbeitungsvorrichtung zum schnellen Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Bohren und/oder Strukturieren von elektronischen Schaltungsträgern, mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsvorrichtung umfasst eine Laserstrahl-Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einen Laseroszillator, eingerichtet zum Aussenden des im wesentlichen linear polarisierten Eingangslaserstrahls, eine erste Ablenkeinheit, welche im ersten Ausgangslaserstrahl angeordnet ist, und eine zweite Ablenkeinheit, welche im zweiten Ausgangslaserstrahl angeordnet ist. Die beiden Ablenkeinheiten sind jeweils zur Positionierung von einem der beiden Ausgangslaserstrahlen auf vorgesehene Zielpunkte auf zumindest einem Werkstück vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Laserbearbeitungsvorrichtung ermöglicht eine wechselseitige Materialbearbeitung auf zwei Bearbeitungsfeldern. Dabei wird während der Bearbeitung durch den ersten Ausgangslaserstrahl die zweite Ablenkeinheit auf einen Zielpunkt positioniert, welcher unmittelbar nach Beendigung der Bearbeitung durch den ersten Ausgangslaserstrahl durch ein Umschalten der Laserstrahl-Umschaltvorrichtung mit dem zweiten Ausgangslaserstrahl erreicht wird. Insbesondere bei der Verwendung von schnellen optischen Elementen zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung eines Laserstrahls kann somit eine Strahlumschaltung zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen eines gepulsten Laseroszillators erreicht werden. Auf diese Weise werden Nebenzeiten in der Materialbearbeitung, welche durch eine Sprungbewegung einer Ablenkeinheit zwischen verschiedenen Zielpositionen verursacht werden, vollständig eliminiert, sofern diese Zeitspannen zur Materi albearbeitung durch einen von der jeweils anderen Ablenkeinheit geführten Laserstrahl genutzt werden.
  • Die Ablenkeinheiten sind im allgemeinen so genannte Galvosysteme, bei denen zwei um zueinander senkrechte Achsen drehbar gelagerte Galvospiegel derart bewegt werden, dass ein über die beiden Galvospiegel geführter Laserstrahl innerhalb eines Bearbeitungsfeldes auf beliebige Zielpunkte gelenkt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform.
  • In der Zeichnung zeigen in schematischen Darstellungen
  • 1 eine Laserbearbeitungsvorrichtung in einem ersten Betriebszustand und
  • 2 die in 1 dargestellte Laserbearbeitungsvorrichtung in einem zweiten Betriebszustand.
  • An dieser Stelle bleibt anzumerken, dass in den 1 und 2 identische Komponenten mit gleichen Bezugszeichen oder mit einander entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, die sich lediglich in ihrer ersten Ziffer unterscheiden.
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Betriebszustand einer Laserbearbeitungsvorrichtung 100 emittiert ein Laseroszillator LO einen im wesentlichen linear polarisierten Eingangslaserstrahl 110a. Sofern der Laseroszillator LO einen Laserstrahl mit einem geringen Polarisationsgrad aufweist, müsste zusätzlich noch ein Polarisator verwendet werden, welcher dem Eingangslaserstrahl 110a die erforderliche lineare Polarisation verleiht. Die Polarisationsrichtung des Eingangslaser strahls 110a verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Zeichenebene und weist deshalb einen starken Anteil an so genannter S-Polarisation und einen lediglich schwachen Anteil an so genannter P-Polarisation auf. Dies ist in der Zeichnung dadurch veranschaulicht, dass dem Buchstaben S ein nach oben gerichteter Pfeil und dem Buchstaben P ein nach unten gerichteter Pfeil vorangestellt ist. Die Systematik dieser schematischen Kennzeichnung wird im Folgenden beibehalten. Dabei geben die Buchstaben "S" bzw. "P" die jeweilige Polarisationsrichtung an. Ein vorangestellter Pfeil nach oben veranschaulicht einen starken Anteil und ein vorangestellter Pfeil nach unten veranschaulicht einen schwachen Anteil der jeweiligen Polarisationsrichtung.
  • Der Eingangslaserstrahl 110a trifft auf einen primären elektrooptischen Modulator EOM, der bei einer entsprechenden Ansteuerung, welche an späterer Stelle erläutert wird, die Polarisationsrichtung des den Modulator EOM verlassenden Laserstrahls 110b um beliebige Winkel drehen kann. Im ersten Betriebszustand wird der primäre elektrooptische Modulator EOM derart angesteuert, dass die Polarisationsrichtung des Laserstrahls 110b im Vergleich zur Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls 110a nicht verändert wird. Dies bedeutet, dass der Eingangslaserstrahl 110b nach wie vor einen starken Anteil an S-Polarisation und lediglich einen geringen Anteil an P-Polarisation aufweist.
  • Dem primären optischen Modulator EOM ist ein primäres Brewsterfenster R nachgeschaltet. Das Brewsterfenster R ist bevorzugt eine planparallele Glasplatte, welche im Brewsterwinkel relativ zu dem Strahlengang des Laserstrahls 110b angeordnet ist. Dadurch wird der große Anteil an S-Polarisation in einen ersten Strahlengang 120a reflektiert. Der geringe Anteil an P-Polarisation durchdringt das primäre Brewsterfenster R mit einem von der Dicke der Glasplatte abhängigen Parallelversatz und wird in einen zweiten Strahlengang 150a gelenkt.
  • Der in den ersten Strahlengang 120a reflektierte Anteil an S-Polarisation trifft auf einen ersten sekundären elektrooptischen Modulator EOM1, welcher bei einer geeigneten Ansteuerung ebenfalls die Polarisationsrichtung des entsprechenden Laserstrahls drehen kann. Wie aus 1 ersichtlich, ist der Modulator EOM1 in dem ersten Betriebszustand derart angesteuert, dass der den Modulator EOM1 verlassende Laserstrahl 120b nun im wesentlichen eine P-Polarisation aufweist. Somit trifft ein im wesentlichen P-polarisierter auf ein erstes sekundäres Brewsterfenster R1.
  • Das erste sekundäre Brewsterfenster R1 ist derart eingerichtet, dass der P-polarisierte Anteil des auftreffenden Laserstrahls als erster Ausgangslaserstrahl 130a transmittiert und ein S-polarisierter Anteil reflektiert und als Laserstrahl 135 in eine erste Strahlenfalle BD1 gelenkt wird. Der erste Ausgangslaserstrahl 130a wird mittels einer ersten Ablenkeinheit DU1 innerhalb eines Bearbeitungsfeldes auf bestimmte Zielpunkte eines Werkstücks 190 gelenkt, welches sich auf einem Positioniertisch 195 befindet. Die aus der ersten Ablenkeinheit DU1 austretenden Laserstrahlen sind als erste Bearbeitungslaserstrahlen 130c in 1 schematisch dargestellt.
  • Durch eine gezielte Ansteuerung des ersten sekundären elektrooptischen Modulators EOM1 wird somit die Polarisationsrichtung des den Modulator EOM1 verlassenden Laserstrahls 120b gedreht und damit die Intensität des ersten Ausgangslaserstrahls 130a auf von der jeweiligen Materialbearbeitung abhängige Intensitäts- bzw. Leistungswerte gezielt reduziert. Die Differenzintensität wird als Laserstrahl 135 in die Strahlenfalle BD1 gelenkt. Dies ermöglicht eine schnelle Anpassung der Intensität der ersten Bearbeitungslaserstrahlen 130c an die jeweils erforderliche Materialbearbeitung.
  • Der durch das primäre Brewsterfenster R transmittierte P-Anteil trifft auf einen zweiten sekundären elektrooptischen Modulator EOM2, welcher im zweiten Strahlengang 150a angeordnet ist. In dem in 1 dargestellten ersten Betriebszustand wird durch den Modulator EOM2 die Polarisation des den Modulator EOM2 verlassenden Laserstrahls 150b hin zu einer S-Polarisation gedreht. Somit trifft im Ergebnis ein im wesentlichen S-polarisierter Laserstrahl mit einer schwachen Intensität auf ein zweites sekundäres Brewsterfenster R2. Dieses bewirkt, dass der S-polarisierte Strahl 150b als Laserstrahl 165 reflektiert und in eine zweite Strahlenfalle BD2 gelenkt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht versehentlich die in den zweiten Strahlengang 150a gelenkte restliche Laserintensität als zweiter Ausgangslaserstrahl 160a über einen Umlenkspiegel M auf eine zweite Ablenkeinheit DU2 trifft. Somit ist im ersten Betriebszustand eine versehentliche Materialbeschädigung durch einen über die zweite Ablenkeinheit DU2 geführten Laserstrahl ausgeschlossen.
  • Die Intensität bzw. Leistung der über die zweite Ablenkeinheit DU2 auf das Werkstück gelenkten Laserstrahlung kann folgendermaßen abgeschätzt werden: Die Polarisationsgüte von kommerziell erhältlichen Lasern liegt typischerweise im Bereich von 100:1. Entsprechendes gilt für ein aus einem elektrooptischen Modulator und einem Brewsterfenster bestehendes Umschaltelement, welches eine Schaltgüte von ebenfalls ungefähr 100:1 bis maximal 1000:1 aufweist. Dies bedeutet im Ergebnis, dass der "aktivierte" Laserstrahl im Vergleich zum nicht "aktivierten" Laserstrahl hinsichtlich seiner Intensität bzw. Leistung um einen Faktor 105 bis maximal 106 stärker ist. Damit beträgt die Intensität bzw. die Leistung des "abgeschalteten" Strahls lediglich 0,01% bis 0,001% der Intensität des Eingangslaserstrahls. Bei einer derartig starken Unterdrückung können auf dem Werkstück 190 durch den zweiten Ausgangslaserstrahl 160a keinerlei unerwünschte Bearbeitungseffekte erzeugt werden.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der gesamte Ablauf der Laserbearbeitung durch eine zentrale Steuereinheit μP gesteuert, welche über Steuerleitungen 180a, 180b, 180c, 180d, 180e, 180f und 180g mit dem Laseroszillator LO, mit dem primären elektrooptischen Modulator EOM, mit dem ersten und dem zweiten sekundären elektrooptischen Modulator EOM1 und EOM2, mit den beiden Ablenkeinheiten DU1 und DU2 sowie mit dem Positioniertisch 195 verbunden ist.
  • In dem in 2 dargestellten zweiten Betriebszustand der Laserbearbeitungsvorrichtung 200 wird durch den primären elektrooptischen Modulator EOM die Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls 210a um 90° gedreht. Der den Modulator EOM verlassende Laserstrahl 210b weist demzufolge einen starken Anteil an P-Polarisation und einen geringen Anteil an S-Polarisation auf. Nun wird ein im Vergleich zum ersten Betriebszustand starker Anteil an P-Polarisation in den zweiten Strahlengang 250a gelenkt, in dem durch eine geeignete Ansteuerung des zweiten sekundären elektrooptischen Modulators EOM2 die Polarisationsrichtung des den Modulator EOM2 verlassenden Laserstrahls 250b in geeigneter Weise eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann der zweite Ausgangslaserstrahl 260a hinsichtlich seiner Intensität optimal für eine Materialbearbeitung eingestellt werden. Dementsprechend wird abhängig von der jeweils eingestellten Polarisationsrichtung des Laserstrahls 250b somit ein entlang der S-Richtung polarisierter Laserstrahl 265 mit einer mehr oder weniger starken Intensität in die Strahlenfalle BD2 gelenkt.
  • Eine erhebliche Reduzierung der Intensität des in den ersten Strahlengang 220a gelenkten Laserstrahls wird durch das Zusammenwirken des Modulators EOM1 mit dem Brewsterfenster R1 erreicht. Im zweiten Betriebszustand wird nämlich die Polarisationsrichtung des in den ersten Strahlengang 220a gelenkten Laserlichts nicht gedreht, so dass der größte Teil des ohnehin bereits schwachen Laserlichts 220b an dem Brewsterfenster R1 reflektiert und als Laserstrahl 235 in die erste Strahlen falle BD1 gelenkt wird. Entsprechend der zuvor erläuterten quantitativen Intensitätsabschätzung wird somit im zweiten Betriebszustand die Intensität des über die Ablenkeinheit DU1 übertragenen Laserlichts auf einen Faktor 10–4 abgeschwächt, so dass eine unbeabsichtigte Materialbearbeitung des Werkstücks 295 nicht zu besorgen ist. Gleichzeitig kann durch eine entsprechende Ansteuerung des zweiten sekundären elektrooptischen Modulators EOM2 die Lichtintensität der zweiten Bearbeitungslaserstrahlen 260c frei, d. h. für jeden Laserpuls individuell eingestellt werden.
  • Zusammenfassend bleibt festzustellen:
    Die Erfindung schafft eine Umschaltvorrichtung 100 zum selektiven Schalten eines linear polarisierten Eingangslaserstrahls 110a in einen ersten Ausgangslaserstrahl 130a oder in einen zweiten Ausgangslaserstrahl 160a. Die Umschaltvorrichtung umfasst ein primäres optisches Umschaltelement mit einem primären optischen Element EOM zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls 110a und einem nachgeschalteten primären polarisationsabhängigen Reflektor R, welcher den Eingangslaserstrahl abhängig von seiner Polarisationsrichtung in einen ersten Strahlengang 120a oder in einen zweiten Strahlengang 150a lenkt. In jedem der beiden Strahlengänge 120a bzw. 150a ist jeweils ein weiteres optisches Umschaltelement mit einem sekundären optischen Element EOM1 bzw. EOM2 zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des jeweiligen Laserstrahls 120b bzw. 150b und mit einem sekundären polarisationsabhängigen Reflektor R1 bzw. R2 vorgesehen, welcher den jeweiligen Laserstrahl abhängig von seiner Polarisationsrichtung in einen Ausgangslaserstrahl 130a bzw. 160a lenkt. Die Erfindung schafft ferner eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer oben genannten Laserstrahl-Umschaltvorrichtung.
  • 100
    Laserbearbeitungsvorrichtung (1. Betriebszustand)
    LO
    Laseroszillator
    110a
    Eingangslaserstrahl
    S
    Polarisationsrichtung
    P
    Polarisationsrichtung
    hohe Intensität/Leistung
    niedrige Intensität/Leistung
    EOM
    primärer elektrooptischer Modulator
    110b
    Laserstrahl (nach EOM)
    R
    primäres Brewsterfenster
    120a
    erster Strahlengang
    EOM1
    erster sekundärer elektrooptischer Modulator
    120b
    Laserstrahl (nach EOM1)
    R1
    erstes sekundäres Brewsterfenster
    130a
    erster Ausgangslaserstrahl
    DU1
    erste Ablenkeinheit
    130c
    erster Bearbeitungslaserstrahl
    135
    Laserstrahl (für Strahlenfalle)
    BD1
    erste Strahlenfalle
    150a
    zweiter Strahlengang
    EOM2
    zweiter sekundärer elektrooptischer Modulator
    150b
    Laserstrahl (nach EOM1)
    R2
    zweites sekundäres Brewsterfenster
    160a
    zweiter Ausgangslaserstrahl
    M
    Umlenkspiegel
    165
    Laserstrahl (für Strahlenfalle)
    BD2
    zweite Strahlenfalle
    DU2
    zweite Ablenkeinheit
    μP
    Steuereinheit
    180a/b/c/d/e/f/g
    Steuerleitung
    190
    Werkstück
    195
    Positioniertisch
    200
    Laserbearbeitungsvorrichtung (2. Betriebszustand)
    LO
    Laseroszillator
    210a
    Eingangslaserstrahl
    S
    Polarisationsrichtung
    P
    Polarisationsrichtung
    hohe Intensität/Leistung
    niedrige Intensität/Leistung
    EOM
    primärer elektrooptischer Modulator
    210b
    Laserstrahl (nach EOM)
    R
    primäres Brewsterfenster
    220a
    erster Strahlengang
    EOM1
    erster sekundärer elektrooptischer Modulator
    220b
    Laserstrahl (nach EOM1)
    R1
    erstes sekundäres Brewsterfenster
    230a
    erster Ausgangslaserstrahl
    235
    Laserstrahl (für Strahlenfalle)
    BD1
    erste Strahlenfalle
    DU1
    erste Ablenkeinheit
    250a
    zweiter Strahlengang
    EOM2
    zweiter sekundärer elektrooptischer Modulator
    250b
    Laserstrahl (nach EOM1)
    R2
    zweites sekundäres Brewsterfenster
    260a
    zweiter Ausgangslaserstrahl
    M
    Umlenkspiegel
    DU2
    zweite Ablenkeinheit
    260c
    zweiter Bearbeitungslaserstrahl
    265
    Laserstrahl (für Strahlenfalle)
    BD2
    zweite Strahlenfalle
    μP
    Steuereinheit
    280a/b/c/d/e/f/g
    Steuerleitung
    290
    Werkstück
    295
    Positioniertisch

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum selektiven Schalten eines im wesentlichen linear polarisierten Eingangslaserstrahls (110a, 210a) in einen ersten Ausgangslaserstrahl (130a, 230a) oder in einen zweiten Ausgangslaserstrahl (160a, 260a), mit • einem primären optischen Element (EOM) zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des Eingangslaserstrahls (110a, 210a), • einem dem primären optischen Element (EOM) nachgeschalteten primären polarisationsabhängigen Reflektor (R), welcher derart ausgebildet ist, dass – ein in einer ersten Richtung (S) polarisierter Anteil des auftreffenden Laserlichts (110b, 210b) in einen ersten Strahlengang (120a, 220a) lenkbar ist und – ein in einer zweiten Richtung (P) polarisierter Anteil des auftreffenden Laserlichts (110b, 210b) in einen zweiten Strahlengang (150a, 250a) lenkbar ist, • einem im ersten Strahlengang (120a, 220a) angeordneten ersten sekundären optischen Element (EOM1) zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des in den ersten Strahlengang (120a, 220a) gelenkten Laserlichts, • einem dem ersten sekundären optischen Element (EOM1) nachgeschalteten ersten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R1) zum räumlichen Trennen von zwei in unterschiedlichen Richtungen (S, P) polarisierten ersten Strahlanteilen, wobei einer der beiden ersten Strahlanteile den ersten Ausgangslaserstrahl (130a, 230a) darstellt, • einem im zweiten Strahlengang (150a, 250a) angeordneten zweiten sekundären optischen Element (EOM2) zum gezielten Drehen der Polarisationsrichtung des in den zweiten Strahlengang (150a, 250a) gelenkten Laserlichts, • einem dem zweiten sekundären optischen Element (EOM2) nachgeschalteten zweiten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R2) zum räumlichen Trennen von zwei in unterschiedlichen Richtungen (S, P) polarisierten zweiten Strahlanteilen, wobei einer der beiden zweiten Strahlanteile den zweiten Ausgangslaserstrahl (160a, 260a) darstellt, und • einer ersten Strahlenfalle (BD1), welche relativ zu dem ersten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R1) derart angeordnet ist, dass der andere der beiden ersten Strahlanteile der ersten Strahlenfalle (BD1) zuführbar ist und zusätzlich mit • einer zweiten Strahlenfalle (BD2), welche relativ zu dem zweiten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R2) derart angeordnet ist, dass der andere der beiden zweiten Strahlanteile der zweiten Strahlenfalle (BD2) zuführbar ist und • einer Steuereinheit (μP), welche mit dem primären optischen Element (EOM), dem ersten sekundären optischen Element (EOM1) und dem zweiten sekundären optischen Element (EOM2) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinheit (μP) derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Betriebszustand • der Eingangslaserstrahl (110a) im wesentlichen in den ersten Strahlengang (120a) überführt wird, • ein in den zweiten Strahlengang (150a) überführter verbliebener erster Rest der Intensität des Eingangslaserstrahls (110a) hinsichtlich seiner Polarisation von dem zweiten sekundären optischen Element (EOM2) derart beeinflusst wird, dass dieser erste Rest von dem zweiten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R2) aus dem Strahlengang des zweiten Ausgangslaserstrahls (160a) entfernt wird, und • die Polarisation des in den ersten Strahlengang (120a) überführten Laserstrahls durch das erste sekundäre optische Element (EOM1) derart eingestellt wird, dass der erste Ausgangslaserstrahl (130c) mit einer vorgegebenen Strahlungsleistung auf das zu bearbeitende Werkstück (190) trifft.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Steuereinheit (μP) derart ausgebildet ist, dass in einem zweiten Betriebszustand • der Eingangslaserstrahl (210a) im wesentlichen in den zweiten Strahlengang (250a) überführt wird, • ein in den ersten Strahlengang (220a) überführter verbliebener zweiter Rest der Intensität des Eingangslaserstrahls hinsichtlich seiner Polarisation von dem ersten sekundären optischen Element (EOM1) derart beeinflusst wird, dass dieser zweite Rest von dem ersten sekundären polarisationsabhängigen Reflektor (R1) aus dem Strahlengang des ersten Ausgangslaserstrahls (230a) entfernt wird, und • die Polarisation des in den zweiten Strahlengang (250a) überführten Laserstrahls durch das zweite sekundäre optische Element (R2) derart eingestellt wird, dass der zweite Ausgangslaserstrahl (260c) mit einer vorgegebenen Strahlungsleistung auf das zu bearbeitende Werkstück (290) trifft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der • das primäre optische Element (EOM), • das erste sekundäre optische Element (EOM1) und/oder • das zweite sekundäre optische Element (EOM2) ein elektrooptischer Modulator oder ein magnetooptischer Modulator ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der • der primäre polarisationsabhängige Reflektor (R), • der erste sekundäre polarisationsabhängige Reflektor (R1) und/oder • der zweite sekundäre polarisationsabhängige Reflektor (R2) ein transparentes optisches Element ist und eine Oberfläche aufweist, die relativ zu dem jeweils einfallenden Lichtstrahl (110b, 210b, 120b, 220b, 150b, 250b) in einem Brewsterwinkel orientiert ist.
  6. Laserbearbeitungsvorrichtung zum schnellen Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum Bohren und/oder Strukturieren von elektronischen Schaltungsträgern, mit • einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, • einem Laseroszillator (LO), eingerichtet zum Aussenden des im wesentlichen linear polarisierten Eingangslaserstrahls (110a, 210a), • einer ersten Ablenkeinheit (DU1), welche im ersten Ausgangslaserstrahl (130a, 230a) angeordnet ist, und • einer zweiten Ablenkeinheit (DU2), welche im zweiten Ausgangslaserstrahl (160a, 260b) angeordnet ist, wobei die beiden Ablenkeinheiten (DU1, DU2) zur Positionierung der beiden Ausgangslaserstrahlen (130c, 230c) auf vorgegebene Zielpunkte auf zumindest einem Werkstück vorgesehen sind.
DE102004062381A 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102004062381B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062381A DE102004062381B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung
TW094145443A TW200724275A (en) 2004-12-23 2005-12-21 Device for switching a laser beam, laser machining device
US11/312,577 US20060159151A1 (en) 2004-12-23 2005-12-21 Device for switching a laser beam, laser machining device
CNA200510121737XA CN1821859A (zh) 2004-12-23 2005-12-23 用于转换激光束的装置以及激光加工装置
KR1020050128618A KR20060073511A (ko) 2004-12-23 2005-12-23 레이저 빔 스위칭 장치 및 레이저 머시닝 장치
JP2005371586A JP2006175517A (ja) 2004-12-23 2005-12-26 レーザービーム切り換え装置及びレーザー加工装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062381A DE102004062381B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062381A1 DE102004062381A1 (de) 2006-07-06
DE102004062381B4 true DE102004062381B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=36590486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062381A Expired - Fee Related DE102004062381B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060159151A1 (de)
JP (1) JP2006175517A (de)
KR (1) KR20060073511A (de)
CN (1) CN1821859A (de)
DE (1) DE102004062381B4 (de)
TW (1) TW200724275A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100678504B1 (ko) * 2006-11-20 2007-02-02 주식회사 루트로닉 펄스시간폭 변조 Q-스위칭 Er:YAG 레이저
KR100945134B1 (ko) * 2008-02-29 2010-03-02 아이피지 포토닉스 코리아(주) 백업이 가능한 레이저 빔 스위치 장치
DE502008001155D1 (de) * 2008-05-02 2010-09-30 Leister Process Tech Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
KR100978191B1 (ko) * 2008-05-07 2010-08-25 경북대학교 산학협력단 멀티 광원 스위칭 레이저
DE102010001036A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur mehrfachen Nutzung von Laserquellen
CN102101217A (zh) * 2011-02-28 2011-06-22 深圳市大族激光科技股份有限公司 一种激光切割装置
US20140312015A1 (en) * 2011-11-14 2014-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Laser processing apparatus, method of laser processing, method of fabricating substrate, and method of fabricating inkjet head
DE102012009547A1 (de) 2012-05-12 2013-11-14 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung zur schnellen Leistungsmodulation eines Laserstrahls
CN104785779B (zh) * 2015-03-20 2017-08-18 徐州奕创光电科技有限公司 一种激光扫描头、三维打印装置及打印方法
CN105397308B (zh) * 2015-12-18 2017-05-17 张飞 一种多功能打标机
CN106735876B (zh) * 2016-12-16 2019-03-01 武汉光谷航天三江激光产业技术研究院有限公司 一种激光分能装置
WO2019179604A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur formung eines laserstrahls durch einen programmierbaren strahlformer
JP2021533996A (ja) * 2018-08-09 2021-12-09 コーニング インコーポレイテッド レーザービームの機械内プロファイリングのためのシステム、方法および装置
CN115070200B (zh) * 2022-04-26 2023-04-11 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种用于异质材料的激光打孔光路系统及打孔方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1110378A (ja) * 1997-06-24 1999-01-19 Nec Corp レーザ加工装置
JP2002011584A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 多軸レーザ加工装置及びレーザ加工方法
JP2003126982A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ加工方法及び装置
DE10296639T5 (de) * 2002-03-28 2004-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Laserbearbeitungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311217A (en) * 1991-12-23 1994-05-10 Xerox Corporation Variable attenuator for dual beams
JP2002208748A (ja) * 2001-01-11 2002-07-26 Nec Corp レーザ光の強度補正方法、レーザ光の強度補正機構及び該補正機構を備えた多分岐レーザ発振装置
US6580561B2 (en) * 2001-08-23 2003-06-17 Raytheon Company Quasi-optical variable beamsplitter
US7049544B2 (en) * 2004-03-26 2006-05-23 Ultratech, Inc. Beamsplitter for high-power radiation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1110378A (ja) * 1997-06-24 1999-01-19 Nec Corp レーザ加工装置
JP2002011584A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 多軸レーザ加工装置及びレーザ加工方法
JP2003126982A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ加工方法及び装置
DE10296639T5 (de) * 2002-03-28 2004-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Laserbearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20060159151A1 (en) 2006-07-20
TW200724275A (en) 2007-07-01
JP2006175517A (ja) 2006-07-06
DE102004062381A1 (de) 2006-07-06
KR20060073511A (ko) 2006-06-28
CN1821859A (zh) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465747B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102004062381B4 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102006046679B4 (de) Methode der Laserbearbeitung
EP1801635B1 (de) Pockelszellen-Ansteuerschaltung zur schnellen Variation der Pulsamplitude von kurzen oder ultrakurzen Laserpulsen
WO2021259597A1 (de) Bearbeitungsoptik, laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
DE102004032184B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE102006000720B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE3013498C2 (de)
DE60006586T2 (de) Laserstrahlvorrichtung zum zielen und verfahren zum schneiden oder markieren eines werkstücks
WO2006018370A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels pulslaserstrahlung mit steuerbaren energie einzelner laserpulse und zeitlichem abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen laserpulsen, laserbearbeitungssystem dafür
DE102007017363B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen
EP0591559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gravieren von Rundschablonen
DE112005003088T5 (de) Effiziente Mikrobearbeitungsvorrichtung und Verfahren, das mehrere Laserstrahlen verwendet
DE102020123789A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Werkstücks
DE102015112151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Substrates mit mehrfacher Ablenkung einer Laserstrahlung
EP0692741B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
EP1742307B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Polarisation einer Laserstrahlung
DE102004035020B4 (de) Laserstrahl-Umlenkvorrichtung, Laser-Umlenksystem und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102006018801A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erhitzen eines Substrats
DE202006004026U1 (de) Vorrichtung zur hochpräzisen Laser-Ablation
DE10249532B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlhomogenisierung von Ultrakurzpulslasern
EP1539418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur punktuellen bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahlung
WO2024089017A1 (de) Elektrooptischer modulator mit reflexionsschutz
DE102022119556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einkoppeln eines Laserstrahls in eine Doppelclad-Faser
WO2000053364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserstrukturieren von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703