DE4320341C2 - Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile - Google Patents

Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile

Info

Publication number
DE4320341C2
DE4320341C2 DE4320341A DE4320341A DE4320341C2 DE 4320341 C2 DE4320341 C2 DE 4320341C2 DE 4320341 A DE4320341 A DE 4320341A DE 4320341 A DE4320341 A DE 4320341A DE 4320341 C2 DE4320341 C2 DE 4320341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
glass component
glass
removal
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4320341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320341A1 (de
Inventor
Winfried Dipl Phys Barkhausen
Konrad Dr Wissenbach
Frank Dubbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4320341A priority Critical patent/DE4320341C2/de
Publication of DE4320341A1 publication Critical patent/DE4320341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320341C2 publication Critical patent/DE4320341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/166Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning by heating, e.g. by burning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie mit dem Verfahren bearbeitete Glasbauteile.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Restau­ rierung kulturhistorischer Glasmalereien wie z. B. Kirchenverglasungen.
Durch den Einfluß gasförmiger oder in Flüssigkeit gelöster chemischer Substan­ zen wie beispielsweise SO₂ in der Umgebungsluft können Gläser chemisch um­ gewandelt werden. Es bilden sich häufig Deckschichten sog. Korrosions- oder Verwitterungsschichten an der Oberfläche die als Endprodukt des Zersetzungs­ prozesses die optischen Eigenschaften des Glases verändern. Je nach Dicke der Korrosionsschicht auf der Oberfläche ändern sich die Transmissionseigen­ schaften des Glases für Licht in unterschiedlicher Weise; die Veränderungen rei­ chen von einer Trübung des Glases bis hin zur vollständigen Absorption des Lichtes in der Deckschicht.
Kirchenfenster sind wegen der langen Einwirkzeiten der Umwelteinflüsse beson­ ders stark von der Korrosionsbildung betroffen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der Erfindung ist das gänzliche oder teilweise Entfernen von Transport- oder Sichtschutzschichten aus Lacken, Kunststoffen o.a. von neuen oder Schrottglasbauteilen zwecks Wiederverwendung oder Weiterverarbeitung als gereinigtes Glasbauteil oder als Glasbauteil mit gezieltem Abtrag der Deckschicht zur Erzielung gewünschter Eigenschaften.
Stand der Technik
Bei den allgemein bekannten Verfahren zum Abtragen von Verwitterungs­ schichten von Glasbauteilen, insbesondere von Kirchenverglasungen werden üblicherweise mechanische oder naßchemische Verfahren eingesetzt. Bei den mechanischen Verfahren wird mit Hilfsmitteln wie Bürsten, Skalpell u. ä. die Kor­ rosionskruste vom Glas entfernt. Angestrebt wird hierbei, die Verwitterungs­ schicht nur teilweise zu entfernen, um das Glas nicht unnötig statisch zu schwä­ chen. Durch den vollständigen Abtrag der Deckschicht würde außerdem das Glas einem erhöhten Witterungseinfluß ausgesetzt. Das definierte Entfernen bis zu einer gewissen Tiefe, z. B. bis zur halben Dicke der Verwitterungsschicht, ist mit dieser Methode nur schwer möglich. Bei der Entfernung der Korrosions­ schichten mittels chemischer Verfahren, z. B. durch Auflegen getränkter Kom­ pressen, müssen lange Bearbeitungszeiten in Kauf genommen werden. Diese Verfahren sind außerdem wegen der Gefahr der Schädigung des Glases durch die Chemikalien in Fachkreisen sehr umstritten.
Die genannten Restaurierungsmethoden sind sehr zeit- und kostenintensiv, da sie in Handarbeit durchgeführt werden. Darüberhinaus besteht die Gefahr der mechanischen oder chemischen Beanspruchung der Gläser durch diese Verfah­ ren. Je nach chemischer Zusammensetzung sind die Deckschichten sehr hart und lassen sich mit mechanischen Hilfsmitteln kaum entfernen.
Zur Bearbeitung von Glasbauteilen mit Laserstrahlung sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren offenbart, bei denen jedoch das Glasbauteil selbst der Bearbeitung unterworfen wird, in der Art, daß z. B. Teile des Glases abgetragen werden.
Die Druckschrift DE-OS 31 21 138 beschreibt beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dekorieren von Glaserzeugnissen. Diese Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Glaserzeugnisses die maximale Energiedichte eines gebündelten Laserstrahles auftreffen läßt. Wel­ lenlänge, Intensität und Energie werden so eingestellt, daß bei der Absorption der Laserstrahlung in der Oberflächenschicht des Glasbauteils das Glas verdampft oder eine Änderung dessen optischer Eigenschaften hervorgerufen wird. Dabei wird beispielsweise ein CO₂-Laser mit einer Leistung von 10-1000 W ein­ gesetzt.
In der DE-OS 31 45 278 sind ein Verfahren zum berührungslosen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Glasgegenstandes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart. In dieser Erfindung wird ein Laser­ strahl durch eine wenigstens teilweise absorbierende Matrix geführt und in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufgeteilt. Hierdurch kann der Laserstrahl vorzugs­ weise für Markierungszwecke geformt und beliebige Abtragmuster auf der Oberfläche erzeugt werden. Das Verfahren beinhaltet die Formung einer für das Abtragen von Glaswerkstoffen idealen Laserstrahlverteilung.
Während es bei diesem Stand der Technik das Ziel ist, die Glasbauteile selbst zu bearbeiten und an ihnen bleibende Veränderungen, z. B. Markierungen, her­ vorzurufen, sollen solche Veränderungen des Glases mit der vorliegenden Erfin­ dung gerade vermieden werden können, um z. B. eine Beschädigung von histo­ rischen Kirchenfenstern zu vermeiden.
Ferner ist im Stand der Technik (DE-OS 39 11 329) das Abtragen von Deck­ schichten mit Laserstrahlung zum Entlacken von Faserverbundwerkstoffteilen und von Aluminiumlegierungen offenbart. Bei diesem Verfahren wird die Lack­ schicht mittels gepulster Laserstrahlung verdampft und die dabei auftretende Lichtemission an der Bearbeitungsstelle einer spektroskopischen Analyse un­ terworfen, damit die charakteristischen Spektrallinien der Lackschicht detektiert werden können, um bei Abwesenheit dieser Linien auf die Beseitigung der Lackschicht schließen zu können. Ein definierter teilweiser Abtrag bis zu einer gewünschten Restschichtdicke, gegebenenfalls mit einer Variation der Rest­ schichtdicke auf der Oberfläche ist mit diesem Verfahren jedoch nicht ohne weiteres möglich.
In der gattungsbildenden US-PS 5.101.090 sind ein Verfahren und eine Vor­ richtung offenbart, bei dem Lichtleitfasern miteinander gekoppelt werden. Da­ bei ist es erforderlich, daß der Kern der Lichtleitfaser im Verbindungsbereich teilweise freigelegt werden muß, wozu in diesem Bereich die den Kern umge­ bende Hülle entfernt werden muß. Hierzu wird die Hülle mit gepulster Laser­ strahlung beaufschlagt, wodurch das Hüllenmaterial abgetragen wird. Mit zu­ nehmender Anzahl an Laserpulsen verbreitert sich die Öffnung, Laserstrahlung dringt in den Faserkern ein und breitet sich zu den Faserenden aus. An we­ nigstens einem Faserende ist ein optischer Detektor angebracht, mit dem die einfallende Laserstrahlung detektiert und der Abtragvorgang optisch überwacht wird. Das Signal am optischen Detektor steigt mit zunehmender Anzahl an La­ serpulsen, da die Öffnung in der Hülle der Lichtleitfaser mit zunehmender An­ zahl an Laserpulsen verbreitert wird. Aussagen über die Schichtdicke im Bear­ beitungsbereich lassen sich daraus jedoch nicht gewinnen.
Darstellung der Erfindung
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abtragen von Deckschichten beliebiger Zusammensetzung von Glasbauteilen anzugeben, bei dem die Abtragtiefe und die Abtragrate während des Abtrag­ vorgangs steuerbar sind, so daß gegebenenfalls eine Restschicht definierter Schichtdicke auf dem Glasbauteil verbleiben und eine Beschädigung des Gla­ ses ausgeschlossen werden kann. Ferner liegt der Erfindung das Problem zu­ grunde, die Deckschicht eines Glasbauteils dahingehend gezielt und definiert abzutragen, daß eine Restdeckschicht mit einer vorgebbaren Schichtdicken­ verteilung auf dem Glasbauteil zurückbleibt, beispielsweise zur Anpassung oder gezielten Veränderung der Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von unter­ schiedlichen farblichen Bereichen oder Bereichen unterschiedlicher Stärke des Glasbauteils oder auch zu Markierungszwecken.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 19 angegeben.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen zum einen in dem be­ rührungslosen Abtragen von Deckschichten, was insbesondere bei der Re­ staurierung wertvoller Glasbauteile wie Kirchenfenster von Nutzen ist und zum anderen im Abtragen mit definierter und während des Abtragvorgangs steuer­ barer Abtragrate und Abtragtiefe, wozu erfindungsgemäß die jeweilige Bearbei­ tungsstelle mit einer das Glas nicht beschädigenden Meßstrahlung beauf­ schlagt wird und mit der Meßstrahlung die Transmission der Deckschicht und/oder die Streuung und/oder die Reflexion der Meßstrahlung gemessen wird. Der Meßwert enthält Informationen über die Dicke der sich an der Meß­ stelle auf dem Glasbauteil befindlichen Deckschicht und das Abtragen wird in Abhängigkeit des Ergebnisses der optischen Messung gesteuert.
Unter Reflexion wird der entweder in einem eng begrenzten Winkel (gerichtet) oder in einen großen Winkel (diffus) zurückgestrahlte Anteil der einfallenden Meßstrahlung verstanden und unter Streuung die unter einem geänderten Winkel auf der Unterseite des Glasbauteils austretende Meßstrahlung. Die chemische Zusammensetzung sowie die Dicke der Deckschicht sind mitbe­ stimmend für die Reflexion und Streuung des Glasbauteils. Von der Änderung dieser beiden optischen Eigenschaften kann daher, beim Abtragen der Deck­ schicht bezüglich einer Regelung des Abtragvorgangs anstelle oder zusätzlich zur Transmissionsmessung Gebrauch gemacht werden.
Damit ist es ins­ besondere möglich, Deckschichten mit ungleichmäßiger Schichtdicke, wie bei­ spielsweise Verwitterungsschichten, bis auf eine vorgebbare Restschichtdicke abzutragen, ohne daß zuvor die Topologie der ungleichmäßigen Deckschicht ermittelt werden muß. Somit ist es möglich, auf der gesamten Fläche oder auch nur in vorgegebenen Bereichen des Glasbauteils eine konstante Lichtdurchläs­ sigkeit zu erzielen. Dies ist beispielsweise bei Kirchenräumen notwendig, da eine zu starke Aufhellung des Glases zu einer unerwünschten Veränderung des Charakters des Kirchenraums führen kann. Außerdem hat der auf dem Glas verbleibende Teil der Deckschicht eine Schutzfunktion vor weiteren Um­ welteinflüssen und verhindert somit eine weitere Verwitterung.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den Unteran­ sprüchen 9 ff hat zusätzlich den Vorteil, daß der Schichtabtrag nicht kontinuier­ lich erfolgt, sondern pulsweise die Deckschicht mit einer im Mikrometerbereich liegenden Genauigkeit pro Laserpuls abgetragen und die Transmissionsmes­ sung zwischen aufeinanderfolgenden Laserpulsen erfolgen kann.
Die Verwendung von Laserstrahlung mit einer Wellenlänge, für die das Glas­ bauteil eine hohe Transmission aufweist, gemäß dem Unteranspruch 16, hat darüberhinaus den Vorteil, daß eine Beschädigung des Glasbauteils prinzipiell ausgeschlossen ist, so daß ein versehentlicher Fehler in der Steuerung des Abtragvorgangs keine negativen Folgen für das Glas hat.
Schließlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die es gestattet, das erfindungsgemäße Verfahren durch Kombi­ nation einfacher und an sich bekannter technischer Einrichtungen mit verhält­ nismäßig geringem Aufwand und somit kostengünstig durchführen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen 21 bis 27 angegeben.
In den Patentansprüchen 28 bis 31 sind Glasbauteile angegeben, die mit den Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1-19 bearbeitet sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 Abtragtiefe in Abhängigkeit der an einer Bearbeitungsstelle einge­ strahlten Laserpulse beim Abtragen einer Verwitterungsschicht von einem Glasbauteil,
Fig. 3 Transmissionssignal (Photodiodenspannung) in Abhängigkeit von der Anzahl der an einer Bearbeitungsstelle eingestrahlten Laserpulse,
Fig. 4 Regelkreis für das erfindungsgemäße Verfahren,
Fig. 5a mikroskopische Aufnahme eines Glasbauteils mit einem ungeregelt bearbeiteten Bereich,
Fig. 5b mikroskopische Aufnahme eines Glasbauteils mit einem erfindungs­ gemäß geregelt bearbeiteten Bereich.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, anhand derer das erfindungsgemäße Verfahren im fol­ genden näher erläutert werden soll.
Die von einem Laser 1 ausgehende Laserstrahlung 2 wird mit einem Umlenk­ spiegel 3 und einer Bearbeitungsoptik 4 auf die Bearbeitungsstelle 5 des mit der Deckschicht 6 belegten Glasbauteils 7 geführt. Bei dem Laser 1 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen gepulsten Laser, für den ver­ schiedene Lasertypen wie z. B. Argon-, Farbstoff-, CO₂-, oder vorzugsweise Excimer- oder Festkörperlaser verwendet werden können.
Die Pulsdauer der Laserstrahlung liegt im Bereich von ps bis ms, wodurch die Wärmeeinbringung in die Deckschicht minimiert wird. Eine thermische Beein­ flussung des Glases und hierdurch induzierte Spannungen im Glas können so vermieden werden. Die Laserstrahlung hat eine Spitzenleistung im kW- bis GW- Bereich, um Anteile der Deckschicht spontan zu verdampfen. Je nach Wellen­ länge der verwendeten Laserstrahlquelle kann eine optische Eindringtiefe für die Laserstrahlung innerhalb der Deckschicht im Bereich von 0,1 bis zu einigen 10 Mikrometer realisiert werden. Die Pulsdauern sind so kurz, daß die thermische Eindringtiefe der Laserstrahlung der optischen Eindringtiefe vergleichbar ist, so daß sich insgesamt Abtragtiefen von etwa 1 bis 10 Mikrometer pro Laserpuls er­ zielen lassen.
Zur Positionierung des Glasbauteils 7 und zur Beobachtung der Bearbeitungs­ stelle 5 ist eine Sichtkontrolle bestehend aus einem Umlenkspiegel 13 und einer Beobachtungsoptik 14 vorgesehen.
Von einem Sondenlaser 8 wird eine Meßstrahlung 9 durch die Umlenkspiegel 13, 3, die im Wellenlängenbereich der Meßstrahlung 9 durchlässig sind, eben­ falls auf die Bearbeitungsstelle 5 geführt. Anstelle des Sondenlasers kann auch jede andere monochromatische oder polychromatische Lichtquelle verwendet werden. Das Glasbauteil 7 kann mit einer CNC-gesteuerten Handhabungsein­ richtung 12 verfahren werden, um die Position der Bearbeitungsstelle 5 zu ver­ ändern. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Hand­ habungseinrichtung die Bearbeitungs- und Meßoptik zu verfahren. Unter dem Glasbauteil 7 befindet sich eine Detektorvorrichtung 10, die beispielsweise eine Photodiode zur Messung der Intensität der Meßstrahlung 9 aufweist, mit der die Transmission der Meßstrahlung 9 an der Bearbeitungsstelle 5 gemessen wird. Dieser Meßwert, der den Informationswert über die Dicke der sich an dieser Stelle auf dem Glasbauteil befindlichen Deckschicht enthält, wird an einen Pro­ zeßrechner 11 weitergegeben, der den Laser 1 und die Handhabungseinrich­ tung 12 wie im folgenden näher erläutert steuert.
Fig. 2 zeigt, wie sich die Abtragtiefe einer Verwitterungsschicht mit zuneh­ mender Anzahl der auf die Bearbeitungsstelle 5 eingestrahlten Laserpulse än­ dert. Es können drei Bereiche unterschieden werden: Im ersten Bereich "Reinigen des Glases" nimmt die Abtragtiefe mit steigender Pulszahl stark zu. In diesem Bereich steigt auch die Photodiodenspannung der Detektorvorrichtung 10 zunächst stark an, wie Fig. 3 zu entnehmen ist. Sobald die Verwitterungs­ schicht vollständig abgetragen ist (Bereich zwei), stagniert der weitere Abtrag­ prozeß, da die Glasoberfläche erreicht wird und die Laserstrahlung im Glas in geringerem Maße absorbiert wird. In diesem Bereich verflacht sich auch der Verlauf der Photodiodenspannung (Fig. 3). In Bereich drei kann es bei zu ho­ hen Laserpulszahlen und Laserstrahlenergien zum Abtragen des Glases kom­ men. Diese ungewollte "Schädigung des Glases" muß durch geeignete Wahl der Laserstrahlparameter sicher vermieden werden.
Zur Steuerung des Lasers und der Handhabungseinrichtung und damit zur Re­ gelung des Abtragvorgangs wird der Transmissionsgrad des Glasbauteils mit der darauf befindlichen Deckschicht ausgewertet. Hierzu wird die Intensität der an der Bearbeitungsstelle transmittierten Meßstrahlung des Sondenlasers, des­ sen Wellenlänge im vorliegenden Ausführungsbeispiel im sichtbaren Spektralbe­ reich liegt, nach jedem Laserpuls gemessen und der Meßwert an den Prozeß­ rechner weitergegeben. Zur Auswertung der Meßwerte liegen dem Prozeßrech­ ner einer der folgenden Algorithmen einzeln oder in Kombination zugrunde:
  • - Absolutwert der Transmission: Als Kriterium für einen ausreichenden Ab­ trag der Deckschicht wird ein Schwellwert des Transmissionssignals defi­ niert, bei dessen Überschreitung der Abtragvorgang an dieser Bearbei­ tungsstelle beendet wird.
  • - Änderung der Transmission: Ausgewertet wird hierbei, wie stark sich das Transmissionssignal zwischen aufeinanderfolgenden Laserpulsen ändert. Der relative Abtrag kann mit dieser Methode gemessen und die abneh­ mende Abtrageffizienz mit zunehmendem Schichtabtrag erkannt werden (vgl. hierzu Fig. 2, 3).
  • - Relativwert der Transmission: Bei diesem Algorithmus wird der Transmis­ sionsgrad des Glases vor Beginn der Bearbeitung bei der Auswertung des Transmissionssignal während des Bearbeitungsprozesses mitberücksich­ tigt. Hierdurch kann die Lichtdurchlässigkeit relativ zur Anfangstransmis­ sion geregelt und eine gleichmäßige Aufhellung (z. B. 50%) des Glases er­ zielt werden.
  • - Pulszahlvorgabe: Es wird eine minimal und/oder maximal einzustrahlende Anzahl von Laserpulsen/Stelle festgelegt.
Die mikroskopischen Aufnahmen in Fig. 5a, b zeigen das Abtragergebnis einer ungeregelten (Fig. 5a) im Vergleich zur geregelten (Fig. 5b) Laserstrahlbe­ arbeitung an der Bearbeitungsstelle des Lasers. Die örtliche Genauigkeit der Regelung wird durch die Größe des Lasereinbrandes (hier: 0,6 × 0,6 mm²) vorgegeben.
Die Abtragtiefe kann lokal den Gegebenheiten, z. B. der an dieser Stelle vorhan­ denen Schichtdicke, angepaßt werden. Hierdurch können bei Deckschichten, die an verschiedenen Stellen des Glases unterschiedliche Dicken aufweisen, die Unterschiede ausgeglichen und auf der ganzen Glasfläche eine gleichmäßige Restschichtdicke erzielt werden.
Das Laserstrahlverfahren wird bezüglich der Bearbeitungsparameter Pulsener­ gie, Energiedichte, Intensität, Pulswiederholrate, Wellenlänge, Pulszahl/Stelle so ausgelegt, daß selektiv die Deckschicht oder Teile der Deckschicht abgetragen werden. Insbesondere können die Bearbeitungsparameter, beispielsweise die Wellenlänge, so gewählt werden, daß bei vollständig abgetragener Deckschicht die Laserstrahlung in dem sich darunter befindlichen Glas eine ausreichend hohe Transmission besitzt, so daß ein versehentliches Abtragen des Glaswerk­ stoffes ausgeschlossen werden kann.
Die Regelung kann auch durch die spektrale Auswertung des charakteristischen Eigenleuchtens bei der Bearbeitung erfolgen. Mit der Plasma-Emissions-Spek­ troskopie (PES) werden hierbei Elemente nachgewiesen, die entweder nur in der Deckschicht und/oder nur im Glaswerkstoff vorhanden sind. Das Abnehmen ei­ nes PES-Meßsignals, welches von einem Element der Deckschicht herrührt, weist beispielsweise auf den Abtrag der Deckschicht hin. Hierbei sind jedoch aufwendigere Maßnahmen, z. B. die Aufnahme von Eichkurven für die jeweilige Glaswerkstoff/Deckschicht-Kombination, erforderlich als bei der Auswertung der Transmissionsmessung.
Anstelle oder zusätzlich zur Transmissionsmessung kann auch die Streuung oder die Reflexion der Meßstrahlung unterhalb oder oberhalb des Glasbauteils gemessen und ausgewertet werden. Hierbei wird von der Änderung der opti­ schen Eigenschaften der Deckschicht durch die Bearbeitung mit der Laser­ strahlung Gebrauch gemacht.
Zur rationellen Durchführung kann das erfindungsgemäße Verfahren in ge­ eigneter und bekannter Weise ganz oder teilweise automatisiert werden, was ebenfalls zur Kostensenkung beiträgt.
Das erfin­ dungsgemäße Verfahren kann außer zur Re­ staurierung von kulturhistorischen Glasfenstern, auch zur Bearbeitung und zur gezielten Umarbeitung beliebiger beschichteter Glasbauteile eingesetzt werden, um diese zum Beispiel mit einer vorgebbaren Deckschichttopologie zu verse­ hen, damit die auf diese Weise umgearbeiteten Glasbauteile bestimmte anwen­ dungsspezifische Eigenschaften aufweisen, wie zum Beispiel einen richtungsab­ hängigen Transmissionsgradienten zur Erzielung spezieller Lichteffekte.
Bezugszeichenliste
1 Laser
2 Laserstrahlung
3 Umlenkspiegel
4 Bearbeitungsoptik
5 Bearbeitungsstelle
6 Deckschicht
7 Glasbauteil
8 Sondenlaser
9 Meßstrahlung
10 Detektorvorrichtung
11 Prozeßrechner
12 Handhabungseinrichtung
13 Umlenkspiegel
14 Beobachtungsoptik

Claims (31)

1. Verfahren zum zumindest teilweisen Abtragen von Deckschichten (6), ins­ besondere Verwitterungsschichten, auf Glasbauteilen (7), bei dem Material der Deckschicht (6) mit Laserstrahlung (2) entfernt und der Abtragvorgang optisch überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstelle (5) mit einer das Glas (7) nicht beschädigenden Meßstrahlung (9) beaufschlagt wird, mit der Meßstrahlung (9) die Trans­ mission der Deckschicht (6) und/oder die Streuung und/oder die Reflexion der Meßstrahlung (9) gemessen wird, wobei der Meßwert Informationen über die Dicke der sich an der Meßstelle (5) auf dem Glausbauteil (7) be­ findlichen Deckschicht (6) enthält, und das Abtragen in Abhängigkeit des Ergebnisses der optischen Messung gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßstrahlung (9) elektromagnetische Strahlung einer polychro­ matischen oder einer monochromatischen Lichtquelle verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als monochromatische Lichtquelle ein Laser (8) (Sondenlaser) ver­ wendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung (9) im sichtbaren Spektralbereich liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Messung während des Abtragvorgangs erfolgt und daß das Abtragen an einer bestimmten Bearbeitungsstelle (5) bei Über­ schreiten eines vorgebbaren Schwellwerts des Meßwerts abgebrochen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Messung während des Abtragvorgangs erfolgt und daß das Abtragen in Abhängigkeit der zeitlichen Änderung des Meßwertes an der Bearbeitungsstelle (5) gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Messung während des Abtragens erfolgt und daß das Abtragen in Abhängigkeit des Meßwertes vor Beginn des Abtragens an einem oder mehreren Meßpunkten gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Eindringtiefe und die optische Eindringtiefe der bear­ beitenden Laserstrahlung (2) im Sub-Mikrometer- bis Mikrometerbereich liegen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeitende (2) und/oder die messende (9) Laserstrahlung ge­ pulst ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer im Bereich von Pikosekunden bis Millisekunden liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeitende Laserstrahlung (2) eine hohe Spitzenintensität auf­ weist, vorzugsweise im kW- bis GW-Bereich.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragrate im Bereich von 0,1 Mikrometer bis 10 Mikrometer pro Laserpuls liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragrate zur Vermeidung von Beschädigungen des Glases der­ art zu bemessen ist, daß mit dem ersten Laserpuls die Deckschicht (6) nicht vollständig entfernt werden kann.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem bearbeitenden Laserpuls (2) an der Bearbeitungsstelle (5) gemessen wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine minimale und/oder maximale Anzahl von bearbeitenden Laser­ pulsen (2) pro Bearbeitungsstelle (5) vorgegeben wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der bearbeitenden Laserstrahlung (2) in einem Be­ reich hoher Transmission des Glases (7) liegt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das sich an der Bearbeitungsstelle (5) ausbildende Plasma der Deckschicht (6) mittels Plasmaemissionsspektrokopie gemessen und für die Steuerung des Abtragens herangezogen wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Abtragvorgangs und/oder zur Beseitigung von abgetragenem Material Gas zugeführt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeitende (2) und/oder messende (9) Laserstrahlung mit einer oszillatorischen Bewegung verfahren wird.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, mit einem Bearbeitungslaser (1) und mit mindestens einem Detektor (19) zur optischen Überwachung des Abtrag­ vorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (8) zur Erzeugung von Meßstrahlung (9) vorgesehen ist, daß ein Kopplungselement (3) die bearbeitende Laserstrahlung (2) und die Meßstrahlung (9) zusammenführt, und daß ein Prozeßrechner (11) vorgesehen ist, der die Detektorsignale auswertet und den Bearbeitungs­ laser (1) steuert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Meßstrahlung (9) ein zweiter Laser (8) (Sondenlaser) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (3) als Spiegel ausgebildet ist, der die bear­ beitende Laserstrahlung (2) zur Bearbeitungsoptik umlenkt und im Wel­ lenlängenbereich des Sondenlasers (8) eine hohe Transmission aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Spiegel (3) um einen dielektrischen Spiegel handelt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine verfahrbare, CNC-gesteuerte Handhabungseinrichtung (12) vor­ gesehen ist, auf der das zu bearbeitende Glasbauteil (7) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektor (10) zur Transmissionsmessung unterhalb des Glasbauteils (7) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektor zur Messung des gestreuten und/oder re­ flektierten Anteils der Meßstrahlung (9) oberhalb der Deckschicht (6) an­ geordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beobachtung der Bearbeitungsstelle (5) eine Einrichtung zur Sichtkontrolle vorgesehen ist, beispielsweise nach Art eines Mikroskops.
28. Mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, bearbeitetes, eine Deckschicht aufweisendes Glasbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbauteil eine Restdeckschicht aufweist, die über die Oberflä­ che des Glasbauteils eine konstante Schichtdicke besitzt.
29. Mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 bearbeitetes, eine Deckschicht aufweisendes Glasbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbauteil einen richtungsabhängigen Transmissionsgradienten aufweist.
30. Mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 bearbeitetes, eine Deckschicht aufweisendes Glasbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbauteil eine derart ausgebildete Restdeckschicht aufweist, daß das Glasbauteil bezüglich des unbearbeiteten Zustandes eine gleich­ mäßige Aufhellung aufweist.
31. Mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 bearbeitetes, eine Deckschicht aufweisendes Glasbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasbauteil eine Restdeckschicht aufweist, deren Schichtdicke in vorgegebenen Bereichen des Glasbauteils derart variiert, daß ein sichtba­ rer Kontrast zwischen den Bereichen hoher und niedriger Restschichtdic­ ke erkennbar ist.
DE4320341A 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile Expired - Fee Related DE4320341C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320341A DE4320341C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320341A DE4320341C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320341A1 DE4320341A1 (de) 1994-12-22
DE4320341C2 true DE4320341C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6490698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320341A Expired - Fee Related DE4320341C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320341C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654452A1 (de) * 1996-12-27 1998-01-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ausbildung eines Airbagdeckels in einer Verkleidungstafel in einem Kraftwagen
DE102007015351A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Ionenstrahles bei gleichzeitiger Bestimmung seines Abtragsprofiles

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622540A (en) * 1994-09-19 1997-04-22 Corning Incorporated Method for breaking a glass sheet
US6770838B1 (en) 1994-12-07 2004-08-03 Carglass Luxenbourg Sarl-Zug Branch Releasing of glazing panels
GB9424659D0 (en) 1994-12-07 1995-02-01 Belron Int Nv Releasing of bonded screens
US6833525B1 (en) 1996-08-13 2004-12-21 Carglass Luxembourg Sarl-Zug Branch Releasing of glazing panels
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
FR2760202B1 (fr) * 1997-03-03 1999-05-28 Vtf Ind Sarl Procede de realisation de bandeaux de commande, notamment pour appareils electromenagers
FR2780288B1 (fr) 1998-06-26 2001-02-16 Rene Wajsfelner Procede de decapage et d'aseptisation de l'interieur d'un recipient et dispositif pour sa mise en oeuvre
GB2378479C (en) * 1998-08-11 2003-06-18 Carglass Luxembourg Sarl Zug Releasing of glazing panels
EP1591188A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Beschichtung
DE102005055330B4 (de) * 2005-11-16 2009-09-10 Fachhochschule Jena Verfahren zum partiellen Abtragen von Textilteilchen von der Oberfläche eines Gegenstandes aus Keramik oder Metall
ITBA20080031A1 (it) * 2008-08-07 2008-11-07 Giuseppe Daurelio Un nuovo processo di rimozione graffiti dai monumenti tramite ablazione controllata e selettiva, a laser nd-yag, una lama ottica ed uno speciale coating superficiale (tecnica daurelio n.3)
ITBA20080032A1 (it) * 2008-08-07 2008-11-07 Giuseppe Daurelio Un processo innovativo di rimozione superficiale, tramite laser e uno speciale rivestimento, di graffiti e scritte, dalle legenge informative, poste nei pressi dei monumenti
KR102104379B1 (ko) * 2011-10-21 2020-04-24 아메리칸 레이저 엔터프라이지즈, 엘엘씨 전자기 방사를 이용하여 기판으로부터 코팅을 제거하기 위해 구성된 시스템
CN103170739B (zh) * 2011-12-23 2015-03-18 雷科股份有限公司 激光除胶工艺
EP3031785B1 (de) * 2014-12-12 2018-10-17 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
DE102018002300A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Robot-Technology Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks, Verwendung und Verfahren
DE102018106921A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Verbundmaterials mittels Laser sowie Verbundmaterial
DE102019123654B3 (de) * 2019-09-04 2020-11-05 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von mindestens einer mehrere Musterelemente umfassenden Musterfigur mittels eines Lasers
DE102021116638B4 (de) 2021-06-28 2023-05-04 Datronik Laser & Automation Solutions GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines optischen Bauteils für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS214081B1 (en) * 1980-06-26 1982-04-09 Peter Urbanek Method of glass products surface treatment by means of infrared radiation of laser and apparatus for making the same
DE3145278C2 (de) * 1981-11-14 1985-02-14 Schott-Zwiesel-Glaswerke Ag, 8372 Zwiesel Verfahren zum berührungslosen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Glasgegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3903860C2 (de) * 1989-02-10 1993-12-02 Deutsche Aerospace Verfahren und Vorrichtung zum Lasermikrolöten
DE3911329A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zum entlacken von werkstuecken, insbesondere faserverbundwerkstuecken
DE4004736C2 (de) * 1990-02-15 1995-12-14 Laser Lab Goettingen Ev Einrichtung zum kontrollierten Abtragen von Material von einer vorgegebenen Bearbeitungsstelle, insbesondere in Hohlorganen oder Gefäßstenosen, durch Laserablation
US5101090A (en) * 1990-11-19 1992-03-31 At&T Bell Laboratories Methods and apparatus for making optical fiber couplers
DE4140087A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De Verfahren zum entfernen einer kunststoffschicht von der oberflaeche einer glasfaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654452A1 (de) * 1996-12-27 1998-01-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ausbildung eines Airbagdeckels in einer Verkleidungstafel in einem Kraftwagen
DE102007015351A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Ionenstrahles bei gleichzeitiger Bestimmung seines Abtragsprofiles
DE102007015351B4 (de) * 2007-03-30 2013-06-20 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Ionenstrahles bei gleichzeitiger Bestimmung seines Abtragsprofiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320341A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320341C2 (de) Verfahren zum Abtragen von Deckschichten auf Glasbauteilen mit Laserstrahlung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mit dem Verfahren hergestellte Glasbauteile
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
EP0758447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von elementzusammensetzungen und -konzentrationen
WO2017182107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der tiefe der dampfkapillare während eines bearbeitungsprozesses mit einem hochenergiestrahl
EP0679325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung, bearbeitung und beobachtung kleiner teilchen, insbesondere biologischer teilchen.
EP0201861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Spannungsmessung
DE102005010381A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Phasengrenzen eines Werkstoffes bei der Bearbeitung mit einem Bearbeitungsstrahl sowie zugehörige Vorrichtung
WO2005009666A1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mit laserimpulsen grosser spektraler bandbreite und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4320408A1 (de) Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung
DE3918618C2 (de)
DE102017208290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks entlang einer vorbestimmten Bearbeitungslinie
DE19727484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE3834783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung mittels elektromagnetischer strahlung
DE4006622C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen von mit Laserstrahlung bearbeiteten Werkstücken
DE102014117613B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes
DE4320177C2 (de) Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer Linie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3720387C1 (en) Method and device for examining the physical properties of thin layers by means of polarised light
DE19531988A1 (de) Fernmessung von U (Pu) in Gläsern
DE10043727C2 (de) Ablenkeinheit zur Lenkung eines Laserstrahls und Laserscanner
DE4226203A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Verschmutzung einer blanken Lichtleitfaser und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102018126846A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE19717912A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Oberflächen
DE102019133009B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Werkstücks, Verfahren zu dessen Modifizierung und Verfahren zum Vermessen seiner Oberfläche
DE10217725C1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer auf einen Trägerwerkstoff aufgetragenen Trennmittelschicht
DE2558053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunktes eines Arbeitslaserstrahls auf einen gewünschten Mikrobereich eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee