DE102006028855A1 - Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung - Google Patents

Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028855A1
DE102006028855A1 DE200610028855 DE102006028855A DE102006028855A1 DE 102006028855 A1 DE102006028855 A1 DE 102006028855A1 DE 200610028855 DE200610028855 DE 200610028855 DE 102006028855 A DE102006028855 A DE 102006028855A DE 102006028855 A1 DE102006028855 A1 DE 102006028855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic radiation
printing machine
viewing window
transmission
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610028855
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610028855 priority Critical patent/DE102006028855A1/de
Publication of DE102006028855A1 publication Critical patent/DE102006028855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit einer Sichtscheibe bereitzustellen, mit der unabhängig von der auftretenden Strahlungsintensität eine visuelle Begutachtung des bedruckten Bedruckstoffes unter optisch günstigen Bedingungen möglich ist und ein wirkungsvoller Schutz der Augen des Bedieners vor schädlichen Strahlen gewährleistet wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an und/oder in der Sichtscheibe (1) ein flächig gestaltetes Mittel (2) vorhanden ist, mit dessen Hilfe die Transmission der Sichtscheibe (1) für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • In Druckmaschinen werden für die verschiedenen Trocknungsprozesse Leuchtmittel mit unterschiedlichen elektromagnetischen Spektren eingesetzt. Ein Teil der dabei emittierten Strahlung wird prinzipiell in Bereiche abgegeben, in denen eine visuelle Bewertung des bedruckten Bedruckstoffbogens durch den Bediener vorgenommen werden soll.
  • Durch die immer weiter steigende Nachfrage nach höheren Trocknerleistungen und gleichzeitigen Anforderungen an den Bedienkomfort, stellt das Zusammentreffen der visuellen Begutachtung von bedruckten Bedruckstoffbogen und die Abgabe von elektromagnetischer Strahlung in verschiedenen Bereichen der Druckmaschine, z. B. Stapelbildung, eine Herausforderung für den Maschinenhersteller dar.
  • Durch die verfahrenstechnische Notwendigkeit der frei wählbaren Trocknerleistung zur Optimierung des Trocknungs- bzw. Härtungsprozesses entstehen für die Bewertung stark schwankende Bedingungen. Um die Augen des Bedieners vor den schädigenden Strahlenanteilen zu schützen, ist es bekannt, Sichtscheiben mit konstanter Reduzierung der Strahlung einzusetzen.
  • Bisher gibt es getönte Sichtscheiben mit unterschiedlichen, konstanten Transmissionswerten. Für unterschiedliche Strahlungsemissionen wären jeweils unterschiedliche Sichtscheiben notwendig. Das setzt das Vorhandensein einer breiten Palette von Sichtscheiben unterschiedlicher Transmissionswerte voraus und hat evtl. häufigen Wechsel mit dem damit verbundenen Arbeitsaufwand für Aus- und Einbau der Scheiben zur Folge.
  • In der Praxis wird bei der Wahl der Sichtscheibe zum Schutz des Bedieners von der maximal auftretenden Strahlungsintensität ausgegangen. Bei dieser Verfahrensweise ist es aber für den Bediener zum Teil unmöglich, eine visuelle Begutachtung bei geringer Trocknerleistung vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschinen mit einer Sichtscheibe bereitzustellen, mit der unabhängig von der auftretenden Strahlungsintensität eine visuelle Begutachtung des bedruckten Bedruckstoffes unter optisch günstigen Bedingungen möglich ist und ein wirkungsvoller Schutz der Augen des Bedieners vor schädlichen Strahlen gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Druckmaschine mit einer Sichtscheibe mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Sichtscheibe an einer Druckmaschine in ihrer Transmission für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich stufenlos auch während des Betriebes der Druckmaschine veränderbar ist.
  • Dadurch wird vermieden, dass die Augen des Bedieners durch Überbelichtung geschädigt werden. Eine gleich bleibend gute visuelle Beurteilung des bedruckten Bedruckstoffbogens ist möglich.
  • In besonders bevorzugter Weise besteht die Sichtscheibe an einer Druckmaschine aus insgesamt mindestens drei Schichten. Das erfindungsgemäße Mittel kommt dabei zwischen den beiden anderen Schichten zu liegen. Dabei ist es denkbar, dass das Mittel in Form einer Schicht, einer Folie oder als dünne kristalline Schicht ausgeführt wird. Unter Einwirkung elektromagnetischer Strahlung (passiv) oder Anlegen einer elektrischen Spannung (aktiv) wird das Mittel polarisiert, infolgedessen die Schicht verdunkelt wird. Die Schicht, die zur Maschineninnenseite gerichtet ist, übernimmt die Aufgabe, die elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich durch Reflexion oder Absorption zu blockieren. Die zum Bediener gerichtete Schicht zeichnet sich durch Undurchlässigkeit für ultraviolette Strahlung aus.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung hat folgende Bedeutung:
    beispielhafter Aufbau einer erfindungsgemäßen Sichtscheibe
  • Der in der Fig. gezeigte beispielhafte Aufbau einer Sichtscheibe 1 an einer Druckmaschine besteht vorteilhaft aus 3 Schichten.
  • Auf der zum Innenraum der Druckmaschine weisenden Oberfläche besteht die Sichtscheibe 1 aus einer die elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich blockierenden Schicht 3. Als geeignetes Material wird mit Flor dotiertes Zinnoxid vorgeschlagen (Low-E-Schicht). Schichten aus diesem Material besitzen für sichtbares Licht eine Transmission bis zu 85% und für IR-Strahlung ein Reflexionsgrad von bis zu 90%.
  • In der mittleren Schicht ist ein Mittel 2 vorhanden, mit dessen Hilfe die Transmission der Sichtscheibe 1 für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich veränderbar ist. Geeignete Mittel 2 sind entweder elektrochromes oder phototropes Material. Hierbei ist der Grad der Transmission abhängig von der Energiedichte der elektromagnetischen Strahlung, die aus dem Verarbeitungsraum der Druckmaschine an die Sichtscheibe 1 abgegeben wird.
  • Beim Einsatz von phototropem Material ist die Transmission nach dem passiven Prinzip veränderbar. Unter dem passiven Prinzip wird eine selbständige Änderung der Transmissions-Eigenschaft der Schicht infolge Bestrahlung ohne weitere technische Hilfsmittel verstanden. Sie verändert sich bei Anregung durch vorwiegend ultraviolette Strahlung vom lichtdurchlässigen Zustand z. B. Glas mit Silberhalogeniden in metallisches, lichtabsorbierendes Silber. Das Glas wird dunkler. Nach Ausbleiben der anregenden Strahlung wird das Glas wieder klar. Dieser Vorgang ist beliebig umkehrbar (reversibel) und zeigt aufgrund der stabilen Struktur des Mineralglases keinerlei Ermüdung.
  • Beim Einsatz von elektrochromem Material spricht man vom aktiven Prinzip.
  • Darunter wird die Änderung der Transmissionseigenschaft der Sichtscheibe unter Verwendung technischer Hilfsmittel verstanden. Ein geeigneter Werkstoff ist polarisiertes Glas. Es ist elektrisch leitend und hat die Eigenschaft, den Lichtdurchlass je nach angelegter Gleichspannung zu ändern. Die Schicht ist in einen Steuerkreis integriert. Der Steuerkreis kann mit einem optischen Sensor und Informationsverarbeitung zu einem Regelkreis erweitert werden (nicht dargestellt). Damit wird eine automatische Steuerung der Transmission der Strahlung im sichtbaren Bereich erreicht.
  • Auf der zum Bediener weisenden Oberfläche besteht die Sichtscheibe 1 aus einer die elektromagnetische Bestrahlung im Ultraviolettbereich blockierenden Schicht 4.
  • Mit dieser Ausführungsvariante wird die schädliche Strahlung im UV- und IR-Bereich vollständig vom Auge ferngehalten bei optimalen Sichtbedingungen für den Bediene.
  • 1
    Sichtscheibe
    2
    Mittel
    3
    Elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich blockierende Schicht
    4
    Elektromagnetische Strahlung im Ultraviolettbereich blockierende Schicht

Claims (7)

  1. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in der Sichtscheibe (1) ein flächig gestaltetes Mittel (2) vorhanden ist, mit dessen Hilfe die Transmission der Sichtscheibe (1) für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich veränderbar ist.
  2. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) aus einem elektrisch leitfähigen, elektrochromen Material besteht, bei der die Transmission durch die Änderung der Eigenschaften eines elektrischen Feldes aktiv einstellbar ist.
  3. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) aus einem phototropen Material besteht, bei der sich die Transmission in Abhängigkeit von der Intensität der ankommenden elektromagnetischen Strahlung selbständig (passiv) einstellt.
  4. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) mit einem Steuer- oder Regelkreis elektrisch verbunden ist.
  5. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Steuerkreises durch einen optischen Sensor erfolgt, der die Strahlenintensität misst.
  6. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Steuerkreises durch eine externe Befehlseingabe erfolgt.
  7. Druckmaschine mit einer Sichtscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheibe (1) zusätzlich auf ihrer zum Innenraum der Druckmaschine weisenden Oberfläche eine die elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich blockierende Schicht (3) aufweist und/oder auf ihrer zur Außenseite der Druckmaschine weisenden Oberfläche eine die elektromagnetische Strahlung im Ultraviolettbereich blockierende Schicht (4) aufweist.
DE200610028855 2006-06-23 2006-06-23 Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung Ceased DE102006028855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028855 DE102006028855A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028855 DE102006028855A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028855A1 true DE102006028855A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028855 Ceased DE102006028855A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767480A2 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Schutzvorrichtung am Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
US11731789B2 (en) 2017-11-13 2023-08-22 Total Sa Hybrid airship and related assembly and/or maintenance method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008736U1 (de) * 2000-05-17 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Auslegerverschutzung
DE102004040801A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine mit Schutzeinrichtung
DE202005015011U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Schutzvorrichtung für den Auslagebereich einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008736U1 (de) * 2000-05-17 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Auslegerverschutzung
DE102004040801A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine mit Schutzeinrichtung
DE202005015011U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Schutzvorrichtung für den Auslagebereich einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767480A2 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Schutzvorrichtung am Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1767480A3 (de) * 2005-09-23 2010-08-04 manroland AG Schutzvorrichtung am Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
US11731789B2 (en) 2017-11-13 2023-08-22 Total Sa Hybrid airship and related assembly and/or maintenance method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335056A1 (de) Lichtfilter mit selbsttätiger Regelung der optischen Transmission
EP2917782B1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
EP3501464B1 (de) Schutzkassette für eine blendschutzvorrichtung
DE60203097T2 (de) Mit einem laminierten photokatalytischen Film beschichtetes Substrat
DE2644528A1 (de) Elektrooptische linsenanordnung
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
EP3706997A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3890968A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
DE19723701C1 (de) Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
WO2015078984A1 (de) Optisches element und organisches licht emittierendes bauelement mit optischem element
EP1110450B1 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff, Glas mit Vogelschutzvorrichtung
CH696021A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
WO2012045456A1 (de) Scheibe mit optisch aktivem element und verfahren zum betreiben einer solchen scheibe
EP0025590B1 (de) Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle
EP0355672B1 (de) Sonnenschutzfilter
DE102006028855A1 (de) Druckmaschine mit einer Sichtscheibe zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
EP1319335A1 (de) Vogelschutzvorrichtung für einen transparenten Stoff und Glas mit einer Vogelschutzvorrichtung
EP3329887B1 (de) Optischer blendschutzfilter
EP2736802A1 (de) Lichttransmissionsbeeinflussungsvorrichtung sowie ein damit versehenes luftfahrzeugfenster und ein verfahren zum herstellen einer solchen lichttransmissionsbeeinflussungsvorrichtung
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102008024870A1 (de) Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge
WO2020083561A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild
EP4007745A1 (de) Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum entschichten von glasscheiben, sowie verfahren zur herstellung von glasscheiben für stufenglas, stufenglas und stufenglasfenster und verwendung der glasscheibe für eine isolierverglasung, insbesondere für ein stufenglas eines stufenglasfensters
EP4292745A1 (de) Prozesskammer für automatisierte lichtintensive prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130212

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141002