DE4106019A1 - Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung - Google Patents
Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerungInfo
- Publication number
- DE4106019A1 DE4106019A1 DE4106019A DE4106019A DE4106019A1 DE 4106019 A1 DE4106019 A1 DE 4106019A1 DE 4106019 A DE4106019 A DE 4106019A DE 4106019 A DE4106019 A DE 4106019A DE 4106019 A1 DE4106019 A1 DE 4106019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- window
- crystal layer
- frame
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/18—Face protection devices
- A42B3/22—Visors
- A42B3/226—Visors with sunscreens, e.g. tinted or dual visor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/02—Goggles
- A61F9/022—Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
- A61F9/023—Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs with variable transmission, e.g. photochromic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/04—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/10—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
- G02C7/101—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
- G02F1/13318—Circuits comprising a photodetector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Fenster und auch
eine elektro-optische Steuerung für das Fenster. Die Erfindung
ist insbesondere nützlich für Kraftfahrzeuge, in welchen die
Windschutzscheibe das neuartige lichtdurchlässige Fenster
enthält oder als solches aufgebaut ist. Die Erfindung ist, wie
unten beschrieben wird, auch nützlich für andere
Anwendungsformen, wie für Schutzbrillen und Schutzhelmfenster.
Flüssigkristallvorrichtungen haben breite Anwendung für
Anzeigevorrichtungen und Displays gefunden. Solche
Anzeigevorrichtungen oder Displays sind Schichtenkonstruktionen
aus zwei Glasplatten, die typisch etwa 0,013 mm im Abstand
voneinander angeordnet sind und zwischen denen eine nematische
Flüssigkristalllösung vorhanden ist und die an ihrem Umfang
hermetisch abgedichtet sind. In einer Ausführungsform solcher
Vorrichtungen erscheint der Flüssigkristall transparent, wenn
er nicht elektrisch erregt ist, jedoch nimmt die Transparenz
ab, wenn der Flüssigkristall elektrisch erregt ist. Die
gegenwärtig in Anzeigevorrichtungen und Displays verwendeten
Flüssigkristallvorrichtungen basieren entweder auf einem
dynamischen Streueffekt oder auf einem Feldeffekt.
Es wurden auch Vorschläge zur Anwendung solcher
Flüssigkristallvorrichtungen in Fenstern zum Steuern des
Durchganges von Sonnenlicht gemacht. Beispielsweise erläutert
ein Artikel in Popular Science, Dezenber 1987, Seiten 68 bis
70, mit dem Titel "Smart Windows" die Anwendung von
Flüssigkristallvorrichtungen in den Fenstern von offiziellen
Gebäuden zum Steuern des hindurchgehenden Sonnenlichtes. Die
JP-Anmeldung 57-9 093 vom 23.01.1982, Veröffentlichungsnummer
58-1 26 219 vom 27.07.1983, beschreibt ein Sonnendach für ein
Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkristallfenster.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein lichtdurchlässiges Fenster
einschließlich einer elektro-optischen Steuerung unter
Ausnutzung der oben beschriebenen Eigenschaften von
Flüssigkristallvorrichtungen zu schaffen. Bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung, wie unten beschrieben, sind
ein Kraftfahrzeug, eine Schutzbrille und ein Schutzhelm mit
lichtdurchlässigen Fenstern, in denen die oben beschriebenen
Eigenschaften von Flüssigkristallvorrichtungen ausgenutzt
werden.
Das erfindungsgemäße Fenster enthält einen Rahmen, eine in dem
Rahmen montierte Scheibe, eine auf oder in dieser angeordnete
Flüssigkristallschicht, deren Lichtdurchlässigkeitsgrad sich in
Antwort auf elektrische Signale ändert, einen in dem Rahmen
angeordneten Fühler zum Abfühlen der elektromagnetischen
Strahlung, welcher das Fenster ausgesetzt ist, und zum Erzeugen
elektrischer Signale in Antwort darauf, und eine elektrische
Schaltung in dem Rahmen, die den Fühler mit der
Flüssigkristallschicht zum selbsttätigen Steuern des
Lichtdurchlässigkeitsgrades derselben und daher des Fensters in
Antwort auf die elektromagnetische Strahlung, die von dem
Fühler abgefühlt wird.
Es ist somit ersichtlich, daß das lichtdurchlässige Fenster,
welches die oben genannten Merkmale aufweist, automatisch
seinen Lichtdurchlässigkeitsgrad derart steuert, daß es in
Antwort auf die empfangene elektromagnetische Strahlung "trübe"
wird und das Fenster wirksam "abdunkelt".
Solche elektro-optisch gesteuerten lichtdurchlässigen Fenster
können in einer Mehrzahl von Anwendungsformen angewendet
werden. Eine spezielle Anwendungsform ist die Ausführungsform
als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, um die
Blendwirkung durch die Scheinwerfer eines entgegenkommenden
Fahrzeuges zu reduzieren. Da die Ansprechzeit der
Flüssigkristallschicht extrem kurz ist, kann die
Windschutzscheibe derart gestaltet werden, daß der
Lichtdurchlässigkeitsgrad der Windschutzscheibe beim Auftreffen
von Blendlicht praktisch sofort und im wesentlichen
proportional zu dem Ausmaß des Blendlichtes abnimmt.
Fahrzeugwindschutzscheiben sind gewöhnlich aus zwei Schichten
von Glasplatten aufgebaut, die über eine Zwischenschicht aus
transparentem Kleber verbunden sind. Die Flüssigkristallschicht
wird vorzugsweise in die Schicht zwischen den Glasscheiben
einbezogen. Die Flüssigkristallschicht kann sich über die
komplette Windschutzscheibe hin oder über einen
Fensterabschnitt an der Fahrerseite des Fahrzeugs erstrecken.
Als weitere Alternative kann das die Flüssigkristallschicht
enthaltende lichtdurchlässige Fenster als gesondertes
Filterelement ausgebildet sein, welches auf vorhandene
Windschutzscheiben von Fahrzeugen aufgebracht wird.
Das Fahrzeug kann auch mit einem eine Flüssigkristallschicht
enthaltenden lichtdurchlässigen Fenster als Rückfenster des
Fahrzeugs zur Reduzierung von Blendlicht dienen, welches von
den Scheinwerfern eines folgenden Fahrzeugs erzeugt wird. Eines
oder mehr der anderen Fahrzeugfenster können ebenfalls mit der
Flüssigkristallschicht ausgestattet werden, um den Durchgang
von Sonnenstrahlung an heißen Tagen zu reduzieren.
Das die Flüssigkristallschicht enthaltende lichtdurchlässige
Fenster kann auch als Linse in Schutzbrillen und/oder
Schutzhelmen beispielsweise für Fahrzeugfahrer oder Piloten
verwendet werden, um die Wirkung von Blendlicht zu reduzieren,
oder für Arbeiter oder Labortechniker, um deren Augen gegen
übermäßige Ultraviolett- oder Infrarotstrahlung zu schützen. In
solchen Anwendungsfällen haben die Linsen der Schutzbrille oder
des Schutzhelmes den Aufbau einer Schichtenkonstruktion aus
mehreren transparenten Scheiben aus Glas oder Kunststoff mit
dazwischenliegender Flüssigkristallschicht, wobei der Fühler in
den Befestigungsrahmen der Linse zum Abtasten der
elektromagnetischen Strahlen und zum selbsttätigen Abdunkeln
der Linse in Abhängigkeit von der Stärke der
elektromagnetischen Strahlung einbezogen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der
nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung lediglich als Beispiel enthält
und auf die Zeichnung Bezug nimmt. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Anwendung der Erfindung nämlich an einem Fahrzeug,
welches mit einem lichtdurchlässigen Fenster gemäß der
Erfindung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Darstellung des lichtdurchlässigen Fensters aus
Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zur Erläuterung des Aufbaus des
Fensters,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur noch besseren Erläuterung der
Konstruktion des lichtdurchlässigen Fensters in dem Fahrzeug
aus den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 und 4a die Wirkungsweise des lichtdurchlässigen
Fensters aus den Fig. 1 bis 3 im transparenten Zustand,
Fig. 5 und 5a die Wirkungsweise des lichtdurchlässigen
Fensters im "trüben" oder "abgedunkelten" Zustand, und
Fig. 6 und 7 eine Schutzbrille bzw. einen Schutzhelm gemäß
der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Windschutzscheibe
4 ersichtlich, die einen elektro-optisch gesteuerten
lichtdurchlässigen Abschnitt 6 gemäß der Erfindung enthält.
Aus Fig. 2 ist die Konstruktion der Windschutzscheibe und
deren Abschnittes 6 deutlicher ersichtlich, der eine
Flüssigkristallschicht enthält und elektro-optisch gesteuert
ist. Aus Fig. 2 sind auch verschiedene Hilfsvorrichtungen
ersichtlich, die in der Windschutzscheibe zum elektro-optischen
Steuern der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften ihres
Abschnittes 6 enthalten sind. Während nach den Fig. 1 und 2
die Windschutzscheibe 4 jeweils einen elektro-optisch
gesteuerten lichtdurchlässigen Abschnitt 6 nur an der
Fahrerseite des Fahrzeugs zeigt, ist es ersichtlich, daß auch
die komplette Windschutzscheibe 4 derart konstruiert sein kann,
daß ihre lichtdurchlässigen Eigenschaften elektro-optisch
gesteuert werden können, beispielsweise in unterschiedlichem
Maße, so daß der Abschnitt 6 stärker als der Rest des Fensters
abgedunkelt wird.
Wie deutlicher aus Fig. 2 ersichtlich, ist die
Windschutzscheibe 4 in einem Rahmen 8 montiert. Der Rahmen 8
enthält eine Anzahl anderer elektrischer Vorrichtungen
einschließlich einer Mehrzahl von Sensoren 10 zum Abfühlen der
elektromagnetischen Strahlung, welcher das Fenster ausgesetzt
ist, und zum Erzeugen elektrischer Signale in Antwort auf die
abgefühlte Strahlung. Der Fensterrahmen nimmt weiter einen
Mikroprozessor 12 auf, der die elektrischen Signale erhält und
selbsttätig die Lichtdurchlässigkeit des Fensterabschnittes 6
in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Strahlung steuert,
die von den Fühlern abgefühlt wird. Somit ist der
Mikroprozessor 12 derart programmiert, daß er die
Lichtdurchlässigkeit des Fensterabschnittes 6 gemäß dem Grad
der empfangenen elektromagnetischen Strahlung herabsetzt (d. i.
den Fensterabschnitt "abdunkelt"), so daß die Blendwirkung der
Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges reduziert wird.
Der Rahmen 8 enthält vorzugsweise auch einen Dimmer 14, mit
welchem der Fahrer das Ausmaß des von der empfangenen
elektromagnetischen Strahlung herbeigeführten Abdunkelns
einstellen kann. So kann der Dimmer 14 von dem Fahrer
voreingestellt oder während der Fahrt manuell eingestellt
werden, um die Höhe der elektrischen Spannung einzustellen, die
an die transparenten Leiter an den entgegengesetzten Seiten der
Flüssigkristallschicht angelegt wird, und in dieser Weise den
Lichtdurchlässigkeitsgrad des Fensters in Abhängigkeit von der
empfangenen elektromagnetischen Strahlung einzustellen.
Der Befestigungsrahmen 8 der Windschutzscheibe 4 enthält weiter
eine Mehrzahl von Solarzellen 16 zum Speisen der elektrischen
Schaltung einschließlich des Mikroprozessors 12 und der
Flüssigkristallschicht in dem steuerbaren lichtdurchlässigen
Fensterabschnitt 6, so daß eine gesonderte Spannungsquelle
entbehrlich ist.
Fig. 3 zeigt deutlicher die Schichtenkonstruktion des
gesteuerten lichtdurchlässigen Abschnittes 6 der in Fig. 2
dargestellten Windschutzscheibe. Dieser Abschnitt enthält zwei
Glasplatten 21, 22, die mittels eines geeigneten transparenten
Klebers als Verbund zusammengehalten werden. Zwischen die
beiden Glasplatten ist eine Schicht des
Flüssigkristallmaterials 23 eingefügt, die an beiden
entgegengesetzten Seitenflächen eine transparente elektrisch
leitende Schicht 24, 25 trägt. Diese Schichten dienen als die
Elektroden und sind über elektrische Leiter 26, 27 an die
elektrische Schaltung angeschlossen, die die Fühler 10 und den
Mikroprozessor 12 enthält. Die Umfangsränder der Verbundscheibe
sind mittels Abdichtungen 28 abgedichtet, die für
Flüssigkristallanzeigen bekannt sind.
Vorzugsweise ist die in dem Windschutzscheibenabschnitt 6
enthaltene Flüssigkristallvorrichtung eine "fehlersichere"
Konstruktion. Dies heißt, daß sie in Abwesenheit eines
elektrischen Signals von den Fühlern 10 voll transparent ist,
jedoch durch Empfangen elektrischer Signale von den Fühlern
eine Abdunklungswirkung herbeiführt. Dieser Vorgang ist
schematisch anhand einer Flüssigkeitskristallvorrichtung, die
im Sinne eines nematischen Dreheffektes (TN) wirkt, in den
Fig. 4 und 5 gezeigt.
So zeigt Fig. 4 die Flüssigkristallvorrichtung, als ob sie
einen Eintrittspolarisator 31 enthielte, der das auftreffende
Licht um 90° dreht, so daß seine Polarisationsrichtung parallel
zu derjenigen des Ausgangspolarisators 32 ist. Im
abgeschalteten Zustand ist daher die Vorrichtung transparent,
wie in Fig. 4a gezeigt. Wenn jedoch ein elektrisches Signal
von den Fühlern 10 empfangen wird, wird, wie in Fig. 5
gezeigt, ein elektrisches Feld senkrecht zu den
Elektrodenflächen der Flüssigkristallschicht 33 erzeugt und als
Ergebnis wird der Lichtdurchlässigkeitsgrad des Fensters
verringert, wie in Fig. 5a gezeigt.
Es ist ersichtlich, daß die oben beschriebene
Flüssigkristallvorrichtung lediglich ein Beispiel für eine
Flüssigkristallschicht darstellt, die verwendet werden kann.
Andere bekannte Konstruktionen mit einer vergleichbaren Wirkung
können ebenfalls verwendet werden.
Wie weiter vorn angegeben, kann die Erfindung auch in Gläsern
von Schutzbrillen und/oder Schutzhelmen zum Schutz der Augen
des Trägers, wie eines Fahrers, eines Piloten, eines Arbeiters
oder eines Technikers, gegen Blendlicht oder andere
Strahlungsformen, beispielsweise gegen ultraviolette oder
infrarote Strahlung verwirklicht sein. Fig. 6 zeigt eine
Schutzbrille mit einem Paar von Rahmen 42 für die steuerbaren
lichtdurchlässigen Fenster 44, wobei die Rahmen einen oder
mehrere Fühler 46 zum Abfühlen der elektromagnetischen
Strahlung, einen Mikroprozessor 47 zum Steuern der Vorrichtung,
Solarzellen 48 zum Speisen der elektrischen Schaltung und einen
einstellbaren Dimmer 49 zum Einstellen des Abdunklungsgrades
enthalten. Fig. 7 zeigt einen Schutzhelm 50 mit einem Rahmen
54, in dem ein steuerbares lichtdurchlässiges Fenster 52, ein
oder mehrere Fühler 56 zum Abfühlen der elektromagnetischen
Strahlung, ein Mikroprozessor 57 zum Steuern der Vorrichtung,
Solarzellen 58 zum Speisen der elektrischen Schaltung und ein
einstellbarer Dimmer 59 zum Einstellen der Abdunklungswirkung
gehaltert sind.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß in allen der
beschriebenen Konstruktionen die Fühler in einer separaten
Einheit untergebracht sein können und die elektrische Schaltung
von kleinen Batterien anstatt von Solarzellen betrieben werden
kann.
Claims (9)
1. Lichtdurchlässiges Fenster, mit einem Rahmen, einer in dem
Rahmen montierten transparenten Scheibe, einer ihren
Lichtdurchlässigkeitsgrad in Antwort auf elektrische Signale
ändernden Flüssigkristallschicht in oder auf der Scheibe,
einem an dem Rahmen angebrachten Fühler zum Abfühlen der
elektromagnetischen Strahlung, welcher das Fenster
ausgesetzt wird, und zum Erzeugen elektrischer Signale in
Antwort darauf, und einer elektrischen Schaltung, die in dem
Rahmen untergebracht ist und den Fühler mit der
Flüssigkristallschicht zum selbsttätigen Steuern des
Lichtdurchlässigkeitsgrades derselben und dadurch des
Fensters in Abhängigkeit von der von dem Fühler abgefühlten
Stärke der elektromagnetischen Strahlung verbindet.
2. Fenster nach Anspruch 1, wobei in dem Rahmen auch eine
Solarzelle zum Betreiben der elektrischen Schaltung mit der
von dem Fenster empfangenen elektromagnetischen Strahlung
enthalten ist.
3. Fenster nach Anspruch 1, enthaltend einen Schichtenverbund
aus einer Mehrzahl von Glasscheiben, zwischen denen die
Flüssigkristallschicht liegt.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rahmen
auch einen Dimmer zum Einstellen des Abdunklungsgrades der
Flüssigkristallschicht in Antwort auf die von dem Fühler
abgefühlte Strahlung enthält.
5. Motorfahrzeug mit einem Frontfenster, von welchem die
Windschutzscheibe des Fahrzeugs gebildet wird, gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 4.
6. Motorfahrzeug nach Anspruch 5, wobei lediglich der an der
Fahrerseite des Fahrzeugs gelegene Abschnitt der
Windschutzscheibe die Flüssigkristallschicht enthält.
7. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 5, wobei die
Flüssigkristallschicht in der gesamten Windschutzscheibe
vorliegt.
8. Schutzbrille mit Fenstern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
9. Schutzhelm mit einem die Augen der Trägerperson
überdeckenden Sichtfenster gemäß einem der Ansprüche 1
bis 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL93602A IL93602A0 (en) | 1990-03-02 | 1990-03-02 | Light-transmissive window and electro-optical control thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106019A1 true DE4106019A1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=11060973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4106019A Withdrawn DE4106019A1 (de) | 1990-03-02 | 1991-02-26 | Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4106019A1 (de) |
IL (1) | IL93602A0 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121383A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aufhellen einer von zwei elektrooptisch verdunkelten fensterscheiben eines kraftfahrzeuges |
WO1994027180A1 (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-24 | Optrel Ag | Protective device |
DE4319794A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Deutsche Aerospace Airbus | Vorrichtung zur Unterteilung |
EP0642776A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-15 | Optrel Ag | Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendchutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2710758A1 (fr) * | 1993-10-01 | 1995-04-07 | Borel Marc | Usage de vitrages opacifiables pour l'équipement de véhicules terrestres (routiers ou sur rails), aéronefs à l'usage du transport de personnes (pare brise, vitrages latéraux, lunettes arrières, hublots). |
EP0657111A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Sextant Avionique | Augenschirm mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit für Kopfbedeckung |
DE4413905C1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-07-13 | Daimler Benz Ag | Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens |
WO1995029428A1 (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Hörnell Elektrooptik Ab | Liquid crystal welding glass shields having improved optical angular properties |
DE19714434A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Armin Schaeuble | Selektive elektronische Lichtschutzbrille |
WO1999062732A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Blendschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung einer blendschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug |
AT409902B (de) * | 2001-08-07 | 2002-12-27 | Qsel Quantum Solar Energy Linz | Lichtdurchlässiger flachkörper |
WO2004019715A1 (de) * | 2002-08-26 | 2004-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Selbsttönendes helmvisier |
EP1484219A2 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Sichtfelds aus einem Fahrzeug |
WO2007062581A1 (fr) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Limin Zhou | Pare-soleil pour vehicules |
DE102006010624A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel |
US7287884B2 (en) * | 2002-02-07 | 2007-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle operation supporting device and vehicle operation supporting system |
DE102006060604A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Photoelektrische Sensoreinrichtung |
WO2008131843A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-11-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Blendschutz für ein kraftfahrzeug |
WO2009069166A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Raleri S.R.L. | Protective screen |
DE202008013782U1 (de) | 2008-11-17 | 2010-01-07 | Nußbaum, Benedikt | Visuelle Trainingshilfe |
DE102011013320A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Kraftfahrzeug mit Blendschutz |
CN108427213A (zh) * | 2018-02-23 | 2018-08-21 | 王志贵 | 夜间大灯强光遮蔽眼镜 |
-
1990
- 1990-03-02 IL IL93602A patent/IL93602A0/xx unknown
-
1991
- 1991-02-26 DE DE4106019A patent/DE4106019A1/de not_active Withdrawn
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121383A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aufhellen einer von zwei elektrooptisch verdunkelten fensterscheiben eines kraftfahrzeuges |
US5793449A (en) * | 1993-05-10 | 1998-08-11 | Optrel Ag | Protective device |
WO1994027180A1 (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-24 | Optrel Ag | Protective device |
DE4319794A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Deutsche Aerospace Airbus | Vorrichtung zur Unterteilung |
EP0642776A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-15 | Optrel Ag | Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendchutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2710758A1 (fr) * | 1993-10-01 | 1995-04-07 | Borel Marc | Usage de vitrages opacifiables pour l'équipement de véhicules terrestres (routiers ou sur rails), aéronefs à l'usage du transport de personnes (pare brise, vitrages latéraux, lunettes arrières, hublots). |
EP0657111A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Sextant Avionique | Augenschirm mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit für Kopfbedeckung |
FR2713449A1 (fr) * | 1993-12-10 | 1995-06-16 | Sextant Avionique | Visière d'équipement de tête à transmission variable. |
DE4413905C1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-07-13 | Daimler Benz Ag | Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens |
WO1995029428A1 (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Hörnell Elektrooptik Ab | Liquid crystal welding glass shields having improved optical angular properties |
US5825441A (en) * | 1994-04-26 | 1998-10-20 | Hoernell; Ake | Liquid crystal welding glass shields having improved optical angular properties |
DE19714434A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Armin Schaeuble | Selektive elektronische Lichtschutzbrille |
WO1999062732A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Blendschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung einer blendschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug |
AT409902B (de) * | 2001-08-07 | 2002-12-27 | Qsel Quantum Solar Energy Linz | Lichtdurchlässiger flachkörper |
US7287884B2 (en) * | 2002-02-07 | 2007-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle operation supporting device and vehicle operation supporting system |
EP1334869B2 (de) † | 2002-02-07 | 2020-02-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hilfvorrichtung und Hilfsystem für den Kraftfahrzeugbetrieb |
EP1334869B1 (de) | 2002-02-07 | 2017-01-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hilfsvorrichtung und Hilfssystem für den Kraftfahrzeugbetrieb |
WO2004019715A1 (de) * | 2002-08-26 | 2004-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Selbsttönendes helmvisier |
US7309096B2 (en) | 2003-06-02 | 2007-12-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Visibility adjusting method and apparatus of vehicle |
EP1484219A3 (de) * | 2003-06-02 | 2007-02-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Sichtfelds aus einem Fahrzeug |
EP1484219A2 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Sichtfelds aus einem Fahrzeug |
WO2007062581A1 (fr) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Limin Zhou | Pare-soleil pour vehicules |
DE102006010624A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel |
DE102006060604A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Photoelektrische Sensoreinrichtung |
WO2008131843A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-11-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Blendschutz für ein kraftfahrzeug |
WO2009069166A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Raleri S.R.L. | Protective screen |
DE202008013782U1 (de) | 2008-11-17 | 2010-01-07 | Nußbaum, Benedikt | Visuelle Trainingshilfe |
DE102009044501A1 (de) | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Nußbaum, Benedikt | Visuelle Trainingshilfe |
DE102011013320A1 (de) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Kraftfahrzeug mit Blendschutz |
CN108427213A (zh) * | 2018-02-23 | 2018-08-21 | 王志贵 | 夜间大灯强光遮蔽眼镜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL93602A0 (en) | 1990-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4106019A1 (de) | Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung | |
DE3787982T2 (de) | Flüssigkristallscheibe. | |
EP3610323B1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
EP3429876B1 (de) | Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende | |
EP3774417B1 (de) | Verbesserter optischer eindruck einer pdlc-fahrzeugscheibe durch eine kombination von dunklen innen- und aussenstapeln | |
EP3706997B1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE68915440T2 (de) | Anordnung für ein durchsichtiges bedeckungselement mit einer elektrochromatischen schicht. | |
EP3890968B1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz | |
DE202014011430U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung und Fahrzeug | |
DE19814094A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe | |
DE102006006690B4 (de) | Blendschutzvorrichtung | |
DE2934451A1 (de) | Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE69413961T2 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE102019212537A1 (de) | Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement | |
DE4128717A1 (de) | Blendschutz an fahrzeugscheiben | |
DE102014214946A1 (de) | Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung | |
WO2023046477A1 (de) | Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
EP4136502A1 (de) | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE3816069A1 (de) | Einsatz fuer fenster oder tueren | |
DE69418434T2 (de) | Augenschirm mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit für Kopfbedeckung | |
DE69210010T2 (de) | Elektro-optische vorrichtung mit einstellbarer durchlaessigkeit | |
EP4281285A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit | |
DE202021104310U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht | |
EP4100250A1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
WO2021023608A1 (de) | Mehrschichtige, schaltbare verglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |