DE102019212537A1 - Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement - Google Patents

Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019212537A1
DE102019212537A1 DE102019212537.9A DE102019212537A DE102019212537A1 DE 102019212537 A1 DE102019212537 A1 DE 102019212537A1 DE 102019212537 A DE102019212537 A DE 102019212537A DE 102019212537 A1 DE102019212537 A1 DE 102019212537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid crystal
adaptive
pane
oled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212537.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Javier Veredas Ramirez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shadevision GmbH
Original Assignee
Shadevision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shadevision GmbH filed Critical Shadevision GmbH
Publication of DE102019212537A1 publication Critical patent/DE102019212537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein adaptives Scheibenelement mit einer ersten und zweiten Scheibe (S1, S2), einer ersten Schicht (Z1), welche eine erste Flüssigkristallschicht (LC-A) ist, und einer zweiten Schicht (Z2), welche eine zweite Flüssigkristallschicht (LC-B) ist; wobei die erste Schicht (Z1) und die zweite Schicht (Z2) zwischen der ersten und zweiten Scheibe (S1, S2) angeordnet sind, die Transparenz des adaptiven Scheibenelements durch Ansteuerung der ersten und zweiten Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) über Elektroden veränderbar ist, und eine dritte adaptive Schicht (Z3) zwischen der ersten und zweiten Scheibe (S1, S2) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dreizellige Flüssigkristallanzeige und ein verbessertes Scheibenelement für Fahrzeuge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Verhinderung des Lichteinfalles durch eine transparente Scheibe in die Augen von Personen, die ein Verkehrsmittel (z.B. ein Personenkraftfahrzeug (PKW) oder ein Lastkraftfahrzeug (LKW) führen oder benutzen oder die Anlagen mit Blendquellen bedienen, gibt es heute einige Einrichtungen wie z. B. Sonnenblenden, Sonnenschutzrollos, dunkle Klebefolien für durchsichtige Scheiben, elektrisch angesteuerte verdunkelbare Rückspiegel, getönte Scheiben, Blendklappen, Sonnenbrillen, und Schweisserbrillen. Zudem kann ein adaptives Glas (intelligentes Glas) als Scheibe verwendet werden. Intelligente Gläser sind eine Art Glas, das seine Lichtübertragungseigenschaften ändern kann, wenn elektrischer Strom angelegt wird. Auch ein Smart Glass kann in einem Fenster eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Alle Einrichtungen haben spezifische Nachteile, wie z. B. eine unveränderbare konstante Lichtdämpfung, eine komplette Abdunkelung des gesamten Sichtbereiches einer transparenten Scheibe durch Einfärbung oder Tönung, oder die vollständige optische Ausblendung durch das Abblendmittel (z.B. einer Sonnenbrille, die eine Verdunklung auch an ungewollten Bereichen des Sichtbereichs bewirkt). Bekannte Smart Glass Systeme benötigen meist eine längere Schaltzeit und haben nur beschränkte Anwendungsfälle. Dabei ist zudem die Abdunkelungsfähigkeit oftmals beschränkt.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Probleme zu lösen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein verbessertes Scheibenelement bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden die Merkmale der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst vorteilhaft eine dreizellige Flüssigkristallanzeige (LCD) mit einer verbesserten Abdunkelungsfähigkeit, die in einer Ausführungsform eine elektronische Anzeige integriert. In einer anderen Ausführungsform integriert die dreizellige Flüssigkristallanzeige eine Spiegelfähigkeit. Eine Kombination aus Anzeige und Spiegel ist auch möglich.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein adaptives Scheibenelement vorgeschlagen, mit einer ersten und zweiten Scheibe, einer ersten Schicht welche eine erste Flüssigkristallschicht sein kann, und einer zweiten Schicht welche eine zweite Flüssigkristallschicht sein kann. Die erste Schicht und die zweite Schicht können zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet sein. Die Transparenz des adaptiven Scheibenelements kann durch Ansteuerung der ersten und/oder zweiten Flüssigkristallschicht über Elektroden veränderbar sein. Eine dritte Schicht kann zwischen der ersten und zweiten Scheibe vorgesehen sein. Die dritte Schicht kann zumindest eine ansteuerbare OLED-Schicht und/oder eine Flüssigkristallspiegelschicht umfassen. Das adaptive Scheibenelement kann somit eine dreizellige Flüssigkristallanzeige sein. Durch diesen vorteilhaften Aufbau ist es möglich ein Scheibenelement mit flexiblen Funktionen und schneller Reaktionszeit bereit zu stellen. Zudem ist es möglich eine schnelle Informationsausgabe zu ermöglichen sowie einen einblendbaren Spiegel bei einem Scheibenelement, wie einer Windschutzscheibe effizient zu realisieren.
  • Vorteilhaft kann die dritte Schicht zwischen der ersten und zweiten Schicht angeordnet sein. Die erste und zweite Flüssigkristallschicht können dabei unabhängig voneinander ansteuerbar sein.
  • Vorteilhaft kann die erste oder zweite Flüssigkristallschicht in einem aktivierten Zustand abgedunkelt sein, zur Reduktion der Transmission durch das Scheibenelement. In einem aktivierten Zustand kann Spannung über Elektroden an der Flüssigkristallschicht angelegt sein.
  • Vorteilhaft kann die die dritte Schicht in mehrere Segmente entlang der Fläche des Scheibenelements aufgeteilt sein und zumindest ein Segment kann mit der OLED-Schicht und/oder ein Segment mit der Flüssigkristallspiegelschicht vorgesehen sein. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann die Schnelligkeit und Flexibilität weiter verbessert werden.
  • Vorteilhaft kann die dritte Schicht eine vollständige OLED-Schicht oder eine vollständige Flüssigkristallspiegelschicht sein. Die dritte Schicht kann entlang der gesamten Fläche des Scheibenelements vorgesehen ist und dabei bevorzugt in mehrere Segmente entlang der Fläche des Scheibenelements aufgeteilt sein.
  • Vorteilhaft kann die erste Flüssigkristallschicht und/oder die zweite Flüssigkristallschicht und/oder die dritte Schicht (Z3) in einzelne Segmente entlang der Fläche des Scheibenelements aufgeteilt sein. Die Segmente können unabhängig voneinander ansteuerbar sein, sodass selektierbare Bereiche des Scheibenelements in verschiedene Modi schaltbar sind.
  • Vorteilhaft können die einzelnen Segmente der unterschiedlichen Flüssigkristallschichten kongruent zueinander angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann die OLED Schicht in Pixel aufgeteilt sein, sodass eine Informationsdarstellung ermöglicht wird, wobei das Scheibenelement in einen Informationsmodus schaltbar ist zur Informationsausgabe mittels OLED-Schicht. Vorteilhaft können die OLED-Schicht und die erste Schicht oder die OLED-Schicht und die zweite Schicht gemeinsam aktiviert sein.
  • Vorteilhaft kann die Lichtfarbe des emittierten Lichtes der OLED Schicht veränderbar sein.
  • Vorteilhaft kann das Scheibenelement in einen ersten Informationsmodus schaltbar sein, in dem die OLED-Schicht und die erste Flüssigkristallschicht aktiviert sind, zur Informationsausgabe über eine erste Außenfläche des Scheibenelements; und in einen zweiten Informationsmodus schaltbar sein, in dem die OLED-Schicht und die zweite Flüssigkristallschicht aktiviert sind, zur Informationsausgabe über eine zweite Außenfläche des Scheibenelements.
  • Vorteilhaft kann die OLED-Schicht zwischen erster und zweiter Flüssigkristallschicht angeordnet sein und die OLED-Schicht kann in eine Vielzahl von Pixel segmentiert sein und dabei kann eine zusätzliche Flüssigkristallspiegelschicht vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft kann die Flüssigkristallspiegelschicht eine elektrisch schaltbare Flüssigkristallspiegelschicht sein. Der Spiegel verwendet einen Flüssigkristall, um umschaltbare Modi (Transparent- oder Spiegelmodus) zu erhalten. Der Unterschied zwischen der LC- und Spiegelschicht sind die intrinsischen Parameter des LC-Materials (z.B. Brechungsindizes) und die architektonischen Parameter der Vorrichtung (z.B. Schichtdicke). Besonders vorteilhaft wird die Flüssigkristallspiegelschicht gemäß der US 6999649 B1 (deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird) verwendet.
  • Vorteilhaft kann das Scheibenelement in einen Spiegelmodus schaltbar sein. Im Spiegelmodus kann zur Erhöhung des Spiegelreflexionsvermögens die Flüssigkristallspiegelschicht gemeinsam mit der ersten oder zweiten Flüssigkristallschicht aktiviert sein.
  • Vorteilhaft kann die erste Scheibe und die zweite Scheibe jeweils eine Sicherheitsscheibe sein.
  • Vorteilhaft kann das Scheibenelement in zumindest folgende Modi schaltbar sein:
    • einen ersten Modus in dem das Scheibenelement transparent geschalten ist und dazu die erste und zweite Flüssigkristallschicht und die dritte Schicht jeweils deaktiviert sind;
    • einen zweiten Modus in dem das Scheibenelement teilweise abgedunkelt geschaltet ist und dazu die erste Flüssigkristallschicht oder die zweite Flüssigkristallschicht aktiviert ist und die dritte Schicht deaktiviert ist;
    • einen dritten Modus in dem das Scheibenelement spiegelnd geschaltet ist und dazu die erste Flüssigkristallschicht oder die zweite Flüssigkristallschicht aktiviert ist und ein Abschnitt der dritten Schicht, in dem eine Flüssigkristallspiegelschicht vorliegt, aktiviert ist;
    • einen vierten Modus in dem das Scheibenelement zur Informationsausgabe verwendet wird und dazu die erste oder zweite Flüssigkristallschicht aktiviert ist und ein Abschnitt der dritten Schicht, in dem eine OLED-Schicht vorliegt, aktiviert ist; und
    • einen fünften Modus in dem das Scheibenelement vollständig abgedunkelt geschaltet ist und dazu die erste Flüssigkristallschicht und die zweite Flüssigkristallschicht aktiviert ist und die dritte Schicht deaktiviert ist.
  • Vorteilhaft kann die dritte Schicht eine dritte Flüssigkristallschicht sein welche bevorzugt unabhängig von der ersten und zweiten Flüssigkristallschicht ansteuerbar ist.
  • Eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs kann mit einem erfindungsgemäßen Scheibenelement ausgestattet sein. Ein Schiebedach eines Fahrzeugs kann ein erfindungsgemäßes Scheibenelement sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Scheibenelement eine Verbundscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, eines Fahrzeugs. Die Verbundscheibe ist vorteilhaft als Sicherheitsscheibe ausgestaltet.
  • Die Verbundscheibe kann als abdunkelbares Panel ausgestaltet sein, welches eine Vielzahl von einzelnen abdunkelbaren Pixeln umfasst. Die einzelnen Pixel können in einer Matrixform angeordnet sein, sodass eine Matrix von n Zeilen und n Spalten entsteht. Das abdunkelbare Panel kann drei oder mehr Flüssigkristallschichten umfassen, wobei jeder Pixel separat durch Anlegen einer Spannung angesteuert werden kann. Die Transparenz des abdunkelbaren Panels (abdunkelbare Windschutzscheibe) kann stufenlos variierbar sein, z. B. durch Variieren der angelegten Spannung. Die Pixel können vorteilhaft zudem mit unterschiedlichen Farben ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt kann in Abhängigkeit der Helligkeit bzw. des Lichteinfalls in das Fahrzeug bzw. den Lichtquellen innerhalb des Fahrzeugs die Verbundscheibe abgedunkelt werden. Dazu kann ein Lichtsensor vorgesehen sein.
  • Das System kann zudem einen optischen Sensor umfassen, der dazu eingerichtet ist, die Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs und/oder innerhalb des Fahrzeugs zu erkennen. Über eine Steuereinrichtung kann der Projektionsbereich entsprechend dem Signal des optischen Sensors angepasst werden, um so die Abdunkelung des Projektionsbereichs anzusteuern. Bei hellen Lichtverhältnissen, bspw. durch direkte Sonneinstrahlung, kann somit die Verbundscheibe stark verdunkelt werden. Beispielsweise bei einer Fahrt durch einen Tunnel und entsprechend reduzierten Licht-/Helligkeitsverhältnissen kann die Verbundscheibe aufgehellt werden, sodass wiederum eine optimale Sicht gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Ausdehnung des angesteuerten Bereichs bzw. die abgedunkelte Fläche dynamisch angepasst werden. Somit ist eine dynamische Ansteuerung der Flüssigkristallschicht möglich, wobei lediglich einzelne Teilflächen oder Pixel der Scheibe dunkel geschalten werden und zwar nur jene Pixel oder Teilbereiche für welche Lichtstrahlen auf die Windschutzscheibe treffen. Beispielsweise kann daher zur Darstellung eines Kreises die Flüssigkristallschicht derart angesteuert werden, dass auf der Verbundscheibe lediglich der Kreis abgedunkelt dargestellt wird. Durch diesen hochdynamischen Steuerungsprozess kann ein optimales Abdunkeln an der Windschutzscheibe gewährleistet werden, wobei die abgedunkelte Fläche der Windschutzscheibe auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.
  • Weiter vorteilhaft ist eine Steuervorrichtung vorgesehen zum stufenlosen Einstellen der Transparenz der Verbundscheibe.
  • Weiter vorteilhaft kann die Größe des abgedunkelten Bereichs einstellbar sein. Dies kann insbesondere durch Verwendung von Teilbereichen der Flüssigkristallschicht erreicht werden, sodass lediglich die Teilbereiche angesteuert werden, welche in den gewünschten Bereich fallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Flüssigkristallschicht an der gesamten Fläche der Verbundscheibe vorliegen. Vorteilhaft kann die Flüssigkristallschicht in Teilbereiche unterteilt sein, welche kleiner als 0,7mm * 0,7mm sind und über die gesamte Windschutzscheibe bzw. Frontscheibe des Fahrzeugs vorgesehen sind.
  • Die Scheibe kann zudem zwei voneinander beabstandete Bereiche aufweisen (einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich), welche jeweils eine eigene dritte Flüssigkristallschicht umfassen. Bevorzugt können diese beabstandeten Bereiche unabhängig voneinander angesteuert werden. Weiter vorteilhaft kann ist die dritte Flüssigkristallschicht im ersten Bereich eine Spiegelschicht und im zweiten Bereich eine OLED-Schicht.
  • Die Schaltzeiten der Flüssigkristallschichten sind bevorzugt jeweils < 0,9 Sekunden was insbesondere durch Verwendung einer Overdrive-Technik erreicht wird. Hierzu wird an die LCD-Zelle kurzzeitig eine höhere Spannung angelegt, als die für den eigentlichen Helligkeitswert erforderlich wäre. Durch die kurze Überspannung (Overshot) werden die trägen Flüssigkristalle regelrecht aus ihrer Lage gerissen und richten sich wesentlich schneller aus. Durch diese kurzen Schaltzeiten ist es möglich, sehr schnell die Verbundscheibe von einem Zustand der maximalen Lichtdurchlässigkeit in einen Zustand der reduzierten Lichtdurchlässigkeit zu schalten. Vorteilhaft können die Flüssigkristallschichten derart angesteuert werden, dass die Schaltzeiten in der Geschwindigkeit stufenlos schaltbar sind bspw. durch entsprechende Anpassung der Ansteuerspannung der Elektroden. Die Flüssigkristallschichten sind daher vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Schaltgeschwindigkeiten stufenlos einstellbar sind. Zur Ansteuerung der Verbundscheibe kann die Vorrichtung und das Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Blendwirkung gemäß der DE 10 2011 084 730 A1 verwendet werden. Der Offenbarungsgehalt der Schrift DE 10 2011084 730 A1 wird in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit aufgenommen.
  • Weiter bevorzugt können die Flüssigkristallschichten jeweils als polarisationsfreie, homöotrop ausgerichtete Struktur ausgestaltet sein, sodass die Transmissionsanforderungen gemäß der ECE Verordnung R43, Addendum 4.2, Revision 3, August 29, 2012 erfüllt werden können. Zudem kann die Flüssigkristallschicht als elektrisch steuerbares doppelbrechendes nematisches Flüssigkeitsdisplay ausgestaltet sein, um maximale Kontrastverhältnisse zu ermöglichen.
  • Die Verbundscheibe kann eine Verbindungsschicht aufweisen, welche eine doppelbrechungsfreie Klebeschicht ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, die Transmissionseigenschaften der Verbundscheibe weiter zu verbessern, sodass die maximale Transmission des Scheibenverbundelements bevorzugt > 70 % ist. Durch die Verwendung der doppelbrechungsfreien Klebeschicht als Verbindung zwischen der ersten und zweiten Scheibe ist es zudem möglich, ein Sicherheitsglas zum Einsatz als Fahrzeugscheibe bereitzustellen. Insbesondere erfüllt dieses Sicherheitsglas die Voraussetzungen der ECE Vorschriften R43: Addendum 42, Revision 3, August 29, 2012.
  • Jede der zwei Flüssigkristallschichten kann ein Flüssigkristallmaterial aufweisen, welches eine negative elektrische Anisotropie zeigt und welches im ausgeschalteten Zustand (insbesondere spannungsfreier Zustand) eine homöotrope Ausrichtung aufweist. Vorteilhaft weist jede Flüssigkristallschicht ein Kunststoffsubstrat mit einer Dicke von 50 bis 300 µm auf oder ein Glassubstrat mit einer Dicke von 50 bis 150 µm auf.
  • Das Scheibenelement kann vorteilhaft die folgenden Komponenten in der angegebenen Reihenfolge umfassen: Erste Scheibe aus Glas/ Klebefolie als Verbindungsschicht (bevorzugt: PVB (Polyvinylbutyral), PET (Polyethylenterephthalat), PVC (Polyvinylchlorid), PU (Polyurethane), COP (Cyclic Olefin Polymer), EVA, co-PC (Co-Polycarbonat)) /-erste Flüssigkristallschicht / dritte Flüssigkristallschicht/- zweite Flüssigkristallschicht/Klebefolie als Verbindungsschicht/zweite Scheibe aus Glas.
  • Das Scheibenelement kann zusätzlich optische Filterschichten aufweisen, wobei vorteilhaft diese optischen Filterschichten zumindest einen UV- Dünnschichtkantenfilter und/oder eine Kunststofffolie mit eingearbeitetem Farbstoff und/oder einen UV-Dünnschichtkantenfilter umfasst. Das Scheibenelement kann vorteilhaft zwei Antireflexbeschichtungen aufweisen, wobei zumindest eine Antireflexbeschichtung Titandioxid oder Siliziumdioxid enthält.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Merkmale allein und in Kombination miteinander verwendet werden können, soweit sich dies insbesondere auch für den Fachmann erschließt. Insbesondere können alle in diesem Dokument beschriebenen Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Dies gilt vor allem für die in den Ansprüchen dargelegten Merkmale.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen in Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1: OLED-LCD-Architektur
    • 2: Spiegel-LCD-Architektur
    • 3: Kombination aus Spiegel und Informationsanzeige
    • 4: Abgedunkelter Modus
    • 5: Teilweise Abdunkelung in Segmenten
    • 6: Schaltmodi des Scheibenelements
    • 7a: Transparent Modus
    • 7b: Schaltbild im transparent Modus
    • 8a: Modus für mittlere Abdunkelung
    • 8b: Schaltbild für mittlere Abdunkelung
    • 9a: Modus für volle Abdunkelung
    • 9b: Schaltbild für volle Abdunkelung
    • 10a: Modus für Spiegelfunktion
    • 10b: Schaltbild für Spiegelfunktion
    • 11a: Informationsanzeige für einen Innenbereich
    • 11b: Schaltbild für Informationsanzeige für einen Innenbereich
    • 12a: Informationsanzeige für einen Außenbereich
    • 12b: Schaltbild für Informationsanzeige für einen Außenbereich
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgenden Merkmale der Ausführungsbeispiele sind im Ganzen oder teilweise kombinierbar und die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. In den Zeichnungen werden gleiche bzw. ähnliche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf intelligente Gläser (Smart glass), Spiegelgläser und elektronische Anzeigen in Fahrzeugen. Intelligente Gläser sind eine Art Glas, das seine Lichtübertragungseigenschaften ändern kann, wenn elektrischer Strom angelegt wird. Intelligentes Glas kann in einem Fenster eines Fahrzeugs verwendet werden, um das in den Innenraum des Fahrzeugs übertragene Außenlicht zu reduzieren (Abdunkelungsmodus). Diese Gläser operieren normalerweise in zwei Modi: (1) transparent und (2) abgedunkelt. Ein Spiegelglas reflektiert das Licht spiegelnd. Einige Spiegelgläser können in zwei Modi betrieben werden: (1) transparent und (2) spiegelnd. Die transparente und spiegelnde Funktionalität wird mit einem Gerät mit einer Flüssigkristallschicht (LC) erreicht. Elektronische Displays sind Bildschirme, auf denen Informationen (Bilder, Texte usw.) elektronisch angezeigt werden. Es gibt Elektronische Displays (z. B. transparente OLEDs Folien), die in zwei Modi arbeiten: (1) transparent und (2) Informationen zeigend.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst vorteilhaft eine dreizellige Flüssigkristallanzeige (LCD) mit einer verbesserten Abdunkelungsfähigkeit, die in einer Ausführungsform eine elektronische Anzeige integriert. In einer anderen Ausführungsform integriert die dreizellige Flüssigkristallanzeige eine Spiegelfähigkeit. Eine Kombination aus Anzeige und Spiegel ist auch möglich.
  • Das Smart-Glass- Dispositiv der Erfindung integriert beispielsweise zwei Flüssigkristallschichten (LC-A und LC-B) und eine Organic Light-Emitting Diode (OLED) zwischen den beiden Sicherheitsgläsern des Fahrzeugs, wie in 1 dargestellt. Die zwei LC-Schichten und die OLED-Schicht sind zwischen anderen Schichten angeordnet. Die anderen Schichten sind die notwendigen Schichten, damit LC und OLED funktionieren. Solche Schichten sind bspw.: Polarisatoren, Schutzfilme, Kompensationsfilme (z.B. Triacetat, TAC), leitende Schichten (z.B. Indiumzinnoxid, ITO), Klebstoffe (z.B. optisch klarer Klebstoff, OCA) und Dünnfilmtransistorschichten (TFT). Diese anderen Schichten können Schichten enthalten, die für eine andere Funktion verwendet werden, z. B. für den UV- oder Infrarotschutz. Die Art der LC (z. B. vertikale Ausrichtung (VA), Guest-Host (GH), Twisted-Nematic (TN)) und ob Abstandshalter für den Plattenspalt verwendet werden oder nicht, sind für die vorliegende Erfindung nicht relevant.
  • In einigen Fällen von Flüssigkristallen, z.B. bei GH-LCDs sind die Zwischenzustände zwischen EIN und AUS instabil oder dauern lange (mehr als 5 Sekunden) um sich zu stabilisieren. Daher wird vorgeschlagen nur zwei Zustände mit ihrer jeweiligen Durchlässigkeit zu verwenden (z. B. AUS mit 1% und EIN mit 30%). Um einen anderen Zustand zu erzeugen, wird in der vorliegenden Erfindung eine zusätzliche LC-Schicht verwendet. Somit ist es möglich effizient und sicher eine Scheibe bereitzustellen welche in verschiedene Modi geschaltet werden kann. In einem Modus kann die Scheibe eine mittlere Abdunkelung aufweisen, wie in 8 dargestellt und in einem weiteren Modus kann eine volle Abdunkelung erreicht werden, siehe 9.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Kombinierens mehrerer Schichten der Erfindung besteht darin, dass die LC-A-Schicht verwendet wird, um den Spiegelmodus zu unterstützen. Das Spiegelreflexionsvermögen wird verbessert, wenn die Spiegelrückseite dunkel ist wie in 10 dargestellt.
  • Bei Verwendung einer OLED-Schicht können Informationen angezeigt werden. Die Drei-Zellen-Architektur ermöglicht die Anzeige von Informationen nur für den Fahrzeuginnenraum (11) oder nur für das Fahrzeugäußere (12).
  • Das Smart Glass-Dispositiv kann einen bestimmten Bereich des Fensters ( 5) oder das gesamte Fenster (4) abdecken. Mit verschiedenen LCDs kann eine Kombination von Spiegel- und Anzeigefunktionen erreicht werden (3).
  • In 1 ist ein beispielhafter Aufbau einer LCD-Architektur der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Scheibenelement besteht aus einem äußeren Sicherheitsglas S1 und einem inneren Sicherheitsglas S2. Die zwei Sicherheitsgläser begrenzen das Scheibenelement und bilden den Abschluss hin zum Außenbereich. Zwischen diesen Sicherheitsgläsern ist die dreizellige Flüssigkristallarchitektur vorgesehen. Die dreizellige Architektur besteht aus einer ersten Schicht (ersten Zwischenschicht) Z1, einer zweiten Schicht (zweiten Zwischenschicht) Z2 und einer dritten Schicht (dritten Zwischenschicht) Z3. Die Schichten sind jeweils adaptiv und können bspw. über Elektroden ansteuerbar sein zur Veränderung der Lichtdurchlässigkeit oder Lichtausgabe. Die erste und zweite Zwischenschicht Z1, Z2, sind als LCD-Schichten ausgebildet und werden zum Abdunkeln des Scheibenelements eingesetzt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die dritte Zwischenschicht Z3 zwischen der ersten und zweiten Zwischenschicht vorgesehen. Die dritte Zwischenschicht Z3 ist beispielsweise vollständig eine OLED-Schicht wie in 1 dargestellt bzw. vollständig eine Flüssigkristallspiegelschicht wie in 2 dargestellt. Besonders vorteilhaft kann die dritte Zwischenschicht jedoch eine Flüssigkristallspiegelschicht als auch eine OLED-Schicht umfassen, welche abwechselnd entlang der Fläche des Scheibenelements vorgesehen sind. Das Scheibenelement kann dadurch Abschnitte mit OLED-Schichten als dritte Zwischenschicht und Abschnitte mit einer Flüssigkristallspiegelschicht aufweisen, wie dies beispielsweise in 3 dargestellt ist. In 3 wird der Bereich der Spiegelschicht als Rückspiegel M einer Windschutzscheibe eingesetzt und die Zwischenschicht mit der OLED-Architektur als Informationsschicht an der Unterseite U der Windschutzscheibe. Über die Informationsschicht können Informationen ausgegeben werden, durch Ansteuerung einzelner Pixel. Beispielsweise können somit Bilddarstellungen oder Wörter auf der Windschutzscheibe dargestellt werden.
  • Durch den spezifischen Aufbau mit der dritten Zwischenschicht Z3 als mittlere Schicht des Scheibenelements wird der besondere Vorteil erreicht, dass es möglich wird, eine Informationsausgabe über die dritte Zwischenschicht Z3 mit OLED-Architektur nach außen und nach innen des Scheibenelements zu ermöglichen. Abhängig davon ob man nun Informationen in Richtung Außenseite des Scheibenelements oder in Richtung Innenraum abgeben möchte, werden entsprechend die erste und zweite Zwischenschicht Z1, Z2 zusätzlich angesteuert. Zur Verbindung der Schichten sind zusätzliche Verbindungsschichten vorgesehen, wie beispielsweise Klebstoffschichten und insbesondere optisch klarer Klebstoff OCA. Wie in 1 dargestellt, wird das zweite Sicherheitsglas S2 als Abgrenzung zu einem Autoinnenraum verwendet und das erste Sicherheitsglas S1 als Abgrenzung zur Umgebung bzw. Außenseite.
  • Auch bei der Architektur wie in 2 dargestellt, ermöglicht die unabhängige Ansteuerung der ersten und zweiten Zwischenschicht Z1, Z2 eine äußerst flexible Anpassung der Eigenschaften des Scheibenelements welches insbesondere als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs zum Einsatz kommen kann.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt. In 3 ist die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs dargestellt, wobei die Windschutzscheibe eine linke Seite L, eine rechte Seite R, eine Oberseite O und eine Unterseite U aufweist. Entlang der Unterseite U kann beispielhaft ein rechteckiger Informationsabschnitt vorgesehen sein, welcher sich dadurch auszeichnet, dass als dritte Zwischenschicht Z3 eine OLED-Schicht im Scheibenelement bzw. in der Windschutzscheibe vorgesehen ist. In einem davon beabstandeten Bereich an der Oberseite O der Windschutzscheibe, kann der Spiegelbereich M vorgesehen sein. In diesem Spiegelbereich umfasst das Scheibenelement als dritte Zwischenschicht Z3 eine Flüssigkristallspiegelschicht, sodass nach Bedarf ein Spiegel an der Windschutzscheibe eingeblendet werden kann. In der Praxis kann die Ausgestaltung einer solchen Windschutzscheibe zu vielen Anwendervorteilen führen, sowie die Fahrsicherheit erhöhen und den Komfort verbessern.
  • In 4 ist ein abgedunkelter Modus dargestellt. Bei dem beispielsweise die erste oder zweite Zwischenschicht Z1, Z2 oder besonders vorteilhaft die erste und die zweite Zwischenschicht Z1, Z2 aktiviert sind, um die Transparenz der Windschutzscheibe maximal zu reduzieren. Die erste und zweite Zwischenschicht Z1 und Z2 erstrecken sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Scheibenelements bzw. der Windschutzscheibe, wie auch aus 4 ersichtlich. Ein solcher abgedunkelter Modus kann beispielsweise vorteilhaft verwendet werden, um die Sonneneinstrahlungen in ein abgestelltes Fahrzeug zu reduzieren, sodass die Fahrzeuginnenraumtemperatur niedrig bleiben kann (insbesondere bei heißen Umgebungsbedingungen im Sommer).
  • In 5 ist eine segmentierte Abdunkelung der Windschutzscheibe dargestellt. Insbesondere sind die Zwischenschichten Z1 und Z2 in eine Vielzahl von Segmenten P1 bis P4 eingeteilt. Durch die Einteilung in eine Vielzahl von getrennt ansteuerbaren Segmenten ist es möglich, selektiv Teilbereiche der Windschutzscheibe abzudunkeln. Eine solche flexible Ansteuerung ermöglicht es, beispielsweise im Bereich eines Beifahrers, eine Abdunkelung zu erreichen und gleichzeitig im Bereich des Fahrers eine Abdunkelung zu vermeiden und dabei maximale Sicht zu gewährleisten. Der Fahrkomfort kann somit erhöht werden, ohne die Fahrsicherheit dabei zu beschneiden. Die Segmente in 5 sind besonders vorteilhaft als streifenförmige Segmente ausgestaltet, welche sich von der Oberseite O bis zur Unterseite U der Windschutzscheibe erstrecken, wobei die Segmente besonders vorteilhaft parallele Seitenflächen haben. Durch diese Ausgestaltung wird eine negative Beeinflussung des Fahrers vermieden und gleichzeitig eine optimale Abdunkelung erreicht.
  • In 6 sind die verschiedenen Modi einer besonders vorteilhaften Windschutzscheibe, welche als dritte Zwischenschicht Z3 eine Spiegel- als auch OLED-Schicht umfasst, dargestellt. Eine Vielzahl verschiedener Modi ist dabei möglich, abhängig von der Ansteuerung der einzelnen Schichten und Segmente.
  • In 7a und 7b ist ein Transparentmodus dargestellt. Im Transparentmodus ist die Windschutzscheibe durchsichtig, sodass jede der drei Flüssigkristallschichten auf maximale Lichtdurchlässigkeit eingestellt ist. Wie in 7b dargestellt, ermöglicht dies somit eine nahezu vollständige Durchdringung der Lichtstrahlen in den Autoinnenraum durch das Scheibenelement hindurch. Vorteilhaft ist in einem solchen Zustand keine Spannung an die Flüssigkristallschichten angelegt.
  • In 8a und 8b ist ein Modus eines Teilschattens dargestellt. Für diese mittlere Abdunkelung wird im Segment P1 die erste Zwischenschicht Z1 derart angesteuert, dass eine Abdunkelung in diesem Bereich erreicht werden kann. Durch eine solche Abdunkelung ist es somit möglich, eintretende Lichtstrahlen zu reflektieren, sodass ein gewünschter Schatten bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft deckt sich das Segment P1 mit dem Kopfbereich des Fahrers und oder Beifahrers.
  • Ein weiterer Modus ist in 9a und 9b dargestellt. In diesem Modus wird in Segment P1 eine maximale Schattierung erreicht, durch aktivieren der ersten und zweiten Zwischenschicht Z1 und Z2. Der Lichteintritt in den Autoinnenraum kann dadurch, in jeweiligen verdunkelten Bereich, auf ein Minimum reduziert werden.
  • In 10a und 10b ist ein Scheibenelement mit einer aktivierten Spiegelfunktion dargestellt. Im Segment P1 wird die erste Zwischenschicht Z1 abgedunkelt, sodass dadurch die Spiegelung in der Spiegelschicht, welche mittig im Aufbau des Scheibenelements angeordnet ist, erreicht werden kann. Die Qualität des Spiegelbilds wird erhöht durch die Reduktion des Lichteintritts von der Außenseite und insbesondere durch Aktvierung der ersten Zwischenschicht Z1. Mit anderen Worten kann der Hintergrund des Spiegels dunkel geschalten werden. Durch eine solche Ansteuerung ist es beispielsweise möglich für einen Beifahrer einen Spiegel bereitzustellen auf einfache und effiziente Weise. Wird die Spiegelfunktion nur nicht mehr benötigt, so kann die erste Zwischenschicht Z1 und die Spiegelschicht wieder durchlässig geschaltet werden, sodass eine optimale Sicht durch die Windschutzscheibe ermöglicht wird.
  • In der 11a und 11b ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Windschutzscheibe dargestellt. Ein Informationsmodus für den Autoinnenraum ist dabei dargestellt, wobei in Segment P2 eine OLED-Schicht vorgesehen ist, welche in eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Pixeln unterteilt ist. Diese einzelnen Pixel können angesteuert werden, um entsprechende Informationen auszugeben wie beispielsweise Bilder oder Worte oder sonstige Darstellungen. Um die optimale Darstellung zu ermöglichen, wird gleichzeitig entlang des Segments P2 auch die erste Zwischenschicht Z1 aktiviert und somit verdunkelt. Einerseits wird dadurch die Information im Innenraum besser ersichtlich und zusätzlich wird vermieden, dass die in den Autoinnenraum ausgegebene Information auch an der Außenseite des Fahrzeugs sichtbar ist.
  • Ein weiterer besonders vorteilhafter Modus ist in 12a und 12b dargestellt. In diesem Modus ist eine Informationsausgabe an die Außenseite der Windschutzscheibe bzw. des Fahrzeugs dargestellt. Ähnlich wie im Beispiel der 11a und 11b, wird eine Flüssigkristallschicht dunkel geschaltet bei gleichzeitiger Aktivierung der OLED-Schicht, dritte Zwischenschicht Z3.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anwendung in Fahrzeugen beschränkt, sondern kann in anderen Anwendungen wie Gebäuden verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6999649 B1 [0018]
    • DE 102011084730 A1 [0033]

Claims (23)

  1. Adaptives Scheibenelement, mit - einer ersten und zweiten Scheibe (S1, S2), - einer ersten Flüssigkristallschicht (LC-A) als erste Schicht (Z1), und - einer zweiten Flüssigkristallschicht (LC-B) als zweite Schicht (Z2); wobei die erste Schicht (Z1) und die zweite Schicht (Z2) zwischen der ersten und zweiten Scheibe (S1, S2) angeordnet sind, und die Transparenz des adaptiven Scheibenelements durch Ansteuerung der ersten und/oder zweiten Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) über Elektroden veränderbar ist, und eine dritte Schicht (Z3) zwischen der ersten und zweiten Scheibe (S1, S2) vorgesehen ist, wobei die dritte Schicht (Z3) zumindest eine ansteuerbare OLED-Schicht und/oder eine Flüssigkristallspiegelschicht umfasst.
  2. Adaptives Scheibenelement nach Anspruch 1, wobei die dritte Schicht (Z3) zwischen der ersten und zweiten Schicht (Z1, Z2) angeordnet ist.
  3. Adaptives Scheibenelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und zweite Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  4. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Flüssigkristallschicht in einem aktivierten Zustand abgedunkelt ist, zur Reduktion der Transmission durch das Scheibenelement.
  5. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Schicht (Z3) in mehrere Segmente entlang der Fläche des Scheibenelements aufgeteilt ist und zumindest ein Segment mit der OLED-Schicht und/oder ein Segment mit der Flüssigkristallspiegelschicht vorgesehen sind.
  6. Adaptives Scheibenelement nach Anspruch 5, wobei dem die OLED-Schicht Pixel aufweist und zumindest folgende Schichten umfasst: - eine organische Funktionsschicht, - eine erste transparente Elektrode und - eine zweite transparente Elektrode.
  7. Adaptives Scheibenelement nach Anspruch 6, wobei die OLED-Schicht - eine erste transparente Elektrode mit einer Lichtdurchlässigkeit von 20% bis 99%; und - eine zweite transparente Elektrode mit einer Lichtdurchlässigkeit von 20% bis 99% hat.
  8. Adaptives Scheibenelement nach Anspruch 5, wobei die OLED-Schicht mindestens 100 Pixel umfasst.
  9. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Schicht (Z3) eine vollständige OLED-Schicht oder eine vollständige Flüssigkristallspiegelschicht ist.
  10. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Schicht (Z3) entlang der gesamten Fläche des Scheibenelements vorgesehen ist und dabei bevorzugt in mehrere Segmente entlang der Fläche des Scheibenelements aufgeteilt ist.
  11. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Flüssigkristallschicht (LC-A) und/oder die zweite Flüssigkristallschicht (LC-B) und/oder die dritte Schicht (Z3) in einzelne Segmente entlang der Fläche des Scheibenelements aufgeteilt ist, welche unabhängig voneinander ansteuerbar sind, sodass selektierbare Bereiche des Scheibenelements in verschiedene Modi schaltbar sind.
  12. Adaptives Scheibenelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die einzelnen Segmente der unterschiedlichen Flüssigkristallschichten kongruent zueinander angeordnet sind.
  13. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die OLED-Schicht in Pixel aufgeteilt ist, sodass eine Informationsdarstellung ermöglicht wird, wobei das Scheibenelement in einen Informationsmodus schaltbar ist zur Informationsausgabe mittels OLED-Schicht.
  14. Adaptives Scheibenelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Informationsmodus die OLED-Schicht und die erste Schicht (Z1) oder die OLED-Schicht und die zweite Schicht (Z2) gemeinsam aktiviert sind.
  15. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtfarbe des emittierten Lichtes der OLED-Schicht veränderbar ist.
  16. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Scheibenelement in einen ersten Informationsmodus schaltbar ist, in dem die OLED-Schicht und die erste Flüssigkristallschicht (LC-A) aktiviert sind, zur Informationsausgabe über eine erste Außenfläche des Scheibenelements; und in einen zweiten Informationsmodus schaltbar ist, in dem die OLED-Schicht und die zweite Flüssigkristallschicht (LC-B) aktiviert sind zur Informationsausgabe über eine zweite Außenfläche des Scheibenelements.
  17. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkristallspiegelschicht eine elektrisch schaltbare Flüssigkristallspiegelschicht ist.
  18. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Scheibenelement in einen Spiegelmodus schaltbar ist und im Spiegelmodus zur Erhöhung des Spiegelreflexionsvermögens die Flüssigkristallspiegelschicht gemeinsam mit der ersten oder zweiten Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) aktiviert ist.
  19. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Scheibe (S1) und die zweite Scheibe (S2) jeweils eine Sicherheitsscheibe ist.
  20. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Scheibenelement, bereichsweise oder vollständig, in zumindest folgende Modi schaltbar ist: einen ersten Modus, in dem das Scheibenelement transparent geschaltet ist und dazu die erste und zweite Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) und die dritte Schicht (Z3) jeweils deaktiviert sind; einen zweiten Modus, in dem das Scheibenelement teilweise abgedunkelt geschaltet ist und dazu die erste Flüssigkristallschicht (LC-A) oder die zweite Flüssigkristallschicht (LC-B) aktiviert ist und die dritte Schicht (Z3) deaktiviert ist; einen dritten Modus, in dem das Scheibenelement spiegelnd geschaltet ist und dazu die erste Flüssigkristallschicht (LC-A) oder die zweite Flüssigkristallschicht (LC-B) aktiviert ist und ein Abschnitt der dritten Schicht (Z3), in dem eine Flüssigkristallspiegelschicht vorliegt, aktiviert ist; und einen vierten Modus, in dem das Scheibenelement zur Informationsausgabe verwendet wird und dazu die erste oder zweite Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) aktiviert ist und ein Abschnitt der dritten Schicht (Z3), in dem eine OLED-Schicht vorliegt, aktiviert ist.
  21. Adaptives Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Schicht (Z3) eine dritte Flüssigkristallschicht ist, welche bevorzugt unabhängig von der ersten und zweiten Flüssigkristallschicht (LC-A, LC-B) ansteuerbar ist.
  22. Windschutzscheibe eines Fahrzeugs mit einem Scheibenelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  23. Schiebedach eines Fahrzeugs mit einem adaptiven Scheibenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019212537.9A 2018-08-29 2019-08-21 Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement Pending DE102019212537A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214651.9 2018-08-29
DE102018214651 2018-08-29
DE102019210098 2019-07-09
DE102019210098.8 2019-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212537A1 true DE102019212537A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67777337

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212537.9A Pending DE102019212537A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement
DE102019212536.0A Pending DE102019212536A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Flüssigkristallvorrichtung und Abstandshalter für Flüssigkristallanwendungen
DE102019212539.5A Pending DE102019212539A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Adaptives Scheibenelement mit Infrarot-Schutz
DE102019212538.7A Pending DE102019212538A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Fahrzeugscheibe und zweizelliges scheibenelement

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212536.0A Pending DE102019212536A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Flüssigkristallvorrichtung und Abstandshalter für Flüssigkristallanwendungen
DE102019212539.5A Pending DE102019212539A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Adaptives Scheibenelement mit Infrarot-Schutz
DE102019212538.7A Pending DE102019212538A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Fahrzeugscheibe und zweizelliges scheibenelement

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE102019212537A1 (de)
WO (1) WO2020043791A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021253035A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-16 Intelligent Technologies International, Inc. Secure testing device with liquid crystal shutter
US11467401B2 (en) * 2021-03-02 2022-10-11 GM Global Technology Operations LLC Display and light blocking screens
DE102022124543A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Haverkamp Gmbh System und Verfahren zur Bereitstellung von visuellem Inhalt bei einem Fahrzeug
DE102022124544A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Haverkamp Gmbh System und Verfahren zur Bereitstellung von visuellem Inhalt bei einem Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973139A (en) 1989-04-07 1990-11-27 Hughes Aircraft Company Automotive head-up display
US6999649B1 (en) 2001-10-26 2006-02-14 Kent Optronics Inc. Optical switches made by nematic liquid crystal switchable mirrors, and apparatus of manufacture
JP4475308B2 (ja) * 2007-09-18 2010-06-09 株式会社デンソー 表示装置
WO2009072366A1 (ja) * 2007-12-05 2009-06-11 Bosch Corporation 車両情報表示装置
JP2010072365A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Toshiba Corp ヘッドアップディスプレイ
DE102011084730A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Signum Bildtechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blendwirkung
DE102013000366B4 (de) * 2013-01-11 2020-12-03 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
WO2014129017A1 (ja) * 2013-02-22 2014-08-28 クラリオン株式会社 車両用ヘッドアップディスプレー装置
DE102015202846B4 (de) * 2014-02-19 2020-06-25 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212538A1 (de) 2020-03-05
DE102019212536A1 (de) 2020-03-05
DE102019212539A1 (de) 2020-03-05
WO2020043791A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212537A1 (de) Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement
DE202014011430U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102017203627A1 (de) Adaptives Scheibenverbundelement
DE102011080154B4 (de) Fahrzeugfensterscheibe und Fahrzeug mit Verbundglasscheiben als Fahrzeugfensterscheiben
DE102006006690B4 (de) Blendschutzvorrichtung
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
DE202019100577U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
EP4021722B1 (de) Verbundscheibe mit integrierter sonnenblende und verfahren zu deren herstellung
EP3847498A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19631409A1 (de) Baugruppe mit veränderbarer Transmission und Reflexbeschichtung
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
EP4117913B1 (de) Verbundscheibe mit photopolymerschicht und pdlc-element
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
DE112019000373B4 (de) Umschaltbare Einwegspiegelvorrichtung, Verfahren zum Betrieb der Einwegspiegelvorrichtung und Fenster mit der Einwegspiegelvorrichtung
DE102020007950A1 (de) Spiegelanzeigevorrichtung
WO2021023608A1 (de) Mehrschichtige, schaltbare verglasung
WO2021130246A1 (de) Transparente sonnenblende für fahrzeuge
WO2019197425A1 (de) Fahrzeugvorrichtung, fahrzeug und verfahren zu einem betrieb einer fahrzeugvorrichtung
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202010008801U1 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102021204499A1 (de) System zur Darstellung von visuellen Effekten, Glasscheibe-Projektionsflächenelement-Verbund

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee