DE102020007950A1 - Spiegelanzeigevorrichtung - Google Patents

Spiegelanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020007950A1
DE102020007950A1 DE102020007950.4A DE102020007950A DE102020007950A1 DE 102020007950 A1 DE102020007950 A1 DE 102020007950A1 DE 102020007950 A DE102020007950 A DE 102020007950A DE 102020007950 A1 DE102020007950 A1 DE 102020007950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
duty cycle
parameter
reflectivity
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007950.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Gohara
Noriyuki Unno
Mina Sugino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakaml Corp
Murakaml Corporatlon
Original Assignee
Murakaml Corp
Murakaml Corporatlon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakaml Corp, Murakaml Corporatlon filed Critical Murakaml Corp
Publication of DE102020007950A1 publication Critical patent/DE102020007950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • G02F1/133557Half-mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/08Details of image data interface between the display device controller and the data line driver circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Abstract

Eine Spiegelanzeigevorrichtung wird bereitgestellt, die ein optisches Spiegelelement dergestalt einer Impulsspannungsansteuerung unterzieht, dass ein Reflexionsvermögen in einem Spiegelmodus mittels eines Arbeitszyklus der Impulsspannung stufenweise oder stufenlos verändert werden kann. Eine Spiegelanzeigevorrichtung 10 umfasst eine Monitoranzeigevorrichtung 20 und ein optisches Spiegelelement 22, das auf der Vorderseite der Monitoranzeigevorrichtung 20 angeordnet ist. Das optische Spiegelelement 22 umfasst ein Flüssigkristallpanel mit einem Polarisator P1 des Reflexionstyps, der auf seiner Rückseite angeordnet ist. Das optische Spiegelelement 22 weist ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität auf, die über eine elektrische Ansteuerung unter Verwendung einer an das Flüssigkristallpanel angelegten Spannung in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen verändert werden. Eine Steuerschaltung 92 steuert das Flüssigkristallpanel unter Verwendung einer Impulsspannung an und führt eine Steuerung zur Veränderung des Reflexionsvermögens und der Transmissivität des optischen Spiegelelements durch Verändern eines Arbeitszyklus der Impulsspannung aus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiegelanzeigevorrichtung, die zum Ermöglichen eines Umschaltens zwischen einem Monitormodus und einem Spiegelmodus beim Gebrauch ein optisches Spiegelelement auf der Vorderseite einer Monitoranzeigevorrichtung umfasst.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Als Beispiele von Spiegelanzeigevorrichtungen, die zum Ermöglichen eines Umschaltens zwischen einem Monitormodus und einem Spiegelmodus beim Gebrauch jeweils ein optisches Spiegelelement auf der Vorderseite einer Monitoranzeigevorrichtung umfassen, existieren die in dem japanischen Patent Nr. 4348061 , der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2009-008881 und der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2018/061676 beschriebenen. Hierbei ist das optische Spiegelelement ein Element, das ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität aufweist, die mittels einer elektrischen Ansteuerung in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen so verändert werden, dass das Element stufenweise oder stufenlos und reversibel relativ in einen durchlässigen Zustand, in dem das Reflexionsvermögen ist gering und die Transmissivität hoch ist, einen Reflektorzustand, in dem das Reflexionsvermögen hoch und die Transmissivität gering ist, und einen Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen zwischen diesen Zuständen umgestellt werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Spiegelanzeigevorrichtung bereitgestellt, die ein optisches Spiegelelement zum Ermöglichen einer stufenweisen oder stufenlosen Umstellung eines Reflexionsvermögens in einem Spiegelmodus mittels eines Arbeitszyklus der Impulsspannung unter Verwendung einer Impulsspannung ansteuert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Spiegelanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Monitoranzeigevorrichtung, ein optisches Spiegelelement, das auf einer Vorderseite einer Anzeigefläche der Monitoranzeigevorrichtung angeordnet ist, und eine Steuerschaltung, und das optische Spiegelelement umfasst ein Flüssigkristallpanel mit einem Polarisator des Reflexionstyps, der auf seiner Rückseite der angeordnet ist, wobei optische Spiegelelement ein Element ist, das ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität aufweist, die mittels einer elektrischen Ansteuerung unter Verwendung einer an das Flüssigkristallpanel angelegten Spannung in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen so verändert werden, dass das Element stufenweise oder stufenlos und reversibel auf einen durchlässigen Zustand, in dem das Reflexionsvermögen relativ niedrig und die Transmissivität relativ hoch ist, einen Reflektorzustand, in dem das Reflexionsvermögen relativ hoch und die Transmissivität relativ gering ist, und einen Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen zwischen diesen Zuständen umgestellt werden kann, die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Betriebsmodus-Umschaltsteuerung zum Einstellen eines Betriebsmodus der Spiegelanzeigevorrichtung durch Ausführen eines Umschaltens zwischen einem Monitormodus und einem Spiegelmodus geeignet zu sein, der Monitormodus ein Betriebsmodus ist, der zumindest einen Betriebszustand umfasst, in dem die Monitoranzeigevorrichtung auf einen Anzeigezustand und das optische Spiegelelement auf den durchlässigen Zustand eingestellt ist, der Spiegelmodus ein Betriebsmodus ist, der zumindest einen Betriebszustand umfasst, in dem die Monitoranzeigevorrichtung auf einen Nicht-Anzeigezustand und das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand oder den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Reflexionsvermögens- und Transmissivitäts-Umstellsteuerung zur Nutzung einer Impulsspannung als an das Flüssigkristallpanel angelegte Spannung und zur Veränderung eines Arbeitszyklus der Impulsspannung zur Veränderung des Reflexionsvermögens und der Transmissivität des optischen Spiegelelements geeignet zu sein. Dementsprechend kann ein Reflexionsvermögen der Spiegelanzeigevorrichtung mittels des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel des optischen Spiegelelements angelegten Impulsspannung verändert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass: die Spiegelanzeigevorrichtung einen Temperatursensor umfasst und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, zum Ausführen einer Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung entsprechend einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur zum Eindämmen einer Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur geeignet zu sein. Dementsprechend kann in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, eine Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur eingedämmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass: die Spiegelanzeigevorrichtung einen Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher umfasst, in dem im Hinblick auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße, die eine Kenngröße des Reflexionsvermögens oder der Transmissivität des optischen Spiegelelements ist, in Bezug auf den Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend Temperaturen mehrere der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen gespeichert sind (d.h. in Form z.B. einer Nachschlagetabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert sind; wobei eine „Nachschlagetabelle“ nachstehend als „Tabelle“ bezeichnet wird); und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei der betreffenden Temperatur als Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein. Dementsprechend kann in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, eine Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur durch Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung unter Bezugnahme auf die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße entsprechend der erfassten Temperatur eingedämmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass: die Spiegelanzeigevorrichtung einen Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher, in dem im Hinblick auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße, die eine Kenngröße des Reflexionsvermögens oder der Transmissivität des optischen Spiegelelements ist, in Bezug auf den Arbeitszyklus der Impulsspannung eine Bezugskenngröße, die die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur ist, gespeichert ist (d.h. in Form z.B. einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdruck gespeichert ist), und einen Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher umfasst, in dem in Bezug auf die Bezugskenngröße eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße zur Korrektur einer Größe einer Verschiebung des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße aufgrund einer Veränderung der Temperatur gespeichert ist (d.h. in Form z.B. einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert ist), wobei die Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße eine Kenngröße einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus bezogen auf eine Temperatur ist; und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Temperaturkompensationssteuerung zur Ermittlung einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur und zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend einer durch Verschieben des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße um die ermittelte Korrekturgröße ermittelten Kenngröße als Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein. Dementsprechend kann in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, eine Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur durch Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend der durch Verschieben des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße um die anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße ermittelte Korrekturgröße ermittelten Kenngröße entsprechend der erfassten Temperatur eingedämmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass: die Spiegelanzeigevorrichtung einen Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher, in dem im Hinblick auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße, die eine Kenngröße des Reflexionsvermögens oder der Transmissivität des optischen Spiegelelements ist, in Bezug auf den Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend Temperaturen mehrere der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen gespeichert sind (d.h. in Form z.B. einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert sind), und einen Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher umfasst, in dem in Bezug auf eine Bezugskenngröße der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen, die die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur ist, eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße zum Korrigieren einer Größe der Verschiebung des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße aufgrund einer Temperaturänderung gespeichert ist (d.h. in Form z.B. einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert ist), wobei die Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße eine Kenngröße einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus bezogen auf eine Temperatur ist; und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer ersten Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei der betreffenden Temperatur entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich liegt, und zum Ausführen einer zweiten Temperaturkompensationssteuerung zur Ermittlung einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur und zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend einer durch Verschieben des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße um die ermittelte Korrekturgröße ermittelten Kenngröße, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur in einem vorgegebenen zweiten Temperaturbereich liegt, der niedriger als der erste Temperaturbereich ist, als Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein. Dementsprechend kann in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, eine Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur durch Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung mittels der ersten Temperaturkompensationssteuerung eingedämmt werden, wenn die erfasste Temperatur in dem vorgegebenen ersten Temperaturbereich liegt, und durch Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung mittels der zweiten Temperaturkompensationssteuerung eingedämmt werden, wenn die erfasste Temperatur in dem zweiten Temperaturbereich liegt, der niedriger als der erste Temperaturbereich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen der ersten Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur einer vorgegebenen Steuerungsumstelltemperatur entspricht oder diese übersteigt, und zum Ausführen der zweiten Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur niedriger als die Steuerungsumstelltemperatur ist. Dementsprechend kann in dem ersten Temperaturbereich, in dem die Temperatur relativ hoch ist, die erste Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt werden, und in dem zweiten Temperaturbereich, in dem die Temperatur relativ niedrig ist, kann die zweite Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt werden, wobei die Steuerungsumstelltemperatur als Grenze zwischen ihnen dient.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Steuerungsumstelltemperatur so eingestellt ist, dass sie der Bezugstemperatur entspricht. Dementsprechend kann ein Umschalten zwischen der ersten Temperaturkompensationssteuerung und der zweiten Temperaturkompensationssteuerung mit der Bezugstemperatur als Abgrenzung zwischen ihnen ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher im Hinblick auf eine Temperatur in dem ersten Temperaturbereich die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße und im Hinblick auf eine Temperatur in dem zweiten Temperaturbereich keine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße gespeichert ist (d.h. in Form z.B. einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert ist). Dementsprechend ist in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher im Hinblick auf eine Temperatur in dem zweiten Temperaturbereich keine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße gespeichert, so dass eine Datenspeichergröße des Arbeitszyklus-Kenngrößenspeichers im Vergleich zu einem Fall verringert werden kann, in dem im Hinblick auf Temperaturen in sämtlichen der Temperaturbereiche Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen gespeichert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen der zweiten Temperaturkompensationssteuerung nur für einen Temperaturbereich geeignet zu sein, in dem die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen als Kenngrößen betrachtet werden können, bei denen jeweilige Arbeitszyklen in Bezug aufeinander verschoben sind. Dementsprechend kann in einem Temperaturbereich, in dem die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen als Kenngrößen betrachtet werden können, bei denen jeweilige Arbeitszyklen in Bezug aufeinander verschoben sind, eine Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur mittels der zweiten Temperaturkompensationssteuerung eingedämmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand eingestellt ist, zum Ausführen einer Steuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung auf einen festen Arbeitszyklus geeignet zu sein, der unabhängig von der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur ein Halten des optischen Spiegelelements in dem Reflektorzustand ermöglicht. Dementsprechend kann in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand eingestellt ist, verhindert werden, dass die Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung entsprechend einer Temperatur ausgeführt wird, wodurch eine Verringerung einer Verarbeitungslast der Steuerschaltung ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Monitormodus, in dem das optische Spiegelelement auf den durchlässigen Zustand eingestellt ist, zum Ausführen einer Steuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung auf einen festen Arbeitszyklus geeignet zu sein, der unabhängig von der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur ein Halten des optischen Spiegelelements in dem durchlässigen Zustand ermöglicht. Dementsprechend kann in dem Monitormodus, in dem das optische Spiegelelement auf den durchlässigen Zustand eingestellt ist, verhindert werden, dass die Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung entsprechend einer Temperatur ausgeführt wird, wodurch eine Verringerung einer Verarbeitungslast der Steuerschaltung ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Monitormodus zum Ausführen einer Temperatursteuerung der Monitoranzeigevorrichtung durch Einstellen einer Luminanz der Monitoranzeigevorrichtung entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur geeignet zu sein, oder darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer anzeigequalitätsbezogenen Temperaturkompensationssteuerung der Monitoranzeigevorrichtung durch Einstellen eines Ansteuerungszustands der Monitoranzeigevorrichtung entsprechend einem der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur entsprechenden Anzeigesignal geeignet zu sein, oder darauf ausgelegt ist, zum Ausführen sowohl der Temperatursteuerung als auch der anzeigequalitätsbezogenen Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein. Dementsprechend kann der Temperatursensor in dem Monitormodus entweder für die Temperatursteuerung der Monitoranzeigevorrichtung oder für die anzeigequalitätsbezogene Temperaturkompensationssteuerung der Monitoranzeigevorrichtung oder für beides eingesetzt werden, und in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, kann der Temperatursensor für die Temperaturkompensationssteuerung für das Reflexionsvermögen oder die Transmissivität des optischen Spiegelelements eingesetzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Beispiele verwandter Techniken, die darauf ausgelegt sind, die Anzeigequalität einer Anzeigevorrichtung durch das Einstellen eines Ansteuerungszustands der Anzeigevorrichtung entsprechend einer Umgebungstemperatur aufrechtzuerhalten, die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 2000-267629 und Nr. 2004-317908 beschrieben Techniken einschließen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Steuersystemkonfiguration der Spiegelanzeigevorrichtung gemäß 2 darstellt;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Ausführungsform einer physischen Systemkonfiguration eines Innenspiegels für ein Fahrzeug darstellt, bei der eine Spiegelanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf den Innenspiegel für ein Fahrzeug angewendet wird, und eine vertikale Schnittansicht, die eine schematisches Konfiguration der Spiegelanzeigevorrichtung im Schnitt längs einer zu einer Spiegelfläche und einer Anzeigefläche der Spiegelanzeigevorrichtung rechtwinkligen Ebene darstellt;
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des optischen Spiegelelements gemäß 2;
    • 4 ist eine Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel einer Lagenstruktur eines elektronischen Spiegelelements gemäß 2 darstellt;
    • 5 ist ein Schwingungsformdiagramm, das Beispiele einer Ansteuerimpulsspannung darstellt, die zwischen gegenüberliegenden Elektroden eines Flüssigkristallpanels des optischen Spiegelelements gemäß 4 angelegt wird;
    • 6A ist ein Graph, der ein Beispiel einer angewendeten Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße aufzeigt, wobei ein Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels einer Spannungssteuerung einer Ansteuerspannung verändert wird, und der die Kenngröße bei jeder von mehreren Temperaturen aufzeigt;
    • 6B ist ein Graph zur Beschreibung eines Beispiels eines Temperaturkompensationsverfahrens, bei dem das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels einer Spannungssteuerung einer Ansteuerspannung verändert wird;
    • 7 ist ein Graph, der ein Beispiel einer Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße aufzeigt, bei dem das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels eines Spannungswerts einer Ansteuerwechselspannung verändert wird, d.h. einer Kenngröße einer Korrekturgröße (d.h. einer Verschiebungsgröße) für eine angelegte Spannung bezogen auf eine Angelegte-Spannungs-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur, wobei sich eine Temperatur gegenüber der Bezugstemperatur verändert;
    • 8A ist ein Graph, der ein Beispiel einer Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße aufzeigt, bei dem das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels eines Arbeitszyklus von Ansteuerimpulsen verändert wird, und die Kenngröße zu jeder von mehreren Temperaturen aufzeigt;
    • 8B ist ein Graph zur Beschreibung eines Beispiels eines Temperaturkompensationsverfahrens, bei dem das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels eines Arbeitszyklus von Ansteuerimpulsen verändert wird;
    • 9 ist ein Graph, der eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße aufzeigt, wobei das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels eines Arbeitszyklus von Ansteuerimpulsen verändert wird, d.h. ein Beispiel einer Kenngröße einer Korrekturgröße (d.h. einer Verschiebungsgröße) für einen Arbeitszyklus in Bezug auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur, wobei sich eine Temperatur gegenüber der Bezugstemperatur verändert, und der insbesondere eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße aufzeigt, die bei einem (später beschriebenen) Verschiebungsverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung verwendet wird;
    • 10 ist ein Graph, der ein Beispiel einer Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße aufzeigt, bei dem das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements mittels eines Arbeitszyklus von Ansteuerimpulsen verändert wird, d.h. einer Kenngröße einer Korrekturgröße (d.h. eine Verschiebungsgröße) für einen Arbeitszyklus in Bezug auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur, wobei sich eine Temperatur gegenüber der Bezugstemperatur verändert, und der insbesondere eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße aufzeigt, die bei einem (später beschriebenen) kombinierten Verfahren bei der Impulsspannungsansteuerung verwendet wird; und
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das den Inhalt der Steuerung durch den Mikrocomputer (d.h. die Steuerschaltung) gemäß 1 aufzeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der eine Spiegelanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen Innenspiegel für ein Fahrzeug angewendet wird. Der Innenspiegel für ein Fahrzeug weist eine Konfiguration auf, bei der ein physikalischer Spiegel (d.h. ein Spiegel, der von einem Reflektor gebildet wird) und ein elektronischer Spiegel (d.h. eine Monitoranzeigevorrichtung des lichtemittierenden Typs, die z.B. aus Flüssigkristall hergestellt ist) hinter dem physikalischen Spiegel in einem Stapel auf einer angesehenen Fläche (d.h. einer von einem Betrachter angesehenen Anzeigefläche) angeordnet sind. Der physikalische Spiegel gehört einem Typ mit veränderlichem Reflexionsvermögen/veränderlicher Transmissivität an, für den ein optisches Spiegelelement verwendet wird. Ebenso ist der elektronische Spiegel, d.h. die Monitoranzeigevorrichtung, einer, der als Kameramonitor einer Heckkamera fungiert. Der Innenspiegel für ein Fahrzeug ist einer, der durch das Verändern eines Reflexionsvermögens und einer Transmissivität des physikalischen Spiegels in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen ein Umschalten zwischen den Funktionen beider Spiegel (d.h. des physikalischen Spiegels und des elektronischen Spiegels) beim Gebrauch ermöglicht. Hierbei wird der Innenspiegel für ein Fahrzeug als „elektronischer Innenspiegel“ bezeichnet. Ein Betriebsmodus des elektronischen Innenspiegels kann über eine Umschaltbetätigung (z.B. eine manuelle Betätigung oder eine Stimmbetätigung) durch einen Fahrer oder ein automatisches Umschalten zwischen einem „Spiegelmodus“ und einem „Monitormodus“ umgeschaltet werden. Der Spiegelmodus ist ein Betriebsmodus zur Verwendung des physikalischen Spiegels. Der Monitormodus ist ein Betriebsmodus zur Verwendung des elektronischen Spiegels, d.h. der Monitoranzeigevorrichtung.
  • Der Spiegelmodus kann ferner durch eine Umschaltbetätigung (z.B. eine manuelle Betätigung oder eine Stimmaktivierung) durch einen Fahrer zwischen einem „automatischen Blendschutzmodus“, einem „manuellen Blendschutzmodus“ und einem „Modus mit abgeschaltetem Blendschutz“ umgeschaltet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in der nachstehenden Beschreibung der automatische Blendschutzmodus und der manuelle Blendschutzmodus kollektiv als „Blendschutzmodus“ bezeichnet werden können. Der automatische Blendschutzmodus ist ein Betriebsmodus, in dem die Steuerung zum Umstellen des Reflexionsvermögens des physikalischen Spiegels auf einen nicht blendfreien Zustand (beispielsweise einen Zustand, in dem das Reflexionsvermögen maximal und die Transmissivität minimal ist) und einen blendfreien Zustand (d.h. einen Zustand, in dem das Reflexionsvermögen gegenüber dem nicht blendfreien Zustand herabgesetzt ist) entsprechend einer Beziehung zwischen einer Umgebungslichtmenge (d.h. einer Menge des Lichts um das Fahrzeug) und einer heckseitigen Lichtmenge (d.h. einer Menge des Lichts hinter dem Fahrzeug) automatisch stufenweise (d.h. in zwei oder mehr Schritten) oder stufenlos ausgeführt wird. Der automatische Blendschutzmodus ermöglicht eine automatische Einstellung des Reflexionsvermögens des physikalischen Spiegels auf ein geeignetes Reflexionsvermögen, durch das eine übermäßige Behinderung der Erkennbarkeit eines heckseitigen Bilds verhindert und ein Blenden des Fahrers durch reflektiertes Licht bei Nacht verringert werden. Der manuelle Blendschutzmodus ist ein Betriebsmodus, in dem das Reflexionsvermögen des physikalischen Spiegels durch eine willentliche Umschaltbetätigung (z.B. eine manuelle Betätigung oder eine Stimmaktivierung) durch einen Fahrer stufenweise (d.h. in zwei oder mehr Schritten) oder stufenlos auf den nicht blendfreien Zustand und den blendfreien Zustand umgestellt wird. Der manuelle Blendschutzmodus ermöglicht einem Fahrer das Einstellen des Reflexionsvermögens des physikalischen Spiegels auf ein seinen/ihren Wünschen entsprechendes Reflexionsvermögen. Der Modus mit abgeschaltetem Blendschutz ist ein Betriebsmodus, in dem eine automatische Blendschutzfunktion und eine manuelle Blendschutzfunktion abgeschaltet sind und das Reflexionsvermögen des physikalischen Spiegels auf den nicht blendfreien Zustand festgelegt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl in einem Fall, in dem eine Stellung des Zündschlüssels des Fahrzeugs eine Aus-Stellung ist, als auch in einem Fall, in dem die Stromzufuhr zu dem Innenspiegel eines Fahrzeugs unterbrochen ist, kein Strom an den Innenspiegel eines Fahrzeugs angelegt wird und der Innenspiegel des Fahrzeug in einen Zustand versetzt wird, der im Wesentlichen dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz entspricht, wodurch eine Rückspiegelfunktion des physikalischen Spiegels sichergestellt wird.
  • In dem Monitormodus wird die Monitoranzeigevorrichtung eingeschaltet (d.h. in einen lichtemittierenden Zustand und einen Anzeigezustand versetzt), und der physikalische Spiegel wird in einen durchlässigen Zustand (beispielsweise einen Zustand, in dem das Reflexionsvermögen auf das Minimum reduziert und die Transmissivität auf das Maximum erhöht ist) versetzt, in dem das Reflexionsvermögen gegenüber dem in einem Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen herabgesetzt ist. Dementsprechend erscheint ein von der Heckkamera aufgenommenes und auf der Monitoranzeigevorrichtung angezeigtes Bild auf der angesehenen Fläche des elektronischen Innenspiegels. Andererseits ist die Monitoranzeigevorrichtung in dem Spiegelmodus abgeschaltet (d.h. in einen nicht lichtemittierenden Zustand und einen Nicht-Anzeigezustand versetzt), und der physikalische Spiegel ist in den nicht blendfreien Zustand oder den blendfreien Zustand versetzt. Dementsprechend erscheint in dem nicht blendfreien Zustand oder dem blendfreien Zustand über den physikalischen Spiegel ein reflektiertes Bild auf der angesehenen Fläche des elektronischen Innenspiegels.
  • 2 zeigt eine schematische Konfiguration einer physischen Systemkonfiguration eines elektronischen Innenspiegels 10 (d.h. einer Spiegelanzeigevorrichtung) gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie übliche Innenspiegel, wird der elektronische Innenspiegel 10 so gehalten, dass er über eine nicht dargestellte Strebe an einer in einer Richtung nach rechts und links mittigen Position eines oberen vorderen Abschnitts eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs von einem Himmel oder einer Windschutzscheibe hängt. Bei dem elektronischen Innenspiegel 10 sind ein elektronisches Spiegelelement 14 und eine Leiterplatte 16 in einem Innenraum 12a eines Gehäuses 12 untergebracht und werden fest darin gehalten. Das elektronische Spiegelelement 14 ist an einer Position angeordnet, an der das elektronische Spiegelelement 14 eine Öffnung 12b des Innenraums 12a schließt. In diesem Zustand ist eine angesehene Fläche 14a des elektronischen Spiegelelements 14 einem Raum außerhalb des Gehäuses 12 zugewandt und wird von einem Blickpunkt 18 eines Fahrers angesehen. Auf der angesehenen Fläche 14a erscheinen entsprechend dem Betriebsmodus des elektronischen Innenspiegels 10 wahlweise in dem Spiegelmodus eine reflektierende Oberfläche eines physikalischen Spiegels (d.h. ein optisches Spiegelelement 22) und in dem Monitormodus ein auf einer Monitoranzeigevorrichtung 20 angezeigtes Bild. Die Leiterplatte 16 ist an einer Position hinter dem elektronischen Spiegelelement 14 angeordnet und kann aus dem Raum außerhalb des Gehäuses 12 nicht gesehen werden. Das elektronische Spiegelelement 14 und die Leiterplatte 16 werden von jeweiligen (nicht gezeigten) Strukturteilen fest gehalten, die an einer Innenwandfläche des Gehäuses 12 ausgebildet sind, wobei die Innenwandfläche dem Innenraum 12a zugewandt ist.
  • 3 zeigt Komponenten des elektronischen Spiegelelements 14.
  • Das elektronische Spiegelelement 14 umfasst die Monitoranzeigevorrichtung 20 und das optische Spiegelelement 22, das auf der Vorderseite einer Anzeigefläche 20a der Monitoranzeigevorrichtung 20 angeordnet ist. Die Monitoranzeigevorrichtung 20 und das optische Spiegelelement 22 werden mittels eines doppelseitigen Klebebands 21 durch Anbringen jeweiliger einander zugewandter Umfangskanten der Anzeigevorrichtung 20 und des optischen Spiegelelements 22 aneinander integriert, wodurch das elektronische Spiegelelement 14 erzeugt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass es möglich ist, die Monitoranzeigevorrichtung 20 und das optische Spiegelelement 22 ohne die Verwendung des doppelseitigen Klebebands 21 durch direktes Anbringen des optischen Spiegelelements 22 an einer Oberfläche der Monitoranzeigevorrichtung 20 z.B. mittels eines Klebstoffs zu integrieren.
  • Ein Aufbau des integrierten elektronischen Spiegelelements 14 wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Die Monitoranzeigevorrichtung 20 wird von einer Farbmonitor-LCD gebildet, die zur Anzeige eines hochauflösenden bewegten Bilds geeignet ist. Anders ausgedrückt umfasst die Monitoranzeigevorrichtung 20 ein Flüssigkristall-Farbpanel 24, das z.B. aus TFT-Farb-Flüssigkristall und einer Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 aufgebaut ist, die auf die Rückseite des Flüssigkristall-Farbpanels 24 gestapelt ist. Als Lichtquelle für die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 werden beispielsweise weiße lichtemittierende Dioden verwendet. Die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 wird eingeschaltet, wenn die Monitoranzeigevorrichtung 20 eingeschaltet wird (sich in einem Betriebszustand, d.h. einem Anzeigezustand befindet), und ausgeschaltet, wenn die Monitoranzeigevorrichtung 20 ausgeschaltet ist (sich in einem Nicht-Betriebszustand, d.h. einem Nicht-Anzeigezustand befindet). Ein aus Metall (beispielsweise Eisen) gefertigter Rahmenkörper 28 wird auf einem Stapel 25 aus dem Flüssigkristall-Farbpanel 24 und der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 angeordnet und darauf aufgepasst. Der Rahmenkörper 28 bedeckt eine gesamte Rückseite, gesamte Seitenflächen und gesamte vordere Umfangskanten des Stapels 25 (siehe 3). Ein Temperatursensor 30 ist an einer geeigneten Position an der inneren Umfangsseite des Rahmenkörpers 28 untergebracht und angeordnet. Der Temperatursensor 30 wird beispielsweise von einem Temperatursensor des Typs mit veränderlichem Widerstand (einem Thermistor) gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Temperatursensor 30, wie in den 2 und 3 dargestellt, in einen zwischen einer inneren Umfangsfläche des Rahmenkörpers 28 und einer oberen Endfläche des Stapels 25 in einem in einer Längsrichtung mittleren Abschnitt einer oberen Kante des Rahmenkörpers 28 ausgebildeten Freiraum 32 aufgenommen und fest darin angeordnet. Das optische Spiegelelement 22 wird von einem Flüssigkristallpanel des TN-Typs (TN, twisted nematic, verdrillt nematisch) gebildet, das einen auf seiner Rückseite angeordneten Polarisator des Reflexionstyps umfasst. Ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität des optischen Spiegelelements 22 werden entsprechend einer effektiven Ansteuerspannung in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen verändert. Hierbei ist die effektive Ansteuerspannung im Falle einer Spannungsansteuerung ein Wechselspannungswert und im Falle einer PWM-Ansteuerung (PWM, pulse width modulation, Impulsbreitenmodulation) ein einem Arbeitszyklus entsprechender wechselstromäquivalenter Wert. Anders ausgedrückt weist das Reflexionsvermögen einen maximalen Wert und die Transmissivität einen minimalen Wert (d.h. den Reflektorzustand) auf, wenn die effektive Ansteuerspannung null beträgt (in einem Zustand, in dem eine Spannung von null angelegt wird, d.h. in dem keine Spannung angelegt wird). Wenn die effektive Ansteuerspannung erhöht wird, wird das Reflexionsvermögen allmählich verringert, und die Transmissivität wird allmählich erhöht (d.h. der Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen). Wenn dann die effektive Ansteuerspannung einen vorgegebenen Wert oder mehr erreicht, erreicht das Reflexionsvermögen im Wesentlichen einen minimalen Wert, und die Transmissivität erreicht im Wesentlichen einen maximalen Wert, und somit wird eine Sättigung (d.h. ein durchlässiger Zustand) erreicht. Die Monitoranzeigevorrichtung 20 und das optische Spiegelelement 22 werden durch Anbringen der jeweiligen Umfangskanten (d.h. jeweiliger Positionen, die einer Position einer Blende 28a entsprechen, die die vorderen Umfangskanten des Rahmenkörpers 28 bildet) einander jeweils gegenüberliegender Oberflächen der Monitoranzeigevorrichtung 20 und des optischen Spiegelelements 22 aneinander mittels des doppelseitigen Klebebands 21 in dichtem Kontakt miteinander integriert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine PWM-Ansteuerung des optischen Spiegelelements 22 ausgeführt, und das Reflexionsvermögen und die Transmissivität des optischen Spiegelelements 22 werden mittels eines Arbeitszyklus einer PWM-Spannung für die PWM-Ansteuerung (d.h. mittels einer zur Ansteuerung an das optische Spiegelelement 22 angelegten PWM-Verfahrens-Impulsspannung) in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen verändert. Die PWM-Spannung ist eine Impulsspannung, die zum Verhindern der Entstehung einer Gleichstromkomponente, die die Flüssigkristalle schädigt, in einem vorgegebenen Zyklus abwechselnd auf entgegengesetzte, positive und negative Polaritäten umgestellt wird (siehe 5). Hinsichtlich der Schwingungsformen sowohl mit positiver als auch mit negativer Polarität (d.h. einer positiven Schwingungsform und einer negativen Schwingungsform) der Impulsspannung stimmen eine Amplitude und eine Impulsbreite beider Schwingungsformen überein. Die Amplitude ist festgelegt und die Impulsbreite wird verändert. Ein Arbeitszyklus der Impulsspannung kann in einem Bereich von 0 % bis 50 % verändert werden. Wenn der Arbeitszyklus abgesenkt wird, wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 erhöht, und wenn der Arbeitszyklus erhöht wird, wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 verringert. Wenn der Arbeitszyklus 0 % beträgt (d.h. in einem Zustand, in dem eine Spannung von null angelegt wird), befindet sich das optische Spiegelelement 22 in einem Reflektorzustand mit einem maximalen Reflexionsvermögen (beispielsweise einem Reflexionsvermögen von 42 %) und einer minimalen Transmissivität (d.h. in einem Zustand in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz). Wenn der Arbeitszyklus 50 % beträgt, befindet sich das optische Spiegelelement 22 in einem durchlässigen Zustand mit einem minimalen Reflexionsvermögen (beispielsweise einem Reflexionsvermögen von 10 %) und einer maximalen Transmissivität (d.h. in einem Zustand in dem Monitormodus). Wenn der Arbeitszyklus ein Arbeitszyklus zwischen 0 % und 50 % ist, weist das optische Spiegelelement 22 ein Reflexionsvermögen zwischen dem maximalen Reflexionsvermögen und dem minimalen Reflexionsvermögen (beispielsweise ein Reflexionsvermögen von weniger als 42 %, jedoch mehr als 10 %) auf. Der Arbeitszyklus in dem Blendschutzmodus kann beispielsweise in einem Bereich von 0 % bis 50 % (oder einem Bereich, der begrenzter als der Bereich ist) verändert werden. Dementsprechend kann das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 in dem Blendschutzmodus in einem Bereich von dem maximalen Reflexionsvermögen (beispielsweise einem Reflexionsvermögen von 42 %) bis zu dem minimalen Reflexionsvermögen (beispielsweise einem Reflexionsvermögen von 10 %) (oder in einem Bereich, der begrenzter als der Bereich ist) verändert werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Amplitude der PWM-Spannung unabhängig von dem Arbeitszyklus festgelegt (wenn der Arbeitszyklus jedoch 0 % beträgt, existiert keine Amplitude, d.h. es wird eine Spannung von null aufrechterhalten). Anders ausgedrückt ist die Amplitude der PWM-Spannung unabhängig von einer Veränderung der Temperatur innerhalb eines garantierten Betriebstemperaturbereichs (beispielsweise von -30 bis 80 Grad Celsius) auf eine zur Aufrechterhaltung des minimalen Reflexionsvermögens (der maximalen Transmissivität) ausreichende Amplitude (sowohl in der positiven als auch in der negativen Richtung die gleiche Amplitude) eingestellt, wenn der Arbeitszyklus 50 % beträgt.
  • Gemäß 2 werden die Betriebszustände der Monitoranzeigevorrichtung 20 und des optischen Spiegelelements 22 des elektronischen Spiegelelements 14 wie folgt entsprechend dem Betriebsmodus des elektronischen Innenspiegels 10 umgestellt.
  • <<Monitormodus>>
  • Die Monitoranzeigevorrichtung 20 wird eingeschaltet (zu diesem Zeitpunkt wird die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 eingeschaltet). Eine Impulsspannung mit einem auf 50 % festgelegten Arbeitszyklus wird an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Dementsprechend liefert die Monitoranzeigevorrichtung 20 eine lumineszierende Anzeige eines Bilds, und das optische Spiegelelement 22 wird in einen durchlässigen Zustand versetzt. Dadurch ist das Bild auf der Monitoranzeigevorrichtung 20 von dem Blickpunkt 18 des Fahrers durch das optische Spiegelelement 22 zu sehen. In dem Monitormodus erzeugt die Monitoranzeigevorrichtung 20 dadurch Wärme, dass die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 eingeschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird von dem Temperatursensor 30 eine Temperatur der Monitoranzeigevorrichtung 20 erfasst. Entsprechend der erfassten Temperatur wird in Bezug auf die Ansteuerung des Flüssigkristall-Farbpanels 24 der Monitoranzeigevorrichtung 20 die anzeigequalitätsbezogene Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt. Ebenso wird, wenn die erfasste Temperatur einen vorgegebenen Wert oder mehr erreicht, eine Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 automatisch verringert, und dadurch wird ein übermäßiger Anstieg der Temperatur eingedämmt. In dem Monitormodus muss nur eine Impulsspannung mit einem auf 50 % festgelegten Arbeitszyklus an das optische Spiegelelement 22 angelegt werden, und die Temperaturkompensationssteuerung des optischen Spiegelelements 22 ist überflüssig.
  • <<Spiegelmodus>>
  • Die Monitoranzeigevorrichtung 20 wird abgeschaltet (zu diesem Zeitpunkt wird die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 abgeschaltet). In dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz wird eine Impulsspannung mit einem auf 0 % festgelegten Arbeitszyklus an das optische Spiegelelement 22 angelegt, und in dem Blendschutzmodus wird eine Impulsspannung mit einem Arbeitszyklus, der in einem Bereich von 0 % bis 50 % (oder in einem Bereich, der begrenzter als der Bereich ist) verändert wird, an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Dementsprechend liefert die Monitoranzeigevorrichtung 20 keine Anzeige. Ebenso ist in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 auf den Reflektorzustand (d.h. das maximale Reflexionsvermögen) festgelegt, und in dem Blendschutzmodus wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 in einem Bereich von dem Reflektorzustand (d.h. dem maximalen Reflexionsvermögen) bis zu dem durchlässigen Zustand (d.h. dem minimalen Reflexionsvermögen) (oder in einem Bereich, der begrenzter als der Bereich ist) verändert. Dadurch ist in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz von dem Blickpunkt 18 des Fahrers ein nicht blendfreies reflektiertes Bild zu sehen. Ebenso ist in dem Blendschutzmodus, in dem das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 so eingestellt ist, dass es geringer als das maximale Reflexionsvermögen ist, von dem Blickpunkt 18 des Fahrers ein blendfreies reflektiertes Bild zu sehen. Da zu diesem Zeitpunkt die Monitoranzeigevorrichtung 20 ausgeschaltet ist und die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 somit keine Wärme erzeugt, ist die von dem Temperatursensor 30 erfasste Temperatur eine Umgebungstemperatur eines Bereichs um die Monitoranzeigevorrichtung 20. Daher kann die erfasste Temperatur als Temperatur des optischen Spiegelelements 22 betrachtet werden. In dem Blendschutzmodus wird durch Ausführen einer Steuerung zur derartigen Veränderung des Arbeitszyklus der an das optische Spiegelelement 22 angelegten Impulsspannung entsprechend der von dem Temperatursensor 30 erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22, dass unabhängig von der Umgebungstemperatur ein festgelegtes Reflexionsvermögen aufrechterhalten wird, die Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt. Hierbei ist das festgelegte Reflexionsvermögen ein beliebiges Reflexionsvermögen, das durch eine Umschaltbetätigung des Fahrers variabel festgelegt wird, oder ein entsprechend einer Beziehung zwischen einer Umgebungslichtmenge und einer heckseitigen Lichtmenge automatisch variabel festgelegtes Reflexionsvermögen. Anders ausgedrückt wird, wenn der Arbeitszyklus auf einen Zwischenarbeitszyklus zwischen 0 % und 50 % festgelegt ist, das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 hoch, wenn die Temperatur niedrig ist, und das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 wird bei einer hohen Temperatur gering (siehe 8A). Wenn in dem Blendschutzmodus die von dem Temperatursensor 30 erfasste Temperatur niedrig ist, wird daher der Arbeitszyklus der Impulsspannung erhöht, und wenn die erfasste Temperatur höher wird, wird der Arbeitszyklus der Impulsspannung niedriger eingestellt. Durch das Ausführen der Temperaturkompensationssteuerung des Arbeitszyklus in Echtzeit wird in dem Blendschutzmodus das automatisch oder durch eine manuelle Betätigung festgelegte Reflexionsvermögen unabhängig von der Temperatur des optischen Spiegelelements 22 aufrechterhalten. In dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz wird eine Impulsspannung mit einem auf 0 % festgelegten Arbeitszyklus an das optische Spiegelelement 22 angelegt (d.h. es wird keine Spannung angelegt), und daher ist die Temperaturkompensationssteuerung des optischen Spiegelelements 22 unnötig. Ebenso ist in dem Spiegelmodus sowohl in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz als auch in dem Blendschutzmodus die Monitoranzeigevorrichtung 20 ausgeschaltet, und ist daher die Temperaturkompensationssteuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 unnötig.
  • Bei dem vorstehenden Betrieb wird der Temperatursensor 30 während eines Zeitraums, in dem der Temperatursensor 30 zur Steuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 verwendet wird, nicht zur Steuerung des optischen Spiegelelements 22 verwendet, und er wird während eines Zeitraums, in dem der Temperatursensor 30 zur Steuerung des optischen Spiegelelements 22 verwendet wird, nicht zur Steuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 verwendet. Anders ausgedrückt wird der Temperatursensor 30 zu keiner Zeit gleichzeitig zur Steuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 und zur Steuerung des optischen Spiegelelements 22 verwendet. Daher tritt kein Problem dadurch auf, dass der Temperatursensor 30 von der Steuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 und der Steuerung des optischen Spiegelelements 22 gemeinsam genutzt wird. Ebenso muss eine Steuerschaltung (gemäß 1 ein Mikrocomputer 92) nicht gleichzeitig unter paralleler Verwendung des Temperatursensors 30 beide Steuerungen ausführen, und daher ist eine Verarbeitungslast der Steuerschaltung gering.
  • Hier wird unter Bezugnahme auf 4 ein detailliertes Beispiel einer Schichtstruktur des elektronischen Spiegelelements 14 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass in 4 auf die Darstellung des Rahmenkörpers 28 und des Temperatursensors 30 verzichtet wurde. In 4 ist die linke Seite des elektronischen Spiegelelements 14 die Vorderseite des elektronischen Spiegelelements 14 und die rechte Seite des elektronischen Spiegelelements 14 seine Rückseite. Der Blickpunkt 18 des Fahrers ist auf der Vorderseite des elektronischen Spiegelelements 14 angeordnet. Das optische Spiegelelement 22 weist einen Aufbau auf, bei dem zwei Glassubstrate 46, 48 einander über Abstandhalter 49 zugewandt so vorgesehen sind, dass ein Freiraum (ein Flüssigkristalleinschlussabschnitt) 52 zwischen den Glassubstraten 46, 48 gebildet wird. In den Flüssigkristalleinschlussabschnitt 52 wird Flüssigkristall 54 des TN-Typs eingeschlossen. Ein gesamter äußerer Umfang des Flüssigkristalleinschlussabschnitts 52 ist durch ein Dichtungsmaterial 55 (einen Klebstoff) abgedichtet. Auf jeweiligen Innenflächen (d.h. auf einander gegenüberliegenden Oberflächen) der Glassubstrate 46, 48 sind transparente ITO-Elektrodenfolien 56, 58 ausgebildet. Auf jeweiligen Oberflächen der transparenten ITO-Elektrodenfolien 56, 58 sind ausgerichtete Folien 57, 59 ausgebildet. Ein Polarisator P1 des Absorptionstyps ist auf einer Fläche auf der Vorderseite des Glassubstrats 46 auf der Vorderseite angebracht. Der Polarisator P1 des Absorptionstyps ist so konfiguriert und jeweilige Richtungen seiner Absorptions-Polarisations-Achse und seiner Übertragungs-Polarisations-Achse sind so eingestellt, dass er horizontal polarisiertes Licht (wodurch in einer horizontalen Richtung, d.h. eine Querrichtung polarisiertes Licht bezeichnet wird) absorbiert und vertikal polarisierte Licht (wodurch in einer vertikalen Richtung, d.h. in einer zu der Querrichtung senkrechten Richtung polarisiertes Licht bezeichnet wird) überträgt. Ein Polarisator P2 des Reflexionstyps ist auf einer Fläche auf der Rückseite des Glassubstrats 48 auf der Rückseite angebracht. Der Polarisator P2 des Reflexionstyps ist so konfiguriert und jeweilige Richtungen seiner Reflexions-Polarisations-Achse und seiner Übertragungs-Polarisations-Achse sind so eingestellt, dass horizontal polarisiertes Licht reflektiert und vertikal polarisiertes Licht übertragen wird. Als Polarisator P2 des Reflexionstyps kann beispielsweise ein von der Firma 3M hergestellter DBEF (eingetragenes Warenzeichen) verwendet werden.
  • Eine Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 ist z.B. mittels eines Klebstoffs auf einer Vorderseite des optischen Spiegelelements 22 angebracht. Durch das Anordnen der Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 kann hinsichtlich eines Bilds in dem Monitormodus und eines reflektierten Bilds in dem Spiegelmodus unabhängig von einem Betrachtungswinkel des Fahrers eine gute Sichtbarkeit sichergestellt werden, wenn der Fahrer eine polarisierte Brille trägt. Anders ausgedrückt wandelt die Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 ein Bild oder ein reflektiertes Bild aus vertikal polarisiertem Licht, das von dem elektronischen Spiegelelement 14 zum Blickpunkt 18 des Fahrers emittiert wird, in nicht polarisiertes Licht um. Dementsprechend kann der Fahrer, der die polarisierte Brille trägt, das Bild oder das reflektierte Bild unabhängig von dem Betrachtungswinkel des Fahrers gut sehen. Eine Verzögerung R(0) mit vertikaler Inzidenz auf die Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 kann beispielsweise auf ca. 3000 nm eingestellt werden.
  • Eine Schutzschicht 36, die die Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 vor einer Beschädigung, einem Reißen, etc. schützt, ist auf einer Vorderseite der Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 ausgebildet. Die Schutzschicht 36 wird z.B. von einer harten Beschichtungsschicht oder einer Glasplatte gebildet. Die aus einer harten Beschichtungsschicht ausgebildete Schutzschicht 36 kann beispielsweise durch Aufbringen eines harten Beschichtungsmaterials (z.B. eines harten Beschichtungsharzes auf Acrylbasis) auf die Vorderseite der Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 zur Erzeugung der harten Beschichtungsschicht erzeugt werden. Die aus einer Glasplatte ausgebildete Schutzschicht 36 kann beispielsweise durch Anbringen einer Glasplatte z.B. mittels eines Klebstoffs auf der Vorderseite der Hochleistungs-Verzögerungsfolie 34 erzeugt werden.
  • Andererseits wird die Monitoranzeigevorrichtung 20 von einer Farbmonitor-LCD gebildet. Anders ausgedrückt umfasst die Monitoranzeigevorrichtung 20 das Flüssigkristall-Farbpanel 24 und die auf der Rückseite des Flüssigkristall-Farbpanels 24 angeordnete Anzeigehintergrundbeleuchtung 26. Das Flüssigkristall-Farbpanel 24 weist durch eine derartige Anordnung der Glassubstrate 64, 66, dass sie einander über einen Abstandhalter 68 zugewandt sind, einen Aufbau auf, bei dem ein Freiraum (ein Flüssigkristalleinschlussabschnitt) 70 zwischen zwei Glassubstraten 64, 66 ausgebildet ist. In den Flüssigkristalleinschlussabschnitt 70 wird Flüssigkristall 72 des IPS-Typs (IPS, in plane switching, in der Ebene schaltend) eingeschlossen. Ein gesamter äußerer Umfang des Flüssigkristalleinschlussabschnitts 70 ist mittels eines Dichtungsmaterials 74 abgedichtet. Ein Polarisator P3 des Absorptionstyps ist auf einer Fläche auf der Vorderseite des Glassubstrats 64 (eines Farbfiltersubstrats) auf der Vorderseite angebracht. Der Polarisator P3 des Absorptionstyps ist so konfiguriert und jeweilige Richtungen seiner Absorptions-Polarisations-Achse und seiner Übertragungs-Polarisations-Achse sind so eingestellt, dass horizontal polarisiertes Licht absorbiert und vertikal polarisiertes Licht übertragen wird. Ein Farbfilter 76 und eine ausgerichtete Folie 80 sind nacheinander auf eine Oberfläche auf der Rückseite (d.h. eine dem Glassubstrat 66 zugewandte Oberfläche) des Glassubstrats 64 gestapelt. Eine Anordnungsfolie 82, die eine TFT-Schaltung und eine transparente ITO-Elektrodenfolie (Pixelelektroden) umfasst, und eine ausgerichtete Folie 84 sind nacheinander auf eine Oberfläche auf der Vorderseite (d.h. eine dem Glassubstrat 64 zugewandte Oberfläche) des Glassubstrats 66 (eines Anordnungssubstrats) auf der Rückseite gestapelt. Ein Polarisator P4 des Absorptionstyps ist auf einer Oberfläche auf der Rückseite des Glassubstrats 66 angebracht. Der Polarisator P4 des Absorptionstyps ist so konfiguriert und jeweilige Richtungen seiner Übertragungs-Polarisations-Achse und seiner Absorptions-Polarisations-Achse sind so eingestellt, dass horizontal polarisiertes Licht übertragen und vertikal polarisiertes Licht absorbiert wird. Die Übertragung, Absorption oder Reflexion von horizontal polarisiertem Licht und vertikal polarisiertem Licht durch die Polarisatoren P1 bis P4 sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Tabelle, „oder absorbiert“ und „oder übertragen“ in Klammern in Bezug auf den Polarisator P4 bedeuten, dass der auf der Rückseite des Glassubstrats 66 auf der Rückseite der Monitoranzeigevorrichtung 20 angeordnete Polarisator P4 einer mit einer gekreuzten Nicol-Anordnung, bei dem die jeweiligen Richtungen der Polarisationsachsen rechtwinklig zu denen des auf der Vorderseite des Glassubstrats 66 angeordneten Polarisators P3 angeordnet sind, oder einer mit einer parallelen Nicol-Anordnung sein kann, bei dem die jeweiligen Richtungen der Polarisationsachsen parallel zu denen des Polarisators P3 angeordnet sind.
    P1 (Absorptionstyp) P2 (Reflexionstyp) P3 (Absorptionstyp) P4 (Absorptionstyp)
    Horizontal polarisiertes Licht: wird absorbiert wird reflektiert wird absorbiert wird übertragen (oder absorbiert)
    Vertikal polarisiertes Licht: wird übertragen wird übertragen wird übertragen wird absorbiert (oder übertragen)
  • Der Betrieb in jedem der Betriebsmodi des elektronischen Spiegelelements 14 mit der Schichtstruktur gemäß 4 wird beschrieben.
  • <<Monitormodus>>
  • Eine Impulsspannung mit einem Arbeitszyklus von 50 % wird an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Anders ausgedrückt wird ein PWM-Signal, das eine vollständige Aufrichtung der Flüssigkristallmoleküle in dem Flüssigkristall 54 des TN-Typs veranlasst, an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Ebenso ist die Monitoranzeigevorrichtung 20 eingeschaltet. Anders ist ausgedrückt die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 eingeschaltet und ein Ansteuersignal wird entsprechend den Pixeln eines Bilds auf Pixelfür-Pixel-Basis an das Flüssigkristall 72 des IPS-Typs angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird von dem Polarisator P3 des Absorptionstyps auf der am weitesten außen gelegenen Oberfläche der Monitoranzeigevorrichtung 20 Bildlicht emittiert, bei dem es sich um vertikal polarisiertes Licht handelt. Das Bildlicht durchdringt unverändert das optische Spiegelelement 22 und wird zum Blickpunkt 18 des Fahrers gelenkt und von dem Fahrer gesehen. Zu diesem Zeitpunkt gelangt auf das optische Spiegelelement 22 auftreffendes Außenlicht in den Polarisator P1 des Absorptionstyps. Eine horizontal polarisierte Lichtkomponente des eingedrungenen Außenlichts wird von dem Polarisator P1 des Absorptionstyps absorbiert. Ebenso durchdringt eine vertikal polarisierte Lichtkomponente des Außenlichts das optische Spiegelelement 22, gelangt in die Monitoranzeigevorrichtung 20, durchdringt den Polarisator P3 des Absorptionstyps und wird von dem Polarisator P4 des Absorptionstyps absorbiert. Daher wird die vertikal polarisierte Lichtkomponente nicht zum Blickpunkt 18 des Fahrers zurückgeworfen.
  • «Modus mit abgeschaltetem Blendschutz des Spiegelmodus»
  • Eine Impulsspannung mit einem Arbeitszyklus von 0 % wird an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Anders ausgedrückt wird keine Spannung an das Flüssigkristall 54 des TN-Typs angelegt (d.h. es wird eine Spannung von null angelegt). Ebenso ist die Monitoranzeigevorrichtung 20 abgeschaltet. Anders ausgedrückt ist die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 abgeschaltet, und es wird kein Ansteuersignal an das Flüssigkristall 72 des IPS-Typs angelegt. Zu diesem Zeitpunkt gelangt auf das optische Spiegelelement 22 auftreffendes Außenlicht in den Polarisator P1 des Absorptionstyps. Eine vertikal polarisierte Lichtkomponente des eingedrungenen Außenlichts durchdringt den Polarisator P1 des Absorptionstyps. Eine Polarisierungsrichtung des eingedrungenen vertikal polarisierten Lichts wird von dem Flüssigkristall 54 des TN-Typs um 90 Grad gedreht und wird dadurch horizontal polarisiertes Licht. Das horizontal polarisierte Licht wird von dem Polarisator P2 des Reflexionstyps reflektiert, dessen Reflexions-Polarisations-Achse in der horizontalen Richtung ausgerichtet ist. Eine Polarisierungsrichtung des reflektierten, horizontal polarisierten Lichts wird von dem Flüssigkristall 54 des TN-Typs um 90 Grad gedreht und wird dadurch vertikal polarisiertes Licht. Das vertikal polarisierte Licht durchdringt den Polarisator P1 des Absorptionstyps, dessen Übertragungs-Polarisations-Achse in der vertikalen Richtung ausgerichtet ist, und ist zum Blickpunkt 18 des Fahrers gelenkt. Dementsprechend kann ein Reflektorzustand mit hohem Reflexionsvermögen erzielt werden.
  • «Blendschutzmodus des Spiegelmodus»
  • Eine PWM Impulsspannung mit einem Arbeitszyklus, der in einem Bereich von 0 % bis 50 % (oder in einem Bereich, der begrenzter als der Bereich ist) verändert wird, wird an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Ein PWM-Signal mit einem Zwischenarbeitszyklus zwischen 0 % und 50 %, der einer effektiven Ansteuerspannung entspricht, die keine vollständige Aufrichtung der Flüssigkristallmoleküle des Flüssigkristalls 54 des TN-Typs veranlasst, wird an das optische Spiegelelement 22 angelegt. Dementsprechend kann ein Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen erzielt werden, in dem das Reflexionsvermögen im Vergleich zu dem in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz verringert ist. Ebenso ist die Monitoranzeigevorrichtung 20 abgeschaltet. Anders ausgedrückt ist die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 abgeschaltet, und es wird kein Ansteuersignal an das Flüssigkristall 72 des IPS-Typs angelegt. Zu diesem Zeitpunkt gelangt auf das optische Spiegelelement 22 auftreffendes Außenlicht in den Polarisator P1 des Absorptionstyps. Eine vertikal polarisierte Lichtkomponente des eingedrungenen Außenlichts durchdringt den Polarisator P1 des Absorptionstyps. Das eingedrungene vertikal polarisierte Licht gelangt in den Flüssigkristall 54 des TN-Typs. Zu diesem Zeitpunkt, zu dem eine Impulsspannung mit einem Zwischenarbeitszyklus zwischen 0 % und 50 %, der keine vollständige Aufrichtung der Flüssigkristallmoleküle des Flüssigkristalls 54 des TN-Typs veranlasst, an das Flüssigkristall 54 des TN-Typs angelegt wird, wird das eingedrungene, vertikal polarisierte Licht kein vollkommen horizontal polarisiertes Licht. Anders ausgedrückt durchdringt ein Teil des vertikal polarisierten Lichts den Polarisator P2 des Reflexionstyps, und ein verbleibender Teil des vertikal polarisierten Lichts wird von dem Polarisator P2 des Reflexionstyps reflektiert. Das reflektierte polarisierte Licht durchdringt das Flüssigkristall 54 des TN-Typs, und ein Teil des polarisierten Lichts durchdringt den Polarisator P1 des Absorptionstyps und wird zum Blickpunkt 18 des Fahrers geleitet. Dementsprechend wird ein Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen erzielt, in dem das Reflexionsvermögen im Vergleich zu dem in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz verringert ist. Die Temperaturkompensationssteuerung wird durch Korrigieren des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend der von dem Temperatursensor 30 erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 in Echtzeit ausgeführt, wodurch eine Aufrechterhaltung des automatisch oder durch eine manuelle Betätigung festgelegten Reflexionsvermögens selbst dann ermöglicht wird, wenn eine Veränderung der Temperatur auftritt.
  • Beispiele der an das optische Spiegelelement 22 angelegten Impulsspannung werden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 zeigt jeweilige Fälle auf, in denen der Arbeitszyklus der an das optische Spiegelelement 22 angelegten Impulsspannung (1) 15%, (2) 30 % und (3) 50 % beträgt. Bei jedem der Beispiele der Arbeitszyklen ist die „Elektrodenansteuerungs-Schwingungsform Segment A“ eine Schwingungsform einer Ansteuerspannung, die an die transparente ITO-Elektrodenfolie 56 angelegt wird, die eine der gegenüberliegenden Elektroden des optischen Spiegelelements 22 gemäß 4 bildet. Die „Elektrodenansteuerungs-Schwingungsform Segment B“ ist eine Schwingungsform einer Ansteuerspannung, die an die transparente ITO-Elektrodenfolie 58 angelegt wird, die die andere der gegenüberliegenden Elektroden bildet. Die „an das optische Spiegelelement angelegte Spannung“ ist eine Schwingungsform einer Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22, wobei die Ansteuerimpulsspannung durch diese beiden Ansteuerspannungen zwischen den transparenten ITO-Elektrodenfolien 56, 58 angelegt wird. Die Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 ist eine Spannung, die einer Differenz zwischen der Elektrodenansteuerungs-Schwingungsform Segment A und der Elektrodenansteuerungs-Schwingungsform Segment B entspricht. Anders ausgedrückt ist die Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 eine Impulsspannung, die mit einer Spannung von 0 V als Zentrum und mit einer auf ±6 V festgelegten Amplitude sowohl in die positive als auch in die negative Richtung schwingt. Eine Impulsbreite wird so gehalten, dass sie bei den positiven und negativen Impulsen übereinstimmt, und ein Arbeitszyklus wird in einem Bereich von 0 % bis 50 % verändert. Daher wird keine Gleichstromkomponente erzeugt, die das in dem optische Spiegelelement 22 eingeschlossene Flüssigkristall (d.h. in 4 das in dem Flüssigkristalleinschlussabschnitt 52 eingeschlossene Flüssigkristall 54 des TN-Typs) schädigt. Eine Frequenz der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 liegt beispielsweise in einem Bereich von 60 Hz Bis 1 kHz. Eine Frequenz in einem derartigen Bereich ermöglicht, dass eine Ansteuerung des Flüssigkristalls des optischen Spiegelelements 22 der Ansteuerspannung folgt. Anders ausgedrückt weist das optische Spiegelelement 22 während jedes der jeweiligen Zeitabschnitte, in denen die Ansteuerspannung auf +6 V oder -6 V gehalten wird, das minimale Reflexionsvermögen und die maximale Transmissivität auf. Ebenso weist das optische Spiegelelement 22 während jedes der Zeitabschnitte, in denen die Ansteuerspannung 0 V beträgt, das maximale Reflexionsvermögen und die minimale Transmissivität auf. Als Frequenz der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 kann beispielsweise eine Frequenz innerhalb des Bereichs von 60 Hz bis 1 kHz gewählt werden, wobei die Frequenz z.B. keine Ansteuerfrequenz für die Monitoranzeigevorrichtung 20 stört und z.B. kein Flackern verursacht. Dadurch werden für das menschliche Auge ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität bereitgestellt, die einem Verhältnis zwischen einer Länge eines Zeitabschnitts, in dem die Ansteuerspannung +6 V oder -6 V beträgt, und einer Länge eines Zeitabschnitts entsprechen, in dem die Ansteuerspannung 0 V beträgt. 5 zeigt einen Fall auf, in dem die Frequenz der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 100 Hz beträgt (d.h. in dem ein Zyklus 10 Millisekunden entspricht).
  • Wenn der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 0 % beträgt, was in 5 nicht dargestellt ist (zu diesem Zeitpunkt betragen sowohl die Elektrodenansteuerungs-Schwingungsform an Segment A und die Elektrodenansteuerungs-Schwingungsform an Segment B als auch die an das optische Spiegelelement angelegte Spannung 0 V und sind konstant und erzeugen keine Impulse), befindet sich das optische Spiegelelement 22 in einem Reflektorzustand mit dem maximalen Reflexionsvermögen und der minimalen Transmissivität. Dieser Zustand ist ein Zustand in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz des Spiegelmodus. Auch in jedem der Fälle, in denen eine Stellung des Zündschlüssels des Fahrzeugs eine Aus-Stellung ist und in denen die Stromversorgung des Innenspiegels für ein Fahrzeug unterbrochen ist, befindet sich das optische Spiegelelement 22 ist in einem Zustand, der diesem Zustand entspricht.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 gemäß 5(1) 15% beträgt, ist das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 im Vergleich zu dem Fall, in dem der Arbeitszyklus 0 % beträgt, etwas herabgesetzt, und die Transmissivität des optischen Spiegelelements 22 wird etwas erhöht.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 gemäß 5 (2) 30 % beträgt, ist das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 im Vergleich zu dem Fall, in dem der Arbeitszyklus 15% beträgt, weiter verringert und die Transmissivität des optischen Spiegelelements 22 ist weiter erhöht.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 gemäß 5(3) 50 % beträgt, weist das optische Spiegelelement 22 das minimale Reflexionsvermögen und die maximale Transmissivität auf. Dies ist ein Zustand in dem Monitormodus.
  • In dem Blendschutzmodus des Spiegelmodus wird der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 automatisch oder mittels einer manuellen Betätigung in einem Bereich von 0 % bis 50 % (oder in einem Bereich, der begrenzter als der Bereich von 0 % bis 50 % ist) stufenweise (d.h. in zwei oder mehr Schritten) oder stufenlos verändert, und das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 verändert sich entsprechend. Anders ausgedrückt befindet sich das optische Spiegelelement 22, wenn der Arbeitszyklus 0 % beträgt, in einem Zustand, der dem in dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz des Spiegelmodus entspricht, d.h. es weist das maximale Reflexionsvermögen auf. Wenn der Arbeitszyklus 50 % beträgt, befindet sich das optische Spiegelelement 22 in einem Zustand, der dem in dem Monitormodus entspricht, d.h. es weist das minimale Reflexionsvermögen auf. Wenn der Arbeitszyklus größer als 0 %, aber kleiner als 50 % ist, verändert sich das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 entsprechend dem Arbeitszyklus, und wenn der Arbeitszyklus höher ist, ist das Reflexionsvermögen geringer.
  • Eine Kenngröße des Reflexionsvermögens des optischen Spiegelelements 22 bezogen auf das Ansteuersignal (eine Ansteuersignal-Reflexionsvermögens-Kenngröße) und eine Veränderung der Kenngröße durch eine Temperatur werden beschrieben. Zunächst wird eine Kenngröße beschrieben, bei der das optische Spiegelelement 22 einer Spannungsansteuerung unterzogen wird. 6A zeigt eine angewendete Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße (bei dieser Ausführungsform bezeichnet „Reflexionsvermögen“ das Gesamtlichtreflexionsvermögen), wenn das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 mittels einer Spannungssteuerung einer Ansteuerwechselspannung verändert wird, und zeigt die Kenngröße bei jeder von mehreren Temperaturen auf. RV(-30), RV(25) und RV(80) bezeichnen die jeweiligen Kenngrößen bei -30 Grad Celsius, 25 Grad Celsius und 80 Grad Celsius. Wenn die Temperatur des optischen Spiegelelements 22 25 Grad Celsius beträgt, verändert sich das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 wie durch die Kenngröße RV (25) aufgezeigt. Anders ausgedrückt wird das maximale Reflexionsvermögen aufrechterhalten, wenn die angelegte Spannung ca. 0 V bis 2 V beträgt. Wenn die angelegte Spannung ca. 2 V bis 4 V beträgt, verringert sich das Reflexionsvermögen in Verbindung mit der Erhöhung der Spannung. Wenn die angelegte Spannung ca. 4 V bis 6 V beträgt, wird das minimale Reflexionsvermögen aufrechterhalten. Die Kenngröße RV(25) verschiebt sich entsprechend der Veränderung der Temperatur des optischen Spiegelelements 22 in der Richtung der angelegten Spannung. Anders ausgedrückt verringert sich eine zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Zwischenreflexionsvermögens (d.h. eines Reflexionsvermögen zwischen dem maximalen Reflexionsvermögen und dem minimalen Reflexionsvermögen) angelegte Spannung, wenn die Temperatur des optischen Spiegelelements 22 steigt (beispielsweise die Kenngröße RV(80)), und erhöht sich, wenn die Temperatur sinkt (beispielsweise die Kenngröße RV (-30)).
  • Als Reaktion auf eine derartige Veränderung der Kenngröße entsprechend der Temperatur kann beispielsweise das folgende Temperatursteuerverfahren ausgeführt werden. In Bezug auf einen garantierten Betriebstemperaturbereich (beispielsweise von -30 bis 80 Grad Celsius) wird anhand von Überprüfungen für jede vorgegebene Temperatureinheit eine angewendete Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße ermittelt und vorab in der Tabelle gespeichert. Dann wird in dem Blendschutzmodus entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 ein angelegter Spannungswert, der einem automatisch oder mittels einer manuellen Betätigung festgelegten Reflexionsvermögens-Anweisungswert entspricht, aus der bei der betreffenden Temperatur angewendeten Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße gelesen. Als nächstes wird ein angelegter Spannungswert des optischen Spiegelelements 22 auf den gelesenen Wert geregelt. Nachstehend wird dieses Verfahren als „Tabellenverfahren bei der Spannungsansteuerung“ bezeichnet. Dementsprechend kann in dem Blendschutzmodus das von dem Reflexionsvermögens-Anweisungswert festgelegte Reflexionsvermögen unabhängig von einer Veränderung der Temperatur aufrechterhalten werden.
  • Als weiteres Temperaturkompensationssteuerverfahren kann das folgende Verfahren ausgeführt werden. Unter den in Bezug auf einen garantierten Betriebstemperaturbereich (beispielsweise von -30 bis 80 Grad Celsius) anhand von Überprüfungen für jeweilige vorgegebene Temperatureinheiten ermittelten angewendeten Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngrößen wird eine bei einer vorgegebenen Temperatur (einer Bezugstemperatur) angewendete Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße vorab als Bezugskenngröße in einem Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Darüber hinaus wird auch eine Kenngröße zur Korrektur einer Verschiebungsgröße einer angelegten Spannung bezogen auf eine Temperatur vorab als Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße in einem Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Dann wird in dem Blendschutzmodus entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 eine Korrekturgröße für eine angelegte Spannung gelesen oder anhand der Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße berechnet. Anschließend wird die angelegte Spannung entsprechend der durch Verschieben der Bezugskenngröße um die Korrekturgröße in der Richtung der angelegten Spannung ermittelten Kenngröße gesteuert, und dadurch wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 gesteuert. Nachstehend wird dieses Verfahren als „Verschiebungsverfahren bei der Spannungsansteuerung“ bezeichnet.
  • Als spezifisches Beispiel des Verschiebungsverfahrens bei der Spannungsansteuerung werden anhand der Angelegte-Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße gemäß 6A Beispiele der Bezugskenngröße und der Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße und ein Beispiel der Steuerung des Reflexionsvermögens des optischen Spiegelelements 22 in dem Blendschutzmodus entsprechend diesen Kenngrößen beschrieben. Als Bezugskenngröße für die Angelegte-Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße wird die Kenngröße bei 25 Grad Celsius gemäß 6A vorab in dem betreffenden Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Andererseits wird in Bezug auf die Bezugskenngröße als Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße beispielsweise die in 7 aufgezeigte Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße, die anhand der Ergebnisse der vorstehenden Überprüfungen ermittelt wurde, vorab in dem betreffenden Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert).
  • 6B zeigt schematisch Beispiele des Temperaturkompensationablaufs für die Angelegte-Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße in dem Blendschutzmodus auf. Entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 wird anhand der Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße gemäß 7 eine Korrekturgröße für eine angelegte Spannung bei der betreffenden Temperatur ermittelt. Anschließend wird zum Erhalt eines Reflexionsvermögens-Anweisungswerts anhand einer durch Verschieben der Bezugskenngröße RV(25) der Angelegte-Spannungs-Reflexionsvermögens-Kenngröße um die Korrekturgröße in der Richtung der angelegten Spannung ermittelten Kenngröße ein angelegter Spannungswert ermittelt. Wenn die erfasste Temperatur beispielsweise -30 Grad Celsius beträgt, wird eine Korrekturgröße ΔV (-30) für eine angelegte Spannung bei -30 Grad Celsius anhand der Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße gemäß 7 ermittelt. Als nächstes wird unter Verwendung der durch Verschieben der Bezugskenngröße RV(25) gemäß 6B um ΔV(-30) in der positiven Richtung ermittelten Kenngröße RV(-30)' gemäß 6B in Bezug auf die angelegte Spannung anhand der Kenngröße RV (-30)' ein angelegter Spannungswert zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts ermittelt. Ebenso wird bei einer erfassten Temperatur von 80 Grad Celsius eine Korrekturgröße ΔV(80) für eine angelegte Spannung bei 80 Grad Celsius anhand der Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße gemäß 7 ermittelt.
  • Anschließend wird unter Verwendung der durch Verschieben der Bezugskenngröße RV(25) gemäß 6B in Bezug auf die angelegte Spannung um ΔV(80) in der negativen Richtung ermittelten Kenngröße RV (80)' gemäß 6B zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts anhand der Kenngröße RV (80)' ein angelegter Spannungswert ermittelt. Gleichermaßen wird, wenn die erfasste Temperatur eine Temperatur t zwischen -30 Grad Celsius und 80 Grad Celsius ist, eine Korrekturgröße ΔV(t) für eine angelegte Spannung bei der Temperatur t anhand der Temperatur-Angelegte-Spannungs-Korrekturgrößen-Kenngröße gemäß 7 ermittelt. Anschließend wird unter Verwendung einer durch Verschieben der Bezugskenngröße RV(25) gemäß 6B um ΔV(t) in Bezug auf die angelegte Spannung ermittelte Kenngröße RV (t)' anhand der Kenngröße RV(t)' ein angelegter Spannungswert zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts ermittelt. Dementsprechend wird das durch den Reflexionsvermögens-Anweisungswert festgelegte Reflexionsvermögen im Wesentlichen unabhängig von einer Veränderung der Temperatur in Bezug auf das optische Spiegelelement 22 ermittelt.
  • Als nächstes wird eine Kenngröße bei einer Impulsspannungsansteuerung (PWM-Ansteuerung) des optischen Spiegelelements 22 beschrieben. 8A zeigt eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer Veränderung des Reflexionsvermögens des optischen Spiegelelements 22 mittels einer Arbeitszyklussteuerung einer Ansteuerimpulsspannung und zeigt die Kenngröße bei jeder von mehreren Temperaturen auf. RD (-30), RD(25) und RD(80) bezeichnen jeweilige Kenngrößen bei -30 Grad Celsius, 25 Grad Celsius und 80 Grad Celsius. Eine Schwingungsform der Impulsspannung ist wie in 5 aufgezeigt und ist eine Schwingungsform mit einer festgelegten Amplitude von ±6 V und einem Arbeitszyklus, der verändert wird. Gemäß 8A verändert sich das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 wie durch die Kenngröße RD(25) aufgezeigt, wenn die Temperatur des optischen Spiegelelements 22 25 Grad Celsius beträgt. Anders ausgedrückt wird, wenn der Arbeitszyklus im Wesentlichen 0 % bis 3% beträgt, das maximale Reflexionsvermögen aufrechterhalten. Wenn der Arbeitszyklus im Wesentlichen 3% bis 20 % beträgt, verringert sich das Reflexionsvermögen in Verbindung mit einer Erhöhung des Arbeitszyklus. Wenn der Arbeitszyklus im Wesentlichen 20 % bis 50 % beträgt, wird das minimale Reflexionsvermögen gehalten. Diese Kenngröße verändert sich entsprechend der Temperatur des optischen Spiegelelements 22. Anders ausgedrückt wird ein Arbeitszyklus zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Zwischenreflexionsvermögens verringert, wenn die Temperatur des optischen Spiegelelements 22 ansteigt (siehe beispielsweise die Kenngröße RD (80)), und erhöht, wenn die Temperatur sinkt (siehe beispielsweise die Kenngröße RD (-30)). Anders als im Fall der Spannungsansteuerung ist jedoch die Kenngröße keine, die durch einfaches Verschieben der Kenngröße in der Richtung des Arbeitszyklus entsprechend der Temperatur ermittelt wird. Genauer ist eine Kenngröße bei einer Temperatur von -30 Grad Celsius eine Kenngröße, die durch Verschieben der Kenngröße bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius in Bezug auf den Arbeitszyklus in der positiven Richtung ermittelt wird. Andererseits ist eine Kenngröße bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius keine durch einfaches Verschieben der Kenngröße bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius in Bezug auf den Arbeitszyklus in der negativen Richtung ermittelte Kenngröße, sondern eine Kenngröße, die sich hinsichtlich der Kenngrößenform selbst von der Kenngröße bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius unterscheidet. Anders ausgedrückt ist die Kenngröße bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius eine Kenngröße, bei der die Veränderung des Reflexionsvermögens in Bezug auf eine Veränderung des Arbeitszyklus im Vergleich zu der Kenngröße bei 25 Grad Celsius in einem Bereich, in dem das Reflexionsvermögen im Wesentlichen geringer als 25% ist, gering ist (d.h. bei der der Gradient des Kenngrößengraphen klein ist).
  • Als Reaktion auf eine derartige Veränderung der Kenngröße entsprechend der Temperatur kann beispielsweise das folgende Temperatursteuerverfahren ausgeführt werden. Eine in Bezug auf einen garantierten Betriebstemperaturbereich (von beispielsweise -30 bis 80 Grad Celsius) anhand von Überprüfungen ermittelte Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße für jede vorgegebene Temperatureinheit wird ermittelt und vorab in einer Tabelle gespeichert. Dann wird in dem Blendschutzmodus entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der betreffenden Temperatur ein einem automatisch oder mittels einer manuellen Betätigung festgelegten Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechender Arbeitszyklus gelesen. Anschließend wird der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 auf den gelesenen Wert geregelt. Nachstehend wird dieses Verfahren als „Tabellenverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung“ bezeichnet. Dementsprechend kann in dem Blendschutzmodus das durch den Reflexionsvermögens-Anweisungswert festgelegte Reflexionsvermögen unabhängig von einer Veränderung der Temperatur aufrechterhalten werden.
  • Als weiteres Temperaturkompensationssteuerverfahren kann das folgende Verfahren ausgeführt werden. Unter vorab anhand von Überprüfungen für jeweilige vorgegebenen Temperatureinheiten in Bezug auf einen garantierten Betriebstemperaturbereich (beispielsweise von -30 bis 80 Grad Celsius) ermittelten Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen wird eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer vorgegebenen Temperatur (einer Bezugstemperatur) vorab als Bezugskenngröße in einem Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Darüber hinaus wird auch eine Kenngröße zur Korrektur einer Verschiebungsgröße eines Arbeitszyklus bezogen auf eine Temperatur vorab als Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße in einem Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Dann wird in dem Blendschutzmodus anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 eine Korrekturgröße für einen Arbeitszyklus gelesen oder berechnet. Anschließend wird der Arbeitszyklus entsprechend einer durch Verschieben der Bezugskenngröße um die Korrekturgröße in der Richtung des Arbeitszyklus ermittelten Kenngröße gesteuert, und dadurch wird die Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 gesteuert. Nachstehend wird dieses Verfahren als „Verschiebungsverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung“ bezeichnet. 9 zeigt ein Beispiel der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße, die bei dem Verschiebungsverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung verwendet wird. Beispiele eines Verfahrens zum Einstellen der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße können die beiden folgenden Verfahren umfassen.
    • - Einstellverfahren 1: Speichern von Arbeitszyklus-Korrekturgrößen für jeweilige Temperaturen in Form einer Tabelle in dem Speicher.
    • - Einstellverfahren 2: Speichern einer Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße in Form eines arithmetischen Ausdrucks (beispielsweise eines Satzes von arithmetischen Ausdrücken für jeweils vorgegebene Temperaturbereiche) in dem Speicher. Es ist beispielsweise möglich, einen arithmetischen Ausdruck für einen Bereich von -30 Grad Celsius bis zu einem Grad Celsius unmittelbar unter 40 Grad Celsius und mehrere arithmetischen Ausdrücke für jeweilige Einheiten von 10 Grad Celsius in einem Bereich von 40 bis 80 Grad Celsius festzulegen.
  • Im Falle einer Impulsspannungsansteuerung ist jedoch, wie vorstehend ausgeführt, eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße in einem hohen Temperaturbereich keine durch einfaches Verschieben einer Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße in Bezug auf den Arbeitszyklus ermittelte Kenngröße bei einer niedrigen Temperatur. Vielmehr unterscheidet sich eine Form der Kenngröße selbst von der der Kenngröße bei einer niedrigen Temperatur. Anders ausgedrückt ist die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer hohen Temperatur eine Kenngröße, bei der eine Veränderung des Reflexionsvermögens in Bezug auf eine Veränderung des Arbeitszyklus in einem Bereich, in dem das Reflexionsvermögen gering ist, im Vergleich zu der Kenngröße bei einer niedrigen Temperatur gering ist (d.h. bei der der Gradient der Kenngrößengraph klein ist). Daher wird bei dem Verschiebungsverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung bei einem geringen Reflexionsvermögens-Anweisungswert das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 durch eine Veränderung der Temperatur (d.h. eine Veränderung von einer niedrigen Temperatur zu einer hohen Temperatur oder umgekehrt) selbst bei einem unveränderten Reflexionsvermögens-Anweisungswert etwas verändert.
  • Daher ist zur Eindämmung einer Fluktuation des Reflexionsvermögens aufgrund der Veränderung der Temperatur das Umschalten zwischen den Temperaturkompensationssteuerverfahren für einen Bereich, in dem die Temperatur hoch ist, und einen Bereich vorstellbar, in dem die Temperatur niedrig ist. Nachstehend werden diese Verfahren als „kombiniertes Verfahren in Impulsspannungsansteuerung“ bezeichnet. Anders ausgedrückt werden vorab anhand von Überprüfungen in Bezug auf einen garantierten Betriebstemperaturbereich (beispielsweise von -30 bis 80 Grad Celsius) Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen für jeweils vorgegebene Temperatureinheiten ermittelt. Dann wird die folgende Prozedur in Bezug auf eine Bereich, in dem die Temperatur hoch ist, (einen ersten Temperaturbereich) ausgeführt, wobei der Bereich eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße aufweist, die keine durch einfaches Verschieben in der Richtung des Arbeitszyklus entsprechend der Temperatur ermittelte Kenngröße ist. Die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen für die jeweiligen Temperatureinheiten werden vorab in Form einer Tabelle gespeichert. Entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 wird anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der betreffenden Temperatur ein einem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechender Arbeitszyklus gelesen. Der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den gelesenen Wert geregelt (erste Temperaturkompensationssteuerung). Andererseits wird in Bezug auf einen Bereich, in dem die Temperatur niedrig ist (einen zweiten Temperaturbereich), die folgenden Prozedur ausgeführt, wobei der Bereich Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen aufweist, die im Wesentlichen entsprechend der Temperatur in Bezug aufeinander in der Richtung des Arbeitszyklus verschoben sind. Eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei einer vorgegebenen Temperatur (einer Bezugstemperatur) innerhalb des Temperaturbereichs wird vorab als Bezugskenngröße in dem Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Darüber hinaus wird bezogen auf eine Temperatur auch eine Kenngröße zur Korrektur einer Verschiebungsgröße eines Arbeitszyklus vorab als Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße in einem Speicher gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Dann wird entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 eine Korrekturgröße für einen Arbeitszyklus gelesen oder anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße berechnet. Entsprechend einer durch Verschieben der Bezugskenngröße um die Korrekturgröße in der Richtung des Arbeitszyklus ermittelte Kenngröße wird der Arbeitszyklus gesteuert, und dadurch wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 gesteuert (zweite Temperaturkompensationssteuerung). Auf diese Weise kann bei dem kombinierten Verfahren bei der Impulsspannungsansteuerung eine Fluktuation des Reflexionsvermögens aufgrund der Veränderung der Temperatur im Vergleich zu dem Verschiebungsverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung durch Umschalten zwischen den Temperaturkompensationssteuerverfahren für den Bereich, in dem die Temperatur hoch ist, und den Bereich eingedämmt werden, in dem die Temperatur niedrig ist (die Temperatur, bei der zwischen den Steuerverfahren gewechselt wird, wird als „Steuerungsumstelltemperatur“ bezeichnet).
  • Als spezifisches Beispiel des kombinierten Verfahrens bei der Impulsspannungsansteuerung werden Beispiele der Bezugskenngröße und der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße, die jeweils anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße gemäß 8A ermittelt werden, und ein Beispiel der entsprechend den ermittelten Kenngrößen ausgeführten Steuerung des Reflexionsvermögens des optischen Spiegelelements 22 beschrieben. In Bezug auf einen garantierten Betriebstemperaturbereich (von beispielsweise -30 bis 80 Grad Celsius) werden vorab anhand von Überprüfungen Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen für jeweils vorgegebene Temperatureinheiten ermittelt. Dadurch ist es, wenn Kenngrößen in einem Bereich von weniger als 25 Grad Celsius im Wesentlichen Kenngrößen sind, die jeweils durch Verschieben einer Kenngröße bei 25 Grad Celsius in der Richtung des Arbeitszyklus ermittelt werden, beispielsweise möglich, 25 Grad Celsius als Bezugstemperatur festzulegen. Wenn 25 Grad Celsius als Bezugstemperatur festgelegt sind, werden in Bezug auf einen Temperaturbereich von nicht weniger als 25 Grad Celsius (einen ersten Temperaturbereich) in dem gesamten garantierten Betriebstemperaturbereich vorab Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen für jeweilige Temperatureinheiten in Form einer Tabelle gespeichert. Unter den gespeicherten Kenngrößen ist die Kenngröße RD (25) bei 25 Grad Celsius gemäß 8A die Bezugskenngröße. Andererseits wird in Bezug auf die Bezugskenngröße RD (25) als Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße in Bezug auf einen Temperaturbereich von weniger als 25 Grad Celsius (einen zweiten Temperaturbereich) in dem gesamten garantierten Betriebstemperaturbereich eine anhand der Ergebnisse der vorstehend erwähnten Überprüfungen ermittelte Kenngröße (beispielsweise die in 10 aufgezeigte Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße) vorab in dem Speicher festgelegt. Beispiele eines Verfahrens zum Einstellen der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße können die vorstehend beschriebenen Einstellverfahren 1 und 2 umfassen.
  • 8B zeigt schematisch Beispiele eines Temperaturkompensationsablaufs für die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße auf. Wenn die erfasste Temperatur des optischen Spiegelelements 22 25 Grad Celsius oder mehr beträgt, wird entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der betreffenden Temperatur ein einem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechender Arbeitszyklus gelesen, und der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den gelesenen Wert geregelt. Wenn die erfasste Temperatur des optischen Spiegelelements 22 beispielsweise 80 Grad Celsius beträgt, wird anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße RD (80) bei 80 Grad Celsius gemäß 8B ein Arbeitszyklus zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts ermittelt, und der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den ermittelten Wert gesteuert (erste Temperaturkompensationssteuerung). Gleichermaßen wird, wenn die erfasste Temperatur des optischen Spiegelelements 22 eine Temperatur t zwischen 25 Grad Celsius und 80 Grad Celsius ist, anhand einer Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße RD (t) bei der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 ein Arbeitszyklus zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswert ermittelt, und der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den ermittelten Wert geregelt.
  • Wenn die erfasste Temperatur des optischen Spiegelelements 22 andererseits niedriger als 25 Grad Celsius ist, wird die folgende Prozedur ausgeführt. Entsprechend der erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 wird eine Arbeitszyklus-Korrekturgröße für die betreffende Temperatur anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße ermittelt (d.h. durch Auslesen aus der Tabelle oder Berechnung des arithmetischen Ausdrucks ermittelt). Ein Arbeitszyklus zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts wird anhand einer durch Verschieben der Bezugskenngröße für die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße um die Korrekturgröße in der Richtung des Arbeitszyklus ermittelten Kenngröße ermittelt. Der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den ermittelten Wert gesteuert. Wenn die erfasste Temperatur des optischen Spiegelelements 22 beispielsweise -30 Grad Celsius beträgt, wird die folgende Prozedur ausgeführt. Eine Arbeitszyklus-Korrekturgröße ΔD (-30) bei -30 Grad Celsius wird anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße gemäß 10 ermittelt. Unter Verwendung der durch Verschieben der Bezugskenngröße RD(25)gemäß 8B in Bezug auf den Arbeitszyklus um ΔD (-30) in der positiven Richtung ermittelten Kenngröße RD (-30)' gemäß 8B wird anhand der Kenngröße RD (-30)' ein Arbeitszyklus zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts ermittelt. Der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den ermittelten Wert geregelt (zweite Temperaturkompensationssteuerung). Gleichermaßen wird, wenn die erfasste Temperatur des optischen Spiegelelements 22 eine Temperatur t zwischen -30 Grad Celsius und 25 Grad Celsius ist, die folgende Prozedur ausgeführt. Eine Arbeitszyklus-Korrekturgröße ΔD(t) bei der Temperatur t wird anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße gemäß 10 ermittelt. Unter Verwendung einer durch Verschieben der Bezugskenngröße RD (25) gemäß 8B in Bezug auf den Arbeitszyklus um ΔD(t) in die negative Richtung ermittelten Kenngröße RD(t)' wird anhand der Kenngröße RD(t)' ein Arbeitszyklus zum Erhalt des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts ermittelt. Der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 wird auf den ermittelten Wert gesteuert.
  • Durch die vorstehende Arbeitszyklussteuerung unter Verwendung des kombinierten Verfahrens bei der Impulsspannungsansteuerung wird das durch den Reflexionsvermögens-Anweisungswert festgelegte Reflexionsvermögen in Bezug auf das optische Spiegelelement 22 unabhängig von einer Veränderung der Temperatur im Wesentlichen in dem gesamten garantierten Betriebstemperaturbereich erzielt.
  • Eine Steuersystemkonfiguration des elektronischen Innenspiegels 10 wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in dem das kombinierte Verfahren bei der Impulsspannungsansteuerung verwendet wird. Anders ausgedrückt wird der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 entsprechend den Kenngrößen gemäß den 8A, 8B und 10 gesteuert, wobei 25 Grad Celsius als Bezugstemperatur festgelegt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerungsumstelltemperatur so eingestellt, dass sie der Bezugstemperatur entspricht. Eine Heckkamera 86 ist eine Farbvideokamera, die in der Richtung nach rechts und links an einer mittigen Position eines äußeren Heckabschnitts des Fahrzeugs installiert ist, wobei eine optische Achse horizontal zur rückwärtigen Seite des Fahrzeugs eingestellt ist. Ein von der Heckkamera 86 in dem Monitormodus aufgenommenes Bild der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs wird durch eine Zeichenschaltung 88 einer erforderlichen Signalverarbeitung unterzogen und anschließend der Monitoranzeigevorrichtung 20 zugeführt und in Echtzeit auf der Monitoranzeigevorrichtung 20 angezeigt. Hier wird der Temperatursensor 30 von einem Thermistor gebildet. Eine Temperaturerfassungsschaltung 90 wandelt einen Widerstandswert des Temperatursensors 30 in eine Spannung mit einem dem Widerstandswert entsprechenden Wert (d.h. einem einer erfassten Temperatur entsprechenden Wert) um. Der Mikrocomputer 92 führt entsprechend einer beliebigen Betriebsmodus-Umschaltbetätigung des Fahrers eine Umschaltsteuerung des Betriebsmodus (automatischer Blendschutz/manueller Blendschutz/Blendschutz aus) aus. Anders ausgedrückt empfängt der Mikrocomputer 92 (die Steuerschaltung) unterschiedliche Signale und führt z.B. eine Ein-/Aus-Steuerung und eine Luminanzsteuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 und eine Arbeitszyklussteuerung der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 aus. Eine Ausgangsspannung der Temperaturerfassungsschaltung 90 wird in einen analogen Anschluss des Mikrocomputers 92 eingegeben und einer A/D-Wandlung unterzogen. In dem Monitormodus wird ein aus der A/D-Wandlung resultierendes Signal für die Temperatursteuerung der Monitoranzeigevorrichtung 20 und die anzeigequalitätsbezogene Temperaturkompensationssteuerung verwendet. Ebenso wird in dem Blendschutzmodus des Spiegelmodus das aus der A/D-Wandlung resultierende Signal für die Temperaturkompensationssteuerung für das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 verwendet. Ein Umgebungslichtsensor 94 erfasst eine Menge des Lichts um das Fahrzeug. Ein Hecklichtsensor 96 erfasst eine Menge des Lichts hinter dem Fahrzeug. Der Umgebungslichtsensor 94 und der Hecklichtsensor 96 sind beispielsweise in dem Gehäuse 12 (2) des elektronischen Innenspiegels 10 montiert. Anders ausgedrückt ist der Umgebungslichtsensor 94 so in dem Gehäuse 12 montiert, dass er der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist, und der Hecklichtsensor 96 ist so in dem Gehäuse 12 montiert, dass er der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Entsprechend der erfassten Umgebungslichtmenge und der erfassten heckseitigen Lichtmenge führt eine Signalverarbeitungsschaltung 98 eine Verarbeitung zur Bestimmung der Erforderlichkeit des Blendschutzes und eine Verarbeitung zur Ausgabe von Reflexionsvermögens-Anweisungswertinformationen aus, wenn bei der Verarbeitung bestimmt wird, dass der „Blendschutz erforderlich“ ist. Anders ausgedrückt ist, wenn die Umgebungslichtmenge einem vorgegebenen Wert entspricht oder diesen übersteigt (wenn sie als Tageslicht betrachtet werden kann), der Blendschutz überflüssig, und daher gibt die Signalverarbeitungsschaltung 98 unabhängig davon, ob die heckseitige Lichtmenge groß oder gering ist, ein Signal zur Bestimmung aus, dass der „Blendschutz überflüssig“ ist. Wenn die Umgebungslichtmenge geringer als der vorgegebene Wert ist (sie als Nacht betrachtet werden kann), verändert sich die Bestimmung entsprechend der heckseitigen Lichtmenge. Anders ausgedrückt ist, wenn die heckseitige Lichtmenge geringer als ein vorgegebener Wert ist, ist der Blendschutz überflüssig, und daher gibt die Signalverarbeitungsschaltung 98 ein Signal zur Bestimmung aus, dass der „Blendschutz überflüssig“ ist. Wenn die heckseitige Lichtmenge dem vorgegebenen Wert entspricht oder ihn übersteigt (wenn beispielsweise intensives Licht von den Scheinwerfern eines Fahrzeug hinter dem betreffenden Fahrzeug aufgenommen wird), ist der Blendschutz erforderlich, und daher gibt die Signalverarbeitungsschaltung 98 ein Signal zur Bestimmung aus, dass der „Blendschutz erforderlich“ ist. Darüber hinaus ermittelt die Signalverarbeitungsschaltung 98, wenn anhand der erfassten Umgebungslichtmenge und der erfassten heckseitigen Lichtmenge bestimmt wird, dass der „Blendschutz erforderlich“ ist, entsprechend einer Kombination dieser Lichtmengen mittels einer vorgegebenen arithmetischen Operation oder unter Bezugnahme auf eine vorab erstellte Tabelle Informationen, die einen Anweisungswert für ein Reflexionsvermögen angeben, der das Erzielen eines geeigneten blendfreien Zustands ermöglicht (Einstellung eines Sollreflexionsvermögenswerts) (Reflexionsvermögens-Anweisungswertinformationen), und gibt die Informationen aus. Der einer Kombination dieser Lichtmengen entsprechende geeignete blendfreie Zustand ist ein Zustand, in dem, wenn bei einer konstanten Umgebungslichtmenge die heckseitige Lichtmenge größer ist, das Reflexionsvermögen durch weiteres Erhöhen des Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 weiter verringert wird, und wenn bei konstanter heckseitiger Lichtmenge die Umgebungslichtmenge geringer ist, das Reflexionsvermögen durch weiteres Erhöhen des Arbeitszyklus weiter verringert wird. Dementsprechend kann für den Fahrer ein blendfreier Zustand herbeigeführt werden, in dem eine übermäßige Störung der Sichtbarkeit eines heckseitigen Bilds verhindert wird und ein Blenden des reflektierten Licht verringert werden kann. Das Blendschutz-Erforderlich-Bestimmungssignal wird in den Mikrocomputer 92 eingegeben, und in dem automatischen Blendschutzmodus des Spiegelmodus zur Steuerung des automatischen Umschaltens zwischen einem nicht blendfreien Zustand (einem Zustand, in dem der Arbeitszyklus der Impulsspannung auf 0 % festgelegt ist) und einem blendfreien Zustand (einem Zustand, in dem der Arbeitszyklus der Impulsspannung in einem Bereich von 0 % bis 50 % (oder in einem Bereich, der begrenzter als der Bereich ist) verändert wird) verwendet. Ebenso werden die Reflexionsvermögens-Anweisungswertinformationen in den Mikrocomputer 92 eingegeben und in dem automatischen Blendschutzmodus des Spiegelmodus als Informationen für einen Reflexionsvermögens-Anweisungswert für die Steuerung zum Verändern des Reflexionsvermögens verwendet.
  • In einem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 sind in Bezug auf einen Temperaturbereich von nicht weniger als 25 Grad Celsius in dem gesamten garantierten Betriebstemperaturbereich (von beispielsweise -30 bis 80 Grad Celsius) Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen zu jeweiligen Temperatureinheiten in Form einer Tabelle gespeichert. In dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 sind in Bezug auf einen Temperaturbereich von weniger als 25 Grad Celsius keine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen gespeichert. Dementsprechend kann in dem Blendschutzmodus (dem automatischen Blendschutzmodus oder dem manuellen Blendschutzmodus) in Bezug auf den Temperaturbereich von nicht weniger als 25 Grad Celsius unabhängig von der Temperatur des optischen Spiegelelements 22 ein durch Reflexionsvermögens-Anweisungswertinformationen festgelegtes Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 realisiert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Ausführungsform die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei 25 Grad Celsius als Bezugskenngröße für die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße verwendet wird.
  • In einem Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 ist in Bezug auf die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der Bezugstemperatur (25 Grad Celsius) (d.h. die auf 0 % eingestellte Arbeitszyklus-Korrekturgröße bei der Bezugstemperatur) die Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße in Bezug auf den Temperaturbereich von weniger als 25 Grad Celsius in dem gesamten garantierten Betriebstemperaturbereich gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). In dem Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 ist in Bezug auf den Temperaturbereich von nicht weniger als 25 Grad Celsius keine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße gespeichert.
  • Die Steuerung des Reflexionsvermögens des optischen Spiegelelements 22 in dem Blendschutzmodus durch den Mikrocomputer 92 wird beschrieben.
  • (Steuerung zur Ausgabe des Reflexionsvermögens-Anweisungswerts)
    • - In dem automatischen Blendschutzmodus: entsprechend einer Kombination der Umgebungslichtmenge und der heckseitigen Lichtmenge wird von der Signalverarbeitungsschaltung 98 ein Reflexionsvermögens-Anweisungswert ausgegeben.
    • - In dem manuelle Blendschutzmodus: entsprechend einer Umschaltbetätigung (z.B. einer manuellen Betätigung oder einer Stimmaktivierung) wird ein Reflexionsvermögens-Anweisungswert eingegeben.
  • (Steuerung des Reflexionsvermögens)
    • - Wenn die von dem Temperatursensor 30 erfasste Temperatur der Bezugstemperatur (25 Grad Celsius) entspricht oder diese übersteigt: Das folgende wird als erste Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt. Entsprechend der von dem Temperatursensor 30 erfassten Temperatur werden einem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechende Informationen zu einem Arbeitszyklus in Echtzeit aus der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der betreffenden Temperatur gelesen, die in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert ist. Der Arbeitszyklus der an das optische Spiegelelement 22 angelegten Impulsspannung wird in Echtzeit auf den den gelesenen Informationen entsprechenden Arbeitszyklus eingestellt. Das optische Spiegelelement 22 wird mit der Impulsspannung angesteuert. Dadurch das wird Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 unabhängig von einer Veränderung der Temperatur auf den Anweisungswert gesteuert.
    • - Wenn die von dem Temperatursensor 30 erfasste Temperatur niedriger als die Bezugstemperatur ist: das Folgende wird als zweite Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt. Dem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechende Informationen zu einem Arbeitszyklus werden aus der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der Bezugstemperatur (25 Grad Celsius) gelesen, die in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert ist. Gleichzeitig werden der von dem Temperatursensor 30 erfassten Temperatur entsprechende Informationen zu einer Arbeitszyklus-Korrekturgröße gelesen oder anhand der in dem Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 gespeicherten Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße berechnet. Durch Verschieben (Erhöhen/Verringern) der aus dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gelesenen Informationen zu dem Arbeitszyklus um die gelesenen oder anhand der in dem Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 gespeicherten Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße berechneten Informationen zu der Arbeitszyklus-Korrekturgröße ermittelte Informationen zu einem korrigierten Arbeitszyklus werden ermittelt. Der Arbeitszyklus der an das optische Spiegelelement 22 angelegten Impulsspannung wird auf einen den Informationen zu dem korrigierten Arbeitszyklus entsprechenden Arbeitszyklus eingestellt. Das optische Spiegelelement 22 wird mit der Impulsspannung angesteuert. Dadurch wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 unabhängig von einer Veränderung der Temperatur auf den Anweisungswert gesteuert.
  • In einem Anzeigequalitätsbezogene-Temperaturkompensations-Kenngrößenspeicher 102 ist eine Kenngröße zur Ermittlung einer vorgegebenen (d.h. einer chromatischen oder dergleichen) von der Temperatur der Monitoranzeigevorrichtung 20 unabhängigen Anzeigequalität in dem Monitormodus gespeichert (d.h. in Form einer Tabelle oder eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert). Diese Kenngröße ist eine Kenngröße zur Einstellung einer Ansteuerspannung für das Flüssigkristall-Farbpanel entsprechend einem Anzeigesignal (d.h. einem einem Anzeigesignal entsprechenden Pegel eines Ansteuersignals) entsprechend der Temperatur. In dem Monitormodus wird entsprechend einem von der Temperaturerfassungsschaltung 90 ermittelten Temperaturerfassungssignal eine betreffende Einstellgröße gelesen oder von dem Mikrocomputer 92 anhand der in dem Anzeigequalitätsbezogene-Temperaturkompensations-Kenngrößenspeicher 102 gespeicherten Kenngröße berechnet. Darüber hinaus werden z.B. ein Betriebsmodus-Umschaltsignal, ein Blendschutzmodus-Umschaltsignal und ein Lichteinschaltsignal in den Mikrocomputer 92 eingegeben. Das Betriebsmodus-Umschaltsignal ist ein Signal zum Umschalten zwischen dem Monitormodus und dem Spiegelmodus und ein Signal, das einer Betätigung zum Umschalten des Betriebsmodus durch den Fahrer entspricht. Das Blendschutzmodus-Umschaltsignal ist ein Signal zum Umschalten von Betriebsmodi auf einen unter dem automatischen Blendschutzmodus, dem manuellen Blendschutzmodus und dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz und ein Signal, das einer Betätigung zum Umschalten eines Blendschutzmodus durch den Fahrer entspricht. Das Lichteinschaltsignal ist ein Signal, dass angibt, dass Standlichter oder Scheinwerfer eingeschaltet sind. Ein Monitoranzeige-Steuerabschnitt 104 führt entsprechend Steuersignalen für die Monitoranzeigevorrichtung 20, die von dem Mikrocomputer 92 ausgegeben werden, die Ein-/Aus-Steuerung und die Luminanzsteuerung (d.h. Temperatursteuerung) der Monitoranzeigevorrichtung 20 und die anzeigequalitätsbezogene Temperaturkompensationssteuerung aus. Eine Optisches-Spiegelelement-Ansteuerschaltung 106 führt entsprechend einem Steuersignal für das optische Spiegelelement 22, das von dem Mikrocomputer 92 ausgegeben wird, die Arbeitszyklussteuerung der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 aus. Es wird darauf hingewiesen, dass der Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100, der Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 und der Anzeigequalitätsbezogene-Temperaturkompensations-Kenngrößenspeicher 102 innerhalb des gleichen Speicherelements vorgesehen sein können.
  • Eine Anzeigehintergrundbeleuchtungs-Ansteuerschaltung 105 führt mittels einer PWM-Steuerung eines Ansteuerstroms für die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 (hier die weißen lichtemittierenden Dioden) eine Ein-/Aus-Steuerung der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 (2) der Monitoranzeigevorrichtung 20 und eine Luminanzsteuerung aus, wenn die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 eingeschaltet ist,. Anders ausgedrückt ist in dem Spiegelmodus ein Arbeitszyklus des Ansteuerstroms zum Ausschalten der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 auf 0 % eingestellt. In dem Monitormodus wird der Arbeitszyklus des Ansteuerstroms zum Einschalten der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 so erhöht, dass er einem vorgegebenen Wert entspricht oder diesen übersteigt. Ebenso wird in dem Monitormodus entsprechend dem Wechsel zwischen Nacht und Tag und der von dem Temperatursensor 30 erfassten Temperatur eine Umstellung des Arbeitszyklus des Ansteuerstroms ausgeführt. Anders ausgedrückt wird der Arbeitszyklus bei Nacht zur Reduzierung eines Blendens eines Monitorbilds herabgesetzt, und bei Tag wird der Arbeitszyklus zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Monitorbilds erhöht. Hierbei wird die Umstellung zwischen Nacht und Tag abhängig davon ausgeführt, ob die Lichter (die Standlichter und die Scheinwerfer) eingeschaltet sind oder nicht. Ebenso wird, wenn die von dem Temperatursensor 30 erfasste Temperatur einen vorgegebenen Wert übersteigt, der Arbeitszyklus zur Begrenzung eines weiteren Temperaturanstiegs beispielsweise auf einen Arbeitszyklus für die Nacht herabgesetzt.
  • Die Inhalte der Steuerung des elektronischen Innenspiegels 10 während der jeweiligen Arbeitsabläufe des Mikrocomputers 92 bei der Steuersystemkonfiguration in 1 werden unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Wird eine Zündstromversorgung des Fahrzeugs eingeschaltet (S1), wird ein aktuell eingestellter Betriebsmodus bestimmt (S2). Wenn als Ergebnis der Bestimmung der Monitormodus eingestellt ist („JA“ in S2), wird die Monitoranzeigevorrichtung 20 eingeschaltet (wird die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 eingeschaltet) (S3). Ebenso wird das optische Spiegelelement 22 zur Herbeiführung eines durchlässigen Zustands mit dem auf 50 % festgelegten Arbeitszyklus angesteuert (S4). Da das optische Spiegelelement 22 zu diesem Zeitpunkt nur mit dem auf 50 % festgelegten Arbeitszyklus angesteuert werden muss, ist eine Temperaturkompensationssteuerung des Reflexionsvermögens in Bezug auf das optische Spiegelelement 22 überflüssig und wird nicht ausgeführt. Ein von der Heckkamera 86 aufgenommenes Bild eines Bereichs hinter dem Fahrzeug wird auf der Monitoranzeigevorrichtung 20 angezeigt, und das Bild durchdringt das optische Spiegelelement 22 und erreicht den Blickpunkt 18 des Fahrers. Dementsprechend kann der Fahrer das Fahrzeug fahren, während er das Bild im Auge behält. In dem Monitormodus wird die Temperaturerfassung durch den Temperatursensor 30 wiederholt ausgeführt (S5). Dann wird entsprechend der erfassten Temperatur eine bekannte anzeigequalitätsbezogene Temperaturkompensationssteuerung ausgeführt (S6). Beispiele dieser Temperaturkompensationssteuerung umfassen z.B. eine Transmissivitätskorrektursteuerung durch das Einstellen eines Pegels des Ansteuersignals für die Monitoranzeigevorrichtung 20, wobei das Ansteuersignal einem Anzeigesignal entspricht, und die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-267629 beschriebene chromatische Korrektursteuerung. Darüber hinaus wird, wenn die erfasste Temperatur einer Temperatur, die ein Kriterium für die Bestimmung ist, dass sich die Monitoranzeigevorrichtung 20 in einem überhitzten Zustand befindet, entspricht oder niedriger als diese ist („NEIN“ in S7) und die Lichter (die Standlichter und die Scheinwerfer) ausgeschaltet sind („NEIN“ in S8), die Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 auf „hoch“ eingestellt (S9). Wenn andererseits die erfasste Temperatur der Temperatur, die das Kriterium für die Bestimmung ist, dass sich die Monitoranzeigevorrichtung 20 in einem überhitzten Zustand befindet, entspricht oder niedriger als diese ist („NEIN“ in S7) und die Lichter (die Standlichter oder die Scheinwerfer) eingeschaltet sind („JA“ in S8), wird die Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 zur Reduzierung eines Blendens der Monitoranzeige auf „gering“ (Nachtmodus) eingestellt (S10). Ebenso wird, wenn die erfasste Temperatur die Temperatur übersteigt, die das Kriterium für die Bestimmung ist, dass sich die Monitoranzeigevorrichtung 20 in einem überhitzten Zustand befindet („JA“ in S7), die Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung 26 zur Begrenzung eines weiteren Temperaturanstiegs auf „gering“ (eine Luminanz, die mit der im Nachtmodus übereinstimmt oder sich von dieser unterscheidet) eingestellt (S11). Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Schritte S8 bis S10 anstelle einer Monitorluminanzsteuerung in Abhängigkeit davon, ob die Lichter eingeschaltet sind oder nicht, eine Steuerung erfolgen kann, bei der die Monitorhelligkeit stufenweise oder kontinuierlich entsprechend einer von einem Umgebungslichtsensor (beispielsweise dem Umgebungslichtsensor 94 gemäß 1) erfassten Umgebungslichtmenge verändert wird (wenn die Umgebungslichtmenge größer ist, wird eine Erhöhung der Luminanz veranlasst).
  • Wenn der Betriebsmodus mittels einer Modusumschaltbetätigung durch den Fahrer auf den Spiegelmodus umgestellt wird („NEIN“ in S2), wird die Monitoranzeigevorrichtung 20 (die Anzeigehintergrundbeleuchtung 26) abgeschaltet (S12). Dann wird bestimmt, ob eine Blendschutzbedingung (eine Bedingung für die Herbeiführung des blendfreien Zustands) erfüllt ist oder nicht (S13). Anders ausgedrückt sollte ein Zustand, in dem eine der nachstehenden Bedingungen (a), (b) und (c) erfüllt ist, der „nicht blendfreie“ Zustand sein:
    1. (a) Der Modus mit abgeschaltetem Blendschutz ist eingestellt;
    2. (b) der automatische Blendschutzmodus ist eingestellt und die Umgebungslichtmenge entspricht einem vorgegebenen Wert oder übersteigt diesen; und
    3. (c) der automatische Blendschutzmodus ist eingestellt, die Umgebungslichtmenge ist geringer als ein vorgegebener Wert, und die heckseitige Lichtmenge ist geringer als ein vorgegebener Wert. Andererseits sollte ein Zustand, in dem eine der nachstehenden Bedingungen (d) und (e) erfüllt ist, der „blendfreie“ Zustand sein:
    4. (d) Der manuelle Blendschutzmodus ist eingestellt; und
    5. (e) der automatische Blendschutzmodus ist eingestellt, die Umgebungslichtmenge ist geringer als ein vorgegebener Wert und die heckseitige Lichtmenge entspricht einem vorgegebenen Wert oder übersteigt diesen.
  • Wenn der Modus mit abgeschaltetem Blendschutz eingestellt ist („JA“ in S13, was dem vorstehenden Punkt (a) entspricht), wird daher das optische Spiegelelement 22 mit dem auf 0 % festgelegten Arbeitszyklus angesteuert (S16). Da das optische Spiegelelement 22 zu diesem Zeitpunkt nur mit dem auf 0 % festgelegten Arbeitszyklus angesteuert werden muss, ist die Temperaturkompensationssteuerung des Reflexionsvermögens in Bezug auf das optische Spiegelelement 22 überflüssig und wird nicht ausgeführt.
  • Ist andererseits der automatische Blendschutzmodus eingestellt („NEIN“ in S13 und „automatisch“ in S14), wenn die betreffende Blendschutzbedingung erfüllt ist („JA“ in S15, was dem vorstehenden Punkt (e) entspricht), wird automatisch entsprechend der Umgebungslichtmenge und der heckseitigen Lichtmenge ein Reflexionsvermögens-Anweisungswert berechnet (S17). Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur von dem Temperatursensor 30 wiederholt erfasst (S18). Wenn die erfasste Temperatur der Steuerungsumstelltemperatur entspricht oder diese übersteigt („JA“ in S19), werden zur Ansteuerung des optischen Spiegelelements 22 mit dem betreffenden Arbeitszyklus Informationen zu einem dem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechenden Arbeitszyklus in Echtzeit aus der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der erfassten Temperatur gelesen, die in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert ist (S20). Wenn die erfasste Temperatur andererseits niedriger als die Steuerungsumstelltemperatur ist („NEIN“ in S19), werden einem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechende Informationen zu einem Arbeitszyklus aus der in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeicherten Bezugskenngröße (der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei 25 Grad Celsius) gelesen. Ebenso wird in Echtzeit eine der erfassten Temperatur entsprechende Arbeitszyklus-Korrekturgröße gelesen oder anhand der in dem Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 gespeicherten Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße berechnet. Dann wird in Echtzeit ein durch Korrigieren des gelesenen Arbeitszyklus unter Verwendung der gelesenen oder berechneten Arbeitszyklus-Korrekturgröße ermittelter korrigierter Arbeitszyklus berechnet, und das optische Spiegelelement 22 wird mit dem korrigierten Arbeitszyklus angesteuert (S21). Durch die Steuerung wird in dem automatische Blendschutzmodus unabhängig von einer Veränderung der Temperatur ein Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 herbeigeführt, das im Wesentlichen dem berechneten Reflexionsvermögens-Anweisungswert entspricht.
  • Ebenso wird, wenn der manuelle Blendschutzmodus eingestellt ist („manuell“ in S14), ein mittels einer Umschaltbetätigung durch den Fahrer festgelegter Reflexionsvermögens-Anweisungswert eingegeben (S22). Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur von dem Temperatursensor 30 wiederholt erfasst (S18). Wenn die erfasste Temperatur der Steuerungsumstelltemperatur entspricht oder diese übersteigt („JA“ in S19), werden in Echtzeit dem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechende Informationen zu einem Arbeitszyklus aus der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der erfassten Temperatur gelesen, die in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert ist. Dann wird das optische Spiegelelement 22 mit dem betreffenden Arbeitszyklus angesteuert (S20). Wenn die erfasste Temperatur andererseits niedriger als die Steuerungsumstelltemperatur ist („NEIN“ in S19), werden dem Reflexionsvermögens-Anweisungswert entsprechende Informationen zu einem Arbeitszyklus aus der in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeicherten Bezugskenngröße gelesen. Ebenso wird eine der erfassten Temperatur entsprechende Arbeitszyklus-Korrekturgröße gelesen oder in Echtzeit anhand der in dem Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher 101 gespeicherten Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße berechnet. Dann wird in Echtzeit ein durch Korrigieren des gelesenen Arbeitszyklus unter Verwendung der gelesenen oder berechneten Arbeitszyklus-Korrekturgröße ermittelter korrigierter Arbeitszyklus berechnet, und das optische Spiegelelement 22 wird mit dem korrigierten Arbeitszyklus angesteuert (S21). Durch die vorstehende Steuerung wird in dem manuelle Blendschutzmodus unabhängig von einer Veränderung der Temperatur ein Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 herbeigeführt, das im Wesentlichen dem festgelegten Reflexionsvermögens-Anweisungswert entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass 11 den Inhalt einer Steuerung gemäß dem kombinierten Verfahren bei der Impulsspannungsansteuerung aufzeigt. Andererseits wird im Falle eines der Tabellenverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung anstelle der Schritte S19 bis S21 entsprechend der in Schritt S18 erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 ein Arbeitszyklus gelesen, der einem automatisch oder mittels einer manuellen Betätigung entsprechend der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngröße bei der betreffenden Temperatur festgelegten Reflexionsvermögens-Anweisungswert entspricht. Dann wird der Arbeitszyklus der Ansteuerimpulsspannung für das optische Spiegelelement 22 auf den gelesenen Wert geregelt. Ebenso wird im Falle eines der Verschiebungsverfahren bei der Impulsspannungsansteuerung anstelle der Schritte S19 bis S21 entsprechend der in Schritt S18 erfassten Temperatur des optischen Spiegelelements 22 anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße eine Arbeitszyklus-Korrekturgröße gelesen oder berechnet. Dann wird der Arbeitszyklus entsprechend einer durch Verschieben der Bezugskenngröße um die Korrekturgröße in der Richtung des Arbeitszyklus ermittelten Kenngröße gesteuert, und dadurch wird das Reflexionsvermögen des optischen Spiegelelements 22 gesteuert.
  • Die Steuerung wird fortgesetzt, während die Zündstromversorgung des Fahrzeugs eingeschaltet ist („NEIN“ in S23). Wenn die Zündstromversorgung des Fahrzeugs abgeschaltet ist („JA“ in S23), endet die Steuerung (S24). In einem Zustand, in dem die Zündstromversorgung des Fahrzeugs abgeschaltet ist, ist die Monitoranzeigevorrichtung 20 abgeschaltet und das optische Spiegelelement 22 befindet sich in einem Zustand, der im Wesentlichen dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz entspricht, und dadurch wird eine Rückspiegelfunktion des physikalischen Spiegels sichergestellt. Ebenso ist im einem Fall, in dem der elektronische Innenspiegel 10 ausfällt und in dem kein Strom zugeführt wird, obwohl die Zündstromversorgung des Fahrzeugs eingeschaltet ist, ebenfalls die Monitoranzeigevorrichtung 20 abgeschaltet, und das optische Spiegelelement 22 wird in einen Zustand versetzt, der im Wesentlichen dem Modus mit abgeschaltetem Blendschutz entspricht, und dadurch wird die Rückspiegelfunktion des physikalischen Spiegels sichergestellt.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform der Arbeitszyklus in dem Blendschutzmodus in einem Bereich von 0 % bis 50 % verändert wird, kann der Arbeitszyklus in einem begrenzteren Bereich (von beispielsweise 10 % bis 40 %) innerhalb des Bereichs von 0 % bis 50 % verändert werden.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform das optische Spiegelelement so konfiguriert ist, dass das Reflexionsvermögen bei einem höheren Arbeitszyklus der angelegten Impulsspannung geringer ist, kann das optische Spiegelelement umgekehrt so konfiguriert sein, dass das Reflexionsvermögen bei einem höheren Arbeitszyklus der angelegten Impulsspannung höher ist.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform die Amplitude der PWM-Spannung festgelegt ist, kann die Amplitude veränderlich sein (beispielsweise in mehreren Schritte wie zwei Schritten verändert werden).
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform die Kenngröße des Reflexionsvermögens des optischen Spiegelelements 22 in Bezug auf den Arbeitszyklus des an das optische Spiegelelement 22 angelegten Impulssignals in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert ist, kann stattdessen eine Kenngröße der Transmissivität in Bezug auf den Arbeitszyklus in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert sein.
  • Obwohl die vorstehende Ausführungsform im Hinblick auf einen Fall beschrieben wurde, in dem die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen in Form einer Tabelle in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 gespeichert sind, kann der Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher 100 so konfiguriert sein, dass die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögen-Kenngrößen in Form eines arithmetischen Ausdrucks gespeichert sind.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform ein Temperatursensor des Typs mit veränderlichem Widerstand (d.h. ein Thermistor) als Temperatursensor verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Anders ausgedrückt kann ein Temperatursensor des Halbleitertyps oder jeder unter unterschiedlichen anderen Temperatursensoren verwendet werden.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform eine Montageposition des Temperatursensors die Innenseite des Rahmenkörpers der Monitoranzeigevorrichtung ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Anders ausgedrückt kann der Temperatursensor an der Außenseite des Rahmenkörpers der Monitoranzeigevorrichtung oder an jeder anderen Stelle montiert sein, an der eine Temperatur der Monitoranzeigevorrichtung erfasst werden kann.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform die Montageposition des Temperatursensors die Oberkante des Rahmenkörpers ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und der Temperatursensor kann z.B. an einer Seitenkante oder an einer Unterkante des Rahmenkörpers montiert sein. Die Montage des Temperatursensors in der Nähe der Lichtquelle der Anzeigehintergrundbeleuchtung, die in der Monitoranzeigevorrichtung am wärmsten wird, ermöglicht eine Eindämmung des lokalen Eintretens eines überhitzten Zustands eines Teils der Monitoranzeigevorrichtung.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform das optische Spiegelelement von einem Flüssigkristallpanel des TN-Typs mit einem auf seiner Rückseite angeordneten Polarisator des Reflexionstyps gebildet wird, ist das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete optische Spiegelelement nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Anders ausgedrückt kann jedes andere optische Spiegelelement verwendet werden, bei dem ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität durch eine elektrische Ansteuerung in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen verändert werden.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform die Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung entsprechend der erfassten Temperatur der Monitoranzeigevorrichtung zwischen zwei Pegeln, hoch und niedrig, umgeschaltet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Anders ausgedrückt kann eine Steuerung zur Umstellung der Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung entsprechend der erfassten Temperatur der Monitoranzeigevorrichtung in mehreren Schritten oder stufenlos ausgeführt werden. Ebenso kann die Anzeigehintergrundbeleuchtung so konfiguriert, dass die Luminanz der Anzeigehintergrundbeleuchtung durch eine Betätigung durch einen Benutzer variabel eingestellt werden kann.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform die Steuerschaltung von einem Mikrocomputer gebildet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die Steuerschaltung kann von einer Kombination mehrerer Schaltelemente gebildet werden.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform das Umschalten zwischen dem Monitormodus und dem Spiegelmodus im Hinblick auf die gesamte sichtbare Fläche des Innenspiegels ausgeführt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Wie bei dem in dem japanischen Patent Nr. 4348061 beschriebenen Innenspiegel ist es beispielsweise möglich, nur in einem Teilbereich einer sichtbaren Fläche eine Monitoranzeigevorrichtung anzuordnen und das Umschalten zwischen einem Monitormodus und einem Spiegelmodus nur im Hinblick auf den Teilbereich auszuführen.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform das Flüssigkristall der Monitoranzeigevorrichtung ein Flüssigkristall des IPS-Typs ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und das Flüssigkristall der Monitoranzeigevorrichtung kann ein Flüssigkristall des FSS-Typs (FSS, fringe-field switching, Streufeldschaltung), ein Flüssigkristall des VA-Typs (VA, vertical alignment, vertikale Ausrichtung) oder ein Flüssigkristall des TN-Typs sein.
  • Obwohl die Ausführungsform im Hinblick auf einen Fall beschrieben wurde, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Innenspiegel für ein Fahrzeug angewendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt und auf Spiegelanzeigevorrichtungen für unterschiedliche Zwecke anwendbar, die einen Monitormodus und einen Spiegelmodus aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektronischer Innenspiegel (Spiegelanzeigevorrichtung),
    12
    Gehäuse,
    12a
    Innenraum,
    12b
    Öffnung,
    14
    elektronisches Spiegelelement,
    14a
    angesehene Fläche,
    16
    Leiterplatte,
    18
    Blickpunkt des Fahrers,
    20
    Monitoranzeigevorrichtung (Flüssigkristall Anzeigevorrichtung),
    20a
    Anzeigefläche,
    21
    doppelseitiges Klebeband,
    22
    optisches Spiegelelement (Flüssigkristallpanel des TN-Typs),
    24
    Flüssigkristall-Farbpanel,
    25
    Stapel,
    26
    Anzeigehintergrundbeleuchtung,
    28
    Rahmenkörper,
    28a
    Blende,
    30
    Temperatursensor,
    34
    Hochleistungs-Verzögerungsfolie,
    36
    Schutzschicht,
    46
    Glassubstrat,
    48
    Glassubstrat,
    49
    Abstandhalter,
    52
    Flüssigkristalleinschlussabschnitt,
    54
    Flüssigkristall des TN-Typs,
    55
    Dichtungsmaterial,
    56
    transparente ITO-Elektrodenfolie,
    57
    ausgerichtete Folie,
    58
    transparente ITO-Elektrodenfolie,
    59
    ausgerichtete Folie,
    64
    Glassubstrat,
    66
    Glassubstrat,
    68
    Abstandhalter,
    70
    Flüssigkristalleinschlussabschnitt,
    72
    Flüssigkristall des IPS-Typs,
    74
    Dichtungsmaterial,
    76
    Farbfilter,
    80
    ausgerichtete Folie,
    82
    Anordnungsfolie,
    84
    ausgerichtete Folie,
    86
    Heckkamera,
    88
    Zeichenschaltung,
    90
    Temperaturerfassungsschaltung,
    92
    Mikrocomputer (Steuerschaltung),
    94
    Umgebungslichtsensor,
    96
    Hecklichtsensor,
    98
    Signalverarbeitungsschaltung,
    100
    Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher,
    101
    Arbeitszyklus-Korrekturgrößen- Kenngrößenspeicher,
    102
    Anzeigequalitätsbezogene- Temperaturkompensations-Kenngrößenspeicher,
    105
    Anzeigehintergrundbeleuchtungs-Ansteuerschaltung,
    106
    Optisches-Spiegelelement-Ansteuerschaltung,
    P1
    Polarisator des Absorptionstyps,
    P2
    Polarisator des Reflexionstyps,
    P3
    Polarisator des Absorptionstyps,
    P4
    Polarisator des Absorptionstyps
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4348061 [0002, 0080]
    • WO 2018/061676 [0002]
    • JP 2000267629 [0015]
    • JP 2004317908 [0015]

Claims (12)

  1. Spiegelanzeigevorrichtung, die eine Monitoranzeigevorrichtung, ein optisches Spiegelelement, das auf einer Vorderseite einer Anzeigefläche der Monitoranzeigevorrichtung angeordnet ist, und eine Steuerschaltung umfasst, wobei: das optische Spiegelelement ein Flüssigkristallpanel mit einem auf seiner Rückseite angeordneten Polarisator des Reflexionstyps umfasst, das optische Spiegelelement ein Element ist, das ein Reflexionsvermögen und eine Transmissivität aufweist, die mittels einer elektrischen Ansteuerung unter Verwendung einer an das Flüssigkristallpanel angelegten Spannung in einander jeweils entgegengesetzten Richtungen so verändert werden, dass das Element stufenweise oder stufenlos und reversibel in einen durchlässigen Zustand, in dem das Reflexionsvermögen relativ niedrig und die Transmissivität relativ hoch ist, einen Reflektorzustand, in dem das Reflexionsvermögen relativ hoch und die Transmissivität relativ gering ist, und einen Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen zwischen diesen Zuständen umgestellt werden kann, die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Betriebsmodus-Umschaltsteuerung zum Einstellen eines Betriebsmodus der Spiegelanzeigevorrichtung durch Ausführen eines Umschaltens zwischen einem Monitormodus und einem Spiegelmodus geeignet zu sein, der Monitormodus ein Betriebsmodus ist, der zumindest einen Betriebszustand umfasst, in dem die Monitoranzeigevorrichtung auf einen Anzeigezustand eingestellt ist und das optische Spiegelelement auf den durchlässigen Zustand eingestellt ist, der Spiegelmodus ein Betriebsmodus ist, der zumindest einen Betriebszustand umfasst, in dem die Monitoranzeigevorrichtung auf einen Nicht-Anzeigezustand eingestellt ist und das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand oder den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Reflexionsvermögens- und Transmissivitäts-Umstellsteuerung zur Nutzung einer Impulsspannung als an das Flüssigkristallpanel angelegte Spannung und zur Umstellung eines Arbeitszyklus der Impulsspannung zur Umstellung des Reflexionsvermögens und der Transmissivität des optischen Spiegelelements geeignet zu sein.
  2. Spiegelanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Spiegelanzeigevorrichtung einen Temperatursensor umfasst; und die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand mit verringertem Reflexionsvermögen eingestellt ist, zum Ausführen einer Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung entsprechend einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur zum Eindämmen einer Fluktuation des Reflexionsvermögens der Spiegelanzeigevorrichtung aufgrund der Temperatur geeignet zu sein.
  3. Spiegelanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, die einen Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher umfasst, in dem im Hinblick auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße, die eine Kenngröße des Reflexionsvermögens oder der Transmissivität des optischen Spiegelelements in Bezug auf den Arbeitszyklus der Impulsspannung ist, entsprechend Temperaturen mehrere der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen gespeichert sind, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei der betreffenden Temperatur als Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein.
  4. Spiegelanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, die umfasst: einen Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher, in dem im Hinblick auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße, die eine Kenngröße des Reflexionsvermögens oder der Transmissivität des optischen Spiegelelements in Bezug auf den Arbeitszyklus der Impulsspannung ist, eine Bezugskenngröße gespeichert ist, die die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur ist; und einen Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher, in dem eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße zur Korrektur einer Größe einer Verschiebung des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße in Bezug auf die Bezugskenngröße aufgrund einer Temperaturänderung gespeichert ist, wobei die Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße eine Kenngröße einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus bezogen auf eine Temperatur ist, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer Temperaturkompensationssteuerung zur Ermittlung einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur und zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend einer durch Verschieben des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße um die ermittelte Korrekturgröße ermittelten Kenngröße als Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein.
  5. Spiegelanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, die umfasst: einen Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher, in dem im Hinblick auf eine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße, die eine Kenngröße des Reflexionsvermögens oder der Transmissivität des optischen Spiegelelements in Bezug auf den Arbeitszyklus der Impulsspannung ist, entsprechend Temperaturen mehrere der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen gespeichert sind; und einen Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngrößenspeicher, in dem in Bezug auf eine Bezugskenngröße der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen, die die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur ist, eine Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße zum Korrigieren einer Größe der Verschiebung des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße aufgrund einer Temperaturänderung gespeichert ist, wobei die Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße eine Kenngröße einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus bezogen auf eine Temperatur ist, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer ersten Temperaturkompensationssteuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur anhand der Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße bei der betreffenden Temperatur, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur in einem vorgegebenen ersten Temperaturbereich liegt, und zum Ausführen einer zweiten Temperaturkompensationssteuerung zur Ermittlung einer Korrekturgröße für den Arbeitszyklus anhand der Temperatur-Arbeitszyklus-Korrekturgrößen-Kenngröße entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur und zum Einstellen des Arbeitszyklus der Impulsspannung entsprechend einer durch Verschieben des Arbeitszyklus in der Bezugskenngröße um die ermittelte Korrekturgröße ermittelten Kenngröße, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur in einem vorgegebenen zweiten Temperaturbereich liegt, der niedriger als der erste Temperaturbereich ist, als Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein.
  6. Spiegelanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, zum Ausführen der ersten Temperaturkompensationssteuerung, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur einer vorgegebenen Steuerungsumstelltemperatur entspricht oder diese übersteigt, und zum Ausführen der zweiten Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur niedriger als die Steuerungsumstelltemperatur ist.
  7. Spiegelanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerungsumstelltemperatur so eingestellt ist, dass sie der Bezugstemperatur entspricht.
  8. Spiegelanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei in dem Arbeitszyklus-Kenngrößenspeicher im Hinblick auf eine Temperatur in dem ersten Temperaturbereich die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße gespeichert ist und im Hinblick auf eine Temperatur in dem zweiten Temperaturbereich keine Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngröße gespeichert ist.
  9. Spiegelanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, nur für einen Temperaturbereich, in dem die Arbeitszyklus-Reflexionsvermögens- oder Transmissivitätskenngrößen als Kenngrößen betrachtet werden können, bei denen jeweilige Arbeitszyklen in Bezug aufeinander verschoben sind, zum Ausführen der zweiten Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein.
  10. Spiegelanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Spiegelmodus, in dem das optische Spiegelelement auf den Reflektorzustand eingestellt ist, zum Ausführen einer Steuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung auf einen festen Arbeitszyklus geeignet zu sein, der unabhängig von der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur ein Halten des optischen Spiegelelements in dem Reflektorzustand ermöglicht.
  11. Spiegelanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Monitormodus, in dem das optische Spiegelelement auf den durchlässigen Zustand eingestellt ist, zum Ausführen einer Steuerung zum Einstellen des Arbeitszyklus der an das Flüssigkristallpanel angelegten Impulsspannung auf einen festen Arbeitszyklus geeignet zu sein, der unabhängig von der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur ein Halten des optischen Spiegelelements in dem durchlässigen Zustand ermöglicht.
  12. Spiegelanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Steuerschaltung darauf ausgelegt ist, in dem Monitormodus zum Ausführen einer Temperatursteuerung der Monitoranzeigevorrichtung durch Einstellen einer Luminanz der Monitoranzeigevorrichtung entsprechend der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur geeignet zu sein oder darauf ausgelegt ist, zum Ausführen einer anzeigequalitätsbezogenen Temperaturkompensationssteuerung der Monitoranzeigevorrichtung durch Einstellen eines Ansteuerungszustands der Monitoranzeigevorrichtung entsprechend einem der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur entsprechenden Anzeigesignal geeignet zu sein, oder darauf ausgelegt ist, zum Ausführen sowohl der Temperatursteuerung als auch der anzeigequalitätsbezogenen Temperaturkompensationssteuerung geeignet zu sein.
DE102020007950.4A 2020-01-09 2020-12-29 Spiegelanzeigevorrichtung Pending DE102020007950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020001986A JP7343403B2 (ja) 2020-01-09 2020-01-09 ミラー表示装置
JP2020-001986 2020-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007950A1 true DE102020007950A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007950.4A Pending DE102020007950A1 (de) 2020-01-09 2020-12-29 Spiegelanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11131872B2 (de)
JP (1) JP7343403B2 (de)
CN (1) CN113109958A (de)
DE (1) DE102020007950A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116710325A (zh) * 2022-01-04 2023-09-05 京东方科技集团股份有限公司 显示装置及后视镜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000267629A (ja) 1999-03-12 2000-09-29 Toshiba Corp カラー表示装置
JP2004317908A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Sony Corp 携帯式情報表示装置
JP4348061B2 (ja) 2000-02-29 2009-10-21 株式会社日立製作所 画像表示状態と鏡状態とを切り替え可能な装置、および、これを備えた機器
WO2018061676A1 (ja) 2016-09-29 2018-04-05 株式会社 村上開明堂 車両用モニターインナーミラー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10319374A (ja) * 1997-05-15 1998-12-04 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
JP3832162B2 (ja) 1999-12-02 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 液晶パネルの駆動方法、液晶装置および電子機器
US7495719B2 (en) 2001-02-28 2009-02-24 Hitachi Displays, Ltd. Device capable of switching between an image display status and a mirror status, and an instrument disposed therewith
US7245328B2 (en) * 2002-06-17 2007-07-17 Avanex Corporation Apparatus and method for controlling extinction ratio in a liquid crystal polarization controller optical switch
JP4418483B2 (ja) 2007-06-28 2010-02-17 株式会社村上開明堂 液晶防眩ミラー
US9978325B2 (en) * 2013-10-21 2018-05-22 Nxp Usa, Inc. Control unit for a segment liquid crystal display and a method thereof
JP2017003949A (ja) 2015-06-16 2017-01-05 大日本印刷株式会社 液晶表示装置及び色補正プログラム
JP7021867B2 (ja) 2017-05-30 2022-02-17 株式会社村上開明堂 ミラー表示装置
JP7339728B2 (ja) 2018-04-20 2023-09-06 美里工業株式会社 車両用ミラー
JP7113685B2 (ja) 2018-07-10 2022-08-05 株式会社村上開明堂 ミラー表示装置およびその制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000267629A (ja) 1999-03-12 2000-09-29 Toshiba Corp カラー表示装置
JP4348061B2 (ja) 2000-02-29 2009-10-21 株式会社日立製作所 画像表示状態と鏡状態とを切り替え可能な装置、および、これを備えた機器
JP2004317908A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Sony Corp 携帯式情報表示装置
WO2018061676A1 (ja) 2016-09-29 2018-04-05 株式会社 村上開明堂 車両用モニターインナーミラー

Also Published As

Publication number Publication date
US20210215961A1 (en) 2021-07-15
US11131872B2 (en) 2021-09-28
CN113109958A (zh) 2021-07-13
JP7343403B2 (ja) 2023-09-12
JP2021110814A (ja) 2021-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102016123045A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
EP0698225B1 (de) Schutzvorrichtung
DE2735195A1 (de) Streufreies lichtventil
DE102019212537A1 (de) Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement
DE112017004888T5 (de) Monitor-Innenspiegel für ein Fahrzeug
US20010017681A1 (en) Liquid crystal shutter and a light shielding device including such a shutter
DE102022102390B3 (de) Bildschirm mit veränderbarer relativer Leuchtdichteverteilungskurve
DE112013006896T5 (de) Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm
DE2732727A1 (de) Spiegel, insbesondere abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102020007950A1 (de) Spiegelanzeigevorrichtung
EP1956411A2 (de) Elektrooptisches Blendschutzfilter und Blendschutzeinheit für eine tragbare Blendschutzvorrichtung
DE102019004669A1 (de) Spiegelanzeigevorrichtung und steuerverfahren für diese
WO2019203294A1 (ja) 車両用ミラー
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
WO2008074176A1 (de) Aktives lichtschutzfilter
DE102018003735A1 (de) Spiegelanzeigevorrichtung
DE69729273T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
DE60202391T2 (de) Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes