DE60202391T2 - Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes - Google Patents

Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes Download PDF

Info

Publication number
DE60202391T2
DE60202391T2 DE60202391T DE60202391T DE60202391T2 DE 60202391 T2 DE60202391 T2 DE 60202391T2 DE 60202391 T DE60202391 T DE 60202391T DE 60202391 T DE60202391 T DE 60202391T DE 60202391 T2 DE60202391 T2 DE 60202391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
unit according
holding display
layer
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202391D1 (de
Inventor
Ken-ichi Minato-ku Takatori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE60202391D1 publication Critical patent/DE60202391D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202391T2 publication Critical patent/DE60202391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0469Details of the physics of pixel operation
    • G09G2300/0478Details of the physics of pixel operation related to liquid crystal pixels
    • G09G2300/0491Use of a bi-refringent liquid crystal, optically controlled bi-refringence [OCB] with bend and splay states, or electrically controlled bi-refringence [ECB] for controlling the color
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteanzeigeeinheit (Anzeigeeinheit der Halte-Bauart) zum Anzeigen es bewegten Bildes und insbesondere eine Halteanzeigeeinheit, wie beispielsweise eine Halte-LCD-Einheit zum Anzeigen eines bewegten Bildes. Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Monitor, ein Lichtventil und einen Projektor, der die Halteanzeigeeinheit verwendet.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Kürzlich ist eine twist-nematische (TN)-Modus-LCD-Vorrichtung allgemein als typische LCD-Vorrichtung verwendet worden. Die TN-Modus-LCD-Vorrichtungen sind in zwei Modi kategorisiert: einem aktiven Matrixmodus, wie beispielsweise einem TN-TFT, wobei in jedem Pixel der Anzeigeeinheit ein Dünnschichttransistor-(TFT)-Schalter vorgesehen ist; und einen super-twist-nematischen-(STN)-Modus. Der STN-Modus hat den Nachteil einer geringeren Ansprechgeschwindigkeit. Somit ist die STN-Modus-Anzeigeeinheit nicht dafür geeignet, ein bewegtes Bild anzuzeigen. Der STN-Modus hat auch den Nachteil einer geringen Bildqualität verglichen mit dem TN-TFT-Modus, der nun auf kommerzieller Basis mehr verwendet wird.
  • Unter den vorstehend beschriebenen Umständen sind Techniken zur Verbesserung der Betrachtungswinkelabhängigkeit entwickelt worden und werden nun in praktischen Produkten verwendet. Somit verwendet der Mainstream der Hochleistungs-LCD-Vorrichtung einen TN-Modus in Verbindung mit einem Kompensationsfilm, einen Schaltmodus in der Ebene und einen TFT-Aktivmatrix-Modus, der eine vertikal ausgerichtete Multibereichstechnik verwendet.
  • In derartigen Aktivmatrix-Modus-LCD-Vorrichtungen wird das Bildsignal mit einem Zyklus von 60 Hz aktualisiert, um eine positive und negative Aktualisierung jeweils mit einem Zyklus von 30 Hz zu erzielen, wodurch ein einzelnes Teilbild ungefähr 16,6 Millisekunden hat. Somit hat die Summe aus positiven und negativen Teilbildern, genannt Ganzbild, ungefähr 33,3 Millisekunden. Anzumerken ist, dass die Ansprechgeschwindigkeit der derzeitigen LCD-Vorrichtungen meist um diese Ganzbildzeit herum liegt. Somit sind LCD-Vorrichtungen gefordert, die eine höhere Ansprechgeschwindigkeit als diese Ganzbildzeit erzielen, wenn die LCD-Vorrichtungen für die Anzeige von Bildsignalen, wie beispielsweise für bewegte Bilder, Computergrafiken oder Hochgeschwindigkeitsspielbilder verwendet werden.
  • Es sind verschiedene Techniken untersucht worden, um einen Hochgeschwindigkeitsmodus der LCD-Vorrichtungen zu erzielen. Die Techniken zur Erzielung eines Hochgeschwindigkeitsbetriebes für LCD-Vorrichtungen sind in zwei Hauptströmungen kategorisiert, die eine, welche auf die Verwendung eines nematischen Flüssigkristalls (LC) mit höherer Geschwindigkeit wie vorstehend beschrieben gerichtet ist, und die andere auf die Verwendung eines smetischen LC gerichtet ist, der eine spontane Polarisation und schnellere Ansprechcharakteristik hat.
  • Die auf den nematischen LC mit höherer Geschwindigkeit gerichtete erste Strömung versucht die Techniken: Reduzieren der Zelllücke, um das elektrische Feld pro angelegter Spannung zu erhöhen; Anlegen einer höheren Spannung an die LC-Schicht zum Erhöhen des elektrischen Feldes, dadurch Begünstigen oder Unterstützen der Zustandsänderung der LC-Schicht; Verringern der Viskosität des LC; und Verwenden eines spezifischen Modus, den die Erzielung einer höheren Geschwindigkeit als inhärent betrachtet wird. Durch die Verwendung dieser Techniken ist für die LCD-Einheiten eine Stromansprechzeit von mehreren Millisekunden erzielt worden.
  • Solche Beispiele sind ein sequentieller Teilbild-Anzeigemodus und ein optisch kompensierter Doppelbrechungsmodus, die Ansprechzeiten zwischen 2 und 5 Millisekunden erzielen. Solche Techniken sind in "Electronic Technology" von Nikkan Kogyou News Paper, Juli 1998, S. 8–12 und "SID 1994 Digest", S. 927–930 beschrieben. Durch die Verwendung dieser Techniken sind Ansprechzeiten zwischen 2 und 5 Millisekunden erzielt worden.
  • Beispiele der zweiten Strömung von smectischen LCs, die eine spontane Polarisation haben, enthalten oberflächenstabilisierte ferroelektrische Flüssigkristalle (SSFLC), die am populärsten sind und in praktischen Produkten verwendet werden. Von SSFLC wird berichtet, dass er eine Ansprechzeit von ungefähr 100 Mikrosekunden (μs) hat. Eine ähnliche Ansprechzeit wird ebenfalls durch einen anti-ferroelektrischen LC erzielt, der drei stabile Zustände hat. Zusätzlich erzielen Modi, die deformierte ferroelektrische Helix-LCs, antiferroelektrische LCs ohne Schwellwert und LCs, die einen elektroklinischen Effekt verwenden, ebenfalls höhere Ansprechzeiten zwischen mehreren Millisekunden und mehreren 10 Mikrosekunden in einem analogen Anzeigeformat.
  • Es wird jedoch berichtet, dass diese LCs mit höherer Geschwindigkeit nicht auch noch bewegte Bilder mit ausreichender Bildqualität anzeigen können. Dies wird als Folge des Anzeigeprinzips selbst der LCD-Einheit betrachtet. Anzumerken ist, dass andere Anzeigeeinheiten als die LCD-Einheit, wie beispielsweise eine CRT-Einheit, eigenes Licht für die Anzeige durch Selbstlumineszenz emittiert, während die LCD-Einheit Bilder unter Verwendung einer Schließfunktion der LC-Schicht anzeigt, die das Licht, welches auf diese durch Transmission oder Reflektion auftrifft, durchlässt oder blockiert.
  • Im Betrieb der CRT-Einheit wird der Elektronenstrahl auf einen phosphoreszierenden Stoff zur Fluoreszenz gestrahlt. Die Lebensdauer des fluoreszenten Elementes hängt von dem phosphoreszierenden Stoff und dem Ziel der CRT-Einheit ab. Beispielsweise wird in dem lang nachleuchtenden Oszilloskop, wie beispielsweise für Radar, ein phosphoreszierender Stoff allgemein verwendet, der eine Langzeitfluoreszenz mit einer Länge von mehreren 100 Millisekunden hat, während welcher die Intensität des Lichtes sich auf 10% des ursprünglichen Lichtes reduziert. Andererseits wird in einer Lichtpunkt-Abtaströhre im Allgemeinen ein phosphoreszierender Stoff verwendet, der eine Kurzzeitfluoreszenz von 100 Nanosekunden hat. In einer CRT-Einheit, die für die Anzeige von bewegten Bildern verwendet wird, wird ein phosphoreszierender Stoff, der eine Kurzzeitfluoreszenz hat, verwendet.
  • 1 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm der Luminanz einer derartigen CRT-Einheit zur Anzeige von bewegten Bildern in jedem Teilbild, wobei die Luminanz nur für eine anfängliche Dauer jedes Teilbildes höher ist und sich in der folgenden Dauer jedes Teilbildes abrupt verringert, was eine impulsartige Luminanz zeigt.
  • Andererseits ermöglicht der Verschlussmodus der LCD-Vorrichtung, dass die Luminanz in jedem Teilbild konstant ist, um eine Luminanz vom Haltetyp zu erzielen, wie dies in der 2 gezeigt ist. In der 2 zeigt die durchgezogene Linie den Fall eines idealen Hochgeschwindigkeitsansprechens, während die gestrichelte Linie den Fall eines praktischen Ansprechens mit niedrigerer Geschwindigkeit zeigt, als Veranschaulichung der Luminanz vom Haltetyp.
  • Die Impulsluminanz und die Halteluminanz werden bezüglich ihrer Anzeigeleistungen in der Literatur wie beispielsweise in den Sitzungsberichten der LCD-Forum-Treffen mit dem Titel "For LCD unit to replace CRT monitor market in the moving picture view point", August 1998, S. 1–6, und dem Material des 62. Anschluss-Gesellschaftstreffens, November 1998, S. 1–5, von der Division of Intelligent Organic Material of LC-Material in dem 142 Committee of Organic Material Division of Japan Society for the Promotion of Science untersucht. Diese Literaturangaben umfassen Veranschaulichungen der Impuls-Anzeige und der Halte-Anzeige, und zeigen, wie der Bewegungscharakter zwischen diesen unterschiedlich beobachtet wird. Die Darstellungen sind hier enthalten und nach geringfügigen Modifikationen als 3A und 3B gezeigt.
  • Die 3A und 3B zeigen jeweils die Ergebnisse der Beobachtung des bewegten Bildes auf einem Bildschirm durch ein menschliches Auge, wobei ein Zeichen (oder Objekt) "A" sich in Pfeilrichtung, d. h. nach rechts bewegt. Die 3A und 3B entsprechen einer CRT-Einheit bzw. einer LCD-Einheit.
  • An der CRT-Einheit erscheint, wie in der 3A gezeigt, der Buchstabe A an einem ersten Ort des Bildschirms zu einem Augenblick, verschwindet im nächsten Augenblick, erscheint das nächste Mal an einem zweiten Ort entfernt vom ersten Ort und verschwindet wieder im nächsten Augenblick. An der LCD-Einheit, die ein Ansprechen mit höherer Geschwindigkeit hat, erscheint, wie in der 3B gezeigt, der Buchstabe A an einem ersten Ort des Bildschirms, bleibt an dem ersten Ort bis zu einer nächsten Abtastperiode, bewegt sich abrupt vom ersten Ort zum zweiten Ort in der nächsten Abtastperiode und bleibt an dem zweiten Ort bis zu einer nächsten Abtastperiode.
  • Wenn der Buchstabe A vom menschlichen Auge entlang der Bewegung desselben auf der CRT-Einheit verfolgt wird, wie dies in der 3A gezeigt ist, wird der Buchstabe vom menschlichen Auge nur an dessen Lumineszenz beobachtet, wobei das Auge den Buchstaben verfolgt, während es sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt. Dies läßt eine natürliche Bewegung des Buchstabens zu. Wenn andererseits der Buchstabe vom menschlichen Auge entlang der Bewegung desselben an der LCD-Einheit verfolgt wird, wird, wie in der 3B gezeigt, der Buchstabe für eine Zeit an dem ersten Ort durch das menschliche Auge beobachtet, das die Tendenz hat, den Buchstaben unter einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit zu verfolgen. Dies bewirkt, dass der Buchstabe so beobachtet wird, als wenn sich der Buchstabe auf der Retina des menschlichen Auges von der linken Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Buchstabens be wegt. Somit wird der Buchstabe als mit einem Schwanz versehen beobachtet, was daran hindert, den Buchstaben klar zusehen.
  • Bei der Analyse der Beobachtung durch das menschliche Auge ist anzumerken, dass die Verbesserung der Ansprechzeit allein für die Erzielung einer geeigneten Anzeige von bewegten Bildern durch die Halte-LCD-Einheit nicht ausreichend ist, und dass die Verbesserung von spezifischen Halteschemen begleitet sein sollte. Bei der Berücksichtigung der spezifischen Halteschemen sollen diese eine Verringerung der Haltezeit der Lumineszenz und eine Konfiguration, dass das Lumineszenzlicht in der Nähe des Ortes der Bewegung des Buchstabens liegt, enthalten.
  • Die Verringerung der Haltezeit kann durch eine Technik erzielt werden, bei der in einer Hochgeschwindigkeits-LCD-Einheit, die eine pi-Zellen-Struktur hat, welche eine Kompensationsplatte verwendet, eine Hintergrundlichtquelle periodisch ein- und ausgeschaltet wird. Diese Technik wird in den Berichten des vorstehend genannten Forum of LCD Institute, S. 20–23 beschrieben. Eine andere Technik zur Verringerung der Haltezeit ist so, dass die Hintergrundlichtquelle normalerweise eingeschaltet ist, wobei ein Rücksetzzustand eingesetzt ist. Eine derartige Verringerung wird ebenfalls in den gleichen Berichten des Forum of LCD Institute, S. 5–6 beschrieben.
  • Zusammenfassend ist, wie vorstehend beschrieben, das erste Problem beim Stand der Technik, dass die Halte-LCD-Einheit inhärent die Bildqualität des bewegten Bildes verschlechtert.
  • Das zweite Problem ist, dass der Verschlussmodus, wie beispielsweise das periodische Schalten oder Rücksetzen des Hintergrundlichtes eine komplizierte Struktur benötigt und doch nur einen begrenzten Effekt erzielt, weil eine ausreichende Verbesserung nur durch eine darin eingesetzte längere Dunkelzeit erzielt wird. Beispielsweise sollte zur Erzielung einer Anzeigedarstellung in der LCD-Einheit, die mit der Darstellung der CRT-Einheit vergleichbar ist, ein einzelnes Teilbild eine 1 Millisekunde lange Hellzeit und eine übrige Dunkelzeit enthalten. Beim periodischen Schalten des Hintergrundlichtes ist es für die Antriebsschaltung, die für das Hintergrundlicht eine hohe Treibspannung hat, schwierig, mit einer höheren Frequenz zu arbeiten ohne dass ihre Kosten ansteigen. Andererseits wird beim Rücksetzen des Hintergrundlichtes eine ausreichende Luminanz nur durch eine LCD-Schicht mit hoher Ansprechgeschwindigkeit erzielt.
  • Eine Halteanzeigeeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der US-A-6 038 001 und der US-A-6 057 817 bekannt.
  • Angesichts der vorstehenden Probleme der herkömmlichen Halteanzeigeeinheiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halteanzeigeeinheit zu schaffen, die den Schwanz eines bewegten Objektes, welcher allgemein auf dem Bildschirm der Halteanzeigeeinheit beobachtet wird, unterdrücken kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen erwähnt.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren im Einzelnen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Luminanzprofil einer typischen CRT-Einheit bezogen auf die Zeit.
  • 2 ist ein Luminanzprofil einer herkömmlichen LCD-Einheit bezogen auf die Zeit.
  • 3A und 3B sind erläuternde Ansichten zum Aufzeigen der Beziehung zwischen einem sich bewegenden Objekt und dem sich bewegenden Bild, das auf dem CRT-Schirm bzw. LCD-Schirm vom menschlichen Auge beobachtet wird.
  • 4 ist ein Durchlassgradprofil bezogen auf die Zeit einer Halte-LCD-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A bis 5C zeigen jeweils die Beziehung zwischen den Durchlässigkeitsachsen einer polarisierenden Platte und der Richtung der Doppelbrechung der LC-Schicht.
  • 6 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Durchlässigkeitsgrad der LC-Schicht und der angelegten Spannung ohne Verwendung einer Kompensationsplatte.
  • 7 ist ein Äquivalentschaltbild eines Pixelelementes in einer Aktivmatrix-Halte-LCD-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Äquivalentschaltbild eines Pixelelementes in einer Aktivmatrix-Halte-LCD-Einheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Ansicht im Schnitt eines Polysilicium-TFT-Schalters in der LCD-Einheit gemäß 4.
  • 10 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Durchlässigkeitsgrad der LC-Schicht und der angelegten Spannung in einer Halte-LCD-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Draufsicht auf den Pixelbereich einer Halte-LCD-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bauelemente durch ähnliche Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • In einer LCD-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Pixel des Pixelarray in jedem Teilbild des bewegten Bildes in eine erste Gruppe, die höhere Grauskalapegel und eine zweite Gruppe, die niedrigere Grauskalapegel hat, unterteilt.
  • Bezug nehmend auf 4 zeigt die durchgezogene Linie den Durchlässigkeitsgrad eines Pixels der ersten Gruppe, die die höheren Luminanz-Grauskalapegel in dem Teilbild hat, während die gestrichelte Linie die wirksame Luminanz des Pixels mit dem durch die durchgezogene Linie gezeigten Durchlässigkeitsgrad zeigt. Der Begriff "effektive Luminanz" wie hier verwendet bedeutet eine Luminanz, die vom menschlichen Auge erfasst wird, das im Allgemeinen das Integral der Luminanz der Pixel erfasst. Die Pixel der ersten Gruppe übersteigen den höheren Luminanz-Grauskalapegel, während die Pixel der zweiten Gruppe, die niedrigere Grauskalapegel haben, nicht den höheren Luminanz-Grauskalapegel überschreiten.
  • Anzumerken ist, dass der Durchlässigkeitsgrad der Pixel mit dem höheren Luminanz-Grauskalapegel am Punkt "A" null oder ein Minimum ist, am Punkt "B" abrupt auf einen höchsten Durchlässigkeitsgrad an einem Spitzenpunkt ansteigt und am Punkt "C" auf einen niedrigeren stabilen Durchlässigkeitsgrad abfällt. Das heißt, das Pixel übersteigt einen Durchlässigkeitsgrad höher als einen spezifizierten Durchlässigkeitsgad. Andererseits steigt der Durchlässigkeitsgrad eines Pixels, das einen niedrigeren Luminanz-Grauskalapegel hat, moderat auf einen stabilen Durchlässigkeitsgrad, ohne dass ein Durchlässigkeitsgrad höher als ein spezifizierter Durchlässigkeitsgrad überstiegen wird.
  • Die Halte-LCD-Einheit der ersten Ausführungsform hat vorzugsweise eine polarisierende Platte zugeordnet zu der LC-Schicht (zweite Ausführungsform), oder insbesondere ein Paar polarisierender Platten, die zwischen die LC-Schicht geschichtet sind (dritte Ausführungsform). Die zwischen Klammern gesetzte spezifizierte Ausführungsform meint die Ausführungsform, die die angegebene spezifische vorzugsweise Struktur hat.
  • Die LC-Schicht in der Halte-LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform hat vorzugsweise eine Ansprechcharakteristik, bei der das Ansprechen der LC-Schicht auf die ungeradzahligen Energien des elektrischen Feldes höher als die Antwort der LC-Schicht auf die geradzahligen Energien des elektrischen Feldes ist.
  • Die LC-Schicht in der Halte-LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform, die eine polarisierende Platte oder zwei polarisierende Platten hat, hat vorzugsweise eine ferroelektrische LC (fünfte Ausführungsform) oder eine antiferroelektrische LC (sechste Ausführungsform).
  • Die LC-Schicht in der Halte-LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform mit einer polarisierenden Platte oder zwei polarisierenden Platten hat vorzugsweise eine LC-Substanz, die ein Elektroklinik-Phänomen hat (siebte Ausführungsform).
  • Die zwei polarisierenden Platten in der Halte-LCD-Einheit einer der dritten bis siebten Ausführungsformen haben vorzugsweise optische Achsen, welche sich rechtwinkelig zueinander erstrecken (achte Ausführungsform).
  • Das Brechungsindex-Ellipsoid der LC-Schicht in der Halte-LCD-Einheit der zweiten oder achten Ausführungsform hat eine Projektion auf die Substratoberfläche oder die Tafeloberfläche, wobei die Projektion eine Ellipse ist, die eine längere Achse und eine kürzere Achse hat (neunte Ausführungsform). In der neunten Ausführungsform unterscheidet sich die Richtung der Rotation in der Ebene der LC-Schicht, wenn ein elektrisches Feld, das eine spezifische Polarisation hat, an die LC-Schicht angelegt wird, von der Richtung der Rotation in der Ebene der LC-Schicht, wenn ein elektrisches Feld, das eine entgegengesetzte Polarisation hat, angelegt wird.
  • Vorzugsweise teilt die längere Achse der Ellipse der neunten Ausführungsform den Winkel, welcher zwischen den Durchlässigkeitsachsen der zwei polarisierenden Platten gebildet ist, gleichmäßig, wenn kein elektrisches Feld angelegt wird (zehnte Ausführungs form). Wenn ein elektrisches Feld, das eine spezifische Polarisation hat, angelegt wird, dreht die längere Achse der LC-Schicht in Richtung auf die optische Achse einer der zwei polarisierenden Platten, während, wenn ein elektrisches Feld, das die entgegengesetzte Polarität hat, angelegt wird, die längere Achse in Richtung auf die optische Achse der anderen der zwei polarisierenden Platten dreht.
  • Bezug nehmend auf die 5A bis 5C ist in diesen die mittlere Doppelbrechungsrichtung der LC-Schicht an der Koordinate gezeigt, definiert durch die Durchlässigkeitsachsen (optische Achsen) der beiden polarisierenden Platten, welche die Ordinate und die Abszisse bilden. Die mittlere Doppelbrechungsrichtung ist durch die Projektion des Brechungsindex-Ellipsoides auf die Substratoberfläche gezeigt. Wie dargestellt, erstrecken sich die Durchlässigkeitsachsen der beiden polarisierenden Platten rechtwinkelig zueinander und die gestrichelte Linie teilt den zwischen den Durchlässigkeitsachsen gebildeten Winkel.
  • In der 5A fluchtet die längere Achse der mittleren Doppelbrechungsrichtung der LC-Schicht mit der Durchlässigkeitsachse der einen der polarisierenden Platten. Dies ermöglicht, dass die LCD-Einheit einen Schwarzpegel anzeigt, wobei die Lichtdurchlässigkeit auf dem Minimum ist. In der 5B liegt die längere Achse der mittleren Doppelbrechungsrichtung in der Richtung, welche den Winkel, welcher zwischen der Ordinate und der Abszisse gebildet wird, d. h. zwischen den Durchlässigkeitsachsen der polarisierenden Platten, in gleiche Teile teilt. Dies ermöglicht, dass die LCD-Einheit einen Weißpegel anzeigt, wobei die Lichtdurchlässigkeit das Maximum ist. In der 5C liegt die längere Achse der mittleren Doppelbrechungsrichtung in der Nähe der Abszisse nach Drehung in die zu der in der 5A gezeigten entgegengesetzten Richtung. Dies ermöglicht, dass die LCD-Einheit einen Grauskalapegel anzeigt, der zwischen den in den 3A und 3B gezeigten Pegeln liegt.
  • Die Änderung des Grauskalapegels von dem in der 5A gezeigten Zustand auf den in der 5C gezeigten Zustand über den Zustand gemäß 5B entspricht dem Punkt von A zum Punkt C über den Punkt B, wie dies in dem Durchlassgradprofil der 4 gezeigt ist. Die spezifische Polarität des elektrischen Feldes entspricht der 5A, während die entgegengesetzte Polarität des elektrischen Feldes der 5B entspricht.
  • Durch Einstellen der Richtungen der polarisierenden Platten und der LC-Schicht sowie auch durch Einstellen der Polarisation des elektrischen Feldes hat die LCD-Einheit ein gewünschtes Verhalten.
  • Das Brechungsindex-Ellipsoid der LC-Schicht in der LCD-Einheit der zweiten oder achten Ausführungsform hat vorzugsweise eine Projektion auf die Substratoberfläche, welche eine Ellipse ist, die eine längere Achse und eine kürzere Achse hat (elfte Ausführungsform). In dieser Ausführungsform dreht die längere Achse der LC-Schicht in einer Ebene, wenn ein elektrisches Feld mit einer spezifischen Polarisation angelegt wird, während die längere Achse sich in der Ebene kaum dreht, wenn ein elektrisches Feld mit der entgegengesetzten Polarisation angelegt wird.
  • Die LC-Schicht der LCD-Einheit der elften Ausführungsform hat vorzugsweise ein spezifische Charakteristik der längeren Achse in der Projektion des Brechungsindex-Ellipsoids, projiziert auf die Substratoberfläche (zwölfte Ausführungsform). Die spezifische Charakteristik ist so, dass die längere Achse der LC-Schicht zu der Durchlässigkeitsachse der einen der zwei polarisierenden Platten fluchtet, wenn kein elektrisches Feld oder ein elektrisches Feld mit einer spezifischen Polarisation angelegt wird und dass die längere Achse in Richtung auf die Durchlässigkeitsachse der anderen der zwei polarisierenden Platten dreht, wenn ein elektrisches Feld mit der entgegengesetzten Polarisation angelegt wird.
  • Die LC-Schicht in der Halte-LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform kann eine spezifische Charakteristik haben, wobei das Ansprechen der LC-Schicht auf die Leistungen der geradzahligen Ordnung des elektrischen Feldes größer als das Ansprechen der LC-Schicht auf die ungeradzahligen Leistungen des elektrischen Feldes ist (13. Ausfüh rungsform). Die ungeradzahligen Leistungen des elektrischen Feldes umfassen erste, dritte, fünfte, ... Leistungen, während die geradzahligen Leistungen zweite, vierte, sechste, ... Leistungen umfassen.
  • Die Halte-LCD-Einheit gemäß der zweiten oder dritten Ausführungsform kann ein nematisches LC als das LC-Material haben (14. Ausführungsform). Die LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform kann auch ein cholestrisches LC (Chiral nematic LC) als das LC-Material enthalten (15. Ausführungsform).
  • Die zwei polarisierenden Platten in der Halte-LCD-Einheit einer der 13. oder 15. Ausführungsformen haben vorzugsweise optische Achsen, welche sich rechtwinkelig zueinander erstrecken (16. Ausführungsform).
  • Das Brechungsindex-Ellipsoid der LC-Schicht in der Halte-LCD-Einheit der zweiten oder 16. Ausführungsform kann eine Projektion auf die Substratoberfläche haben, wobei die Projektion eine Ellipse ist, die eine längere Achse und eine kürzere Achse hat (17. Ausführungsform). In dieser Ausführungsform fluchtet die längere Achse der Ellipse zu der Durchlässigkeitsachse einer der polarisierenden Platten, wenn kein elektrisches Feld angelegt wird, während die längere Achse in Richtung auf die Durchlässigkeitsachse der anderen der polarisierenden Platten dreht.
  • Die Halte-LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform hat vorzugsweise eine optische Kompensationsplatte mit der Funktion, die Durchlässigkeits-Spannungscharakteristika der LC-Schicht zu ändern (18. Ausführungsform).
  • Die optische Kompensationsplatte in der Halte-LCD-Einheit der 18. Ausführungsform verwendet vorzugsweise einen höheren Spannungsbereich für einen Anzeigebetrieb (19. Ausführungsform). Der Betrieb der Halte-LCD-Einheiten der 18. und 19. Ausführungsformen wird im Folgenden beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 6 zeigt diese die Durchlassgrad-Charakteristika bezogen auf die angelegte Spannung in den Halte-LCD-Einheiten. Die durchgezogene Linie "D" zeigt die Durchlassgradcharakteristik einer typischen Halte-LCD-Einheit, die keine optische Kompensationsplatte enthält. Durch Einbauen einer optischen Kompensationsplatte in die typische Halte-LCD-Einheit kann die Durchlassgrad-Charakteristik mit Bezug auf die Spannung geändert werden, um eine Durchlassgrad-Charakteristik wie beispielsweise "E" und "F" zu erhalten, bei der die Luminanzspitze in Richtung auf den niedrigeren Spannungsbereich den höheren Spannungsbereich verschoben ist. In der Durchlassgradcharakteristik "E" ist es beispielsweise möglich, Durchlassgradprofile mit Bezug auf die Zeit zu erhalten, wie sie durch die durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie in der 4 gezeigt sind, indem die angelegte Spannung gesteuert wird.
  • Die Halte-LCD-Einheit der 19. Ausführungsform ist insbesondere für ein Hochgeschwindigkeitsansprechen geeignet. Durch Verwendung der Durchlassgrad-Charakteristik "F", welche die Spitze in Richtung auf den höheren Spannungsbereich verschoben hat, kann ein Hochgeschwindigkeitsansprechen in der LCD-Einheit gemäß der 19. Ausführungsform erzielt werden.
  • Die Halte-LCD-Einheit der zweiten und dritten Ausführungsformen hat vorzugsweise ein Pixel, in welchem ein Parallelwiderstand parallel zu der LC-Schicht geschaltet ist, der hier LC-Widerstand bezeichnet wird (20. Ausführungsform), wie dies in der 7 gezeigt ist.
  • Die Aktivmatrix-LCD-Einheit hat einen TFT-Schalter 34 zum Speichern der Ladung am LC-Kondensator 35. Die Ladung, die in dem LC-Kondensator 35 gespeichert ist, wird über den Parallelwiderstand 36 ausgegeben, woraus eine Änderung der Orientierung der LC-Schicht resultiert. Indem die Änderung der LC-Orientierung infolge des Entladens zur Verringerung des Durchlassgrades zugelassen wird, kann die Funktionsweise der zweiten und der dritten Ausführungsformen implementiert werden.
  • In der LCD-Einheit gemäß der 20. Ausführungsform ist die RC-Zeitkonstante, die durch den Parallelwiderstand 36 und den LC-Kondensator 35 definiert ist, vorzugsweise mit einer einzelnen Teilbildperiode oder darunter zu vergleichen (21. Ausführungsform).
  • In der LCD-Einheit der zweiten oder dritten Ausführungsform ist es vorzuziehen, dass in die LC-Schicht Ionen injiziert oder eingebaut sind (22. Ausführungsform).
  • In der LCD-Einheit der zweiten Ausführungsform ist es vorzuziehen, dass die Zeitkonstante, welche durch die Ionendichte und den Diffusionskoeffizienten bestimmt ist, mit einer einzelnen Teilbildperiode oder kleiner vergleichbar ist (23. Ausführungsform).
  • In der LCD-Einheit der 23. Ausführungsform können die positiven Ionen und die negativen Ionen annähernd den gleichen Wert bezüglich des Produktes der Ionenladung und der Anzahl der Ionen haben, was die Gesamtladung bestimmt, wodurch die LC-Schicht elektrisch neutral ist (24. Ausführungsform).
  • In einer der 22. bis 24. Ausführungsformen kann eine Konfiguration ähnlich der Konfiguration der 20. oder 21. Ausführungsform durch die Ionen anstatt des Parallelwiderstandes erzielt werden.
  • In einer der ersten bis 24. Ausführungsformen kann ein Schalter wie beispielsweise ein TFT-Schalter zum Treiben eines Pixels vorgesehen sein (25. Ausführungsform).
  • In der 25. Ausführungsform kann der Schalter Ladung auf den LC-Kondensator des Pixels mit einer spezifizierten Zeitkonstante während der Halteperiode des Pixels laden (26. Ausführungsform). In der 26. Ausführungsform ermöglicht eine höhere Spannung zwischen den Anschlüssen des Schalters, dass während der Halteperiode des Pixels durch den Schalter eine höhere Ladungsmenge eingeleitet wird (27. Ausführungsform).
  • In der 25. Ausführungsform kann ein Reihenwiderstand mit dem Pixelkondensator oder mit dem LC-Kondensator in Reihe zwischen die Energiequellenleitungen geschaltet sein (28. Ausführungsform), wie dies in der 8 gezeigt ist. Die 8 zeigt den Fall einer Aktivmatrix-LCD-Einheit und der Schalter 34 ist für den Fall einer anderen LCD-Einheit als der Aktivmatrix-LCD-Einheit nicht notwendig.
  • Im Betrieb der 28. Ausführungsform wird das Treiben des Pixels durch Laden des LC-Kondensators 35 über den Schalter 34 durchgeführt (für den Fall einer Aktivmatrix-LCD-Einheit), während elektrische Ladung auch durch den Reihenwiderstand 36 mit der spezifizierten Zeitkonstante geleitet wird. Das Einleiten der Ladung ändert die LC-Ausrichtung. Indem die Änderung der LC-Ausrichtung infolge des Einleitens von Ladung zugelassen wird, um den Durchlassgrad der LC-Schicht zu verringern, kann die Funktionsweise der zweiten und dritten Ausführungsformen erzielt werden.
  • In der 28. Ausführungsform kann der Widerstand des Reihenwiderstandes zwischen dem Ein-Widerstand und dem Aus-Widerstand des TFT-Schalters liegen (29. Ausführungsform).
  • In der 29. Ausführungsform kann die Halteanzeigeeinheit eine Selbstlumineszenzeinheit, wie beispielsweise eine CRT und eine Elektrolumineszenzanzeigeeinheit sein (30. Ausführungsform).
  • Die Anzeigeeinheiten der ersten bis 30. Ausführungsformen können als Monitoreinheiten, Lichtventile und Projektoren verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf 9 wurde ein praktisches erstes Beispiel der LCD-Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, das ein Array von Pixelelementen hatte, die jeweils einen Polysilicium-TFT-Schalter enthielten. Die LC-Schicht hatte eine V-Charakteristik zwischen Durchlassgrad und angelegter Spannung, wie dies in der 10 gezeigt ist. Die LCD-Einheit wurde wie folgt hergestellt.
  • Auf einem Glassubstrat 10 wurde ein Siliciumoxidfilm 11 ausgebildet, gefolgt von dem Aufwachsen eines amorphen Siliciumfilms. Darauf folgend wurde an dem amorphen Siliciumfilm eine Excimerlaser-Temperung durchgeführt, um diesen in einen Polysiliciumfilm 12 umzuwandeln. Ferner wurde ein 100 Angström dicker Siliciumoxidfilm 13 aufgewachsen, gefolgt von dessen Strukturierung, um in diesem Öffnungen auszubilden. Nach dem Ausbilden einer Fotoresist-Maske für die LDD-Regionen wurden Source/Drain-Regionen in dem Polysiliciumfilm 12 durch Einleiten von Phosphorionen in dem Polysiliciumfilm 12 ausgebildet.
  • Nach dem Aufwachsen eines weiteren Siliciumoxidfilms 13 wurden nacheinander Mikrokristall-Silicium (μ-c-Si) und Wolframsilicid (WSi) aufgewachsen, gefolgt von der Strukturierung des Mikrokristall-Siliciums und des Wolframsilicids, um eine Gate-Elektrode 14 auszubilden. Die LDD-Regionen 15 wurden dann durch Einleiten von Phosphorionen durch die Fotoresistmaske ausgebildet. Danach folgte ein aufeinander folgendes Aufwachsen von einem Siliciumoxidfilm und einem Siliciumnitridfilm 17, gefolgt von der Strukturierung derselben, um Kontaktlöcher auszubilden, der Zerstäubung von Aluminium und Titan und der Strukturierung desselben, um Source/Drain-Elektroden 16 auszubilden. Nach dem Abscheiden eines Siliciumnitridfilms 17 wurden in diesem Öffnungen für Kontaktstifte ausgebildet. Zum Schluss wurde ein ITO-Film ausgebildet und strukturiert, um eine transparente Pixelelektrode 18 zu bilden, wodurch ein TFT-Array mit der in der 9 gezeigten Struktur erzielt wurde.
  • Auf dem Glassubstrat wurde ein Array von Pixeln, die jeweils einen TFT hatten, ausgebildet, wobei die Treiberschaltung auf einem einzelnen Kristallsubstrat außerhalb des Glassubstrats ausgebildet wurde. Das so hergestellte TFT-Paneel und ein Gegenpaneel, bei dem eine Gegenelektrode und eine CR-Abschirmmaskenstruktur ausgebildet worden war, wurden einander gegenüberliegend angeordnet, nachdem auf dem Gegenpaneel ein Array aus Säulen ausgebildet worden ist. Das Säulenarray hatte eine Höhe von 1,8 μm und hatte die Funktion von Abstandshaltern zur Aufrechterhaltung eines Spaltes zwischen den beiden Paneelen sowie als Widerstand gegenüber externen Stößen.
  • Außerhalb des Bereiches für das Pixelarray war das Gegenpaneel mit einem ultraviolett ausgehärteten Abdichtharz beschichtet. Nachdem die Paneele verbunden waren, wurde zwischen sie LC injiziert. Als LC-Material wurde ein smectischer LC verwendet, das eine V-Charakteristik des Durchlassgrades bezogen auf die angelegte Spannung hatte, um eine kontinuierliche Grauskalapegelanzeige zu erzielen. Das verwendete LC-Material war ein antiferroelektrischer LC ohne Schwellwert, das bei einem Versuchstest die in der 10 gezeigte Charakteristik hatte, wobei der LC zwischen ein Paar polarisierender Platten geschichtet war, die in gekreuzten Nicol-Prismen angeordnet waren, so dass der LC bei Nichtanliegen einer Spannung einen Schwarzpegel zeigte.
  • In den praktischen Ausführungsformen sind die polarisierenden Platten so, dass sie die Funktion zeigen, wie sie in den 5A bis 5C gezeigt ist, die sich etwas von dem Versuchstest unterscheiden. Die Ausführungsformen umfassen die dritte, vierte, sechste, achte bis zehnte und 25. Ausführungsform.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen unterscheidet sich die Signalverarbeitungsschaltung von der normalen Signalverarbeitungsschaltung in der herkömmlichen LCD-Einheit. Genauer gesagt, erzeugt die Signalverarbeitungsschaltung in einem Grauskalapegel mit höherer Luminanz ein Signal, das die Polarität der angelegten Spannung bei jeder Feldänderung umkehrt, wodurch der Durchlassgrad von einem höheren Pegel in einen stabilen Pegel übergeht. Die Signalverarbeitungsschaltung erzeugt auch in einem Grauskalapegel mit niedrigerer Luminanz ein Signal, welches die Polarität der angelegten Spannung fortführt, was von der Ursprungspolarität abhängt, wodurch eine niedrigere Luminanz aufrechterhalten wird.
  • Bei der vorstehenden Signalverarbeitung kann die Impulsantwort erzielt werden, um den Schwanz des bewegten Objektes auf dem LCD-Schirm zu entfernen. Zusätzlich kann auch ein höherer Kontrast erzielt werden, weil der niedriger Luminanzpegel auf dem niedrigeren Pegel bleibt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel werden 256 Grauskalapegel verwendet, einschließlich einem 0-ten Pegel für die Mindestluminanz und den 255. Pegel für die maximale Luminanz, wobei die Gruppe der höheren Luminanzpegel und die Gruppe der niedrigeren Luminanzpegel durch einen Pegel zwischen dem 63. Grauskalapegel und dem 64. Grauskalapegel getrennt ist. Der Trennpegel ist nicht auf diesen spezifischen Pegel begrenzt und sollte in Abhängigkeit von den Anzeigecharakteristika des LC-Materials, den Grad der Komplexität der Signalverarbeitungsschaltung, den Ergebnissen der Beobachtung der Anzeige, etc. bestimmt werden. Bei unserem Versuchstest war, selbst wenn ein Trennpegel zwischen dem 254. Grauskalapegel und dem 255. Grauskalapegel gesetzt worden war, der Grad der Wirkung zum Entfernen des Schwanzes des bewegten Objektes gegenüber der herkömmlichen LCD-Einheit zufriedenstellend. Dies wird als Ergebnis der Tatsache betrachtet, dass das Schwanzphänomen bei der höheren Luminanz vom menschlichen Auge stärker zu beobachten ist.
  • Ein zweites Beispiel der vorliegenden Erfindung ist ähnlich dem ersten Beispiel mit Ausnahme der Konfiguration und der Funktionsweise der Signalverarbeitungssektion. Genauer gesagt, wird angesichts dessen, dass die Gleichstromkomponente des Anzeigesignals ein elektrisches Einbrennen des LCD-Schirms verursacht, nachdem die niedrigeren Lumineszenzpegel fortfahren, die Signalpolarität durch einen Zähler umgedreht, der die Anzahl der Ganzbilder der niedrigeren Luminanzpegel zählt. Dies wird deshalb verwendet, weil die niedrigeren Luminanzpegel eine einzelne Polarität in der LCD-Einheit der vorliegenden Erfindung verwenden, um den höheren Durchlassgradpegel nicht durchzulassen, was mit einem normalen Wechselstrom-Treiber für die LCD-Einheit unvereinbar ist. Diese Anordnung verbessert die Lebensdauer der LCD-Einheit.
  • Ein drittes praktisches Beispiel verwendet einen Zähler ähnlich wie der bei dem zweiten praktischen Beispiel verwendete. Das dritte praktische Beispiel verwendet zusätzlich zu dem Zähler einen Spannungsintegrator, der das Umkehren der Signalpolarität nach Integrieren der Signalspannung bestimmt. Der Spannungsintegrator ist einem Ganzbildspeicher zum Integrieren der Signalspannung für jedes Pixel zugeordnet. Angenommen, dass ein positiver, 0-ter Grauskalapegel bei +5 Volt für vier Ganzbilder fortgesetzt wird, und darauf folgend ein negativer 63. Grauskalapegel bei –3 Volt für vier Ganzbilder fortgesetzt wird, berechnet der Integrator beispielsweise die integrierte Spannung mit +8 Volt. Dies erzeugt eine Gleichstromkomponente, die eine positive Polarität hat. Somit wird die Polarität nicht umgedreht und die negative Polarität wird in diesem Fall ungeachtet des Zählwertes des Zählers fortgesetzt.
  • In dem vorliegenden Beispiel kann die Gleichstromkomponente unter Berücksichtigung des tatsächlichen Wertes für die Gleichstromkomponente entfernt werden. Somit erzielt das dritte Beispiel gegenüber dem zweiten Beispiel eine Verbesserung der Lebensdauer. In dem vorstehenden Beispiel wird die Integration für jedes Pixel durchgeführt. Die Integration kann jedoch für einen Bereich von mehreren Pixeln wie beispielsweise einem Bereich, der vier benachbarte Pixel enthält, durchgeführt werden. Die Integration kann auch für die ganze Anzeigefläche durchgeführt werden.
  • Ein viertes praktisches Beispiel verwendet zusätzlich zu der Konfiguration des ersten oder zweiten Beispiels ein periodisches Einschalten des Hintergrundlichtes, wobei das Hintergrundlicht synchron mit der Polaritätsumkehr für die Pixel, welche die niedrigeren Luminanzpegel haben, ein- und ausgeschaltet wird. Diese Konfiguration wird deswegen verwendet, weil die Polaritätsumkehr die Tendenz hat, den Kontrast infolge des Durchlassens von dem höheren Luminanzzustand zu verringern. Durch die Verwendung eines Dunkelzustandes des Hintergrundlichtes während der Polaritätsumkehr wurde die Leckage von Licht vermieden, wodurch ein exzellenter Kontrast erzielt werden konnte.
  • In den ersten bis vierten Beispielen wurde als LC-Material ein antiferroelektrischer LC ohne Schwellwert verwendet. Es können jedoch andere LC-Materialien, wie beispielsweise ein ferroelektrisches LC-, antiferroelektrisches LC- und ferroelektrisches Phasen- LC-Material sowie auch ein LC-Material mit einer kurzen Teilung, das eine extrem kleine Teilungsbindung hat, ein stabilisiertes LC-Material, das durch hohe Moleküle stabilisiert ist, ein einzeln stabilisiertes ferroelektrisches LC-Material oder ein LC-Material verwendet werden, solange als das LC-Material eine V-Charakteristik des Durchlassgrades bezogen auf die angelegte Spannung hat.
  • Ein fünftes praktisches Beispiel verwendet einen nematischen LC, der mit einem Schaltmodus in der Ebene (IPS) arbeitet. Das LC-Material spricht bei Verwendung bei Zimmertemperatur schlecht an. Das zufriedenstellende höhere Ansprechvermögen der vorliegenden Erfindung konnte bei einer höheren Temperatur unter Verwendung des IPS-Modus erzielt werden. Das fünfte Beispiel erzielte auch eine zufriedenstellende Anzeige des bewegten Bildes ähnlich wie bei den vorstehenden Beispielen. Im vorliegenden Beispiel hatten die Elektroden die Form eines geneigten L. Die typische IPS-Modus-LCD-Einheit leitet allgemein an unerwünschter Färbung bei diagonaler Betrachtung. Die spezifische Elektrodenstruktur entfernte die Färbung, um einen weiten Betrachtungswinkel zu erzielen. Dieser Vorteil kann anstatt der höheren Temperatur, die bei dem vorliegenden Beispiel verwendet wird, durch ein weiteres Hochgeschwindigkeits-LC-Material und eine in der Zukunft zu erzielende Hochgeschwindigkeits-Treibertechnik erzielt werden.
  • Ein sechstes praktisches Beispiel ist so, dass die vorliegende Erfindung an einer LCD-Einheit angewandt ist, die eine Kompensationsplatte zugeordnet zu einer pi-Zelle, genannt optisch kompensierte Doppelbrechung, hat. Diese Struktur erzielt einen weiteren Betrachtungswinkel.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Struktur der Kompensationsplatte geändert werden, um einen komplementären pi-Zellen-Struktur-Modus zu erhalten. Das experimentell hergestellte sechste Beispiel hatte 480 Gate-Busleitungen und 640 Drain-Busleitungen bestehend aus einem zerstäubten Cr, wobei die Leitungsbreite 10 μm betrug und der Gate-Isolierfilm bestand aus Siliciumnitrid (SiNx). Jedes Pixel war 330 μm lang und 110 μm breit und hatte ein amorphes Silicium-TFT, wobei die gemeinsame Elektrode aus zerstäubtem ITO (Indium-Zinn-Oxid) bestand.
  • Bezug nehmend auf 11 hat die LCD-Einheit gemäß dem sechsten Beispiel ein Pixelarray, jeweils bestehend aus einer Pixelelektrode 23 und einem TFT 21, einer Anzahl von Drain-Busleitungen 20, die sich in der Richtung der Spalten erstrecken und einer Anzahl von Gate-Busleitungen 21, die sich in der Zeilenrichtung erstrecken. Die LCD-Einheit wurde wie folgt hergestellt.
  • Das TFT-Paneel wurde durch Ausbilden eines Array der TFTs auf einem Glassubstrat hergestellt. Das Gegenpaneel enthielt eine Cr-Abschirmfilmstruktur, die auf einem Glassubstrat ausgebildet worden war, und ein durch eine Färbetechnik ausgebildetes Array von Farbfiltern. Die Farbfilter hatten jeweils eine Dicke von 1,5 μm, bilden eine 4,5 μm-dicke Filterstruktur mit einer unebenen Oberfläche durch Anordnen von drei Primärfarbfiltern. Nach dem Beschichten der Farbfilterstruktur mit einem transparenten Harz zur Erzielung einer Gesamtdicke von 6 μm wurde das Gegenpaneel gegenüber dem TFT-Paneel angeordnet.
  • Das TFT-Substrat und das Gegensubstrat wurden mit Polyamic-Säure beschichtet, gefolgt von einem Einbrennen bei 200°C, um auf den jeweiligen Paneelen Polyimid-Ausrichtungsfilme zu bilden. Für das parallele Reiben der Oberflächen der Polyimid-Ausrichtungsfilme wurde eine Walze mit einem Durchmesser von 50 mm und um die ein pufferndes Tuch aus Rayon gewickelt war, verwendet. Die Walze wurde mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 600 Umdrehungen pro Minute und einer Schiebegeschwindigkeit von 400 mm/sec auf dem Polyimidfilm, mit einem Druckmaß von 0,7 mm für jeden der zweifachen Reibvorgänge bewegt. Die Polyimid-Orientierungsfilme haben eine Dicke von ungefähr 500 Angström gemessen mit einem Kontaktschrittmessgerät und der resultierende Vorneigungswinkel der LC-Schicht betrug 7° gemessen mit einer Kristallrotationstechnik.
  • Das resultierende TFT-Paneel oder das Gegenpaneel wurde mit einem ultraviolett ausgehärteten Dichtungsharz beschichtet, wobei Glasstangenabstandsstücke in Form einer Säule mit einem Durchmesser von 6 μm dispergiert waren. Beide Paneele wurde einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Reibrichtungen an beiden der Paneele parallel zueinander waren, gefolgt von dem Aushärten des Dichtungsharzes durch eine nicht berührende Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen, um dadurch ein Kombinationspaneel mit einem Spalt von 6 μm zu erzielen. Der Spalt wird mit einem nematischen LC-Material gefüllt.
  • Das resultierende Paneel wird an einer Kompensationsplatte befestigt, die so gestaltet ist, dass sie einen optisch kompensierten Doppelbrechungsanzeigemodus hat, wie in "SIOD 94 Digest", S. 927 bis 930 beschrieben, um dadurch ein fertiges LCD-Paneel zu erhalten. Das LCD-Paneel wird an einem LC-Treiber befestigt, um eine Halte-LCD-Einheit zu erhalten, die eine Hochgeschwindigkeitsantwort und einen weiten Betrachtungswinkel erzielt. Durch Ändern der Anordnung der Kompensationsplatte sowie des Treibersignals hatte die LCD-Einheit Konfigurationen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie vorstehend beschrieben, verbessern die LCD-Einheiten der vorliegenden Ausführungsformen das Bild des bewegten Objektes durch Entfernen oder Vermindern des Schwanzes des bewegten Objektes, indem ein höherer Luminanzzustand hindurchgeht, um in jedem Teilbild einen stabilen Luminanzzustand mit der mittleren Luminanz in dem Teilbild entsprechend dem gewünschten Pegel zu erreichen.
  • Zusätzlich verhindern die LCD-Einheiten das elektrische Einbrennen des LCD-Schirms durch die Verwendung des Zählers etc. für die Polaritätsumkehr der Signalsspannung.
  • Da die vorstehenden Ausführungsformen nur als Beispiele beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen begrenzt und verschiedene Modifikationen oder Änderungen können vom Fachmann einfach durchge führt werden, ohne dass vom Umfang der vorliegenden Patentansprüche abgewichen wird.

Claims (28)

  1. Halteanzeigeeinheit mit einer aktiven Matrixzelle und mit einem Anzeigepanel, in welchem ein Feld von Pixelelementen definiert ist, und einer Treiberschaltung, die zugeordnet zu dem Anzeigepanel zum Treiben der Pixelelemente angeordnet ist, wobei die Treiberschaltung die Pixelelemente in eine erste Gruppe mit einem spezifizierten Grauskalapegel, der höher als ein Grenzluminanzpegel ist, und eine zweite Gruppe unterteilt, die einen Grauskalapegel hat, der niedriger als ein Grenzluminanzpegel ist, basierend auf den Grauskalapegeln der Pixelelemente, wobei jedes Pixelelement der ersten Gruppe einen höheren Luminanzpegel als einen Luminanzpegel, der für das Pixelelement in jedem Teilbild spezifiziert worden ist, durchläßt, um den spezifizierten Luminanzpegel zu erreichen, der für das Pixelelement spezifiziert worden ist, wobei jedes Pixelelement der zweiten Gruppe einen Luminanzpegel erreicht, der für das Pixelelement in jedem Teilbild spezifiziert worden ist, ohne daß ein Luminanzpegel höher als der Luminanzpegel, der für das Pixelelement spezifiziert worden ist, durchgelassen wird, wobei das Anzeigepanel ein LCD-Panel ist, das eine LC-Schicht hat, und das LC-Panel zwischen zwei polarisierende Platten mit zueinander rechtwinkeligen, optischen Transmissionsachsen, geschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem LC-Panel eine optische Kompensationsplatte zugeordnet ist, die die Funktion der Änderung einer Durchlässigkeitsgradcharakteristik der LC-Schicht mit Bezug auf eine angelegte Spannung hat, wodurch die Transmission der Flüssigkristallschicht mit den Polarisatoren und der Kompensationsplatte in Abhängigkeit von einer durch die Treiberschaltung an die Flüssigkristallschicht angelegten Spannung von Null über ein Maximum der Transmission auf einen Transmissionspegel niedriger als das Maximum variiert.
  2. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei jedes Pixelelement der ersten Gruppe in jedem Teilbild einen mittleren Grauskalapegel hat, der gleich einem gewünschten Grauskalapegel ist.
  3. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht ein ferroelektrisches LC-Material enthält.
  4. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht ein antiferroelektrisches LC-Material enthält.
  5. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht ein elektroklines LC-Material enthält.
  6. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht ein Brechungsindex-Ellipsoid hat, das auf einer Substratoberfläche die Projektion einer Ellipse hat, wobei diese Ellipse eine längere Achse hat, die bei Anlegen eines ersten elektrischen Feldes mit einer ersten Polarität in einer ersten Richtung dreht.
  7. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 6, wobei die längere Achse bei Anlegen eines zweiten elektrischen Feldes mit einer zweiten Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung dreht.
  8. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 7, wobei die längere Achse einen Winkel, der zwischen den optischen Achsen der zwei polarisierenden Elektroden gebildet ist, bei Anliegen keines elektrischen Feldes gleichmäßig teilt.
  9. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 6, wobei die längere Achse bei Anlegen eines zweiten elektrischen Feldes mit einer zweiten Polarität entgegengesetzt zu der ersten Polarität kaum dreht.
  10. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 9, wobei die längere Achse bei Anliegen keines elektrischen Feldes und bei Anlegen des zweiten elektrischen Feldes zu einer optischen Achse einer Platte der zwei polarisierenden Platten fluchtet.
  11. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht ein nematisches LC-Material enthält.
  12. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht ein chiralnematisches LC-Material enthält.
  13. Halteanzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1, 11 und 12, wobei die LC-Schicht ein Brechungsindex-Ellipsoid hat, das die Projektion einer Ellipse auf eine Substratoberfläche hat, wobei die Ellipse eine längere Achse hat, die zu einer optischen Achse einer der polarisierenden Platten fluchtet und bei Anlegen eines ersten elektrischen Feldes mit einer Polarität in Richtung auf die optische Achse der anderen der polarisierenden Platten dreht.
  14. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die optische Kompensationsplatte ermöglicht, daß die LC-Schicht in einem höheren Spannungsbereich betrieben wird.
  15. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei parallel zu der LC-Schicht ein Widerstand elektrisch geschaltet ist.
  16. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 15, wobei der Widerstand und die LC-Schicht eine RC-Konstante definieren, die mit der Zeit eines einzelnen Teilbildes oder kürzer vergleichbar ist.
  17. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die LC-Schicht gemischte Ionen enthält.
  18. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 17, wobei die Zeitkonstante, die durch die Ionendichte und den Diffusionskoeffizienten der LC-Schicht definiert ist, mit der Zeit eines einzelnen Teilbildes oder kürzer vergleichbar ist.
  19. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 18, wobei die LC-Schicht positive Ionen und negative Ionen enthält und elektrisch neutral ist.
  20. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei jedes der Pixelelemente einen Schalter enthält.
  21. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 20, wobei jedes Pixelelement während einer Halteperiode dieses Pixelelementes elektrische Ladung mit einer spezifischen Zeitkonstante empfängt.
  22. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 21, wobei der Schalter elektrische Ladung zu einem zugeordneten Pixelelement mit einer Rate entsprechend einer Spannung einleitet, die zwischen den Enden des Schalters während einer Halteperiode des zugehörigen Pixelelements angelegt ist.
  23. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 20, wobei ein Widerstand mit der LC-Schicht in Reihe geschaltet ist.
  24. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 23, wobei der Widerstand einen Widerstand zwischen EIN-Widerstand und AUS-Widerstand des Schalters hat.
  25. Halteanzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die Halteanzeigeeinheit eine Selbstlumineszenzeinheit ist.
  26. Überwachungseinheit dadurch gekennzeichnet, daß sie die Halteanzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25 enthält.
  27. Lichtventil dadurch gekennzeichnet, daß es die Halteanzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25 enthält.
  28. Projektor dadurch gekennzeichnet, daß er die Halteanzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25 enthält.
DE60202391T 2001-03-30 2002-03-28 Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes Expired - Lifetime DE60202391T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001101705 2001-03-30
JP2001101705A JP4599743B2 (ja) 2001-03-30 2001-03-30 ホールド型表示素子、ディスプレイ、モニタ、ライトバルブ及びプロジェクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202391D1 DE60202391D1 (de) 2005-02-03
DE60202391T2 true DE60202391T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=18954983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202391T Expired - Lifetime DE60202391T2 (de) 2001-03-30 2002-03-28 Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7079099B2 (de)
EP (1) EP1246158B1 (de)
JP (1) JP4599743B2 (de)
KR (1) KR100496169B1 (de)
CN (1) CN100380432C (de)
DE (1) DE60202391T2 (de)
TW (1) TW550412B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003043949A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Advanced Display Inc 平面型表示装置
JP4376101B2 (ja) * 2004-03-19 2009-12-02 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法ならびに電子機器
JP4015157B2 (ja) * 2004-07-20 2007-11-28 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動装置、プログラムおよび記録媒体、並びに、液晶表示装置
WO2006112110A1 (ja) 2005-03-31 2006-10-26 Sharp Kabushiki Kaisha 液晶表示装置の駆動方法
JP4515503B2 (ja) 2005-03-31 2010-08-04 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
CN109493804B (zh) * 2018-11-27 2020-08-21 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种像素电路、显示面板及显示装置
CN111966318A (zh) * 2020-10-20 2020-11-20 歌尔光学科技有限公司 图像显示方法、装置、设备及存储介质
CN113178177A (zh) * 2021-04-25 2021-07-27 京东方科技集团股份有限公司 显示装置及其控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499112A (en) * 1967-03-31 1970-03-03 Rca Corp Electro-optical device
JPH063503B2 (ja) * 1987-06-08 1994-01-12 キヤノン株式会社 表示装置
EP0283290B1 (de) * 1987-03-18 1994-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videoprojektor
JP3448852B2 (ja) * 1991-10-16 2003-09-22 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型電気光学表示装置
JP2784615B2 (ja) * 1991-10-16 1998-08-06 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学表示装置およびその駆動方法
JPH05297831A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置および表示切替装置
JPH05313603A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
US5302966A (en) * 1992-06-02 1994-04-12 David Sarnoff Research Center, Inc. Active matrix electroluminescent display and method of operation
US6038001A (en) * 1996-08-13 2000-03-14 Casio Computer Co., Ltd. Bistable nematic liquid crystal which remains tilted in first and second states and which is tilted according to driving voltage
US6057817A (en) * 1996-12-17 2000-05-02 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device having bistable nematic liquid crystal and method of driving the same
JP3929578B2 (ja) * 1998-01-09 2007-06-13 株式会社東芝 液晶表示装置
JP3998311B2 (ja) * 1998-01-09 2007-10-24 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 液晶表示装置
US6107980A (en) * 1998-02-27 2000-08-22 Geo-Centers, Inc. Cell circuit for active matrix liquid crystal displays using high polarization, analog response liquid crystals
JP3483759B2 (ja) * 1998-03-19 2004-01-06 株式会社東芝 液晶表示装置
KR100306545B1 (ko) * 1998-06-29 2001-11-22 마찌다 가쯔히꼬 액정 표시 장치
JP2001045524A (ja) * 1999-01-26 2001-02-16 Denso Corp 立体表示装置
JP2001022315A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法および電子機器
JP2001117074A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US6671019B1 (en) * 1999-11-12 2003-12-30 Case Western Reserve University Electrode patterns for liquid crystal cells
JP2001249319A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP3722677B2 (ja) * 2000-08-18 2005-11-30 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202391D1 (de) 2005-02-03
CN100380432C (zh) 2008-04-09
US7079099B2 (en) 2006-07-18
US20020140658A1 (en) 2002-10-03
EP1246158A1 (de) 2002-10-02
JP2002296567A (ja) 2002-10-09
TW550412B (en) 2003-09-01
JP4599743B2 (ja) 2010-12-15
KR100496169B1 (ko) 2005-06-20
EP1246158B1 (de) 2004-12-29
CN1379387A (zh) 2002-11-13
KR20020080250A (ko) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE60019241T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3423993C2 (de)
DE69530953T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ
DE60307101T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem material mit mindestens zwei stabilen zuständen und ansteuerverfahren dafür
DE60218562T2 (de) Beleuchtungskontrolleeinrichtung und Flüssigkristallanzeigegerät
DE3608911C2 (de)
DE3434594C2 (de)
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE3644220A1 (de) Ansteuerungsverfahren fuer lichtmodulationsvorrichtungen
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE60021399T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Display
DE102010053368A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren hierfür
WO2008092839A1 (de) Phasenmodulierender lichtmodulator und verfahren zur gewährleistung einer minimalen amplitudenmodulation in phasenmodulierenden lichtmodulatoren
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE60202391T2 (de) Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes
DE69530742T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Steuerungsverfahren
DE3107528C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung
EP0848281B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE60206977T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE3623895A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer
EP0864912B1 (de) Reflexive ferroelektrische Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition