EP4281285A1 - Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit - Google Patents
Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheitInfo
- Publication number
- EP4281285A1 EP4281285A1 EP22701305.9A EP22701305A EP4281285A1 EP 4281285 A1 EP4281285 A1 EP 4281285A1 EP 22701305 A EP22701305 A EP 22701305A EP 4281285 A1 EP4281285 A1 EP 4281285A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pane
- control unit
- functional element
- fastening element
- optical properties
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 38
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 46
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000004983 Polymer Dispersed Liquid Crystal Substances 0.000 claims description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 112
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000011074 autoclave method Methods 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10504—Liquid crystal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10513—Electrochromic layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10532—Suspended particle layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/08—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
- B32B3/085—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/04—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6722—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
- G02F1/13452—Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/157—Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/165—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
- G02F1/1675—Constructional details
- G02F1/1677—Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B2009/2464—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
Definitions
- the invention relates to a composite pane with electrically controllable optical properties, a method for its production and its use.
- Composite panes with electrically controllable optical properties are known as such. They are equipped with functional elements whose optical properties can be changed by applying an electrical voltage.
- functional elements include SPD (suspended particle device) functional elements, which are known, for example, from EP 0876608 B1 and WO 2011033313 A1.
- the applied voltage can be used to control the transmission of visible light through SPD functional elements.
- a further example are PDLC functional elements (polymer dispersed liquid crystal), which are known, for example, from DE 102008026339 A1.
- the active layer contains liquid crystals embedded in a polymer matrix. If no voltage is applied, the liquid crystals are aligned in a disorderly manner, which leads to strong scattering of the light passing through the active layer.
- electrochromic functional elements are known, for example from US 20120026573 A1, WO 2010147494 A1 and EP 1862849 A1 and WO 2012007334 A1, in which a transmission change occurs through electrochemical processes, which is induced by the electrical voltage applied.
- window panes on the outer facade or interior room partitions can be implemented using composite panes, which can be switched from a transparent state, which allows you to see through, to a non-transparent state, to protect the interior of the building or room to protect against unwanted insights (Pr/vacy function).
- window panes be switched to a darkened state in order to avoid disruptive solar radiation.
- Composite panes with electrically controllable functional elements have also been proposed for the vehicle sector. These are of particular interest as roof panes to reduce solar radiation or reduce disruptive reflections. Such roof panes are known, for example, from DE 10043141 A1 and EP 3456913 A1. Windshields have also been proposed in which an electrically controllable sun visor is realized by such a functional element in order to replace the conventional mechanically foldable sun visor in motor vehicles. Windshields with electrically controllable sun visors are known, for example, from DE 102013001334 A1, DE 102005049081 B3, DE 102005007427 A1 and DE 102007027296 A1.
- a control unit In order to be able to operate the laminated panes with electrically controllable functional elements as intended, a control unit is required which, depending on a switching state, applies the required voltage to the electrodes of the functional element in order to control the optical properties and set them as desired by the operator.
- these control units In vehicles, these control units are typically screwed or glued to the vehicle body. This has the disadvantage that the electrical connection of the laminated panes is made more difficult, for which, in particular, very long electrical cables are necessary.
- WO 2011161039 A1 and EP 2500769 A2 disclose composite panes with electrically controllable optical properties, electrical contact means sometimes being reversibly attached to the composite pane for electrical contacting of the controllable functional element.
- the contact means can have an integrated control unit.
- the object of the present invention is to provide an improved laminated pane with electrically controllable optical properties, which allows a simpler electrical connection.
- the object of the present invention is achieved by a composite pane with electrically controllable optical properties according to independent claim 1. Preferred embodiments emerge from the dependent claims.
- the composite pane according to the invention comprises at least one outer pane and one inner pane, which are connected to one another via an intermediate layer.
- the laminated pane is intended to separate the interior from the outside environment in a window opening, for example in a vehicle, a building or a room.
- the inner pane refers to the pane facing the interior.
- the outer pane refers to the pane facing the outside environment.
- the outer pane and the inner pane each have an outside and an inside surface and a circumferential side edge surface running therebetween.
- the outside surface designates that main surface which is intended to face the external environment in the installed position.
- the interior-side surface designates that main surface which is intended to face the interior in the installed position.
- the interior surface of the outer pane and the outside surface of the inner pane face each other and are connected to one another by the thermoplastic intermediate layer.
- the laminated pane according to the invention contains a functional element with electrically controllable optical properties, which is embedded in the intermediate layer.
- the functional element is preferably arranged between at least two layers of thermoplastic material of the intermediate layer, being connected to the outer pane by the first layer and to the inner pane by the second layer.
- the side edge of the functional element is preferably completely surrounded by the intermediate layer, so that the functional element does not extend to the side edge of the laminated pane and therefore has no contact with the surrounding atmosphere.
- a fastening element for reversible fastening of a control unit is attached to a surface of the outer pane or inner pane facing away from the intermediate layer, ie to the outside surface of the outer pane or to the interior surface of the inner pane.
- An electrical or electronic control unit which is suitable for controlling the optical properties of the functional element, is arranged in the fastening element.
- the control unit By attaching the control unit the electrical connection of the same is facilitated directly on the laminated pane. In particular, no long cables are required between the control unit and the functional element. Since the control unit is provided together with the laminated pane as a compact component, validation by the vehicle manufacturer, for example, or tests for legal approval are also made easier. Due to the fact that the control unit is not fastened directly to the composite pane, but is reversibly accommodated in the fastening element and can be removed comparatively easily, maintenance, repair or replacement of the control element is significantly simplified.
- the fastening element is attached to the interior-side surface of the inner pane.
- the control unit is then protected inside the building, room or vehicle from interference or manipulation from the outside and does not impair the external appearance of the laminated pane.
- the fastening element is provided and suitable for reversible fastening of a control unit.
- Reversible attachment means a detachable connection, in particular a non-destructively detachable connection.
- the control unit can thus be attached to the fastening element and removed from it again without damaging or destroying the fastening element, the composite pane or the connection between the two.
- the reversible connection of control unit and fastening element is in particular designed such that the control unit can be inserted into the fastening element or plugged into the fastening element and snapped or clipped in there, so that complex assembly steps such as screws can be dispensed with.
- the fastening element preferably comprises at least one plate which is connected to the surface of the pane over its entire surface.
- the plate is preferably provided with latching means which interact with complementary parts of the control unit in a non-positive or positive manner and thereby fix the control unit on the fastening element.
- the locking means can be designed, for example, in the form of a peripheral or interrupted side wall, which is arranged in the edge area of the plate.
- the side wall and the plate form a cavity which has an opening which faces away from the laminated pane and is delimited by the side wall.
- the control unit can be plugged into this cavity.
- the latching means it is also possible for the latching means to be arranged in the central region of the plate, for example in the form of an elevation which fits into a complementary depression on the composite pane facing underside of the control unit is inserted.
- the fastening element is preferably a one-piece component which can also be referred to as a carrier or holder for the control unit.
- the fastening element is permanently connected to the composite pane, i.e. it cannot be removed without destroying it.
- the fastening element is attached to the surface of the outer pane or inner pane, which are typically made of glass or plastic, via a layer of adhesive.
- the glued connection eliminates the need for bores, screws and similar fastening means, which are comparatively difficult to implement with glass panes.
- other types of attachment are also conceivable. For example, a screw or mounting bolt can be passed through a hole in the disc to attach the fastener thereto.
- the fastening element is preferably made of plastic. Polyamides are particularly suitable.
- the fastening element is preferably made of a metal or a metal alloy, for example aluminum or an aluminum alloy (which makes the fastening element advantageously light in weight) or steel, in particular stainless steel (which makes the fastening element advantageously inexpensive, stable and corrosion-resistant).
- the fastening element can also be made of ceramic, for example. Combinations of the materials mentioned are also conceivable.
- the fastening element can be made of plastic and contain a metal insert, which improves the stability and mechanical resistance or provides a spring effect for reversible fastening of the control unit.
- the control unit is intended and suitable for controlling the optical properties of the functional element.
- the control unit is electrically conductively connected to the surface electrodes of the functional element and contains the necessary electrical and/or electronic components in order to apply the required voltage to the surface electrodes depending on a switching state.
- the switching state can be specified by the user, for example by operating a switch, a button or a rotary or sliding controller, or can be determined by sensors.
- the switches, buttons, knobs or sliders can be integrated into the vehicle's dashboard, for example, if the laminated pane is a vehicle pane. But it can Touch buttons can also be integrated directly into the composite pane, for example capacitive or resistive buttons.
- the functional element can also be controlled by non-contact methods, for example by recognizing gestures, or depending on the state of the pupil or eyelid determined by a camera and suitable evaluation electronics.
- the control unit can include, for example, voltage converters, transistors and other components.
- the control unit is preferably connected to the on-board electrical system, from where it in turn obtains the electrical voltage and optionally the information about the switching state.
- the electrical cables are connected directly to the fastening element and are electrically conductively connected to a contact area of the fastening element.
- the control unit has a complementary contact area, which is brought into contact with the contact area of the fastening element when the control unit is attached to the fastening element as intended.
- the two complementary contact areas can be designed, for example, as simple contact areas which are in planar contact with one another.
- the complementary contact areas can also be designed as pins and complementary receptacles, which interact with one another according to the “plug-socket” principle.
- the cable connection between the control unit or fastening element and the functional element can be replaced in sections by conductive structures on the surface of the pane, for example by printed and burned-in conductors made from a printing paste containing silver.
- the fastening element in particular the plate, can be provided with electrical conductor tracks. These conductor tracks can be used, for example, to connect a contact area of the fastening element to the attached cables in an electrically conductive manner.
- the conductor tracks can also be used to connect a plurality of control units to one another, for example to connect them to one another in series.
- control units are necessary, for example, when the functional element is divided into several segments that are to be controlled independently of one another.
- the control unit should have the smallest possible dimensions so that it can be attached to the laminated pane inconspicuously. In particular, the control unit should be as flat as possible.
- the control unit has a thickness of 5 cm, particularly preferably at most 3 cm. The thickness is the dimension that rises from the laminated pane.
- the length of the control unit is preferably at most 20 cm, particularly preferably at most 15 cm, and its width is preferably at most 15 cm, particularly preferably at most 10 cm.
- the laminated pane according to the invention can be equipped with an opaque cover print, in particular in a peripheral edge area.
- a masking print is common in the automotive sector. It is typically formed from an enamel containing glass frits and a pigment, particularly black pigment.
- the printing ink is typically applied and baked using the screen printing process.
- Such a covering print is applied to at least one of the pane surfaces, preferably the interior-side surface of the outer pane and/or the inner pane.
- a particular advantage of the invention is the flexibility with regard to the positioning of the fastening element and the control unit, for which essentially the entire pane surface is available.
- the fastening element is arranged in the peripheral edge area with the opaque cover print.
- the control unit is optically inconspicuous there and in particular does not interfere with the view through the transparent area of the laminated pane.
- the attachment in the edge area allows the use of short cables to connect to the surface electrodes of the functional element.
- the fastening element is equipped with at least one sensor.
- the sensor can be a light sensor or a temperature sensor, for example.
- the sensor is connected to the control unit and the control unit is suitable for reading out the sensor and for carrying out an action depending on the signal measured by the sensor.
- the sensor is a light sensor, and the optical properties of the functional element are automatically adjusted by the control unit as a function of the incident light measured. In this way, the functional element can be switched from a transparent to a non-transparent state if the incident light measured exceeds a specified limit value. It is also possible that the transparency of the functional element can be continuously adjusted depending on the measured incidence of light, with higher incidence of light leading to lower transparency.
- the direction of incidence or the position of the sun can be determined by spatially resolved and/or direction-dependent light sensors. If the functional element is divided into independently controllable segments, only a part of the functional element that depends on the direction of incidence or the position of the sun can be set to be non-transparent as anti-glare protection, while the remaining functional element remains transparent. For example, a temperature sensor can be used to alert the user to slower control behavior due to low temperatures.
- the functional element comprises at least one active layer and two surface electrodes, which are arranged on both sides of the active layer.
- the active layer has the variable optical properties that can be controlled by an electrical voltage applied to the active layer via the surface electrodes.
- electrically controllable optical properties are understood to mean properties that can be continuously controlled, but equally also those that can be switched between two or more discrete states. Said optical properties relate in particular to light transmission and/or scattering behavior.
- the surface electrodes preferably contain at least one metal, a metal alloy or a transparent conducting oxide (TCO).
- the surface electrodes can be formed, for example, based on silver, gold, copper, nickel, chromium, tungsten, indium tin oxide (ITO), gallium-doped or aluminum-doped zinc oxide and/or fluorine-doped or antimony-doped tin oxide, preferably based on Silver or ITO.
- the surface electrodes preferably have a thickness of 10 nm to 2 ⁇ m, particularly preferably from 20 nm to 1 ⁇ m, very particularly preferably from 30 nm to 500 nm are arranged on the carrier foils.
- the carrier films are preferably made of thermoplastic material, for example based on polyethylene terephthalate (PET), polypropylene, polyvinyl chloride, fluorinated ethylene-propylene, polyvinyl fluoride or ethylene-tetrafluoroethylene, particularly preferably based on PET.
- PET polyethylene terephthalate
- the thickness of the carrier films is preferably from 10 ⁇ m to 200 ⁇ m.
- the surface electrodes are preferably in the form of transparent, electrically conductive layers. The surface electrodes, the carrier foils and the active layer are typically arranged essentially parallel to the surfaces of the outer pane and the inner pane.
- flat or foil conductors For electrical contacting of the surface electrodes, these are preferably connected to so-called flat or foil conductors, which extend out of the intermediate layer beyond the side edge of the laminated pane.
- Flat conductors have a strip-like metallic layer as the conductive core, which, with the exception of the contact surfaces, is typically surrounded by a polymer insulating sheath.
- So-called bus bars for example strips of an electrically conductive foil (for example copper foil) or electrically conductive imprints, can optionally be arranged on the surface electrodes, with the flat or foil conductors being connected to these bus bars.
- the side edge of the functional element can be sealed, for example by fusing the carrier layers or by a (preferably polymeric) tape.
- the active layer can be protected, in particular against components of the intermediate layer (in particular plasticizers) diffusing into the active layer, which can lead to degradation of the functional element.
- the functional element is a PDLC (polymer dispersed liquid crystal) functional element.
- the active layer of a PDLC functional element contains liquid crystals embedded in a polymer matrix. If no voltage is applied to the surface electrodes, the liquid crystals are aligned in a disorderly manner, which leads to strong scattering of the light passing through the active layer. If a voltage is applied to the surface electrodes, the liquid crystals align in a common direction and the transmission of light through the active layer is increased.
- other functional elements can also be used, the variability of the optical properties of which is based on liquid crystals, for example PNLC functional elements (polymer networked liquid crystal).
- the functional element is an SPD (suspended particle device) functional element.
- the active layer contains suspended particles, and the absorption of light by the active layer can be changed by applying a voltage to the surface electrodes.
- the active layer of the functional element is an electrochemically active layer.
- Such functional elements are known as electrochromic functional elements.
- the visible light transmission is of the embedded grade of ions into the active layer, the ions being provided, for example, by an ion storage layer between the active layer and a surface electrode.
- the transmission can be influenced by the voltage applied to the surface electrodes, which causes the ions to migrate.
- Suitable functional layers contain, for example, at least tungsten oxide or vanadium oxide.
- controllable functional elements mentioned and their mode of operation are known per se to a person skilled in the art, so that a detailed description can be dispensed with at this point.
- the functional element can be divided into segments that can be controlled independently of one another.
- at least one surface electrode is divided into areas that are electrically insulated from one another by at least one insulation line.
- the individual segments are independently connected to the control unit, or each to its own control unit, so that they can be controlled separately. In this way, different areas of the functional element can be switched independently.
- the insulating lines are preferably introduced into the surface electrode by means of laser radiation and have a width of 5 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular 20 ⁇ m to 200 ⁇ m.
- the width of the segments, ie the distance between adjacent insulation lines, can be suitably selected by a person skilled in the art according to the requirements in the individual case.
- the functional element forms an electrically controllable sun visor of a windshield
- segments formed by essentially horizontal insulation lines are used in order to be able to adjust the height of the sun visor (more precisely: the height of the non-transparent or transparency-reduced or darkened area of the sun visor).
- Another exemplary application is the production of large-scale Glazing of an open-plan office, whereby the optical properties in the area of the different workplaces can be switched independently of one another.
- thermoplastic intermediate layer serves to connect the two panes, as is usual with composite panes.
- thermoplastic films are used and the intermediate layer formed from them.
- the intermediate layer is formed at least from a first thermoplastic layer and a second thermoplastic layer, between which the functional element is arranged.
- the functional element is then connected to the outer pane via a region of the first thermoplastic layer and to the inner pane via a region of the second thermoplastic layer.
- the thermoplastic layers preferably project beyond the functional element all the way round. Where the thermoplastic layers are in direct contact with one another and are not separated from one another by the functional element, they can fuse during lamination in such a way that the original layers may no longer be recognizable and instead a homogeneous intermediate layer is present.
- thermoplastic layer can be formed, for example, by a single thermoplastic film.
- a thermoplastic layer can also be formed from sections of different thermoplastic films whose side edges are placed together.
- the functional element is surrounded all around by a third thermoplastic layer.
- the third thermoplastic layer is designed like a frame with a recess into which the functional element is inserted.
- the third thermoplastic layer can be formed by a thermoplastic film in which the recess has been made by cutting it out.
- the third thermoplastic layer can also be composed of several foil sections around the functional element.
- the intermediate layer is then formed from a total of at least three thermoplastic layers arranged flat on top of one another, with the middle layer having a recess in which the functional element is arranged.
- the third thermoplastic layer is sandwiched between the first and second thermoplastic layers, with the side edges of all thermoplastic layers preferably being in register.
- the third thermoplastic layer is preferably about the same thickness as that functional element. This compensates for the local thickness difference that is introduced by the locally limited functional element, so that glass breakage during lamination can be avoided and an improved visual appearance is created.
- the layers of the intermediate layer are preferably made of the same material, but can in principle also be made of different materials.
- the layers or foils of the intermediate layer are preferably based on polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) or polyurethane (PU).
- PVB polyvinyl butyral
- EVA ethylene vinyl acetate
- PU polyurethane
- the layer or film mainly contains said material (proportion greater than 50% by weight) and can also optionally contain other components, for example plasticizers, stabilizers, UV or IR absorbers.
- the thickness of each thermoplastic layer is preferably from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 1 mm.
- foils with the standard thicknesses of 0.38 mm or 0.76 mm can be used.
- the outer pane and the inner pane are preferably made of glass, particularly preferably of soda-lime glass, as is customary for window panes.
- the panes can also be made from other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosilicate glass, or from rigid clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.
- the panes can be clear or tinted or colored. Depending on the application, there may be limits to the degree of tinting or coloring: a prescribed light transmission must sometimes be guaranteed, for example a light transmission of at least 70% in the main see-through area A in accordance with Regulation No. 43 of the United Nations Economic Commission for Europe (UN /ECE) (ECE-R43, "Uniform conditions for the approval of safety glazing materials and their installation in vehicles").
- the outer pane, the inner pane and/or the intermediate layer can have other suitable coatings known per se, for example anti-reflection coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings).
- the thickness of the outer pane and the inner pane can vary widely and can thus be adapted to the requirements of the individual case.
- the outer pane and the inner pane are preferably 0.5 mm to 5 mm thick, particularly preferably 1 mm to 3 mm thick.
- the invention also includes a method for producing a composite pane with electrically controllable optical properties, wherein
- thermoplastic intermediate layer and a functional element with electrically controllable optical properties are arranged between an outer pane and an inner pane
- a fastening element for reversible fastening of a control unit is attached to a surface of the outer pane or the inner pane facing away from the intermediate layer (3), and
- an electrical or electronic control unit is arranged in the fastening element, which is suitable for controlling the optical properties of the functional element.
- the outer pane, a first thermoplastic layer, the functional element, a second thermoplastic layer and the inner pane are arranged one above the other in this order.
- the intermediate layer with embedded functional element is formed from the first thermoplastic layer and the second thermoplastic layer.
- the functional element is preferably positioned in such a way that it does not extend to one of the side edges of the layer stack. The functional element is thus advantageously embedded in the intermediate layer without having contact with the surrounding atmosphere.
- a frame-like third thermoplastic layer is arranged between the first and the second thermoplastic layer, with a cut-out surrounded like a frame, into which the functional element is inserted.
- the cutout is preferably matched to the functional element in terms of shape and size, so that it can be inserted into the cutout with as precise a fit as possible.
- the third thermoplastic layer evens out the thickness of the functional element in the areas around the functional element, resulting in a mechanically and optically improved laminated pane.
- the individual layers are formed by thermoplastic films.
- the foils are preferred cut according to the contour of the laminated pane.
- the discs and the thermoplastic films are arranged essentially congruently one on top of the other.
- the thermoplastic layers can also be composed of several foil sections.
- thermoplastic layers between the outer pane and the inner pane, which then also become part of the intermediate layer.
- the functional element is preferably provided as a multi-layer film with two outer carrier films.
- the surface electrodes and the active layer are typically arranged between the two carrier films.
- Outer carrier film means here that the carrier films form the two surfaces of the multilayer film.
- the functional element can be provided as a laminated film which can advantageously be processed.
- the functional element is advantageously protected against damage, in particular corrosion, by the carrier films.
- the multilayer film contains, in the order given, at least one carrier film, one surface electrode, one active layer, one further surface electrode and one further carrier film.
- the carrier foils each have an electrically conductive coating that faces the active layer and acts as a surface electrode. Preferred configurations of the carrier foils, the surface electrodes and the active layer have already been described above.
- Multilayer films with electrically controllable optical properties are commercially available.
- the functional element can be cut out of such a multilayer film in the desired size and shape, for example mechanically or by laser radiation.
- electrical cables in particular flat conductors, are connected to the flat electrodes and led out of the layer stack via the side edge.
- the cables are connected before the windscreen is laminated.
- Any prints present are preferably applied using the screen printing process.
- the lamination is preferably carried out under the action of heat, vacuum and/or pressure.
- Methods known per se can be used for lamination, for example autoclave methods, vacuum bag methods, vacuum ring methods, calendering methods, vacuum laminators or combinations thereof.
- electrical cables are connected directly to the control unit, via which the control unit is electrically conductively connected to the surface electrodes of the functional element. This can be done before or (preferably) after mounting the control unit in the fastener.
- the cables are preferably connected in the form of a plug-in connection, with the cables being plugged into sockets on the control element (or alternatively, the cables are designed with a coupling which is connected to plugs on the control unit).
- electrical cables are connected directly to fastening elements, also preferably by means of a plug connection.
- the fastening element has an electrical contact area which is electrically conductively connected to the surface electrodes of the functional element by said cable.
- the fastening element can have conductor tracks or internal cables in order to establish the electrical connection between the contact area and the connection socket or the connection plug.
- the cables can also be permanently and permanently connected to the fastening element.
- the control unit has a complementary contact area, which is automatically brought into contact with the contact area of the attachment element when the control unit is attached to the attachment element as intended, whereby the control unit is electrically conductively connected to the surface electrodes of the functional element.
- the invention also includes the use of a composite pane according to the invention in buildings or in means of transportation for traffic on land, in the air or on water.
- the laminated pane is preferably used as a window pane, for example as window panes of buildings, of rooms inside buildings or of vehicles.
- the composite pane is particularly preferably used as a windshield, roof pane, rear pane or side pane of a vehicle, for example a motor vehicle.
- the functional element is preferably used as an electrically controllable sun visor, which is arranged in an upper area of the windshield, while the majority of the windshield is not provided with the functional element.
- the functional element can also be arranged in the entire viewing area of the laminated panes.
- this see-through area comprises the entire composite pane minus a peripheral edge area that is provided with an opaque masking print on at least one of the surfaces of the panes or polymeric layers.
- a peripheral edge area of the intermediate layer or at least one of its layers can be tinted or colored opaque.
- the functional element extends over the entire see-through area, with its side edges being arranged in the area of the opaque cover print and thus being inconspicuous or not visible to the viewer. This configuration is particularly suitable for roof windows, rear wall windows and (rear) side windows.
- the invention is explained in more detail with reference to a drawing and exemplary embodiments.
- the drawing is a schematic representation and not to scale. The drawing does not limit the invention in any way. Show it:
- FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the composite pane according to the invention
- FIG. 2 shows a cross section through the composite pane from FIG. 1
- FIG. 3 shows an enlarged representation of the area Z from FIG.
- FIG. 4 shows an enlarged representation of the area Y from FIG. 2,
- FIG. 5 shows an enlarged representation of the area Y from FIG. 2 in an alternative embodiment
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the method according to the invention using a flowchart.
- FIG. 1, FIG. 2, FIG. 3 and FIG. 4 each show a detail of a composite pane according to the invention with electrically controllable optical properties.
- the laminated pane is provided, for example, as the roof pane of a passenger car, the light transmission of which can be controlled electrically.
- the laminated pane comprises an outer pane 1 and an inner pane 2 which are connected to one another via an intermediate layer 3 .
- the outer pane 1 and the inner pane 2 consist of soda-lime glass, which can optionally be tinted.
- the outer pane 1 has a thickness of 2.1 mm, for example, and the inner pane 2 has a thickness of 1.6 mm.
- the intermediate layer 3 comprises a total of three thermoplastic layers 3a, 3b, 3c, each of which is formed from a thermoplastic film made from PVB with a thickness of 0.38 mm.
- the first thermoplastic layer 3a is connected to the outer pane 1, the second thermoplastic layer 3b to the inner pane 2.
- the third thermoplastic layer 3c lying in between has a section in which a functional element 4 with electrically controllable optical properties fits essentially precisely, i.e. on approximately flush on all sides.
- the third thermoplastic layer 3c thus forms a kind of pas-partout or frame for the approximately 0.4 mm thick functional element 4, which is thus encapsulated all around in thermoplastic material and is thereby protected.
- the functional element 4 is, for example, a PDLC multilayer film that can be switched from a clear, transparent state to a cloudy, non-transparent (diffuse) state.
- the functional element 4 is a multilayer film consisting of an active layer 5 between two surface electrodes 8, 9 and two carrier foils 6, 7.
- the active layer 5 contains a polymer matrix with liquid crystals dispersed therein, which align themselves as a function of the electrical voltage applied to the surface electrodes, as a result of which the optical properties can be controlled.
- the carrier films 6, 7 are made of PET and have a thickness of 0.125 mm, for example.
- the carrier foils 6 , 7 are provided with a coating of ITO with a thickness of approximately 100 nm, which faces the active layer 5 and forms the surface electrodes 8 , 9 .
- the flat electrodes 8 , 9 are connected to electrical cables via busbars (not shown) (formed, for example, by a silver-containing screen print), which establish the electrical connection to a control unit 11 .
- This control unit 11 is attached by a fastening element 10 to the surface of the inner pane 2 facing away from the intermediate layer 3 on the interior side.
- the fastening element 10 is made of polyamide, for example, and is fastened to the laminated pane via a layer of adhesive 12 .
- the fastening element 10 comprises a plate, which is fastened flat to the composite pane, and a side wall in the edge region of the plate. The panel and sidewall form an enclosing cavity having an opening facing away from the laminated pane.
- the control unit 11 can be introduced into the cavity through this opening, as a result of which a reversible, ie detachable connection to the fastening element 10 is achieved.
- locking lugs extend over the surface of the control unit 11 facing away from the laminated pane, so that the control unit 11 locks in the fastening element 10 .
- the flexible side wall or a region thereof provided with the locking lugs is bent slightly outwards.
- the electrical cables 14 are connected directly to the control unit 11 by means of a plug connection.
- the control unit 11 is connected to the on-board electrical system of the passenger vehicle, which is not shown for the sake of simplicity.
- the control unit 11 is suitable for applying the voltage required for the desired optical state of the functional element 4 to the surface electrodes 8 , 9 of the functional element 4 as a function of a switching signal which the driver specifies, for example by pressing a button.
- the laminated pane has a peripheral edge area which is provided with an opaque cover print 13 .
- This masking print 13 is typically made of black enamel. It is printed as a printing ink with a black pigment and glass frits in a screen printing process and burned into the surface of the pane.
- the covering print 13 is applied, for example, to the interior-side surface of the outer pane 1 and also to the interior-side surface of the inner pane 2 .
- the side edges of the functional element 4 are covered by this covering print 13 .
- the fastening element 10 with the control unit 11 is arranged in this opaque edge area, ie glued onto the cover print 13 of the inner pane 2 .
- the control unit 11 does not interfere with the view through the laminated pane and is optically unobtrusive.
- it has a small distance from the side edge of the laminated pane, so that only short cables 14 are advantageously required for the electrical connection of the functional element 14 .
- FIG. 5 shows a further embodiment of the fastening element 10 and the control unit 11, which differs from the embodiment of FIG.
- the cables 14 are connected to the fastening element 10 with a plug connection and are electrically conductively connected to a contact area 15 .
- the control unit 11, which is located outside the fastening element 10 here, has a contact area 15' complementary thereto.
- the contact areas 15, 15' are positioned and designed in such a way that they come into contact with one another when the control unit 11 is inserted into the fastening element 10. The control unit 11 then does not have to be specially wired.
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the production method according to the invention using a flowchart.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, umfassend eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind,wobei ein Funktionselement (4) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften in die Zwischenschicht (3) eingelagert ist,wobei an einer von der Zwischenschicht (3) abgewandten Oberfläche (I, IV) der Außenscheibe (1) oder der Innenscheibe (2) ein Befestigungselement (10) zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit (11) angebracht ist,und wobei in dem Befestigungselement (10) eine Steuereinheit (11) angeordnet ist, welche geeignet ist, die optischen Eigenschaften des Funktionselements (4) zu steuern.
Description
Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Steuereinheit
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften sind als solche bekannt. Sie sind mit Funktionselementen ausgestattet, deren optische Eigenschaften durch eine angelegte elektrische Spannung verändert werden können. Ein Beispiel für solche Funktionselemente sind SPD-Funktionselemente (suspended particle device), die beispielsweise aus EP 0876608 B1 und WO 2011033313 A1 bekannt sind. Durch die angelegte Spannung lässt sich die Transmission von sichtbarem Licht durch SPD- Funktionselemente steuern. Ein weiteres Beispiel sind PDLC-Funktionselemente (polymer dispersed liquid crystal), die beispielsweise aus DE 102008026339 A1 bekannt sind. Die aktive Schicht enthält dabei Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Das PDLC-Funktionselement wirkt weniger durch eine Herabsetzung der Gesamttransmission als durch eine Erhöhung der Streuung, wodurch die freie Durchsicht verhindert oder ein Blendschutz gewährleistet werden kann. Außerdem sind elektrochrome Funktionselemente bekannt, beispielsweise aus US 20120026573 A1, WO 2010147494 A1 und EP 1862849 A1 und WO 2012007334 A1, bei denen eine Transmissionsänderung durch elektrochemische Prozesse erfolgt, welche durch die angelegte elektrische Spannung induziert wird.
Es sind zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für solche Verbundscheiben bekannt, wobei insbesondere die Möglichkeit beeinflusst wird, durch die Verbundscheibe hindurchzusehen. So können beispielsweise im Bau- und Architekturbereich Fensterscheiben der Außenfassade oder Raumabtrennungen im Innern durch solche Verbundscheiben realisiert werden, welche man von einem transparenten Zustand, der die Durchsicht erlaubt, in einen nicht-transparenten Zustand schalten kann, um das Innere des Gebäudes oder Raums vor unerwünschten Einblicken zu schützen (Pr/vacy-Funktion). Ebenso können Fensterscheiben
in einen abgedunkelten Zustand geschaltet werden, um eine störende Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Auch für den Fahrzeugbereich sind Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren Funktionselementen vorgeschlagenen worden. Diese sind insbesondere als Dachscheiben interessant, um Sonneneinstrahlung zu verringern oder störende Reflexionen abzumindern. Solche Dachscheiben sind beispielsweise aus DE 10043141 A1 und EP 3456913 A1 bekannt. Ebenfalls wurden Windschutzscheiben vorgeschlagen, bei denen durch ein solches Funktionselement eine elektrisch steuerbare Sonnenblende realisiert ist, um die herkömmliche mechanisch klappbare Sonnenblende in Kraftfahrzeugen zu ersetzen. Windschutzscheiben mit elektrisch steuerbaren Sonnenblenden sind beispielsweise bekannt aus DE 102013001334 A1 , DE 102005049081 B3, DE 102005007427 A1 und DE 102007027296 A1.
Um die Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren Funktionselementen bestimmungsgemäß betreiben zu können, ist eine Steuereinheit erforderlich, welche in Abhängigkeit von einem Schaltzustand die erforderliche Spannung an die Elektroden des Funktionselements anlegt, um die optischen Eigenschaften zu steuern und wie vom Bediener gewünscht einzustellen. In Fahrzeugen sind diese Steuereinheiten typischerweise im Bereich der Fahrzeugkarosserie verschraubt oder verklebt. Dies hat den Nachteil, dass der elektrische Anschluss der Verbundscheiben erschwert werden, für den insbesondere sehr lange elektrische Kabel notwendig sind.
DE 102009033054 A1 , WO 2011161039 A1 und EP 2500769 A2 offenbaren Verbundscheiben mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, wobei zur elektrischen Kontaktierung des steuerbaren Funktionselements elektrische Kontaktmittel mitunter reversibel an der Verbundscheibe befestigt werden. Die Kontaktmittel können eine integrierte Steuereinheit aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften bereitzustellen, welche einen einfacheren elektrischen Anschluss erlaubt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe umfasst mindestens eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung beispielsweise eines Fahrzeugs, eines Gebäudes oder eines Raums, den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Innenraum zugewandte Scheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe sind einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe enthält ein Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, das in die Zwischenschicht eingelagert ist. Das Funktionselement ist bevorzugt zwischen mindestens zwei Schichten von thermoplastischem Material der Zwischenschicht angeordnet, wobei es durch die erste Schicht mit der Außenscheibe und durch die zweite Schicht mit der Innenscheibe verbunden ist. Bevorzugt ist die Seitenkante des Funktionselements vollständig von der Zwischenschicht umgeben, so dass sich das Funktionselement nicht bis zur Seitenkante der Verbundscheibe erstreckt und somit keinen Kontakt zur umgebenden Atmosphäre hat.
Erfindungsgemäß ist an einer von der Zwischenschicht abgewandten Oberfläche der Außenscheibe oder der Innenscheibe ein Befestigungselement zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit angebracht, also an der außenseitigen Oberfläche der Außenscheibe oder an der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe. In dem Befestigungselement ist eine elektrische oder elektronische Steuereinheit angeordnet, welche geeignet ist, die optischen Eigenschaften des Funktionselements zu steuern. Durch die Anbringung der Steuereinheit
direkt an der Verbundscheibe wird der elektrische Anschluss derselben erleichtert. Insbesondere sind keine langen Kabel zwischen Steuereinheit und Funktionselement erforderlich. Da die Steuereinheit zusammen mit der Verbundscheibe als ein kompaktes Bauteil bereitgestellt wird, wird zudem eine Validierung beispielsweise seitens des Fahrzeugherstellers oder Prüfungen zur gesetzlichen Zulassung erleichtert. Dadurch, dass die Steuereinheit nicht direkt an der Verbundscheibe befestigt ist, sondern in dem Befestigungselement reversibel aufgenommen ist und vergleichsweise einfach entnommen werden kann, wird die Wartung, die Reparatur oder der Austausch des Steuerelements deutlich vereinfacht. Das sind große Vorteile der vorliegenden Erfindung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Befestigungselement an der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe angebracht. Die Steuereinheit ist dann im Innern des Gebäudes, Raums oder Fahrzeugs vor Beeinträchtigung oder Manipulation von außen geschützt, und beeinträchtigt das äußere Erscheinungsbild der Verbundscheibe nicht.
Das Befestigungselement ist zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit vorgesehen und geeignet. Unter einer reversiblen Befestigung wird eine lösbare Verbindung verstanden, insbesondere eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung. Die Steuereinheit kann also am Befestigungselement angebracht und wieder von diesem entnommen werden, ohne das Befestigungselement, die Verbundscheibe oder die Verbindung zwischen beiden zu schädigen oder zu zerstören. Die reversible Verbindung von Steuereinheit und Befestigungselement ist insbesondere derart ausgestaltet, dass die Steuereinheit in das Befestigungselement eingesteckt oder an das Befestigungselement angesteckt werden kann und dort einrastet oder eingeklippt wird, so dass auf aufwändige Montageschritte wie beispielsweise Schrauben verzichtet werden kann. Das Befestigungselement umfasst bevorzugt zumindest eine Platte, welche vollflächig mit der Scheibenoberfläche verbunden ist. Die Platte ist bevorzugt mit Rastmitteln versehen, welche mit komplementären Teilen der Steuereinheit kraft- oder formschlüssig interagieren und die Steuereinheit dadurch am Befestigungselement fixieren. Das Rastmittel kann beispielsweise in Form einer umlaufenden oder unterbrochenen Seitenwand ausgebildet sein, welche im Randbereich der Platte angeordnet ist. Die Seitenwand und die Platte bilden einen Hohlraum aus, welcher eine von der Verbundscheibe wegweisende, von der Seitenwand begrenzte Öffnung aufweist. Die Steuereinheit kann in diesen Hohlraum eingesteckt werden. Es ist aber auch möglich, dass die Rastmittel im Zentralbereich der Platte angeordnet sind, beispielsweise in Form einer Erhebung, welche in eine komplementäre Vertiefung an der der Verbundscheibe
zugewandten Unterseite der Steuereinheit eingeführt wird. Das Befestigungselement ist bevorzugt ein einstückig ausgebildetes Bauteil, das auch als Träger oder Halter für die Steuereinheit bezeichnet werden kann.
Das Befestigungselement ist fest mit der Verbundscheibe verbunden, also nicht zerstörungsfrei lösbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Befestigungselement über eine Schicht eines Klebstoffs an der Oberfläche der Außenscheibe oder Innenscheibe befestigt, welche typischerweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt sind. Durch die geklebte Verbindung kann auf Bohrungen, Schrauben und ähnliche Befestigungsmittel verzichtet werden, welche bei Glasscheiben nur vergleichsweise schwierig realisierbar sind. Grundsätzlich sind aber auch andere Arten der Befestigung denkbar. So kann beispielsweise eine Schraube oder ein Befestigungsbolzen durch ein Loch der Scheibe geführt werden, um das Befestigungselement daran zu befestigen.
Das Befestigungselement ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Besonders geeignet sind Polyamide. Das Befestigungselement ist alternativ bevorzugt aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (wodurch das Befestigungselement ein vorteilhaft geringes Gewicht aufweist) oder aus Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl (wodurch das Befestigungselement ein vorteilhaft kostengünstig, stabil und korrosionsbeständig ist). Das Befestigungselement kann alternativ auch beispielsweise aus Keramik gefertigt sein. Es sind auch Kombinationen der genannten Materialien denkbar. So kann das Befestigungselement beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und eine Metalleinlage beinhalten, welche die Stabilität und mechanische Widerstandsfähigkeit verbessert oder eine Federwirkung zur reversiblen Befestigung der Steuereinheit bereitstellt.
Die Steuereinheit ist dafür vorgesehen und geeignet, die optischen Eigenschaften des Funktionselements zu steuern. Die Steuereinheit ist elektrisch leitend mit den Flächenelektroden des Funktionselements verbunden und beinhaltet die erforderlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile, um in Abhängigkeit von einem Schaltzustand die erforderliche Spannung an die Flächenelektroden anzulegen. Der Schaltzustand kann dabei vom Benutzer vorgegeben werden, beispielsweise durch Bedienung eines Schalters, einer Taste oder eines Dreh- oder Schiebereglers, oder durch Sensoren ermittelt werden. Die Schalter, Tasten, Dreh- oder Schieberegler können beispielsweise in den Armaturen des Fahrzeugs integriert sein, falls die Verbundscheibe eine Fahrzeugscheibe ist. Es können aber
auch Berührungsschaltflächen direkt in die Verbundscheibe integriert sein, beispielsweise kapazitive oder resistive Schaltflächen. Alternativ kann das Funktionselement auch durch kontaktfreie Verfahren, beispielsweise durch das Erkennen von Gesten, oder in Abhängigkeit des durch eine Kamera und geeignete Auswerteelektronik festgestellten Zustands von Pupille oder Augenlid gesteuert werden. Die Steuereinheit kann beispielsweise Spannungswandler, Transistoren und andere Bauteile umfassen. Die Steuereinheit ist bevorzugt an die Bordelektrik angeschlossen, woher sie ihrerseits die elektrische Spannung und optional die Information über den Schaltzustand bezieht.
Die elektrische Verbindung der Steuereinheit zu den Flächenelektroden des
Funktionselements kann auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. In einer Ausgestaltung sind elektrische Kabel direkt an der Steuereinheit angeschlossen, welche zum
Funktionselement führen. In einer weiteren Ausgestaltung sind die elektrischen Kabel direkt am Befestigungselement angeschlossen und elektrisch leitend mit einem Kontaktbereich des Befestigungselements verbunden. Die Steuereinheit weist einen komplementären Kontaktbereich auf, welche mit dem Kontaktbereich des Befestigungselements in Kontakt gebracht wird, wenn die Steuereinheit bestimmungsgemäß am Befestigungselement angebracht wird. Die beiden komplementären Kontaktbereiche können beispielsweise als einfache Kontaktflächen ausgebildet sein, welche flächig miteinander in Kontakt stehen. Die komplementären Kontaktbereiche können aber auch als Pins und komplementäre Aufnahmen ausgebildet sein, welche nach dem Prinzip „Stecker - Buchse“ miteinander interagieren.
Die Kabelverbindung zwischen Steuereinheit beziehungsweise Befestigungselement und Funktionselement kann abschnittsweise durch leitfähige Strukturen auf der Scheibenoberfläche ersetzt sein, beispielsweise durch aufgedruckte und eingebrannte Leiter aus einer silberhaltigen Druckpaste.
Das Befestigungselement, insbesondere die Platte kann mit elektrischen Leiterbahnen versehen sind. Diese Leiterbahnen können beispielsweise dazu dienen, einen Kontaktbereich des Befestigungselements mit den angebrachten Kabeln elektrisch leitend zu verbinden. Die Leiterbahnen können auch dazu dienen, mehrere Steuereinheiten miteinander zu verschalten, beispielsweise seriell miteinander zu verschalten. Mehrere Steuereinheiten sind beispielsweise dann nötig, wenn das Funktionselement in mehrere Segmente unterteilt ist, welche unabhängig voneinander gesteuert werden sollen.
Die Steuereinheit sollte möglichst geringe Abmessungen aufweisen, damit sie unauffällig an der Verbundscheibe angebracht werden kann. Insbesondere sollte die Steuereinheit möglichst flach ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Steuereinheit eine Dicke von 5 cm auf, besonders bevorzugt höchstens 3 cm. Die Dicke ist dabei diejenige Dimension, welche sich von der Verbundscheibe erhebt. Die Länge der Steuereinheit beträgt bevorzugt höchstens 20 cm, besonders bevorzugt höchstens 15 cm, und ihre Breite bevorzugt höchstens 15 cm, besonders bevorzugt höchstens 10 cm.
Der erfindungsgemäße Verbundscheibe kann mit einem opaken Abdeckdruck ausgestattet sein, insbesondere in einem umlaufenden Randbereich. Ein solcher Abdeckdruck ist im Fahrzeugbereich üblich. Er ist typischerweise aus einer Emaille gebildet, enthaltend Glasfritten und ein Pigment, insbesondere Schwarzpigment. Die Druckfarbe wird typischerweise im Siebdruckverfahren aufgebracht und eingebrannt. Ein solcher Abdeckdruck ist auf mindestens einer der Scheibenoberflächen aufgebracht, bevorzugt der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe und/oder der Innenscheibe.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die Flexibilität hinsichtlich der Positionierung des Befestigungselements und der Steuereinheit, wofür im Wesentlichen die gesamte Scheibenoberfläche zur Verfügung steht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement in dem umlaufenden Randbereich mit dem opaken Abdeckdruck angeordnet. Die Steuereinheit ist dort optisch unauffällig und stört insbesondere nicht die Durchsicht durch den transparenten Bereich der Verbundscheibe. Außerdem ermöglicht die Anbringung im Randbereich die Verwendung kurzer Kabel zur Verbindung mit den Flächenelektroden des Funktionselements.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement mit mindestens einem Sensor ausgestattet. Der Sensor kann beispielsweise ein Lichtsensor oder Temperatursensor sein. Der Sensor ist mit der Steuereinheit verbunden und die Steuereinheit ist geeignet, den Sensor auszulesen und in Abhängigkeit des vom Sensor gemessenen Signals eine Aktion auszuführen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor ein Lichtsensor, und die optischen Eigenschaften des Funktionselements wird von der Steuereinheit automatisch in Anhängigkeit des gemessenen Lichteinfalls eingestellt. So kann das Funktionselement von einem transparenten in einen nicht-transparenten Zustand geschaltet werden, wenn der gemessene Lichteinfall einen festgelegten Grenzwert übersteigt. Es ist auch möglich, dass die Transparenz des Funktionselements stufenlos in Anhängigkeit des
gemessenen Lichteinfalls eingestellt, wobei ein höherer Lichteinfall zu einer geringeren Transparenz führt. Durch ortsaufgelöste und/oder richtungsabhängige Lichtsensoren kann die Einfallsrichtung beziehungsweise der Sonnenstand ermittelt werden. Ist das Funktionselement in unabhängig steuerbare Segmente aufgeteilt, so kann beispielsweise nur ein von der die Einfallsrichtung beziehungsweise dem Sonnenstand abhängiger Teil des Funktionselements als Blendschutz nicht-transparent eingestellt werden, während das restliche Funktionselement transparent bleibt. Ein Temperatursensor kann beispielsweise verwendet werden, um dem Benutzer auf ein verlangsamtes Steuerverhalten aufgrund zu geringer Temperaturen hinzuweisen.
Das Funktionselement umfasst mindestens eine aktive Schicht und zwei Flächenelektroden, die beidseitig der aktiven Schicht angeordnet sind. Die aktive Schicht weist die veränderlichen optischen Eigenschaften auf, die durch eine über die Flächenelektroden an die aktive Schicht angelegte elektrische Spannung gesteuert werden können. Unter elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften werden im Sinne der Erfindung solche Eigenschaften verstanden, die stufenlos steuerbar sind, aber gleichermaßen auch solche, die zwischen zwei oder mehr diskreten Zuständen geschaltet werden können. Die besagten optischen Eigenschaften betreffen insbesondere die Lichttransmission und/oder das Streuverhalten. Die Flächenelektroden enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid (transparent conducting oxide, TCO). Die Flächenelektroden können beispielsweise auf Basis von Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Chrom, Wolfram, Indium- Zinnoxid (ITO), Gallium-dotiertem oder Aluminium-dotiertem Zinkoxid und/oder Fluordotiertem oder Antimon-dotiertem Zinnoxid ausgebildet sein, bevorzugt auf Basis von Silber oder ITO. Die Flächenelektroden weisen bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 2 pm auf, besonders bevorzugt von 20 nm bis 1 pm, ganz besonders bevorzugt von 30 nm bis 500 nm. Das Funktionselement umfasst bevorzugt außerdem zwei Trägerfolien, wobei die aktive Schicht und die Flächenelektroden bevorzugt zwischen den Trägerfolien angeordnet sind. Die Trägerfolien sind bevorzugt aus thermoplastischem Material ausgebildet, beispielsweise auf Basis von Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen, Polyvinylchlorid, fluorinierte Ethylen- Propylene, Polyvinylfluorid oder Ethylen-Tetrafluorethylen, besonders bevorzugt auf Basis von PET. Die Dicke der Trägerfolien beträgt bevorzugt von 10 pm bis 200 pm. Die Flächenelektroden sind bevorzugt als transparente, elektrisch leitfähige Schichten ausgestaltet. Die Flächenelektroden, die Trägerfolien und die aktive Schicht sind typischerweise im Wesentlichen parallel zu den Oberflächen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet.
Zur elektrischen Kontaktierung der Flächenelektroden sind diese bevorzugt mit sogenannten Flach- oder Folienleitern verbunden, welche sich aus der Zwischenschicht über die Seitenkante der Verbundscheibe hinaus erstrecken. Flachleiter weisen als leitfähigen Kern eine bandartige metallische Schicht auf, welche typischerweise mit Ausnahme der Kontaktflächen von einer polymeren Isolationsummantelung umgeben ist. Optional können sogenannte Sammelleiter (bus bars), beispielsweise Streifen einer elektrisch leitfähigen Folie (beispielsweise Kupferfolie) oder elektrisch leitfähige Aufdrucke, auf den Flächenelektroden angeordnet sein, wobei die Flach- oder Folienleiter mit diesen Sammelleitern verbunden sind.
Die Seitenkante des Funktionselements kann versiegelt werden, beispielsweise durch Verschmelzen der Trägerschichten oder durch ein (bevorzugt polymeres) Band. So kann die aktive Schicht geschützt werden, insbesondere dafür, dass Bestandteile der Zwischenschicht (insbesondere Weichmacher) in die aktive Schicht hineindiffundieren, was zu einer Degradation des Funktionselements führen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement ein PDLC-Funktionselement (polymer dispersed liquid crystal). Die aktive Schicht eines PDLC-Funktionselements enthält Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird an die Flächenelektroden keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Es können aber auch andere Funktionselemente verwendet werden, deren Veränderlichkeit der optischen Eigenschaften auf Flüssigkristallen basiert, beispielsweise PNLC-Funktionselemente (polymer networked liquid crystal).
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement ein SPD- Funktionselement (suspended particle device). Dabei enthält die aktive Schicht suspendierte Partikel, wobei die Absorption von Licht durch die aktive Schicht mittels Anlegen einer Spannung an die Flächenelektroden veränderbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die aktive Schicht des Funktionselements eine elektrochemisch aktive Schicht. Solche Funktionselemente sind als elektrochrome Funktionselemente bekannt. Die Transmission von sichtbarem Licht ist vom Einlagerungsgrad
von Ionen in die aktive Schicht abhängig, wobei die Ionen beispielsweise durch eine lonenspeicherschicht zwischen aktiver Schicht und einer Flächenelektrode bereitgestellt werden. Die Transmission kann durch die an die Flächenelektroden angelegte Spannung, welche eine Wanderung der Ionen hervorruft, beeinflusst werden. Geeignete funktionelle Schichten enthalten beispielsweise zumindest Wolframoxid oder Vanadiumoxid.
Die erwähnten regelbaren Funktionselemente und deren Funktionsweise sind dem Fachmann an sich bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
Das Funktionselement kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in unabhängig voneinander steuerbare Segmente aufgeteilt sein. Dazu ist zumindest eine Flächenelektrode durch mindestens eine Isolierungslinie in elektrisch voneinander isolierte Bereich aufgeteilt. Die einzelnen Segmente sind unabhängig voneinander mit der Steuereinheit, beziehungsweise jeweils mit einer eigenen Steuereinheit, verbunden, so dass sie separat angesteuert werden können. So können verschiedene Bereich des Funktionselements unabhängig geschaltet werden. Die Isolierungslinien werden bevorzugt mittels Laserstrahlung in die Flächenelektrode eingebracht und weisen beispielsweise eine Breite von 5 pm bis 500 pm, insbesondere 20 pm bis 200 pm auf. Die Breite der Segmente, also der Abstand benachbarten Isolierungslinien kann vom Fachmann gemäß den Anforderungen im Einzelfall geeignet gewählt werden. Bereits laminierte Mehrschichtfolien können nachträglich noch mittels Laserablation segmentiert werden. Durch die Laserbearbeitung kann eine dünne, optisch unauffällige Isolierungslinie erzeugt werden, ohne die typischerweise darüber liegende Trägerfolie zu beschädigen. Mit einer solchen Mehrschichtfolie können beispielsweise Dachscheiben eines Kraftfahrzeugs hergestellt werden, deren optische Eigenschaften im Bereich des Fahrers und im Bereich der Rückbank unterschiedlich geschaltet werden können oder bei denen sogar ein Verlauf der optischen Eigenschaften, insbesondere der Transmission von sichtbarem Licht, durch eine Vielzahl von unabhängig schaltbaren Bereichen eingestellt werden kann. Bildet das Funktionselemente eine elektrisch steuerbare Sonnenblende einer Windschutzscheibe, so durch im Wesentlichen horizontale Isolierungslinien gebildete Segmente verwendet werden, um die Höhe der Sonnenblende (genauer gesagt: die Höhe des nicht-transparenten beziehungsweise transparenzreduzierten oder abgedunkelten Bereichs der Sonnenblende) einstellen zu können. Eine weitere beispielhafte Anwendungsmöglichkeit ist die Herstellung von großflächigen
Verglasungen eines Großraumbüros, wobei die optischen Eigenschaften im Bereich der verschiedenen Arbeitsplätze unabhängig voneinander schaltbar sind.
Die thermoplastische Zwischenschicht dient der Verbindung der beiden Scheiben, wie es bei Verbundscheiben üblich ist. Typischerweise werden thermoplastische Folien verwendet und die Zwischenschicht aus diesen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zwischenschicht zumindest aus einer ersten thermoplastischen Schicht und einer zweiten thermoplastischen Schicht gebildet, zwischen denen das Funktionselement angeordnet ist. Das Funktionselement ist dann über einen Bereich der ersten thermoplastischen Schicht mit der Außenscheibe und über einen Bereich der zweiten thermoplastischen Schicht mit der Innenscheibe verbunden. Bevorzugt ragen die thermoplastischen Schichten umlaufend über das Funktionselement hinaus. Dort wo die thermoplastischen Schichten direkten Kontakt miteinander haben und nicht durch das Funktionselement voneinander getrennt sind, können sie beim Laminieren derart verschmelzen, dass die ursprünglichen Schichten unter Umständen nicht mehr erkennbar sind und stattdessen eine homogene Zwischenschicht vorliegt.
Eine thermoplastische Schicht kann beispielsweise durch eine einzige thermoplastische Folie ausgebildet werden. Eine thermoplastische Schicht kann auch aus Abschnitten unterschiedlicher thermoplastischer Folien gebildet werden, deren Seitenkanten aneinandergesetzt sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement, genauer die Seitenkanten des Funktionselements umlaufend von einer dritten thermoplastischen Schicht umgeben. Die dritte thermoplastische Schicht ist rahmenartig ausgebildet mit einer Aussparung, in welche das Funktionselement eingelegt wird. Die dritte thermoplastische Schicht kann durch eine thermoplastische Folie gebildet werden, in welche die Aussparung durch Ausschneiden eingebracht worden ist. Alternativ kann die dritte thermoplastische Schicht auch aus mehreren Folienabschnitten um das Funktionselement zusammengesetzt werden. Die Zwischenschicht ist dann aus insgesamt mindestens drei flächig aufeinander angeordneten thermoplastischen Schichten gebildet, wobei die mittlere Schicht eine Aussparung ausweist, in der das Funktionselement angeordnet ist. Bei der Herstellung wird die dritte thermoplastische Schicht zwischen der ersten und der zweiten thermoplastischen Schicht angeordnet, wobei die Seitenkanten aller thermoplastischen Schichten bevorzugt in Deckung befindlich sind. Die dritte thermoplastische Schicht weist bevorzugt etwa die gleiche Dicke auf wie das
Funktionselement. Dadurch wird der lokale Dickenunterschied, der durch das örtlich begrenzte Funktionselement eingebracht wird, kompensiert, so dass Glasbruch beim Laminieren vermieden werden kann und ein verbessertes optisches Erscheinungsbild entsteht.
Die Schichten der Zwischenschicht sind bevorzugt aus demselben Material ausgebildet, können prinzipiell aber auch aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Die Schichten beziehungsweise Folien der Zwischenschicht sind bevorzugt auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), oder Polyurethan (PU). Das bedeutet, dass die Schicht beziehungsweise Folie mehrheitlich das besagte Material enthält (Anteil von größer als 50 Gew.-%) und daneben optional weitere Bestandteile enthalten kann, beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, UV- oder IR-Absorber. Die Dicke jeder thermoplastischen Schicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm. Beispielsweise können Folien mit den Standarddicken von 0,38 mm oder 0,76 mm verwendet werden.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt sind, besonders bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Aluminosilikatglas, oder aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Die Scheiben können klar sein oder auch getönt oder gefärbt. Je nach Anwendungsfall können dem Grad der Tönung oder Färbung Grenzen gesetzt sein: so muss mitunter eine vorgeschriebene Lichttransmission gewährleistet sein, beispielsweise eine Lichttransmission von mindestens 70 % im Haupt-Durchsichtbereich A gemäß der Regelung Nr. 43 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) (ECE-R43, „Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Sicherheitsverglasungswerkstoffe und ihres Einbaus in Fahrzeuge“).
Die Außenscheibe, die Innenscheibe und/oder die Zwischenschicht können weitere geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antireflexbeschichtungen, Antihaftbeschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen oder Sonnenschutzbeschichtungen oder Low-E- Beschichtungen).
Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen bevorzugt Dicken von 0,5 mm bis 5 mm auf, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, wobei
(a) eine thermoplastische Zwischenschicht und ein Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften zwischen einer Außenscheibe und einer Innenscheibe angeordnet werden,
(b) die Außenscheibe und die Innenscheibe über die Zwischenschicht durch Lamination verbunden werden,
(c) an einer von der Zwischenschicht (3) abgewandten Oberfläche der Außenscheibe oder der Innenscheibe ein Befestigungselement zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit angebracht wird, und
(d) in dem Befestigungselement eine elektrische oder elektronische Steuereinheit angeordnet wird, welche geeignet ist, die optischen Eigenschaften des Funktionselements zu steuern.
In einer bevorzugten Ausführung wird die Außenscheibe, eine erste thermoplastische Schicht, das Funktionselement, eine zweite thermoplastische Schicht und die Innenscheibe in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet. Bei der Lamination wird aus der ersten thermoplastischen Schicht und der zweiten thermoplastischen Schicht die Zwischenschicht mit eingelagertem Funktionselement gebildet. Das Funktionselement bevorzugt so positioniert, dass es sich nicht bis zu einer der Seitenkanten des Schichtstapels erstreckt. Das Funktionselement wird so vorteilhaft in die Zwischenschicht eingelagert, ohne Kontakt zur umgebenden Atmosphäre zu haben. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird zwischen der ersten und der zweiten thermoplastischen Schicht eine rahmenartige dritte thermoplastische Schicht angeordnet mit einem rahmenartig umgebenen Ausschnitt, in welche das Funktionselement eingesetzt wird. Der Ausschnitt bevorzugt in Form und Größe auf das Funktionselement abgestimmt ist, so dass dieses möglichst passgenau in den Ausschnitt eingesetzt werden kann. Die dritte thermoplastische Schicht gleicht die Dicke des Funktionselements in den Bereichen um das Funktionselement aus, so dass eine mechanisch und optisch verbesserte Verbundscheibe entsteht. Wie bereits beschrieben sind die einzelnen Schichten durch thermoplastische Folien ausgebildet. Die Folien werden bevorzugt
entsprechend der Kontur der Verbundscheibe zurechtgeschnitten. Die Scheiben und die thermoplastischen Folien werden im Wesentlichen kongruent übereinander angeordnet. Die thermoplastischen Schichten können auch aus mehreren Folienabschnitten zusammengesetzt werden.
Es ist möglich, weitere thermoplastische Schichten zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe anzuordnen, die dann ebenfalls Teil der Zwischenschicht werden.
Das Funktionselement wird bevorzugt als Mehrschichtfolie mit zwei äußeren Trägerfolien bereitgestellt. Bei einer solchen Mehrschichtfolie sind die Flächenelektroden und die aktive Schicht typischerweise zwischen den beiden T rägerfolien angeordnet. Mit äußerer T rägerfolie ist hier gemeint, dass die Trägerfolien die beiden Oberflächen der Mehrschichtfolie ausbilden. Das Funktionselement kann dadurch als laminierte Folie bereitgestellt werden, die vorteilhaft verarbeitet werden kann. Das Funktionselement ist durch die Trägerfolien vorteilhaft vor Beschädigung, insbesondere Korrosion geschützt. Die Mehrschichtfolie enthält in der angegebenen Reihenfolge zumindest eine Trägerfolie, eine Flächenelektrode, eine aktive Schicht, eine weitere Flächenelektrode und eine weitere Trägerfolie. Typischerweise weisen die Trägerfolien jeweils eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf, die der aktiven Schicht zugewandt ist und als Flächenelektrode fungiert. Bevorzugte Ausgestaltungen der Trägerfolien, der Flächenelektroden und der aktiven Schicht wurden bereits vorstehend beschrieben.
Mehrschichtfolien mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften sind kommerziell erhältlich. Das Funktionselement kann aus einer solchen Mehrschichtfolie in der gewünschten Größe und Form ausgeschnitten werden, beispielsweise mechanisch oder durch Laserstrahlung.
Zur elektrischen Kontaktierung werden elektrische Kabel, insbesondere Flachleiter, mit den Flächenelektroden verbunden und über die Seitenkante aus dem Schichtstapel herausgeführt. Der Anschluss der Kabel erfolgt natürlich vor dem Laminieren der Windschutzscheibe.
Eventuell vorhandene Drucke, beispielsweise opake Abdeckdrucke oder aufgedruckte Sammelleiter zur elektrischen Kontaktierung des Funktionselements werden bevorzugt im Siebdruckverfahren aufgebracht.
Das Laminieren erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Es können an sich bekannte Verfahren zur Lamination verwendet werden, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden elektrische Kabel direkt an der Steuereinheit angeschlossen, über welche die Steuereinheit mit den Flächenelektroden des Funktionselements elektrisch leitend verbunden wird. Dies kann vor oder (bevorzugt) nach dem Anbringen der Steuereinheit im Befestigungselement erfolgen. Der Anschluss der Kabel erfolgt bevorzugt in Form einer Steckverbindung, wobei die Kabel in Buchsen am Steuerelement eingesteckt werden (oder alternativ die Kabel mit einer Kupplung ausgebildet sind, welche mit Steckern an der Steuereinheit verbunden werden).
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden elektrische Kabel direkt Befestigungselement angeschlossen, ebenfalls bevorzugt durch eine Steckverbindung. Das Befestigungselement weist einen elektrischen Kontaktbereich auf, welcher durch besagten Kabel mit den Flächenelektroden des Funktionselements elektrisch leitend verbunden wird. Das Befestigungselement kann Leiterbahnen oder interne Kabel aufweisen, um die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktbereich und der Anschlussbuchse beziehungsweise dem Anschlussstecker herzustellen. Es muss aber keine Steckverbindung eingesetzt werden, die Kabel können auch dauerhaft und unlösbar mit dem Befestigungselement verbunden sein. Die Steuereinheit weist einen komplementären Kontaktbereich auf, welcher beim bestimmungsgemäßen Anbringen der Steuereinheit am Befestigungselement automatisch mit dem Kontaktbereich des Befestigungselements in Kontakt gebracht wird, wodurch die Steuereinheit mit den Flächenelektroden des Funktionselements elektrisch leitend verbunden wird. Beim Anbringen der Steuereinheit wird also gleichzeitig die elektrische Verbindung zum Funktionselement hergestellt, so dass auf einen Verkabelungsschritt verzichtet werden kann. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Steuereinheit zu Wartungs-, Reparatur- oder Ersatzzwecken aus dem Befestigungselement entnommen werden muss.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe in Gebäuden oder in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser. Die Verbundscheibe wird dabei bevorzugt als Fensterscheibe verwendet,
beispielsweise als Fensterscheibe von Gebäuden, von Räumen im Inneren von Gebäuden oder von Fahrzeugen. Die Verbundscheibe wird besonders bevorzugt verwendet als Windschutzscheibe, Dachscheibe, Rückwandscheibe oder Seitenscheibe eines Fahrzeugs, beispielsweise Kraftfahrzeugs.
Ist die Verbundscheibe eine Windschutzscheibe, so wird das Funktionselement bevorzugt als elektrisch steuerbare Sonnenblende eingesetzt, welche in einem oberen Bereich der Windschutzscheibe angeordnet ist, während der Großteil der Windschutzscheibe nicht mit dem Funktionselement versehen ist.
Das Funktionselement kann aber auch im gesamten Durchsichtbereich der Verbundscheiben angeordnet sein. In einer typischen Ausgestaltung umfasst dieser Durchsichtbereich die gesamte Verbundscheibe abzüglich eines umlaufenden Randbereichs, der mit einem opaken Abdeckdruck auf mindestens einer der Oberfläche der Scheiben oder polymeren Schichten versehen ist. Statt einem Abdeckdruck kann auch ein umlaufender Randbereich der Zwischenschicht beziehungsweise mindestens einer ihrer Schichten opak getönt oder eingefärbt sein. Das Funktionselement erstreckt sich über den gesamten Durchsichtbereich, wobei seine Seitenkanten im Bereich des opaken Abdeckdrucks angeordnet und dadurch für den Betrachter unauffällig oder nicht sichtbar sind. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Dachscheiben, Rückwandscheiben sowie (hintere) Seitenscheiben.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verbundscheibe aus Figur 1 , Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Z aus Figur 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Y aus Figur 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Y aus Figur 2 in einer alternativen Ausgestaltung und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms.
Figur 1 , Figur 2, Figur 3 und Figur 4 zeigen je ein Detail einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften. Die Verbundscheibe ist beispielhaft als Dachscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen, deren Lichttransmission elektrisch gesteuert werden kann. Die Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe 1 und eine Innenscheibe 2 die über eine Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 bestehen aus Kalk-Natron-Glas, welches optional getönt sein kann. Die Außenscheibe 1 weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 2 eine Dicke von 1 ,6 mm.
Die Zwischenschicht 3 umfasst insgesamt drei thermoplastischen Schichten 3a, 3b, 3c, die jeweils durch eine thermoplastische Folie mit einer Dicke von 0,38 mm aus PVB ausgebildet sind. Die erste thermoplastische Schicht 3a ist mit der Außenscheibe 1 verbunden, die zweite thermoplastische Schicht 3b mit der Innenscheibe 2. Die dazwischenliegende dritte thermoplastische Schicht 3c weist einen Ausschnitt auf, in welchen ein Funktionselement 4 mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften im Wesentlichen passgenau, das heißt an allen Seiten etwa bündig, eingelegt ist. Die dritte thermoplastische Schicht 3c bildet also gleichsam eine Art Passepartout oder Rahmen für das etwa 0,4 mm dicke Funktionselement 4, welches somit rundum in thermoplastisches Material eingekapselt und dadurch geschützt ist. Das Funktionselement 4 ist beispielsweise eine PDLC-Mehrschichtfolie, die von einem klaren, transparenten Zustand in einen trüben, nicht-transparenten (diffusen) Zustand geschaltet werden kann. Das Funktionselement 4 ist eine Mehrschichtfolie, bestehend aus
einer aktiven Schicht 5 zwischen zwei Flächenelektroden 8, 9 und zwei Trägerfolien 6, 7. Die aktive Schicht 5 enthält eine Polymermatrix mit darin dispergierten Flüssigkristallen, die sich in Abhängigkeit der an die Flächenelektroden angelegten elektrischen Spannung ausrichten, wodurch die optischen Eigenschaften geregelt werden können. Die Trägerfolien 6, 7 bestehen aus PET und weisen eine Dicke von beispielsweise 0,125 mm auf. Die Trägerfolien 6, 7 sind mit einer zur aktiven Schicht 5 weisenden Beschichtung aus ITO mit einer Dicke von etwa 100 nm versehen, welche die Flächenelektroden 8, 9 ausbilden. Die Flächenelektroden 8, 9 sind über nicht dargestellte Sammelleiter (beispielweise ausgebildet durch einen silberhaltigen Siebdruck) mit elektrischen Kabeln verbunden, welche die elektrische Verbindung zu einer Steuereinheit 11 herstellen.
Diese Steuereinheit 11 ist durch ein Befestigungselement 10 an der innenraumseitigen, von der Zwischenschicht 3 abgewandten Oberfläche der Innenscheibe 2 angebracht. Das Befestigungselement 10 ist beispielsweise aus Polyamid gefertigt und über eine Schicht eines Klebstoffs 12 an der Verbundscheibe befestigt. Das Befestigungselement 10 umfasst eine Platte, die flächig an der Verbundscheibe befestigt ist, und eine Seitenwand im Randbereich der Platte. Die Platte und die Seitenwand bilden einen schließen einen Hohlraum ein, der eine von der Verbundscheibe wegweisende Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung kann die Steuereinheit 11 in den Hohlraum eingeführt werden, wodurch eine reversible, also lösbare Verbindung mit dem Befestigungselement 10 erreicht wird. Ein Bereich oder mehrere Bereiche der Seitenwand („Rastnasen“) erstrecken sich dazu über die von der Verbundscheibe abgewandte Oberfläche der Steuereinheit 11 , so dass die Steuereinheit 11 im Befestigungselement 10 einrastet. Beim Einführen und der Entnahme der Steuereinheit 11 wird die biegbare Seitenwand (oder ein mit den Rastnasen versehener Bereich derselben) leicht nach außen gebogen.
Die elektrischen Kabel 14 sind mittels einer Steckverbindung direkt mit der Steuereinheit 11 verbunden. Die Steuereinheit 11 ist andererseits mit der Bordelektrik des Personenkraftwagens verbunden, was der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Die Steuereinheit 11 ist geeignet, in Abhängigkeit von einem Schaltsignal, welches der Fahrer beispielsweise mit einem Knopfdruck vorgibt, die Spannung an die Flächenelektroden 8, 9 des Funktionselements 4 anzulegen, welche für den gewünschten optischen Zustand des Funktionselements 4 erforderlich ist.
Die Verbundscheibe weist einen umlaufenden Randbereich auf, welche mit einem opaken Abdeckdruck 13 versehen ist. Diese Abdeckdruck 13 ist typischerweise aus einer schwarzen Emaille ausgebildet. Sie wird als Druckfarbe mit einem Schwarzpigment und Glasfritten im Siebdruckverfahren aufgedruckt und in die Scheibenoberfläche eingebrannt. Der Abdeckdruck 13 ist beispielhaft auf der innenraumseitigen Oberfläche der Außenscheibe 1 und auch auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe 2 aufgebracht. Die Seitenkanten des Funktionselements 4 sind durch diesen Abdeckdruck 13 verdeckt. Das Befestigungselement 10 mit der Steuereinheit 11 ist in diesem opaken Randbereich angeordnet, also auf den Abdeckdruck 13 der Innenscheibe 2 aufgeklebt. Dort stört die Steuereinheit 11 die Durchsicht durch die Verbundscheibe nicht und ist optisch unauffällig. Zudem weist sie einen geringen Abstand zur Seitenkante der Verbundscheibe auf, so dass nur vorteilhaft kurze Kabel 14 zum elektrischen Anschluss des Funktionselements 14 nötig sind.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Befestigungselements 10 und der Steuereinheit 11 , welche sich von der Ausgestaltung der Figur 4 unterscheidet. Die Kabel 14 sind mit einer Steckverbindung am Befestigungselement 10 angeschlossen und elektrisch leitend mit einem Kontaktbereich 15 verbunden. Die Steuereinheit 11 , welche hier außerhalb des Befestigungselements 10 befindlich ist, weist einen dazu komplementären Kontaktbereich 15' auf. Die Kontaktbereiche 15, 15' sind derart positioniert und ausgebildet, dass sie miteinander in Kontakt kommen, wenn die Steuereinheit 11 in das Befestigungselement 10 eingeführt wird. Die Steuereinheit 11 muss dann nicht eigens verkabelt werden.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens anhand eines Flussdiagramms.
Bezugszeichenliste:
(1) Außenscheibe
(2) Innenscheibe
(3) thermoplastische Zwischenschicht
(3a) erste Schicht der Zwischenschicht 3
(3b) zweite Schicht der Zwischenschicht 3
(3c) dritte Schicht der Zwischenschicht 3
(4) Funktionselement mit elektrisch regelbaren optischen Eigenschaften
(5) aktive Schicht des Funktionselements 4
(6) erste Trägerfolie des Funktionselements 4
(7) zweite Trägerfolie des Funktionselements 4
(8) Flächenelektrode des Funktionselements 4
(9) Flächenelektrode des Funktionselements 4
(10) Befestigungselement zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit
(11) Steuereinheit
(12) Klebstoff
(13) Abdeckdruck
(14) elektrische Kabel
(15) Kontaktbereich des Befestigungselement 10
(15') Kontaktbereich der Steuereinheit 11
X-X‘ Schnittlinie
Y vergrößerter Bereich
Z vergrößerter Bereich
Claims
Patentansprüche Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, umfassend eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei ein Funktionselement (4) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften in die Zwischenschicht (3) eingelagert ist, wobei an einer von der Zwischenschicht (3) abgewandten Oberfläche (I, IV) der Außenscheibe (1) oder der Innenscheibe (2) ein Befestigungselement (10) zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit (11) angebracht ist, und wobei in dem Befestigungselement (10) eine Steuereinheit (11) angeordnet ist, welche geeignet ist, die optischen Eigenschaften des Funktionselements (4) zu steuern. Verbundscheibe nach Anspruch 1 , wobei das Befestigungselement (10) fest mit der Oberfläche (I, IV) der Außenscheibe (1) oder der Innenscheibe (2) verbunden ist und die Steuereinheit (11) lösbar mit dem Befestigungselement (10) verbunden ist. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungselement (10) über eine Schicht eines Klebstoffs (12) an der Oberfläche (I, IV) befestigt ist. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungselement (10) eine Platte aufweist, welche vollflächig mit der Oberfläche (I, IV) der Außenscheibe (1) oder der Innenscheibe (2) verbunden ist und welche Rastmitteln versehen ist, welche mit komplementären Teilen der Steuereinheit (11) kraft- oderformschlüssig interagieren und die Steuereinheit (11) dadurch am Befestigungselement (10) fixieren. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungselement (10) einen elektrischen Kontaktbereich (15) aufweist, welcher über elektrische Kabel mit Flächenelektroden (8, 9) des Funktionselements (4) elektrisch leitend verbunden ist, und wobei ein komplementärer Kontaktbereich (15') der Steuereinheit (11) mit dem Kontaktbereich (15) des Befestigungselements (10) in Kontakt steht, wodurch die Steuereinheit (11) mit den Flächenelektroden (8, 9) elektrisch leitend verbunden ist.
Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Befestigungselement (10) aus Kunststoff, aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder aus Keramik gefertigt ist. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Funktionselement (4) ein PDLC-Funktionselement, ein SPD-Funktionselement oder ein elektrochromes Funktionselement ist. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche in einem umlaufenden Randbereich mit einem opaken Abdeckdruck (13) ausgestattet ist, wobei das Befestigungselement (10) in besagtem Randbereich angeordnet ist. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Befestigungselement
(10) mit mindestens einem Sensor ausgestattet, bevorzugt einem Lichtsensor und/oder Temperatursensor. Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften, wobei a) eine thermoplastische Zwischenschicht (3) und ein Funktionselement (4) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften zwischen einer Außenscheibe (1) und einer Innenscheibe (2) angeordnet werden, b) die Außenscheibe (1) und die Innenscheibe (2) über die Zwischenschicht (3) durch Lamination verbunden werden, c) an einer von der Zwischenschicht (3) abgewandten Oberfläche (I, IV) der Außenscheibe (1) oder der Innenscheibe (2) ein Befestigungselement (10) zur reversiblen Befestigung einer Steuereinheit (11) angebracht wird, und d) in dem Befestigungselement (10) eine Steuereinheit (11) angeordnet wird, welche geeignet ist, die optischen Eigenschaften des Funktionselements (4) zu steuern. Verfahren nach Anspruch 10, wobei vor oder nach Verfahrensschritt (d) elektrische Kabel (14) an der Steuereinheit (11) angeschlossen werden, über welche die Steuereinheit (11) mit Flächenelektroden (8, 9) des Funktionselements (4) elektrisch leitend verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Befestigungselement (10) einen elektrischen Kontaktbereich (15) aufweist, welcher über elektrische Kabel mit Flächenelektroden (8, 9) des Funktionselements (4) elektrisch leitend verbunden wird, und wobei in Verfahrensschritt (d) ein komplementärer Kontaktbereich (15') der Steuereinheit (11) mit dem Kontaktbereich (15) des Befestigungselements (10) in Kontakt gebracht wird, wodurch die Steuereinheit (11) mit Flächenelektrode (8, 9) des Funktionselements (4) elektrisch leitend verbunden wird. Verwendung einer Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Fensterscheibe von Gebäuden, von Räumen im Inneren von Gebäuden oder von
Fahrzeugen, insbesondere als Windschutzscheibe, Dachscheibe, Rückwandscheibe oder Seitenscheibe.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021101109 | 2021-01-20 | ||
PCT/EP2022/050412 WO2022157035A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-01-11 | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4281285A1 true EP4281285A1 (de) | 2023-11-29 |
Family
ID=80122657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22701305.9A Pending EP4281285A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-01-11 | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240066840A1 (de) |
EP (1) | EP4281285A1 (de) |
CN (1) | CN115397659A (de) |
WO (1) | WO2022157035A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230212906A1 (en) * | 2020-05-06 | 2023-07-06 | Vkr Holding A/S | Insulated glass unit with infrared reflecting pigmentation in the mask |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9418477D0 (en) * | 1994-09-14 | 1994-11-02 | Glaverbel | A heated glazing panel and a control circuit for use therewith |
DE19544127C1 (de) | 1995-11-27 | 1997-03-20 | Gimsa Jan Dr | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Resonanzerscheinungen in Partikelsuspensionen und ihre Verwendung |
DE10043141A1 (de) | 2000-08-31 | 2002-03-21 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugscheiben-System mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit |
DE102005007427A1 (de) | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Volkswagen Ag | Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
DE102005049081B3 (de) | 2005-10-13 | 2007-06-06 | Webasto Ag | Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe |
FR2901891B1 (fr) | 2006-05-30 | 2008-09-26 | Schefenacker Vision Systems Fr | Cellule electrochrome, son utilisation dans la realisation d'une vitre ou d'un retroviseur et son procede de realisation. |
DE102007027296A1 (de) | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Volkswagen Ag | Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
DE102008026339A1 (de) | 2008-05-31 | 2009-12-03 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster |
DE202008017966U1 (de) | 2008-12-20 | 2011-01-05 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Optisch aktive Verglasung mit Überspannungsschutz |
TWI393958B (zh) * | 2009-04-08 | 2013-04-21 | Au Optronics Corp | 背光模組與液晶顯示器 |
PT104635A (pt) | 2009-06-16 | 2010-12-16 | Univ Nova De Lisboa | Dispositivo electrocrómico e método para a sua produção |
DE102009033054A1 (de) | 2009-07-03 | 2010-02-11 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad |
GB0916379D0 (en) | 2009-09-18 | 2009-10-28 | Pilkington Group Ltd | Laminated glazing |
EP2399735A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-28 | Saint-Gobain Glass France | Laminierte Glasscheibe mit elektrischer Funktion und Anschlusselement |
FR2962818B1 (fr) | 2010-07-13 | 2013-03-08 | Saint Gobain | Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables. |
US8164818B2 (en) | 2010-11-08 | 2012-04-24 | Soladigm, Inc. | Electrochromic window fabrication methods |
DE102013001334A1 (de) | 2013-01-26 | 2014-07-31 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe |
EP3456913B1 (de) | 2017-09-19 | 2022-09-07 | Ford Global Technologies, LLC | Bionische sonnenschutzvorrichtung |
EP3691891B1 (de) * | 2017-10-04 | 2024-01-24 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstelung einer verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
WO2020020549A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften |
-
2022
- 2022-01-11 CN CN202280000452.2A patent/CN115397659A/zh active Pending
- 2022-01-11 WO PCT/EP2022/050412 patent/WO2022157035A1/de active Application Filing
- 2022-01-11 US US18/262,312 patent/US20240066840A1/en active Pending
- 2022-01-11 EP EP22701305.9A patent/EP4281285A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022157035A1 (de) | 2022-07-28 |
CN115397659A (zh) | 2022-11-25 |
US20240066840A1 (en) | 2024-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3429876B1 (de) | Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende | |
EP3870440B1 (de) | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
WO2020083562A1 (de) | Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
EP3890968B1 (de) | Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz | |
EP3914449B1 (de) | Verbundscheibenanordnungen mit elektrooptischem funktionselement | |
DE202018102520U1 (de) | Verbundscheibe mit einem Funktionselement | |
WO2020156773A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung | |
EP4136502A1 (de) | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
WO2020221559A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung | |
WO2023046477A1 (de) | Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
WO2019166210A1 (de) | Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element | |
EP4281285A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit | |
WO2020094324A1 (de) | Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck | |
DE202021104310U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht | |
EP3956139B1 (de) | Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen | |
WO2021052852A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE202020005428U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung | |
WO2020025304A1 (de) | Pdlc-fahrzeugscheibe mit einer schicht hoher leitfähigkeit | |
WO2022223409A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
EP4326548A1 (de) | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen | |
WO2023046482A1 (de) | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
WO2023072673A1 (de) | Verfahren zum schalten einer verbundscheibe mit elektrochromem funktionselement | |
WO2024170192A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften | |
DE202021100685U1 (de) | Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter | |
EP4341088A1 (de) | Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit mehreren unabhängigen schaltbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |