DE102009033054A1 - Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad Download PDF

Info

Publication number
DE102009033054A1
DE102009033054A1 DE200910033054 DE102009033054A DE102009033054A1 DE 102009033054 A1 DE102009033054 A1 DE 102009033054A1 DE 200910033054 DE200910033054 DE 200910033054 DE 102009033054 A DE102009033054 A DE 102009033054A DE 102009033054 A1 DE102009033054 A1 DE 102009033054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic
pin contacts
supply
contacts
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910033054
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Birmili
Georg Eisenbrand
Jörg Dipl.-Ing. Huber (FH)
Alfred Dipl.-Ing. Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910033054 priority Critical patent/DE102009033054A1/de
Publication of DE102009033054A1 publication Critical patent/DE102009033054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements (1), insbesondere einer Glasfläche, mit einem veränderlichen Transmissionsgrad, umfassend eine mit einem Versorgungsstromkreis (VS) gekoppelte Kontaktierungsanordnung (K), anhand welcher dem Flächenelement (1) elektrische Energie zuführbar ist. Dabei ist die Kontaktierungsanordnung (K) an dem Flächenelement (1) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig befestigt und mit einem Diagnosestromkreis (DS) zur Überwachung des Versorgungsstromkreises (VS) gekoppelt, wobei bei einer Unterbrechung des Diagnosestromkreises (DS) ein Signal erzeugbar ist, anhand dessen der Versorgungsstromkreis (VS) automatisch abschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements, insbesondere einer Glasfläche, mit einem veränderlichen Transmissionsgrad, umfassend eine mit einem Versorgungsstromkreis gekoppelte Kontaktierungsanordnung, anhand welcher dem Flächenelement elektrische Energie zuführbar ist.
  • Aus der US 2006/0158805 A1 sind eine Anordnung und ein Verfahren zur elektrischen Versorgung eines elektrotropischen Gegenstandes (im Englischen: suspended-particledevice = SPD) bekannt, wobei ein Transmissionsgrad des Gegenstandes durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist. Dabei ist dem elektrotropischen Gegenstand eine aus einer Quellenspannung erzeugte Niederwechselspannung oder Niedergleichspannung zuführbar, wobei zumindest ein Wandler vorgesehen ist, anhand welchem die Niederwechselspannung oder Niedergleichspannung in eine Betriebswechselspannung zum Betrieb des elektrotropischen Gegenstandes umwandelbar ist. Zur Erzeugung einer Niedergleichspannung ist beispielsweise als Energiequelle eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, vorgesehen, wobei die Niedergleichspannung, z. B. mit einer Spannungshöhe von 12 Volt, anhand einer einzelnen Übertragungsleitung von der Batterie durch das Fahrzeug zu dem elektrotropischen Gegenstand übertragbar ist. Bei mehreren elektrisch zu versorgenden elektrotropischen Gegenständen, insbesondere Fahrzeugscheiben, ist jedem Gegenstand ein Wechselrichter zur Erzeugung von dessen Betriebswechselspannung zugeordnet, wobei in jeden Wechselrichter eine Steuerschaltung integriert sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements, insbesondere einer Glasfläche, mit einem veränderlichen Transmissionsgrad anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements, insbesondere einer Glasfläche, mit einem veränderlichen Transmissionsgrad umfasst eine mit einem Versorgungsstromkreis gekoppelte Kontaktierungsanordnung, anhand welcher dem Flächenelement elektrische Energie zuführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kontaktierungsanordnung an dem Flächenelement kraft-, stoff- und/oder formschlüssig befestigt und mit einem Diagnosestromkreis zur Überwachung des Versorgungsstromkreises gekoppelt, wobei bei einer Unterbrechung des Diagnosestromkreises ein Signal erzeugbar ist, anhand dessen der Versorgungsstromkreis automatisch abschaltbar ist.
  • Durch die Kombination von Versorgungsstromkreis und Diagnosestromkreis ist in besonders vorteilhafter Weise ein Lösen der Kontaktierungsanordnung erfassbar und der Versorgungsstromkreis ist in einfacher, effizienter und insbesondere schneller Weise abschaltbar. Durch die Überwachung und Abschaltung werden durch das Lösen der Kontaktierungsanordnung hervorgerufene elektrische Kurzschlüsse aufgrund einer Verbindung der Kontaktierungsanordnung zu einem Massepotential, Verbindungen zu einem Spannungsnetz mit abweichendem Spannungs-Potential und insbesondere auch Querverbindungen sowie weitere elektrische Fehler vermieden, so dass eine Spannungsversorgung des Versorgungsstromkreises bei Auftreten derartiger elektrischer Fehler schnell unterbrochen wird. Dadurch werden bei einer Verwendung der Vorrichtung in einem Fahrzeug Beschädigungen desselben und eine Gefährdung von Personen, beispielsweise durch eine Vermeidung von stabil brennenden Lichtbögen, vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1A schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines transparenten Flächenelements mit Stiftkontakten,
  • 1B schematisch das Flächenelement nach 1A mit einem darauf angeordneten ersten Steckverbinderelement,
  • 1C schematisch das Flächenelement nach 1A mit einem darauf angeordneten ersten Steckverbinderelement, wobei das Steckverbinderelement weitere Mittel zum Betrieb des Flächenelements umfasst,
  • 2A schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines transparenten Flächenelements mit Stiftkontakten,
  • 2B schematisch das Flächenelement nach 2A mit einem darauf angeordneten ersten Steckverbinderelement,
  • 2C schematisch das Flächenelement nach 2A mit einem darauf angeordneten ersten Steckverbinderelement, wobei das Steckverbinderelement weitere Mittel zum Betrieb des Flächenelements umfasst,
  • 3A schematisch ein transparentes Flächenelement mit Flachkontakten, und
  • 3B schematisch das transparente Flächenelement nach 3A mit einem ersten und einem zweiten Steckverbinderelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1A ist ein Ausschnitt eines transparenten Flächenelements 1 mit veränderlichem Transmissionsgrad dargestellt. Bei dem transparenten Flächenelement 1 handelt es sich insbesondere um eine Glasfläche zur Verwendung in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug, beispielsweise zur Verwendung als bewegliche und/oder feststehende Seitenscheibe, Heckscheibe, Frontscheibe oder als bewegliches und/oder feststehendes Dachelement.
  • Das transparente Flächenelement 1 ist aus einem transparenten oberen Element 1.1, einem transparenten unteren Element 1.2 und einem zwischen diesen angeordneten mittleren Element 1.3 mit veränderlichem Transmissionsgrad gebildet. Das mittlere Element 1.3 ist insbesondere als Folie ausgebildet, deren Transmissionsgrad durch Anlegen einer Versorgungsspannung einstellbar ist. Die Versorgungsspannung ist eine elektrische Wechselspannung, welche insbesondere eine Spannungshöhe von bis zu ca. 170 Volt aufweisen kann. Bei der Folie handelt es sich um eine so genannte Suspended-Particle-Device (= SPD), in welche lichtabsorbierende Partikel eingebracht sind, deren maximale Transparenz bei Anlegen der Versorgungsspannung und deren minimale Transparenz im spannungslosen Zustand erzielbar ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung mit einem Versorgungsstromkreis VS ist eine Kontaktierungsanordnung K vorgesehen, wobei diese im dargestellten Ausführungsbeispiel als Steckverbindung ausgebildet ist. Hierzu sind an dem Flächenelement 1 zwei Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 angeordnet, welche elektrisch mit dem mittleren Element 1.3 verbunden sind und durch Aussparungen 1.6, 1.7 in dem oberen Element 1.1 nach außen auf eine Oberseite des transparenten Flächenelements 1 ragen. Alternativ können die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 in nicht näher dargestellter Weise durch in das untere Element 1.2 eingebrachte Aussparungen auf eine Unterseite des transparenten Flächenelements 1 ragen.
  • Zur elektrischen Verbindung mit dem Versorgungsstromkreis VS ist ein in 1B näher dargestelltes erstes Steckverbinderelement 2 vorgesehen, welches zu den Versorgungs-Stiftkontakten 1.4, 1.5 korrespondierende äußere Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 aufweist, die mit dem Versorgungsstromkreis VS gekoppelt sind. Die Versorgungs-Stiftkontakten 1.4, 1.5 und die dazu korrespondierenden äußere Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 bilden dabei Versorgungs-Kontaktelemente VK.
  • Da aus elektrischen Fehlern im Versorgungsstromkreis VS, beispielsweise einem Kurzschluss oder einer Querverbindung zu anderen Stromkreisen, aufgrund der Spannungshöhe der Vorsorgungsspannung starke Beschädigungen oder eine Zerstörung des Fahrzeugs oder von Teilen des Fahrzeugs sowie Schädigungen von Personen resultieren können, ist eine Überwachung des Versorgungsstromkreises VS erforderlich.
  • Zu diesem Zweck sind auf einer Oberfläche des oberen Elements 1.1 des Flächenelements 1 Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 angeordnet, wobei die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 elektrisch miteinander verbunden sind und somit eine so genannte Leitungsbrücke bilden.
  • Wiederum sind in dem in 1B näher dargestellten ersten Steckverbinderelement 2 zu den Diagnose-Stiftkontakten 1.8, 1.9 korrespondierende äußere Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4 angeordnet, welche mit einem Diagnosestromkreis DS gekoppelt sind und gemeinsam mit den Diagnose-Stiftkontakten 1.8, 1.9 Diagnose-Kontaktelemente DK bilden.
  • Die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 und Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 sowie die äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4 und äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 sind jeweils parallel in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, so dass die elektrische Verbindung zwischen dem Flächenelement 1 und dem Diagnosestromkreis DS sowie dem Versorgungsstromkreis VS in einfacher und sicherer Weise herstellbar ist.
  • Der Diagnosestromkreis DS ist vorzugsweise mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden, mittels welcher der Diagnosestromkreis DS mit einem Diagnosesignal beaufschlagbar ist.
  • Wie sowohl der 1A als auch der 1B zu entnehmen ist, ist eine Länge der Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 derart größer als eine Länge der Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 ausgebildet, dass die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 an ihrem freien Ende über die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 hinausragen, so dass bei einem Lösen des ersten Steckverbinderelements 2 von dem Flächenelement 1 zunächst der Diagnosestromkreis DS unterbrochen wird. Da die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 aufgrund ihrer kleineren Länge beim Lösen des Steckverbinderelements 2 aus den äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4 gezogen werden, bevor die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 aus den äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 gezogen werden, wird die Unterbrechung des Diagnosestromkreises DS zeitlich früher erfasst, als eine Unterbrechung des Versorgungsstromkreises VS erfolgt.
  • Bei dieser Unterbrechung des Diagnosestromkreises DS steuert die Steuereinheit ein nicht näher dargestelltes Schaltelement an, welches den Versorgungsstromkreis VS abschaltet, so dass die äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 spannungslos sind und somit der Versorgungsstromkreis VS sicher vor dessen elektrischer Unterbrechung abgeschaltet werden kann.
  • 1C zeigt das transparente Flächenelement 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des ersten Steckverbinderelements 2. Dabei umfasst das erste Steckverbinderelement 2 ein Mittel 3 zum Betrieb des Flächenelements 1. Dabei kann das Mittel 3 einen Spannungswandler zur Umwandlung einer Quellenspannung, beispielsweise einer Batterie, in die Versorgungsspannung und/oder ein Steuergerät umfassen, anhand dessen der Transmissionsgrad des mittleren Elements 1.3, der Spannungswandler, der Diagnosestromkreis DS und/oder die Abschaltung des Versorgungsstromkreises VS steuerbar ist.
  • Das Steckverbinderelement 2 ist kraft-, stoff- und/oder formschlüssig an dem Flächenelement 1 befestigt. Diese Verbindung ist beispielsweise durch eine Klemmverbindung zwischen den Versorgungs-Stiftkontakten 1.4, 1.5 und den äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 und/oder den Diagnose-Stiftkontakten 1.8, 1.9 und den äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4 oder einen Verguss des Steckverbinderelements 2 mit dem Flächenelement 1 erzeugbar. Alternativ oder zusätzlich ist zwischen das Steckverbinderelement 2 und das Flächenelement 1 ein Dichtmasse, eine Dichtung und/oder ein Klebstoff eingebracht.
  • Die 2A und 2B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines transparenten Flächenelements 1. Abweichend von dem in den 1A bis 1C dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind von dem mittleren Element 1.3 randseitig Flachkontakte 4, 5 nach außerhalb auf das obere Element 1.1 geführt. Die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 sind mit den Flachkontakten 4, 5 elektrisch verbunden, beispielsweise verlötet, verschweißt und/oder verklebt. Die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 sind wiederum auf dem oberen Element 1.1 in unmittelbarer Nähe, d. h. in kurzem Abstand zu den Versorgungs-Stiftkontakten 1.4, 1.5 angeordnet.
  • Das erste Steckverbinderelement 2 umfasst die zu den Versorgungs-Stiftkontakten 1.4, 1.5 und Diagnose-Stiftkontakten 1.8, 1.9 korrespondierenden äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 bzw. äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4, wobei bei einer Trennung des Steckverbinderelements 2 von dem Flächenelement 1, d. h. bei einer Trennung des Diagnosestromkreises DS, der Versorgungsstromkreis VS automatisch abgeschaltet wird.
  • 2C zeigt das zweite Ausführungsbeispiel eines transparenten Flächenelements 1 und das erste Steckverbinderelement 2, wobei in das Steckverbinderelement 2 das Mittel 3 zur Steuerung zum Betrieb des Flächenelements 1 gemäß 1C integriert ist.
  • In 3A ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines transparenten Flächenelements 1 dargestellt, wobei von dem mittleren Element 1.3 randseitig Flachkontakte 4, 5 nach außerhalb auf das obere Element 1.1 geführt sind.
  • An den Flachkontakten 4, 5 ist jeweils eine Kontaktierungsfläche 4.1, 5.1 angeordnet. An dem Flächenelement 1 ist das erste Steckverbinderelement 2, welches als Adapter ausgebildet ist, das Flächenelement 1 an einer Randseite umgreifend sowie kraft-, stoff- und/oder formschlüssig angeordnet, wobei das erste Steckverbinderelement 2 elektrisch mit den Flachkontakten 4, 5 über die Kontaktierungsflächen 4.1, 5.1 gekoppelt ist.
  • An einer Stirnseite des ersten Steckverbinderelements 2 sind die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 und die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 angeordnet, wobei die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 länger ausgebildet sind als die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9.
  • Zur elektrischen Verbindung des elektrischen Flächenelements 1 weist ein zweites Steckverbinderelement 6 die zu den Versorgungs-Stiftkontakten 1.4, 1.5 und den Diagnose-Stiftkontakten 1.8, 1.9 korrespondierenden äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 bzw. äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4 auf. Zu dieser Verbindung werden die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 und die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 jeweils in die äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen 2.1, 2.2 bzw. äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen 2.3, 2.4 eingeführt und aufgrund einer Klemmung gehalten. Zusätzlich sind das erste Steckverbinderelement 2 und das zweite Steckverbinderelement 6 beispielsweise mittels einer Vergussmasse, Klebstoff, Dichtmittel oder weiteren nicht dargestellten Befestigungselementen miteinander verbunden.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Versorgungs-Stiftkontakte 1.4, 1.5 länger als die Diagnose-Stiftkontakte 1.8, 1.9 ausgebildet, so dass bei einer Trennung frühzeitig eine Abschaltung des Versorgungsstromkreises VS ausführbar ist.
  • In einer nicht näher dargestellten Weiterbildung umfasst das zweite Steckverbinderelement 6 die Mittel 3 zur Steuerung des Flächenelements 1.
  • 1
    Flächenelement
    1.1
    Oberes Element
    1.2
    Unteres Element
    1.3
    Mittleres Element
    1.4
    Versorgungsstiftkontakt
    1.5
    Versorgungsstiftkontakt
    1.6
    Aussparung
    1.7
    Aussparung
    1.8
    Diagnose-Stiftkontakt
    1.9
    Diagnose-Stiftkontakt
    2
    Erstes Steckverbinderelement
    2.1
    Äußere Versorgungs-Kontaktbuchse
    2.2
    Äußerer Versorgungs-Kontaktbuchse
    2.3
    Äußerer Diagnose-Kontakt
    2.4
    Äußerer Diagnose-Kontakt
    3
    Mittel
    4
    Flachkontakt
    4.1
    Kontaktierungsfläche
    5
    Flachkontakt
    5.1
    Kontaktierungsfläche
    6
    Zweites Steckverbinderelement
    K
    Kontaktierungsanordnung
    DS
    Diagnosestromkreis
    DK
    Diagnose-Kontaktelemente
    VS
    Versorgungsstromkreis
    VK
    Versorgungs-Kontaktelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0158805 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements (1), insbesondere einer Glasfläche, mit einem veränderlichen Transmissionsgrad, umfassend eine mit einem Versorgungsstromkreis (VS) gekoppelte Kontaktierungsanordnung (K), anhand welcher dem Flächenelement (1) elektrische Energie zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsanordnung (K) an dem Flächenelement (1) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig befestigt ist und mit einem Diagnosestromkreis (DS) zur Überwachung des Versorgungsstromkreises (VS) gekoppelt ist, wobei bei einer Unterbrechung des Diagnosestromkreises (DS) ein Signal erzeugbar ist, anhand dessen der Versorgungsstromkreis (VS) automatisch abschaltbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsanordnung (K) Versorgungs-Kontaktelemente (VK) und Diagnose-Kontaktelemente (DK) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsanordnung (K) als Steckverbindung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsanordnung (K) als Steckverbindung ausgebildet ist, wobei die Steckverbindung zumindest zwei Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) und zwei dazu korrespondierende äußere Diagnose-Kontaktbuchsen (2.3, 2.4) umfasst und wobei die Steckverbindung zumindest zwei Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) und zwei dazu korrespondierende äußere Versorgungs-Kontaktbuchsen (2.1, 2.2) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) und Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) und die äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen (2.3, 2.4) und äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen (2.1, 2.2) jeweils parallel in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, wobei eine Länge der Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) derart größer als eine Länge der Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) ausgebildet ist, dass die Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) an ihrem freien Ende über die Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) hinausragen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Flächenelement (1) aus einem oberen Element (1.1), einem unteren Element (1.2) und einem dazwischen angeordneten mittleren Element (1.3) mit veränderlichem Transmissionsgrad gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Element (1.1) und/oder das untere Element (1.2) Aussparungen (1.6, 1.7) aufweisen, durch welche die Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) von dem mittleren Element (1.3) aus nach außerhalb geführt sind und die Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) auf dem oberen Element (1.1) oder dem unteren Element (1.2) auf der gleichen Seite wie die Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mittleren Element (1.3) randseitig das transparente Flächenelement (1) zumindest teilweise umgreifende Flachkontakte (4, 5) nach außerhalb auf das obere Element (1.1) und/oder das untere Element (1.2) geführt sind, wobei an den Flachkontakten (4, 5) die Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) angeordnet und die Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) auf dem oberen Element (1.1) oder dem unteren Element (1.2) auf der gleichen Seite wie die Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mittleren Element (1.3) randseitig das transparente Flächenelement (1) zumindest teilweise umgreifende Flachkontakte (4, 5) nach außerhalb auf das obere Element (1.1) und/oder das untere Element (1.2) geführt sind, wobei ein elektrisch mit den Flachkontakten (4, 5) gekoppeltes erstes Steckverbinderelement (2), welches die Versorgungs-Stiftkontakte (1.4, 1.5) und Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) umfasst, kraft-, stoff- und/oder formschlüssig an dem transparenten Flächenelement (1) befestigt ist und mit einem zweiten Steckverbinderelement (6), welches die äußeren Diagnose-Kontaktbuchsen (2.3, 2.4) und die äußeren Versorgungs-Kontaktbuchsen (2.1, 2.2) umfasst, elektrisch koppelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose-Stiftkontakte (1.8, 1.9) elektrisch miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsanordnung (K) zumindest ein Steuergerät umfasst, mittels welchem der Diagnosestromkreis (DS) mit einem Diagnosesignal beaufschlagbar und/oder überwachbar und/oder der Transmissionsgrad des Flächenelements (1) steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsanordnung (K) einen Spannungswandler umfasst, mittels welchem aus einer Quellenspannung eine Versorgungsspannung erzeugbar ist.
DE200910033054 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad Withdrawn DE102009033054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033054 DE102009033054A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033054 DE102009033054A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033054A1 true DE102009033054A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033054 Withdrawn DE102009033054A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022157035A1 (de) 2021-01-20 2022-07-28 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060158805A1 (en) 2005-01-18 2006-07-20 Research Frontiers Inc. Methods and circuits for distributing power to SPD loads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060158805A1 (en) 2005-01-18 2006-07-20 Research Frontiers Inc. Methods and circuits for distributing power to SPD loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022157035A1 (de) 2021-01-20 2022-07-28 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077385A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Fahrzeugbatteriekasten
DE102006016137A1 (de) Steckvorrichtung zur Kontaktierung der Hochspannungsbaugruppe eines Hybridfahrzeugs sowie Hochspannungsbaugruppe eines Hybridfahrzeugs
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102018215574A1 (de) Stecker-Steckeraufnahme-Vorrichtung
DE102009033054A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines transparenten Flächenelements mit einem veränderlichen Transmissionsgrad
DE4142760C1 (en) Monitor for current circuit of appliance, e.g. separate lamps of motor vehicle - uses differential amplifier as comparator with inputs across fuse and output supplying warning appts. if heat exceeds threshold value
DE102015016696A1 (de) Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
EP3256338B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektrooptischen gegenstandes, insbesondere einer elektrochromatisch getönten glasscheibe in einem kraftfahrzeug
DE102014211400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schützes
DE102017221025A1 (de) Verbindungsmittel zur elektrischen Verbindung elektrischer Leitungen
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102021003652A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betriebs einer elektrischen Verbindungsanordnung
DE202010008439U1 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
DE102018218784A1 (de) Zentraler Traktionsnetzverteiler und Traktionsnetz
WO2015090787A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102009008389A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter mit einem Übergabestützpunkt
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19610556A1 (de) Bussegment beziehungsweise Busanschaltung zum Anschließen einer Baugruppe einer speicherprogrammierbaren Steuerung an einen Bus
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung
EP2862254B1 (de) Stromausgabeeinheit für eine ladeeinrichtung
DE102015016606A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung und Verfahren zur Kurzschlussdetektion in einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102022119479A1 (de) Bauteilanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung
DE60125460T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für Stromversorgungssystem
DE102013112300A1 (de) Eingangsschaltung zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203