DE19943013A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben

Info

Publication number
DE19943013A1
DE19943013A1 DE19943013A DE19943013A DE19943013A1 DE 19943013 A1 DE19943013 A1 DE 19943013A1 DE 19943013 A DE19943013 A DE 19943013A DE 19943013 A DE19943013 A DE 19943013A DE 19943013 A1 DE19943013 A1 DE 19943013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
pane
laser beam
tape
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19943013A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Zimmermann
Georg Wachinger
Anja Keller
Christoph Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19943013A priority Critical patent/DE19943013A1/de
Priority to PCT/DE2000/003132 priority patent/WO2001017810A1/de
Publication of DE19943013A1 publication Critical patent/DE19943013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfaßt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lösen von durch einen zumindest bereichsweise in Form eines Bandes vorliegenden Klebstoff mit Strukturbauteilen verbundenen Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, wobei der Klebstoff mittels Erwärmungsmittel über seinen Degradationspunkt erwärmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen von durch einen zumindest bereichsweise in Form eines Bandes vorliegenden Klebstoff mit Strukturbauteilen verbundenen Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben werden in vielen Fällen auf die die Scheibe umgebenden Strukturbauteile des Fahrzeugs direkt aufgeklebt. Dabei wird Klebstoff, insbesondere thermoplastische Elastomere, in Form einer Kleberaupe bzw. eines Klebstoffbandes auf die Strukturbauteile oder die Randbereiche der Scheibe extrudiert und die Scheibe mit den Strukturbauteilen verpreßt und verklebt. Bei erforderlich werdenden Reparaturen, beispielsweise beim Nachlackieren im Bereich der Scheibenrahmen und im Hinblick auf eine Recyclingmöglichkeit der einzelnen Komponenten eines Fahrzeugs wird diese Befestigung gelöst, indem die geklebten Scheiben herausgeschnitten werden. Dabei wird die Kleberaupe an dafür speziell vorgesehenen Stellen mit einem geeigneten Schneidewerkzeug durchtrennt. Ein derartiges Klebeverfahren und Verfahren zum Lösen der Scheibe ist in DE 196 09 747 C2 offenbart.
Nachteilig wirkt sich beim Herausschneiden der Scheiben aus, daß es dabei zu einer Beschädigung der Lackierung respektive der Strukturbauteile kommen kann. Außerdem kann die Scheibe verkratzen und in Extremsituationen auch zu Bruch gehen. Hinzu kommt, daß spezielle Stellen zum Ansetzen des Schneidewerkzeugs in der Klebung, d. h. zwischen Scheibe und Strukturbauteil, vorgesehen werden müssen. Dies führt zu einer stark eingeschränkten Baugeometrie in diesem Bereich, da ein Zugang für das Schneidewerkzeug berücksichtigt werden muß. Ein derartiges Verfahren zum Lösen geklebter Scheiben ist somit aufgrund der zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen und der Unzugänglichkeit der Klebung in diesem Bereich zeitlich sehr aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Lösen geklebter Scheiben anzugeben, mit dem die Scheiben mit geringem Aufwand an Arbeit und Zeit von den Strukturbauteilen gelöst werden können. Zudem soll das Verfahren ein Beschädigen der Strukturbauteile und der Scheibe bei der Demontage verhindern, indem ein Einsatz von Schneidewerkzeugen unterbunden wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Lösen von Scheiben anzugeben, das unabhängig von der Klebegeometrie und der Baugeometrie im Bereich der Klebung ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff mittels Erwärmungsmitteln über seine Degradationstemperatur erwärmt wird. Bei dieser Temperatur zersetzt sich der Klebstoff, wobei seine adhäsive Wirkung verloren geht und die Klebung versagt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Lösen der verklebten Scheibe durch einfache Art, schnell und ohne Eingriff scharfer Werkzeuge, die die Scheibe oder die Strukturbauteile beschädigen können, möglich. Da das erfindungsgemäße Verfahren einen direkten mechanischen Eingriff in die Verklebung zwischen Scheibe und Strukturbauteil nicht mehr notwendig macht, sind die Möglichkeiten der Klebegeomtrie in diesem Bereich vergrößert, womit die Gestaltungsmöglichkeiten wachsen.
Der Klebstoff zwischen Scheibe und Strukturbauteil kann zwar vollständig über seine Degradationstemperatur erwärmt werden und somit über die gesamte Dicke zersetzt werden, doch wird der Klebstoff in einer bevorzugten Ausführungsform an der Grenzfläche zur Scheibe erwärmt und somit zersetzt. Für ein Lösen der Scheibe ist dies ausreichend. Der Wärmeeintrag in den Klebstoff ist hier geringer als bei einer Degradation des gesamten Klebstoffes über die gesamte Dicke, womit die aufzunehmende Energie stark reglementiert werden kann.
Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, daß zwischen Scheibe und Klebstoff eine Haftvermittlungsschicht, beispielsweise eine Keramik, aufgebracht ist. Dies kann aus klebetechnischen oder dekorativen Gründen notwendig sein. In diesem Fall wird die Erwärmung des Klebstoffes bevorzugt an der Grenzfläche zur Haftvermittlungsschicht durchgeführt. Dabei kann die Haftvermittlungsschicht als Absorptionsmittel eingesetzt werden, indem die Energie der Erwärmungsmittel dort zu einer Erwärmung führt, wobei die eingebrachte Wärme über Wärmeleitung an die Grenzfläche zum Klebstoff transportiert wird und dort zu einer lokalen Aufheizung und Degradation des Klebstoffes an der Grenzfläche zur Haftvermittlungsschicht führt. Somit können auch leicht zerstörbare und zerbrechliche Scheiben einfach und zeitsparend abgelöst werden, da keine Kraft an der Klebestelle auf die Scheiben bzw. Strukturbauteile einwirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Aufbau der Scheibe nicht eingeschränkt. Sie kann aus einer Glasschicht oder mehreren Schichten bzw. mehreren Schichten mit dazwischenliegenden Adhäsionsfolien aufgebaut sein.
Bei bekannter Dicke und bekanntem Aufbau der Scheibe, und bei einem eventuellem Vorhandensein einer Haftvermittlungsschicht, kann die Leistung der Erwärmungsmittel so eingestellt werden, daß es zu keiner Beschädigung der Scheibe oder Strukturbauteile kommt, da die Wärmeabgabe so gewählt wird, daß es gerade zur Degradation des Klebstoffes kommt. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedoch ein Sensor, insbesondere ein pyrometrischer Sensor, eingesetzt, um die Temperatur der Scheibe, der Haftvermittlungsschicht und/oder des Klebstoffes zu überwachen. Hierdurch wird es möglich, die Leistung der Erwärmungsmittel derart zu steuern, daß weder Scheibe noch Haftvermittlungsschicht beschädigt werden, die Temperatur an der Grenzfläche zum Kleber aber so hoch gehalten wird, daß der Klebstoff degradiert. Dabei wird die Leistung der Erwärmungsmittel mittels des Sensors so hoch gehalten, daß die Temperatur im Kleber über der Degradationstemperatur liegt, aber heruntergeregelt, wenn Temperaturen in der Scheibe bzw. der Haftvermittlungsschicht erreicht werden, die zu einer Schädigung dieser Bauteile bzw. Komponenten führt. Der Vorteil liegt bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung in der größtmöglichen Variabilität des gesamten Systems.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist schnell an andere Rahmenbedingungen, wie z. B. Scheibendicke, Scheibenzusammensetzung, Vorhandensein einer Haftvermittlungsschicht oder Klebstoffeigenschaften anpaßbar, da diese veränderten Eigenschaften durch die Regelung der Leistungsabgabe der Erwärmungsmittel kompensiert werden können. Somit ist eine maximale Flexibilität gegeben. Außerdem kann mit dem Verfahren auf auftretende Störungen reagiert werden, da der Sensor und somit die Regelung der Erwärmungsmittel etwaige Unregelmäßigkeiten aufnimmt und die in das System eingebrachte Wärmemenge pro Zeit- und Volumeneinheit dementsprechend reguliert werden kann, so daß keine Schäden an den einzelnen Komponenten auftreten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Erwärmungsmittel ein Laser eingesetzt. Durch die gute Steuerbarkeit des Laserstrahls ist ein genauer Eintrag der Wärme über die gesamte Breite des Klebstoffbandes möglich. Hierdurch wird die Erwärmung der umliegenden Bereiche, was mit einem unnötigen Aufwand an Energieverlust verbunden ist, unterbunden, da nur der Klebstoff über die Breite des Bandes erwärmt wird. Da der Energieeintrag in den Klebstoff bzw. in die Haftvermittlungsschicht mittels Laserstrahlen sehr genau erfolgen kann, ist es hierbei auch möglich, Scheiben aus Bereichen herauszulösen, bei denen in unmittelbarer Umgebung der Scheibe wärmeempfindliche Stoffe eingesetzt wurden.
Bei Verwendung von Lasern als Erwärmungsmittel wird der Laserstrahl in einer bevorzugten Ausführungsform punktförmig fokussiert zeilenweise über die Breite des Klebstoffbandes gerastert bzw. gescannt. In einer weiteren Ausführungsform wird der Laserstrahl über eine Optik auf die Breite des Klebstoffbandes abgebildet und der Klebstoff somit bereichsweise erwärmt. Hierdurch entfällt der Rastervorgang, der beim punktförmigen Bearbeiten notwendig ist, dafür ist die Leistung des Laserstrahls an die durch die Optik modifizierte Strahlgeomtrie anzupassen.
Vorzugsweise ist die Wellenlänge des Laserstrahls derart eingestellt, daß sie im transparenten Bereich der Scheibe liegt. Somit findet in dieser keine Absorption der Strahlung und somit der Wärme statt, womit die zur Verfügung stehende Energie fast vollständig in den Kleber bzw. in die Haftvermittlungsschicht eingebracht und der Energieverlust in der Scheibe minimiert wird. Durch geeignete Zusatzmittel läßt sich die Wellenlänge und somit die Energie des Laserstrahls zusätzlich variieren, so daß das Verfahren auch hier schnell an andere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise variierende Scheibenzusammensetzung bei mehreren Schichten mit dazwischenliegenden Adhäsionsfolien, angepaßt werden kann. Diese erhöhte Variabilität wird natürlich auch bei unterschiedlichen Klebstoffen oder Haftvermittlungsschichten eingesetzt.
Bei transparenten Klebstoffen wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Wellenlänge des Lasers so eingestellt, daß er im transparenten Bereich der Scheibe und des Klebstoffes liegt. Dadurch ist es möglich eine Haftvermittlungsschicht auf dem Strukturbauteil aufzubringen und diese über die Degradationstemperatur des Klebstoffes zu erwärmen, wodurch die Klebung hier versagt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es weiterhin auch möglich, das Klebstoffband durch eine Trennfolie in zwei Bereiche - einen strukturbauteilnahen und einen scheibennahen Bereich - zu unterteilen, um die Degradation des Klebstoffes über eine Erwärmung dieser Trennfolie durchzuführen. Natürlich kann auch die Trennfolie über ihre Degradationstemperatur zersetzt werden.
Der folgende Teil der Beschreibung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll weiterhin sein, eine Vorrichtung zum Lösen von durch einen zumindest bereichsweise in Form eines Bandes vorliegenden Klebstoff mit Strukturteilen verbundenen Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe ist eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Erwärmungsmittel zur Erwärmung des Klebstoffes über die Degradationstemperatur angebracht sind.
Vorteilhaft ist ein Sensor, insbesondere ein pyrometrischer Sensor angebracht, der die Temperatur der Scheibe und/oder des Klebstoffes mißt. Bei einem eventuellen Vorhandensein einer Haftvermittlungsschicht zwischen der Scheibe und dem Klebstoff ist es ebenfalls möglich, daß der Sensor die Temperatur dieser Schicht mißt. Aus den hieraus gewonnenen Temperaturdaten wird die Leistung, d. h. die Wärmeabgabe pro Zeit der Erwärmungsmittel derart geregelt, daß der Klebstoff über die Degradationstemperatur erwärmt wird, während andere Komponenten, wie die Scheibe oder angrenzende Strukturbauteile, vor zu hoher Temperatur geschützt werden können. Bei der Scheibe ist dies besonders dann von Vorteil, wenn diese mehrere Schichten mit dazwischenliegenden Adhäsionsfolien umfaßt und die Adhäsionsfolien aus einem temperaturempfindlichen Material bestehen. Die Regelung kann hier derart erfolgen, daß der pyrometrische Sensor die Temperaturdaten an einen PID-Regler übergibt und dieser die Leistung der Erwärmungsmittel zwischen den gegebenen Maximalwerten regelt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Erwärmungsmittel um einen Laser. Denkbar sind hier jegliche Art von Laser wie Festkörperlaser, Gaslaser, oder ähnliches. Ebenso kann bei der Auswahl die Leistung des Lasers an die geforderten Gegebenheiten angepaßt werden. Laser zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsdichte bei einfacher Handhabbarkeit aus. Die ausgestrahlte Wärme kann über den fokussierten Strahl auf einfache Art exakt an die gewünschte Stelle eingebracht werden, so daß umliegende Bereiche nicht erwärmt werden.
Dabei wird der Laserstrahl in einer vorteilhaften Ausführungsform zeilenweise über die Breite des Klebstoffbandes gerastert. Hierbei erwärmt der Laserstrahl den Klebstoff zeilenweise in Breite des Fokuspunkts über die Degradationstemperatur und rastert somit das gesamte Klebstoffband ab.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, daß eine strahlformende Optik den Laserstrahl auf die Breite des Klebstoffbandes aufweitet, womit eine zeilenförmige Führung des Laserstrahls entfällt.
Bei beiden Ausführungsformen wird der Klebstoff zeilen- oder bereichsweise, direkt oder indirekt, z. B. über die Haftvermittlungsschicht, über die Degradationstemperatur erwärmt und zersetzt, so daß die Adhäsionswirkung in diesem Bereich versagt und die Klebung gelöst wird.
Bevorzugt liegt die Wellenlänge des Lasers im transparenten Bereich der Scheibe. Somit wird die Erwärmung in diesem Bereich minimiert und die gesamte Energie in den Klebestoff oder die Haftvermittlungsschicht eingebracht. Dies reduziert die aufzubringende Wärmemenge auf ein Minimum und beschleunigt den Lösevorgang, da keine Energie in umliegende Bereiche des Verbundes eingebracht wird.
Bei transparenten Klebstoffen ist es vorteilhaft, wenn die Wellenlänge des Lasers im transparenten Bereich der Scheibe und des Klebstoffes liegt. Hierdurch kann auch eine Haftvermittlungsschicht zwischen Klebstoff und Strukturbauteil über die Degradationstemperatur des Klebstoffes erwärmt werden. Somit stehen für die Klebung der Bauteile weitere Freiheitsgrade zur Verfügung. Ebenso ist es möglich, das Klebstoffband durch eine Trennfolie in zwei Bereiche zu trennen und die Trennfolie über die Degradationstemperatur des Klebstoffes zu erwärmen. Somit könnte auf eine Haftvermittlungsschicht verzichtet werden.
Durch geeignete Mittel läßt sich die Wellenlänge des Lasers verändern und abstimmen. Hierdurch kann das gesamte System an sich verändernde Gegebenheiten, wie unterschiedliche Klebstoffarten oder eine zusätzliche Haftvermittlungsschicht, angepaßt werden. Außerdem kann der Laser auf diese Weise darauf eingestellt werden, ob die Scheibe aus mehreren Schichten und dazwischenliegenden Adhäsionsfolien besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt ein Photodiodenfeld oder ein LCD-Display die über den Sensor gemessene Temperaturverteilung über die Scheibe dar. Somit ist während des Ablösens der Scheibe eine dauernde Kontrolle der Leistung der Erwärmungsmittel möglich, so daß bei einer eventuellen Störung sofort in den Vorgang eingegriffen werden kann. Aus dem Temperaturprofil quer zur Scanrichtung ist die Lage des Klebstoffbandes erkennbar und die Vorrichtung dementsprechend exakt über dem Band zu führen.
Um Verletzungen bzw. unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ein Kontaktsensor derart angebracht, daß er die Erwärmungsmittel beim Abheben der Vorrichtung von der Scheibe abschaltet. Dies verringert das Gefährdungspotential beim Hantieren der Vorrichtung auf der Scheibe, da die Erwärmungsmittel nur im Kontakt der Vorrichtung mit der Scheibe in Betrieb sind, indem der Kontaktsensor beim Auflegen der Vorrichtung auf der Scheibe einen elektrischen Regelkreis schließt, womit die Erwärmungsmittel in Betrieb genommen werden. Hiermit wird unterbunden, daß die Energie aus den Erwärmungsmitteln am Körper oder in Körperbereichen des mit der Vorrichtung arbeitenden zu Verbrennungen führt.
Die gesamten Komponenten der Vorrichtung können beliebig kombiniert werden, bevorzugt befinden sie sich aber alle in einem manuell über die Scheibe führbaren Gehäuse. Dies vereinfacht die Handhabung und läßt für den Gebrauch den größtmöglichen Handlungsspielraum. Außerdem können komplex eingeklebte Scheiben manuell auf einfache Art und Weise gelöst werden, da eine Führung der Vorrichtung über die Scheibengeometrie möglich ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorzüge ergeben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Lösen einer auf Strukturbauteile geklebten Scheibe.
Fig. 2 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht auf einer Scheibe.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten schematischen Aufbau handelt es sich um eine Vorrichtung 10 zum Lösen einer auf ein Strukturbauteil 40 geklebten Scheibe 20.
Die Scheibe 20 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Schichten 21, 23, die über eine Adhäsionsfolie 22 miteinander verbunden sind. Natürlich ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf eine derartige Scheibe reduziert, vielmehr können auch ein- oder mehrschichtige Scheiben unabhängig von ihrem Aufbau gelöst werden. Der hier dargestellte Bereich der Scheibe ist der Randbereich, über welchen diese mittels eines Klebstoffbandes 30 an Strukturbauteilen 40, wie der Karosserie eines Fahrzeuges, verbunden ist. Um die Adhäsion zwischen Scheibe 20 und Klebstoff 30 zu verstärken, befindet sich zwischen Klebstoff 30 und der Scheibe 20 eine Haftvermittlungsschicht 24, die auf die Scheibe aufgeklebt oder aufgedampft sein kann.
Die Vorrichtung 10 zum Lösen der Scheibe 20 ist in einem Gehäuse 1 l untergebracht, so daß sie manuell über das Klebstoffband 30 geführt werden kann, um den Klebstoff über seine Degradationstemperatur zu erwärmen. Hierbei zersetzt sich der Klebstoff, wodurch er seine haftenden Eigenschaften verliert und die Scheibe abgehoben werden kann. Im Inneren des Gehäuses 11 befindet sich ein Laser 13, der über ein Regel- und Kontrollelement 12 in seiner Leistung und seiner Leuchtdauer reguliert wird. Über dieses Regel- und Kontrollelement 12 wird der Laser 13 auch abgeschaltet, wenn das Gehäuse 11 von der Scheibe 20 gehoben wird. Dies geschieht mittels des Kontaktsensors 17, der den Strom zum Laser unterbricht, wenn der Kontakt zur Scheibe abbricht. Dies ist hier über einen einfachen Druckschalter gewährleistet, der über eine erste Zuleitung 18 mit dem Regel- und Kontrollelement 12 verbunden ist, kann aber natürlich auch auf eine andere Art und Weise bewerkstelligt werden.
Der Laser trifft auf eine Optik 15, die seinen Strahlengang 13a auf die Breite des Klebstoffbandes 30 aufweitet. Beim hier dargestellten Beispiel ist die Wellenlänge des Lasers 13 so abgestimmt, daß er im transparenten Bereich der Scheibe 20 liegt, was bedeutet, daß er von den Schichten 21, 23 und der dazwischenliegenden Adhäsionsfolie 22 nicht absorbiert wird und somit beim Durchtritt durch diese nicht an Leistung verliert. Der Strahl des Lasers 13 trifft somit in seiner Leistung unverringert auf die Haftvermittlungsschicht 24 und erwärmt diese, da sie aus einem anderen Material besteht als die Scheibe. Über Wärmeleitung wird diese Wärme auf den Klebstoff 30 übertragen. Beim Erreichen der Degradationstemperatur zersetzt sich der Klebstoff 30, so daß seine adhäsive Wirkung im gerade bestrahlten Bereich aufgehoben wird. Die Temperatur der Haftvermittlungsschicht 24 und somit des Klebers 30 wird über einen pyrometrischen Sensor 14 gesteuert, der ebenfalls wie der Kontaktsensor 17 über eine zweite Zuleitung 19 mit dem Regel- und Kontrollelement 12 in Verbindung steht.
Im Strahlengang des Lasers zwischen Optik 15 und Laser 13 befindet sich ein halbdurchlässiger Spiegel 16, der derart angebracht ist, daß ihn die Laserstrahlen vom Laser 13 ungehindert zur Optik 15 durchdringen können. In umgekehrter Richtung lenkt dieser aber die Strahlung, die die aufgeheizten Medien abgeben und die über die Optik 15 gesammelt werden in den pyrometrischen Sensor 14. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Leistung des Lasers 13 ausreichend hoch ist, um den Klebstoff 30 über dessen Degradationstemperatur zu erhöhen und gleichzeitig ein Überhitzen der umliegenden Komponenten zu unterbinden. Natürlich ist es auch möglich, den pyrometrischen Sensor auf andere Art und Weise mit der von den Komponenten abgestrahlten Energie zu versorgen.
Fig. 2 zeigt, wie die Vorrichtung 10 über die Scheibe 20 geführt wird. Dabei ist zu beachten, daß der Strahlengang 13a des Lasers 13 sich über dem Klebstoffband 30 befindet. Die Scheibe 20 weist eine Haftvermittlungsschicht 24 auf, über die sie mittels des Klebstoffes 30 an den Strukturbauteilen befestigt ist (Letztere sind der übersichthalber hier nicht dargestellt). Die Vorrichtung 10 wird manuell langsam über das Klebstoffband 30 geschoben, so daß das Band langsam abgearbeitet, d. h. über seine Degradationstemperatur erwärmt wird. Möglich wäre hier allerdings auch eine Automatisierung derart, daß Mittel angebracht sind, die den Transport der Vorrichtung über die Scheibe bewerkstelligen.
Über das LCD-Display 18 ist eine Kontrolle der Temperaturverteilung über das Klebstoffband 30 und die umliegenden Komponenten möglich. Die elektrische Zuleitung 19 versorgt die gesamte Vorrichtung 10 mit elektrischer Leistung.

Claims (19)

1. Verfahren zum Lösen von durch einen zumindest bereichsweise in Form eines Bandes vorliegenden Klebstoff mit Strukturbauteilen verbundenen Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff mittels Erwärmungsmittel über seinen Degradationspunkt erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zumindest an der Grenzfläche zur Scheibe erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber bei Vorhandensein einer Haftvermittlerschicht zwischen Scheibe und Klebstoff an der Grenzfläche zur Haftvermittlerschicht erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Sensor, insbesondere pyrometrischen Sensor, die Temperatur der Scheibe und/oder der Haftvermittlerschicht und/oder des Klebstoffs überwacht und die Leistung der Erwärmungsmittel dementsprechend geregelt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Erwärmungsmittel ein Laserstrahl eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl in einer rasternden Bewegung zeilenweise über die Breite des Klebstoffbandes geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl über eine strahlformende Optik auf die Breite des Klebstoffbandes aufgeweitet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Laserstrahls derart eingestellt wird, daß sie im transparenten Bereich der Scheibe liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Laserstrahls derart eingestellt wird, daß sie im transparenten Bereich des Klebstoffes liegt.
10. Vorrichtung zum Lösen von durch einen zumindest bereichsweise in Form eines Bandes vorliegenden Klebstoff mit Strukturteilen verbundenen Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß sie Erwärmungsmittel zur Erwärmung des Klebstoffes über die Degradationstemperatur aufweist und der Erstreckung des Klebstoffbandes nachführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor, insbesondere pyrometrischer Sensor, die Temperatur der Scheibe und/oder des Klebstoffes und/oder bei Vorhandensein einer Haftvermittlerschicht zwischen Klebstoff und Scheibe die Temperatur dieser mißt und die Meßgröße einem Regelkreis für die Leistung der Erwärmungsmittel zugeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsmittel Laser sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl eine rasternde Bewegung zeilenweise über die Breite des Klebebandes ausführt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Laserstrahl auf die Breite des Klebstoffbandes aufweitende strahlformende Optik angebracht ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Lasers im transparenten Bereich der Scheibe liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Lasers im transparenten Bereich des Klebstoffes liegt.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photodiodenfeld oder ein LCD-Display die über den Sensor gemessene Temperaturverteilung darstellt.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktsensor derart angebracht ist, daß er die Erwärmungsmittel beim Abheben der Vorrichtung von der Scheibe abschaltet.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich in einem manuell über die Scheibe führbaren Gehäuse befindet.
DE19943013A 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben Ceased DE19943013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943013A DE19943013A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben
PCT/DE2000/003132 WO2001017810A1 (de) 1999-09-09 2000-09-08 Verfahren und vorrichtung zum lösen geklebter scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943013A DE19943013A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943013A1 true DE19943013A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7921300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943013A Ceased DE19943013A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19943013A1 (de)
WO (1) WO2001017810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087663A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59206897D1 (de) * 1991-07-03 1996-09-19 Gurit Essex Ag Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbindungen
GB2340528B (en) * 1998-08-11 2003-06-04 Belron Internat Nv Releasing of glazing panels
GB9424659D0 (en) * 1994-12-07 1995-02-01 Belron Int Nv Releasing of bonded screens
DE4445095A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben
DE19609747C2 (de) 1996-03-13 1998-01-22 Sekurit Saint Gobain Deutsch Für die Klebemontage vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5895589A (en) * 1996-05-30 1999-04-20 Opto Power Corporation Apparatus, including a diode laser array, for removing automobile windshields

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087663A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017810A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999188A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Laminats aus einem sprödbrüchigem Werkstoff und einem Kunststoff
EP0751865A1 (de) Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
EP1166358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
WO2005009666A1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mit laserimpulsen grosser spektraler bandbreite und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017205208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102008047675A1 (de) Recycling-Verfahren für Dünnschichtsolarzellenmodule
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
WO2015140063A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines kantenmaterials
DE69829495T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtungen
EP2296842A1 (de) Verfahren zur trennenden bearbeitung von werkstücken mit einem laserstrahl
DE19715702A1 (de) Verfahren zum selektiven Abtragen einer oder mehrerer Schichten
DE102018120011B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
DE102017116004A1 (de) Roboter und Verfahren zum Behandeln von Flächen
DE69823991T2 (de) Verfahren zum Lösen von Glasscheiben
EP2964447B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf werkstücke und vorrichtung zum beschichten von werkstücken
EP1531035A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Matrixharzen aus faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE19943013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen geklebter Scheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben
DE102018219465A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Glaselements und Schneidsystem
WO2000026011A1 (de) Laminierung
DE4341017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
EP1200225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von materialbahnen aus papier oder kunststoff
EP4031315B1 (de) Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
EP1071548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von aus einem trägerfilm und einer auf diesem befindlichen dekorschicht bestehenden folien, insbesondere prägefolien
DE10335446A1 (de) Verfahren zum Durchstrahlschweißen, insbesondere zum Laserdurchstrahlschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3795339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von material ausserhalb der schweisszone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection