DE4445095A1 - Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben

Info

Publication number
DE4445095A1
DE4445095A1 DE19944445095 DE4445095A DE4445095A1 DE 4445095 A1 DE4445095 A1 DE 4445095A1 DE 19944445095 DE19944445095 DE 19944445095 DE 4445095 A DE4445095 A DE 4445095A DE 4445095 A1 DE4445095 A1 DE 4445095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
adhesive
seam
pairing
induction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944445095
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Laass
Robert Gruen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority to DE19944445095 priority Critical patent/DE4445095A1/de
Publication of DE4445095A1 publication Critical patent/DE4445095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben und findet insbesondere Anwendung in Autowerkstätten und bei der nicht typgebundenen Demontage von Automobilen (Autorecycling).
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekannt sind Verfahren, bei denen durch mechanisches Trennen ein Herauslösen der in Automobilen eingeklebten Scheiben ermöglicht wird.
Dieses mechanische Trennen erfolgt entweder durch Aufschneiden der Klebenaht mittels eines quer zum Nahtverlauf bewegten Metalldrahtes oder durch Heraussägen der Scheibe, wobei hier das Sägen in der Scheibe selbst mittels beispielsweise einer Hochfrequenzstichsäge erfolgt. Beide Verfahren haben folgende entscheidende Nachteile: Das Trennen mittels des Metalldrahtes ist sehr zeit- und personalaufwendig und erfordert vom Personal erheblichen Kraftaufwand.
Beim Heraussägen der Scheibe verbleibt ein Glasrest an der Karosserie, und es sind erhebliche Nacharbeiten erforderlich, um diesen Glasrest noch zu entfernen. Des weiteren entstehen beim Sägen Glasspäne, die aus arbeitsschutztechnischen Gründen vermieden werden sollten. Auch eine Beschädigung des Autolackes ist nicht zu vermeiden, welches sich insbesondere bei Reparaturarbeiten in Werkstätten nachteilig auswirkt.
Es ist festzustellen, daß auf Grund der beschriebenen Nachteile beide Trennverfahren nicht geeignet sind, in eine Gesamttechnologie mit hohem Automatisierungsgrad zur Demontage von Automobilen eingesetzt zu werden.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Herauslösen der eingeklebten Scheiben aus Automobilen basiert auf der Erwärmung eines während der Fahrzeugherstellung vorab in die Klebenaht eingelegten Metalldrahtes, der bei Erwärmung (Widerstandserwärmung) die Auflösung der Klebenaht und damit das Lösen der Scheibe von der Unterkonstruktion unterstützt. Da dieses Einlegen von Draht nur bei einigen Automobilen vorgenommen wird, ist die Anwendung nur sehr beschränkt möglich. Des weiteren ist dieses Verfahren sehr energieaufwendig.
Weiterhin ist es bekannt, gem. der DE 38 23 952 mittels berührungsloser induktiver Erwärmung Metall-Nichtmetall-Klebungen zu lösen, wobei mittels einer Induktionseinrichtung die Metallkomponente der Fügepartner kurzzeitig bis zur irreversiblen Aufhebung der adhäsiven und kohäsiven Wirkung des Klebers erwärmt wird.
Ein geeignetes Anwendungsgebiet dieses Verfahrens wird beispielsweise beim Trennen von geklebten Automobilscheiben von der metallenen Unterkonstruktion gesehen.
In Anwendung dieses Verfahrens in Anlagen zum Recycling von Altautomobilen hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren vorteilhaft für das Aufheben der Klebeverbindung geklebter Scheiben an Automobilen angewendet werden kann. Jedoch ist die Voraussetzung des Lösens einer derartigen Scheibe, nämlich das Auffinden der Klebenaht, problembehaftet, da diese nicht immer am äußeren Rand der Scheibe angebracht ist. Scheiben werden zum Teil breit abgedunkelt bzw. getönt und dienen gegebenenfalls als Karosserieelement. Hierbei wird die Klebenaht an technologisch günstiger Stelle angebracht. Eine andere Ursache ist der Einbau von Baugruppen in die Autoscheibe, z. B. Scheibenwischer in die Heckscheibe. Zur thermischen Zerstörung der Klebeverbindung wird, wie oben schon erwähnt, das Verfahren der Induktionserwärmung verwendet. Dieses Verfahren bedingt, daß nur direkt über der Klebenaht mittels der Induktionsspule die notwendige Wärme im zugehörigen metallischen Partner erzeugt werden kann. Damit ist die genaue Kenntnis über den Verlauf der Klebenaht unbedingt notwendig.
Weiterhin ist festzustellen, daß mittels des oben beschriebenen Verfahrens nur Metall-Nichtmetall- Klebungen aufgehoben werden können. Mittel zur Ausweitung dieses Verfahrens auf Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen, wie beispielsweise geklebte Automobilscheiben auf Unterkonstruktionen aus Plastwerkstoffen, sind nicht angegeben.
In Erkenntnis des bekannten Standes der Technik und der beschriebenen Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln, die unter Anwendung des eingangs genannten Verfahrens zum Entkleben von Metall-Nichtmetall-Klebungen mittels berührungsloser induktiver Erwärmung geeignet sind, Klebeverbindungen jeglicher Art an Automobilscheiben als Metall-Nichtmetall-Klebungen oder Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen zu lösen und in eine Gesamttechnologie mit hohem Automatisierungsgrad zur Demontage von Automobilen eingesetzt werden können, wobei aus Gründen der Wiederverwertung und/oder Identifizierung von Automobilscheiben, diese ohne Beschädigung zu lösen sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß vor der eigentlichen Aufhebung der Klebeverbindung die exakte Lage der Klebenaht festgestellt wird, unmittelbar im Anschluß daran das Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall-Fügepaarung festgestellt wird und abschließend entweder die festgestellte Metall-Nichtmetall-Fügepaarung durch Erwärmung des metallenen Fügepartners gelöst oder, bei erkanntem Vorhandensein einer Nichtmetall- Nichtmetall-Fügepaarung, eine Metallkomponente hinzugefügt und dann die Nichtmetall- Nichtmetall-Fügepaarung gelöst wird.
Die exakte Lage der Klebenaht wird vorteilhafterweise derart festgestellt, daß mittels eines auf oder über der Außenseite der Scheibe geführten kapazitiven Initiators der vermeintliche Bereich der Klebenaht in der Randzone der Scheibe überstrichen und die exakte Lage der Klebenaht registriert wird.
Unmittelbar im Anschluß daran wird das Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall-Fügepaarung derart festgestellt, daß mittels eines auf oder über der Außenseite der Scheibe geführten induktiven Initiators der registrierte Bereich der Klebenaht überstrichen wird. Entsprechend der Meßergebnisse wird nunmehr entweder in bekannter Weise die Klebeverbindung nach dem Verfahren der berührungslosen induktiven Erwärmung des direkten metallenen Fügepartners mittels einer an sich bekannten Induktionseinrichtung aufgehoben oder die erforderliche Metallkomponente der erkannten Nichtmetall-Nichtmetall-Fügepaarung hinzugefügt, um o. g. Prinzip der berührungslosen induktiven Erwärmung anwenden zu können. Die Metallkomponente ist gleichfalls für Metall-Nichtmetall-Fügepaarungen geeignet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die hinzugefügte Metallkomponente als metallene messerartige Zunge in die Klebenaht einzuführen und unter Anwendung der berührungslosen induktiven Erwärmung diesen hinzugefügten metallenen Partner zu erwärmen und demzufolge die Klebeverbindung aufzuheben.
Des weiteren ist es zweckmäßig, die Klebeverbindung abschnittsweise oder kontinuierlich fortschreitend über den gesamten Fügebereich aufzuheben.
Zur eindeutigen Kennzeichnung des exakten Klebenahtverlaufes ist eine sichtbare Kennzeichnung und/oder eine rechnergesteuerte Speicherung des Nahtverlaufes vorgesehen.
Unter bestimmten Bedingungen, wie z. B. bei dem Erfordernis des sauberen, annähernd kleberfreien Herauslösens einer Automobilscheibe, hat es sich, wie oben schon erwähnt, als vorteilhaft erwiesen, trotz vorhandener Metall-Nichtmetall-Klebungen die o. g. Metallkomponente ebenfalls zu verwenden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben zeichnet sich dadurch aus, daß sowohl kapazitiver Initiator als auch induktiver Initiator jeweils in einem Gehäuse angeordnet sind und Mittel zur Führung des Gehäuses über oder auf der Scheibe, Mittel zur Anzeige des Meßergebnisses, gegebenenfalls Mittel zur Kennzeichnung und/oder rechnergestützten Speicherung des Klebenahtverlaufes und Mittel zur Stromversorgung aufweisen und im Falle der Verwendung oder des Erfordernisses einer Metallkomponente, diese über Mittel zur Führung über oder auf der Scheibe und zur Regelung der Temperatur der Metallkomponente verfügt.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind dem Gehäuse ein Führungsmittel in Form eines Handgriffes und/oder einer Aufnahmevorrichtung für einen Manipulator oder einen Roboter, Anzeigemittel in Form von optischen und/oder akustischen Signalgebern, Kennzeichnungsmittel in Form von Farbgebern und/oder eine rechnergestützte Speichereinrichtung für den Nahtverlauf zugeordnet und die Stromversorgung ist mittels Batterien, Akkumulatoren und/oder mit Netzanschluß realisiert.
Des weiteren ist die zusätzliche Metallkomponente in Form der messerartigen Zunge je nach Anwendungsfall mit einem Handgriff und/oder einer Aufnahmevorrichtung für eine voll- oder teilautomatische Handhabung versehen. Ebenso sind Temperaturmeß- und -regeleinrichtungen vorgesehen, die elektrisch mit der Induktionseinrichtung verbunden und geeignet sind, die Temperatur der Metallkomponente den erforderlichen Bedingungen anzupassen. Unter bestimmten Voraussetzungen wird es als vorteilhaft angesehen, daß kapazitiver Initiator, induktiver Initiator und gegebenenfalls Induktionseinrichtung, einschließlich der erforderlichen Mittel zur Anzeige und Kennzeichnung des jeweiligen Meßergebnisses und der Stromversorgung, jeweils in einem getrennten oder einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die Vorteile aus der Erfindung werden insbesondere in folgendem gesehen:
  • - Die Erfindung ist sowohl zum Lösen von Metall-Nichtmetall-Klebungen als auch Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen, insbesondere zum zerstörungsfreien Lösen von auf Unterkonstruktionen aus Metall oder Nichtmetall an Automobilen geklebten Scheiben geeignet.
  • - Sie ist geeignet, die Klebewirkung üblicher Klebersubstanzen in einem großen Anwendungsbereich von Nahtbreite und Nahtstärke bei beliebigen Klebenahtverläufen aufzuheben.
  • - Sie ist nicht ortsgebunden und sowohl in Gesamttechnologien, auch mit hohem Automatisierungsgrad, als auch im Werkstattbetrieb einsetzbar.
  • - Der erforderliche Energiebedarf wird als gering eingeschätzt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1: Automobil mit eingeklebter Frontscheibe
Fig. 2a: Schnitt A-A nach Fig. 1 - Variante 1
Fig. 2b: Schnitt A-A nach Fig. 1 - Variante 2
Fig. 3: Einrichtung zur exakten Registrierung des Klebenahtverlaufes und zur Feststellung der Fügepaarung in der Seitenansicht
Fig. 4: Draufsicht nach Fig. 3
Fig. 5: Metallkomponente in der Seitenansicht
Fig. 6: Führungsverlauf einer Einrichtung gem. Fig. 3 über oder auf der Frontscheibe eines Automobiles.
Die Fig. 1 zeigt ein Automobil mit eingeklebter Scheibe 1 (Frontscheibe), die in ihrer Randzone 2 abgedunkelt ist und demzufolge den Fügebereich zwischen Scheibe 1 und Karosserie 3 nicht sichtbar abdeckt.
Gem. den Fig. 2a und 2b ist die Scheibe 1 in der abgedunkelten Randzone 2 mittels eines geeigneten Klebers 4 auf die zugehörige Unterkonstruktion 5 der Karosserie 3 aufgeklebt. Ein Mittel zum Aufheben der adhäsiven und kohäsiven Wirkung des Klebers 4 ist bereits in Form einer Induktionseinrichtung 6 bekannt, welche über oder auf der Scheibe 1 im Bereich der Klebenaht 7 gehalten wird. Hierbei wird das Prinzip der berührungslosen induktiven Erwärmung des metallenen Partners der Fügepaarung angewendet. Um eine Scheibe 1 von der Unterkonstruktion 5 lösen zu können, ist es angezeigt, zum einen den exakten Verlauf der Klebenaht 7 und zum anderen die Art der Fügepaarung festzustellen, da der Induktionseinrichtung 6 nur ein begrenzter Schaltabstand zur Verfügung steht und verhältnismäßig geringe Betriebsspannungen (12-20 V) verwandt werden.
Es ist demzufolge erforderlich, die Induktionseinrichtung 6 exakt über der Klebenaht 7 zu positionieren.
Erfindungsgemäß wird somit vor dem eigentlichen Lösen der Fügepartner die exakte Lage der Klebenaht 7 festgestellt, im Anschluß daran das Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall-Fügepaarung festgestellt und abschließend entweder die festgestellte Metall-Nichtmetall-Fügepaarung oder, bei erkanntem Vorhandensein einer Nichtmetall-Nichtmetall-Fügepaarung gem. Fig. 2b, eine Metallkomponente 8 hinzugefügt und danach die Nichtmetall-Nichtmetall- Fügepaarung durch thermische Aufhebung der Klebeverbindung mittels der Induktionseinrichtung 6 gelöst. Eine Nichtmetall-Nichtmetall-Fügepaarung ergibt sich beispielsweise, wenn eine Scheibe 1 auf einer Unterkonstruktion 5 aus Plastwerkstoff aufgeklebt ist. Zur Durchführung oben beschriebenen Verfahrens ist eine Vorrichtung angegeben, die gem. Fig. 3 und 4 zum einen über eine Einrichtung 9 zur exakten Registrierung des Klebenahtverlaufes und zur Feststellung der Fügepaarung und zum anderen über die an sich bekannte, nicht näher dargestellte Induktionseinrichtung 6 verfügt.
Gem. Fig. 3 und 4 besteht die Einrichtung 9 aus einem kapazitiven Initiator 10 und einem induktiven Initiator 11, die ihrerseits in einem gemeinsamen Gehäuse 12 angeordnet sind, welches Mittel 13 zur Führung des Gehäuses 12 über oder auf der Scheibe 1 aufweist. Jedoch ist es denkbar und kann unter bestimmten Voraussetzungen auch vorteilhaft sein, die Initiatoren 10 und 11 in getrennten Gehäusen 12 anzuordnen.
Des weiteren sind gem. Fig. 3 und 4 den Initiatoren 10; 11 Mittel 14 zur Anzeige des Meßergebnisses, Mittel 15 zur Kennzeichnung und/oder rechnergestützten Speicherung des Klebenahtverlaufes und Mittel 16 zur Stromversorgung zugeordnet.
Das Mittel 13 zur Führung des jeweiligen Gehäuses 12 kann in Form eines Handgriffes und/oder einer Aufnahmevorrichtung für einen Manipulator oder einen Roboter ausgeführt sein. Das Mittel 14 zur Anzeige des Meßergebnisses besteht aus optischen und/oder akustischen Signalgebern. Das Mittel 15 zur Kennzeichnung des Klebenahtverlaufes besteht aus einem Farbgeber oder aus einer rechnergestützen Speichereinrichtung für den Nahtverlauf. Die Stromversorgung kann mittels Batterien, Akkumulatoren und/oder mittels Netzanschluß realisiert sein.
Des weiteren ist gem. Fig. 5 die Metallkomponente 8 mit einer Temperaturmeß- und -regeleinrichtung in Form eines Temperaturfühlers 18 mit elektrischer Regeleinrichtung, der elektrisch mit der Induktionseinrichtung 6 verbunden ist, ausgeführt.
Die Fig. 6 stellt den Führungsverlauf der Einrichtung 9 gem. Fig. 3 über oder auf der Scheibe 1 (Frontscheibe) eines Automobiles dar. Diese Einrichtung 9 besteht in der Kombination aus kapazitivem und induktivem Initiator 10; 11 und wird in der Randzone 2 der Scheibe 1, wie oben beschrieben, über die Klebenaht 7 geführt. Bei Registrierung der Klebenaht 7 durch den kapazitiven Initiator 10 wird das Meßergebnis, z. B. mittels einer Leuchtdiode, zur Anzeige gebracht. Gleichzeitig kann der Verlauf der Klebenaht 7 auf der Scheibe 1 optisch sichtbar, z. B. mittels eines Farbgebers, gekennzeichnet werden. Liegt eine Metall-Nichtmetall-Fügepaarung vor, wird diese mittels des induktiven Initiators 11 erkannt und das Meßergebnis, beispielsweise ebenfalls durch eine Leuchtdiode, zur Anzeige gebracht.
Im Anschluß daran ist es möglich, entsprechend dem gekennzeichneten Verlauf der Klebenaht 7, mittels der nicht näher dargestellten Induktionseinrichtung 6, die Klebeverbindung aufzuheben und somit die Scheibe 1 von der metallenen Unterkonstruktion 5 der Karosserie 3 zu lösen. Wird durch den induktiven Initiator 11 keine Metall-Nichtmetall-Fügepaarung festgestellt (keine Anzeige), ist es erforderlich, um überhaupt das Prinzip der berührungslosen induktiven Erwärmung eines metallenen Partners anwenden zu können, eine Metallkomponente 8, hier eine messerartige Zunge, mit Führungsmittel 17, in Form eines ergonomisch günstig gestalteten Handgriffes, hinzuzufügen. Das Aufheben der Klebeverbindung dieser Nichtmetall-Nichtmetall-Fügepaarung erfolgt in der Weise, daß die Metallkomponente 8 in Form der messerartigen Zunge im Bereich der Innenseite der Scheibe 1, unmittelbar gegenüberliegend zur auf oder über der Außenseite der Scheibe 1 gehaltenen Induktionseinrichtung 6, positioniert wird, bis die Metallkomponente 8 die erforderliche Temperatur erreicht hat, danach in die Klebenaht 7 zwischen Scheibe 1 und Unterkonstruktion 5 eingeführt und synchron zur Induktionseinrichtung 6 in der Klebenaht 7 geführt wird, wobei das Aufheben der Klebeverbindung abschnittsweise oder kontinuierlich fortschreitend über den gesamten Fügebereich erfolgen kann.
Gegebenenfalls kann es sich als zweckmäßig erweisen, trotz vorhandener Metall-Nichtmetall-Klebungen einen zusätzlichen metallenen Partner in Form der messerartigen Zunge zu verwenden. Ist man daran interessiert, eine Scheibe 1 auber und annähernd kleberfrei von der Unterkonstruktion 5 zu lösen, z. B. bei gewünschter Wiederverwendung der Scheibe 1, wird die messerartige Zunge direkt zwischen Kleber 4 und Scheibe 1 eingeführt und erhält somit als ein der Induktionseinrichtung 6 am nächsten angeordneter metallener Partner die Energie zur Erwärmung.
Weiterhin ist festzustellen, daß die Metallkomponente 8 in Form der messerartigen Zunge über eine Temperaturmeß- und -regeleinrichtung verfügt, die als Temperaturfühler 18 mit elektrischer Regeleinrichtung ausgeführt ist. Dieser Temperaturfühler 18 ist elektrisch mit der Induktionseinrichtung 6 verbunden, wodurch eine Regelung der Energiezuführung von Induktionseinrichtung 6 zu Metallkomponente 8 gewährleistet ist und damit eine temperaturbedingte Beschädigung ausgeschlossen werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben mittels einer Induktionseinrichtung, unter Anwendung des Prinzips der berührungslosen induktiven Erwärmung eines metallenen Partners bei irreversibler Aufhebung der adhäsiven und kohäsiven Wirkung des Klebers, wobei
  • - vor dem eigentlichen Lösen der Fügepartner die exakte Lage der Klebenaht (7) festgestellt wird,
  • - im Anschluß daran das Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall- oder Nichtmetall- Nichtmetall-Fügepaarung festgestellt wird und
  • - abschließend die erkannte Fügepaarung gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall-Fügepaarung der metallene Fügepartner direkt erwärmt und dadurch die Fügepaarung gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall-Fügepaarung eine Metallkomponente (8) hinzugefügt, diese mittels berührungsloser induktiver Erwärmung erwärmt und dadurch die Fügepaarung gelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Nichtmetall-Nichtmetall-Fügepaarung eine Metallkomponente (8) hinzugefügt, diese mittels berührungsloser induktiver Erwärmung erwärmt und dadurch die Fügepaarung gelöst wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die exakte Lage der Klebenaht (7) derart festgestellt wird, daß mittels eines auf oder über der Außenseite der Scheibe (1) geführten kapazitiven Initiators (10) der vermeintliche Bereich der Klebenaht (7) in der Randzone (2) der Scheibe (1) überstrichen und die exakte Lage der Klebenaht (7) registriert wird,
  • - unmittelbar im Anschluß daran das Vorhandensein einer Metall-Nichtmetall-Fügepaarung derart festgestellt wird, daß mittels eines auf oder über der Außenseite der Scheibe (1) geführten induktiven Initiators (11) der registrierte Bereich der Klebenaht (7) überstrichen wird und
  • - abschließend die jeweils erkannte Fügepaarung bei irreversibler Aufhebung der adhäsiven und kohäsiven Wirkung des Klebers (4) mittels der auf oder über der Außenseite der Scheibe (1) im Bereich der registrierten Klebenaht (7) geführten Induktionseinrichtung (6) nach dem Prinzip der berührungslosen induktiven Erwärmung entweder des vorhandenen metallenen Fügepartners oder der hinzugefügten Metallkomponente (8) gelöst wird, wobei die Metallkomponente (8) im Bereich der Innenseite der Scheibe (1) hinzugefügt und die jeweilige Fügepaarung mittels der auf oder über der Außenseite der Scheibe (1) geführten Induktionseinrichtung (6) und der im Bereich der Innenseite der Scheibe (1) synchron und gegenüberliegend zur Induktionseinrichtung (6) in der Klebenaht (7) geführten und nach dem Prinzip der berührungslosen induktiven Erwärmung erwärmten Metallkomponente (8), unter Aufhebung der adhäsiven und kohäsiven Wirkung des Klebers (4), gelöst wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponente (8) im Bereich der Innenseite der Scheibe (1) unmittelbar gegenüberliegend zur auf oder über der Außenseite der Scheibe (1) gehaltenen Induktionseinrichtung (6) positioniert wird, bis die Metallkomponente (8) die erforderliche Temperatur erreicht hat, danach in die Klebenaht (7) zwischen Scheibe (1) und Unterkonstruktion (5) eingeführt und synchron zur Induktionseinrichtung (6) in der Klebenaht (7) geführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheben der Klebeverbindung abschnittsweise oder kontinuierlich fortschreitend über den gesamten Fügebereich erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die exakte Lage der Klebenaht (7) auf der Außenseite der Scheibe (1) optisch sichtbar gekennzeichnet und/oder rechnergestützt gespeichert wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Lösen von vorzugsweise in Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben mittels einer Induktionseinrichtung, unter Anwendung des Prinzips der berührungslosen induktiven Erwärmung eines metallenen Partners bei irreversibler Aufhebung der adhäsiven und kohäsiven Wirkung des Klebers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl kapazitiver Initiator (10) als auch induktiver Initiator (11) in einem Gehäuse (12) angeordnet sind und Mittel (13) zur Führung des Gehäuses (12) über oder auf der Scheibe (1), Mittel (14) zur Anzeige des Meßergebnisses, gegebenenfalls Mittel (15) zur Kennzeichnung und/oder rechnergestützten Speicherung des Klebenahtverlaufes und Mittel (16) zur Stromversorgung aufweisen und im Falle der Verwendung oder des Erfordernisses einer Metallkomponente (8), diese über Führungsmittel (17) und Mittel zur Regelung der Temperatur der Metallkomponente (8) verfügt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (12) ein Mittel (13) zur Führung in Form eines Handgriffes und/oder einer Aufnahmevorrichtung für einen Manipulator oder einen Roboter, ein Mittel (14) zur Anzeige des Meßergebnisses in Form von optischen und/oder akustischen Signalgebern, ein Mittel (15) zur Kennzeichnung des Nahtverlaufes in Form von Farbgebern und/oder eine rechnergestützte Speichereinrichtung für den Nahtverlauf zugeordnet sind und die Stromversorgung mittels Batterien, Akkumulatoren und/oder mit Netzanschluß realisiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomponente (8) als messerartige Zunge ausgeführt ist und mit Führungsmitteln (17) in Form eines Handgriffes und/oder einer Aufnahmevorrichtung für einen Manipulator oder einen Roboter versehen ist und eine Temperaturmeß- und -regeleinrichtung in Form eines Temperaturfühlers (18) mit elektrischer Regeleinrichtung, der elektrisch mit der Induktionseinrichtung (6) verbunden ist, aufweist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitiver Initiator (10), induktiver Initiator (11) und gegebenenfalls Induktionseinrichtung (6), einschließlich der erforderlichen Mittel (14; 15; 16) zur Anzeige und Kennzeichnung des jeweiligen Meßergebnisses und der Stromversorgung, jeweils in einem getrennten oder einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind.
DE19944445095 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben Withdrawn DE4445095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445095 DE4445095A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445095 DE4445095A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445095A1 true DE4445095A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445095 Withdrawn DE4445095A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445095A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017810A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen geklebter scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben
EP1238839A1 (de) * 1999-12-14 2002-09-11 Asahi Glass Company Ltd. Transparente scheibe mit einer formleiste und verfahren zur entfernung der transparentenscheibe
DE10056322A1 (de) * 2000-11-14 2003-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2008003936A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Belron Hungary Kft-Zug Branch Adhering material detection and panel release system
ITVI20110319A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Telwin S P A Apparecchiatura per la rimozione dei vetri di veicoli

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017810A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen geklebter scheiben, insbesondere fahrzeugscheiben
EP1238839A1 (de) * 1999-12-14 2002-09-11 Asahi Glass Company Ltd. Transparente scheibe mit einer formleiste und verfahren zur entfernung der transparentenscheibe
EP1238839A4 (de) * 1999-12-14 2005-04-27 Asahi Glass Co Ltd Transparente scheibe mit einer formleiste und verfahren zur entfernung der transparentenscheibe
US7000356B2 (en) 1999-12-14 2006-02-21 Asahi Glass Company, Limited Transparent plate with a molding and method for disassembling transparent plate
DE10056322A1 (de) * 2000-11-14 2003-01-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2008003936A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Belron Hungary Kft-Zug Branch Adhering material detection and panel release system
ITVI20110319A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Telwin S P A Apparecchiatura per la rimozione dei vetri di veicoli
WO2013088460A3 (en) * 2011-12-14 2013-08-15 Telwin S.P.A. Equipment for removing vehicles glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739427B1 (de) Fügen von blechartigen bauelementen mit zwischenschicht aus thermoplastischem kunststoff
DE4445095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben
DE102021002651A1 (de) Elektrokomponente
EP3826795A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STUMPFSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKEN
DE102018114867A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE19911779A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Lösen von miteinander verklebten Bauteilen
DE102014007554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügeprozesses
DE102014209473A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102014108894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum prozessgesteuerten Verschweißen von Materialien
DE19511657A1 (de) Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
DE102004012098B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen von kunststoffisolierten, metallischen Folienleitern
EP3034892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von faserwerkstoffen mit metallwerkstoffen
DE102008025800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Scheiben in einem Scheibenrahmen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102015008242A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Gefahrensituation für ein Fahrzeug
DE3116892C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Nachführung einer Einrichtung in bezug auf ein Rohr
EP1475219B1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff
EP0058307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Überschüssigen Klebern von den Bördelkanten von Werkstücken
DE29706921U1 (de) Werkzeug und Anlage zum Folienschneiden
DE102013001210B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen
DE1206471B (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren fuer das Farbfernsehen
DE102012014451A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Roboters
DE10336263A1 (de) Verfahren sowie Gestaltung der Fügezone zur Einstellung einer Position von Kunststoffteilen für eine stoffschlüssige Verbindung der Bauteile
DE102013014559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Bauteils aus einem Klebeverbund
DE4024941A1 (de) Verfahren zum fuegen und/oder schweissen von teilen durch ultraschall sowie halbzeug zur verwendung bei diesen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 17/02

8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 6700

8130 Withdrawal