DE1206471B - Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren fuer das Farbfernsehen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren fuer das Farbfernsehen

Info

Publication number
DE1206471B
DE1206471B DEC29859A DEC0029859A DE1206471B DE 1206471 B DE1206471 B DE 1206471B DE C29859 A DEC29859 A DE C29859A DE C0029859 A DEC0029859 A DE C0029859A DE 1206471 B DE1206471 B DE 1206471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
sealing
piston
screen
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29859A
Other languages
English (en)
Inventor
William Henry Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1206471B publication Critical patent/DE1206471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/24Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0038Direct connection between two insulating elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0039Glass-to-glass connection, e.g. by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 32/54
Nummer: 1206 471
Aktenzeichen: C 29859 VIII a/21 al
Anmeldetag: 6. Mai 1963
Auslegetag: 9. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren als Bildröhren für Farbfernsehempfänger.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhren für das Farbfernsehen Probleme auftreten, die bei der Herstellung üblicher, für das Schwarz-Weiß-Fernsehen bestimmter Röhren unbekannt sind. Zu den bei der Herstellung von Farbfernsehröhren auftretenden Gefahren gehört die Möglichkeit einer Wärmeschädigung der die Farben erzeugenden Komponenten der Röhren, welche in die Röhren eingebaut werden müssen, bevor die endgültige Abdichtung zwischen dem Konusteil und dem Bildschirm der Röhre erfolgt.
Zur Vermeidung dieser Gefahr wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Zu diesen Lösungen gehört die Verwendung von Dichtmitteln, deren Schmelztemperaturen niedriger als diejenigen der zu verbindenden Glasteile liegen. Obwohl die Verwendung solcher Mittel die thermische Beschädigung der die Farben erzeugenden Komponenten der Röhren vermeidet, bringt ihre Verwendung zusätzliche Probleme, die nicht vorhanden sind, wenn man die Röhren nach dem üblichen, beim Abdichten von Röhren für das Schwarz-Weiß-Fernsehen verwendeten Verfahren verschließt. Diese Probleme beruhen auf der Tatsache, daß eine wesentliche größere Präzision bei der Herstellung der Abdichtkanten der beiden zu verbindenden Röhrenteile erforderlich ist, wenn man niedriger schmelzende Dichtmittel verwendet als es bei der Herstellung der gleichen Kanten erforderlich ist, wenn die beiden Bildschirmteile durch Erwärmen der Dichtkanten auf die Erweichungstemperatur und Verschmelzung derselben verbunden werden. Dieses Verfahren soll im folgenden als »Verschmelzung« bezeichnet werden. Bei der Verschmelzung, beispielsweise nach dem Verfahren nach der USA.-Patentschrift 2 306 054, wird die gesamte Oberfläche jeder Verschmelzungskante erweicht und infolgedessen werden geringe Ungenauigkeiten während des Abdichtvorgangs getilgt. Außerdem erfolgt nach der augenblicklichen Praxis die Abdichtung in Anwesenheit eines erfahrenen Facharbeiters, der Fehler in der Kantenabdichtung in dem entsprechenden Röhrenbestandteil sofort feststellt und ausgleicht.
Die Formung und Bearbeitung von Konen und Bildschirmplatten mit Abdichtungskanten von solcher Präzision, daß ein Abdichten nach Verfahren möglich ist, bei denen die Kanten selbst nicht mehr erhitzt und verformt werden, ist ein sehr teures Verfahren. Die entsprechenden Kanten müs-Verf ahren zur Herstellung von
Kathodenstrahlröhren für das Farbfernsehen
Anmelder:
Corning Glass Works, Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, ίο Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
William Henry Hudson, Corning, N. Y.
ig (V-StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Mai 1962 (193 286) - -
sen abgestimmte Abmessungen aufweisen und flach und glatt sein, um die notwendige Flucht der Kanten und einen kontinuierlichen Kontakt über die Länge der Abdichtung zu ermöglichen. Als Lösung für das Problem der Anpassung wurde vorgeschlagen, die entsprechenden Teile mit Abdichtungskanten ungleicher Breite zu versehen. Auf diese Weise werden zufällige Schwankungen im Umfang der Abdichtkanten ausgeglichen. Obwohl ein solches Verfahren (USA.-Patentschrift 3 002 645) zu einem höheren Ausstoß an einwandfreier Ware führt als bisher, ist es offensichtlich, daß dieses Verfahren Mängel hinsichtlich der Flachheit der entsprechenden Abdichtkanten nicht zu kompensieren vermag. Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren für das Farbfernsehen, bei dem die im Zusammenhang mit der Verwendung von niedrigschmelzenden Abdichtmitteln gefundenen Vorteile auch bei Konen und Bildschirmteilen erreicht werden können, bei denen die Präzision der Abdichtkanten nicht größer ist, als sie für eine Verschmelzung der Kanten gefordert wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht im allgemeinen darin, daß ein vorgeformter Konus und ein vorgeformter Bildschirmteil miteinander durch Verschmelzung abgedichtet, d. h. verschmolzen werden, der sich ergebende Kolben in zwei Teile zerteilt wird, die erforderlichen, die Farbe liefernden Komponenten montiert und schließlich die beiden Teile mittels eines niedrigschmelzenden Abdicht-
509 757/308
mittels wieder miteinander verbunden werden. In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt das Zertrennen der durch die Verschmelzung geschlossenen Kolben längs vorbestimmter Linien, um bei dem endgültigen Abdichtungsvorgang Konen und Bildschirmteile untereinander auswechseln zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll im folgenden näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt dabei eine Draufsicht auf zwei Röhrenteile vor dem endgültigen Abdichten gemäß der Erfindung.
Bei der Durchführung des Erfindungsprinzips werden Konen und Bildschirmteile nach bekannten Verfahren und nach den Präzisionsregeln hergestellt, wie sie durch die Verhältnisse bei der Herstellung üblicher Schwarz-Weiß-Fernsehröhren bestimmt sind. Die Teile werden dann miteinander durch Erhitzen der entsprechenden Abdichtkanten und Zusammenbringen derselben zur Verschmelzung der Teile miteinander abgedichtet. Den fertigen Kolben läßt man abkühlen und zertrennt dann diesen längs einer so Linie, die im allgemeinen quer zur Symmetrieachse des Kolbens verläuft. Das Zertrennen erfolgt nach bekanntem Verfahren, vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer umlaufenden Diamantsäge.
Nachdem die verschmolzenen Kolben getrennt sind, werden die die Farbe erzeugenden Komponenten, unter denen jeweils die Elemente verstanden werden sollen, die erforderlich sind, um ein farbiges Bild auf dem Bildschirm der Röhre zu erzeugen, in die entsprechenden Röhrenteile eingebaut. Dann werden Konen und Bildschirmteile längs ihrer Schnittkanten mittels eines niedrigschmelzenden Abdichtmittels (wie es beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 889 952 beschrieben ist) abgedichtet. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Schnittkanten vor der endgültigen Abdichtung nicht poliert zu werden brauchen. Die Schnittkanten sind vollständig aufeinander abgestimmt, wobei jede Unebenheit in einer Oberfläche durch eine entsprechende Unebenheit in zugeordneten anderen Oberflächen kompensiert wird. Infolgedessen braucht man die entsprechenden fertigen Abdichtkanten zur Glättung eventuell unebener Punkte nicht mehr zu erweichen.
Bei der Herstellung von Konen und Bildschirmplatten treten die größten Dimensionsabweichungen an den Abdichtkanten der entsprechenden Teile bzw. in der Nähe auf. Aus diesem Grunde sind, wenn die verschmolzenen Kolben längs Linien zertrennt werden, die im Abstand vom Bereich der Abdichtung liegen, und wenn jeder Kolben in der gleichen Ebene zertrennt wird, die sich daraus ergebenden Teile in den meisten Fällen leicht gegeneinander auswechselbar, d. h., ein von einem verschmolzenen Kolben abgeschnittener Konusteil läßt sich leicht anschließend mit einem Bildschirmteil abdichten, der von einem anderen verschmolzenen Kolben abgeschnitten ist. Obwohl es für die Zwecke des Einbaus der die Farbe erzeugenden Teile und für die erneute Abdichtung zweckmäßig ist, die Kolben längs ihrer Schnitte mit zu den Symmetrieachsen senkrechten Ebenen zu trennen, ist es selbstverständlich auch möglich, die Schnitte längs anderer Linien zu führen, solange diese Linien für jeden Kolben identisch sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren für Farbfernsehempfänger, bei dem ein Glaskonusteil und ein Glasbildschirmteil mit im wesentlichen aufeinander abgestimmten ringförmigen Abdicht- oder Verschmelzungskanten hergestellt und der Konusteil und der Bildschirmteil durch Erwärmen bis zur Erweichung und Inberührungbringen der Kanten unter Bildung eines hohlen Glaskolbens verschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der verschmolzene Kolben zu einem Konusteil und einem Bildschirmteil mit übereinstimmenden ringförmigen Abdichtkanten zertrennt wird, wenigstens ein die Farbe erzeugender Bestandteil in wenigstens einen dieser Teile eingebaut wird, zwischen die durch das Zertrennen geschaffenen neuen Abdichtkanten ein Abdichtmittel eingebracht wird, dessen Erweichungstemperatur niedriger als diejenige der Kanten liegt, das Abdichtmittel auf seine Erweichungstemperatur erwärmt wird, die neuen Abdichtkanten miteinander in Berührung gebracht werden und das Abdichtmittel zur Abdichtung des Konusteiles mit dem Bildschirmteil gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben längs einer von der Verschmelzungsstelle entfernten Linie zertrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Reihe von Kolben die Schnitte längs jeweils identischer Linien geführt werden, derart, daß Bildschirm- und Trichterteile aus dieser Reihe jeweils gegeneinander austauschbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben längs Linien in zu den Symmetrieachsen des Kolbens senkrechten Ebenen zertrennt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 757/308 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29859A 1962-05-08 1963-05-06 Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren fuer das Farbfernsehen Pending DE1206471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193286A US3319818A (en) 1962-05-08 1962-05-08 Manufacture of cathode ray tubes for color television

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206471B true DE1206471B (de) 1965-12-09

Family

ID=22712988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29859A Pending DE1206471B (de) 1962-05-08 1963-05-06 Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren fuer das Farbfernsehen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3319818A (de)
DE (1) DE1206471B (de)
NL (1) NL292034A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135015C (de) * 1964-10-28
US3615326A (en) * 1969-01-14 1971-10-26 Varian Associates Method of assembling electron discharge devices having sensitive components housed within a glass envelope
US3658401A (en) * 1970-01-06 1972-04-25 Rca Corp Method of manufacture of cathode ray tubes having frit-sealed envelope assemblies
US3875452A (en) * 1970-03-12 1975-04-01 Vere Krause Anthony Victor De Cathode ray tube with longitudinally seamed body portions
US3787937A (en) * 1971-04-28 1974-01-29 Zenith Radio Corp Method of processing a color cathode-ray tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322421A (en) * 1938-12-22 1943-06-22 Sylvania Electric Prod Electric discharge lamp
US2598524A (en) * 1948-10-11 1952-05-27 Anchor Hocking Glass Corp Method and apparatus for manufacturing glassware
US2749668A (en) * 1952-08-30 1956-06-12 Csf Method of sealing vacuum-tight envelopes
US2889952A (en) * 1956-02-01 1959-06-09 Corning Glass Works Composite article and method
US2922216A (en) * 1956-04-17 1960-01-26 Oran T Mcilvaine Photo tubes and their manufacture
US2966997A (en) * 1957-02-21 1961-01-03 Kimble Glass Co Cathode-ray tube envelope
US3002645A (en) * 1957-08-08 1961-10-03 Kimble Glass Co Hermetic joint for glass cathode-ray tube envelope

Also Published As

Publication number Publication date
NL292034A (de)
US3319818A (en) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001347T5 (de) Schmelzverbindungsprozess für Glas
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
DE1206471B (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren fuer das Farbfernsehen
DE2349012A1 (de) Verbindungsstecker fuer lichtleitfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE1596398A1 (de) Verfahren zum Verbinden multipler opti?ner Fasern zur Herstellung von Bildschirmen von Kathodenstrahlroehren
DE2923401A1 (de) Doppelt genutete schweissunterlage
DE2129041A1 (de) Schirm oder Schirmtrager fur eine Kathodenstrahlrohre
DE3115738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uhrengehaeuses
EP3746413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vakuum-isolierglas
DE2160847A1 (de) Isolierglaseinheit
DE4003846A1 (de) Verfahren und haltevorrichtung fuer ein lichtleiterbuendel
DE1081622B (de) Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen
DE102006011282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit einem innerhalb der Flasche angeordneten dekorativen Objekt
DE1589820B2 (de) Kontaktstifte und vorrichtung zur herstellung
DE4436646C1 (de) Anschlußteil eines Rohrs oder eines Behälters aus glasigem Quarz
DE810451C (de) Geloetete Rohrverbindung
DE3507010A1 (de) Verfahren zur herstellung von insbesondere dickwandigen rohren
DE2741374A1 (de) Anschlusstift und verfahren zu dessen herstellung
DE651260C (de) Verfahren zum Abtrennen der Blaskappe von Glashohlkoerpern
DE807257C (de) Verfahren fuer den Zusmannenbau von Laeufen einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit nachdiesen Verfahren zusammengefuegten Laeufen
DE102014012149A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
DE102018130521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE869112C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lamellglasscheiben
AT158319B (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungsröhre.
DE2812437A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronenstrahlerzeugeranordnung