DE1081622B - Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen - Google Patents
Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen TeilenInfo
- Publication number
- DE1081622B DE1081622B DEC18651A DEC0018651A DE1081622B DE 1081622 B DE1081622 B DE 1081622B DE C18651 A DEC18651 A DE C18651A DE C0018651 A DEC0018651 A DE C0018651A DE 1081622 B DE1081622 B DE 1081622B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fusion
- glass
- fusing
- devitrified
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 10
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 34
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 claims description 2
- ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N lead(2+);oxido(oxo)borane Chemical compound [Pb+2].[O-]B=O.[O-]B=O ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000005394 sealing glass Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B5/00—Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/08—Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
- C03B33/085—Tubes, rods or hollow products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Trennung von Teilen, die durch entglaste Glasverschmelzungen miteinander
verbunden sind. Sie eignet sich insbesondere für die Trennung von Trichter- und Bildschirmteilen
von Kathodenstrahlröhren, die mittels eines solchen Glases miteinander verbunden sind, zum Zwecke der
Wiedergewinnung solcher Teile.
Die Verbindung von Glas, Keramik oder Metallteilen, beispielsweise von Kathodenstrahlröhrentrichter-
und -bildschirmteilen mittels einer entglasten Glasverschmelzung ist bekannt. Nach diesem Vorschlag
werden zusammengesetzte Gegenstände zuerst mit einer glasigen Verschmelzung in üblicher AVeise verbunden,
worauf man das Verschmelzungsglas, vorzugsweise durch weiteres Erhitzen bei der Verschmelzungstemperatur,
entglast, um eine starke, hermetische Abdichtung zwischen den Teilen zu erzielen.
Dieses Verschmelzungsverfahren hat weite Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Herstellung
von Kathodenstrahlröhren für Farbfernsehzwecke gefunden. Bei der Herstellung solcher Röhren
sowie bei anderen Vorgängen, wie dem Einschmelzen von Röhrenteilen ist es häufig wünschenswert, wenn
nicht sogar wesentlich, ein wirkungsvolles Wiedergewinnungsverfahren
für die Teile der Produktion vorzusehen, die aus dem einen oder anderen Grund fehlerhaft
sind.
Vor der Entwicklung entglaster Glasverschmelzungen war es bereits bekannt, Teile zusammengesetzter
Gegenstände mit einem vergleichsweise weichen oder niedrig schmelzenden Verschmelzungsglas zu verbinden.
Die in dieser Weise miteinander verschmolzenen Teile konnten leicht durch erneute Erhitzung
auf die Verbindungstemperatur getrennt werden, bei der das Verschmelzungsglas wieder erweicht und nunmehr
die Trennung auf mechanischem Wege möglich wird.
Bei einer entglasten Glas verschmelzung schmilzt jedoch
das Verschmelzungsmaterial charakteristischerweise bei Temperaturen, die wesentlich höher als diese
Schmelztemperatur sind, und häufig sogar oberhalb einer Temperatur, bei der sich die Teile deformieren.
Infolgedessen sind die früheren Trennverfahren bei dieser Art von Abdichtung unpraktisch, insbesondere
dort, wo Glasteile betroffen sind, so daß ein neues Trenn- und/oder Wiedergewinnungsverfahren geschaffen
werden muß.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in dieser Weise miteinander verbundene Teile dadurch zu trennen, daß
man die Verbindungsstelle mit einer Diamantsäge zersägt oder mechanisch eine Trennung im Verschmelzungsbereich
herstellt. Diese Verfahren sind verhältnismäßig teuer und in vieler Hinsicht unpraktisch. Das
zuletzt genannte Verfahren bringt eine Reihe von Verfahren zur Trennung
von durch entglastes Glas
miteinander verbundenen Teilen
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzlex,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom. 24. März 1958
V. St. v. Amerika vom. 24. März 1958
Wendell Stuart Blanding, Painted Post, N. Y.,
und Robert Kenneth Miller, Tioga, Pa. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Problemen mit sich, wenn es sich um Glas oder keramische Teile handelt, wegen der Schwierigkeit, den
Bruch oder die Bruchlinie auf das Verschmelzungsmaterial zu beschränken.
Es ist auch bereits ein chemisches Verfahren zum Entfernen solcher Gläser von den Verschmelzungsflächen zusammengesetzter Glasgefäße, wie Kathoden-
strahlröhren, bekannt. Der dort gemachte Vorschlag richtet sich auf ein besonders wirksames Verfahren zur
Entfernung von Blei-Borat-Dichtgläsern von den Verbindungsoberflächen mittels Salpetersäure. Dieses
Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn die beiden Bestandteile bereits getrennt sind.
Es kann auch zum vollständigen Auflösen des Dichtmaterials ohne vorhergehende Trennung Verwendung
finden. Infolge der Natur der meisten Verschmelzungen ist eine Trennung durch dieses Verfahren jedoch zu
zeitraubend, um praktische Bedeutung zu besitzen.
Infolgedessen verbleibt das Bedürfnis nach einem praktischen Verfahren zum Trennen von Teilen, die
mit einem entglasten Verschmelzungsglas miteinander verbunden sind. Die Erfindung will ein solches Verfahren
schaffen.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Schaffung eines Verfahrens zum Trennen eines Kathodenstrahlenröhrentrichterteiles
von seinem Bildschirmteil, der mit ihm mittels entglasten Verschmel-
009 509/98
3 4
zungsglases verbunden ist, um die Wiedergewinnung tung zwischen den Verschmelzungsflächen, wie man aus
zu erleichtern. Fig. 3 erkennt. Zum Abätzen des Wulstes 22 vom KoI-Zur
Erzielung dieser und anderer Zwecke schlägt die ben 10 wird dieser mit der Bildschirmfläche nach unten
Erfindung ein Verfahren zum Trennen von zusammen- in ein nicht gezeichnetes Salpetersäurebad eingesetzt
gesetzten Teilen vor, die durch entglastes Glas mitein- 5 und so weit eingetaucht, daß die Verschmelzungsschicht
ander verbunden sind, das darin besteht, daß man in 16 vollständig bedeckt ist. Nachdem der Wulst 22 auf
der entglasten Glasverschmelzung einen an sich be- dem gesamten Umfang der Verschmelzungsschicht 16
kannten einspringenden Winkel durch chemisches Ent- entfernt ist, was nicht mehr als 30 Minuten dauern
fernen eines Teiles des entglasten Verschmelzungs- sollte, wird die Röhre 10 aus dem Bad herausgenomglases
erzeugt und nachher an der Verschmelzungs- io men, abgespült und getrocknet. Selbstverständlich kann
stelle, beispielsweise durch thermischen Schlag, Kräfte man auch den Innenwulst 22' zur Herstellung eines
einführt, die den Bruch hervorrufen. Bei einer bevor- einspringenden Winkels ähnlich dem Winkel bei 24
zugten Ausführungsform werden der Trichter- und entfernen. Dies erfolgt dadurch, daß man die Röhre
Bildschirmteil einer Kathodenstrahlröhre dadurch ge- so weit mit Salpetersäure füllt, daß der Wulst 22' betrennt,
daß man zuerst einen Rand der entglasten Ver- 15 deckt ist. Man kann auch so vorgehen, daß man die
Schmelzung zwischen diesen Teilen entfernt, so daß ein Röhre umdreht, so daß der Bildschirmteil nach oben
einspringender Winkel entsteht, worauf man in die zeigt und Säure so weit in die Röhre eindringen laßt,
Verschmelzung auf thermischem Wege Brechkräfte bis der Innenwulst 22 abgedeckt ist. Bei der Röhre 10
einführt. ist es jedoch wegen der leichten Zugänglichkeit zweck-Die
Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeich- 20 mäßiger, den äußeren Wulst zu entfernen. Bei anderen
nungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Gegenständen, wo dieser Faktor weniger von Bedeunäher
beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen in tung ist, kann man einen der beiden Wulste oder ge-
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre gebenenfalls sogar beide entfernen,
mit der teilweise im Schnitt gezeichneten Verschmel- Das Säurebad kann entsprechend den Vorschlägen zungszone; 25 nach dem deutschen Patent 1 040197 hergestellt wer-Fig. 2, 3 und 4 vergrößerte Teilschnitte zur Ver- den. Dieses Patent lehrt, daß ein erwärmtes Salpeteranschaulichung der Verschmelzungszone nach Fig. 1 säurebad von 0,5 bis 2,5 N und vorzugsweise 1,5 bis vor, während und nach der Durchführung des erfin- 2,0 N für die Entfernung von Blei-Borat-Gläsern bedungsgemäßen Verfahrens; sonders wirksam ist, d. h. für Gläser, die gewöhnlich Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur 30 für die entglasten Verschmelzungen Verwendung finthermischen Beeinflussung des Kolbens nach dem er- den. Für die vorliegenden Zwecke ist eine Badtemperafindungsgemäßen Verfahren. tür von 50° C vorzuziehen, da höhere Temperaturen In den Zeichnungen zeigt die Fig. 1 eine typische zu einem Brechen der Verschmelzung im Bad bei der Kathodenstrahlröhre 10, die aus einem Trichterteil 12 Ausbildung des einspringenden Winkels führten. Die und einem Bildschirmteil 14 besteht, welche mittels 35 Bildung des einspringenden Winkels 24 schwächt die einer dünnen Schicht entglasten Glases 16 an den ent- durch die Schicht 16 gebildete Verschmelzung sehr sprechenden Verbindungsflächen 18 und 20 mitein- stark und ermöglicht ein Brechen durch Einführung ander verbunden sind. vergleichsweise geringer Zugkräfte in die Verschmel-Eine betriebsfertige Kathodenstrahlröhre erfordert zung. Die Zugkräfte kann tnan auf einer Vielzahl beeine Vielzahl von Überzügen, elektrischen Kontakten, 40 kannter Wege sowohl mit mechanischen als auch mit ein Elektronenstrahlsystem und andere Hilfsmittel. thermischen Mitteln einführen. Wie bereits oben er-Soweit sich der Einbau dieser Teile nicht unmittelbar wähnt, kann der Wärmeschock im Ätzbad in einigen auf die vorliegende Erfindung bezieht, sind sie weg- Fällen wirksam sein. In gleicher Weise kann man eine gelassen, um die Erläuterung des Erfindungsgegenstan- plötzliche Kühlung oder Erwärmung des Verschmeldes nicht unnötig zu erschweren. 45 zungsbereiches durch Aufbringen von kühlem oder Wie man aus Fig. 2 erkennt, die zum Zwecke der warmem Wasser zur Anwendung bringen. Die wesent-Erläuterung vergrößert dargestellt ist, erstreckt sich liehe Voraussetzung ist die, ein Biegemoment zwischen die Verschmelzungsglasschicht 16 seitlich über die seit- den Teilen hervorzurufen, was zu Zugkräften im anliche Begrenzungsfläche der Röhre 10 und bildet einen geätzten Teil der Verschmelzungsschicht führt,
glatten, runden Wulst 22 bzw. 22'. Diese Ausbildung 50 Es hat sich herausgestellt, daß ein besonders zweckder Verschmelzungsglasabdichtung ist außerordentlich mäßiges Verfahren bei Röhrenverschmelzungen wie in wünschenswert, da sie der Röhre eine maximale Festig- Fig. 3 die Erwärmung des Wulstes des Bildschirmkeit verleiht. teiles 14 durch eine Flamme ist. Dies führt zu einem Die erste Stufe zur Trennung von Trichter 12 und Temperaturgradienten im Verschmelzungsbereich und Bildschirm 15 erfordert gemäß der Erfindung einen 55 einer Ausdehnung des Bildschirmteiles, wodurch Zug-Einsprung in der Verschmelzungsschicht 16, Vorzugs- kräfte in die Schicht 16 eingeführt werden. Diese fühweise wegen der besseren Zugänglichkeit an ihrer ren zu einem Bruch in der geschwächten Verschmel-Außenfläche. Dieser kann durch eine Vielzahl von zung, wie er schematisch in Fig. 4 bei 26 angedeutet ist. mechanischen und/oder elektrischen Heizverfahren Eine zweckmäßige Vorrichtung zum Aufbringen von hervorgerufen werden, jedoch neigen die Wülste 22 und 60 thermischen Schlägen auf die Röhre 10 ist in Fig. 5 22' dazu, die genaue örtliche Festlegung der Außen- dargestellt. Der Röhrenkolben 10, bei dem der Wulst flächen 18 und 20 und die extrem dünne Dichtschicht 22 unter Herstellung des einspringenden Winkels 24 zwischen diesen beiden Flächen zu verwischen. Ein entfernt ist, wird auf Stützglieder 30 aufgesetzt, die Fehler in der genauen örtlichen Festlegung des ein- auf einem Drehtisch 32 angeordnet sind. Letzterer sitzt springenden Winkels führt zu einem Abblättern der 65 auf einem Tisch oder einer anderen Tragkonstruktion Fläche 18 oder 20, wenn der endgültige Bruch erfolgt. und kann durch eine geeignete, hier nur schematisch Es hat sich herausgestellt, daß demgegenüber vor- angedeutete Vorrichtung in Umlauf versetzt werden, teilhafter ist, den äußeren Wulst 22 mit Hilfe einer Die Brenner 36, vorzugsweise drei Brenner, werden Salpetersäureätzung vollständig zu entfernen. Dies auf senkrechten Stützen 38 in gleichem Abstand um führt zu einem einspringenden Winkel 24 in der Dich- 7° den Röhrenkolben 10 angeordnet. Die Brenner 36, die
mit der teilweise im Schnitt gezeichneten Verschmel- Das Säurebad kann entsprechend den Vorschlägen zungszone; 25 nach dem deutschen Patent 1 040197 hergestellt wer-Fig. 2, 3 und 4 vergrößerte Teilschnitte zur Ver- den. Dieses Patent lehrt, daß ein erwärmtes Salpeteranschaulichung der Verschmelzungszone nach Fig. 1 säurebad von 0,5 bis 2,5 N und vorzugsweise 1,5 bis vor, während und nach der Durchführung des erfin- 2,0 N für die Entfernung von Blei-Borat-Gläsern bedungsgemäßen Verfahrens; sonders wirksam ist, d. h. für Gläser, die gewöhnlich Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur 30 für die entglasten Verschmelzungen Verwendung finthermischen Beeinflussung des Kolbens nach dem er- den. Für die vorliegenden Zwecke ist eine Badtemperafindungsgemäßen Verfahren. tür von 50° C vorzuziehen, da höhere Temperaturen In den Zeichnungen zeigt die Fig. 1 eine typische zu einem Brechen der Verschmelzung im Bad bei der Kathodenstrahlröhre 10, die aus einem Trichterteil 12 Ausbildung des einspringenden Winkels führten. Die und einem Bildschirmteil 14 besteht, welche mittels 35 Bildung des einspringenden Winkels 24 schwächt die einer dünnen Schicht entglasten Glases 16 an den ent- durch die Schicht 16 gebildete Verschmelzung sehr sprechenden Verbindungsflächen 18 und 20 mitein- stark und ermöglicht ein Brechen durch Einführung ander verbunden sind. vergleichsweise geringer Zugkräfte in die Verschmel-Eine betriebsfertige Kathodenstrahlröhre erfordert zung. Die Zugkräfte kann tnan auf einer Vielzahl beeine Vielzahl von Überzügen, elektrischen Kontakten, 40 kannter Wege sowohl mit mechanischen als auch mit ein Elektronenstrahlsystem und andere Hilfsmittel. thermischen Mitteln einführen. Wie bereits oben er-Soweit sich der Einbau dieser Teile nicht unmittelbar wähnt, kann der Wärmeschock im Ätzbad in einigen auf die vorliegende Erfindung bezieht, sind sie weg- Fällen wirksam sein. In gleicher Weise kann man eine gelassen, um die Erläuterung des Erfindungsgegenstan- plötzliche Kühlung oder Erwärmung des Verschmeldes nicht unnötig zu erschweren. 45 zungsbereiches durch Aufbringen von kühlem oder Wie man aus Fig. 2 erkennt, die zum Zwecke der warmem Wasser zur Anwendung bringen. Die wesent-Erläuterung vergrößert dargestellt ist, erstreckt sich liehe Voraussetzung ist die, ein Biegemoment zwischen die Verschmelzungsglasschicht 16 seitlich über die seit- den Teilen hervorzurufen, was zu Zugkräften im anliche Begrenzungsfläche der Röhre 10 und bildet einen geätzten Teil der Verschmelzungsschicht führt,
glatten, runden Wulst 22 bzw. 22'. Diese Ausbildung 50 Es hat sich herausgestellt, daß ein besonders zweckder Verschmelzungsglasabdichtung ist außerordentlich mäßiges Verfahren bei Röhrenverschmelzungen wie in wünschenswert, da sie der Röhre eine maximale Festig- Fig. 3 die Erwärmung des Wulstes des Bildschirmkeit verleiht. teiles 14 durch eine Flamme ist. Dies führt zu einem Die erste Stufe zur Trennung von Trichter 12 und Temperaturgradienten im Verschmelzungsbereich und Bildschirm 15 erfordert gemäß der Erfindung einen 55 einer Ausdehnung des Bildschirmteiles, wodurch Zug-Einsprung in der Verschmelzungsschicht 16, Vorzugs- kräfte in die Schicht 16 eingeführt werden. Diese fühweise wegen der besseren Zugänglichkeit an ihrer ren zu einem Bruch in der geschwächten Verschmel-Außenfläche. Dieser kann durch eine Vielzahl von zung, wie er schematisch in Fig. 4 bei 26 angedeutet ist. mechanischen und/oder elektrischen Heizverfahren Eine zweckmäßige Vorrichtung zum Aufbringen von hervorgerufen werden, jedoch neigen die Wülste 22 und 60 thermischen Schlägen auf die Röhre 10 ist in Fig. 5 22' dazu, die genaue örtliche Festlegung der Außen- dargestellt. Der Röhrenkolben 10, bei dem der Wulst flächen 18 und 20 und die extrem dünne Dichtschicht 22 unter Herstellung des einspringenden Winkels 24 zwischen diesen beiden Flächen zu verwischen. Ein entfernt ist, wird auf Stützglieder 30 aufgesetzt, die Fehler in der genauen örtlichen Festlegung des ein- auf einem Drehtisch 32 angeordnet sind. Letzterer sitzt springenden Winkels führt zu einem Abblättern der 65 auf einem Tisch oder einer anderen Tragkonstruktion Fläche 18 oder 20, wenn der endgültige Bruch erfolgt. und kann durch eine geeignete, hier nur schematisch Es hat sich herausgestellt, daß demgegenüber vor- angedeutete Vorrichtung in Umlauf versetzt werden, teilhafter ist, den äußeren Wulst 22 mit Hilfe einer Die Brenner 36, vorzugsweise drei Brenner, werden Salpetersäureätzung vollständig zu entfernen. Dies auf senkrechten Stützen 38 in gleichem Abstand um führt zu einem einspringenden Winkel 24 in der Dich- 7° den Röhrenkolben 10 angeordnet. Die Brenner 36, die
mit Gas und Sauerstoff von nicht gezeichneten Quellen gespeist werden, können, wie dargestellt, ortsfest
und in solcher Weise montiert sein, daß sie einen Flammenstrahl unmittelbar auf die obere Kante des Bildschirmes
14 richten, sobald der Drehtisch 32 und damit der Kolben 10 in Umlauf versetzt werden. Eine Erwärmung
von ca. 3 Minuten reicht gewöhnlich aus, um die Verschmelzung zum Bruch 26 zu bringen, was zu
einer Trennung des Trichters 12 vom Bildschirm 14 führt. Der getrennte Bildschirm- und Trichterteil werden
nunmehr herausgenommen und einem für die nachfolgenden Vorgänge erforderlichen Reinigungsvorgang
unterzogen. Vorzugsweise wird das entglaste Verschmelzungsglas von den Oberflächen 18 und 20
auf chemischem Wege entfernt, so daß man saubere Verbindungsflächen für eine erneute Verbindung der
beiden Röhrenteile erhält.
Es ist selbstverständlich, daß man verschiedene Änderungen beim beschriebenen Verfahren, je nach
der besonderen Art der Verschmelzung und des zu bearbeitenden Gegenstandes, vornehmen kann. Bei anders
geformten Gegenständen kann man beide Verbindungsflächen erhitzen, um den Bruch herbeizuführen. Auch
Strahlen von heißem Wasser sind wirksam oder zweckmäßig für manche Gegenstände. Diese und andere Abänderungen
fallen selbstverständlich unter die allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
Claims (6)
1. Verfahren zum Trennen zusammengesetzter Teile eines Gegenstandes, die durch ein entglastes
Verschmelzungsglas miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Herstellung eines an sich
bekannten einspringenden Winkels (24) in der entglasten Glasverschmelzung durch chemisches Entfernen
eines Teiles des entglasten Verschmelzungsglases und anschließendes Einführen von Kräften
in die Verschmelzung zur Erzeugung eines Bruches.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmelzung aus einem Blei-Borat-Glas
besteht und der einspringende Winkel dadurch erzeugt wird, daß man einen Teil des entglasten
Verschmelzungsglases mit Salpetersäure entfernt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchkräfte durch thermische
Mittel eingeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschmelzungsbereich durch
Erwärmen mittels einer Flamme einem thermischen Schock ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschmelzungsglas von den getrennten Teilen durch warme Salpetersäure entfernt wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, zum Trennen des
Bildschirm- und Trichterteiles einer Kathodenstrahlröhre, die durch ein entglastes Verschmelzungsglas
miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Rand der entglasten Verschmelzung
zur Herstellung eines einspringenden Winkels entfernt und anschließend auf thermischem
Wege Bruchkräfte in die Verschmelzung eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
> 009 509/98 5.60'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1081622XA | 1958-03-24 | 1958-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1081622B true DE1081622B (de) | 1960-05-12 |
Family
ID=22320650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC18651A Pending DE1081622B (de) | 1958-03-24 | 1959-03-23 | Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1081622B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313157A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-02-03 | Heuser Maschinenbau Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Öffnen von Kathodenstrahlröhren zum Zweck der Aufarbeitung ihrer Materialbestandteile |
DE4234706C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-02-10 | Video Computer Recycling | Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren |
DE4322385C1 (de) * | 1993-06-29 | 1994-06-01 | Video Computer Recycling | Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren |
DE4310382A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbbildröhren |
DE4314013A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-03 | Eqg Entwicklungs Und Qualifizi | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren |
DE102005021548B3 (de) * | 2005-05-10 | 2006-12-21 | Zme Elektronik Recycling Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von hohlen Glaskörpern |
-
1959
- 1959-03-23 DE DEC18651A patent/DE1081622B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313157A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-02-03 | Heuser Maschinenbau Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum Öffnen von Kathodenstrahlröhren zum Zweck der Aufarbeitung ihrer Materialbestandteile |
DE4234706C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-02-10 | Video Computer Recycling | Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren |
DE4310382A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbbildröhren |
DE4314013A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-03 | Eqg Entwicklungs Und Qualifizi | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und Zerlegung von Bildröhren |
DE4322385C1 (de) * | 1993-06-29 | 1994-06-01 | Video Computer Recycling | Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren |
DE102005021548B3 (de) * | 2005-05-10 | 2006-12-21 | Zme Elektronik Recycling Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von hohlen Glaskörpern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429699T2 (de) | Isolierverglasung und Vakuumerzeugungsverfahren dafür | |
EP0253427B1 (de) | Verfahren zum Herstellen optischer Fasern mit einem Kern und einem Mantel aus Glas unter Anwendung des Stab-Rohr-Verfahrens | |
DE1496025A1 (de) | Verfahren zur Trennung zweier mittels einer Sinterglasverschmelzung aneinander befestigter Teile | |
DE1081622B (de) | Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen | |
DE69102178T2 (de) | Zusammengesetzte Isolatoren mit eingebauter optischer Faser und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2915631A1 (de) | In glas eingekapselte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE548737C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE3782414T2 (de) | Verfahren zum herstellen von glasfuessen fuer vakuumroehren. | |
DE2366414C1 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Metallarmatur auf einem nichtmetallischen Werkstueck | |
DE2163475C3 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Glasfenstern optischer Qualität in Metallkörper unter Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse | |
EP0587039B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von Bildröhren | |
DE1221424B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit | |
DE1644983C2 (de) | Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen | |
DE651260C (de) | Verfahren zum Abtrennen der Blaskappe von Glashohlkoerpern | |
DE597599C (de) | Vakuumdichte Verbindung von Quarzglas mit zur Stromeinfuehrung dienenden entgasten Metallschalen | |
DE889653C (de) | Vakuumdichte Stromeinfuehrunng durch Gefaesswaende aus Glas, insbesondere aus Quarzglas, oder aus keramischem Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stromeinfuehrung | |
DE2737681A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer gluehlampen mit wenigstens einer kolbenquetschung | |
DE1115891B (de) | Verfahren zum Trennen von mit entglastem Glas verbundenen Gegenstaenden | |
DE898493C (de) | Elektronenrohr, dessen Gefaesswandung mindestens teilweise aus Metall besteht | |
DE674546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Netzglaesern oder Diatreten | |
DE2018752C3 (de) | Verfahren zum gasdichten Verbinden von Metall- mit Glasflächen | |
DE907572C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden | |
DE1246180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Glas-Verschmelzungen | |
DE1918477A1 (de) | Doppel- oder Mehrfachglasscheibe aus zwei oder mehreren am Rande miteinander verschweissten Glasscheiben | |
DE1144885B (de) | Verfahren zum Durchtrennen von Glasroehren |