DE102013001210B4 - Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013001210B4
DE102013001210B4 DE102013001210.4A DE102013001210A DE102013001210B4 DE 102013001210 B4 DE102013001210 B4 DE 102013001210B4 DE 102013001210 A DE102013001210 A DE 102013001210A DE 102013001210 B4 DE102013001210 B4 DE 102013001210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
components
test element
welding
joining process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013001210.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001210A1 (de
Inventor
Klaus Goth
Ulix Goettsch
Claus-Dieter Reiniger
Dipl.-Ing. Mike (FH) Pälmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102013001210.4A priority Critical patent/DE102013001210B4/de
Publication of DE102013001210A1 publication Critical patent/DE102013001210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001210B4 publication Critical patent/DE102013001210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (10, 12), wobei die beiden Bauteile (10, 12) durch einen Fügeprozess in einem Fügebereich (18) mittels einer Fügevorrichtung (26) miteinander verbunden werden, und wobei gemeinsam mit dem Durchführen des Fügeprozesses im oder nahe beim Fügebereich (18) an einem oder beiden Bauteilen (10,12) ein Prüfelement (20) ausgebildet wird, welches für die Funktion der Verbindung nicht notwendig ist, anhand dessen die Qualität der Fügeverbindung überprüft werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfelement (20) nach Durchführung des Verbindungsverfahrens wieder entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2009 057 997 A1 bekannt. Zwei Metallbauteile werden in einem Schweißbereich mittels einer Schweißvorrichtung unter Ausbildung einer Schweißnaht miteinander verschweißt und anschließend wird unter teilweisem Aufschmelzen der Schweißnaht eine Oberfläche der Schweißnaht geglättet. Dabei ist eine Beule auf der Rückseite des nicht durchgeschweißten Bauteils ein Indiz dafür, dass die nötige Einschweißtiefe erreicht worden ist. Nachteilig bei diesem Verfahren ist eine relativ aufwendige und langsame Prüfung, wodurch das gesamte Schweißverfahren insgesamt relativ zeitaufwendig ist.
  • Die DE 101 20 251 B4 zeigt ein Verfahren zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs. Dabei werden kleine Auswürfe/Spritzer und Löcher in der Schweißnaht optisch erfasst, um anhand dieser Elemente die Qualität der Schweißnaht zu überprüfen.
  • Die DE 102 59 177 A1 beschreibt ganz allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Schweißprozesses mittels eines Laserstrahls durch eine Messung der Temperatur der Fügeparameter, wobei auf Grundlage der gemessenen Temperatur die Schweißparameter angepasst werden.
  • Die DE 10 2006 015 383 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Laserverschweißung zweier Werkstücke. Dabei wird eine Online-Messung der Einschweißtiefe während des Schweißprozesses beschrieben.
  • Die DE 10 2011 102 010 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ermitteln der Qualität einer Schweißnaht anhand optischer Bilddaten, wofür zumindest ein Bereich der Oberfläche der Schweißnaht mittels einer Bilderfassungseinheit erfasst wird, wonach die entsprechenden Daten hinsichtlich eines vordefinierten Oberflächenparameters ausgewertet werden.
  • Die DE 102 21 210 A1 beschreibt ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Prozessüberwachung und/oder Prozesssteuerung beim Laserschweißen. Die Steuerung erfolgt dabei über einen Strahlungssensor, welcher die von der Prozesszone ausgehende Strahlung erfasst. Um eine einwandfreie Durchschweißkontrolle zu ermöglichen kann der Strahlungssensor dabei die von der Schweißnahtwurzel ausgehende Wurzelstrahlung aufnehmen.
  • Die DE 10 2004 016 669 B3 beschreibt ein Verfahren zur Prüfung einer Laserschweißnaht. Dabei werden charakteristische Signale aus dem Bereich der Schweißnaht mittels eines Sensors empfangen und mit geeigneten Sollwerten verglichen, um nicht zu tolerierende Qualitätseinbußen erkennen zu können.
    Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen bereitzustellen, mittels welchem eine vereinfachte und schnellere Prüfung der Verbindung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen zeichnet sich dadurch aus, dass gemeinsam mit dem Durchführen des Fügeprozesses im oder nahe beim Fügebereich an einem oder beiden Bauteilen ein Prüfelement ausgebildet wird, welches für die Funktion der Verbindung nicht notwendig ist, anhand dessen die Qualität der Fügeverbindung überprüft werden kann. Unter Funktion der Verbindung sind hier die direkten Qualitätsmerkmale der Verbindung wie z.B. Dichtigkeit oder Festigkeit zu verstehen.
  • Auf diese Weise kann auf einfache Weise gemeinsam mit dem eigentlichen Fügevorgang ein Element erzeugt werden, anhand dessen die Qualität der Verbindung beurteilt werden kann. Da dieses Element für die Funktion der Verbindung nicht notwendig ist, kann es im Hinblick auf verschiedene Faktoren wie gute Detektierbarkeit oder schnelle Herstellbarkeit optimiert werden. Durch das einfach zu erkennende Prüfelement kann eine hohe Prüfgeschwindigkeit bei einer höheren Prozessstabilität erzielt werden.
  • Dabei ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Prüfelement nach der Durchführung des Verbindungsverfahrens wieder entfernt wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein Prüfelement zu verwenden, dass nicht nur für die eigentliche Funktion der Verbindung nicht benötigt wird, sondern im Gegenteil bei der erzeugten Verbindung der Bauteile sogar nicht erwünscht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Erzeugen der Verbindung durch Verschweißen der Bauteile vorgenommen. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Laserschweißverfahren. So können hohe Fügegeschwindigkeiten mit qualitativ hochwertigen Fügebereichen in Form von Schweißnähten erreicht werden.
  • Als Schweißverfahren kann vorteilhafterweise ein Remote-Laserschweißverfahren verwendet werden. Dadurch können die beiden Metallbauteile besonders schnell und exakt miteinander verschweißt werden, wobei insbesondere bei einem Einsatz eines Laserscanners auch eine Mehrzahl von Schweißnähten ohne signifikante Übersetzzeiten geschweißt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Prüfelement direkt beim Fügeprozess erzeugt wird. Auf diese Weise kann die Gesamtzeit zur Durchführung des Verbindungsverfahrens minimiert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Erzeugung des Prüfelements direkt durch den Fügeprozess erfolgt. Dies ist zum Beispiel beim Schweißen der Fall, wenn beispielsweise durch beide Bauteile durchgeschweißt wird und die beim Schweißen erzeugte sichtbare Nahtwurzel auf der Rückseite der Bleche als Prüfelement dient. Auf diese Weise kann ein schneller Fügeprozess durchgeführt werden, bei dem das Prüfelement automatisch ohne weiteres Zutun mit erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Entfernen des Prüfelements mit Hilfe der Fügevorrichtung. Dies kann beispielsweise beim Laserschweißen geschehen, indem nach dem Erzeugen der Schweißnaht und des Prüfelements mit Hilfe der Laserschweißvorrichtung das Prüfelement durch ein Glättverfahren mit derselben Schweißvorrichtung wieder entfernt wird. Zum einen kann dadurch eine zusätzliche Vorrichtung zum Entfernen des Prüfelements eingespart werden, zum anderen wird dadurch entsprechende Arbeitszeit eingespart, sodass das Verfahren zum Verbinden der Bauteile insgesamt kostengünstiger und schneller realisiert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1a - 1d einzelne Verfahrensschritte zum Verschweißen von zwei Metallbauteilen, welche mittels einer Überlappschweißnaht aneinandergefügt, die ausgebildete Schweißnaht überprüft und die jeweiligen Oberflächen der Überlappschweißnaht geglättet werden.
  • Das in den 1a bis 1d gezeigte Verfahren dient zum Verbinden zweier Bauteile 10,12 durch ein Fügeverfahren. Diese Bauteile 10,12 sind in diesem Ausführungsbeispiel Metallbauteile, und dabei speziell Blechbauteile, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Solche Blechbauteile, insbesondere Aluminiumbleche, können mit dem Verfahren besonders zuverlässig und schnell hergestellt werden. Denkbar sind daneben andere Materialien, beispielsweise Blechbauteile aus Stahl-, Aluminium- oder Magnesiumlegierungen. Es können aber auch Bauteile aus anderen Materialien, insbesondere aus Kunststoff, miteinander verbunden werden.
  • Als Fügeverfahren ist im folgenden Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Laserschweißen beschrieben. Alternativ kann das Verfahren aber auch bei anderen Fügeverfahren wie bei sämtlichen anderen Schweißverfahren, bei mechanischen Fügeverfahren oder beim Kleben verwendet werden.
  • Zwei Metallbauteile 10, 12, welche mittels einer hier nicht dargestellten Schweißvorrichtung unter Ausbildung einer Schweißnaht 14 miteinander verschweißt worden sind, sind in 1a in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Bei den beiden Metallbauteilen 10, 12 handelt es sich vorliegend um zwei Aluminiumbleche, welche zu einem Blechbauteil 16 verschweißt worden sind.
  • Die Schweißnaht 14 ist als Überlappschweißnaht ausgebildet, wobei beide Metallbauteile 10, 12 durchgeschweißt worden sind. Während des Verschweißens der beiden Metallbauteile 10, 12 ist in einem Fügebereich 18 ein Prüfelement 20 ausgebildet worden. Das Prüfelement 20 ist dabei an einer Unterseite 22 des Metallbauteils 12 in Form einer beulenförmigen Erhebung bzw. in Form der Nahtwurzel ausgebildet. Dieses Prüfelement 20 ist für die eigentliche Funktion der Fügeverbindung nicht notwendig, es wird also nicht im Hinblick auf beispielsweise Festigkeit, Haltbarkeit oder Dichtheit der Naht benötigt.
  • Hier handelt es sich bei der Nahtwurzel um ein Beispiel für ein geometrisches Prüfelement. Neben diesen geometrischen Elementen sind auch optische Prüfelemente möglich.
  • Das Prüfelement 20 kann sich, wie hier gezeigt, direkt im Fügebereich 18 befinden, es kann aber auch nur in der Nähe außerhalb des eigentlichen Fügebereichs 18 erzeugt werden.
  • Die Erzeugung dieses Prüfelements 20 findet in diesem Ausführungsbeispiel immer statt, das heißt mit jeder Schweißnaht wird auch automatisch ein Prüfelement 20 erzeugt.
  • In 1b ist in einer schematischen Schnittansicht gezeigt, wie eine Oberfläche 24 der Schweißnaht 14 unter teilweisem Aufschmelzen der Schweißnaht 14 geglättet wird. Zum Glätten der Oberfläche 24 der Schweißnaht 14 wird dabei eine als Laserschweißvorrichtung ausgebildete Schweißvorrichtung 26 verwendet. Vorliegend handelt es sich bei der Schweißvorrichtung 26 um eine so genannte Remote-Laserschweißvorrichtung, welche einen hier nicht näher bezeichneten Laserschweißkopf aufweist, welcher beispielsweise mittels eines Roboters geführt wird. Dabei wird ein so genannter Laserscanner eingesetzt, mittels welchem die Metallbauteile 10, 12, insbesondere wenn eine Mehrzahl von Schweißnähten 14 anzubringen sind, im Wesentlichen ohne Nebenzeiten besonders schnell miteinander verschweißt werden können.
  • Die Schweißvorrichtung 26 wird dabei ebenfalls dazu verwendet, die beiden Metallbauteile 10, 12 unter Ausbildung der Schweißnaht 14 miteinander zu verschweißen. Die Parameter an der Schweißvorrichtung 26 werden dabei in Abhängigkeit davon, ob eine Glättung der Oberfläche 24 der Schweißnaht 14 vorgenommen oder ob die beiden Metallbauteile 10, 12 unter Ausbildung der Schweißnaht 14 miteinander verschweißt werden sollen, entsprechend eingestellt. Die Glättung der Schweißnaht 14 an der Oberfläche 24, die in Schritt 1 b gezeigt ist, ist dabei nur ein optionaler Verfahrensschritt, der je nach der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit auch weggelassen werden kann.
  • In 1c ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Prüfschritt dargestellt, bei welchem die Schweißnaht 14 auf ihre korrekte Ausbildung hin überprüft wird. Mittels einer optischen Prüfeinrichtung 28 wird dabei das beulenförmig ausgebildete Prüfelement 20 erkannt und überprüft. Eine entsprechende Prüfeinrichtung 28 kann besonders einfach unterhalb des Fügebereichs 18 angeordnet werden, falls die Schweißvorrichtung 26 oberhalb der Metallbauteile 10,12 angeordnet wird. Beispielsweise kann mittels eines bildgebenden Verfahrens das aktuell aufgenommene Bild mit einem Referenzbild verglichen werden, sodass auf einfache Weise festgestellt werden kann, ob das Prüfelement 20 in der wünschenswerten Weise ausgebildet ist, welches wiederum ein Indiz dafür ist, dass die Schweißnaht 14 in gewünschter Weise ausgebildet worden ist.
  • Alternativ zur optischen Prüfung des Prüfelements 20, welches in diesem Fall ein geometrisches Prüfelement 20 ist, kann das Prüfelement 20 aber auch auf andere Art und Weise geprüft werden. Beispielsweise kann es durch einen Topografiesensor geprüft werden. Liegt ein optisches Prüfelement vor, kann die Prüfung auch mithilfe eines bildgebenden Verfahrens durchgeführt werden.
  • Hier wird das Prüfelement 20 nach dem eigentlichen Fügeprozess überprüft, es ist aber bei anderen Ausführungsformen des Verfahrens auch möglich, dieses gleichzeitig mit der Durchführung des Fügeprozesses zu überprüfen.
  • Anschließend wird wie in 1d gezeigt, eine Oberfläche 30 der Schweißnaht 14 ebenfalls mittels der Schweißvorrichtung 26 geglättet, wobei das Prüfelement 20 durch das Glätten vollständig entfernt wird. Je nach Geometrie der verwendeten Metallbauteile 10, 12 kann zum Glätten der Oberfläche 30 der Schweißnaht 14 entweder das gesamte Blechbauteil 16 entsprechend verdreht oder die Schweißvorrichtung 26 entsprechend an der Unterseite 22 positioniert werden. Im Gegensatz zu der erläuterten Reihenfolge der Schritte zum Verschweißen, Prüfen und anschließenden Glätten der Schweißnaht 14 ist es alternativ ebenfalls möglich, dass nach dem Herstellen der Schweißnaht 14 zuerst die Überprüfung des Prüfelements 20 erfolgt und danach erst die Oberflächen 24, 30 der Schweißnaht 14 geglättet werden.
  • Durch das Glätten der Oberfläche der Schweißnaht 14 an beiden voneinander abgewandten Seiten der Metallbauteile 10,12 wird auch beim Durchschweißen der beiden Metallbauteile 10,12 sichergestellt, dass die Oberflächengüte der Schweißnaht 14 sowohl an dem einen als auch an dem anderen Metallbauteil 10,12 entsprechenden Qualitätsanforderungen genügen kann.
  • Wird ein anderes Fügeverfahren als das oben beschriebene Laserschweißen verwendet, so sind andere Ausgestaltungen des Prüfelements denkbar. Beispielsweise könnte beim mechanischen Fügen neben der eigentlichen Fügestelle mit dem Fügewerkzeug als Prüfelement ein Eindruck in die Bauteile erzeugt werden, anhand dessen die Festigkeit der Verbindungsstelle beurteilt werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (10, 12), wobei die beiden Bauteile (10, 12) durch einen Fügeprozess in einem Fügebereich (18) mittels einer Fügevorrichtung (26) miteinander verbunden werden, und wobei gemeinsam mit dem Durchführen des Fügeprozesses im oder nahe beim Fügebereich (18) an einem oder beiden Bauteilen (10,12) ein Prüfelement (20) ausgebildet wird, welches für die Funktion der Verbindung nicht notwendig ist, anhand dessen die Qualität der Fügeverbindung überprüft werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfelement (20) nach Durchführung des Verbindungsverfahrens wieder entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass es sich bei dem Fügeprozess um ein Verfahren zum Verschweißen der beiden Bauteile (10,12) mit einer Schweißvorrichtung (26) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schweißverfahren um ein Verfahren zum Laserschweißen mit einer Laserschweiß-Vorrichtung (26) handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schweißverfahren um ein Verfahren zum Remote-Laserschweißen mit einem Laserscanner (26) handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfelement (20) direkt beim Fügeprozess erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Prüfelements (20) direkt durch den Fügeprozess selbst erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfung während des Fügeprozesses erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfung nach der Durchführung des Fügeprozesses erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Prüfelements (20) mit Hilfe der Fügevorrichtung (26) erfolgt.
DE102013001210.4A 2013-01-24 2013-01-24 Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen Active DE102013001210B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001210.4A DE102013001210B4 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001210.4A DE102013001210B4 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001210A1 DE102013001210A1 (de) 2014-07-24
DE102013001210B4 true DE102013001210B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=51064069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001210.4A Active DE102013001210B4 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001210B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224765A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausbildung einer Schweißnaht, Schweißnaht und Verfahren zur Sichtkontrolle einer Schweißnaht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221210A1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Hydro Aluminium Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Prozessüberwachung und/oder -steuerung beim Laserstrahlschweissen
DE10259177A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Schweißprozesses
DE102004016669B3 (de) 2004-01-07 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Prüfung einer Laserschweissnaht
DE10120251B4 (de) 2001-04-25 2006-03-23 Precitec Kg Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung
DE102006015383A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Laserverschweißung eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück
DE102009057997A1 (de) 2009-12-11 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Verschweißen von zwei Metallbauteilen
DE102011102010A1 (de) 2011-05-19 2012-03-29 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung der Qualität einer Schweißnaht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120251B4 (de) 2001-04-25 2006-03-23 Precitec Kg Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung
DE10221210A1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Hydro Aluminium Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Prozessüberwachung und/oder -steuerung beim Laserstrahlschweissen
DE10259177A1 (de) 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Schweißprozesses
DE102004016669B3 (de) 2004-01-07 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Prüfung einer Laserschweissnaht
DE102006015383A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Laserverschweißung eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück
DE102009057997A1 (de) 2009-12-11 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Verschweißen von zwei Metallbauteilen
DE102011102010A1 (de) 2011-05-19 2012-03-29 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung der Qualität einer Schweißnaht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001210A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042986B3 (de) Schweißkopf und Verfahren zum Fügen eines Werkstücks
EP1618984B1 (de) Laserschweissverfahren und -vorrichtung
EP2567773B1 (de) Verfahren zum überprüfen der nahtqualität während eines laserschweissprozesses
EP2189786A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht und Schweißvorrichtung
EP2855073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualität der schweissnaht beim rührreibschweissen
DE102011076631B4 (de) Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht
DE102018009524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines ersten Werkstücks und eines zweiten Werkstücks mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls
DE102013112244B4 (de) Verfahren zum Strahlfügen
EP3584041A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102017201730B4 (de) Verfahren zum Schweißen und Schweißvorrichtung
DE102008046692A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten
DE102019006758A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Schmelzschweißverfahrens zur Herstellung einer Schweißnaht sowie Schmelzschweißanlage
DE102004030381B3 (de) Verfahren zur Online-Qualitätsprüfung beim Reibrührschweißen
DE102015115803A1 (de) Verfahren zum Führen eines Bearbeitungskopfes entlang einer zu bearbeitenden Spur
WO2018073244A1 (de) Bild-basierte technologiewahl beim laserschweissen
DE202014105648U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
DE102013001210B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen
DE102006057802A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE102011112042A1 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken sowie Vorrichtung hierfür
DE102013001213A1 (de) Strahlschweißverfahren zum Fügen von Blechen
DE102007050005A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE10338062B4 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von thermischen Fügeverfahren
EP4015137A1 (de) Verfahren zur herstellung geschweisster bauteile
WO2014026297A1 (de) Verfahren zur überwachung der kantenposition von zwei platinen und eine anwendung des verfahrens
EP3650152B1 (de) Verfahren und anordnung zum bearbeiten eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division