EP0058307B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Überschüssigen Klebern von den Bördelkanten von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Überschüssigen Klebern von den Bördelkanten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0058307B1
EP0058307B1 EP82100385A EP82100385A EP0058307B1 EP 0058307 B1 EP0058307 B1 EP 0058307B1 EP 82100385 A EP82100385 A EP 82100385A EP 82100385 A EP82100385 A EP 82100385A EP 0058307 B1 EP0058307 B1 EP 0058307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
flanged
needle
epoxy resin
temporarily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058307A1 (de
Inventor
Hariolf Köhler
Jürgen Schmidt
Günther Weyermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0058307A1 publication Critical patent/EP0058307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058307B1 publication Critical patent/EP0058307B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von überschüssigen, nichtausgehärteten Klebern, insbesondere Epoxidharzklebern, von den Bördelkanten von Werkstücken, die durch Bördeln und Verkleben von Einzelteilen gebildet werden, wie Türen, Heckklappen und Motorhauben von Automobilen.
  • In der Automobilindustrie geht man mehr und mehr dazu über, die Innen- und Außenteile von Türen, Heckklappen und Motorhauben nicht mehr durch Punktschweißen zu verbinden, . sondern zu verkleben. Hierzu werden Epoxidharzkleber verwendet. Auch die Herstellung derartiger Klebeverbindungen wird in zeitgesteuerten Fertigungsstraßen eingegliedert. Beispielsweise wird mit sogenannten »Arbeitsrobotern« in mehreren Arbeitsgängen der Epoxidharzkleber in die offene Bördelfalz dosiert und eingespritzt. Bei geraden oder leicht gekrümmten Bördelkanten läßt sich der Kleber so exakt dosieren, daß bei der letzten Bördelung kaum Kleber aus der Falz austritt. Dies trifft jedoch nicht zu für die Ecken der Werkstücke. Da eine hohe Qualität der Verbindung gefordert wird, muß hier der Kleber überdosiert werden. Beim Bördelvorgang tritt daher ein Teil des Klebers aus der Naht hervor. Dieser überschüssige Kleber muß gründlich entfernt werden, da er andernfalls den nachfolgenden Arbeitsprozeß beeinträchtigen würde.
  • Derzeit wird der überschüssige Kleber von Hand entfernt. Ein derartiger Arbeitsgang ist lohnintensiv und dem Bestreben entgegengerichtet, den Fertigungsvorgang möglichst weitgehend zu automatisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von überschüssigen Klebern zu schaffen, welches in eine zeitgesteuerte Fertigungsstraße eingegliedert werden kann.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Entfernung von überschüssigen, nichtausgehärteten Klebern, insbesondere Epoxidharzklebern, von den Bördelkanten von Werkstücken, die durch Bördeln und Verkleben von Einzelteilen gebildet werden, wie Türen, Heckklappen und Motorhauben von Automobilen, gefunden, bei dem gemäß der Erfindung der Kleber durch ein tiefkaltes verflüssigtes Gas vorübergehend versprödet und durch mechanische Einwirkung vom Werkstück abgesprengt wird.
  • Es ist an sich bekannt, daß sich Flüssigkeiten und Pasten, also auch Klebstoffe, bei genügender Abkühlung verspröden lassen. Es ist auch bekannt, daß sich Verbundmaterialien, wie beispielsweise Elektrokabel, Altreifen von Automobilen oder geklebte Kunststoffplatten (siehe DE-A-2 906 496) durch Kältezufuhr und nachfolgende mechanische Einwirkung verspröden und voneinander trennen lassen. Es war jedoch nicht zu erwarten, daß sich auch ein Klebstoff auf diese Weise vom Grundmaterial wieder würde entfernen lassen. Insbesondere war nicht zu erwarten, daß sich die Entfernung des Klebestoffes ohne Beeinträchtigung der Rostschutzschicht würde bewerkstelligen lassen. Derartige Rostschutzschichten befinden sich auf den Karosserieblechen von Türen, Heckklappen und Motorhauben im Automobilbau. Ferner war nicht zu erwarten, daß sich die mechanische Einwirkung durchführen lassen würde, ohne die Oberfläche des dünnen und daher empfindlichen Karosserieblechs zu beschädigen.
  • Da darüber hinaus angestrebt wurde, das erfindungsgemäße Verfahren zu automatisieren und in eine zeitgesteuerte Fertigungsstraße einzugliedern, kam als weiteres Erschwernis hinzu, daß sich das gesamte Verfahren in der heute üblichen kurzen Taktzeit von etwa 30 Sekunden durchführen lassen mußte. Für die Verfahrensschritte Verspröden und mechanisches Einwirken standen daher nur jeweils etwa 12 Sekunden Zeit zur Verfügung. Unter den vorgegebenen Bedingungen erwies sich flüssiger Stickstoff als optimales Kühlmedium, da dieses tiefsiedende verflüssigte Gas eine sehr intensive Kühlung ermöglicht und in genügender Menge preiswert zur Verfügung steht. Eine besonders intensive Kühlwirkung wird mit einer Vorrichtung erreicht, die im wesentlichen aus einem geschlossenen, geschlitzten Rohr besteht, dessen Schlitz die Bördelkante aufnimmt und in welches flüssiger Stickstoff eingeleitet wird. In dem Rohr wird ein Bad aus flüssigem Stickstoff aufrecht erhalten. Wenn von oben der flüssige Stickstoff zugeführt wird, wird auf diese Weise die Bördelkante von beiden Seiten mit flüssigem Stickstoff beaufschlagt. Der verdampfte tiefkalte Stickstoff entweicht mit großer Geschwindigkeit durch den Schlitz, was zu einer zusätzlichen intensiven Kühlung der Bördelkante führt. Derartige Rohre können zudem durch Pneumatikzylinder in die Arbeitsposition geführt werden, so daß der Verfahrenschritt automatisiert werden kann.
  • Die mechanische Einwirkung zum Absprengen des versprödeten Klebers kann an sich vielfältiger Art sein. So bringen bereits einige Schläge oder eine geringe Fallenergie den versprödeten Kleber zum Abplatzen. Dies führt aber zu Beschädigungen des Bleches. Auch das Vorbeiziehen eines Schraubenziehers reicht aus, um den überflüssigen Kleber zu entfernen. Es ist jedoch in jedem Fall eine Sichtkontrolle erforderlich, um sicherzustellen, daß hierdurch weder das Blech noch seine Rostschutzschicht beschädigt worden ist. Für eine Automatisierung ist diese Art der mechanischen Einwirkung daher ungeeignet. Dasselbe gilt auch für die Verwendung von Hand-Drahtbürsten, mit denen der überflüssige Kleber ebenfalls zufriedenstellend entfernt werden kann. Werden dagegen anstelle von Hand-Drahtbürsten maschinell angetriebene Topfbürsten verwendet, so wird zuviel Energie zugeführt, der Kleber verschmiert sofort. Als sehr gut geeignet für die mechanische Einwirkung haben sich dagegen druckluftgetriebene Nadelpistolen erwiesen. Die Nadelpistolen können ohne Schwierigkeit mittels eines Industrieroboters in einer zeitgesteuerten Fertigungsstraße verwendet werden. An den Nadelpistolen können zudem Düsen befestigt werden, aus denen kaltes verdampftes Gas ausgeblasen wird. Hierdurch werden die abgesprengten versprödeten Kleberteile vom Blech entfernt, bevor sie wieder erweichen und erneut am Blech festhaften. Die weggeblasenen Kleberteile können aufgefangen und nach Erweichung erneut als Kleber verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 die Ecke einer Bördelkante,
    • Fig. 2 die von einem geschlitzten Rohr aufgenommene Ecke,
    • Fig. 3 die Ecke mit einer Nadelpistole und abgesprengten Kleberresten,
    • Fig. 4 ein Teilstück eines geschlitzten Rohres in vergrößerter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ecke einer Bördelkante besteht aus dem Blechunterteil 1, dem Blechoberteil 2, der Bördelnaht 4 und dem überschüssigen Kleber 3.
  • In Fig. ist die Ecke von einem geschlitzten Rohr 5 zwecks Beaufschlagung mit flüssigem Stickstoff aufnommen. Die beiden Enden des Rohres sind durch ebenfalls mit einem Schlitz versehene Abschlußscheiben geschlossen (Fig.4). Die Stickstoffzufuhr erfolgt durch Anschlußstutzen 6. Der flüssige Stickstoff sammelt sich am Boden des geschlitzten Rohres 5 als Stickstoffbad 7. Die Bördelnaht 4 wird daher beidseitig von flüssigem Stickstoff beaufschlagt. Der verdampfte Stickstoff 8 entweicht durch den Schlitz 9 und trägt auf diese Weise zur Kühlung der Bördelkante bei. In Fig. 2 ist das geschlitzte Rohr 5 mit der Bördelkante im Vordergrund im Schnitt dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Ecke der Bördelkante mit einer im Einsatz befindlichen Nadelpistole 11, die von rechts nach links bewegt wird. Der vordere Teil der Bördelkante ist bereits von überschüssigem Kleber befreit, die Kleberbruchstücke 12 sind vom Blechoberteil 2 abgetrennt. An der Nadelpistole 11 ist eine Düse 13 angebracht, durch welche kalter verdampfter Stickstoff 14 ausgeblasen wird.
  • Durch den kalten verdampften Stickstoff 14 werden die Kleberbruchstücke 12 vom Blechoberteil 2 weggeblasen. Sie können aufgefangen und später erneut als Kleber verwendet werden.
  • In einer zeitgesteuerten Fertigungsstraße spielt sich das erfindungsgemäße Verfahren so ab, daß zunächst durch Pneumatikzylinder an jede der vier Ecken der Bördelkante ein geschlitztes Rohr 5 geführt wird. Sobald die Ecken von den geschlitzten Rohren 5 aufgenommen sind, erfolgt während 8 bis 15 Sekunden die Zufuhr von flüssigem Stickstoff. Danach werden die geschlitzten Rohre 5 zurückgenommen und druckluftbetriebene Nadelpistolen 11 durch Arbeitsroboter über die Bördelnaht 4 geführt. Der überschüssige versprödete Kleber wird abgesprengt und weggeblasen. Dieser Arbeitsvorgang dauert 8 bis 12 Sekunden, so daß sich das gesamte erfindungsgemäße Verfahren in einem Arbeitstakt von 30 Sekunden durchführen läßt.
  • Ähnliche Schwierigkeiten wie beim Bördeln und Verkleben von beispielsweise Türen und Motorhauben von Automobilen treten auf, wenn rechtwinklig abgebogene Bleche mit kurzem Schenkel stumpf gegeneinander geklebt werden sollen. Auch hierbei läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren sinngemäß anwenden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Entfernung von überschüssigen, nichtausgehärteten Klebern (3), insbesondere Epoxidharzklebern, von den Bördelkanten von Werkstücken, die durch Bördeln und Verkleben von Einzelteilen gebildet werden, wie Türen, Heckklappen und Motorhauben von Automobilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber durch ein tiefkaltes verflüssigtes Gas vorübergehend versprödet und durch mechanische Einwirkung vom Werkstück abgesprengt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehende Versprödung des Epoxidharzklebers durch flüssigen Stickstoff (7) bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorübergehend versprödete Kleber durch mechanische Einwirkung einer Nadelpistole (11) abgesprengt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesprengten versprödeten Kleberteile durch kaltes verdampftes Gas weggeblasen werden, welches durch eine an der Nadelpistole befestigte Düse (13) austritt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bezüglich des Bewirkens der vorübergehenden Versprödung durch ein tiefkaltes verflüssigtes Gas, gekennzeichnet durch mindestens ein dem Verlauf der Bördelkante entsprechend gekrümmtes Rohr (5), welches an den Enden durch Abschlußscheiben (10) geschlossen ist, einen auch durch die Abschlußscheiben gehenden Schlitz (9) zur Aufnahme der Bördelkante aufweist und mindestens einen Anschlußstutzen (6) zur Zufuhr des verflüssigten Gases besitzt, und durch Mittel zur mechanischen Absprengung des versprödeten Klebers.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (5) durch Pneumatikzylinder in die Arbeitsposition zuführbar sind, und daß die Nadelpistolen durch Industrieroboter in die Arbeitsposition verfahrbar sind, wobei Pneumatikzylinder und Industrieroboter in eine zeitgesteuerte Fertigungsstraße eingegliedert sind.
EP82100385A 1981-02-18 1982-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Überschüssigen Klebern von den Bördelkanten von Werkstücken Expired EP0058307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105836 1981-02-18
DE19813105836 DE3105836A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberschuessigen klebern von den boerdelkanten von werkstuecken"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058307A1 EP0058307A1 (de) 1982-08-25
EP0058307B1 true EP0058307B1 (de) 1984-04-25

Family

ID=6125104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100385A Expired EP0058307B1 (de) 1981-02-18 1982-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Überschüssigen Klebern von den Bördelkanten von Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0058307B1 (de)
JP (1) JPS57153068A (de)
BE (1) BE892139A (de)
DE (1) DE3105836A1 (de)
ES (1) ES509702A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622329C1 (de) * 1986-07-03 1987-07-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Entfernen von auf Werkstuecken befindlichen Farbschichten
DE4028434A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Georg Michael Prof Dr In Daerr Verfahren zur sanierung von mit schadstoffbelasteten, dauerelastischen dehnfugenmassen versehenen bauanordnungen
ATE239558T1 (de) * 1999-02-17 2003-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zum entfernen von klebemitteln von einer oberfläche eines fahrzeugkarrosseriebauteils
CN111215367B (zh) * 2018-11-27 2021-11-05 荣耀终端有限公司 针棒和清胶装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906496C2 (de) * 1979-02-20 1983-01-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
BE892139A (fr) 1982-05-27
EP0058307A1 (de) 1982-08-25
ES8302762A1 (es) 1983-01-16
JPS57153068A (en) 1982-09-21
ES509702A0 (es) 1983-01-16
DE3105836A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102823B4 (de) Roboterhand zum Halten eines Gegenstands, Roboter, Robotersystem und Verfahren zum Halten eines Gegenstands
DE102008027994B3 (de) Applikator zur Applikation eines Dichtungsmittels auf eine Bördelnaht
DE2543970C2 (de) Verfahren zum Anformen einer Blechverkleidung an Turbinenschaufeln oder dergleichen Gegenstände mit einer konvexkonkaven Oberfläche
DE102016114863A1 (de) Bauteilmontagesystem und Verfahren zur Zusammensetzung einer Komponente
EP0763406B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Körpers im Raum
EP0058307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Überschüssigen Klebern von den Bördelkanten von Werkstücken
DE102011112042A1 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken sowie Vorrichtung hierfür
DE19524164C1 (de) Verfahren zur Positionierung fertiggeformter Blechpreßteile und eines robotergeführten Herstellungswerkzeuges und Herstellung von Schraubverbindungsstellen an Blechpreßteilen einer Fahrzeugkarosserie und eine Einrichtung zur Durchführung desselben
DE102009017784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruck-Oberflächenbehandlung von Werkstücken, Maschinenbauteilen und/oder dgl. Gegenständen
DE102017001780B3 (de) Applikator und Applikationsverfahren
DE102014007553B4 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP0250915A1 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Werkstücken befindlichen Farbschichten
DE2212013A1 (de) Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen
EP1029602B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Klebemitteln von einer Oberfläche eines Fahrzeugkarrosseriebauteils
DE102018127793A1 (de) Materialbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälters in einer Materialbearbeitungsmaschine
DE102021112768B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bolzenschweißen an einem Karosseriebauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017125941A1 (de) Materialbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälters in einer Materialbearbeitungsmaschine
EP0781611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Stabmaterial, insbesondere von Kfz-Fahrwerk-Stabilisatoren
DE10115091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Trägerprofilen für Gummidichtungen an Automobilkarosserieteilen
DE102019005558A1 (de) Vorrichtung zum verschließenden Setzen von Stopfen, insbesondere Schmelzstopfen, in eine Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
EP0071938A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Abfallteiles von einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE102021115978A1 (de) Spannvorrichtung für eine Fügestation
DE4024941A1 (de) Verfahren zum fuegen und/oder schweissen von teilen durch ultraschall sowie halbzeug zur verwendung bei diesen verfahren
DE102011115414A1 (de) Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile
DE2629519A1 (de) Verfahren zum partiellen entfernen von schutzueberzuegen aus lack oder kunststoff- folie im schweissbereich von blechformteilen, insbesondere blechformteilen aus edelstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890116

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100385.2

Effective date: 19901106