DE2906496C2 - Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten - Google Patents

Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten

Info

Publication number
DE2906496C2
DE2906496C2 DE2906496A DE2906496A DE2906496C2 DE 2906496 C2 DE2906496 C2 DE 2906496C2 DE 2906496 A DE2906496 A DE 2906496A DE 2906496 A DE2906496 A DE 2906496A DE 2906496 C2 DE2906496 C2 DE 2906496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plastic sheets
adhesive
plastic
detaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906496A1 (de
Inventor
Werner 8190 Wolfratshausen Schottroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2906496A priority Critical patent/DE2906496C2/de
Publication of DE2906496A1 publication Critical patent/DE2906496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906496C2 publication Critical patent/DE2906496C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten.
Zum Schutz von Oberflächen gegen hohe Beanspruchung oder auch aus ästhetischen Gründen ist es vielfach gebräuchlich, diese Oberflächen mit einer Kunststoffschicht zu überziehen. Ein übliches Verfahren dieser Art besteht darin, daß die Kunststoffschicht m Form von Platten, die auf die Oberfläche geklebt werden, aufgebracht wird
Wenn infolge von Abnutzung oder aus anderen Gründen eine Entfernung derartiger Kunststoffplatten erforderlich ist, sind erhebliche Anstrengungen nötig, um die Klebeverbindung wieder zu lösen. Dies geschieht üblicherweise durch Erwärmung der Kunststoffplatte und des Klebers bis auf eine Temperatur, bei der der Kleber sich löst, so daß die Platte von der Oberfläche abgezogen werden kann.
Die Erwärmung, die üblicherweise mit einem durch einen Brenngas betriebenen Brenner, beispielsweise eineir Propangasbrenner, durchgeführt wird, ist jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Einerseits ist dieses Verfahren nämlich sehr zeitaufwendig, da jede Platte längere Zeit erwärmt werden muß, bis sich der Kleber löst Bei üblichen Kunststoff-Fußbodenplatten ist beispielsweise eine Erwärmung von mehreren Minuten für jede Platte erforderlich. Andererseits besteht darüber hinaus bei vielen Kunststoffen die Gefahr, daß durch die Wärmeeinwirkung auf den Kunststoff gesundheitsschädliche oder sogar giftige Dämpfe freigesetzt werden.
Durch den Prospekt LINDE-Entgratungsmaschinen
ETM ist es bekannt, Kunststoffe mit einem tiefkalten verflüssigten Gas, ζ. B. flüssigem Stickstoff, zu beaufschlagen, um die beaufschlagten Teile zu verspröden. Hieraus läßt sich jedoch keine Anregung entnehmen, das bekannte Verfahren zu dem Zwecke anzuwenden, die Haftwirkung eines Klebers, mit dem Kunststoffplatten auf einem Untergrund befestigt sind, zu verringern. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ablösen geklebter Kunststoffplatten
ίο zu entwickeln, das schnell, einfach und billig durchzuführen ist und darüber hinaus auch sicherstellt, daß keine gesundheitsschädlichen Dämpfe freigesetzt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kunststoffplatten und der Kleber durch ein tiefkaltes, verflüssigtes Gas abgekühlt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß die Haftwirkung des Klebers r.ur in einem bestimmten Temperaturbereich gegeben ist Im Gegensatz zum beschriebenen üblichen Verfahren, die Haftwirkung des Klebers durch Wärmeeinwirkung zu verringern, wird hier der Kleber soweit abgekühlt, daß er spröde wird. Danach ist es mit geringem Aufwand möglich, die Verbindung zwischen der Kunststoffplatte und dem Untergrund zu lösen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges, etwa eines Spachtels durchgeführt werden. Häufig erübrigt sich sogar diese Arbeit, da infolge der bei der Abkühlung auftretenden Schrumpfungen der Platten Spannungen entstehen, die zu einem Abspringen der Platten vom
Untergrund führen.
Die Ablösung von Kunststoffplatten durch Abkühlen auf tiefe Temperaturen kann wesentlich schneller durchgeführt werden als in herkömmlicher Weise, da die Abkühlung großflächig vorgenommen werden kann, also keine Einzelbehandlung einer jeden Kunststoffplatte mehr erforderlich ist Dazu kann im einfachsten Fall bei Platten, die eine waagerechte Oberfläche bilden, das Flüssiggas einfach über einen Bereich der Platten ausgegossen werden. Daneben ist es auch möglich, das
Ablösen durch Aufsprühen des tiefkalten verflüssigten Gases auf die entsprechenden Platten zu erreichen.
Ein geeignetes Kühlmittel ist beispielsweise flüssiger Stickstoff, da er billig ist wegen seiner sehr tiefen Temperatur für eine rasche Abkühlung sorgt und
darüber hinaus einfach zu handhaben und nicht giftig ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten und der Kleber durch ein tiefkaltes verflüssigtes Gas abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als tiefkaltes verflüssigtes Gas flüssiger Stickstoff verwendet wird.
DE2906496A 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten Expired DE2906496C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906496A DE2906496C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906496A DE2906496C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906496A1 DE2906496A1 (de) 1980-08-28
DE2906496C2 true DE2906496C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6063417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906496A Expired DE2906496C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906496C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028434A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Georg Michael Prof Dr In Daerr Verfahren zur sanierung von mit schadstoffbelasteten, dauerelastischen dehnfugenmassen versehenen bauanordnungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255216A (en) * 1980-01-14 1981-03-10 International Business Machines Corporation Pellicle ring removal method and tool
DE3105836A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberschuessigen klebern von den boerdelkanten von werkstuecken"
DE3432869A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum aufbringen eines tiefsiedenden verfluessigten gases auf beschichtungen in rohren
DE3826696A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Lohmann Gmbh & Co Kg Verfahren zum entfernen von klebeflaechen aufweisenden gegenstaenden
DE19943751B4 (de) * 1999-09-13 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Trennverfahren
CN112277832A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 江苏迪牌新材料有限公司 一种车贴去除装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028434A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Georg Michael Prof Dr In Daerr Verfahren zur sanierung von mit schadstoffbelasteten, dauerelastischen dehnfugenmassen versehenen bauanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906496A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541776C3 (de) Gleiskettenlaufrad
DE2906496C2 (de) Verfahren zum Ablösen von auf einen Untergrund geklebten Kunststoffplatten
DE2629548A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3609477C2 (de)
EP0250915B1 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Werkstücken befindlichen Farbschichten
CH625985A5 (en) Method for the production of a tubular body from wear-resistant metal
DE1901701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gefuegeausbildung von induktiv oberflaechengehaerteten Stahlteilen
DE3101227A1 (de) Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte
EP0309660B1 (de) Gattersägeblatt
DE2848997A1 (de) Verfahren zum verstaerken von aus metall bestehenden verschleissteilen
CH566183A5 (en) Hard twist-drill for glass reinforced plastics, esp epoxy - has very thin titanium monoxide coating generating little heat
DE60313980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier plattenförmiger gegenstände
DE1932176A1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile
DE2731866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flaemmen einer werkstueckoberflaeche zur beseitigung von oberflaechenschaeden
DE1452106A1 (de) Vorrichtung zur partiellen Kuehlung von Breitflanschtraegern in Traegertaschen
DE536491C (de) Verfahren zum Befestigen von Schneiden bzw. Pfannen auf Waagebalken oder Waagehebeln
DE102019005003A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Schutzlackes auf ein Fahrzeug-Bauteil
DE2757361A1 (de) Verfahren zum abreissen der auskleidung eines ofens o.dgl.
DE1082461B (de) Welle, besonders Nockenwelle
DE584217C (de) Verfahren zum Haerten von Glastafeln und Glasplatten durch Anblasen
Harbert SOME TECHNICAL NOTES ON PARZIVAL'S" LEADED" SWORD
DE2131932B2 (de) Verfahren zur genauen Herstellung gekruemmter verschleissfester Blechboegen
DE3826677A1 (de) Ein verfahren zum einfachen, schnellen, sparsamen und umweltfreundlichen auf- und abtragen einer beschichtung sowie wiedergewinnung des beschichtungsstoffes auf der recyclingbasis
DE1125236B (de) Loesbare Schrauben-Mutternverbindung
DE1868854U (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee