DE1932176A1 - Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile - Google Patents
Verfahren zum Verschweissen zweier BauteileInfo
- Publication number
- DE1932176A1 DE1932176A1 DE19691932176 DE1932176A DE1932176A1 DE 1932176 A1 DE1932176 A1 DE 1932176A1 DE 19691932176 DE19691932176 DE 19691932176 DE 1932176 A DE1932176 A DE 1932176A DE 1932176 A1 DE1932176 A1 DE 1932176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- welding
- auxiliary elements
- fixtures
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile, bei denen zur Ausrichtung und Halterung der Bauteile dienende Hilfselemente in der Nähe der vorgesehenen Schweißstelle befestigt und nach Durchführung der Schweißung wieder entfernt werden.
- Es ist besonders im Stahlbau aus Transportgründen üblich, große Anlagenteile, beispielsweise Behälter, Zylinder, Trommeln und dergleichen, im Herstellerwerk vorzufertigen und in einzelnen Bauteilen an den Montageort anzuliefern. Dort werden die zusammengehörenden Bauteile zueinander ausgerichtet und mit entsprechenden Vorrichtungen und Elementen in der Zusammenbaustellung behelfsmäßig zusammengehalten, bis sie miteinander verschweißt oder zumindest zusammengeheftet sind.
- Zum behelfsmäßigen Zusammen)ialten vor dem Verschweissen bzw. Heften sind nun im wesentlichen zwei Verfahren bekannt.
- Belm ersten bekannten Verfahren werden an zwei miteinander zu verschweißendsn Bauteilen in der Jäh. der vorgesehenen Schweißstelle Hilfselemente ang#sohweißt, die entweder die beiden Bauteile im Bereich der Schweißstelle unmittelbar zusammenhalten oder dazu dienen, Kleninivorrichtungen, wie z. B. Keile oder Schraubzwingen, anzusetzen.
- Ein Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß nicht nur für die Anbringung der Hilfselemente, sondern vor allem auch für ihre spätere Entfernung ein großer Arb#tsaufwand erforderlich ist. Zum Entfernen müssen die Hilfselemente abgebrannt werden, wonach dann noch ein Entfernen der Schweißnahtreste durch Meißeln oder Schleifen notwendig ist. Da die Bauteile beim Abbrennen der Hilfselemente geschont werden müssen, lassen sich Beschädigungen an den Hilfselementen nicht vermeiden; so daß diese nach zwei- bis dreimaliger Verwendung unbrauchbar geworden sind.
- Dies führt zu zusätzlichen Montagekosten.
- Ein zweites bekanntes Verfahren benut#t Magnete als Hilfselemente. Es läßt sich demgemäß nur bei Bauteilen verwenden, die aus magnetischen Werkstpffen hergestellt sind. Da es sich - wie anfangs geschildert - allgemein um große Bauteile handelt, die erhebliche Haltekräfte erfordern,müssen Elektromagnete von erheblicher Stärke und Anzahl benutzt werden, was beträchtliche Anschaffungskosten bedingt. Der erforderliche Aufwand ist besonders groß, wenn beispielsweise Behälter- oder Trommeischüsse zusammengeschweißt werden sollen, da für eine gute Magnetwirkung ein sattes Anliegen der Magnetelemente erforderlich ist, wodurch für verschiedene Krümmungen unterschiedliche Polschuhe der Elektromagnete notwendig werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst3 daß die Hilrselemente durch Klebung an den Bauteilen befestigt und hierbei die Lage der Hilfselemente gegenüber der Schweißstelle sowie die Art des Klebstoffes derart gewählt werden, daß die Festigkeit des Klebstoffes durch die sich beim Schweißvorgang entwickelnde Wärme nicht merklich nachläßt, durch eine gezielte lokale Wärmeeinwirkung unter Temperaturerhöhung auf mindestens 1000C dagegen aufgehoben wird.
- Das Befestigen durch Klebung erlaubt die Verwendung einfacher und somit billig herzustellender Hilfselemente, da beispielsweise eine Anpassung an den jeweiligen Durchmesser runder zu verschweißender Bauteile im allgemeinen nicht erforderlich ist; Spalte und Fugen lassen sich vielmehr ohne Schwierigkeit durch die Klebschicht überbrücken.
- Da sie beim Lösen von den Bauteilen durch die für sie verhältnismäßig niedrige Wärmeeinwirkung in keiner Weise beschädigt werden, lassen sich die Hilfselemente normalerweise beliebig oft wiederverwenden. Auch eine Nachbearbeitung der Oberfläche der Bauteile kann aufgrund der Auflösung des Klebstoffes bei Wärmeeinwirkung entfallen.
- Ein für# das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter Klebstoff muß in seiner Festigkeit-Teniperatur-Charakteristik einen deutlich ausgeprägten Sprung aufweisen, so daß er bei Temperaturen unter einem gewissen Schwellwert -(wie sie während des Schweißvorganges durch Ausstrahlung von der Schweißstelle im Bereich der Hilfselemente auftreten) noch nahezu seine volle Festigkeit besitzt, bei Temperaturen knapp oberhalb des Schwellwertes dagegen seine Festigkeit rasch verliert und damit ein Lösen des angeklebten Hilfselementes ermöglicht. Der Kleber muß ferner eine ausreichende Zähigkeit aufweisen, so daß bei Schlagbeanspruchung ein ungewolltes Lösen der Verbindung nicht stattfinden kann. Diese Zähigkeit findet man vorzugsweise bei Klebern, die neben den Kunstharz-Hauptkomponenten noch geeignete Füllstoffe enthalten.
- Diese und weitere Einzelheiten gehen aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung veranschaulichten und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbereiteten Bauteilen hervor. Es zeigen Fig. 1 eine Teilansicht eines runden Bauteiles mit erfindungsgemäß aufgesetzten Hilfselementen; Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1; Fig. 3 eine Aufsicht auf das Hilfselement.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bauteile sind beispielsweise zwei Zylinderschüsse 1 und 2 eines am Aufstellungsort zu verschweißenden Drehrohrofens. Ringsherum auf dem Umfang eines jeden Zylinderschusses sind zahlreiche Hilfselemente 3, 3' angeordnet. Bei den Hilfselementen 3, 3' handelt es sich um einfache , beispielsweise aus entsprechend dickem Blech hergestellte Stücke, die unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes auf den Bauteilen aufgeklebt sind. Die sich aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenformen von Bauteilen und Hilfselementen ergebenden Spalten und Fugen werden mittels Klebstoffschichten 4 ausgeglichen. Die Hilfselemente 3, 3' werden in einem solchen Abstand A von der vorgesehenen Schweißstelle 5 angeordnet, daß die sich beim Schweißvorgang entwickelnde und auf die Hilfselemente ausstrahlende Wärme die Festigkeit des Klebstoffes nicht merklich beeinträchtigen kann. Zum Ausrichten und Haltern der Zylinderschüsse 1 und 2 werden an je zwei Hilfselemente 3, 3', die sich auf beiden Seiten der vorgesehenen Schweißstelle 5 gegenüberliegen, beispielsweise durch handelsübliche Sechskantverschraubungen 6 gebildete Spannvorrichtungen angesetzt (dgl. Fig. 2).
- Nachdem die Schweißung durchgeführt ist, können die Hilfselemente 3, 3' auf einfache Weise leicht wieder entfernt werden, indem die Klebung durch eine gezielte lokale Wärmeeinwirkung unter Temperaturerhöhung auf mindestens 1000C wieder aufgehoben wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die entsprechend eingestellte Flamme eines Schweißbrenners auf die Klebstelle gerichtet wird, wodurch sich der Klebstoff auflöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist - außer beim Zusammenbau von Drehrohröfen - auch beim Verschweißen von Bauteilen verschiedenster Art anwendbar, z.B. bei Rohrschüssen von Rohrmühlen, bei den verschiedenartigen Trommeln, bei Behältern, bei Brückenteilen und dergleichen.
Claims (2)
1. Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile, bei denen zur Ausrichtung
und Halterung der Bauteile dienende Hilfselemente in der Nähe der vorgesehenen Schweißstelle
befestigt und nach Durchführung der Schweißung wieder entfernt werden, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfselemente durch Klebung an den Bauteilen
befestigt und hierbei die Lage der Hilfselemente gegenüber der Schweißstelle sowie
die Art des Klebstoffes derart gewählt werden, daß die Festigkeit des Elebstoffes
durch die sich beim Schweißvorgang entwickelnde Wärme nicht merklich nachläßt, durch
eine gezielte lokale Wärmeeinwirkung unter Temperaturerhöhung auf mindestens 100
0C dagegen aufgehoben wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenNzeichnet, daß die zu
verschweißenden Bauteile durch Zylinderschüsse , insbesondere von Drehrohröfen,
Rohrmtüilen und Trommeln aller Art gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932176 DE1932176A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932176 DE1932176A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932176A1 true DE1932176A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=5737958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932176 Pending DE1932176A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-06-25 | Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1932176A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014032877A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | Verfahren zur fertigung von grossen mühlenzylindern |
DE202017104794U1 (de) * | 2017-08-09 | 2017-08-22 | Btd Behälter- Und Speichertechnik Dettenhausen Gmbh | Führungsstift zum Schweißen von Behältern |
-
1969
- 1969-06-25 DE DE19691932176 patent/DE1932176A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014032877A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | Verfahren zur fertigung von grossen mühlenzylindern |
US9498781B2 (en) | 2012-09-03 | 2016-11-22 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Method for manufacturing large mill cylinders |
EA025411B1 (ru) * | 2012-09-03 | 2016-12-30 | Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг | Способ изготовления больших мельничных барабанов |
AU2013307634B2 (en) * | 2012-09-03 | 2017-04-13 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Method for manufacturing large mill cylinders |
DE202017104794U1 (de) * | 2017-08-09 | 2017-08-22 | Btd Behälter- Und Speichertechnik Dettenhausen Gmbh | Führungsstift zum Schweißen von Behältern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2197623B1 (de) | Herstellverfahren für maschinen | |
DE102010034183A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
DE2150766A1 (de) | Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen | |
DE2039798A1 (de) | Kontinuierliche Putzvorrichtung | |
DE2804556C2 (de) | Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen | |
DE1932176A1 (de) | Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile | |
AT506402B1 (de) | Halteelement zum anbringen von schalungselementen | |
DE3101227A1 (de) | Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte | |
DE1277042B (de) | Loesbare Verbindung zwischen Karosserieblechteilen | |
DE102018116385A1 (de) | Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente | |
DE19753110B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur | |
DE924350C (de) | Verfahren zum Aufbau von Magnetkoepfen mit einem oder mehreren Arbeitsspalten | |
DE102013205017A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Faserverbundelemente an einer Tragstruktur | |
DE3617979C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln | |
DE1708643A1 (de) | Weichenteile mit Distanzelementen | |
DE1584397A1 (de) | Verfahren zum Aufbauen von Formen fuer Betonelemente auf Metalltischen,wobei die Waende der Formen aus Metallprofilen bestehen | |
DE102014110483A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung sowie derartige Befestigungsanordnung | |
WO2022253825A1 (de) | Wand für einen ofen, ein feuerfester stein für eine wand für einen ofen, ein ofen, ein befestigungssystem, ein verfahren zur befestigung eines feuerfesten steines in einer nut sowie ein verfahren zum herstellen einer wand für einen ofen | |
DE102018116387A1 (de) | Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente | |
DE1583333B1 (de) | Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers | |
DE3501143C2 (de) | ||
DE2558855C2 (de) | Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen | |
DE1187003B (de) | Reflektor mit einer einfach oder doppelt gekruemmten Flaeche | |
DE102018116382A1 (de) | Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente | |
DE518710C (de) | Armierung fuer zwei oder mehrere Kolonnen, Rohre o. dgl. aus Blei |