AT506402B1 - Halteelement zum anbringen von schalungselementen - Google Patents

Halteelement zum anbringen von schalungselementen Download PDF

Info

Publication number
AT506402B1
AT506402B1 AT0049508A AT4952008A AT506402B1 AT 506402 B1 AT506402 B1 AT 506402B1 AT 0049508 A AT0049508 A AT 0049508A AT 4952008 A AT4952008 A AT 4952008A AT 506402 B1 AT506402 B1 AT 506402B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
holding element
holding
support
elements
Prior art date
Application number
AT0049508A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506402A4 (de
Original Assignee
Progress Maschinen & Automatio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Maschinen & Automatio filed Critical Progress Maschinen & Automatio
Priority to AT0049508A priority Critical patent/AT506402B1/de
Priority to AT09003641T priority patent/ATE555884T1/de
Priority to EP09003641A priority patent/EP2105273B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506402A4 publication Critical patent/AT506402A4/de
Publication of AT506402B1 publication Critical patent/AT506402B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

tarssÄiies patemt AT506 402 B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement zum Anbringen von Schalungselementen auf einer für die Herstellung von Fertigbauelementen geeigneten Schalungsauflage, insbesondere in Form einer Palette sowie, ein Schalungselement zur Aufnahme eines solchen Halteelementes. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Fertigbauelementes und ein Verfahren zum Anbringen eines Schalungselementes durch zumindest ein Halteelement auf einer Schalungsauflage für Fertigbauelemente.
[0002] Schalungsauflagen mit Schalungselementen zum Herstellen von Fertigbetonbauteilen sind schon lange bekannt. Um nun Fertigbauelemente in verschiedenen Größen und Formen herzustellen, sind unterschiedliche Längen und Formen von Schalungselementen erforderlich. Generell gibt es standardisierte Schalungselemente mit bestimmten Längen die durch Anordnen auf der Schalungsauflage einen Aufnahmeraum zwischen diesen Schalungselementen bilden, in welchen Beton eingegossen wird um z. B. ein rechteckiges Fertigbauelement zu erhalten. Eine Möglichkeit der Anbringung dieser standardisierten Schalungselemente, die meist aus einem Metall bestehen, ist durch Vorsehen von Magneten in den standardisierten Schalungselementen gegeben. Ein Beispiel hierfür ist in der Deutschen Patentschrift DE 103 04 622 B3 gezeigt Darin werden Schalungselemente, die integrierte Magnete enthalten, auf einer Palette von einem Roboter mit automatischer Steuerung nacheinander platziert. Ein Schalungselement wird zunächst in eine Vorposition gebracht, in der es im angehobenen Zustand und im Abstand von dem vorherigen Schalungselement ist. In einem Schlussschritt wird das Schalungselement entweder stufenförmig oder diagonal in die Zielposition bewegt, in der es an einem angrenzenden Schalungselement anliegt.
[0003] Wenn nun aber unregelmäßige Fertigbauelemente gefertigt werden, sind einzeln zugeschnittene Schalungselement besonders für die unregelmäßigen Bereiche des Fertigbauelementes notwendig. Hierzu können die standardisierten Schalungselemente nicht verwendet werden, sondern müssten zugeschnitten werden. Dies ist bei metallischen Schalungselementen allerdings sehr aufwändig und darüber hinaus unwirtschaftlich. Deshalb werden vor allem für die Herstellung von zugeschnittenen Schalungselementen andere Materialien, die leicht zugeschnitten werden können und auch keinen hohen Materialpreis aufweisen, verwendet Vor allem Schalungselemente aus Holz und Styropor sind dafür gängige Materialien, jedoch ist das Fixieren bzw. Anbringen dieser Schalungselemente auf der Schalungsauflage mit Problemen verbunden. Eine gängige Lösung hierzu ist das Aufkleben dieser extra zugeschnittenen Schalungselemente, wobei zahlreiche Probleme auftreten. Das Aufkleben kann beispielsweise mittels einer Heißklebepistole durchgeführt werden, die allerdings sehr teuer im Einkauf ist und eine kurze Lebensdauer aufweist. Eine solche Pistole mit Kartuschen unterliegt des Weiteren andauernden Temperaturschwankungen beim Nachfüllen. Auch Pistolen mit Granulatbeschickung sind im Einsatz, welche allerdings einen hohen Anschaffungspreis haben. Darüber hinaus tritt bei Verwendung eines Heißklebers eine starke Verschmutzung des Arbeitsplatzes durch unvermeidliches Fadenziehen und Nachtropfen des Klebers auf. Hierbei besteht besonders die Gefahr von Hautverbrennungen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass, wenn die Stahlblechoberfläche ölig ist, der Kleber nicht haftet und dadurch eine Reinigung vor der Anbringung der Schalungselemente nötig ist. Auch wenn die Fläche dann sauber ist, kann die Haftung des Klebers ein Problem sein, wenn dieser zu kalt ist. Ist der Kleber wiederum zu warm, schmilzt das Styropor und der Kleber verschwindet im Inneren des Styropors. Somit können nur Pistolen mit Temperaturüberwachung benutzt werden. Wenn verschiedene Styroporkonsistenzen (10, 20 oder 30 kg/m3) angewendet werden, muss der Kleber verschiedene Temperaturen aufweisen. Wenn der Kleber optimal auf der Schalfläche haftet, tritt anschließend bei der Reinigung das Problem auf, dass die Paletten von Hand vom Klebrückstand nachgereinigt werden müssen, da sonst Abdrücke im darauf folgenden gefertigten Fertigbetonelement entstehen.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Halteelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme vermieden wer- 1 /13 tarssÄiies patemt AT506 402B1 2009-09-15 den können und welches insbesondere eine einfache Möglichkeit zur Anbringung von Schalungselementen auf Schalungspaletten darstellt.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Halteelement von oben in eine Ausnehmung des Schalungselementes einführbar und entnehmbar ist, wobei das Halteelement einen Magnet aufweist und das Halteelement das Schalungselement an der Schalungsauflage hält. Durch die Entnehmbarkelt sind die Halteelemente wieder verwendbar und für jede Art von Schalungselementen mit entsprechenden Ausnehmungen geeignet. Somit können die Schalungselemente In die gewünschten Formen zugeschnitten werden und durch das einführbare und entnehmbare Halteelement an der metallischen Schalungsauflage magnetisch gehalten werden.
[0006] Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Halteelement einen Kopfteil und einen Fußteil aufweist, wobei der Magnet dauerhaft mit dem Halteelement, vorzugsweise mit dessen Fußteil verbunden ist und der Fußteil des Halteelementes in eine Ausnehmung des Schalungselementes ragt. Dabei kann der Kopfteil über das Schalungselement, vorzugsweise vertikal hinausragen. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Fußteil im Wesentlichen der Ausnehmung des Schalungselementes entspricht Es kann allerdings auch das gesamte Hafteelement in seinem Umfang der Ausnehmung des Schalungselementes entsprechen. Ein Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, dass der Kopfteil des Halteelements einen größeren Durchmesser als der Fußteil des Halteelementes aufweist. Somit hat das Halteelement eine Pilzform. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Kopfteil des Halteelementes einen größeren Durchmesser als die Ausnehmung des Schalungselementes aufweist.
[0007] Eine vorteilhafte Ausführung des Halteelementes sieht vor, dass das Halteelement durch Bewegen in Richtung Schalungsauflage in eine Fixierposition zur Schalungsauflage gelangt, in der das Halteelement samt Schalungselement magnetisch an der Schalungsauflage fixiert ist. Das Ablösen der Halteelemente kann entweder mittels eines Ablösewerkzeuges manuell getätigt werden oder aber auch automatisch über einen Roboter ausgeführt werden. Durch diese Ausführung ist eine einfache Lösbarkeit des Schalungselementes mitsamt dem Halteelement von der Schalungsauflage gegeben und es bleiben keine Rückstände, wie beispielsweise Heißkleber auf der Schalungsauflage zurück.
[0008] Eine weitere Ausführungsform der hier vorliegenden Erfindung sieht vor, dass zwischen Halteelement und Schalungselement ein komprimierbarer Abstandhalter angeordnet ist. Wetters kann vorgesehen sein, dass der komprimierbare Abstandhalter das Halteelement in einem Abstand zur Schalungsauflage hält, wobei das in Abstand gehaltene Halteelement das Scha-lungeelement noch nicht an der Schalungsauflage fixiert. Dadurch wird das Halteelement in einer, von der Schalungsauflage beabstandeten bzw. erhöhten, Position gehalten, in der der Magnet von der Schalungsauflage noch nicht angezogen wird bzw. noch nicht ausreichend angezogen wird um den Widerstand durch den komprimierbaren Abstandhalter zu übenwinden. Dieser Abstand kann wenige Millimeter bis einige Zentimeter betragen, was jedoch stark von den verwendeten Magneten und von den Ausmaßen der zu fertigenden Fertigbauelemente und den dafür notwendigen Schalungselementen und Halteelementen abhängt. Da das Halteelement schon im Schalungselement angeordnet ist, aber aufgrund des Abstandhalters noch keine endgültige Fixierung an der Schalungsauflage möglich ist, kann beispielsweise händisch oder durch einen Schalungsroboter das Schalungselement auf der Schalungsauflage in die gewünschte Position verschoben werden. Nach Positionieren der Schalungselemente an den gewünschten Positionen kann vorgesehen sein, dass das in das Schalungselement eingesetzte Halteelement durch Bewegen des Halteelementes in Richtung der Schalungsauflage unter Komprimierung des Abstandhalters in eine Fixierposition zur Schalungsauflage gelangt und das Schalungselement magnetisch an der Schalungsauflage hält.
[0009] Eine Ausführungsform sieht dabei vor, dass das Bewegen des Haltelements durch Drücken durch einen Schalungsroboter erfolgt.
[0010] Ein mögliches Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, dass der komprimierbare Abstandhalter als Feder ausgeführt ist, welche zwischen dem Kopfteil des Halteelementes und dem 2/13 tarssÄiies patemt AT506 402 B1 2009-09-15
Schalungselement angeordnet ist. Diese Feder beabstandet das gesamte Halteelement derart von der Schalungsauflage, dass eine Position, in der noch keine ausreichende Magnetkraft vorliegt, zum Fixieren des Halteelementes gehalten wird.
[0011] Eine andere Ausführungsform dieses Abstandhalters sieht vor, dass der komprimierbare Abstandhalter durch einen zumindest teilweise komprimierbaren Bereich des Schalungselements selbst gebildet ist. Hierbei wird die Ausnehmung bzw. das Schalungselement derart zugeschnitten, dass das Halteelement beim Einbringen in das Schalungselement noch gar nicht in die Fixierposition mit einer darunter liegenden Schalungsauflage gelangen kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass der komprimierbare Abstandhalter im Schalungselement durch einen vorzugsweise keilförmigen, in Richtung Schalungselement gerichteten Fortsatz am Kopfteil des Halteelementes komprimierbar ist. Im Besonderen kann dabei vorgesehen sein, dass der Fortsatz des Halteelementes in Fixierposition in das, aus vorzugsweise weichem Material bestehende Schalungselement eindringt bzw. dieses komprimiert. Das Material des Schalungselementes, beispielsweise Styropor oder Holz, soll dabei soweit eindrückbar sein, dass der vor dem Eindrücken des Halteelementes bestehende Abstand zwischen Unterseite des Halteelementes und Schalungsauflage im bzw. in das Schalungselement eindrückbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt dieser Abstand ca. 3 mm.
[0012] Schutz wird auch begehrt für ein Schalungselement für ein, auf einer Schalungsauflage herzustellendes Fertigbauelement, wobei das Schalungselement zumindest eine, vorzugsweise zwei Ausnehmungen zur Aufnahme eines Halteelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist. Je nach Ausführung des Halteelementes ist zumindest eine oder sind zumindest zwei Ausnehmungen vorgesehen. Wenn das Halteelement beispielsweise rotationssymmetrisch ausgeführt ist, könnte nur ein solches Halteelement keine drehfeste Fixierung des Schalungselementes bieten. Hierzu müssten dann zwei Halteelemente in zwei Ausnehmungen des Schalungselementes vorgesehen sein. Wenn das Halteelement nicht rotationssymmetrisch ausgeführt ist, ist eine Drehung des Schalungselementes um das Halteelement nicht möglich, wodurch eine Fixierung mit nur einem Halteelement ermöglicht wird.
[0013] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die zumindest eine Ausnehmung als im Wesentlichen vertikale Durchgangsbohrung durch das Schalungselement ausgeführt ist. Weiters ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Schalungselement aus Metall, beispielsweise Stahl, Polystyrol, Holz oder Ähnlichem besteht.
[0014] Schutz wird darüber hinaus auch begehrt für ein Verfahren zum Anbringen eines Schalungselementes durch zumindest ein Halteelement auf einer Schalungsauflage für Fertigbauelemente, wobei in einem ersten Schritt das Positionieren eines Schalungselementes mit mindestens einem in eine Ausnehmung des Schalungselementes eingebrachtem. einen Magneten aufweisenden Halteelement auf der Schalungsauflage, und in einem zweiten Schritt das Bewegen des Halteelementes in eine Fixierposition zur Schalungsauflage, in der das Halteelement samt Schalungselement magnetisch an der Schalungsauflage fixiert ist, vorgesehen ist.
[0015] Eine besondere Ausführungsform sieht dabei vor, dass beim Bewegen des in ein Schalungselement eingesetzten Halteelementes in Richtung Schalungsauflage das Schalungselement unter Komprimierung eines Abstandhalters an der Schalungsauflage fixiert wird.
[0016] Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass das Anbringen des zumindest einen Schalungselementes durch zumindest ein Halteelement auf einer Schalungsauflage für Fertigbauelemente unter Verwendung eines Schalungsroboters erfolgt. Der Schalungsroboter führt dabei zumindest einen Schritt dieses Verfahrens durch, während andere Schritte auch händisch erfolgen können.
[0017] Weiters wird Schutz begehrt für ein Verfahren zum Herstellen eines Fertigbauelementes auf einer Schalungsauflage, wobei in einem ersten Schritt das Positionieren eines Schalungselementes mit mindestens einem in eine Ausnehmung des Schalungselementes eingebrachtem, einen Magneten aufweisenden Halteelement auf der Schalungsauflage, in einem zweiten Schritt das Bewegen des Halteelementes in eine Fixierposition zur Schalungsauflage, in der 3/13
ästeifcscfistiiö patent AT506 402B1 2009-09-15 das Halteelement samt Schalungselement magnetisch an der Schalungsauflage fixiert ist, in einem dritten Schritt das Herstellen eines Fertigbauelementes durch Eingießen eines aushärtbaren Materials, vorzugsweise Beton, in zumindest einen Raum zwischen Schalungselementen, und in einem vierten Schritt das Entfernen der Halteelemente von den Schalungselementen und Entfernen der Schalungselemente von der Schalungsauflage vorgesehen ist.
[0018] Eine Ausführungsvariante sieht dabei vor, dass das Herstellen eines Fertigbauelementes auf einer Schalungsauflage unter Verwendung eines Schalungsroboters bzw. Entschalungsroboters erfolgt. Hierbei soll zumindest ein Verfahrensschritt durch den Schalungsroboter durchgeführt werden.
[0019] Generell können diese Verfahrensschritte durch einen Schalungsroboter oder gänzlich händisch diese Schritte durchgeführt werden. Zusätzlich kann auch der Zuschnitt der einzelnen Schalungselemente automatisiert erfolgen. Diese Schnitte können dabei in 90° Winkeln, in Gehrung oder aber mit Rundungen oder sonstigen Formen ausgeführt sein. Auf der Schalungsauflage bzw. auf dem Schalungstisch können zuerst die allgemeinen Formen durch standardisierte Schalungselemente positioniert werden, um anschließend die zugeschnittenen Schalungselemente bzw. Sonderschalungselemente anzupassen. Diese so genannte Restschalung wird so präpariert, dass die Schalung beidseitig angießbar ist. Nach Einbringen der Halteelemente in die Ausnehmungen der Schalungselemente kann durch Drücken der Halteelemente in die aktivierte Position die Fixierung erfolgen. Nach dem Eingießen und Aushärten des Betons kann beispielsweise ein Entschalungsroboter zuerst die Magnete bzw. die Halteelemente entnehmen, wonach die Schalungselemente vom Fertigbauelement und von der Schalungsauflage getrennt werden. Die Reihenfolge dieser Vorgänge nach dem Aushärten des Betons ist beliebig.
[0020] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen [0021] Fig. 1 eine Ansicht einer Schalungspalette mit aufgelegten Schalungselementen, [0022] Fig. 2 eine Ansicht einer Schalungspalette mit aufgelegtem Sonderschalungselement, Fig. 3a, 3b und 3c das Anbringen eines Halteelementes (Querschnitt), Fig. 4a, 4b und 4c eine weitere Möglichkeit zum Anbringen des Halteelementes (Querschnitt), [0023] Fig. 5 [0024] Fig. 6 [0025] Fig. 7 [0026] Fig. 6a und 8b [0027] Fig. 9a und 9b [0028] Fig. 10 eine Ansicht des Anbringens des Schalungselementes mit Komprimierung des Schalungselementes, eine Ansicht der Schalungselemente mit Federn als Abstandhalter, eine Ansicht eines Schalungselementes mit Ausnehmungseinschnitt, einen Querschnitt eines konisch ausgeführten Halteelementes, einen Querschnitt eines Halteelementes ohne überstehenden Kopfteil, ein Halteelement im Querschnitt mit darin eingelegtem Magnet und [0029] Fig. 11 einen Querschnitt eines Schalungselementes ohne Durchgangsboh rung.
[0030] Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Schalungsauflage 3, wobei zwei seitliche Randabsteller 3a an zwei Seiten der Schalungsauflage 3 dargestellt sind, wobei diese beim gezeigten Ausführungsbeispiel fest mit der Schalungsauflage 3 verbunden sind. Zwischen diesen seitlichen Randabstellern 3a sind standardisierte Schalungselemente 2a sowie zugeschnittene Schalungselemente 2b derart angeordnet, dass ein unregelmäßiger ausgießbarer Raum gebildet ist. Diese Schalungselemente 2a und 2b sind jeweils durch eines oder zwei Halteelemente 1 an der Schalungsauflage 3 gehalten.
[0031] Fig. 2 zeigt wiederum eine Schalungsauflage 3 mit seitlichen Randabstellern 3a, wobei 4/13 tewcfcsche fHtemt AT506 402B1 2009-09-15 standardisierte Schalungselemente 2a einen rechteckigen und ausgießbaren Raum bilden. Zusätzlich ist in diesem Raum ein Sonderschalungselement 2c durch zwei Halteelemente 1 fixiert. Hierdurch können Freilassungen im Fertigbauelement erzeugt werden.
[0032] Fig. 3a zeigt einen Querschnitt eines Schalungselementes 2, weiches auf der Schalungsauflage aufliegt und eine Ausnehmung 4 aufweist. In Fig. 3b wird nun das Halteelement 1 in diese Ausnehmung 4 unter Beibehaltung eines Abstandes A eingeführt. In dieser Position ist noch keine ausreichende Magnetkraft vorhanden, um das gesamte Halteelement 1 an die Schalungsauflage 3 zu ziehen. Der Magnet 5 ist hierbei im Fußteil 1b des Halteelementes 1 angeordnet. Im oberen Bereich des Halteelementes 1 ist der Kopfteil 1a, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der Fußteil 1b und die Ausnehmung 4 über das Schalungselement 2 hinausragend dargestellt. Der Kopfteil 1a weist einen Fortsatz 1c auf. Dieses Halteelement 1 kann sowohl rotationssymmetrisch als auch nicht rotationssymmetrisch (beispielsweise in Draufsicht rechteckig) ausgebildet sein. In Fig. 3c ist nun das Halteelement 1 in die Fixierposition gedrückt bzw. gebracht worden. In der Fixierposition hält der Magnet 5 über das Halteelement 1 das Schalungselement 2 an der Schalungsauflage 3. Der Fortsatz 1c dringt hierbei in das Schalungselement 2 ein bzw. komprimiert das Schalungselement 2 in diesem Bereich. Eine zweckmäßige Verzahnung am Fortsatz 1c des Kopfteiles 1a des Halteelementes 1 kann das Verhindern bzw. Verrutschen oder Rotieren um den Magneten 5 verhindern.
[0033] In Fig. 4a ist wiederum dasselbe Schalungselement 2 wie in Fig. 3a dargestellt. In Fig. 4b ist nun ein unterschiedliches Halteelement 1 dargestellt, welches einen Abstandhalter 6 in Form einer Feder 6a aufweist. Diese Feder 6a ist zwischen dem Kopfteil 1 a des Halteelementes 1 und dem Schalungselement 2 um den Fußteil 1b angeordnet und hält das Halteelement 1 beabstandet zur Schalungsauflage 3. In Fig. 4c ist nun das Halteelement 1 in Fixierposition, wobei die Feder 6a komprimiert ist. Um das Halteelement 1 in dieser Fixierposition zu halten, muss die Anziehungskraft zwischen Magnet 5 und Schalungsauflage 3 größer sein als die Federkraft der Feder 6a.
[0034] In den Fig. 3a, 3b und 3c ist das Schalungselement 2 vorzugsweise aus einem weichen, insbesondere deformierbaren Material (z. B. Styropor). In den Fig. 4a, 4b und 4c ist das Schalungselement vorzugsweise aus einem harten Material (z. B. Metall).
[0035] In Fig. 5 ist ein Schalungselement 2 mit Ausnehmung 4 und sich unten verbreiterndem Sockel dargestellt. In dieser Fig. S ist zuerst die Ansicht ohne Halteelement 1 gezeigt. Die weiteren Figuren zeigen das eingeführte Halteelement 1, wobei nur dessen Kopfteil 1a zu sehen ist und die nächste Figur das Halteelement 1 in Fixierposition, wobei nur der oberste Bereich des Kopfteiles 1a aus dem Schalungselement 2 herausregt.
[0036] Fig. 6 zeigt zwei Ansichten eines Schalungselementes 2 mit zwei eingeführten Halteelementen 1 und Abstandhaltern 6a. Hierbei ist links die Fixierposition und rechts die Einbringposition dargestellt.
[0037] Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Ausführung des Schalungselementes 2. Die Ausnehmung 4 wird hierbei derart hergestellt, dass ein Schneidwerkzeug die Ausnehmungseinschnitte 8 vornimmt Um zu der Ausnehmung 4 zu gelangen, muss das Schneidwerkzeug zuerst die Ausnehmungseinschnitte 8 vornehmen. Das Schneidewerkzeug kann in Form eines Schneidedrahtes ausgeführt sein.
[0038] Fig. 8a zeigt einen Querschnitt einer alternativen Ausführung eines Halteelementes 1. Hierbei ist das Halteelement 1 konisch ausgeführt und wird vom Schalungselement 2 in einer erhöhten Position (Einbringposition) gehalten. Der Bereich des Schalungselementes 2 der direkt am Halteelement 1 anliegt, ist hierbei als komprimierbarer Abstandhalter 2 strichliert angedeutet. Im Halteelement 1 ist eine Halteelementausnehmung 9 vorgesehen, durch welche beispielsweise der Schalungsroboter in das Halteelement 1 eingreifen kann und durch Drücken das Halteelement in die, in Fig. 8b dargestellte, Fixierposition bringt. Hierbei wird der Abstandhalter 6 komprimiert, wodurch das Halteelement mitsamt Schalungselement 2 auf der Schalungsauflage 3 durch den Magneten 5 gehalten wird. Eine Halteelementausnehmung 9 kann in 5/13 iKte-fcscsstiiö patentf AT506 402 B1 2009-09-15 jedem beliebig förmigen Halteelement 1 vorgesehen sein.
[0039] Fig. 9a und 9b zeigen eine weitere alternative Ausführung eines Halteelementes 1 in einem Schalungselement 2. In Fig. 9a ist hierbei das Halteelement 1 bereits in einer bereichsweise breiteren Ausnehmung 4 eines Schalungselementes eingebracht. Je nach Stärke des Magneten 5 könnte der Magnet 5 etwas erhöht im Halteelement 1 angeordnet sein. Nach Drücken des Halteelementes In Fixierposition (Fig. 9b) wird das Schalungselement ähnlich wie in Fig. 3c an der Schalungsauflage 3 gehalten. Auch bei dieser Ausführung kann eine Halteelementausnehmung 9 vorgesehen sein. Weiters soll erwähnt sein, dass bei den pilzförmigen Halteelementen (Fig. 3c) nicht zwingend ein Fortsatz 1c vorgesehen sein muss, sondern das Schalungselement 2 auch wie in Fig. 8a und 8b dargestellt komprimiert werden kann.
[0040] Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführung eines Halteelementes 1 mit Kopfteil 1a, Fußteil 1b und Fortsatz 1c, wobei eine Halteelementausnehmung 9 den Magneten 5 aufnimmt. Hierbei Ist der unterste Bereich des Halteelementes 1 komplett vom nichtmagnetischen Bereich des Fußteiles 1b gebildet. Trotzdem kann durch diesen Bereich hindurch der Magnet 5 seine Anziehungskraft ausüben. Zwar ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Magnet 5 dauerhaft mit dem Halteelement 1 verbunden ist, jedoch könnte durch eine solche Ausführung wie in Fig. 10 eine Auswechselbarkeit des Magneten 5 an sich gegeben sein. Je nach Art des anzubringenden Schalungselementes 2 kann bei einem solchen Halteelement 1 der Magnet 5 ausgetauscht werden. Auch könnte vorgesehen sein, dass die Schalungselemente 2 mit den Halteelementen 1 ohne Magnete 5 an ihre Position auf der Schalungsauflage 3 gebracht werden. Anschließend wird durch den Schalungsroboter der Magnet 5 durch die Halteelementausnehmung 9 in das Halteelement 1 eingeführt, wodurch bei ausreichend starkem Magneten 5 das automatische Anziehen bzw. Bringen in Fixierposition des Halteelementes erfolgt. Hierbei wäre dann kein, durch beispielsweise einen Roboter durchgeführtes. Drücken auf das Halteelement 1 zum Bringen in die Fixierposition nötig.
[0041] Fig. 11 zeigt eine weitere alternative Ausführung, wobei das Schalungselement 2 keine komplett durchgängige Bohrung (Ausnehmung 4) aufweist. Hierbei kann durch Drücken auf das Halteelement 1 der komprimierbare Abstandhalter 6 im Schalungselement 2 eingedrückt werden, wodurch der Magnet 5 In Fixierposition zur Schalungsauflage 3 gelangt. Dies könnte z. B. dann erwünscht sein, wenn aus Gründen der Sauberkeit kein direkter Kontakt des Magneten 5 mit der Schalungsauflage 3 erwünscht ist.
[0042] Zusammenfassend sollen im Folgenden noch einmal einige Vorteile der hier vorliegenden Erfindung angeführt werden: [0043] Durch diese Ausführung mit magnetischen Halteelementen bleiben vor allem die Stahlpalette bzw. die Schalungsauflage sauber. Die Haltekraft der Magnete kann variieren, wobei die Haltekraft beispielsweise vom Durchmesser des Magneten oder vom magnetischen Kraftfeld zwischen Schalungsauflage und Magnet abhängen kann. Die Federkraft der Abstandhalter kann variiert werden und an den jeweiligen Magneten angepasst werden.
[0044] Das Zuschneiden der Styroporpassstücke mit dreidimensionalem Schnitt kann vollständig -beispielsweise in Verbindung mit einem Schalungsroboter - automatisiert werden. Bei längeren Styroporpassstücken kann die Anzahl der Magnete beliebig festgelegt bzw. optimiert werden. Die Rundlöcher können hierbei Im Schalungselement (Styropor) automatisch beim Längenzuschnitt eingearbeitet werden.
[0045] Generell läst sich ein solches System auch bei anderen Schalungen (wie beispielsweise Fensterzargen, sonstige Aussparungen aus Holz oder Standardteile aus Kunststoff) verwenden, mit dem Vorteil, dass die Halteelemente mit den Magneten die niederzuhaltende Schalung vertikal sowie horizontal formschlüssig mit dem Schalblech verbindet. Die Reinigung der Halteelemente mit deren Magnetköpfen ist relativ einfach, da der Magnet und der Fußteil bzw. Schaft vom Styropor bzw. vom Schalungselement während der Verarbeitung umhüllt wird. Lediglich der Kopfteil des Halteelementes muss demnach gereinigt werden.
[0046] Generell muss das Schalungselement bzw. das Halteelement nicht direkt auf einer 6/13

Claims (23)

  1. äitesasches AT506 402B1 2009-09-15 metallischen Schalungsauflage aufliegen, sondern es kann auch eine dazwischen liegende, wie auch immer ausgestaltete, zusätzliche Auflage vorgesehen sein, durch welche hindurch die magnetische Anziehung wirkt. [0047] Generell kann das Halteelement zum Halten von standardisierten Schalungselementen, zugeschnittenen Schalungselementen oder Sonderschalungselementen dienen. Auch verschiedene Schalungshöhen können durch einfaches Austauschen bzw. zur Verfügung stellen von unterschiedlichen Halteelementen abgedeckt werden. Patentansprüche 1. Halteelement zum Anbringen von Schalungselementen auf einer für die Herstellung von Fertigbauelementen geeigneten Schalungsauflage, insbesondere in Form einer Palette, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) von oben in eine Ausnehmung (4) des Schalungselementes (2) einführbar und entnehmbar ist, wobei das Halteelement (1) einen Magnet (5) aufweist und das Halteelement (1) das Schalungselement (2) an der Schalungsauflage (3) hält.
  2. 2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/dass das Haltelement (1) einen Kopfteil (1a) und einen Fußteil (1b) aufweist.
  3. 3. Haltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (5) dauerhaft mit dem Halteelement (1), vorzugsweise mit dessen Fußteil (1b) verbunden ist.
  4. 4. Halteelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (1b) des Halteelementes (1) in eine Ausnehmung (4) des Schalungselementes (2) ragt.
  5. 5. Halteelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (1a) überdas Schalungselement (2), vorzugsweise vertikal hinausragt.
  6. 6. Halteelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (1b) im Wesentlichen der Ausnehmung (4) des Schalungselementes (2) entspricht.
  7. 7. Halteelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (1a) des Halteelements (1) einen größeren Durchmesser als der Fußteil (1b) des Halteelementes (1) aufweist.
  8. 8. Halteelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (1a) des Halteelementes (1) einen größeren Durchmesser als die Ausnehmung (4) des Schalungselementes (2) aufweist.
  9. 9. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halteelement (1) und Schalungselement (2) ein komprimierbarer Abstandhalter (6) angeordnet ist.
  10. 10. Halteelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierbare Abstandhalter (6) das Halteelement (1) in einem Abstand A zur Schalungsauflage (3) hält, wobei das in Abstand A gehaltene Halteelement (1) das Schalungselement (2) noch nicht an der Schalungsauflage (3) fixiert.
  11. 11. Halteelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Schalungselement (2) eingesetzte Halteelement (1) durch Bewegen des Halteelementes (1) in Richtung der Schalungsauflage (3) unter Komprimierung des Abstandhalters (6) in eine Fixierposition zur Schalungsauflage (3) gelangt und das Schalungselement (1) magnetisch an der Schalungsauflage (3) hält.
  12. 12. Halteelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierbare Abstandhalter (6) als Feder (6a) ausgeführt ist, welche zwischen dem Kopfteil (1a) des Halteelementes (1) und dem Schalungselement (2) angeordnet ist.
  13. 13. Halteelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierbare Abstandhalter (6) durch einen zumindest teilweise komprimierbaren Bereich des Schalungs- 7/13
    ästeifcscfistiiö patent AT506 402 B1 2009-09-15 elements (2) selbst gebildet ist.
  14. 14. Haltelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierbare Abstandhalter (6) im Schalungselement (2) durch einen vorzugsweise keilförmigen, in Richtung Schalungselement (2) gerichteten Fortsatz (1c) am Kopfteil (1a) des Halteelementes (1) komprimierbar ist.
  15. 15. Halteelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (1c) des Halteelementes (1) in Fixierposition in das, aus vorzugsweise weichem Material bestehende Schalungselement (2) eindringt bzw. dieses komprimiert.
  16. 16. Schalungselement für ein auf einer Schalungsauflage herzustellendes Fertigbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (2) zumindest eine, vorzugsweise zwei Ausnehmungen (4) zur Aufnahme eines Halteelementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
  17. 17. Schalungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (4) jeweils als im Wesentlichen vertikale Durchgangsbohrung durch das Schalungselement (2) ausgeführt ist.
  18. 18. Schalungselement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (2) aus Metall, beispielsweise Stahl, Polystyrol, Holz oder Ähnlichem besteht.
  19. 19. Verfahren zum Anbringen eines Schalungselementes durch zumindest ein Halteelement auf einer Schalungsauflage für Fertigbauelemente, gekennzeichnet durch die Schritte: - Positionieren eines Schalungselementes (2) mit mindestens einem in eine Ausnehmung (4) des Schalungselementes (2) eingebrachtem, einen Magneten (5) aufweisenden Halteelement (1) auf der Schalungsauflage (3) und - Bewegen des Halteelementes (1) in eine Fixierposition zur Schalungsauflage (3), in der das Halteelement (1) samt Schalungselement (2) magnetisch an der Schalungsauflage (3) fixiert ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des in ein Schalungselement (2) eingesetzten Halteelementes (1) in Richtung Schalungsauflage (3) das Schalungselement (2) unter Komprimierung eines Abstandhalters (6) an der Schalungsauflage (3) fixiert wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen des zumindest einen Schalungselementes (2) durch zumindest ein Halteelement (1) auf einer Schalungsauflage (3) für Fertigbauelemente unter Verwendung eines Schalungsroboters erfolgt.
  22. 22. Verfahren zum Herstellen eines Fertigbauelementes auf einer Schalungsauflage, gekennzeichnet durch die Schritte: - Positionieren eines Schalungselementes (2) mit mindestens einem in eine Ausnehmung (4) des Schalungselementes (2) eingebrachten, einen Magneten (5) aufweisenden Halteelement (1) auf der Schalungsauflage (3), - Bewegen des Halteelementes (1) in eine Fixierposition zur Schalungsauflage (3), in der das Halteelement (1) samt Schalungselement (2) magnetisch an der Schalungsauflage (3) fixiert ist, - Herstellen eines Fertigbauelementes durch Eingießen eines aushärtbaren Materials, vorzugsweise Beton, in zumindest einen Raum zwischen Schalungselementen (2) und - Entfernen der Halteelemente (1) von den Schalungselementen (2) und - Entfernen der Schalungselemente (2) von der Schalungsauflage (3). 8/13
    oiteüsäisd'is patenuimt AT506 402 B1 2009-09-15
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen eines Fertigbauelementes auf einer Schalungsauflage (3) unter Verwendung eines Schalungsroboters erfolgt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 9/13
AT0049508A 2008-03-28 2008-03-28 Halteelement zum anbringen von schalungselementen AT506402B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049508A AT506402B1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Halteelement zum anbringen von schalungselementen
AT09003641T ATE555884T1 (de) 2008-03-28 2009-03-13 Anordnung und verfahren zum anbringen von schalungselementen
EP09003641A EP2105273B1 (de) 2008-03-28 2009-03-13 Anordnung und Verfahren zum Anbringen von Schalungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049508A AT506402B1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Halteelement zum anbringen von schalungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506402A4 AT506402A4 (de) 2009-09-15
AT506402B1 true AT506402B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=40823201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0049508A AT506402B1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Halteelement zum anbringen von schalungselementen
AT09003641T ATE555884T1 (de) 2008-03-28 2009-03-13 Anordnung und verfahren zum anbringen von schalungselementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09003641T ATE555884T1 (de) 2008-03-28 2009-03-13 Anordnung und verfahren zum anbringen von schalungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2105273B1 (de)
AT (2) AT506402B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508324B1 (de) 2009-05-27 2011-06-15 Progress Maschinen & Automation Ag Automatische zuschneidanlage einer schalstation
AT516800B1 (de) * 2015-02-13 2017-07-15 Progress Holding Ag Schalungssystem zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigteil
CN107214825A (zh) * 2017-07-23 2017-09-29 长沙远大住宅工业集团股份有限公司 一种预制件洞口快速换模装置及其使用方法
AT17679U1 (de) * 2021-07-20 2022-11-15 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Formteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205915A (en) * 1978-10-13 1980-06-03 Tobias Philip E Sheet positioning means
DE29920866U1 (de) 1999-12-01 2000-01-27 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
DE10110224B4 (de) 2001-03-02 2007-02-01 Georg Weidner Schalungssystem zur Abschalen von Betonfertigteilen
DE20206576U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-08 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Auswechselbare Magnetanordnung für Schalungselemente
DE10304622B3 (de) 2003-02-05 2004-12-02 Beton Kemmler Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Errichten einer Schalung für Betonteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2105273A2 (de) 2009-09-30
EP2105273B1 (de) 2012-05-02
AT506402A4 (de) 2009-09-15
EP2105273A3 (de) 2011-02-16
ATE555884T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333052C2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
AT506402B1 (de) Halteelement zum anbringen von schalungselementen
DE1129778B (de) Spreiznietverbindung
DE2344469A1 (de) Betonbauplatte, insbesondere balkonplatte, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
EP1964991A2 (de) Halterung
DE60222397T2 (de) Innen-einspannung
DE2557701A1 (de) Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE2343119B2 (de) Stemmeisen
DE3933277A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE387611C (de) Herstellung von Fugenschrauben fuer Eisenbahnwagen
DE102022119363A1 (de) Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems
DE2524631A1 (de) Kunststoffverschluss fuer spannringe
DE19916918A1 (de) Aufkantung
AT341168B (de) Faserarmierte platte, insbesondere faser- bzw. asbestzementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE19506614A1 (de) Verfahren und Befestigungsmittel zur Montage von Druckplatten an Betonsteinefertigungseinrichtungen, insbesondere an Auflasten, sowie die Herstellung von Formen im Baukastenprinzip
DE4409923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pfeilerförmiger Betonelemente
DE102018207890A1 (de) Wärmebrückenfreie Universalstütze
DE1571342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von frisch gegossenem Beton
DE2758892B2 (de) Verfahren zum Reparieren der aus einer Holztafel mit GFK-Beschichtung bestehenden Wand eines Transportcontainers
AT207919B (de) Schäkelbügel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160328