DE102022119363A1 - Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems - Google Patents

Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022119363A1
DE102022119363A1 DE102022119363.2A DE102022119363A DE102022119363A1 DE 102022119363 A1 DE102022119363 A1 DE 102022119363A1 DE 102022119363 A DE102022119363 A DE 102022119363A DE 102022119363 A1 DE102022119363 A1 DE 102022119363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
frame
longitudinal
formwork
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119363.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Strobel
Raphael Zanker
Sebastian Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to DE102022119363.2A priority Critical patent/DE102022119363A1/de
Publication of DE102022119363A1 publication Critical patent/DE102022119363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/021Forming boards or similar elements the form surface being of cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/026Forming boards or similar elements with edge protection specific for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmenschalungselement (1) für ein Schalungssystem (100) mit einem Rahmen (2) und einer an den Rahmen (2) anbringbaren Schalungsplatte. Der Rahmen (2) weist Rahmenlängsteile (3) und Rahmenquerteile (4) auf. Wenigstens ein Eckbereich (6) des Rahmens (2), der eine Ecke (7) des Rahmens (2) aufweist, ist durch eine Eckverbindungseinrichtung (8) gebildet, wobei die Eckverbindungseinrichtung (8) ein Ecklängsteil (9) und ein Eckquerteil (10) aufweist. Ein erstes Ende (9a) des Ecklängsteils (9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile (3) verbunden. Ein erstes Ende (10a) des Eckquerteils (10) ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile (10) verbunden. Das mit dem Ecklängsteil (9) verbundene Rahmenlängsteil (3) und das mit dem Eckquerteil (10) verbundene Rahmenquerteil (10) enden jeweils mit Abstand vor der Ecke (7) des Rahmens (2), wobei das Ecklängsteil (9) das Rahmenlängsteil (4) und das Eckquerteil (10) das Rahmenquerteil (4) jeweils in Richtung auf die Ecke (7) des Rahmens (2) derart verlängern, dass die Ecke (7) des Rahmens (2) durch die Eckverbindungseinrichtung (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenschalungselement für ein Schalungssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schalungssystem, insbesondere ein Wandschalungssystem, nach Anspruch 20.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Eckverbindungseinrichtung zur Ausbildung eines Eckbereichs eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystem nach Anspruch 21.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems nach dem Oberbegriff von Anspruch 22.
  • Rahmenschalungselemente werden als Teile von Schalungssystemen insbesondere zur Herstellung von Betonbauteilen verwendet. Die Rahmenschalungselemente werden dabei derart angeordnet, dass diese eine Gussform bilden, in die ein verfestigbarer Baustoff, d. h. ein zunächst flüssiger und sich dann verfestigender Baustoff, zumeist Beton, zur Herstellung eines Bauteils, beispielsweise eines Wandelements, eingebracht wird. Nach dem Verfestigen des Baustoffs werden die Rahmenschalungselemente im Regelfall wieder entfernt.
  • Insofern im Rahmen der Erfindung auf Beton bzw. ein Betonbauteil verwiesen wird, kann es sich auch um einen anderen verfestigbaren Baustoff bzw. ein Bauteil aus einem anderen verfestigbaren Baustoff handeln.
  • Die Rahmenschalungselemente können sowohl zur Herstellung von Wandelementen als auch zur Herstellung von Deckenelementen dienen und somit Teil einer Wandschalung bzw. Teil einer Deckenschalung sein.
  • Die Rahmenschalungselemente weisen einen Rahmen auf, an dem eine Schalungsplatte bzw. eine Schalhaut anbringbar bzw. angebracht ist.
  • Die Struktur einer der Schalungsplatte zugewandten Oberfläche des Betonbauteils wird durch die am Rahmen angebrachte Schalungsplatte bestimmt. Eine Vorderseite der Schalungsplatte ist dem einzufüllenden Beton zugewandt, das heißt die Vorderseite der Schalungsplatte bildet die betonberührende Oberfläche aus, während die Rückseite der Schalungsplatte an dem Rahmen angebracht ist.
  • Rahmenschalungselemente unterliegen auf der Baustelle einer hohen Beanspruchung. Dabei kann es zu Beschädigungen und Verformungen des an sich stabilen Rahmenschalungselements kommen. Einer besonders hohen Beanspruchung sind dabei die Ecken der Rahmenschalungselemente ausgesetzt. Bei einer Beschädigung der Rahmenschalungselemente, insbesondere im Bereich der Ecken, kann es vorkommen, dass das Rahmenschalungselement nicht mehr vollständig dicht mit der Schalungsplatte abschließt, so dass beim Befüllen des Schalungssystems bzw. beim Einsatz des Rahmenschalungselements Beton ausdringt.
  • Zum Stand der Technik wird auch auf die gattungsgemäße WO 2017/093221 A1 verwiesen.
  • In dem gattungsgemäßen Dokument wird darauf hingewiesen, dass es aus dem Stand der Technik bekannt sei, die Ecken der Rahmenschalungselemente besonders hart und widerstandsfähig auszubilden. In der WO 2017/093221 A1 wird, um das Rahmenschalungselement bei einer Beschädigung leichter instand setzen zu können, vorgeschlagen, die Ecken des Rahmens mit einem Eckaufsatz zu verkleiden. Der Eckverkleidung soll dabei aus Kunststoff ausgebildet sein und als „Opferverkleidung“ dienen, die kleine Stöße und Kratzer aufnimmt, ohne dass es zu einer Beschädigung in der Ecke kommt. Die Eckverkleidung kann über eine Zapfenverbindung und vorzugsweise zusätzlich durch eine Verklebung mit der jeweiligen Ecke des Rahmens verbunden sein.
  • Die WO 2017/093221 A1 schützt die Ecke des Rahmens somit vor kleineren Stößen und Kratzern.
  • Bei größeren Beschädigungen, insbesondere bei einer Verformung einer Ecke des Rahmens, ist es notwendig, diese - wie aus dem Stand der Technik bekannt - vergleichsweise aufwändig auszubeulen bzw. auszubessern.
  • Bei der Herstellung der bekannten Rahmenschalungselemente besteht ein Nachteil darin, dass speziell an den Ecken der Rahmenschalungselemente sehr viele Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen, insbesondere um das Randprofil mit den vorgesehenen Rillen und Kerben entsprechend exakt herzustellen. Ferner müssen Schnitte an der Ecke (z. B. Gehrungsschnitte oder andere Sonderschnitte an der Ecke) gesetzt werden, die regelmäßig Nacharbeiten erfordern, damit diese die notwendige Genauigkeit aufweisen.
  • Die Genauigkeit des Gehrungsschnitts, um ein Rahmenlängsteil mit einem Rahmenquerteil zu verbinden und dadurch eine Ecke des Rahmens auszubilden, ist abhängig von der Kontur des Randprofils. Die Toleranz des Randprofils lässt Abweichungen zu, die dann bei der weiteren Verarbeitung dafür sorgen, dass die folgenden Toleranzen schwer einzuhalten sind. Der Verlauf der Gehrungsschnitte kann derart sein, dass die Schweißnähte nicht wie gewünscht ausgeführt werden können und ein händisches Nachschweißen notwendig ist.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Eckbereiche der Rahmenschalungselemente mit Hebelecken versehen sind. Die Hebelecken werden regelmäßig angeschweißt und dienen dazu, das Rahmenschalungselement mit einem Hebelwerkzeug besser anheben zu können. Das Verfahren zum Anbringen der Hebelecken ist allerdings aufwendig. Zur Befestigung der Hebelecken ist im Regelfall vorgesehen, dass die Hebelecken zunächst von Hand angeheftet und anschließend mit einem Roboter ausgeschweißt werden. Nötig ist dabei im Regelfall auch noch ein Nachschweißen von Hand sowie ein händischer Schleifvorgang in mehreren Arbeitsgängen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Rahmenschalungselemente zu verbessern, insbesondere die Herstellung und die Reparatur des Rahmenschalungselements zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Schalungssystem, insbesondere ein Wandschalungssystem, zu schaffen, welches Rahmenschalungselemente aufweist, die einfach herstellbar und reparierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 20 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindungseinrichtung zur Ausbildung eines Eckbereichs eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems zur Verfügung zu stellen, welches eine einfach Herstellung und/oder Reparatur des Rahmenschalungselement ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 21 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, insbesondere eine einfachere Herstellung und eine einfachere Reparatur ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Rahmenschalungselement für ein Schalungssystem weist einen Rahmen auf. An dem Rahmen ist eine Schalungsplatte anbringbar bzw. angebracht. Die Schalungsplatte kann dabei insbesondere lösbar oder fest mit dem Rahmen verbindbar sein bzw. verbunden sein. Der Rahmen weist Rahmenlängsteile und Rahmenquerteile auf.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Eckbereich des Rahmens, der eine Ecke des Rahmens aufweist, durch eine Eckverbindungseinrichtung gebildet, wobei die Eckverbindungseinrichtung ein Ecklängsteil und ein Eckquerteil aufweist, wobei ein erstes Ende des Ecklängsteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile verbunden ist und ein erstes Ende des Eckquerteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile verbunden ist und wobei das mit dem Ecklängsteil verbundene Rahmenlängsteil und das mit dem Eckquerteil verbundene Rahmenquerteil jeweils mit Abstand vor der Ecke des Rahmens enden, wobei das Ecklängsteil das Rahmenlängsteil und das Eckquerteil das Rahmenquerteil jeweils in Richtung auf die Ecke des Rahmens derart verlängern, dass die Ecke des Rahmens durch die Eckverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass wenigstens ein Eckbereich des Rahmens durch eine Eckverbindungseinrichtung und somit nicht mehr durch einen Endbereich eines Rahmenlängsteils und einen Endbereich eines Rahmenquerteils ausgebildet ist, ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass speziell die Ecken bzw. die Eckbereiche eines Rahmens einer erhöhten Beanspruchung unterliegen und häufiger einer Reparatur unterzogen werden müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Rahmenschalungselement lässt sich eine Reparatur des Eckbereichs in einfacher Weise dadurch erreichen, dass die Eckverbindungseinrichtung ausgetauscht wird. Ein Austausch der Eckverbindungseinrichtung ist dabei wesentlich einfacher möglich als die bislang notwendigen Reparaturmaßnahmen.
  • In Abhängigkeit der vorzugsweise vorgesehenen kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung und/oder der stoffschlüssigen Verbindung, die für die Verbindung des Eckquerteils bzw. des Ecklängsteils mit dem jeweiligen Rahmenquerteil bzw. Rahmenlängsteil gewählt wurde, kann es genügen, die Verbindung, z.B. eine kraftschlüssige Verbindung, zu lösen, beispielsweise Nieten zu entfernen, und/oder eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Verschraubung (kraft- und formschlüssig) zu lösen. Anschließend kann ein neues Eckquerteil und/oder ein neues Ecklängsteil eingesetzt und wieder vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem zugehörigen Rahmenquerteil bzw. Rahmenlängsteil verbunden, beispielsweise verschraubt oder vernietet, werden. In dem Rahmenlängsteil oder dem Rahmenquerteil ggf. vorhandene Nietlöcher im Randprofil, insbesondere in der Außenseite und/oder der Innenseite des Rahmenlängsteils bzw. des Rahmenquerteils, können dabei für die neuen Nieten wiederverwendet werden.
  • Als stoffschlüssige Verbindung eignet sich insbesondere eine Verklebung.
  • Die gebrauchten und verschlissenen Teile der Eckverbindungseinrichtung können, wenn es sich um Metallteile handelt, im Stahlschrott recycelt werden. Bei einer nachfolgend noch näher dargestellten, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Eckverbindungseinrichtung aus Kunststoff, kann diese ebenfalls entsprechend recycelt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass zum Austausch des Eckbereichs wesentlich weniger Energie verbraucht wird als mit dem bisherigen Verfahren.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die erfindungsgemäße Lösung auch bei der Herstellung des Rahmenschalungselements erhebliche Vorteile hat.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Oberfläche des Rahmenschalungselements pulverbeschichtet oder verzinkt ist oder eine Verzinkung mit einer Pulverbeschichtung vorgesehen ist. Vorgesehen sein kann auch eine Tauchbad-Beschichtung. Es hat sich dabei gezeigt, dass, wenn der Rahmen mit einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere einer Verzinkung versehen wird, bevor an wenigstens einem Eckbereich des Rahmens, vorzugsweise an allen Eckbereichen des Rahmens, die Eckverbindungseinrichtungen angebracht sind, die Materialspannungen in dem Rahmen geringer sind. Der Rahmen kann sich aufgrund der offenen Eckbereiche ausdehnen und beim Abkühlen entsprechend wieder zusammenziehen. Anschließend können in den Eckbereichen die Eckverbindungseinrichtungen angebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rahmenschalungselements besteht darin, dass eine höhere Stabilität erreicht werden kann, wenn im Eckbereich dickwandige Formteile eingesetzt werden, d.h. wenn das Ecklängsteil und das Eckquerteil entsprechend stabil ausgeführt sind.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die Arbeitsschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rahmenschalungselements geringer sind als beim Stand der Technik.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein gerader Schnitt an den Rahmenlängsteilen bzw. den Rahmenquerteilen („Geradschnitt“), d.h. ein Schnitt entlang einer Ebene die orthogonal zu einer Längsachse des jeweiligen Rahmenlängsteils bzw. Rahmenquerteils verläuft, ausreichend ist, um die Enden des Rahmenlängsteils bzw. des Rahmenquerteils mit dem zugeordneten Ende des Ecklängsteils bzw. des Eckquerteils zu verbinden. Ein Geradschnitt lässt sich wesentlich einfacher einbringen und verursacht weniger Verzug als der bislang an den Enden des Rahmenlängsteils bzw. Rahmenquerteils notwendige Gehrungsschnitt, damit ein Ende des Rahmenlängsteils gemeinsam mit einem Ende des Rahmenquerteils eine Ecke des Rahmens ausbilden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rahmenschalungselements besteht darin, dass zusätzlich zur Reduzierung und Vereinfachung der Arbeitsschritte zur Herstellung einer Ecke des Rahmens auch die Genauigkeit bzw. die Spaltmaße verbessert werden. Ferner sind auch keine Nacharbeiten bzw. keine wesentlichen Nacharbeiten mehr notwendig. Aufgrund der beim Stand der Technik notwendigen Arbeitsschritte, insbesondere dem Gehrungsschnitt, der Lochung, der Stanz-Bördelung sowie der Umformungen, war, insbesondere im Bereich der Ecken, in denen die Rahmenlängsteile und die Rahmenquerteile zusammenlaufen, ein hohes Maß an Nacharbeiten notwendig, insbesondere da an den Rändern der Rahmenlängsteile und der Rahmenquerteile die inneren Spannungen, die beim Profilieren entstehen, frei werden. Ferner ist die Genauigkeit des Gehrungsschnitts abhängig von der Kontur der Rahmenlängsteile bzw. der Rahmenquerteile, deren Toleranzen vergleichsweise große Abweichungen zulassen, die dann bei den weiteren Herstellungsschritten der Rahmenschalungselemente dafür sorgen, dass die folgenden Toleranzen nur schwer oder nicht einzuhalten sind. Es hat sich gezeigt, dass beim Stand der Technik die im Bereich der Ecke notwendige Schweißnaht, um das Rahmenlängsteil mit dem Rahmenquerteil zu verbinden, häufig nicht wie gewünscht ausgeführt werden kann, da der Gehrungsschnitt nicht exakt genug verläuft, so dass ein händisches Nachschweißen notwendig ist.
  • Zur Anbringung der Eckverbindungseinrichtung, insbesondere zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung eines Ecklängsteils mit einem Ende eines Rahmenlängsteils bzw. um ein Eckquerteil mit einem Ende eines Rahmenquerteils zu verbinden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Rahmenlängsteil und/oder das Rahmenquerteil im Winkel von 90° („Geradschnitt“) gegenüber der Längsachse abgeschnitten bzw. abgesägt wird, wodurch ein Verzug vollständig bzw. weitgehend vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rahmenschalungselements besteht darin, dass der Eckbereich des Rahmens aus einem von dem Material der Rahmenlängsteile bzw. der Rahmenquerteile abweichenden Material ausgewählt werden kann. Je nach Anwendungsgebiet hat der Anwender die Möglichkeit, das Material der Eckverbindungseinrichtung in geeigneter Weise auszuwählen, so kann, beispielsweise in Anwendungsgebieten mit einer salzhaltigen Luft, ein entsprechend geeignetes Material für die Eckverbindungseinrichtung ausgewählt werden.
  • Das Ecklängsteil und das Eckquerteil werden zur Beschreibung der Erfindung gemeinsam auch als Eckteile bezeichnet. Analog werden das Rahmenlängsteil und das Rahmenquerteil auch gemeinsam als Rahmenteile bezeichnet. Die allgemeine Formulierung Rahmenteile bzw. Eckteile ist so zu verstehen, dass hierunter jeweils beide Eckteile bzw. Rahmenteile fallen können bzw. es sich um ein beliebiges der beiden Eckteile bzw. der beiden Rahmenteile handeln kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ecklängsteil und das Eckquerteil als gesonderte Bauteile ausgebildet und die jeweils einander zugewandten zweiten Enden des Ecklängsteils und des Eckquerteils miteinander verbindbar sind. Vorzugsweise ist die Eckverbindungseinrichtung zweiteilig ausgebildet und weist ein Ecklängsteil und ein Eckquerteil auf. Das Ecklängsteil und das Eckquerteil können dabei jeweils auch mehrteilig ausgebildet sein, so dass sich beispielsweise das Ecklängsteil aus zwei oder mehr Teilen zusammensetzt.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Ausbildung der Verbindungseinrichtung derart, dass das Ecklängsteil und das Eckquerteil als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, eine besonders einfache Verbindung mit dem zugeordneten Rahmenlängsteil und dem zugeordneten Rahmenquerteil ermöglicht. Dies ist insbesondere für Reparaturzwecke von Vorteil. Die Eckverbindungseinrichtung kann einfach ausgebaut und wieder eingebaut werden, um den Eckbereich des Rahmens auszubilden. Es ist dabei insbesondere auch möglich, die Eckverbindungseinrichtung zu Reparaturzwecken auszubauen, ohne diese zerstören zu müssen.
  • Gleichwohl kann es auch von Vorteil sein, wenn die Eckverbindungseinrichtung derart gestaltet ist, dass das Ecklängsteil und das Eckquerteil einstückig ausgebildet sind. Dadurch entfällt der Arbeitsschritt, die zweiten Enden des Ecklängsteils und des Eckquerteils, die in dieser Ausgestaltung nicht vorhanden sind bzw. miteinander einstückig verbunden sind, miteinander zu verbinden. Eine einstückige Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung kann dabei auch eine besonders hohe Stabilität aufweisen.
  • Auch bei einer einstückigen Ausbildung des Ecklängsteils und des Eckquerteils, z. B. als L-förmiges Bauteil bzw. winkelförmiges Bauteil, kann vorgesehen sein, dass der das Ecklängsteil ausbildende Bereich und/oder der das Eckquerteil ausbildende Bereich aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, d. h. das L-förmige Bauteil bzw. das winkelförmige Bauteil z. B. durch einen weiteren Abschnitt verlängert wird. Unter einer einstückigen Ausbildung des Ecklängsteils und des Eckquerteils ist primär zu verstehen, dass der Eckbereich Teil eines einstückigen, L-förmigen bzw. winkelförmigen Bauteils ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erste Ende des Ecklängsteils derart beschaffen ist, dass das erste Ende des Ecklängsteils in das zugewandte Ende des Rahmenlängsteils einschiebbar, insbesondere einsteckbar, ist und/oder das erste Ende des Eckquerteils derart beschaffen ist, dass das erste Ende des Eckquerteils in das zugewandte Ende des Rahmenquerteils einsteckbar ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn sowohl das Ecklängsteil als auch das Eckquerteil derart beschaffen sind, dass diese in das jeweils zugeordnete Rahmenlängsteil bzw. Rahmenquerteil einschiebbar, insbesondere einsteckbar, sind bzw. eingeschoben bzw. eingesteckt sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich eine besonders stabile formschlüssige Verbindung zwischen dem Ecklängsteil bzw. dem Eckquerteil und dem jeweiligen Rahmenlängsteil bzw. Rahmenquerteil ergibt, wenn das Ecklängsteil bzw. das Eckquerteil in das zugewandte Ende des Rahmenlängsteils bzw. des Rahmenquerteils einschiebbar, insbesondere einsteckbar, ist bzw. eingeschoben bzw. eingesteckt ist.
  • Vorzugsweise ist das Ecklängsteil bzw. das Eckquerteil derart beschaffen, dass wenigstens 10 %, vorzugsweise wenigstens 20 %, der Länge des Ecklängsteils bzw. Eckquerteils derart ausgebildet sind, dass dieses in das zugewandte Ende des Rahmenlängsteils bzw. des Rahmenquerteils einschiebbar bzw. einsteckbar ist. Vorzugsweise weist der Teil des Ecklängsteils bzw. des Eckquerteils, der in das zugeordnete Rahmenlängsteil bzw. Rahmenquerteil eingesteckt wird, wenigstens eine Länge von 3 cm, vorzugsweise eine Länge von wenigstens 4 cm, auf.
  • Das Ecklängsteil bzw. das Eckquerteil sind derart beschaffen, dass diese eine Außenseite, eine Innenseite, eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, die derart beschaffen sind, dass die Außenseite, die Innenseite, die Oberseite und die Unterseite des Rahmenlängsteils bzw. des Rahmenquerteils eben bzw. flach weitergeführt werden, nachdem das Ecklängsteil bzw. das Eckquerteil in das zugehörige Rahmenlängsteil bzw. Rahmenquerteil eingesteckt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erste Ende des Ecklängsteils mit dem Rahmenlängsteil und/oder das erste Ende des Eckquerteils mit dem Rahmenquerteils lösbar verbunden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine lösbare Verbindung von Vorteil ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass nur das Ecklängsteil oder nur das Eckquerteil lösbar bzw. zerstörungsfrei lösbar verbunden ist. Das jeweilige andere Eckteil kann beispielsweise formschlüssig verbunden, vorzugsweise vernietet oder verstiftet, sein. Vorzugsweise ist das Eckteil, insbesondere das Eckquerteil, welches die Ecke des Rahmens nicht unmittelbar ausbildet, lösbar, vorzugsweise durch eine Verschraubung mit dem zugeordneten Rahmenteil, insbesondere dem Rahmenquerteil, verbunden. Das andere Eckteil, insbesondere das Ecklängsteil, kann dabei mit dem zugeordneten Rahmenteil, insbesondere dem Rahmenlängsteil, vorzugsweise vernietet oder verstiftet sein. Auch eine Nietverbindung bzw. eine Stiftverbindung lässt sich vergleichsweise gut entfernen, indem die Nieten bzw. Stifte entfernt und nach einem Auswechseln neu gesetzt werden. Eine Zerstörung des jeweiligen Rahmenteils, insbesondere des Rahmenlängsteils, beim Lösen der Nieten bzw. Stifte, erfolgt dabei nicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ecklängsteil mit dem Rahmenlängsteil verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet ist und/oder das Eckquerteil mit dem Rahmenquerteil verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet ist.
  • Die vorgenannten Varianten haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um die Eckteile mit den Rahmenteilen zu verbinden.
  • Eine Verschraubung des Eckquerteil und ein Vernieten des Ecklängsteilhat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Eckteil, welches die Ecke des Rahmens nicht ausbildet, insbesondere das Eckquerteil, mit dem Rahmenquerteil verschraubt ist, und das Eckteil, welches die Ecke des Rahmens ausbildet, insbesondere das Ecklängsteil, mit dem Rahmenlängsteil vernietet und/oder verstiftet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Eckquerteil eine Durchgangsbohrung aufweist die sich entlang dessen Längsachse vom zweiten Ende zum ersten Ende des Eckquerteils erstreckt, wobei in die Durchgangsbohrung von dem zweiten Ende des Eckquerteils her ein Schraubelement einführbar ist, um das Eckquerteil mit dem Rahmenquerteil zu verschrauben und/oder das Ecklängsteil eine Durchgangsbohrung aufweist die sich entlang dessen Längsachse vom zweiten Ende zum ersten Ende des Ecklängsteil erstreckt, wobei in die Durchgangsbohrung von dem zweiten Ende des Ecklängsteil her ein Schraubelement einführbar ist, um das Ecklängsteil mit dem Rahmenlängsteil zu verschrauben.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn das Eckquerteil und/oder das Ecklängsteil eine Durchgangsbohrung aufweist, mit deren Hilfe ein Schraubelement einführbar ist, um das Eckquerteil bzw. das Ecklängsteil mit dem zugeordneten Rahmenlängsteil bzw. Rahmenquerteil zu verschrauben. Es kann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dabei vorgesehen sein, dass nur das Eckquerteil eine entsprechende Durchgangsbohrung aufweist und das Ecklängsteil mit dem Rahmenlängsteil anderweitig verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet ist.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Rahmenlängsteil in dem Bereich, in dem das Ecklängsteil eingesteckt ist, an einer Außenseite und/oder an einer Innenseite und/oder an einer Vorderseite und/oder an einer Rückseite Nietbohrungen aufweist, in die Nieten zum Festlegen des in das Rahmenlängsteil eingesteckten ersten Endes des Ecklängsteils eingebracht sind und/oder das Rahmenquerteil in dem Bereich, in dem das Eckquerteil eingesteckt ist, an einer Außenseite und/oder an einer Innenseite und/oder an einer Vorderseite und/oder an einer Rückseite Nietbohrungen aufweist, in die Nieten zum Festlegen des in das Rahmenquerteil eingesteckten ersten Endes des Eckquerteil eingebracht sind.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil mithilfe von Nietbohrungen und Nieten festzulegen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass nur das Ecklängsteil mithilfe von Nietbohrungen und Nieten festgelegt wird und das Eckquerteil verschraubt wird, insbesondere wie vorstehend ausgeführt.
  • Es hat sich ferner als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Nietbohrungen nur an der Außenseite und/oder an der Innenseite des jeweiligen Rahmenteils ausgebildet sind. Nieten an der Vorderseite, an der im Gebrauch die Schalungsplatte anliegt, haben sich als weniger geeignet herausgestellt.
  • Es eignet sich in besonderer Weise, wenn zwei gegenüberliegend ausgebildete Seiten des Rahmenlängsteils oder des Rahmenquerteils, insbesondere die Außenseite und die Innenseite, jeweils Nietbohrungen aufweisen, in die entsprechende Nieten eingebracht sind.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass in dem Ende des Rahmenlängsteils, in welches das erste Ende des Ecklängsteil eingesteckt ist, eine Klemmeinheit, vorzugsweise durch eine Öffnung in einer Außenseite und/oder Innenseite des Rahmenlängsteils, einsetzbar ist bzw. eingesetzt ist, wobei die Klemmeinheit mittels eines von dem Ecklängsteil her eingeschraubten Schraubelementes derart in dem Rahmenlängsteil verklemmbar und/oder aufspreizbar ist, dass das Rahmenlängsteil mit dem Ecklängsteil in Längsrichtung verspannbar ist.
  • Es hat sich alternativ oder gegebenenfalls auch ergänzend zu einer Vernietung oder Verstiftung als vorteilhaft herausgestellt, eine Klemmeinheit in das Ende des Rahmenlängsteils einzusetzen, in das das erste Ende des Ecklängsteils eingesteckt ist. Die Klemmeinheit ist dabei derart beschaffen, dass die Klemmeinheit durch das Einschrauben eines Schraubelements in dem Rahmenlängsteil verklemmt und/oder aufgespreizt wird, so dass durch ein weiteres Einschrauben des Schraubelements das Rahmenlängsteil mit dem Ecklängsteil in Längsrichtung verspannt ist bzw. wird, so dass sich insbesondere in Kombination mit dem formschlüssigen Einschieben bzw. Einstecken des ersten Endes des Ecklängsteils in das Rahmenlängsteil eine belastbare Verbindung ergibt.
  • Die Klemmeinheit kann auch ähnlich wie ein Dübel gestaltet sein. Die Klemmeinheit ist vorzugsweise aus Metall oder einem Kunststoff ausgebildet.
  • Ergänzend oder alternativ zur Verwendung der Klemmeinheit in dem Rahmenlängsteil kann eine entsprechende Gestaltung auch zur Verbindung des ersten Endes des Eckquerteils mit dem Rahmenquerteil vorgesehen sein.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn das Ecklängsteil mit dem Rahmenlängsteil mithilfe einer Klemmeinheit verbunden oder vernietet wird und das Eckquerteil mit dem Rahmenquerteil verschraubt wird.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Klemmeinheit einen Klemm-Sperrklotz und einen Klemm-Haken aufweist, wobei sich der Klemm-Sperrklotz unter Ausbildung einer Kontaktfläche in Richtung auf das Ecklängsteil verjüngt, wobei der Klemm-Haken zwischen dem Klemm-Sperrklotz und dem Ecklängsteil angeordnet ist und der Klemm-Haken unter Ausbildung einer Gegenkontaktfläche eine sich in Richtung des Ecklängsteil verjüngende Aufnahmebohrung aufweist, wobei der Klemm-Sperrklotz ein Gewinde aufweist, welches mit dem Schraubelement derart in Eingriff bringbar ist, dass der Klemm-Sperrklotz durch ein Einschrauben des Schraubelements derart in Richtung auf den Klemm-Haken in die Aufnahmebohrung gezogen wird, dass die Kontaktfläche gegen die Gegenkontaktfläche gedrückt wird bzw. die Kontaktfläche in Anlage mit der Gegenkontaktfläche bringbar ist und das Rahmenlängsteil mit dem Ecklängsteil verspannbar ist.
  • Eine Ausbildung der Klemmeinheit mit einem Klemm-Sperrklotz und einem Klemm-Haken, die auch als Clip-Sperrklotz bzw. Clip-Haken bezeichnet werden können, hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um das Ecklängsteil mit dem Rahmenlängsteil zu verspannen. Alternativ oder ergänzend kann auch das Eckquerteil entsprechend mit dem Rahmenquerteil verspannt werden.
  • Vorzugsweise ist der Klemm-Sperrklotz derart gestaltet, dass die in Richtung auf das Ecklängsteil sich verjüngende Kontaktfläche konisch gestaltet ist oder nach Art eines Keils gestaltet ist, bzw. zwei gegenüberliegende flache Seiten der Kontaktfläche aufeinander zulaufen und sich in einer Vorderkante treffen. Der Klemm-Haken kann dabei eine entsprechend komplementär ausgebildete, vorzugsweise ebenfalls konische, Gegenkontaktfläche aufweisen, in die die Kontaktfläche des Klemm-Sperrklotzes hineingezogen wird, wenn das Schraubelement mit dem Klemm-Sperrklotz verschraubt wird. Dadurch wird eine stabile Verbindung zwischen dem Klemm-Sperrklotz und dem Klemm-Haken ausgebildet bzw. der Klemm-Haken kann derart gestaltet sein, dass dieser auseinander gedrückt wird, wodurch sich der Klemm-Haken bzw. allgemein die Klemmeinheit in dem Rahmenlängsteil verspannen kann. Vorgesehen sein kann dabei insbesondere auch, dass sich der Klemm-Haken durch das Hineinziehen des Klemm-Sperrklotzes aufspreizt und dadurch eine Klemmung bzw. eine Verspannung innerhalb des Rahmenlängsteils erfolgt, so dass das Ecklängsteil mit dem Rahmenlängsteil verspannt ist.
  • Das Schraubelement kann vorzugsweise als Spannschraube ausgebildet sein. Der Klemm-Sperrklotz kann vorzugsweise nach Art eines Keils beschaffen sein, insbesondere derart, dass sich in Verbindung mit dem entsprechend korrespondierend gestalteten Klemm-Haken eine Keilverbindung ergibt.
  • Mittels einer Spannschraube und vorzugsweise einer Rechteckstanzung in dem Profil des Rahmenlängsteils bzw. des Rahmenquerteils können die einwirkenden Kräfte besonders vorteilhaft aufgenommen werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zweiten Enden des Ecklängsteils und des Eckquerteils derart beschaffen sind, dass diese formschlüssig zusammensteckbar sind bzw. zusammengesteckt sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zweiten Enden des Ecklängsteils und des Eckquerteils miteinander verschraubt sind.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, wenn die zweiten Enden des Ecklängsteils und des Eckquerteils zunächst formschlüssig zusammensteckbar sind bzw. zusammengesteckt sind und anschließend miteinander verschraubt werden, hierzu können mehrere Schrauben vorgesehen sein, es kann jedoch auch bereits eine Schraube hierfür ausreichend sein. Alternativ kann auch eine andere formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung, z.B. auch ein Verkleben, vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil eine Aufnahmeöffnung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Halterung für eine Elektronikkomponente, insbesondere einen RFID-Chip und/oder einen GPS-Sender und/oder eine Sensorik, aufweist, wobei die Halterung vorzugsweise derart in die Aufnahmeöffnung einklipsbar ist, dass die Halterung aus der Aufnahmeöffnung nicht zerstörungsfrei entfernbar ist.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Halterung für eine Elektronikkomponente aufweist. Hierbei kann es sich insbesondere um einen RFID-Chip und/oder einen GPS-Sender und/oder eine Sensorik handeln. Somit lassen sich in vorteilhafter Weise RFID-Chips oder auch andere Trackingsysteme oder Sensorik in die Eckverbindungseinrichtung einbringen, so dass das Rahmenschalungselement digitalisiert werden kann.
  • Die Sensorik kann beispielsweise Sensoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit und/oder der Wärme des Betons beinhalten, insbesondere um Informationen zu erhalten, ab wann ausgeschalt werden kann.
  • Es kann ausreichend sein, wenn in dem Ecklängsteil oder dem Eckquerteil, vorzugsweise in dem Ecklängsteil, eine Aufnahmeöffnung eingebracht ist. Es kann dabei ferner ausreichend sein, wenn eine der Eckverbindungseinrichtungen, der vorzugsweise vier Eckverbindungseinrichtungen, eines Rahmenschalungselements, mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Halterung für die Elektronikkomponente versehen ist. Zur Reduzierung der Teilevielfalt kann jedoch auch vorgesehen sein, dass alle Eckverbindungseinrichtungen jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweisen, die dann jedoch nicht zwingend auch mit einer Halterung für einen RFID-Chip versehen sein muss.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeöffnung und/oder die Halterung für die Elektronikkomponente, insbesondere einen RFID-Chip, derart gestaltet, dass die Halterung nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann.
  • Von Vorteil ist dabei, wenn die Halterung zur Aufnahme der Elektronikkomponente, insbesondere des RFID-Chips, vorzugsweise mehrere Laschen und/oder Rastelemente zum Einklipsen aufweist.
  • Die Halterung lässt sich somit, insbesondere in Verbindung mit einer entsprechend komplementären Gestaltung der Aufnahmeöffnung, in einfacher Weise derart ausgestalten, dass die Halterung nicht mehr zerstörungsfrei aus der Aufnahmeöffnung entfernt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Eckverbindungseinrichtung erleichtert das Anbringen von Elektronikkomponenten, insbesondere RFID-Chips bzw. anderen Trackingsystemen, z. B ein GPS-Sender, oder einer Sensorik, erheblich.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil aus Kunststoff und/oder mittels 3D-Druck hergestellt ist.
  • Eine Ausbildung des Ecklängsteils und/oder des Eckquerteils, vorzugsweise beider Eckteile, aus Kunststoff hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Hierzu können Spritzgussverfahren verwendet werden.
  • Vorgesehen sein kann, insbesondere auch zu Reparaturzwecken, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil mittels 3D-Druck hergestellt wird. Somit ist es in einfacher Weise möglich, direkt vor Ort, d. h. an dem Standort, an dem die Reparatur erfolgt, mithilfe eines geeigneten 3D-Druckers ein neues Ecklängsteil und/oder ein neues Eckquerteil auszudrucken. Dabei kann auch auf kundenspezifische Gestaltungen bzw. kundenindividuelle Ecklösungen Rücksicht genommen werden. Es ist dadurch insbesondere auch möglich Eckverbindungseinrichtung so zu gestatten, dass kundenspezifische Halterungen z. B. für RFID-Chips bzw. anderen Trackingsystemen, z. B. einen GPS-Sender, oder eine Sensorik aufgenommen werden können. Das Vorhalten von Standardecken oder Sonderecken an dem Standort, an dem die Reparatur durchgeführt wird, ist somit nicht notwendig. Die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Ausbildung des Ecklängsteils und/oder des Eckquerteils ermöglicht es, einen entsprechenden Druckservice anzubieten.
  • Grundsätzlich können auch Ecklängsteile und/oder Eckquerteile, die nicht aus Kunststoff ausgebildet sind, mittels 3D-Druck hergestellt werden. Der Einsatz eines 3D-Druckers eignet sich jedoch in besonderer Weise zur Herstellung von Ecklängsteilen und/oder Eckquerteilen die aus Kunststoff ausgebildet sind
  • Alternativ ist es, insbesondere wenn das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil aus Kunststoff ausgebildet ist, auch möglich, eine Standardecke an dem Reparaturstandort vorzuhalten, die dann ggf. mit geringer Nacharbeit auch individualisiert werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung aus Kunststoff besonders geeignet ist, insbesondere zu Reparaturzwecken.
  • Eine Ausbildung des Ecklängsteils und/oder des Eckquerteils aus Kunststoff ermöglicht auch den Einsatz von neuen Fertigungsverfahren, wie Feinspritzguss oder, wie vorstehend ausgeführt, additiven Fertigungsverfahren, wie z. B. den 3D-Druck. Diese Verfahren können sich auch für Ecklängsteile und/oder Eckquerteile eignen, die nicht aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung, welches nicht mit einem Material, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, des Rahmenlängsteils () und des Rahmenquerteils () übereinstimmt, ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil, vorzugsweise beide Eckteile, aus demselben Metall oder derselben Metalllegierung hergestellt sind wie das Rahmenlängsteil und das Rahmenquerteil. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht hier jedoch auch eine abweichende Materialwahl, die sich insbesondere anbieten kann, um auf das Anwendungsgebiet einzugehen, z. B. auf salzhaltige Luft, oder um die Eckverbindungseinrichtung besonders stabil auszuführen. Ferner können für das Ecklängsteil und das Eckquerteil auch neue Werkstoffe eingesetzt werden, insbesondere auch Werkstoffe, die sich nicht für die Rahmenlängsteile und die Rahmenquerteile eignen, beispielsweise zu teuer oder für diese Anwendung nicht ausreichend stabil genug sind.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Rahmenlängsteile und die Rahmenquerteile nicht aus Metall, sondern z.B. aus einem Kunststoff, ausgebildet sind und das Ecklängsteil und das Eckquerteil aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder einem abweichenden Kunststoff ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ecke des Rahmens durch das Ecklängsteil oder das Eckquerteil ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß bildet die Eckverbindungseinrichtung wenigstens einen Eckbereich des Rahmens, der eine Ecke des Rahmens aufweist bzw. umfasst, aus. Die Ecke des Rahmens wird dabei vorzugsweise durch eines der beiden Eckteile, vorzugsweise durch das Ecklängsteil, ausgebildet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ecke des Rahmens nicht, wie beim Stand der Technik, durch das Zusammenführen und das Verschweißen von zwei Teilen (mit einem Gehrungsschnitt) ausgebildet wird, sondern die Ecke des Rahmens durch eines der beiden Eckteile bzw. in einem der beiden Eckteile ausgebildet ist, d. h. dass die Schnittstelle (bei einer zwei- oder mehrteiligen Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung) zwischen dem Ecklängsteil und dem Eckquerteil nicht in der Ecke des Rahmens verläuft. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht und es ergibt sich eine höhere Stabilität speziell im Bereich der Ecke des Rahmens.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass in dem die Ecke des Rahmens ausbildenden Ecklängsteil oder Eckquerteil eine Hebelecke ausgebildet ist, wobei die Hebelecke dazu ausgebildet ist, ein Hebelwerkzeug aufzunehmen, um damit eine Bewegung, insbesondere ein Anheben, des Rahmenschalungselements zu unterstützen.
  • Hebelecken sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Diese werden typischerweise an die Ecke des Rahmens dadurch angeschweißt, dass zunächst ein Hebeleckenblech von Hand angeheftet und anschließend ausgeschweißt wird. Dabei ist im Regelfall auch ein Nachschweißen von Hand erforderlich. Anschließend sind zumeist mehrere Schleifvorgänge notwendig. Diese Arbeitsschritte können, insbesondere wenn das Ecklängsteil bzw. das Eckquerteil aus Kunststoff ausgebildet ist, entfallen.
  • Von Vorteil zur Ausbildung der Hebelecke ist es, wenn das Ecklängsteil oder das Eckquerteil eine Abflachung aufweist, die sich von einer von der Schalungsplatte abgewandten Rückseite des Ecklängsteils oder des Eckquerteils entlang der Ecke des Rahmens ein Teilstück in Richtung auf eine der Schalungsplatte zugewandte Vorderseite des jeweiligen Ecklängsteils oder Eckquerteils erstreckt, und die Abflachung in der Draufsicht vorzugsweise die Form eines Dreiecks aufweist und die Hebelecke durch einen nach außen von der Abflachung vorspringenden Vorsprung ausgebildet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abflachung derart ausgebildet ist, dass die durch den Vorsprung ausgebildete Hebelecke nicht über die äußeren Abmessungen des Rahmens übersteht, d. h. sich noch innerhalb der Abmessungen des Rahmens befindet. Der Vorsprung kann vorzugsweise derart gestaltet sein, dass dieser ähnlich wie eine Pyramide gestaltet ist und vorzugsweise drei Flächen aufweist, die in einer Spitze enden, wobei eine der Rückseite des Ecklängsteils bzw. des Eckquerteils zugewandte Anlagefläche (der Hebelecke) für das Hebelwerkzeug vorzugsweise planparallel zu der Rückseite des Ecklängsteils bzw. des Eckquerteils verläuft, d. h. in einer horizontalen Ebene verläuft, wenn das Rahmenschalungselement mit dessen Rückseite flach auf dem Boden liegt.
  • Die erfindungsgemäße Eckverbindungseinrichtung ermöglicht es somit, auch kundenspezifisch gestaltete Hebelecken (und, wie nachfolgend dargestellt, Hebelkanten) vorzugsweise mittels 3D-Druck umzusetzen, insbesondere bei einer Herstellung aus Kunststoff. Insbesondere Standardelemente können auch im Gussverfahren umgesetzt werden. Die Herstellung kann in einem Arbeitsgang erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil wenigstens eine Hebelkante aufweist, wobei die Hebelkante an der von der Schalungsplatte abgewandten Rückseite des Ecklängsteils und/oder des Eckquerteils durch eine nach außen geöffnete Vertiefungen ausgebildet ist, die sich jeweils abschnittsweise entlang einer Seitenkante des jeweiligen Ecklängsteils oder Eckquerteils erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Hebelwerkzeug aufzunehmen, um damit eine Bewegung des Rahmenschalungselements zu unterstützen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn alternativ oder ergänzend zu der Hebelecke in wenigstens einem der Eckteile auch eine Hebelkante vorgesehen ist. Vorzugsweise ist sowohl das Ecklängsteil als auch das Eckquerteil mit einer Hebelkante versehen. Es genügt dabei die Ausbildung einer Hebelkante, möglich ist es jedoch auch, dass mehrere Hebelkanten ausgebildet sind. Die Hebelkanten sind vorzugsweise derart gestaltet, dass diese eine Länge, die sich entlang der Seitenkante des jeweiligen Ecklängsteils oder Eckquerteils erstreckt, aufweist, die wenigstens das Doppelte der Höhe der Vertiefung aufweist, vorzugsweise wenigstens das Vierfache.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil wenigstens eine Transporthülse und/oder eine Transportöffnung aufweist.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn sowohl das Ecklängsteil als auch das Eckquerteil eine Transporthülse und/oder eine Transportöffnung aufweist, die es ermöglichen, das Rahmenschalungselement zu Transportzwecken anzuheben.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Eckbereiche, vorzugsweise alle Eckbereiche, des Rahmens durch Eckverbindungseinrichtungen gebildet sind.
  • In der Regel weist das Rahmenschalungselement vier Eckbereiche auf bzw. das Rahmenschalungselement weist in der Draufsicht betrachtet in der Regel die Form eines Rechtecks auf, welches über vier Eckbereiche verfügt. Vorzugsweise sind alle vier Eckbereiche durch Eckverbindungseinrichtungen gebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schalungssystem, insbesondere ein Wandschalungssystem, aufweisend eine Mehrzahl an Rahmenschalungselementen, wobei die Rahmenschalungselemente Schalungselemente und Gegenschalungselemente des Schalungssystems ausbilden, zwischen denen ein Verfüllraum zur Aufnahme eines verfestigbaren Baustoffs ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Rahmenschalungselemente zur Bildung eines Wandschalungssystems ergibt sich ein besonders vorteilhaftes Wandschalungssystem, welches kostengünstig herstellbar und zudem einfach reparierbar ist.
  • Die Schalungselemente und die Gegenschalungselemente des erfindungsgemäßen Wandschalungssystems sind wenigstens teilweise, vorzugsweise mehrheitlich, als erfindungsgemäße Rahmenschalungselemente ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Schalungselemente und Gegenschalungselemente als Rahmenschalungselemente gemäß der Erfindung ausgebildet. Es können in dem Wandschalungssystem jedoch auch anderweitig gestaltete Rahmenschalungselemente eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Eckverbindungseinrichtung zur Ausbildung eines Eckbereichs eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems, insbesondere zur Reparatur eines Eckbereichs eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems. Die Eckverbindungseinrichtung weist ein Ecklängsteil und ein Eckquerteil auf, wobei ein erstes Ende des Ecklängsteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile verbindbar ist und ein erstes Ende des Eckquerteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile verbindbar ist, und wobei das mit dem Ecklängsteil verbindbare Rahmenlängsteil und das mit dem Eckquerteil verbindbare Rahmenquerteil jeweils mit Abstand vor der Ecke des Rahmens enden, wobei das Ecklängsteil das Rahmenlängsteil und das Eckquerteil das Rahmenquerteil jeweils in Richtung auf die Ecke des Rahmens derart verlängern, dass die Ecke des Rahmens durch die Eckverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Die Eckverbindungseinrichtung eignet sich in besonderer Weise zur Ausbildung eines Eckbereichs bei der Herstellung eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems. Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich dabei bei der Reparatur eines Eckbereichs eines Rahmenschalungselements, da die erfindungsgemäße Eckverbindungseinrichtung einfach und schnell gewechselt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Eckverbindungseinrichtung ermöglicht es auch, einen Eckbereich eines herkömmlichen Rahmenschalungselements zu reparieren. Hierzu kann ein Rahmenlängsteil und ein Rahmenquerteil des zu reparierenden Rahmenschalungselements in dem Bereich, in dem der Eckbereich beschädigt ist, entsprechend abgeschnitten werden. Hierzu kann ein Schnitt in einem Winkel von 90° („Geradschnitt“) vorgesehen sein. Anschließend kann dann die Eckverbindungseinrichtung eingesetzt und in geeigneter Weise form- und kraftschlüssig mit dem Rahmenlängsteil bzw. Rahmenquerteil verbunden werden.
  • Zu weiteren Details und Ausgestaltungen wird auf die vorherigen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Rahmenschalungselement entsprechend verwiesen.
  • Ein vorteilhaftes erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems mit einem Rahmen und einer an den Rahmen anbringbaren Schalungsplatte ergibt sich aus Anspruch 22.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems weist einen Rahmen auf. An den Rahmen ist eine Schalungsplatte anbringbar bzw. angebracht. Der Rahmen weist Rahmenlängsteile und Rahmenquerteile auf. Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Eckbereich des Rahmens, der eine Ecke des Rahmens aufweist, durch eine Eckverbindungseinrichtung gebildet. Die Eckverbindungseinrichtung weist dabei ein Ecklängsteil und ein Eckquerteil auf, wobei ein erstes Ende des Ecklängsteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile verbunden wird und ein erstes Ende des Eckquerteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile verbunden wird, und wobei das mit dem Ecklängsteil verbundene Rahmenlängsteil und das mit dem Eckquerteil verbundene Rahmenquerteil derart ausgebildet werden, dass diese jeweils mit Abstand vor der Ecke des Rahmens enden, wobei das Ecklängsteil das Rahmenlängsteil und das Eckquerteil das Rahmenquerteil jeweils in Richtung auf die Ecke des Rahmens derart verlängern, dass die Ecke des Rahmens durch die Eckverbindungseinrichtung ausgebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, Rahmenschalungselemente herzustellen und/oder Rahmenschalungselemente zu reparieren. Möglich ist es dabei auch, mit dem Verfahren herkömmliche Rahmenschalungselemente zu reparieren. Hierzu ist dann vorgesehen, dass die Rahmenlängsteile bzw. die Rahmenquerteile, die an einen beschädigten Eckbereich angrenzen, entsprechend geeignet abgeschnitten werden, um eine erfindungsgemäße Eckverbindungseinrichtung anzubringen bzw. einzustecken.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Ecklängsteil und/oder das Eckquerteil aus Kunststoff und/oder mittels 3D-Druck hergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil und das Eckquerteil einstückig ausgebildet werden oder das Ecklängsteil und das Eckquerteil als gesonderte Bauteile ausgebildet und die jeweils einander zugewandten zweiten Enden des Ecklängsteils und des Eckquerteils, vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden werden.
  • Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rahmenschalungselement beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Schalungssystem, die Eckverbindungseinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rahmenschalungselement genannt wurden, auch auf das erfindungsgemäße Schalungssystem, die Eckverbindungseinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie „umfassend“, „aufweisend“ oder „mit“ keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie „ein“ oder „das“, die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenschalungselement;
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Eckbereich des Rahmens mit einer Explosionsdarstellung einer Eckverbindungseinrichtung;
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht auf einen Eckbereich des Rahmens mit einer Explosionsdarstellung einer Eckverbindungseinrichtung;
    • 4 eine Darstellung gemäß der Einzelheit IV der 1 ohne die Eckverbindungseinrichtung;
    • 5 eine Darstellung gemäß der Einzelheit V der 1;
    • 6 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenschalungselement;
    • 7 eine Ansicht auf eine Außenseite eines Eckquerteils;
    • 8 eine Ansicht auf eine Außenseite eines Ecklängsteils;
    • 9 eine perspektivische Ansicht von außen auf ein Ecklängsteil;
    • 10 eine Ansicht auf eine Außenseite des in 9 dargestellten Ecklängsteils;
    • 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der 10;
    • 12 eine perspektivische Ansicht auf eine Eckverbindungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform sowie einen Abschnitt eines angrenzenden Rahmenlängsteils und eines Rahmenquerteils;
    • 13 eine perspektivische Ansicht auf eine Eckverbindungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform sowie einen Abschnitt eines angrenzenden Rahmenlängsteils und eines Rahmenquerteils;
    • 14 eine Ansicht auf die in 13 dargestellte Eckverbindungseinrichtung von einer Innenseite;
    • 15 eine Ansicht auf eine Außenseite eines Abschnitts des Rahmenlängsteils und des Ecklängsteils nach 13;
    • 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der 15;
    • 17 eine Darstellung des Bereichs, in dem das Ecklängsteil mit einem Rahmenlängsteil verbunden ist;
    • 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII der 17; und
    • 19 eine prinzipmäßig Darstellung eines Schalungssystems.
  • Rahmenschalungselemente für ein Schalungssystem sowie Schalungssysteme, insbesondere Wandschalungssysteme, sowie Verfahren zum Verfüllen bzw. Schalen eines verfestigbaren Baustoffs sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Nachfolgend wird daher nur auf die für die Erfindung relevanten Merkmale näher eingegangen.
  • Zum Stand der Technik wird diesbezüglich auch auf die WO 2017/093221 A1 verwiesen.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem verfestigbaren Baustoff um Beton, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • 1 zeigt ein Rahmenschalungselement 1 für ein Schalungssystem 100. Ein entsprechendes Schalungssystem 100 ist exemplarisch in 19 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass 19 nur den grundsätzlichen Aufbau eines Schalungssystems 100 zeigt, auf eine spezifische Darstellung der erfindungsgemäßen Eckverbindungseinrichtung ist in 19 verzichtet worden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 19 ist vorgesehen, dass eines oder mehrere der in 19 dargestellten Rahmenschalungselemente 1 erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Es sind gemäß 19 auch Mischungen mit herkömmlichen Rahmenschalungselementen nach dem Stand der Technik möglich, um ein Schalungssystem 100, so wie dies in 19 dargestellt ist, herzustellen.
  • Das in 1 dargestellte Rahmenschalungselement 1 weist einen Rahmen 2 auf. An dem Rahmen 2 ist eine nicht näher dargestellte Schalungsplatte anbringbar. Hierzu weist vorzugsweise und in grundsätzlich bekannter Weise der Rahmen 2 an dessen Vorderseite einen umlaufenden, nicht näher bezeichneten Rand auf.
  • Der Rahmen 2 weist Rahmenlängsteile 3 und Rahmenquerteile 4 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Rahmenschalungselement 1 rechteckig ausgebildet und weist zwei Rahmenlängsteile 3 und zwei Rahmenquerteile 4 auf. Zwischen den Rahmenlängsteilen 3 sind parallel zu den Rahmenquerteilen 4 weitere Querteile 5 vorgesehen, die dazu dienen, den Rahmen 2 zu stabilisieren und die Rahmenlängsteile 3 miteinander zu verbinden.
  • Optional und im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, können auch ein oder mehrere weitere Längsteile vorgesehen sein, die parallel zu den Rahmenlängsteilen 3 erlaufen und die ebenfalls zur Erhöhung der Stabilität dienen.
  • Die Rahmenlängsteile 3 und die Rahmenquerteile 4 verlaufen orthogonal zueinander.
  • Die Rahmenlängsteile 3 weisen eine Außenseite 3a, eine Innenseite 3b, eine der Schalungsplatte zugewandte Vorderseite 3c und eine Rückseite 3d auf. Die Rahmenquerteile 4 weisen eine Außenseite 4a, eine Innenseite 4b, eine der Schalungsplatte zugewandte Vorderseite 4c und eine Rückseite 4d auf.
  • Der Rahmen 2 des Rahmenschalungselements 1 weist vier Eckbereiche 6 auf. Jeder der Eckbereiche 6 weist dabei eine Ecke 7 auf bzw. umfasst eine Ecke 7.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rahmenschalungselement 1 ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Eckbereiche 6 durch eine Eckverbindungseinrichtung 8 gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass vorzugsweise wenigstens zwei Eckbereiche 6, besonders bevorzugt alle vier Eckbereiche 6, durch eine Eckverbindungseinrichtung 8 gebildet sind.
  • Vergrößerte Darstellungen eines Eckbereichs 6 sind unter anderem in den 2 bis 5 dargestellt.
  • Die Eckverbindungseinrichtung 8 weist ein Ecklängsteil 9 und ein Eckquerteil 10 auf.
  • Bei dem Ecklängsteil 9 und dem Eckquerteil 10 kann es sich um ein einstückiges Bauteil handeln. Eine einteilige Ausführung des Ecklängsteils 9 und des Eckquerteils 10 bzw. eine einstückige Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung 8 ist in den 13 bis 18 dargestellt.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Ecklängsteil 9 und dem Eckquerteil 10 um gesondert ausgebildete Bauteile handelt, die miteinander verbindbar sind. Eine Ausbildung der Ecklängsteile 9 und der Eckquerteile 10 als gesonderte Bauteile ist in den 1 bis 3 sowie in den 5 bis 12 dargestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die weiteren Ausgestaltungen und Abweichungen, die in den Figuren dargestellt sind, sich jeweils sowohl für eine einteilige als auch für eine zwei- (oder mehrteilige) Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung 8 handeln. Dies gilt insbesondere für die Art und Weise, wie die Eckverbindungseinrichtung 8 mit einem angrenzenden Rahmenlängsteil 3 und einem Rahmenquerteil 4 verbunden wird.
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, ist vorgesehen, dass ein erstes Ende 9a des Ecklängsteils 9 kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile 3 verbindbar ist bzw. verbunden wird. Ferner ist vorgesehen, dass ein erstes Ende 10a des Eckquerteils 10 kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile 4 verbindbar ist bzw. verbunden wird.
  • Bei einer zweiteiligen Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung 8, d. h. wenn das Ecklängsteil 9 und das Eckquerteil 10 jeweils als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, ist vorgesehen, dass die jeweils einander zugewandten zweiten Enden 9b des Ecklängsteils 9 und des Eckquerteils 10 miteinander verbindbar sind.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau, insbesondere der 1 bis 6 ergibt, ist vorgesehen, dass das mit dem Ecklängsteil 9 verbundene Rahmenlängsteil 3 und das mit dem Eckquerteil 10 verbundene Rahmenquerteil 4 jeweils mit Abstand vor der Ecke 7 des Rahmens 2 enden, wobei das Ecklängsteil 9 das Rahmenlängsteil 3 und das Eckquerteil 10 das Rahmenquerteil 4 jeweils in Richtung auf die Ecke 7 des Rahmens 2 derart verlängern, dass die Ecke 7 des Rahmens 2 durch die Eckverbindungseinrichtung 8 ausgebildet ist.
  • Wie sich ferner aus den Figuren ergibt, wozu insbesondere auf die Darstellungen in den 2, 3 und 5 verwiesen wird, ist im Ausführungsbeispiel vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Ende 9a des Ecklängsteils 9 derart beschaffen ist, dass das erste Ende 9a des Ecklängsteils 9 in das zugewandte Ende des Rahmenlängsteils 3 einschiebbar, insbesondere einsteckbar, ist. Ferner ist vorgesehen, dass das erste Ende 10a des Eckquerteils 10 derart beschaffen ist, dass das erste Ende 10a des Eckquerteils 10 in das zugewandte Ende des Rahmenquerteils 4 einschiebbar bzw. einsteckbar ist. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung.
  • Im Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das erste Ende 9a des Ecklängsteils 9 mit dem Rahmenlängsteil 3 und/oder das erste Ende 10a des Eckquerteils 10 mit dem Rahmenquerteil 4 lösbar verbunden ist.
  • Es kann im Rahmen des Ausführungsbeispiels insbesondere vorgesehen sein, dass das Ecklängsteil 9 mit dem Rahmenlängsteil 3 verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet und/oder verklebt ist. Ferner kann im Rahmen es Ausführungsbeispiels vorgesehen sein, dass das Eckquerteil 10 mit dem Rahmenquerteil 4 verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet und/oder verklebt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine besonders vorteilhafte und nachfolgend noch näher dargestellte Verbindung des Ecklängsteils 9 und des Eckquerteils 10 mit dem entsprechenden Rahmenlängsteil 3 bzw. dem Rahmenquerteil 4 vorgesehen. In beiden Fällen ist dabei vorgesehen, dass das Ecklängsteil 9 und das Eckquerteil 10 in das jeweilige Rahmenlängsteil 3 bzw. das Rahmenquerteil 4 eingesteckt wird. Ferner ist vorgesehen, dass das Ecklängsteil 9 in einer ersten Ausführungsform mit dem Rahmenlängsteil 3 vernietet wird, so wie dies exemplarisch in 12 dargestellt ist. In den 13 bis 18 des Ausführungsbeispiels ist dabei eine weitere alternative Verbindung des Ecklängsteils 9 mit dem Rahmenlängsteil 3 durch ein Aufspreizen bzw. Verklemmen bzw. Verschrauben dargestellt. Auf diese Verbindung, die sich sowohl für eine einteilige als auch für eine zweiteilige Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung eignet, wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Zur Verbindung des Eckquerteils 10 mit dem Rahmenquerteil 4 ist vorzugsweise eine Verschraubung vorgesehen. Eine besonders geeignete Verschraubung wird nachfolgend noch näher dargestellt.
  • Alternativ dazu kann auch eine andere kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein, wobei ein Verschweißen als weniger geeignet angesehen wird.
  • Eine besonders geeignete Möglichkeit, das Eckquerteil 10 an dem Rahmenquerteil 4 festzulegen, ist in den 2 und 3 mithilfe einer Explosionsdarstellung dargestellt. Vorgesehen ist, dass das Eckquerteil 10 eine Durchgangsbohrung 11 aufweist, die sich entlang der Längsachse des Eckquerteils 10 vom zweiten Ende 10b zum ersten Ende 10a des Eckquerteils 10 erstreckt. In die Durchgangsbohrung 11 ist dabei von dem zweiten Ende 10b des Eckquerteils 10 her ein Schraubelement 12 einführbar, um das Eckquerteil 10 mit dem Rahmenquerteil 4 zu verschrauben. Das Rahmenquerteil 4 kann hierzu ein geeignetes Gewinde aufweisen oder anderweitig gestaltet sein, um eine Verschraubung mit dem Schraubelement 12 zu ermöglichen.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch eine entsprechende Verbindung für das Ecklängsteil 9 mit dem Rahmenlängsteil 3 vorgesehen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen dem Rahmenlängsteil 3 und dem Ecklängsteil 9 ist in 12 dargestellt. Das Rahmenlängsteil 3 weist hierzu in dem Bereich, in dem das Ecklängsteil 9 eingesteckt ist, an einer Außenseite 3a oder, vorzugsweise und, an einer Innenseite 3b (dort in der Zeichnung nicht dargestellt) Nietbohrungen 13 auf, in die Nieten 14 zum Festlegen des in das Rahmenlängsteil 3 eingesteckten ersten Endes 9a des Ecklängsteils 9 eingebracht sind.
  • Vorzugsweise sind sowohl von der Außenseite 3a als auch von der Innenseite 3b des Rahmenlängsteils 3 Nieten 14 eingebracht.
  • Das Eckquerteil 10 kann alternativ oder ergänzend entsprechend mit dem Rahmenquerteil 4 verbunden sein.
  • Eine zu 12 alternative Darstellung, um das Ecklängsteil 9 mit dem Rahmenlängsteil 3 zu verbinden, ist in den 13 bis 18 dargestellt. Vorgesehen ist dabei, dass in dem Ende des Rahmenlängsteils 3, in welches das erste Ende 9a des Ecklängsteils 9 eingesteckt ist, eine Klemmeinheit 15 eingesetzt ist. Die Klemmeinheit 15 kann dabei vorzugsweise durch eine Öffnung 16 in der Außenseite 3a bzw. der Innenseite 3b des Rahmenlängsteils 3 eingesetzt sein bzw. einsetzbar sein. Die Klemmeinheit 15 kann mittels eines von dem Ecklängsteil 9 her einschraubbaren Schraubelement 17, bei dem es sich vorzugsweise um eine Spannschraube handelt, derart in dem Rahmenlängsteil 3 verklemmt und/oder aufgespreizt werden, dass das Rahmenlängsteil 3 mit dem Ecklängsteil 9 in Längsrichtung verspannt ist.
  • Wie in den 16 und 18 in einer Zusammenschau ersichtlich ist, kann die Klemmeinheit 15 einen Klemm-Sperrklotz 18 und einen Klemm-Haken 19 aufweisen. Der Klemm-Sperrklotz 18 kann dabei unter Ausbildung einer Kontaktfläche 20 in Richtung auf das Ecklängsteil 9 verjüngt sein. Der Klemm-Haken 19 ist dabei zwischen dem Klemm-Sperrklotz 18 und dem Ecklängsteil 9 angeordnet. Der Klemm-Haken 19 weist unter Ausbildung einer Gegenkontaktfläche 21 eine sich in Richtung des Ecklängsteils 9 verjüngende Aufnahmebohrung auf. Der Klemm-Sperrklotz 18 weist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Gewinde auf, welches mit dem Schraubelement 17, insbesondere der Spannschraube, derart in Eingriff bringbar ist, dass der Klemm-Sperrklotz 18 durch ein Einschrauben des Schraubelements 17 derart in Richtung auf den Klemm-Haken 19 gezogen wird, dass die Kontaktfläche 20 in Anlage mit der Gegenkontaktfläche 21 bringbar ist, wodurch das Rahmenlängsteil 3 mit dem Ecklängsteil 9 verspannt ist.
  • In den 1 bis 12 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Ecklängsteils 9 und des Eckquerteils 10 dargestellt, um diese formschlüssig miteinander zusammenzustecken. Hierzu weist das Ecklängsteil 9 einen Vorsprung 22 auf, der mit einem Rücksprung 23 (siehe 2, 7 und 9) formschlüssig zusammenwirkt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorzugsweise auch eine Verschraubung vorgesehen, um die zweiten Enden 9b, 10b des Ecklängsteils 9 bzw. des Eckquerteils 10 miteinander zu verbinden. Hierzu kann das Eckquerteil 10 eine geeignete Durchgangsbohrung und das Ecklängsteil 9 vorzugsweise eine geeignete Sackbohrung, insbesondere im Vorsprung 22, aufweisen (in 3 dargestellt, jedoch nicht näher bezeichnet), so dass die Enden 9b, 10b vorzugsweise mithilfe einer Verbindungsschraube 24 lösbar miteinander verbunden sind.
  • Wie insbesondere in den 8 bis 13 dargestellt ist, kann das Ecklängsteil 9 (oder alternativ auch das Eckquerteil 10) eine Aufnahmeöffnung 25 zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Halterung 26 für eine Elektronikkomponente, insbesondere einen nicht näher dargestellten RFID-Chip, aufweisen. Die Halterung 26 ist dabei im Ausführungsbeispiel derart in die Aufnahmeöffnung 25 einklipsbar, dass die Halterung 26 aus der Aufnahmeöffnung 25 nicht mehr zerstörungsfrei entfernbar ist.
  • Die Aufnahmeöffnung 25 in dem Ecklängsteil 9 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung des Ecklängteils 9. Eine vorteilhafte Halterung 26 zur Aufnahme des RFID-Chips ist in 9 dargestellt. Die Halterung 26 weist vorzugsweise Laschen 27 und/oder Rastelemente zum Einklipsen auf.
  • Vorzugsweise sind mehr als zwei Laschen 27 vorgesehen, die mit nicht näher dargestellten Kanten bzw. Rastvorsprüngen in der Aufnahmeöffnung 25 derart zusammenwirken, dass die Halterung 26 nicht mehr zerstörungsfrei aus der Aufnahmeöffnung 25 entnehmbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Eckverbindungseinrichtung 8, insbesondere das Ecklängsteil 9 und das Eckquerteil 10, aus Kunststoff, vorzugsweise mittels 3D-Druck, hergestellt sind.
  • Alternativ kann die Eckverbindungseinrichtung 8 auch aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung, die nicht mit dem Metall oder der Metalllegierung des Rahmenlängsteils 3 und des Rahmenquerteils 4 übereinstimmt, ausgebildet sein.
  • Wie in den Figuren der Ausführungsbeispiele dargestellt, ist vorgesehen, dass die Ecke 7 des Rahmens 2 durch das Ecklängsteil 9 oder das Eckquerteil 10 ausgebildet ist. In den Ausführungsbeispielen ist insbesondere vorgesehen, dass die Ecke 7 des Rahmens 2 durch das Ecklängsteil 9 ausgebildet ist.
  • In den 1 bis 3 sowie in den 7 bis 10 und in den 12, 13 und 16 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Eckverbindungseinrichtung 8 mit einer Hebelecke 28 bzw. mit Hebelkanten 29 dargestellt. Die Ausgestaltung mit Hebelkanten 29 bzw. einer Hebelecke 28 ist optional. Es kann insbesondere auch nur eine Hebelecke 28 oder nur Hebelkanten 29 vorgesehen sein. Eine Ausbildung der Eckverbindungseinrichtung 8 mit einer Hebelecke 28 und Hebelkanten 29 eignet sich jedoch in besonderer Weise.
  • Vorgesehen ist, dass in dem die Ecke 7 des Rahmens 2 ausbildenden Ecklängsteil 9 die Hebelecke 28 ausgebildet ist. Das Ecklängsteil 9 weist hierzu eine Abflachung 30 auf, die sich von einer von der (nicht dargestellten) Schalungsplatte abgewandten Rückseite 9c des Ecklängsteils 9 entlang der Ecke 7 des Rahmens 2 ein Teilstück in Richtung auf eine der Schalungsplatte zugewandten Vorderseite 9d des Ecklängsteils 9 erstreckt. Die Abflachung 30 weist dabei in der Draufsicht vorzugsweise die Form eines Dreiecks auf. Die Hebelecke 28 ist durch einen nach außen von der Abflachung 30 vorspringenden Vorsprung ausgebildet, wobei die Hebelecke 28 dazu ausgebildet ist, ein Hebelwerkzeug (nicht dargestellt) aufzunehmen, um damit eine Bewegung des Rahmenschalungselements 1 zu unterstützen. Hebelecken sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • Alternativ kann die Hebelecke 28 auch in dem Eckquerteil 10 ausgebildet sein und sich entsprechend von einer Rückseite 10c zu einer Vorderseite 10d erstrecken.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Ecklängsteil 9 und das Eckquerteil 10 wenigstens eine Hebelkante 29, vorzugsweise genau eine Hebelkante 29, aufweisen, wobei die Hebelkanten 29 jeweils an der von der Schalungsplatte abgewandten Rückseite 9c des Ecklängsteils 9 bzw. der Rückseite 10c des Eckquerteils 10 durch eine nach außen geöffnete Vertiefung ausgebildet sind, die sich jeweils abschnittsweise entlang einer Seitenkante des jeweiligen Ecklängsteils 9 oder Eckquerteils 10 erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Hebelwerkzeug aufzunehmen, um damit eine Bewegung des Rahmenschalungselements 1 zu unterstützen.
  • In den Ausführungsbeispielen ist optional ferner vorgesehen, dass das Ecklängsteil 9 und/oder das Eckquerteil 10 eine Transporthülse 31 und/oder eine Transportöffnung aufweisen, um das Rahmenschalungselement 1 anzuheben.
  • Das Ausführungsbeispiel dient auch zur Offenbarung eines Schalungssystems 100, insbesondere eines Wandschalungssystems. Hierzu sind, wie in 19 dargestellt, eine Mehrzahl an Rahmenschalungselementen 1 vorgesehen. Die Rahmenschalungselemente 1 bilden dabei in bekannter Weise Schalungselemente und Gegenschalungselemente des Wandschalungssystems aus, zwischen denen ein Verfüllraum zur Aufnahme eines verfestigbaren Baustoffs ausgebildet ist. Die Rahmenschalungselemente 1 können dabei mithilfe von Schlössern miteinander verbunden werden. Ferner können nicht näher dargestellte Ankerstäbe vorgesehen sein. Die 19 dient nur zur Verdeutlichung des prinzipiellen Aufbaus eines Schalungssystems 100.
  • Das Ausführungsbeispiel dient auch zur Offenbarung einer Eckverbindungseinrichtung 8 zur Ausbildung eines Eckbereichs 6 eines Rahmenschalungselements 1 eines Schalungssystems 100, insbesondere zur Reparatur eines Eckbereichs 6 eines Rahmenschalungselements 1 eines Schalungssystems 100.
  • Ferner dient das Ausführungsbeispiel auch zur Offenbarung eines Verfahrens zum Herstellen und insbesondere auch eines Verfahrens zur Reparatur eines Rahmenschalungselements 1 eines Schalungssystems 100.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/093221 A1 [0011, 0012, 0013, 0126]

Claims (24)

  1. Rahmenschalungselement (1) für ein Schalungssystem (100) mit einem Rahmen (2) und einer an den Rahmen (2) anbringbaren Schalungsplatte, wobei der Rahmen (2) Rahmenlängsteile (3) und Rahmenquerteile (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eckbereich (6) des Rahmens (2), der eine Ecke (7) des Rahmens (2) aufweist, durch eine Eckverbindungseinrichtung (8) gebildet ist, wobei die Eckverbindungseinrichtung (8) ein Ecklängsteil (9) und ein Eckquerteil (10) aufweist, wobei ein erstes Ende (9a) des Ecklängsteils (9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile (3) verbunden ist und ein erstes Ende (10a) des Eckquerteils (10) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile (10) verbunden ist, und wobei das mit dem Ecklängsteil (9) verbundene Rahmenlängsteil (3) und das mit dem Eckquerteil (10) verbundene Rahmenquerteil (4)jeweils mit Abstand vor der Ecke (7) des Rahmens (2) enden, wobei das Ecklängsteil (9) das Rahmenlängsteil (4) und das Eckquerteil (10) das Rahmenquerteil (4) jeweils in Richtung auf die Ecke (7) des Rahmens (2) derart verlängern, dass die Ecke (7) des Rahmens (2) durch die Eckverbindungseinrichtung (8) ausgebildet ist.
  2. Rahmenschalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und das Eckquerteil (10) einstückig ausgebildet sind oder das Ecklängsteil (9) und das Eckquerteil (10) als gesonderte Bauteile ausgebildet und die jeweils einander zugewandten zweiten Enden (9b, 10b) des Ecklängsteils (9) und des Eckquerteils (10) miteinander verbindbar sind.
  3. Rahmenschalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (9a) des Ecklängsteils (9) derart beschaffen ist, dass das erste Ende (9a) des Ecklängsteils (9) in das zugewandte Ende des Rahmenlängsteils (3) einschiebbar ist und/oder das erste Ende (10a) des Eckquerteils (10) derart beschaffen ist, dass das erste Ende (10a) des Eckquerteils (10) in das zugewandte Ende des Rahmenquerteils (4) einschiebbar ist.
  4. Rahmenschalungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (9a) des Ecklängsteils (9) mit dem Rahmenlängsteil (3) und/oder das erste Ende (10a) des Eckquerteils (10) mit dem Rahmenquerteils (4) lösbar verbunden ist.
  5. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) mit dem Rahmenlängsteil (3) verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet und/oder verklebt ist und/oder das Eckquerteil (10) mit dem Rahmenquerteil (4) verschraubt und/oder vernietet und/oder verstiftet und/oder verklebt ist.
  6. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckquerteil (10) eine Durchgangsbohrung (11) aufweist, die sich entlang dessen Längsachse vom zweiten Ende (10b) zum ersten Ende (10a) des Eckquerteils (10) erstreckt, wobei in die Durchgangsbohrung (11) von dem zweiten Ende (1 0b) des Eckquerteils (10) her ein Schraubelement (12) einführbar ist, um das Eckquerteil (10) mit dem Rahmenquerteil (4) zu verschrauben und/oder das Ecklängsteil (9) eine Durchgangsbohrung (11) aufweist, die sich entlang dessen Längsachse vom zweiten Ende (9b) zum ersten Ende (9a) des Ecklängsteil (9) erstreckt, wobei in die Durchgangsbohrung (11) von dem zweiten Ende (9b) des Ecklängsteil (9) her ein Schraubelement (12) einführbar ist, um das Ecklängsteil (9) mit dem Rahmenlängsteil (3) zu verschrauben.
  7. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenlängsteil (3) in dem Bereich, in dem das Ecklängsteil (9) eingesteckt ist, an einer Außenseite (3a) und/oder an einer Innenseite (3b) und/oder an einer Vorderseite (3c) und/oder an einer Rückseite (3d) Nietbohrungen (13) aufweist, in die Nieten (14) zum Festlegen des in das Rahmenlängsteil (3) eingesteckten ersten Endes (9a) des Ecklängsteils (9) eingebracht sind und/oder das Rahmenquerteil (4) in dem Bereich, in dem das Eckquerteil (10) eingesteckt ist, an einer Außenseite (4a) und/oder an einer Innenseite (4b) und/oder an einer Vorderseite (4c) und/oder an einer Rückseite (4d) Nietbohrungen (13) aufweist, in die Nieten (14) zum Festlegen des in das Rahmenquerteil (4) eingesteckten ersten Endes (10a) des Eckquerteil (10) eingebracht sind.
  8. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ende des Rahmenlängsteils (3), in welches das erste Ende (9a) des Ecklängsteil (9) eingesteckt ist, eine Klemmeinheit (15), vorzugsweise durch eine Öffnung (16) in einer Außenseite (3a) und/oder Innenseite (3b) des Rahmenlängsteils (3), einsetzbar ist, wobei die Klemmeinheit (15) mittels eines von dem Ecklängsteil (9) her eingeschraubten Schraubelementes (17) derart in dem Rahmenlängsteil (3) verklemmbar und/oder aufspreizbar ist, dass das Rahmenlängsteil (3) mit dem Ecklängsteil (9) in Längsrichtung verspannbar ist.
  9. Rahmenschalungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (15) einen Klemm-Sperrklotz (18) und einen Klemm-Haken (19) aufweist, wobei sich der Klemm-Sperrklotz (18) unter Ausbildung einer Kontaktfläche (20) in Richtung auf das Ecklängsteil (9) verjüngt, wobei der Klemm-Haken (19) zwischen dem Klemm-Sperrklotz (18) und dem Ecklängsteil (9) angeordnet ist und der Klemm-Haken (19) unter Ausbildung einer Gegenkontaktfläche (21) eine sich in Richtung des Ecklängsteil (9) verjüngende Aufnahmebohrung aufweist, wobei der Klemm-Sperrklotz (18) ein Gewinde aufweist, welches mit dem Schraubelement (17) derart in Eingriff bringbar ist, dass der Klemm-Sperrklotz (18) durch ein Einschrauben des Schraubelements (17) derart in Richtung auf den Klemm-Haken (19) in die Aufnahmebohrung gezogen wird, dass die Kontaktfläche (20) gegen die Gegenkontaktfläche (21) gedrückt wird und das Rahmenlängsteil (3) mit dem Ecklängsteil (9) verspannbar ist.
  10. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden (9b,10b) des Ecklängsteils (9) und des Eckquerteils (10) derart beschaffen sind, dass diese formschlüssig zusammensteckbar sind und/oder die zweiten Enden (9b, 10b) des Ecklängsteils (9) und des Eckquerteils (10) miteinander verschraubt sind.
  11. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und/oder das Eckquerteil (10) eine Aufnahmeöffnung (25) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Halterung (26) für eine Elektronikkomponente, insbesondere einen RFID-Chip, einen GPS-Sender und/oder eine Sensorik, aufweist, wobei die Halterung (26) vorzugsweise derart in die Aufnahmeöffnung (25) einklipsbar ist, dass die Halterung (26) aus der Aufnahmeöffnung (25) nicht zerstörungsfrei entfernbar ist.
  12. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) zur Aufnahme der Elektronikkomponente, insbesondere des RFID-Chips, vorzugsweise mehrere Laschen (27) und/oder Rastelemente zum Einklipsen aufweist.
  13. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und/oder das Eckquerteil (10) aus Kunststoff und/oder mittels 3D-Druck hergestellt ist.
  14. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und/oder das Eckquerteil (10) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung, welches nicht mit einem Material, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, des Rahmenlängsteils (3) und des Rahmenquerteils (4) übereinstimmt, ausgebildet ist.
  15. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke (7) des Rahmens (2) durch das Ecklängsteil (9) oder das Eckquerteil (10) ausgebildet ist.
  16. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Ecke (7) des Rahmens (2) ausbildenden Ecklängsteil (9) oder Eckquerteil (10) eine Hebelecke (28) ausgebildet ist, wobei das Ecklängsteil (9) oder das Eckquerteil (10) vorzugsweise eine Abflachung (30) aufweist, die sich von einer von der Schalungsplatte abgewandten Rückseite (9c, 10c) des Ecklängsteils (9) oder des Eckquerteils (10) entlang der Ecke (7) des Rahmens (2) ein Teilstück in Richtung auf eine der Schalungsplatte zugewandte Vorderseite (9d, 10d) des jeweiligen Ecklängsteils (9) oder Eckquerteils (10) erstreckt, und die Abflachung (30) in der Draufsicht vorzugsweise die Form eines Dreiecks aufweist und die Hebelecke (28) durch einen nach außen von der Abflachung (30) vorspringenden Vorsprung ausgebildet ist, wobei die Hebelecke (28) dazu ausgebildet ist, ein Hebelwerkzeug aufzunehmen, um damit eine Bewegung des Rahmenschalungselements (1) zu unterstützen.
  17. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und/oder das Eckquerteil (10) wenigstens eine Hebelkante (29) aufweist, wobei die Hebelkante (29) an der von der Schalungsplatte abgewandten Rückseite (9c, 10c) des Ecklängsteils (9) und/oder des Eckquerteils (10) durch eine nach außen geöffnete Vertiefungen ausgebildet ist, die sich jeweils abschnittsweise entlang einer Seitenkante des jeweiligen Ecklängsteils (9) oder Eckquerteils (10) erstreckt und dazu ausgebildet ist, ein Hebelwerkzeug aufzunehmen, um damit eine Bewegung des Rahmenschalungselements (1) zu unterstützen.
  18. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und/oder das Eckquerteil (10) wenigstens eine Transporthülse (31) und/oder eine Transportöffnung aufweist.
  19. Rahmenschalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Eckbereiche (6), vorzugsweise alle Eckbereiche (6), des Rahmens (2) durch Eckverbindungseinrichtungen (8) gebildet sind.
  20. Schalungssystem (100), insbesondere Wandschalungssystem, aufweisend eine Mehrzahl an Rahmenschalungselementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Rahmenschalungselemente (1) Schalungselemente und Gegenschalungselemente des Schalungssystems (100) ausbilden, zwischen denen ein Verfüllraum zur Aufnahme eines verfestigbaren Baustoffs ausgebildet ist.
  21. Eckverbindungseinrichtung (8) zur Ausbildung eines Eckbereichs (6) eines Rahmenschalungselements (1) eines Schalungssystems (100), insbesondere zur Reparatur eines Eckbereichs (6) eines Rahmenschalungselements (1) eines Schalungssystems (100), nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Eckverbindungseinrichtung (8) ein Ecklängsteil (9) und ein Eckquerteil (10) aufweist, wobei ein erstes Ende (9a) des Ecklängsteils (9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile (3) verbindbar ist und ein erstes Ende (10a) des Eckquerteils (10) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile (4) verbindbar ist, und wobei das mit dem Ecklängsteil (9) verbindbare Rahmenlängsteil (3) und das mit dem Eckquerteil (10) verbindbare Rahmenquerteil (4) jeweils mit Abstand vor der Ecke (7) des Rahmens (2) enden, wobei das Ecklängsteil (9) das Rahmenlängsteil (3) und das Eckquerteil (10) das Rahmenquerteil (4) jeweils in Richtung auf die Ecke (7) des Rahmens (2) derart verlängern, dass die Ecke (7) des Rahmens (2) durch die Eckverbindungseinrichtung (8) ausgebildet ist.
  22. Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements (1) eines Schalungssystems (100) mit einem Rahmen (2) und einer an den Rahmen (2) anbringbaren Schalungsplatte, wobei der Rahmen (2) Rahmenlängsteile (3) und Rahmenquerteile (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eckbereich (6) des Rahmens (2), der eine Ecke (7) des Rahmens (2) aufweist, durch eine Eckverbindungseinrichtung (8) gebildet wird, wobei die Eckverbindungseinrichtung (8) ein Ecklängsteil (9) und ein Eckquerteil (10) aufweist, wobei ein erstes Ende (9a) des Ecklängsteils (9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenlängsteile (3) verbunden wird und ein erstes Ende (10a) des Eckquerteils (10) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Ende eines der Rahmenquerteile (4) verbunden wird, und wobei das mit dem Ecklängsteil (9) verbundene Rahmenlängsteil (3) und das mit dem Eckquerteil (10) verbundene Rahmenquerteil (4) derart ausgebildet werden, dass diese jeweils mit Abstand vor der Ecke (7) des Rahmens (2) enden, wobei das Ecklängsteil (9) das Rahmenlängsteil (3) und das Eckquerteil (10) das Rahmenquerteil (4) jeweils in Richtung auf die Ecke (7) des Rahmens (2) derart verlängern, dass die Ecke (7) des Rahmens (2) durch die Eckverbindungseinrichtung (8) ausgebildet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und/oder das Eckquerteil (10) aus Kunststoff und/oder mittels 3D-Druck hergestellt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklängsteil (9) und das Eckquerteil (10) einstückig ausgebildet werden oder das Ecklängsteil (9) und das Eckquerteil (10) als gesonderte Bauteile ausgebildet und die jeweils einander zugewandten zweiten Enden (9b,10b) des Ecklängsteils (9) und des Eckquerteils (10), vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden werden.
DE102022119363.2A 2022-08-02 2022-08-02 Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems Pending DE102022119363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119363.2A DE102022119363A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119363.2A DE102022119363A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119363A1 true DE102022119363A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119363.2A Pending DE102022119363A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119363A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429304C2 (de) 1984-08-09 1987-07-09 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Schliephacke
EP0735212A2 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Plettac Ag Rahmen für eine Schaltafel
EP2789768A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 Acrow Formwork (N.I.) Limited Schalungstafel
WO2017093221A1 (de) 2015-11-30 2017-06-08 Peri Gmbh Schalelement und deckenschalung mit einem solchen schalelement
CN109680928A (zh) 2019-01-22 2019-04-26 安徽三建工程有限公司 一种可拆装的混凝土降板吊模
DE102018102411A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Altrad Plettac Assco Gmbh Kodiertes Konstruktionsbauteil, insbesondere kodiertes Gerüstbauteil oder kodiertes Schalungsbauteil sowie Verfahren zur Montage eines Informationsträgers an einem Konstruktionsbauteil sowie Informationsträger
DE102020201563A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Peri Gmbh Einlageelement für einen Kunststoffschalungspaneelrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429304C2 (de) 1984-08-09 1987-07-09 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Schliephacke
EP0735212A2 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Plettac Ag Rahmen für eine Schaltafel
EP2789768A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 Acrow Formwork (N.I.) Limited Schalungstafel
WO2017093221A1 (de) 2015-11-30 2017-06-08 Peri Gmbh Schalelement und deckenschalung mit einem solchen schalelement
DE102018102411A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Altrad Plettac Assco Gmbh Kodiertes Konstruktionsbauteil, insbesondere kodiertes Gerüstbauteil oder kodiertes Schalungsbauteil sowie Verfahren zur Montage eines Informationsträgers an einem Konstruktionsbauteil sowie Informationsträger
CN109680928A (zh) 2019-01-22 2019-04-26 安徽三建工程有限公司 一种可拆装的混凝土降板吊模
DE102020201563A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Peri Gmbh Einlageelement für einen Kunststoffschalungspaneelrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475475B1 (de) Verfahren zum losen vorfixieren mindestens zweier fest miteinander zu verbindender bauteile
DE3325352A1 (de) Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden
DE60202004T2 (de) Anordnung von zwei aneinander zu verbindende Kunststofffahrwerkteilen
EP2093334A2 (de) Verbinder insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE102010035766A1 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP3521642A1 (de) Anordnen eines verbundelements an einem bauteil
DE102012214514A1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
AT506402B1 (de) Halteelement zum anbringen von schalungselementen
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE102022119363A1 (de) Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202011004223U1 (de) Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
EP3240103A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
DE60214242T2 (de) Struktur für das Halten eines Karosserieteiles
DE102013005176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102020116676A1 (de) System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
EP1925392B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Reparaturen einer Aussenhaut
DE19907926C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschweißten dreidimensionalen Straßenfertigerchassis und Straßenfertigerchassis
DE102013209183A1 (de) Abgesetzte Schäftreparatur
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
EP2604868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE4041018C1 (en) Ornamental batten on car bodywork - has holding bolt head embedded in solid material which may be melted

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified