EP1964991A2 - Halterung - Google Patents

Halterung Download PDF

Info

Publication number
EP1964991A2
EP1964991A2 EP08002069A EP08002069A EP1964991A2 EP 1964991 A2 EP1964991 A2 EP 1964991A2 EP 08002069 A EP08002069 A EP 08002069A EP 08002069 A EP08002069 A EP 08002069A EP 1964991 A2 EP1964991 A2 EP 1964991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
einspreizeinrichtung
holder
built
holder according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08002069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1964991A3 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Publication of EP1964991A2 publication Critical patent/EP1964991A2/de
Publication of EP1964991A3 publication Critical patent/EP1964991A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Definitions

  • DE-GM 91 06 363 shows a device for fixing a joint strip in a concrete reinforcement containing a plurality of spring clips, which have approximately centrally a clamping bracket for an elastic joint tape. From the clamp bracket extending V-shaped up two stirrup legs, which are each provided with a hook at their free ends. The stirrup legs can be resiliently compressed and used in this state between two opposing reinforcement layers. If you let go of the stirrup legs, they return to their original position, with the hooks anchored in the opposite reinforcements. Although this distance bracket differences between opposing reinforcement layers can be compensated, the installation of the bracket is extremely cumbersome.
  • EP 568 799 A1 Another way of mounting for built-in parts is the EP 568 799 A1 refer to.
  • This document describes a formwork for a raised edge, the two spaced opposite Schalungswandungen, for example, expanded metal containing.
  • the Formungswandungen are held by spacers at a predetermined distance.
  • the spacers simultaneously form a support for a receiving structure for an elastic joint tape which is secured between two parts of the spacers.
  • This holder is specially adapted to the formwork element described and not universally applicable.
  • the invention has for its object to provide a holder for a built-in, which is easy to handle and universally applicable.
  • the inventive use of a variable length Einsp Son pointed for clamping the fixture between opposite walls and / or reinforcements, the fixture can already be pre-assembled in advance, so that the work in a possibly narrow gap between adjacent walls or reinforcements can be reduced as much as possible.
  • the Einsp Jr observed is attached to a variety of materials and / or surface structures.
  • the holder according to the invention is particularly well suited to the installation of predetermined cracking positions, especially when they must be installed without a situation reference to a parallel running formwork. As a result of the holder according to the invention, such a predetermined cracking position can be fastened practically everywhere in a cavity which is to be filled with concrete. Another important advantage, which results from the fact that the holder can be mounted virtually anywhere in a formwork, lies in the free adjustability of the holder, whereby an exact positioning, even with incorrectly created formwork, is possible
  • the clamping device can be offset by the Einsp Son observed easily on the opposite walls and / or reinforcements against a mounting plane, ie a plane in which the fixture must be located in the component, if so For example, in the production of a Sollrissfuge is necessary so that the Einsp Jr adopted is not aligned with the Sollrissfuge.
  • the walls 2a, 2b are connected to each other via reinforcement and / or clamping elements in a conventional manner, so that they maintain their distance a from each other.
  • the two walls 2 a, 2 b are connected to each other via conventional lattice girders 5 (eg double-wall lattice girders) with a triangular cross section, which are perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 extend and are anchored with its tip in one wall 2a and its base in the other wall 2b.
  • lattice girders 5 eg double-wall lattice girders
  • the built-in part 6 consists of a two-part designed Sollriss-separating layer 7 and a joint plate arranged therebetween 8.
  • the Sollriss-separating layer. 7 serves to disrupt the concrete composite in the finished concrete part at a location where shrinkage cracks in the concrete, should they occur, have the least possible impact on static strength and / or corrosion resistance.
  • the predetermined tear separating layers 7 are combined with a joint plate 8, wherein the joint plate 8 serves at least greatly to brake and redirect the leakage of water through the entire cross section of the finished concrete part from one wall to the opposite wall.
  • the predetermined tear separation layer 7 is preferably installed at a location which is aligned with the joints 4 in both walls 2a, 2b aligned.
  • the Einsp Son worn 12 includes a female thread part 12a and a male thread part 12b.
  • the external thread part 12b is designed as a screw thread (threaded rod or threaded bolt) and, in the embodiment according to Fig. 2 firmly connected to the mounting part 6, preferably via a weld.
  • the internally threaded portion 12a is formed as a sleeve-shaped, elongated clamping nut, preferably with an external gripping surface for the hand or a tool, and screwed onto the threaded rod 12b for a change in length of the Einsp Son Hughes 12 along the center line 12 '.
  • the internally threaded portion 12a includes on the side facing the respective wall 2a, 2b an anchoring head 13, which is adapted to the material of the adjacent walls 2a, 2b.
  • the anchoring head 13 preferably contains a point that presses into the concrete of the precast slabs.
  • the anchoring head could be formed as a positive and / or non-positive clamp or receiving recess.
  • a kind of formwork from the connected to the lattice girders 5 and lined-up prefabricated panels 3 is created.
  • the mounting part 6 is prepared in which, for example, the support plate 9 is connected to the joint plate 8 and the sealing material 10 glued or otherwise attached.
  • the Einsp Dahl headphonesen 12 pairs are mirror images of each other so fastened that its center line 12 'is not in the installation level of the Sollrissfugen separation layer and preferably perpendicular to the joint plate 8 extends.
  • the holder 11 preferably includes a plurality Einsp DrISS Hughes, perpendicular to the plane of Fig.
  • the mounting part 6 is inserted with the holder 11 in the distance a and effected by an extension of the Einsp Son worn 12 by turning the female thread member until the tip of the anchoring head 13 has drilled sufficiently far into the respective adjacent wall 2a, 2b, so that Built-in part 6 also remains when pouring the concrete at the predetermined location.
  • a handle 112c is provided, which is preferably formed as an elongated, sleeve-shaped nut which is fixedly connected to the male threaded portion 112b, so that upon rotation of the handle 112c, the male threaded portion 112b in the threaded through hole 112a along the center line 12 'is screwed ,
  • the remaining embodiment corresponds to the embodiment according to the Fig. 1 and 2 so that reference can be made to the statements there.
  • a trapezoidally angled joint plate 208 is connected, preferably welded, to the predetermined tear separation layer 7, wherein a first leg 208a of the joint plate 208 is provided parallel and substantially in the middle between the walls 2a and 2b on one side of the right-angled corner 101, and one second leg 208b of the joint plate 208 is arranged parallel and substantially in the middle between the walls 2a, 2b on the other side of the corner 101.
  • the two legs 208a and 208b are connected to each other via a center leg 208c, which runs through the corner 101 essentially perpendicular to the nominal joint separating layer 7 and to the diagonal 101 '.
  • the holder 211 is formed so that the predetermined tear separating layer 7 is in the diagonal plane 101 'of the corner 101, the Einsp Son adopted 12 but offset therefrom is arranged.
  • the Einspssen shockeden 12 of the holder 211 are connected via an extension piece 214 with one of the legs 208 b of the joint plate 208.
  • each Einsp Gill isolated 12 is displaced to a point where it neither hits a butt joint 4 nor the diagonal plane 101 'intersects.
  • the extension piece 214 preferably consists of one, two opposing Einsp Grandeen 12 connecting plate or a rod construction and optionally an extension piece for connection to the joint plate 208.
  • the connecting piece 214 may further contain the cranked support 14, but these are not necessarily necessary depending on the design of the extension piece 214 ,
  • variable-length Einspssen can be provided, for example, only one side of the mounting part, while on the opposite side a fixed anchoring head is provided.
  • a threaded rod used as an external thread part can be bent or bent accordingly, wherein at the free end a sufficiently long straight area for a change in length must be available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Halterung (11, 211) für ein Einbauteil (6, 206), insbesondere eine Wassersperre (8, 208) und/oder eine Sollrisslage (7), in einer Schalung (1, 100) für den Betonbau beschrieben, die einfach handhabbar und universell einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist das Einbauteil (6, 206) mit einer längenveränderbaren Einspreizeinrichtung (12, 112) verbunden und zwischen gegenüberliegenden Wandungen (2a, 2b) und/oder Bewehrungen festklemmbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Zum Befestigen und zur Lagesicherung von Einbauten in Schalungen oder zwischen Bewehrungen sind die unterschiedlichsten konstruktiven Lösungen bekannt. So zeigt beispielsweise das DE-GM 91 06 363 eine Vorrichtung zum Befestigen eines Fugenbandes in einer Betonbewehrung, die eine Vielzahl von Federbügeln enthält, die etwa mittig eine Klemmhalterung für ein elastisches Fugenband aufweisen. Von der Klemmhalterung erstrecken sich V-förmig nach oben zwei Bügelschenkel, die an ihren freien Enden jeweils mit einem Haken versehen sind. Die Bügelschenkel können federnd zusammengedrückt werden und in diesem Zustand zwischen zwei gegenüberliegende Bewehrungslagen eingesetzt werden. Lässt man die Bügelschenkel los, kehren sie in ihre ursprüngliche Lage zurück, wobei sich die Haken in den gegenüberliegenden Bewehrungen verankern. Mit dieser Halterung können zwar Abstandsunterschiede zwischen gegenüberliegenden Bewehrungelagen ausgeglichen werden, der Einbau der Halterung ist jedoch äußerst mühsam. Zunächst muss die Bewehrung an beiden Seiten fertig gestellt werden. Dann muss in den engen Spalt zwischen den Bewehrungen die erforderliche Anzahl von Bügelhaken einzeln eingebracht und fixiert werden. Anschließend muss das Fugenband im engen Spalt zwischen den Bewehrungen in die Klemmhalterung eingesetzt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Halterung liegt darin, dass ihre Verwendung auf den Einbau zwischen Bewehrungslagen begrenzt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Halterung für Einbauteile ist der EP 568 799 A1 zu entnehmen. Diese Druckschrift beschreibt eine Schalung für eine Aufkantung, die zwei beabstandet gegenüberliegende Schalungswandungen, beispielsweise aus Streckmetall, enthält. Die Schalungswandungen sind durch Abstandshalter in einem vorbestimmten Abstand gehalten. Die Abstandshalter bilden gleichzeitig eine Halterung für eine Aufnahmekonstruktion für ein elastisches Fugenband, die zwischen zwei Teilen der Abstandshalter befestigt ist. Auch diese Halterung ist speziell auf das beschriebene Schalungselement abgestimmt und nicht universell verwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für ein Einbauteil bereitzustellen, die einfach handhabbar und universell einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer längenveränderbaren Einspreizeinrichtung zum Festklemmen des Einbauteils zwischen gegenüberliegenden Wandungen und/oder Bewehrungen kann das Einbauteil bereits vorab fertig montiert werden, so dass die Arbeit in einem möglicherweise engen Spalt zwischen benachbarten Wandungen oder Bewehrungen soweit wie möglich reduziert werden kann. Darüber hinaus ist die Einspreizeinrichtung an einer Vielzahl von Materialien und/oder Oberflächenstrukturen zu befestigen. Die erfindungsgemäße Halterung eignet sich ganz besonders gut zum Einbau von Sollrisslagen, insbesondere dann, wenn diese ohne Lagebezug zu einer parallel laufenden Schalung eingebaut werden müssen. Durch die erfindungsgemäße Halterung kann eine derartige Sollrisslage praktisch überall in einem Hohlraum befestigt werden, der mit Beton verfüllt werden soll. Ein weiterer wichtiger Vorteil, der sich daraus ergibt, dass die Halterung praktisch überall in einer Schalung befestigt werden kann, liegt in der freien Justierbarkeit der Halterung, wodurch eine exakte Positionierung, selbst bei nicht korrekt erstellter Schalung, möglich ist
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Von besonderem Vorteil ist die Ausgestaltung der Einspreizeinrichtung mit gegeneinander verschraubbaren Innengewindeteilen und Außengewindeteilen, da beim Verschrauben von Gewindeteilen einerseits eine zum Festklemmen erforderliche, höhere Haltekraft aufgebracht werden kann und andererseits die Gewindeverschraubung selbsthemmend ist, so dass keine weitere Klemmeinrichtung zum Fixieren der gegenseitigen Lage nach dem Verschrauben notwendig ist. Es ist jedoch auch möglich, die Einspreizeinrichtung als Teleskopstange, beispielsweise mit unrundem Klemmquerschnitt, oder auf andere Weise längenveränderbar und fixierbar auszugestalten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Halterung besteht darin, dass durch die Einspreizeinrichtung auf einfache Weise die Anklemmstelle an den gegenüberliegenden Wandungen und/oder Bewehrungen gegenüber einer Einbauebene, d.h. einer Ebene, in der sich das Einbauteil im Bauteil befinden muss, versetzt werden kann, falls dies beispielsweise bei der Erzeugung einer Sollrissfuge notwendig ist, damit die Einspreizeinrichtung nicht fluchtend mit der Sollrissfuge ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Halterung eignet sich besonders zum Herstellen eines Doppelwand-Betonbauelementes, bei dem Beton zwischen beabstandeten, parallelen Wänden aus jeweils wenigstens einem Fertigteil eingegossen wird und im Inneren der Fertigteil-Doppelwand eine Sollrissfuge erzeugt werden soll.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Fertigteil-Doppelwand mit Sollrisstrennlage und Fugenblech, die durch die erfindungsgemäße Halterung gehalten sind,
    Fig. 2
    das vergrößerte Detail "A" aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Halterung in einer Darstellung ähnlich Fig.2, und
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fertigteil-Doppelwand.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Fertigteil-Doppelwand 1, die zur Herstellung eines Doppelwand-Betonbauelementes mit Beton ausgegossen wird. Die Fertigteil-Doppelwand 1 enthält, in der Art einer Schalung, zwei gegenüberliegende, im Abstand a beabstandete Wände 2a und 2b, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus jeweils mehreren Fertigteilplatten 3 aus Beton zusammengesetzt sind, die zur Ausbildung der Wände jeweils fluchtend aneinander stoßend angeordnet sind, wobei sich zwischen benachbarten Fertigteilplatten 3 jeweils eine Stoßfuge 4 ausbildet.
  • Die Wände 2a, 2b sind über Bewehrungs- und/oder Spannelemente in üblicher Weise miteinander verbunden, so dass sie ihren Abstand a zueinander beibehalten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Wände 2a, 2b über übliche Gitterträger 5 (z.B. Doppelwand-Gitterträger) mit dreieckigem Querschnitt miteinander verbunden, die sich senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 erstrecken und mit ihrer Spitze in der einen Wand 2a und ihrer Basis in der anderen Wand 2b verankert sind.
  • Im Abstand a zwischen den Wänden 2a, 2b ist ein Einbauteil 6 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Einbauteil 6 aus einer zweiteilig ausgebildeten Sollriss-Trennlage 7 und einem dazwischen angeordneten Fugenblech 8. Die Sollriss-Trennlage 7 dient dazu, den Betonverbund im fertigen Betonteil an einer Stelle zu stören, an der Schwundrisse im Beton, sollten sie auftreten, den geringstmöglichen Einfluss auf die statische Festigkeit und/oder die Korrosionsbeständigkeit haben. Die Sollriss-Trennlagen 7 sind mit einem Fugenblech 8 kombiniert, wobei das Fugenblech 8 dazu dient, das Durchsickem von Wasser durch den gesamten Querschnitt des fertigen Betonteils von einer Wand zur gegenüberliegenden Wand zumindest stark zu bremsen und umzulenken. Die Sollriss-Trennlage 7 wird bevorzugt an einer Stelle eingebaut, die fluchtend mit den Stoßfugen 4 in beiden Wänden 2a, 2b ausgerichtet ist.
  • Die Sollriss-Trennlage 7 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Trägerblech 9, das sich bevorzugt rechtwinklig zum Fugenblech 8 erstreckt und mit diesem verschweißt ist. Auf dem Trägerblech 9 sind Streifen eines Dichtmaterials 10 (Spezialfolie für Trennlagen) beidseitig des Fugenbleches 8 aufgeklebt oder auf andere Weise befestigt.
  • Zum Befestigen des Fugenbleches 8 und der Sollriss-Trennlage 7 im Abstand a zwischen den Wänden 2a, 2b ist eine Halterung 11 vorgesehen. Die Halterung 11 enthält eine Einspreizeinrichtung 12, die längenveränderlich ausgebildet ist. Die Einspreizeinrichtung 12 enthält ein erstes Teil 12a und ein zweites Teil 12b, die entlang einer Mittellinie 12' relativ zueinander bewegt werden können. Bevorzugt enthält die Halterung 11 zwei Einspreizeinrichtungen 12, die an jeweils einer Seite des Fugenbleches 8 und der Sollriss-Trennlagen 7 so angeordnet sind, dass ihre Mittellinie 12' im Wesentlichen senkrecht auf die anliegende Wand 2a, 2b trifft und die Mittellinien 12' beider Einspreizeinrichtungen 12 miteinander fluchten (kann mittig oder außermittig sein).
  • Bevorzugt enthält die Einspreizeinrichtung 12 ein Innengewindeteil 12a und ein Außengewindeteil 12b. Das Außengewindeteil 12b ist als Schraubgewinde (Gewindestange oder Gewindebolzen) ausgebildet und, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, fest mit dem Einbauteil 6 verbunden, bevorzugt über eine Schweißnaht. Das Innengewindeteil 12a ist als hülsenförmige, langgestreckte Klemmmutter, bevorzugt mit einer äußeren Angrifffläche für die Hand oder ein Werkzeug, ausgebildet und auf dem Gewindestab 12b für eine Längenveränderung der Einspreizeinrichtung 12 entlang der Mittellinie 12' verschraubbar. Das Innengewindeteil 12a enthält auf der der jeweiligen Wand 2a, 2b zugewandten Seite einen Verankerungskopf 13, der an das Material der anliegenden Wände 2a, 2b angepasst ist. Sind die Wände 2a, 2b, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel als Fertigteilplatten aus Beton ausgebildet, so enthält der Verankerungskopf 13 bevorzugt eine Spitze, die sich in den Beton der Fertigteilplatten einpresst.
  • Bestehen die Wände 2a, 2b aus einer Bewehrungslage, so könnte der Verankerungskopf als form- und/oder kraftschlüssige Klammer oder Aufnahmevertiefung ausgebildet sein.
  • Die Einspreizeinrichtung 12 ist aus der Ebene zumindest der anliegenden Sollriss-Trennlage 7 in Draufsicht seitlich, d. h. quer zur Trennebene der Sollriss-Trennlage 7, versetzt. Dies wird durch einen Träger 14 erreicht, der bevorzugt mit dem Trägerblech 9 der Sollriss-Trennlage 7 verbunden ist, entweder durch Schweißen oder einstückig durch ein abwinkelndes Biegen. Der Träger 14 erstreckt sich so weit von der Sollriss-Trennlage weg, dass die Einspreizeinrichtung 12 die Verbindung zwischen der Stoßfuge 4 und der Sollriss-Trennlage 7 nicht schneidet.
  • Zum Erstellen eines Betonteils, beispielsweise eines Doppelwand-Betonteils, wird eine Art Schalung aus den mit den Gitterträgern 5 verbundenen und aneinandergereihten Fertigteilplatten 3 erstellt. Außerhalb dieser Schalung wird das Einbauteil 6 vorbereitet, in dem beispielsweise das Trägerblech 9 mit dem Fugenblech 8 verbunden und das Dichtmaterial 10 aufgeklebt oder sonst wie befestigt wird. Beidseitig des Fugenbleches 8 werden die Einspreizeinrichtungen 12 paarweise spiegelbildlich zueinander so befestigt, dass ihre Mittellinie 12' nicht in der Einbauebene der Sollrissfugen-Trennlage liegt und sich bevorzugt senkrecht zum Fugenblech 8 erstreckt. Die Halterung 11 enthält bevorzugt eine Vielzahl Einspreizeinrichtungen 12, die senkrecht zur Ebene der Fig. 1 beabstandet hintereinander angeordnet sind. Die Innengewindeteile werden so weit in Richtung auf das Fugenblech 8 zurückgeschraubt, dass der Abstand zwischen den Spitzen der Verankerungsköpfe 13 gleich oder kleiner ist als der Abstand a zwischen den Wänden 2a und 2b. Dann wird das Einbauteil 6 mit der Halterung 11 in den Abstand a eingesetzt und durch eine Verlängerung der Einspreizeinrichtung 12 durch Drehen des Innengewindeteils bewirkt, bis sich die Spitze des Verankerungskopfes 13 ausreichend weit in die jeweils anliegende Wand 2a, 2b eingebohrt hat, so dass das Einbauteil 6 auch beim Eingießen des Betons an der vorbestimmten Stelle verbleibt.
  • Fig. 3 zeigt eine Halterung 11 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspreizeinrichtung 112. Auch die Einspreizeinrichtung 112 enthält ein Innengewindeteil 112a und ein Außengewindeteil 112b. Bei der Einspreizeinrichtung 112 ist jedoch das Innengewindeteil 112a (Gewindedurchgangsloch) mit dem Einbauteil 6 verbunden und bevorzugt in den Träger 14 eingeschnitten. Das Außengewindeteil 112b ist somit im Träger 14 verschraubbar und mit dem Verankerungskopf 13 fest verbunden. Zum Verschrauben des Außengewindeteils 112b ist ein Handgriff 112c vorgesehen, der bevorzugt als langgestreckte, hülsenförmige Mutter ausgebildet ist, die fest mit dem Außengewindeteil 112b verbunden ist, so dass beim Verdrehen des Handgriffs 112c das Außengewindeteil 112b im Gewindedurchgangsloch 112a entlang der Mittellinie 12' verschraubt wird. Die übrige Ausgestaltung entspricht der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fertigteil-Doppelwand 100, die in der Art einer Schalung zur Herstellung eines Doppelwand-Betonbauelementes mit Beton ausgegossen wird. Die Fertigteil-Doppelwand 100 ist als Bauteilecke ausgebildet und zeigt in besonderer Weise die Vorteile der erfindungsgemäßen Halterung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 enthält die Halterung 211 eine der Einspreizeinrichtungen 12 oder 112 der Fig. 2 und 3, die zum Einbau eines Einbauteils 206 im Bereich der Ecke 101 des Bauteils 100 ausgebildet ist. Das Einbauteil 206 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum eine Sollriss-Trennlage 7, die analog der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist. Mit der Sollriss-Trennlage 7 ist ein trapezförmig gewinkeltes Fugenblech 208 verbunden, bevorzugt verschweißt, wobei ein erster Schenkel 208a des Fugenbleches 208 parallel und im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Wänden 2a und 2b an einer Seite der rechtwinkligen Ecke 101 vorgesehen ist, und ein zweiter Schenkel 208b des Fugenblechs 208 parallel und im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Wänden 2a, 2b an der anderen Seite der Ecke 101 angeordnet ist. Die beiden Schenkel 208a und 208b sind über einen Mittelschenkel 208c miteinander verbunden, der im Wesentlichen senkrecht zur Sollfugen-Trennlage 7 und zur Diagonale 101' durch die Ecke 101 verläuft.
  • Die Halterung 211 ist so ausgebildet, dass die Sollriss-Trennlage 7 in der Diagonalebene 101' der Ecke 101 liegt, die Einspreizeinrichtung 12 jedoch versetzt dazu angeordnet ist. Zu diesem Zweck sind die Einspreizeinrichtungen 12 der Halterung 211 über ein Verlängerungsstück 214 mit einem der Schenkel 208b des Fugenbleches 208 verbunden. Mit dem Verlängerungsstück 214 wird jede Einspreizeinrichtung 12 an eine Stelle verlagert, an der sie weder auf eine Stoßfuge 4 trifft noch die Diagonalebene 101' schneidet. Das Verlängerungsstück 214 besteht bevorzugt aus einem, zwei gegenüberliegende Einspreizeinrichtungen 12 verbindenden Blech oder einer Stabkonstruktion und gegebenenfalls einem Verlängerungsstück zur Verbindung mit dem Fugenblech 208. Das Verbindungsstück 214 kann weiterhin die abgekröpften Träger 14 enthalten, wobei diese je nach Ausbildung des Verlängerungsstückes 214 jedoch nicht unbedingt notwendig sind.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die längenveränderliche Einspreizeinrichtung beispielsweise nur einseitig des Einbauteils vorgesehen sein, während auf der gegenüberliegenden Seite ein fester Verankerungskopf vorgesehen ist. Mit der erfindungsgemäßen Halterung ist es weiterhin möglich, auch andere Einbauteile im Inneren einer Schalung zu fixieren. Statt das Außengewindeteil an einem abgekröpften Träger zu befestigen, kann auch beispielsweise eine als Außengewindeteil verwendete Gewindestange entsprechend abgekröpft bzw. gebogen werden, wobei am freien Ende ein ausreichend langer gerader Bereich für eine Längenänderung zur Verfügung stehen muss.

Claims (10)

  1. Halterung (11, 211) für ein Einbauteil (6, 206), insbesondere eine Wassersperre (8, 208) und/oder eine Sollrisslage (7), in einer Schalung (1, 100) für den Betonbau, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (6, 206) mit einer längenveränderbaren Einspreizeinrichtung (12, 112) verbunden und zwischen gegenüberliegenden Wandungen (2a, 2b) und/oder Bewehrungen festklemmbar ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspreizeinrichtung (12, 112) mit einem Träger (14, 214) und der Träger mit dem Einbauteil (6, 206) verbunden ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspreizeinrichtung (12, 112) mit einem Verlängerungsteil (214) und das Verlängerungsteil (214) mit dem Einbauteil (206) verbunden ist.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspreizeinrichtung (12, 112) an einer der Wandung (2a, 2b) oder der Bewehrung zugewandten Seite mit einem Verankerungskopf (13) versehen ist.
  5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskopf (13) eine Eindringspitze aufweist.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11, 211) eine Einbauebene für das Einbauteil (6, 206) definiert und die Einspreizeinrichtung (12, 112) aus der Einbauebene versetzt angeordnet ist.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (6, 206) eine Sollriss-Trennlage (7) enthält, an der die Einspreizeinrichtung (12, 112) befestigt ist.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspreizeinrichtung (12, 112) mit der Sollrisstrennlage (7) und die Sollrisstrennlage (7) mit einem Fugenblech (8) zu einer Einheit, bevorzugt durch Verschweißen, verbunden ist.
  9. Doppelwand-Betonbauelement mit durch Bewehrungsteile (5) verbundenen, beabstandeten Wänden (2a, 2b) aus jeweils wenigstens einem Fertigteil (3) und einer zwischen diesen Wänden (2a, 2b) angeordneten Halterung (11, 211) für ein Einbauteil (6, 206), insbesondere eine Wassersperre (8, 208) und/oder eine Sollrisstrennlage (7), wobei das Einbauteil (6, 206) durch eine längenveränderbare Einspreizeinrichtung (12, 112) zwischen gegenüberliegenden Fertigteilen (3) festgeklemmt ist.
  10. Einbauteil (6, 206), insbesondere eine Wassersperre (8, 208) und/oder eine Sollriss-trennlage (7), die mit einer Einspreizeinrichtung (12,112) einer Halterung (11, 211) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu einer Einheit verbunden, bevorzugt verschweißt ist.
EP08002069A 2007-02-27 2008-02-04 Halterung Withdrawn EP1964991A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002868 DE202007002868U1 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1964991A2 true EP1964991A2 (de) 2008-09-03
EP1964991A3 EP1964991A3 (de) 2012-06-13

Family

ID=38266393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002069A Withdrawn EP1964991A3 (de) 2007-02-27 2008-02-04 Halterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1964991A3 (de)
DE (1) DE202007002868U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049178A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Fwr Solutions Gmbh Schalung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012349U1 (de) * 2008-09-17 2008-11-27 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Querkraftübertragung
AT506692B1 (de) * 2008-10-29 2009-11-15 Kappa Arbeitsschutz & Umweltte Filtervorrichtung zur reinigung eines mit partikeln beladenen luftstroms
DE102009014309B4 (de) 2009-03-25 2021-12-02 Abdichtungs + Sanierungs-Systeme Gmbh Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE202011105660U1 (de) 2011-09-13 2012-12-14 Fwr Solutions Gmbh Haltevorrichtung für ein Einbauteil in ein Betonfertigteil-Wandelement
DE202016105819U1 (de) 2016-10-18 2016-11-02 Max Frank Gmbh & Co Kg Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Wände
CN109736456B (zh) * 2019-01-26 2020-07-10 中煤地建设工程有限公司 一种地下室外墙施工缝防水构造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568799A1 (de) 1992-05-07 1993-11-10 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung für eine Aufkantung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007067C2 (de) * 2000-02-16 2002-11-21 Heinz Von Doellen Am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen
EP1793056B1 (de) * 2003-06-10 2014-01-15 Peca Verbundtechnik GmbH Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568799A1 (de) 1992-05-07 1993-11-10 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung für eine Aufkantung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049178A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Fwr Solutions Gmbh Schalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002868U1 (de) 2007-07-12
EP1964991A3 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964991A2 (de) Halterung
EP0826889A1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
DE3201174A1 (de) Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE10018658B4 (de) Rundschalungsmodul
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
AT501360B1 (de) Schalung, insbesondere gleitschalung
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP0952252A1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE3922961A1 (de) Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
DE3905175C1 (en) Pipe clamp for hydraulic pipes
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE29607438U1 (de) Schalungssystem für Betonfertigteil
DE29812676U1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20120508BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20120508BHEP

Ipc: E04B 2/86 20060101ALI20120508BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130220