DE3201174A1 - Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3201174A1
DE3201174A1 DE19823201174 DE3201174A DE3201174A1 DE 3201174 A1 DE3201174 A1 DE 3201174A1 DE 19823201174 DE19823201174 DE 19823201174 DE 3201174 A DE3201174 A DE 3201174A DE 3201174 A1 DE3201174 A1 DE 3201174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
support
collar
tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201174
Other languages
English (en)
Inventor
Timo 73100 Lapinlahti Rautakoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARPAJA Oy
Original Assignee
VARPAJA Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARPAJA Oy filed Critical VARPAJA Oy
Publication of DE3201174A1 publication Critical patent/DE3201174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

• # ■ · · λ m
PATENTA NWXLTE I I I' I I I 'I < A» SSELDORF, den 13.01.1982
DIPL.-ING. WALTER KUBORN Dr.P./Wer.
DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN A DÜSSELDORF - 3 -
MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014 493 DEUTSCHE BANK AG.. DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504
Varpaja Oy
in 73201 Varpaisjärvi / Finnland.
Tragrohr
für eine Rohranordnung und Verfahren zu seiner Herstellu!
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tragrohr für eine Rohranordnung, insbesondere einen vertikalen Pfosten für ein Geländer, eine Leiter oder dergleichen, von welchem ein Ende mit einem gewölbten Teil versehen ist, in welchen ein kreuzendes Rohr eingepaßt werden kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragrohrs.
Aus Rohren bestehende Geländer von Wartungsbühnen, Laufstegen, Treppen und dergleichen werden normalerweise geschweißt. Die Verbindungsstellen der Rohre werden in verschiedenen Weisen angeordnet, um den SchweißVorgang zu erleichtern.
Um den Arbeitsanteil am Aufstellort zu verringern und die Aufstellzeit abzukürzen, ist es wünschenswert, die Geländer in so großen Elementen vorzufertigen, wie es die Transportmöglichkeiten erlauben.
Eine solche Vorfertigung erfordert eine präzise Vorvermessung und eine Menge Planung. Die Montage- und Verankerungspunkte der Geländer müssen vorgeplant und sorgfältig vorbereitet werden. Auch müssen die Geländer
als separate Konstruktionseinheiten konstruiert und entsprechend dimensioniert werden. Immer verbleibt ein Rest von Anpassungsarbeit bei der Montage.
Ein Ziel der Erfindung ist unter anderem, die vorgenannten Probleme zu überwinden und ein Tragrohr zu schaffen, das die Herstellung von aus Rohren bestehenden Gitteranordnungen besser als die bekannten Lösungen ermöglicht. Bei der Herstellung von Rohrgeländern beruht die Erfindung auf dem Prinzip, daß die einzige Komponente des Geländers, die vorgefertigt ist, ein vertikaler Pfosten ist, der das Tragrohr der Erfindung umfaßt, und durch welchen das Geländer leicht am Ort der Aufstellung unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse derselben aufgebaut werden kann. Mit anderen Worten: wenn den Montage- und Aufbaumöglichkeiten der vorgefertigten Komponenten mehr Aufmerksamkeit zugewendet wird, braucht der Vorfertigungsgrad nicht so weit ausgedehnt zu werden, daß er die Herstellung von großen Konstruktionsteilen umfaßt, die schwerfällig und mühselig zu handhaben sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Tragrohr für eine Rohranordnung dadurch gekennzeichnet, daß an der gewölbten Kante eines gebogenen Teils an seinem Ende die Rohrwandung in einen vorstehenden Stützansatz gebogen ist.
Erfindungsgemäß kann ein derartiger gebogener Stützansatz dadurch hergestellt werden, daß,, bevor das Tragrohr auf die gewünschte Lange abgeschnitten wird, in Höhe des Schnittpunktes ein Loch gebohrt wird, um das die Kanten des Loches nach außen gezogen werden, so daß sie einen Flansch oder Kragen bilden, der von dem Rohr absteht, worauf das Tragrohr derart abgeschnitten wird, daß der Kragen in gebogene Stützansätze geteilt wird, die an den Enden der separaten Tragrohre verbleiben.
320117 A
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung int einzelnen bcnc-hr ioben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tragrohres in einer Herstellungsphase;
Fig. 2 ist eine Fig. 1 entsprechende, jedoch um 90° gedrehte Ansicht;
Fig. 3 zeigt das gleiche Rohr in Endansicht;
Fig. 4 zeigt eine Anwendung eines fertiggestellten Tragrohres;
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Verbindungsstelle zwischen einem Tragrohr und einem kreuzenden Rohr.
Der für das Ende eines Tragrohres 18 vorgesehene Stützansatz wird dadurch hergestellt, daß an einem vertikalen Rohr mittig auf beiden Seiten ein Kragen angebracht wird. Dies wird nuf iin .sich bckannle Wrist» durch Bohren eines Loches in die Seite eines Rohres erreicht, worauf die Lochkanten zu einem Kragen herausgezogen werden, der aus dem Rohr vorsteht. Der Innendurchmesser der Kragen entspricht vorzugsweise dem Innendurchmesser eines Tragrohres. Wenn ein solches mit Kragen versehenes Tragrohr durch die Mitte 3 des Kragens gesägt wird, entstehen zwei Tragrohre 18, die an den Enden mit dem vorerwähnten Stützansatz 2 versehen sind.
Wenn ein Rohr oder eine Stange 4 entsprechender Abmessung in einem derartigen gewölbten Stützansatz 2 befestigt ist, ergibt sich die Anordnung von zwei dicht ineinander passenden Zylindern. Die Befestigung der beiden Komponenten aneinander kann leicht durch Vorsschwe Lßer der geraden Kanten 5 der Schnittfläche 3 mit den Seiten des kreuzenden Rohres bewerkstelligt werden. Die Verschweißung kann ebenso einfach entlang der Kante des Stützansatzes 2 erfolgen.
Der Stützansatz ermöglicht die Schweißung auch bei dünnen Rohrmaterialien durch Anwendung einer TIG-Methode, d. h. ohne zusätzlichen Schweißdraht, indem die Kante
des Stützansatzes 2 aufgeschmolzen wird. Eine solche Verschweißung bildet keinen unerwünschten vorstehenden Grat.
Die Verbindung an einem Stützansatz 2 kann auch leicht mittels einer Verbindung 6 mit einer Schraube oder einem Popniet hergestellt werden. Ein in den gewölbten Teil 1 eingepaßtes Rohr und der Stützansatz 2 werden gemeinsam gebohrt und die Verbindung wird durch Schrauben hergestellt, beispielsweise eine selbstschneidende Blechschraube oder dergleichen. Die Verbindung kann ebenso durch die fluchtenden Löcher mittels eines Popniets oder dergleichen gesichert werden. Die Schrauben und Nieten können in dem Stützansatz 2 unter dem in dem gewölbten Teil 1 angeordneten Rohr 4 gesetzt werden. Bei dieser Anordnung können weder Hände noch Kleidungsstücke an die Köpfe der Schrauben oder Nieten gelangen, da diese Köpfe in der Ecke zwischen den Rohren angeordnet sind.
Gewünschtenfalls kann das Tragrohr 18 mit einem oder mehreren Zwischenrohren 7 versehen werden, die in der gleichen Richtung verlaufen wie das obere Rohr 4. Derartige Zwischenrohre können gut eingepaßt werden, indem das Tragrohr 18 mit Kragen 8 versehen wird, die in der gewünschten Weise einander gegenüberliegend auf beiden Seiten des Tragrohres 18 angebracht.werden.
Zwischenrohre werden durch die auf diese Weise gebildeten öffnungen hindurchgesteckt, wodurch die Rohre "einander durchgreifen". Das Zwischenrohr 7 und das Tragrohr 18 bilden in diagonaler Richtung eine sehr steife Anordnung. Die herausgeformten Kragen verlagern die Abstützstellen 9 an der Wandung des Tragrohres 18 zu einer wesentlich weiter außen gelegenen Stelle der Oberfläche des kreuzenden Rohres als es durch den Durchmesser des Tragrohres 18 an sich möglich wäre.
Die Verankerung eines Zwischenrohres und des Tragrohres aneinander kann auf mehrere Weisen erfolgen.
Es kann eine Verschweißung und eine Schraubverbindung eingesetzt werden, wie es im Zusammenhang mit dem oberen Rohr 4 beschrieben worden ist. An dem Zwischenrohr 7 erstreckt sich der Kragen 8 rund um daη Rohr herum/ wodurch ein mechanischer Angriff der Rohre aneinander möglich wird. Der mechanische Angriff kann vervollkommnet werden, indem der Kragen 8 von außen mit Klemmen zusammengedrückt wird , deren Kletnmbakkenbogen dem äußeren Umfang des Kragens entsprechen. Wenn die Klemmkraft ausreicht, um den Durchmesser des Kragens zu verringern und eine Einschnürung 10 in das innere Rohr 7 einzudrücken, ergibt sich eine Situation, in welcher die elastischen und die Reibungskräfte der Rohre diese aneinander festlegen.
Ein Tragrohr kann am einfachsten an der Fußleiste
11 (Seitensteg) eines Durchgangs befestigt werden, in den ein Befestigungsbügel 12 am unteren Ende eines Tragrohres 18 angeschweißt wird. Der Befestigungsbügel
12 ist so an dem Tragrohr 18 angebracht, daß zwischen dem Ende des Tragrohres 18 und dem Befestigungsbügel 12 eine Ausnehmung 13 verbleibt, die der Dicke der Fußleiste 11 entspricht. Der Befestigungsbügel 12 ist mit mehreren mit Gewinde versehenen Lochungen 14 ausgestattet, in die Schrauben eingesetzt werden.
Das Tragrohr 18 wird so auf der Fußleiste 11 angebracht, daß das Tragrohr 18 und der Befestigungsbügel 12 auf verschiedenen Seiten der Fußleiste 11 sich befinden. Dann werden die Schrauben angezogen.
Derartige Tragrohre können als unabhängige Einheiten hergestellt, zum Ort der Anbringung gebracht und einfach in angemessenen Abständen angebracht werden. Ein Geländer wird dann durch Einsetzen der Zwischen-
--sr -
rohre in Lochungen und des oberen Rohres in seine gewölbten Teile 1 gebildet. Am Ort der Anbringung wird nur eine bestimmte Menge geraden Rohrmaterials, das Abschneiden desselben und das Verlängern benötigt. Die Ausbildung einer Kurve oder einer anderen Art von Eckstück in den Ecken ist einfach, da in der Installatior phase die Rohre an den Enden frei beweglich sind und eine Höhenjustierung durch die Schraubverbindungen an dem Tragrohr 18 herbeigeführt werden kann.
Geländer für Papiermaschinen oder Nahrungsmittelfabriken werden oft aus korrosionsfestem Stahl hergestellt. Da dieses Material ziemlich teuer ist, gehen die Bemühungen dahin, die Wandstärken der eingesetzten Rohre zu verringern. Die Verbindung eines dünnwandigen Rohres beispielsweise mit einer Fußleiste ist durch Schweißen schwierig zu bewerkstelligen und es ist die Biegefestigkeit einer Rohrwandung gering.
Wenn der Befestigungsbügel 12 so ausgelegt ist, daß seine seitlichen Kanten sich bis zur Mittellinie des Tragrohres 18 hin erstrecken, kann das Tragrohr 18 auf diese Weise verstärkt werden und es ergibt sich gleichzeitig eine gute Schweißkante 15.
Gewünschtenfalls kann das Tragrohr 18 einfach und sicher mit der Fußleiste verbunden werden, indem es an der Ecke 16 verschweißt wird, die zwischen dem Befestigungsbügel 12 und der Fußleiste 11 gelegen ist.
Der Befestigungsbügel 12 kannjauch bei relativ geringer Materialstärke erheblich verstärkt werden, wenn der Bügel so ausgelegt wird, daß er ein gebogenes U-Profil bildet, dessen Schenkel 17 ausreichende Länge aufweisen.
Der Befestigungsbügel 12 ist so konstruiert, daß seine Außenseite einen kleinen Winkel 19 mit dem Tragrohr 18 bildet. Durch diesen Winkel werden die folgen-
-5-
den Vorteile erreicht: in der Installationsphase können die Tragrohre 18 auf einfache Weise an der Fußleiste 11 beispielsweise durch ein geeignetes Flache! aonstiick vorkeilt werden. Auf diese Waise wird das Tragrohr 18 ausreichend festgelegt, um seine Pos i I: ion beizubehalten, wobei es aber dennoch verlagerbar bleibt. Durch den Winkel 19 und den Abstandsraum zwischen dem Befestigungsbügel 12 und der Fußleiste 11 ist es möglich, eine Festlegung des Tragrohres 18 einfach dadurch zu erreichen, daß ein geeigneter zylindrischer Körper 20 in den Zwischenraum hineinfallen gelassen wird. Wenn der Winkel 19 hinreichend klein ist/ ist die gegenseitige Verklemmung des Körpers 20, des Befestigungsbügels 12 und der Fußleiste 11 selbstanziehend, wenn ein Versuch gemacht wird, das Tragrohr 18 anzuheben. Wenn auf der anderen Seite der zylindrische Körper aus dem Keilrauin herausgeschlagen wird, kann das Tragrohr 18 leicht entfernt werden. Auf diese Weise werden leicht entfernbare und wieder errichtbare Geländerteile erhalten.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einem aus Rohrmaterial bestehenden Geländer beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung in gleiche! Weise auf die Herstellung aller Arten von sich kreuzend« Rohrstrukturen anwendbar ist. Ein besonderer Anwendungsfall umfaßt Leitern, deren Stufen aus Tragrohren nach der Erfindung hergestellt sind. Auch können in drei Dimensionen gekreuzte Strukturen, wie Masten, in Betracht gezogen werden.
Leerseite

Claims (8)

PATENTANWÄLTE * '."I * * * * *l'\ Qt)SSELDORF, den 13.01.1982 DIPL.-ING. WALTER KUBORN * Dr.P./Wer. DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN DUSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR, 1014463 DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504 Varpaja Oy in 73201 Varpaisjarvi / Finnland. Patentansprüche.
1. Tragrohr für eine Rohranordnung, insbesondere vertikaler Pfosten für ein Geländer, eine Leiterstufe oder dergleichen, bei welchem mindestens ein Ende mit einem gewölbten Teil versehen ist, in welchen ein kreuzendes Rohr eingepaßt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der gebogenen Kante des gewölbten Teils (1) die Wandung des Tragrohres (18) in einen vorstehenden Stützansatz (2) gebogen ist.
2. Tragrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Stellen das Tragrohr
(18) mit einander gegenüberliegenden kragenförmigen Ansätzen (8) versehen ist.
3. Tragrohr nach Anspruch 1 mit einem Befestigungsbügel, welcher an einem Ende desselben angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbügel (12) ein ü-Profil aufweist und sich entlang der Seiten des Tragrohres (18) erstreckt und eine Schweißkante (15) bildet.
4. Tragrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Befestigungsbügel (12) mit Ausnehmungen (13) ver sehen ist, die sich im wesentlichen parallel zur Mittellinie des Tragrohres (18) erstrecken.
5. Tragrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Außenseite (Stegseite) des Befestigungsbügels (12) einen Keilwinkel (19) mit den Ausnehmungen (13) in seinen U-Schenkeln bildet, so daß der Keilwinkel gegen das Ende des Tragrohres (18) hin zusammenläuft.
6. Verwendung des Tragrohres nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere als vertikaler Geländerpfosten dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Stützansatz (2) am Ende des Tragrohres (18) ein Rohr (4) eingepaßt ist, welches der Wölbung des Stützansatzes (2) entspricht, und daß durch gegebenenfalls vorhandene mittlere Lochungen,die mit kragenförmigen Ansätzen (8) versehen sind, ein Zwischenrohr (7) geführt ist.
7. Verwendung eines Tragrohres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (18) und kreuzende Rohre (4; 7) miteinander entlang der Kanten der gewölbten Stützansätze (2) verschweißt sind, die aus der Wandung des Tragrohres herausgebogen sind bzw. entlang der Kanten der gegebenenfalls vorhandenen, kragenförmigen Ansätze (8) und/oder entlang einer geraden Endkante (5), die durch die Schnittebene (3) des Tragrohres (18) gebildet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Tragrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abschneiden des Tragrohres auf eine gewünschte Länge durch seine Wandung an der Schnittstelle ein Loch gebohrt wird und dio Kanten des Loches nach außen herausgezogen werden, so daß ein aus dem Rohr vorkragender Kragen gebildet wird, worauf das Tragrohr zerschnitten wird, so daß der Kragen in Stützansätze (2) unterteilt wird, die an den Enden separater Tragrohre (18) verbleiben.
DE19823201174 1981-01-22 1982-01-16 Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3201174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI810173A FI61942C (fi) 1981-01-22 1981-01-22 Stoedroer foer roerkonstruktion dess anvaendning och dess framstaellningsfoerfarande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201174A1 true DE3201174A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=8514063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282900218T Expired DE3270052D1 (en) 1981-01-22 1982-01-14 Supporting tube for a tube construction and its manufacturing procedure
DE19823201174 Withdrawn DE3201174A1 (de) 1981-01-22 1982-01-16 Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282900218T Expired DE3270052D1 (en) 1981-01-22 1982-01-14 Supporting tube for a tube construction and its manufacturing procedure

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4493579A (de)
EP (1) EP0070281B1 (de)
JP (1) JPS57161251A (de)
CA (1) CA1181566A (de)
DE (2) DE3270052D1 (de)
FI (1) FI61942C (de)
GB (1) GB2093555B (de)
NO (1) NO822890L (de)
WO (1) WO1982002569A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105466A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 PORRO &amp; PORRO S.r.l. Verbindungsvorrichtung für Möbelstrukturelemente
US4528747A (en) * 1982-12-02 1985-07-16 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for mounting multilead components on a circuit board
AU2771084A (en) * 1983-05-05 1984-11-08 Sydney William Martin Manufacturing a stanchion for handrailing
NO156677C (no) * 1984-09-21 1987-11-04 Saga Petroleum Fremgangsmaate for fremstilling av knutepunkt for fagverkkonstruksjon, saerlig plattformrigg til bruk i forbindelse med fralands boring og produksjon av petroleumsprodukter.
FR2578594B1 (fr) * 1985-03-06 1987-09-04 Sol Jean Jacques Noix d'assujettissement d'une plaque a un tube
US4952092A (en) * 1989-04-21 1990-08-28 Standard Steel Rail Technology Tubular railing system
US5601279A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Plastics Research Corporation Picket fence including slats having U-shaped attachment rails
GB9820679D0 (en) * 1998-09-24 1998-11-18 Darfen Ltd Railings
US6290213B1 (en) * 1999-12-09 2001-09-18 Wildeck Mezzanines, Inc. Modular rail assembly
DE10001399A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-16 Horst Nowack Gittertragwerk
US6626406B1 (en) * 2000-10-03 2003-09-30 Ted Olson, Jr. Utility pole with removable crossarm
DE10201911A1 (de) * 2002-01-19 2003-08-07 Thyssenkrupp Stahl Ag Verbindungsknoten zwischen zwei Hohlprofilen einer Rahmenstruktur, insbesonderefür Fahrzeuge
CA2377160A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Andy Skrepnek Method and apparatus for interlocking tubular members
FI120655B (fi) * 2008-10-24 2010-01-15 Metso Paper Inc Kaidetolppa, kaide ja kuiturainakoneen hoitotasojärjestely
US9340260B2 (en) * 2009-10-07 2016-05-17 James E. Yeames Fastening method and apparatus
CN105312178A (zh) * 2015-11-26 2016-02-10 重庆耀勇减震器有限公司 减震器底筒接头涂装挂具
CN105697870A (zh) * 2016-05-03 2016-06-22 袁静 一种荧光金属支撑管

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150651A (en) * 1935-05-18 1939-03-14 Vulcan Rail And Construction C Railing and manufacture thereof
US3497245A (en) * 1967-12-12 1970-02-24 Rochester Form Machine Inc Tubing joint
SE329494B (de) * 1968-05-02 1970-10-12 Loeoef N
FR1589606A (de) * 1968-10-21 1970-03-31
US3817047A (en) * 1971-12-07 1974-06-18 Lox Equip Thermal junction for a cryogenic vessel
FI50843C (fi) * 1973-06-28 1976-08-10 Leo Larikka Kaulustusporalaite.
FR2389735A1 (en) * 1977-05-04 1978-12-01 Bouye Jean Plastics T=shaped connection for fencing - has one part of U=shaped cross section and another of rectangular section
SU691621A1 (ru) * 1978-04-19 1979-10-15 Н. Н. Рахманов Соединение пересекающихс стержней
US4238117A (en) * 1978-08-31 1980-12-09 Don Newman Railing and method of making the same
FR2466655A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Vandelanoite Pierre Dispositif de blocage normalement irreversible pour rayonnage, curseur de cremaillere de meuble, etai ou similaire et rayonnage utilisant ledit dispositif
JPS5656595A (en) * 1979-10-12 1981-05-18 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
GB2076925B (en) * 1980-05-21 1984-05-23 Stephens & Carter Ltd Joining tubular members

Also Published As

Publication number Publication date
CA1181566A (en) 1985-01-29
DE3270052D1 (en) 1986-04-30
FI61942C (fi) 1982-10-11
EP0070281B1 (de) 1986-03-26
FI61942B (fi) 1982-06-30
US4493579A (en) 1985-01-15
GB2093555B (en) 1985-07-10
JPS57161251A (en) 1982-10-04
WO1982002569A1 (en) 1982-08-05
GB2093555A (en) 1982-09-02
NO822890L (no) 1982-08-26
EP0070281A1 (de) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201174A1 (de) Tragrohr fuer eine rohranordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
EP1964991A2 (de) Halterung
DE2626534A1 (de) Schweisstueck zur einbettung in zementhaltiges material
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
EP0411113B1 (de) Treppe
DE10018658B4 (de) Rundschalungsmodul
DE3909181A1 (de) Im rohbau eines gebaeudes voruebergehend zu verwendende treppe
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
CH661767A5 (de) Schalungstraeger.
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE6911313U (de) Verbindung von relativ geneigten eisenbetontraegerteilen
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE3721452C2 (de) Fassadenplattenanker
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE10028514C1 (de) Schaleinheit zur Randabschalung
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE2658551A1 (de) Treppe
DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen
DE7018213U (de) Aus stahl gefertigtes bauteil zum verankern von gelaendern an treppen, plattformen oder balkonen aus stahlbeton.
DE1812978A1 (de) Einlaufrohr zur Verbindung einer Regenrinne mit einem Regenfallrohr
CH645427A5 (en) Double garage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee