DE202008012349U1 - Vorrichtung zur Querkraftübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Querkraftübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202008012349U1
DE202008012349U1 DE200820012349 DE202008012349U DE202008012349U1 DE 202008012349 U1 DE202008012349 U1 DE 202008012349U1 DE 200820012349 DE200820012349 DE 200820012349 DE 202008012349 U DE202008012349 U DE 202008012349U DE 202008012349 U1 DE202008012349 U1 DE 202008012349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse force
component
elements
separating
sollrissfugen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to DE200820012349 priority Critical patent/DE202008012349U1/de
Publication of DE202008012349U1 publication Critical patent/DE202008012349U1/de
Priority to EP09011343A priority patent/EP2166174A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Querkraftübertragung im Fugenbereich von Wand- und Boden- bzw. Deckenbauteilen, insbesondere bei aus mehreren einzelnen benachbarten Feldern bestehenden Betonbauteilen zur Querkraftübertragung zwischen den benachbarten Feldern, mit mehreren den Fugenbereich überbrückenden Querkraftbewehrungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftbewehrungselemente (2) aus mehrfach abgewinkelten Querkraftstäben bestehen und sich in zueinander parallelen und im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene orientierten Ebenen erstrecken, und dass die Vorrichtung zur Querkraftübertragung außerdem mehrere flächige Trennelemente (7) aufweist, die sich in zueinander parallelen und im Wesentlichen senkrecht zu den Querkraftbewehrungselementebenen orientierten Ebenen erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Querkraftübertragung im Fugenbereich von Wand- und Boden- bzw. Deckenbauteilen, insbesondere bei aus mehreren einzelnen benachbarten Feldern bestehenden Betonbauteilen zur Querkraftübertragung zwischen den benachbarten Feldern, mit mehreren den Fugenbereich überbrückenden Querkraftbewehrungselementen.
  • Bei großflächigen Wand-, Boden- oder Deckenbauteilen aus Beton werden üblicherweise Dehnfugen vorgesehen, um Spannungsrissen beim Abbinden oder infolge von temperatur- oder feuchtigkeitsbedingten Ausdehnungen (bzw. Schwindungsverhalten) des Betons vorzubeugen. Diese Dehnfugen dürfen sich aber nicht nur auf das Betonbauteil beschränken, sondern müssen sich auch in an das Betonbauteil angefügte Materialien wie Bodenbeläge, Putz und dergleichen erstrecken, damit diese Materialien die Funktion der Dehnfuge nicht behindern. Auch wenn es der Wunsch vieler Architekten ist, großflächige Bauteile mit möglichst ebenmäßigem Eindruck und ohne sichtbare Dehnfugen herzustellen, so scheitert dies regelmäßig an dem Erfordernis, dass solche großflächigen Bauteile bei Herstellung aus Beton in regelmäßigen Abständen Dehnfugen aufweisen müssen, die den optischen Gesamteindruck eines solchen Bauteils dominieren bzw. zumindest beeinträchtigen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Querkraftübertragung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, den optischen Eindruck von Dehnfu gen dahingehend zu verändern, dass die Dehnfugen nahezu unsichtbar werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Querkraftübertragung der eingangs genannten Art dadurch erfüllt, dass die Querkraftbewehrungselemente aus mehrfach abgewinkelten Querkraftstäben bestehen und sich in zueinander parallelen und im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene orientierten Ebenen erstrecken, und dass die Vorrichtung zur Querkraftübertragung außerdem mehrere flächige Trennelemente aufweist, die sich in zueinander parallelen und im Wesentlichen senkrecht zu den Querkraftbewehrungselementebenen orientierten Ebenen erstrecken.
  • Während die Querkraftbewehrungselemente in der bekannten Art und Weise dafür sorgen, dass das Wand-, Boden- bzw. Deckenbauteil im Fugenbereich stabil ausgebildet ist und trotz der Dehnfuge auftretende Spannungen über die Querkraftbewehrungselemente übertragen werden können, dienen die Trennelemente dazu, eine absichtliche Trennfuge im Inneren des Bauteils vorzusehen und somit den Querschnitt des Bauteils auf der Innenseite zu schwächen. Indem nun mehrere dieser Trennelemente zusammen vorgesehen werden, lässt sich die herkömmliche Dehnfuge vermeiden und stattdessen durch die mehreren Trennfugen ersetzen. Somit erhält man so etwas wie eine Multisektions-Dehnfuge, also eine Dehnfuge, bei der das Betonbauteil nicht über den gesamten Querschnitt durchtrennt ist und eine mehrere Millimeter große durchgehende Fuge aufweist, die durch elastisches Fugenmaterial ausgefüllt werden muss; stattdessen ist das Bauteil nur im Bereich der Trennelemente im Inneren des Betonbauteils durchtrennt, wobei im Bereich eines jeden Trennelements eine Trennfuge gebildet ist, die eine gewisse elastische Ausdehnung und somit Nachgiebigkeit ermöglicht. Nachdem sich diese Trennfugen auf das Bauteilinnere beschränken, sind sie an der Bauteiloberfläche nicht sichtbar. Allerdings ist es zur Funktion der Trennfugen erforderlich, dass sich die Trennelemente bis in den oberflächennahen Randbereich des Bauteils (aber nicht bis zur Bauteiloberseite) erstrecken, so dass sich dann in diesem den geschwächten Querschnitt des Bauteils bildenden Randbereich bis zur Bauteiloberfläche erstreckende Sollrissfugen ausbilden. Diese Sollrissfugen sind an der Oberfläche jedoch aufgrund ihrer geringen Dimension nahezu unsichtbar, selbst wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich ist, dass eine Mehrzahl solcher Sollrissfugen vorgesehen wird, um eine übliche Dehnfuge ersetzen zu können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Trennelemente derart dimensioniert, dass die Trennfugen im oberflächennahen Randbereich des Bauteils in die Sollrissfugen übergehen. Somit werden sich die Trennelemente über einen wesentlichen Querschnittsbereich der Bauteile erstrecken, um die vom restlichen geschwächten Querschnitt des Bauteils aufzunehmenden Spannungen und Dehnungen nicht zu behindern.
  • Erst das Zusammenwirken mehrerer Trenn- und Sollrissfugen, die sich zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel bzw. äquidistant zueinander erstrecken, erhält man ein so großes Ausdehnungspotenzial, dass herkömmliche Dehnfugen dadurch vermieden werden können.
  • Besonders wichtig ist es, das die Trennelemente und die Querkraftbewehrungselemente so zu einander positioniert werden, dass die Querkraftbewehrungselemente die auftretenden Sollrissfugen durchqueren bzw. zumindest unterstützen können, um ein zu starkes Öffnen der Sollrissfuge zu vermeiden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Trennelemente zumindest in Teilbereich an den Querkraftbewehrungselementen anliegen; in diesem Bereich bildet sich damit die Trennfuge aus, womit dann sichergestellt ist, dass die von der Trennfuge ausgehende Sollrissfuge zumindest benachbart zu dem am jeweiligen Trennelement anliegenden Querkraftbewehrungselement angeordnet ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Trennelemente zumindest in Teilbereichen geneigt zur Oberfläche des Bauteils orientiert sind und sie hierbei insbesondere an den ebenso geneigten Abschnitten der gitterträgerähnlich ausgebildeten mehrfach abgewinkelten Querkraftbewehrungselemente anliegen. Eine solche geneigte Orientierung der Trennelemente unter einem Winkel von beispielsweise in der Größenordnung von 60° zur Bauteiloberseite sorgt in idealer Weise dafür, dass die im Bereich der Trennelemente bzw. der Trennfuge aneinander anliegenden Teilbereiche des Bauteils sowohl Bewegungen aufeinander zu (infolge von Ausdehnungen) als auch Bewegungen voneinander weg (infolge Schwund bzw. Schrumpfungen) durchführen können, ohne dass das jeweils andere Bauteil diese Bewegungen zu stark beeinträchtigen; denn bei den Bewegungen aufeinander zu können die Teilbereiche des Bauteils entlang der schrägen Fugenebene in gewissem Maße gegenseitig ausweichen, indem sie an der schrägen Fläche der Fugenelemente aneinander entlang gleiten.
  • Um eine herkömmliche Dehnfuge zu ersetzen, muss eine größere Anzahl an Trennelementen im Fugenbereich vorgesehen sein, wobei zumindest drei Trennelemente, zweckmäßigerweise aber mehr als vier Trennelemente vorgesehen sein sollen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
  • 1 ein Betonbauteil mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Querkraftübertragung im Fugenbereich in geschnittener Seitenansicht; und
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 1 in perspektivischer Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Betonbauteil 1 in Form einer Betondeckenplatte dargestellt, welches von einem sich in der Schnittebene erstreckenden mehrfach abgewinkelten Querkraftbewehrungselement 2 durchquert wird. Das Querkraftbewehrungselement 2 erstreckt sich nach Art eines Gitterträgers zickzackförmig durch das Bauteil 1, belässt aber jeweils einen oberflächennahen Randbereich 3, 4 des Betonbauteils, der keine Bewehrung bzw. kein Querkraftbewehrungselement aufweist.
  • Mehrere gleichartige Querkraftbewehrungselemente 2 sind parallel zueinander in einer zur Bauteilebene senkrechten Ebene vorgesehen und über Verteilerstäbe 5, 6 aneinander festgelegt, wie dies beispielsweise auch aus 2 ersichtlich ist. Die Verteilerstäbe 5, 6 sind aber jeweils in den abgebogenen Bereichen der Querkraftbewehrungselemente 2 vorgesehen, indem die Querkraft bewehrungselemente ihre Richtung ändern von einer ersten geneigten Orientierung unter einem Winkel α = 60° (gegenüber der Oberseite 1c des Bauteils) in einem ersten Abschnitt 2a zu einer zweiten geneigten Orientierung unter einem Winkel β = –60° in einem zweiten geneigten Abschnitt 2b.
  • An die Querkraftbewehrungselemente sind nun erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Trennelementen 7 angefügt, die platten- bzw. folienartig ausgebildet sind und an den Querkraftbewehrungselementen in deren geneigten Abschnitten 2b anliegen und dadurch ebenfalls eine unter dem Winkel β = –60° geneigte Orientierung im Vergleich zur Oberfläche 1c des Bauteils 1 aufweisen. Diese Trennelemente 7 erstrecken sich entlang des Fugenbereichs parallel zu den Verteilerstäben 5, 6 und bilden so eine Trennfuge 8, indem sich das Betonmaterial des Bauteils 1 von diesen Trennelementen 7 abheben kann. Treten im Bereich der Trennelemente Spannungen auf, so kann sich der an der einen Seite der Trennelemente 7 anliegende Betonbereich 1a relativ zum an der gegenüber liegenden Seite der Trennelemente 7 anliegende Betonbereich 1b bewegen, insbesondere abheben oder verschieben. Dadurch kann der Beton im Bereich dieser Trennfuge 8 „atmen" und in reduziertem Maße die Funktion einer Dehnfuge übernehmen.
  • Es ist offensichtlich, dass man bei Kombination mehrerer derartiger Trennfugen eine Aufsummierung der Dehnungseigenschaften erhalten kann, die bei entsprechender Größenordnung eine komplette Dehnfuge ersetzen können.
  • Wenn sich der Beton im Trennfugenbereich 8 ausdehnt, bewegen sich die Bereiche 1a, 1b aufeinander zu und können aufgrund der geneigten Orientierung der Trennelemente 7 aneinander entlang gleiten und so einander ausweichen. Damit können die Trennelemente auch Dehnungen zerstörungsfrei aufnehmen und müssen dabei – im Gegensatz zu herkömmlichen Dehnfugen, die für solche Fälle einen eher zu groß bemessenen Mindestabstand aufweisen müssen – Dehnungen dadurch abfangen, dass die beiden Bauteilbereiche entlang der geneigten Fläche aneinander vorbeigeschoben werden können.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, gehen die Trennfugen 8 im oberflächennahen Randbereich 3, 4 in Sollrissfugen 9 über, die sich ausgehend von den Quer kraftübertragungselementen 2 bis an die Oberfläche 1c, 1d des Betonbauteils erstrecken. Diese Sollrissfugen 9 sorgen für die erforderliche Nachgiebigkeit des Betonbauteils im oberflächennahen Randbereich. Die Solltrennfugen 9 grenzen dabei an die Querkraftbewehrungselemente 2 an, welche das Betonbauteil im Bereich dieser Sollrissfugen halten und eine zu große Öffnung dieser Sollrissfugen verhindern.
  • Zwar sind die Sollrissfugen 9 auch an der Oberfläche 1c, 1d des Betonbauteils 1 sichtbar, da sie jedoch eine gegen 0 gehende Spalt- bzw. Rissbreite aufweisen, sind sie kaum wahrnehmbar, selbst wenn mehrere solcher Sollrissfugen parallel zu einander verlaufen.
  • Zusammengefasst erhält man durch die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, großflächige Bauteile auch ohne Dehnfugen herstellen zu können, indem zum einen im Inneren des Bauteils eine Querschnittschwächung durch Einfügen von Trennelementen vorgesehen wird und indem zum anderen die im geschwächten Materialrestbereich des Bauteils auftretende Sollrisse durch die vorhandene Querkraftbewehrung abgefangen werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Querkraftübertragung im Fugenbereich von Wand- und Boden- bzw. Deckenbauteilen, insbesondere bei aus mehreren einzelnen benachbarten Feldern bestehenden Betonbauteilen zur Querkraftübertragung zwischen den benachbarten Feldern, mit mehreren den Fugenbereich überbrückenden Querkraftbewehrungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftbewehrungselemente (2) aus mehrfach abgewinkelten Querkraftstäben bestehen und sich in zueinander parallelen und im Wesentlichen senkrecht zur Fugenebene orientierten Ebenen erstrecken, und dass die Vorrichtung zur Querkraftübertragung außerdem mehrere flächige Trennelemente (7) aufweist, die sich in zueinander parallelen und im Wesentlichen senkrecht zu den Querkraftbewehrungselementebenen orientierten Ebenen erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (7) entlang zumindest eines Teilbereichs eine Trennfuge (8) definieren und sie so in diesem Bereich auf der Innenseite des Bauteils (1) dessen Querschnitt schwächen.
  3. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennelemente (7) bis in den oberflächennahen Randbereich (3, 4) des Bauteils (1) erstrecken und dass in diesem den geschwächten Querschnitt des Bauteils bildenden Randbereich sich bis zur Bauteiloberfläche (1c, 1d) erstreckende Sollrissfugen (9) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (7) derart dimensioniert sind, dass die Trennfugen (8) im oberflächennahen Randbereich (3, 4) des Bauteils (1) in Sollrissfugen (9) übergehen.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenbereich des Bauteils (1) durch mehrere Trenn- und Sollrissfugen (8, 9) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mehreren Trenn- und Sollrissfugen (8, 9) im wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  7. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (7) zumindest in Teilbereichen an den Querkraftbewehrungselementen (2) anliegen.
  8. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftbewehrungselemente (2) im Bereich der Sollrissfugen (9) angeordnet sind und/oder diese durchqueren.
  9. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (7) zumindest in Teilbereichen geneigt zur Oberfläche (1c, 1d) des Bauteils (1) orientiert sind, insbesondere unter einem Winkel (α, β) in der Größenordnung von etwa 60°.
  10. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest drei Trennelemente (7) aufweist.
DE200820012349 2008-09-17 2008-09-17 Vorrichtung zur Querkraftübertragung Expired - Lifetime DE202008012349U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012349 DE202008012349U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Vorrichtung zur Querkraftübertragung
EP09011343A EP2166174A1 (de) 2008-09-17 2009-09-03 Vorrichtung zur Querkraftübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012349 DE202008012349U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Vorrichtung zur Querkraftübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012349U1 true DE202008012349U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=40076494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012349 Expired - Lifetime DE202008012349U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Vorrichtung zur Querkraftübertragung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2166174A1 (de)
DE (1) DE202008012349U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404771A (en) * 1932-10-06 1934-01-25 Joah Haigh Walker Improvements in or in connection with concrete structures
DE1301886B (de) * 1967-09-19 1969-08-28 Werner Lutz Fa Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung
BE754926A (fr) * 1970-05-12 1971-02-01 Anvar Procede de construction et armature pour la mise en oeuvre dudit procede
JP2559643B2 (ja) * 1991-02-20 1996-12-04 保啓 森 コンクリート構造物用止水板
DE19651946A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Schoeck Bauteile Gmbh Bewehrungsanschluß
DE202007002868U1 (de) * 2007-02-27 2007-07-12 Fwr Solutions Gmbh Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166174A1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347053A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
EP3540145B1 (de) Verkleidungselement und verkleidungssystem für eine wand
DE202010006059U1 (de) Gewindestab
AT519093A4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
EP1847663A2 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer Fassade von Bauwerken
DE102009054028B4 (de) Fugenprofil
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE3328070C2 (de)
DE102006002910A1 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
DE202008012349U1 (de) Vorrichtung zur Querkraftübertragung
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP1811099A2 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
EP3434844A1 (de) Mörtelschlitten
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
EP3591140B1 (de) Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung
DE2622281C2 (de) Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau
EP3387188B1 (de) Kreuzförmig ausgebildeter pflasterstein
DE19746111C2 (de) Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
EP3023379B1 (de) Verfahren zur montage einer fahrtreppe
EP3202991B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
CH703431A2 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120403