DE102009010428A1 - Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102009010428A1
DE102009010428A1 DE102009010428A DE102009010428A DE102009010428A1 DE 102009010428 A1 DE102009010428 A1 DE 102009010428A1 DE 102009010428 A DE102009010428 A DE 102009010428A DE 102009010428 A DE102009010428 A DE 102009010428A DE 102009010428 A1 DE102009010428 A1 DE 102009010428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
rail
positive engagement
leg
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010428A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Berthel
Reinhard Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Original Assignee
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitaertechnik Eisenberg GmbH filed Critical Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority to DE102009010428A priority Critical patent/DE102009010428A1/de
Publication of DE102009010428A1 publication Critical patent/DE102009010428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen (40) zur Verbindung von Profilschienen (20) mit Objekten (21) und Systeme aus solchen Vorrichtungen (40) und Profilschienen (20). Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung (40) ist ein präzises und stabiles Verbinden von Sanitär-Vorwandelementen mit Profilschienen (20) ermöglicht, wobei diese Verbindung zugleich eine große Flexibilität in der räumlichen Ausrichtung zulässt. Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich sowohl eine bedeutende Materialersparnis erzielen als auch eine sehr große Zeitersparnis, da zum einen der Planungs- und Ausrichteaufwand enorm reduziert wird und zum adelemente mit dem Schienensystem wesentlich schneller und vor allen Dingen werkzeugfrei erfolgen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und Systeme aus solchen Vorrichtungen und Profilschienen.
  • Profilschienen, also Schienen mit einem bestimmten Querschnitt, der zumindest dahingehend profiliert ist, dass zumindest eine Kante vorgesehen ist, kommen vielfältig zum Einsatz, um daran bestimmte Objekte zu befestigen. Durch die Längserstreckung der Profilschienen lassen sich diese Objekte dabei sehr variabel im Raum anordnen.
  • Bekannt sind solche Befestigungssysteme beispielsweise aus der Sanitärtechnik, wo bestimmte Sanitärelemente, wie Waschbecken, Waschtische, Toiletten, Spüleinrichtungen etc., in einem Raum definiert angeordnet und mit einer Wand verbunden werden. Diesbezüglich sind bisher u. a. die drei nachfolgend beschriebenen Techniken zur Erstellung solcher Vorwandsysteme bekannt. Zum einen können die Sanitärelemente direkt mit Nassbauelementen in die Wand eingemauert werden. Andererseits ist be kannt, die Sanitärelemente an die Wand zu schrauben und mit Trockenbauelementen zu verkleiden. Schließlich sind auch Schienensysteme bekannt, die Profilschienen aufweisen, an denen mittels Verbindungselementen die Sanitärelemente befestigt werden.
  • Beim Einmauern mit Nassbauelementen besteht der Nachteil, dass der Montageaufwand hoch ist und auch gleichzeitig unterschiedliche Gewerke vor Ort arbeiten müssen, insbesondere Installateur und Maurer. Zugleich besteht auch ein hoher Ausrichteaufwand für die Sanitärelemente. Dazu kommt, dass die Leitungen der Sanitärelemente gegenüber der Wand hinsichtlich Schalleintrag und Wärmeleitung keine gute Isolierung aufweisen. Auch bei der Verwendung von Trockenbauelementen ist ein hoher Ausrichteaufwand von Nöten, da die Sanitärelemente direkt mit der Wand verbunden werden.
  • Durch die Verwendung von Schienensystemen, beispielsweise das bekannte Sanit Trockenbau-System 996, wird der Ausrichteaufwand verringert, da hier nicht mehr jedes einzelne Sanitärelement einzeln ausgerichtet werden muss, sondern nur ein einheitliches Schienensystem. Dieses Schienensystem besteht zumeist aus kastenförmig angeordneten Horizontal- und Vertikalschienen, die über Eckverbinder, beispielsweise die Eckverbinder der DE 20 2007 005 304 U1 , miteinander verbunden werden. Dadurch entstehen Fenster, in die die Sanitärelemente eingefügt und geeignet, beispielsweise dadurch Eckverbinder mit den Schienensystemen verbunden werden.
  • Dieses Schienensystem erfordert einen relativ hohen Planungsaufwand, der sich erst bei einer Vielzahl von einzubauenden Sanitärelementen rentiert. In vielen Anwendungsfällen werden jedoch nur ein Spültisch sowie ein WC benötigt, so dass die Verwendung dieses bekannten Schienensystems dann überproportioniert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verbindungsvorrichtung für Objekte an Profilschienen bereit zustellen, mit der eine unkomplizierte und zugleich sichere Befestigung dieser Objekte an den Profilschienen ermöglicht wird. Insbeson dere soll damit ein universelles Schienensystem bereitgestellt werden, bei dem der Planungsaufwand in Bezug auf übliche Schienensysteme deutlich reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie einem System gemäß Anspruch 16. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbindung von Objekten, wie Sanitär-Vorwandelementen, Abstandshaltern und dgl., mit Profilschienen, wobei die Profilschiene eine Längserstreckung und parallel zur Längserstreckung zumindest eine erste und eine zweite Seitenfläche aufweist, weist zumindest ein Fixierungsmittel zur kraft- und/oder formschlüssigen Fixierung des Objekts auf. Dabei sind zusätzlich zumindest zwei zueinander in einem Winkel anordenbare oder angeordnete schenkelförmige erste und zweite Elemente vorgesehen, wobei das erste Element angepasst ist, die erste Seitenfläche zumindest teilweise zu überdecken, und das zweite Element angepasst ist, die zweite Seitenfläche zumindest teilweise zu überdecken, und wobei an dem ersten Element Mittel zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff an der Profilschiene vorgesehen sind und an dem zweiten Element eine Verspannungsanordnung, die angepasst ist, kraftschlüssig und/oder formschlüssig auf die zweite Seitenfläche zu wirken und so eine Verspannung herzustellen, die den Kraft- bzw. Formschluss zwischen der Profilschiene und den Mitteln zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff bewirkt, so dass die Verbindungsvorrichtung an der Profilschiene zumindest in radialer Richtung in Bezug auf deren Längserstreckung festgelegt ist.
  • Auf diese Weise lässt sich die Verbindungsvorrichtung sehr schnell mit der Profilschiene verbinden und auch fixieren, wobei die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung auch an beliebige Profilschienen anpassbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Profilschiene zumindest eine erste Nut auf und die Verbindungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass die Mittel zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff einen formschlüssigen Eingriff in diese Nut ermöglichen. Insbesondere weist die erste Nut zumindest eine mit einer Auskragung korrespondierenden Hinterschneidung auf und die Verbindungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass die Mittel zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff bei dem formschlüssigen Eingriff die Auskragung umgreifen, wobei die Mittel zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff bevorzugt hakenförmig ausgebildet sind.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Seitenfläche der Profilschiene aneinander angrenzen und die Verbindungsvorrichtung so ausgebildet ist, das das erste und das zweite schenkelförmige Element aneinander angrenzen. Dann lässt sich eine besonders Platz sparende und konstruktiv einfach aufgebaute Verbindungsvorrichtung verwirklichen. Insbesondere dafür kann auch vorgesehen sein, dass das erste und das zweite schenkelförmige Element fest mit einander verbunden sind. Alternativ ist natürlich auch eine flexible Verbindung möglich, die ggf. arretierbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Fixierungsmittel eine erste Schnellspanneinrichtung auf. Dadurch lässt sich die Verbindungsvorrichtung schnell und werkzeuglos mit dem Objekt verbinden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verspannungsanordnung zumindest ein durch das zweite schenkelförmige Element schraubbares Verspannungselement aufweist, das angepasst ist, auf die zweite Seitenfläche kraftschlüssig und/oder formschlüssig einzuwirken.
  • Alternativ kann die Verspannungsanordnung zumindest eine zweite Schnellspanneinrichtung aufweisen, wodurch die Verspannung ebenfalls sehr schnell und werkzeuglos hergestellt werden kann. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die zweite Schnellspanneinrichtung zumindest ein, bevorzugt zwei einander gegenüberliegend angeordnete stiftartige Elemente aufweist, die angepasst sind, auf die zweite Seitenfläche kraftschlüssig und/oder formschlüssig einzuwirken, wobei insbesondere zwischen den stiftförmigen Elementen ein Federelement vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich die Verspannung einfach und doch symmetrisch erzeugen, wodurch der Verschleiß minimiert wird. Dazu kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass das stiftförmige Element durch das zweite schenkelförmige Element hindurchgeführt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und/oder zweite Schnellspanneinrichtung um eine Zentralachse drehbar angeordnet. Dann lassen sie sich besonders einfach ausrichten und können unter verschiedenen Arbeitswinkeln verstellt werden, wodurch sich die Handhabbarkeit bei der Montage wesentlich verbessert. Hierzu kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Schnellspanneinrichtung eine auf der Zentralachse angeordnete nichtkreisförmige Andruckplatte aufweist, die angepasst ist, durch ein bei dem Objekt ausgebildetes nichtkreisförmigen Loch führbar zu sein und nach einer Drehung um einen bestimmten Winkel das Objekt mit der Verbindungsvorrichtung zu verspannen. So lässt sich die Schnellspannung besonders einfach und zugleich gegen Verlieren gesichert ausführen.
  • Besonders zweckmäßig weist die Verspannungseinrichtung zumindest ein elastisches Element, insbesondere ein gummielastisches Unterlegelement, auf, das angepasst ist, Toleranzen bei der Verspannung auszugleichen. Dadurch ist die Verbindungseinrichtung gegenüber unvermeidlichen Fertigungstoleranzen der Profilschienen und der Objekte tolerant und eine Klemmung lässt sich über die durch das elastische Element aufgebauten Rückstellkräfte verstärken.
  • Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten schenkelförmigen Element 90° oder 180° und die Verbindungsvorrichtung ist so an Profilschienen mit im Wesentlichen quaderförmigen Querschnitt angepasst.
  • Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das zweite schenkelförmige Element Mittel zum formschlüssigen Eingriff in die Profilschiene aufweist, die bevorzugt zum formschlüssigen Eingriff in eine zweite Nut der Profilschiene und insbesondere zum Umgreifen einer mit einer Hinterschneidung korrespondierenden Auskragung hakenförmig ausgebildet sind. Dann ist die Verbindung zwischen Profilschiene und Verbindungsvorrichtung nach der Verspannung noch stärker gegen ein Lösen gesichert.
  • Selbständiger Schutz wird beansprucht für ein System aus mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung und mindestens einer Profilschiene, wobei die Profilschiene eine Längserstreckung und parallel zur Längserstreckung zumindest eine erste und eine zweite Seitenfläche aufweist. Besonders bevorzugt ist dabei ein System, bei dem weiterhin ein Abstandshalter zur beabstandeten Fixierung eines Sanitär-Vorwandelements vorgesehen ist. Dann kann das System auf nur wenige Profilschienen beschränkt werden und kastenförmige Aufbauten, wie sie bisher erforderlich waren, sind überflüssig.
  • Die Kennzeichen und Merkmale sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung deutlich werden. Dabei zeigen
  • 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 die Verbindungsvorrichtung gemäß 1 in Zusammenwirkung mit einer Profilschiene sowie einem Abstandshalter,
  • 3 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
  • 4 die Verbindungsvorrichtung gemäß 3 in Zusammenwirkung mit einer Profilschiene sowie einem Abstandshalter,
  • 5 ein in einem Raumbereich angebrachtes Schienensystem und
  • 6 Sanitärelemente in Zusammenwirkung mit dem Schienensystem gemäß 5 und der Verbindungsvorrichtung gemäß 3.
  • In 1 ist rein schematisch in einer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 weist dabei ein erstes schenkelförmiges Element 2 und ein zweites schenkelförmiges Element 3 auf. Die beiden schenkelförmigen Elemente 2, 3 sind in einem Winkel vom 90 Grad zueinander an der Verbindungsstelle 4 fest verbunden. Das erste schenkelförmige Element weist als Mittel zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff an einer Profilschiene ein hakenförmiges Element 5 auf. An dem ersten schenkelförmigen Element 2 ist weiterhin ein Fixierungsmittel 6 zur kraft- und/oder formschlüssigen Fixierung eines Objektes (nicht gezeigt) fest angeordnet. Das Fixierungsmittel 6 besteht dabei aus einem fest mit dem zweiten schenkelförmigen Element 2 verbundenem Gewindestift 7 mit einem Außengewinde. Weiterhin ist eine Unterlegscheibe 8 zur Einklemmung des Objektes gegenüber dem ersten schenkelförmigen Element 2 vorgesehen, wobei die Unterlegscheibe 8 gegenüber dem schenkelförmigen Element 2 mittels einer Mutter 9 verspannt werden kann. Zur Erleichterung dieser Verspannung und Vermeidung zusätzlicher Werkzeuge ist ein Rändelradkopf 10 vorgesehen, der einen der Mutter entsprechenden Inbus (nicht gezeigt) aufweist. Das zweite schenkelförmige Element 3 weist eine Bohrung 11 mit einem Innengewinde auf, in die eine Schraube 12 mit entsprechendem Außengewinde 13 eingreift. Es ist wiederum ein Rändelradkopf 10' vorgesehen, dessen Inbus 14 mit dem Kopf 15 der Schraube 12 korrespondiert, so dass die Schraube 12 werkzeugfrei in der Bohrung 11 verdreht werden kann.
  • In 2 ist rein schematisch die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 nach 1 in Zusammenwirkung mit einer Profilschiene 20 und einem Abstandshalter 21 abgebildet, wobei der Abstandshalter 21 zur besseren Erkennbarkeit nur durchbrochen dargestellt ist. Der Abstandshalter 21 ist hier also das mit der Profilschiene 20 mittels der Verbindungsvorrichtung 1 zu verbindende Objekt. Die Profilschiene 20, der Abstandshalters 21 und der erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 bilden dabei einen ausschnittsweisen Teil eines mit der vorliegenden Erfindung realisierbaren Schienensystems.
  • Zu erkennen ist, dass die Profilschiene 20 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist mit vier Seitenflächen 22, 23, 24, 25, wobei die Seitenflächen 22, 23 erste und zweite Seitenflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind. Zwischen den Seitenflächen 22, 23, 24, 25, die sich parallel zur Längserstreckung L der Profilschiene 20 erstrecken, sind die die Seitenflächen 22, 23, 24, 25 verbindenden Ecken als Nuten 26 ausgebildet, die mit Hinterschneidungen 27 korrespondierende Auskragungen aufweisen. Jede Seitenfläche 22, 23, 24, 25 weist zusätzlich eine zentrale Vertiefung 29 auf. Die Abstandshalter 21 bestehen aus zwei L-förmigen Schenkeln 30, 31, die über eine Schraubverbindung 32 miteinander verbunden sind. Der eine Schenkel 30 weist dabei eine wannenförmige Erhöhung 33 mit einem sich entsprechend der Länge der Wanne 33 erstreckenden Langloch 34 auf. In der Wanne 33 ist eine im Wesentlichen auf die Breite des Schraubenkopfes (nicht gezeigt) der Schraubverbindung 32 beschränkte Erhöhung (nicht gezeigt) des anderen Schenkels 31 verschieblich aufgenommen, wobei in der Erhöhung eine kreisförmige Bohrung (nicht gezeigt) für die Schraubverbindung 32 vorgesehen ist. Mittels der Schraubverbindung 32 kann somit der Abstand der Basen 35, 36 der Schenkel 30, 31 zu einander fixiert eingestellt werden. In den Basen 35, 36 sind jeweils Langlochbohrungen 37, 38 vorgesehen, die in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Abstandshalter 21 ist nun dadurch an der Verbindungsvorrichtung 1 festgelegt, dass durch Anziehen des Rändelradkopfes 10 gegenüber dem Gewindestift 7 mittels der Mutter 9 die Basis 36 zwischen der Unterlegscheibe 8 und dem schenkelförmigen Element 2 kraftschlüssig fixiert ist.
  • In 2 ist weiter zu erkennen, dass das erste schenkelförmige Element 2 der Verbindungsvorrichtung 1 die erste Seitenfläche 22 der Profilschiene 20 vollständig über deckt, und das zweite schenkelförmige Element 3 die zweite Seitenfläche 23 vollständig überdeckt. Vorliegend könnte allerdings auch vorgesehen sein, dass das zweite schenkelförmige Element 3 die zweite Seitenfläche 23 auf der zu der Verbindungsstelle 4 gegenüberliegenden Seite nicht vollständig überdeckt, solange nur eine Bohrung 11 für eine Schraube 12 vorgesehen werden kann, die auf die zweite Seitenfläche 23 einwirken kann. Die Verbindungsvorrichtung 1 ist nun an der Profilschiene 20 dadurch festgelegt, dass durch Eindrehen der Schraube 12 durch die Bohrung 11 des schenkelförmigen Elementes 3 mittels des Rändelradkopfes 10' eine senkrecht zur Längserstreckung L der Profilschiene etwa zwischen dem hakenförmigen Element und der Bohrung 11 ausgerichtete Verspannungskomponente aufgebaut wird, die das hakenförmige Element form- und kraftschlüssig an der Auskragung 28 festlegt, wobei bei ausreichend großer Verspannung die Verbindungsvorrichtung gegenüber der Schiene 20 allseitig fixiert, d. h. weder in radialer Richtung noch in Richtung der Längserstreckung L verschiebbar ist.
  • Wenn die Verspannungskraft jedoch nicht so stark ausgebildet wird (nur mäßiges Eindrehen der Schraube 12 in die Bohrung 11), dass ein Kraftschluss zwischen dem hakenförmigen Element und der Auskragung 28 entsteht, kann die Verbindungsrichtung 1 noch gegenüber der Profilschiene 20 in Längserstreckung L bewegt werden, wobei jedoch aufgrund des Formschlusses zwischen dem hakenförmigen Element 5 und der Auskragung 28 ein radiales Entfernen der Verbindungsvorrichtung 1 gegenüber der Profilschiene verhindert wird. Radial festgelegt bedeutet in diesem Zusammenhang allerdings nur, dass die Verbindungsvorrichtung radial nicht abgezogen werden kann – ein gewisses „klapperndes” Spiel kann allerdings durchaus vorhanden sein.
  • Aufgrund der Gestaltung der Langlöcher 37, 38 in den Basen 35, 36 kann der Abstandhalter 30 sehr variabel verziert werden, wobei der in 2 gezeigten Anordnung ein Verschieben in Längserstreckung L gegenüber der Verbindungsrichtung 1 bei einem Lösen der Schraubverbindung 6 möglich ist. Benutzt man den Abstandshalter 30 dagegen um 180 Grad gedreht, klemmt man also die Base 35 mit der Schraubverbindung 6 an der Verbindungsvorrichtung 1, dann ist aufgrund der Senkrechtstellung des Langloches 37 in Bezug auf Langloch 38 eine Verschiebung des Abstandshalters senkrecht zur Längserstreckung L möglich.
  • In 3 ist rein schematisch in einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 40 in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung dargestellt. Im Wesentlichen ist diese Verbindungsvorrichtung 40 so aufgebaut wie die in 1 dargestellt, so dass hier für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Im Unterschied zur Verbindungsvorrichtung 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel kommen hier jedoch keine Schraubverbindungen 6, 11, 12 zum Einsatz sondern zwei Schnellspanneinrichtungen 41, 42.
  • Die erste Schnellspanneinrichtung 41 ist zur Fixierung eines Objektes (nicht gezeigt) an die Verbindungsvorrichtung 40 vorgesehen und besteht aus dem mit dem ersten schenkelförmigen Element 2 fest verbundenen Gewindestift 7, einem Federelement in Form einer Spiralfeder 43, einer Klemmplatte 44, einem Hemmelement 45, einem Exzenterhebel 46 und einer gegenüber dem Gewindestift 7 verschraubbaren Bolzenmutter 47, die ein entsprechendes Innengewinde 48 aufweist und in einer Aufnahme 49 des Exzenterhebels 46 aufgenommen ist.
  • Die Klemmplatte 44, das Hemmelement 45 und der Exzenterhebel 46 weisen jeweils Ausnehmungen 50, 51 und 52 auf, durch die der Gewindestift 7 führbar ist. Die Klemmplatte 44 weist zusätzlich zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 53 auf, in die entsprechende Stifte 54 des Hemmelements 45 eingreifen können. Unter Wirkung der Rückstellkraft des Federelements 43 sind somit die Klemmplatte 44 und das Hemmelement 45 gegeneinander festgelegt, wobei der Exzenterhebel 46 wiederum gegenüber dem Hemmelement 45 festgelegt ist aufgrund der bogenförmigen Vertiefung 55 in dem Hemmelement 45, die mit dem Exzenterbogen 56 des Exzenterhebels 46 korrespondiert. Auf diese Weise kann die erste Schnellspanneinrichtung 41 gegenüber dem schenkelförmigen Element 2 um die durch den Gewindestift 7 gebildete Achse beliebig verdreht werden.
  • Die zweite Schnellspanneinrichtung 42 ist der ersten Schnellspanneinrichtung 41 im Wesentlichen gleich ausgebildet, wobei jedoch statt der Klemmplatte 44 eine Verspannplatte 57 vorgesehen ist. Die Verspannplatte 57 der zweiten Schnellspanneinrichtung 42 weist dabei einen Durchbruch 58 für den Gewindestift 7 und zwei auf gegenüberliegenden Seiten zum Durchbruch 58 angeordnete Stifte 59 auf, die sich von der Verspannplatte 57 in Richtung zu dem zweiten schenkelförmigen Element 3 hin erstrecken, wobei diese Stifte durch entsprechende Bohrungen 60 in dem zweiten schenkelförmigen Element 3 geführt sind und dort je nach Stellung des Exzenterhebels 46 auf die Seitenfläche einer Profilschiene (nicht gezeigt) einwirken können. Auch wenn bei der zweiten Schnellspanneinrichtung 42 dies nicht dargestellt ist, wird auch hier die gegenseitige Lage zwischen Hemmelement 45 und Verspannplatte 57 durch Ausnahmen und damit korrespondierende Stifte gegenseitig festgelegt.
  • Aufgrund der durch die Bohrungen 60 geführten Stifte 59 ist die zweite Schnellspanneinrichtung 42 nicht gegenüber dem zweiten schenkelförmigen Element 3 um den Gewindestift 7 drehbar. Diese Drehbarkeit könnte allerdings dadurch bewerkstelligt werden, dass über eine stark ausgebildete Exzenterkurve 56 der über den Exzenterhebel 46 bereit gestellte Verspannweg so groß ist, dass im unverspannten Zustand die Stifte 59 nicht in den Bohrungen 60 sitzen.
  • Weiterhin kann zwischen dem zweiten schenkelförmigen Element 3 und der Verspannplatte 57 eine gummielastische Unterlegscheibe vorgesehen sein, die zusätzlich zu der über das Gewinde 48 der Bolzenmutter 47 bereit gestellten Verstellmöglichkeit der Schnellspanneinrichtung 42 einen Toleranzausgleich durch Aufbau von Rückstellkräften ermöglicht und zusätzlich Klemmkräfte aufbaut, so dass die Hemmung zwischen Hemmelement 45 und Exzenterhebel 46 und auch die Verspannung gegenüber der Profilschiene verstärkt werden.
  • In 4 ist das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 40 gemäß 3 mit der Profilschiene 20 und dem Abstandshalter 21 aufgezeigt. Auch hier sind wiederum im Vergleich zur 2 dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Im Unterschied zu 1 ist zu erkennen, dass die zweite Base 31 des Abstandshalters 21 nun nicht über eine Unterlegscheibe 8, sondern über die nicht kreisförmige Klemmplatte 44 an dem ersten schenkelförmigen Element 2 kraftschlüssige festgelegt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass die Außenabmessung der nicht kreisförmigen Klemmplatte 44 geringer ist als der Innendurchmesser der Langlochbohrung 38 der Basis 36, so dass die Klemmplatte 44 in einer zur in 4 um 90° gedrehten Stellung der ersten Schnellspanneinrichtung 41 problemlos durch die Langlochbohrung 38 der Basis 36 hindurch gefädelt werden kann. Dazu weisen auch sowohl der Exzenterhebel 46 als auch das Hemmelement 45 eine Breite auf, die ebenfalls geringer ist als die Breite des Langloches 38. Zur Fixierung der Basis 36 wird dann die Schnellspannreinrichtung 41 um etwa 90° gegenüber der Längserstreckung L gedreht und durch Betätigen des Exzenterhebels 46 festgeklemmt, wobei die beiden seitlichen Enden der Klemmplatte 44 auf der Basis 36 aufliegen und so einen Kraftschluss ermöglichen.
  • Das zweite schenkelförmige Element 3 wird bei Betätigung des Exzenterhebels 46 der zweiten Schnellspanneinrichtung 42 durch die auf die zweite Seitenfläche 23 der Profilschiene 20 in die Vertiefung 29 drückenden Stifte 59 gegenüber dieser zweiten Seitenfläche 23 abgehoben, so dass das hakenförmige Element 5 die Auskragung 28 formschlüssig umgreift und bei genügend großer Verspannkraft auch kraftschlüssige fest gelegt ist.
  • Mit Hilfe der 5 und 6 wird nun beschrieben werden, wie eine Sanitärinstallation 70 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 40 entsprechend der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach 3 ausgebaut wird.
  • In einem Raum, von dem nur eine Seitenwand 71 und der Boden 72 ausschnittsweise aufgezeigt sind, soll die Sanitärinstallation 70 angebracht werden. Hierzu werden in einem ersten Schritt Profilschienen 20', 20'' mit dem Fachmann bekannten gebräuch lichen Wandhaltern 74 fixiert, wobei eine genaue Ausrichtung der Profilschienen 20', 20'' in Bezug auf den jeweiligen Abstand von der Raumkante 75 zwingend erforderlich ist, um zu erfüllende Planungsvorgaben hinsichtlich der Sanitärinstallation 70 im Raum einzuhalten. Nach dem die Profilschienen 20', 20'' gemäß 5 sowohl an der Seitenwand 71 als auch am Boden 72 ausgerichtet und dauerhaft fixiert sind, können die in der Sanitärinstallation 70 vorgesehenen Sanitär-Vorwandelemente 76, 77 angebracht werden. In 6 ist diesbezüglich ein erstes Sanitär-Vorwandelement 76 gezeigt, das einen Spültisch (nicht gezeigt) aufnehmen kann, und ein zweites Sanitär-Vorwandelement 77, an dem ein WC (nicht gezeigt) angeordnet werden kann und das schon einen Spülkasten 78 zusammen mit der entsprechenden Spülbetätigung 79 aufweist. Es ist zu erkennen, dass die Sanitär-Vorwandelemente 76, 77 jeweils einen steifen Rahmen 80, 81 aufweisen, in dem die wesentlichen Elemente für die Funktion des anzubringenden Sanitärelementes vorgesehen sind. Die Sanitär-Vorwandelemente 76, 77 weisen höhenverstellbare Füße 82 auf, die mit an die Profilschienen 20'' angepassten Auflagen 83 versehen sind. Diese Auflagen 83 weisen eine Oberseite 84 auf, die eine Seitenfläche 22 der Profilschiene 20'' im Wesentlichen überdeckt. An der Vorderseite der Auflagen 83 ist ein hakenförmiges Element 85 vorgesehen, das formschlüssig mit der Auskragung 28 der Nut 26 in Eingriff bringbar ist. An der hinteren Seite ist ein senkrecht zu der Oberseite 84 verlaufender Vorsprung 86 vorgesehen, der an der Auskragung 28 der hinteren Nut 26 der Seitenfläche 22 der Profilschiene 20'' bei formschlüssigen Eingriff des hakenförmigen Elementes 85 mit der Auskragung 28 der vorderen Nut 26 vorbeiführbar ist. Auf diese Weise kann das Sanitär-Vorwandelement 76, sowie es auf der linken Seite der 6 mittels des Pfeils angedeutet ist, von vorn auf die Profilschiene 20'' des Bodens 72 aufgekippt werden und ist in einer senkrechten Stellung gegenüber einer Verschiebung senkrecht zur unteren Profilschiene 20'' und parallel zum Boden 72 gesichert. Dagegen kann es allerdings noch entlang der Längserstreckung der unteren Profilschiene 20'' verschoben werden. An der oberen Profilschiene 20' wurden inzwischen die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen 40 dadurch eingehängt, dass die hakenförmigen Elemente 5 formschlüssig mit den Auskragungen 28 der vorderen oberen Nut 26 der Profilschiene 20' in Eingriff gebracht worden sind. Das Sanitär-Vorwandelement 80 weist an seinen oberen Ecken Abstandshalter 21 auf, wobei die horizontal verlaufenden Langlöcher 38 in Richtung der an der Wand 71 angeordneten Profilschiene 20' ausgerichtet sind. Beim Aufkippen des Sanitär-Vorwandelementes 80 auf die untere Profilschiene 20'' werden die ersten Schnellspanneinrichtungen 41 durch Verdrehen um die Gewindestifte 7 mit den Langlöchern 38 ausgerichtet und durch diese hindurch gefädelt. Nach dem die zweiten Basen 36 an den ersten schenkelförmigen Elementen 2 der Verbindungsvorrichtung 40 anliegen, werden die Schnellspanneinrichtungen 41 um etwa 90° verdreht. Danach werden die Exzenterhebel 46 verkippt, so dass die Basen 36 zwischen den ersten schenkelförmigen Elementen 2 und den Klemmplatten 44 kraftschlüssig fixiert sind. Ein solcher Zustand ist schon für das Sanitär-Vorwandelement 77 auf der rechten Seite der 6 dargestellt.
  • In diesem Zustand sind die zweiten Schnellspanneinrichtungen 42 allerdings noch nicht verspannt, so dass das Sanitär-Vorwandelement 77 noch entlang der Längserstreckung der Profilschienen 20', 20'' verschoben werden kann. Damit eine solche Verschieblichkeit gewährleistet wird, müssen die beiden Profilschienen 20', 20'' parallel zueinander ausgerichtet sein. Gewisse Abweichungen in dieser Ausrichtung und auch in der horizontalen Ausrichtung der Profilschiene 20' an der Wand 71 können dabei dadurch ausgeglichen werden, dass die Langlöcher 38 eine größere Breite aufweisen als die Gewindestifte 7. Abweichung der parallelen Ausrichtung der Bodenprofilschiene 20'' zur Wand 71 können wiederum durch die Längenverstellbarkeit der beiden L-förmigen Schenkel 30, 31 mittels der Schraubverbindung 32 ausgeglichen werden.
  • Nach dem die gewünschte Position des Sanitär-Vorwandelementes 77 exakt entlang der Längserstreckung der Profilschiene 20', 20'' eingestellt wurde, werden die zweiten Schnellspanneinrichtungen 42 durch Umlegen der entsprechenden Exzenterhebel 46 betätigt, wodurch die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen 40 an der oberen Profilschiene 20' sowohl kraft- als auch formschlüssig fixiert festgelegt sind. Auf diese Weise ist das Sanitär-Vorwandelement 77 in alle Richtungen vollständig fixiert und der weitere Ausbau der Sanitärinstallation 70 kann durch Anbringung der Sanitärelemente, also vorliegend des WC-Beckens und des Spültisches, vervollständigt werden, wonach dann auch der Trockenausbau erfolgen kann.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen ist klar geworden, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 1, 40 ein präzises und stabiles Verbinden der Sanitär-Vorwandelemente 76, 77 mit Profilschienen 20', 20'' ermöglicht ist, wobei diese Verbindung zugleich eine große Flexibilität in der räumlichen Ausrichtung zulässt. Im Vergleich zu bekannten Schienensystemen, die kastenförmig aufgebaut werden müssen und damit eine Vielzahl von horizontal und vertikal verlaufenden Profilschienen aufweisen, sind für das mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 1, 40 realisierbare Schienensysteme nur zwei horizontal verlaufende Profilschienen 20', 20'' erforderlich und Abstandshalter 21. Die bei den Sanitär-Vorwandelementen 76, 77 verwendeten Rahmen 80, 81 stellen dabei keinen Mehraufwand des erfindungsgemäßen Schienensystems dar, da diese Rahmen 80, 81 auch bei gewöhnlich eingesetzten Schienensystemen zum Einsatz kommen. Insgesamt lassen sich mit der vorliegenden Erfindung also sowohl eine bedeutende Materialersparnis erzielen als auch eine sehr große Zeitersparnis, da zum einen der Planungs- und Ausrichteaufwand enorm reduziert wird und zum anderen aber auch die Verbindung der Sanitär-Vorwandelemente 76, 77 mit dem Schienensystem wesentlich schneller und vor allen Dingen werkzeugfrei erfolgen kann. Dies ist bei bestehenden Schienensystemen bisher ebenfalls nicht möglich gewesen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nur anhand von quaderförmigen Profilleisten 20, 20'. 20'' sowie im Zusammenhang mit von einander getrennten Einrichtungen 6, 41 zum Fixieren der Objekte und Einrichtungen 12, 42 zum Verspannen der Verbindungsvorrichtungen 1, 40 gegenüber den Profilschienen 20, 20', 20'' erläutert wurden, ist dem Fachmann jedoch klar, dass hier auch andere Ausgestaltungen möglich sind, solange nur eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit der Profilschiene ermöglicht wird.
  • Beispielsweise könnte es sich auch im Querschnitt dreieckig ausgebildete Profilschienen handeln, wobei dann wiederum ein hakenförmiges Element 5 in eine an einer Kante angeordnete Nut 26 eingreifen könnte und ein erstes schenkelförmiges Element eine erste Seitenfläche der Profilschiene überdeckt und an dieses Element anschließend und gegenüberliegend zu dem hakenförmigen Element ein in einem Winkel angeordnetes weiteres schenkelförmiges Element vorgesehen ist, an dem wiederum eine Verspannungsanordnung angeordnet ist. Auch auf diese Weise ließe sich das hakenförmige Element gegenüber der Auskragung der Nut der Schiene form- und/oder kraftschlüssig festlegen.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise bei der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 1 die Fixierungseinrichtung 6 nicht vorhanden ist, sondern stattdessen sowohl das Objekt als auch die Verspannung durch die Verspannungsanordnung 12 fixiert bzw. erzeugt werden. Auch hier könnten wieder elastische Zwischenelemente vorgesehen sein, um eventuelle Toleranzen auszugleichen.
  • Außerdem würde die Erfindung auch ohne ein hakenförmiges Element 5 funktionieren, wenn sich beispielsweise stattdessen von dem ersten schenkelförmigen Element 2 parallel zum zweiten schenkelförmigen Element 3 ein senkrechter Vorsprung erstrecken würde, der ein Umgreifen der Profilschiene an einer Kante der Profilschiene ermöglicht. Auf diese Weise müsste an der Profilschiene nicht einmal Nuten vorgesehen sein. Es würde dadurch eine kraftschlüssige Verspannung ermöglicht, wobei kein Formschluss notwendig ist. Damit der senkrechte Vorsprung eine Montage von Trockenbauelementen etc. auf der Profilschiene nicht beeinträchtigt, kann die Profilschiene an der Kante mit einer Aussparung versehen sein.
  • Im Übrigen handelt es sich bei der vorstehend erläuterten Profilschiene 20, 20', 20'' um eine bekannte Profilschiene der Firma Friatec, wobei jedoch auch klar ist, dass auch andere Profilschienen einsetzbar sind, wie die vorstehend beschriebenen ohne Nuten oder solche der Firma Geberit mit einem GIS-Profil, wo also die Nuten nicht in den Eckbereichen der Profilschiene vorgesehen sind, sondern zentral in den Seitenflächen der Profilschienen.
  • Schließlich könnte auch noch vorgesehen sein, dass die Verbindungsstelle 4 zwischen den schenkelförmigen Elementen 2 und 3 nicht steif ausgebildet ist, sondern in einem ersten Betriebszustand flexibel, so dass die schenkelförmigen Elemente 2, 3 gegeneinander verkippt werden können, und in einer zweiten Betriebsstellung arretierbar, so dass ein bestimmter Winkel zwischen den beiden schenkelförmigen Elementen 2, 3, definiert einstellbar ist. Auf diese Weise könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung an bestimmte Profilschienenquerschnitte angepasst werden, wo ansonsten ein einfaches Aufkippen einer steif ausgestalteten Verbindungsvorrichtung 1, 40 nicht ohne weiteres möglich ist. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung aus mehreren aneinanderhängenden schenkelförmigen Elementen besteht, so dass beispielsweise zwischen dem ersten schenkelförmigen Element 2 und dem zweiten schenkelförmigen Element 3 noch ein zwischenliegendes weiteres Element vorgesehen ist und die erfindungsgemäße Vorrichtung dann drei Seiten einer Profilschiene im Wesentlichen überdeckt. So könnte beispielsweise die Verbindungsvorrichtung im Wesentlichen U-profilförmig ausgebildet sein, wobei beide Flanken mit hakenförmigen Elementen versehen sind und zumindest eine Flanke mittels einer drehbaren Verbindungsstelle abklappbar ist von der Basis, in der auch das Verspannungsmittel vorgesehen ist. Dann muss die Verbindungsstelle auch nicht arretierbar sein, da durch die Verspannung ein formschlüssiger Eingriff in zwei Nuten erfolgt und die Verbindungsvorrichtung so ausreichend fixiert ist.
  • Auch wenn vorliegend immer von Objekten 21 ausgegangen wurde, die körperlich getrennt von der Verbindungsvorrichtung 1, 40 vorzusehen waren, ist doch klar, dass die Verbindungsvorrichtung auch direkt an dem Objekt schon vorgesehen werden kann, wobei dann eine stoffschlüssige Fixierung zwischen Verbindungsvorrichtung und Objekt vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007005304 U1 [0005]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1; 40) zur Verbindung von Objekten, wie Sanitär-Vorwandelementen, Abstandshaltern (21) und dgl., mit Profilschienen (20; 20', 20''), wobei die Profilschiene (20; 20', 20'') eine Längserstreckung (L) und parallel zur Längserstreckung (L) zumindest eine erste und eine zweite Seitenfläche (22, 23) aufweist und wobei die Verbindungsvorrichtung (1; 40) zumindest ein Fixierungsmittel (6; 41) zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Fixierung des Objekts (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (1; 40) zumindest zwei zueinander in einem Winkel anordenbare oder angeordnete schenkelförmige erste (2) und zweite Elemente (3) aufweist, wobei das erste Element (2) angepasst ist, die erste Seitenfläche (22) zumindest teilweise zu überdecken, und das zweite Element (3) angepasst ist, die zweite Seitenfläche (23) zumindest teilweise zu überdecken, wobei an dem ersten Element (2) Mittel (5) zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff an der Profilschiene (20; 20', 20'') vorgesehen sind und an dem zweiten Element (3) eine Verspannungsanordnung (12; 42), die angepasst ist, kraftschlüssig und/oder formschlüssig auf die zweite Seitenfläche (23) zu wirken und so eine Verspannung herzustellen, die den Kraft- bzw. Formschluss zwischen der Profilschiene (20; 20', 20'') und den Mitteln (5) zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff bewirkt, so dass die Verbindungsvorrichtung (1; 40) an der Profilschiene (20; 20', 20'') zumindest in radialer Richtung in Bezug auf deren Längserstreckung (L) festgelegt ist.
  2. Verbindungsvorrichtung (1; 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (20; 20', 20'') zumindest eine erste Nut (26) aufweist und die Verbindungsvorrichtung (1; 40) so ausgebildet ist, dass die Mittel (5) zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff einen formschlüssigen Eingriff in diese Nut (26) ermöglichen.
  3. Verbindungsvorrichtung (1; 40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (26) zumindest eine mit einer Auskragung (28) korrespondierenden Hinterschneidung (27) aufweist und die Verbindungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Mittel (5) zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff bei dem formschlüssigen Eingriff die Auskragung (28) umgreifen, wobei die Mittel (5) zum kraftschlüssigen Angriff und/oder formschlüssigen Eingriff bevorzugt hakenförmig ausgebildet sind.
  4. Verbindungsvorrichtung (1; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (22) und die zweite Seitenfläche (23) der Profilschiene (20; 20', 20'') aneinander angrenzen und die Verbindungsvorrichtung (1; 40) so ausgebildet ist, das das erste (2) und das zweite schenkelförmige Element (3) aneinander angrenzen.
  5. Verbindungsvorrichtung (1; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2) und das zweite schenkelförmige Element (3) fest mit einander verbunden sind.
  6. Verbindungsvorrichtung (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel eine erste Schnellspanneinrichtung (41) aufweist.
  7. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungsanordnung zumindest ein durch das zweite schenkelförmige Element (3) schraubbares Verspannungselement (12) aufweist, das angepasst ist, auf die zweite Seitenfläche (23) kraftschlüssig und/oder formschlüssig einzuwirken.
  8. Verbindungsvorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungsanordnung zumindest eine zweite Schnellspanneinrichtung (42) aufweist.
  9. Verbindungsvorrichtung (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnellspanneinrichtung (42) zumindest ein, bevorzugt zwei einander gegenüberliegend angeordnete stiftartige Elemente (59) aufweist, die angepasst sind, auf die zweite Seitenfläche (23) kraftschlüssig und/oder formschlüssig einzuwirken, wobei insbesondere zwischen den stiftförmigen Elementen (59) ein Federelement (43) vorgesehen ist.
  10. Verbindungsvorrichtung (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Element (59) durch das zweite schenkelförmige Element (3) hindurchgeführt ist.
  11. Verbindungsvorrichtung (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (41) und/oder zweite Schnellspanneinrichtung um eine Zentralachse (7) drehbar angeordnet ist.
  12. Verbindungsvorrichtung (40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspanneinrichtung (41) eine auf der Zentralachse (7) angeordnete nichtkreisförmige Andruckplatte (44) aufweist, die angepasst ist, durch ein bei dem Objekt (21) ausgebildeten nichtkreisförmigen Loch (38) führbar zu sein und nach einer Drehung um einen bestimmten Winkel das Objekt (21) mit der Verbindungsvorrichtung (40) zu verspannen.
  13. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungseinrichtung zumindest ein elastisches Element, insbesondere ein gummielastisches Unterlegelement, aufweist, das angepasst ist, Toleranzen bei der Verspannung auszugleichen.
  14. Verbindungsvorrichtung (1; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem ersten (2) und dem zweiten schenkelförmigen Element (3) 90° oder 180° beträgt und die Verbindungsvorrichtung (1; 40) so an Profilschienen (20; 20', 20'') mit im Wesentlichen quaderförmigen Querschnitt angepasst ist.
  15. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite schenkelförmige Element Mittel zum formschlüssigen Eingriff in die Profilschiene aufweist, die bevorzugt zum formschlüssigen Eingriff in eine zweite Nut der Profilschiene und insbesondere zum Umgreifen einer mit einer Hinterschneidung korrespondierenden Auskragung hakenförmig ausgebildet sind.
  16. System aus mindestens einer Verbindungsvorrichtung (1; 40) nach einem der vorherigen Ansprüche und mindestens einer Profilschiene (20; 20', 20''), wobei die Profilschiene (20; 20', 20'') eine Längserstreckung (L) und parallel zur Längserstreckung (L) zumindest eine erste (22) und eine zweite Seitenfläche (23) aufweist.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Abstandshalter (21) zur beabstandeten Fixierung eines Sanitär-Vorwandelements (76, 77) vorgesehen ist.
DE102009010428A 2009-02-26 2009-02-26 Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten Withdrawn DE102009010428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010428A DE102009010428A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010428A DE102009010428A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010428A1 true DE102009010428A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010428A Withdrawn DE102009010428A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3779213A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Stalcom Automotive Technologies Limited Verbindungsanordnung
EP3933129A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Geberit International AG Sanitäres installationssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943919A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Exzenter-spannverschluss
DE9312539U1 (de) * 1993-08-21 1993-12-23 Richter System Gmbh & Co Kg Ankerbügel für U-Profilschienen
DE19740870A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stativklemme
DE20116015U1 (de) * 2001-04-12 2002-03-07 Lisega Gmbh Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
EP1277906A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE202007005304U1 (de) 2007-04-11 2007-06-28 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Verbindungsanordnung für Profilschienen
DE202007008471U1 (de) * 2007-06-13 2007-09-27 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943919A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Exzenter-spannverschluss
DE9312539U1 (de) * 1993-08-21 1993-12-23 Richter System Gmbh & Co Kg Ankerbügel für U-Profilschienen
DE19740870A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stativklemme
DE20116015U1 (de) * 2001-04-12 2002-03-07 Lisega Gmbh Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
EP1277906A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE202007005304U1 (de) 2007-04-11 2007-06-28 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Verbindungsanordnung für Profilschienen
DE202007008471U1 (de) * 2007-06-13 2007-09-27 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3779213A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Stalcom Automotive Technologies Limited Verbindungsanordnung
GB2586251B (en) * 2019-08-14 2023-09-27 Stalcom Automotive Tech Limited Connection arrangement
EP3933129A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Geberit International AG Sanitäres installationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3460267B1 (de) System zum fixieren von geländerplatten
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
AT6961U2 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP1412642B1 (de) System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP0731231B1 (de) Verbindungseinheit
DE202014102470U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE102012103721A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sanitärkeramiken und Befestigungsanordnung
DE202014006758U1 (de) Verbindungslasche
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
DE202009002494U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE10213725A1 (de) Montagesystem
EP0731228A1 (de) Auflagewinkel
DE102010026505A1 (de) Modulare Ankerschiene
EP0731226A2 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
EP1477624B1 (de) Stellfuss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140127

R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE