DE3101227A1 - Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte - Google Patents

Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte

Info

Publication number
DE3101227A1
DE3101227A1 DE19813101227 DE3101227A DE3101227A1 DE 3101227 A1 DE3101227 A1 DE 3101227A1 DE 19813101227 DE19813101227 DE 19813101227 DE 3101227 A DE3101227 A DE 3101227A DE 3101227 A1 DE3101227 A1 DE 3101227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
workpiece
welding
friction welding
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101227
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8901 Kissing Menzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority to DE19813101227 priority Critical patent/DE3101227A1/de
Priority to GB8200811A priority patent/GB2091153A/en
Priority to FR8200582A priority patent/FR2498103A1/fr
Publication of DE3101227A1 publication Critical patent/DE3101227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Anmelder; Firma INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE AUGSBURG Aktiengesellschaft
Zweigniederlassung Keller & Knappich Zugspitzstr. 140, 8900 Augsburg
Vertreter: Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke, Patentanwalt Schwibbogenplatz 2b, 8900 Augsburg
Akte: 772-388,389 ern/st
310122
Verfohren zum Schweißen von rotationssymmetrisch ausgebildeten Werkstücken aus Metallen mit stark unterschiedlicher Härte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reibschweißen von zwei Werkstücken mit unterschiedlicher Warmfestigkeit, wie z.B. Werkstücke aus Stahl und Aluminium bzw. Leichtmetall-Legierungen, bei dem eines der beiden festgespannten Werkstücke in Drehung versetzt und das andere Werkstück entlang der Rotationsachse gegen das rotierende angepreßt und nach Entstehen der gewünschten Reibwärme das drehende Werkstück angehalten und eine axiale Stauchkraft aufgebracht wird.
10Man hat auf wissenschaftlicher Basis schon oft untersucht, unter welchen Bedingungen sich Werkstücke aus z.B. Stahl und Aluminium oder dessen Legierungen miteinander verschweißen lassen. Dabei stellte man, soweit eine Verschweißung überhaupt erreichbar war, fest, daß die Schweißstellen zufolge Sprödigkeit keine ausreichende Festigkeit aufzuweisen. Diese Sprödigkeit wurde auf die Bildung intermetallischer Phasen im Schweißbereich zurückgeführt, die bei bestimmten Schweißtemperaturen durch das Erweichen und Fließen des weniger warmfesten Metalles entstehen.
20Folgerichtig wurden daraufhin Versuche mit dem Reibschweißverfahren unternommen, die zwar wegen der geringeren Schweißtemperatur erfolgversprechender schienen, aber zu keinen für die praktische Anwendung geeigneten Ergebnissen geführt haben. Man hat die Ursache in der Bildung von schädlichen Zwischenschichten zu finden geglaubt, deren che-
25mische Zusammensetzung und physikalische Wirkung obendrein unklar blieb, (the welding institute, Juni 1979 "Joining Aluminium To Steel").
-H-
In der Praxis wurde ein anderer Weg beschritten, der vom Grundgedanken ausgeht, zwischen Stahl und Aluminium eine das Reibschweißen begünstigende Zwischenschicht zu legen. Die DE-AS 26 06 628 offenbart, eine Ag-haltige Haftvermittlerschicht auf das Nicht-Aluminium WerkstUck aufzubringen, die einer ein- bis zweistündigen Hitzebehandlung unter Schutzgasatmosphäre zur Reinigung von Poren, Lunkern und Gasoder anderen Finschlüssen ausgesetzt wird,,1 Nach der Rekristallisierung der Ag-haltigen Vermittlerschicht werden die beiden Werkstücke nach dem bekannten Reibschweißverfahren verbunden.
In der DE-AS 27 52 584 wird ein Armierverfahren vorgeschlagen, das in zwei getrennten Schweißvorgängen durchgeführt wird. In einem ersten Schweißvorgang wird hierbei an dem Nicht-Aluminium-Werkstück durch Explosivschweißen eine Aluminiumschicht erzeugt, die in einem zweiten SSchweißvorgang als Zwischenschicht für die Verbindung der beiden Werkstücke verwendet wird.
Die beiden Schriften wie auch Versuche der Forschungsinstitute zeigen, daß es nach dem bisherigen Stand der Technik nicht möglich war, eine ^Msrauchbare feste Verbindung zwischen Metallen mit unterschiedlicher Warmfestigkeit unmittelbar, also ohne Verwendung einer Zwischenschicht herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine direkte Reibschweiß-2Verbindung von Werkstücken aus Metallen mit unterschiedlicher Warmfestigkeit unter Vermeidung der Bildung von Zwischenschichten zu ermöglichen, die den heutigen Anforderungen an Festigkeit genügt.
überraschenderweise gelang die Lösung deser Aufgabe dadurch, daß 3Cdie zum Verschweißen bestimmte Stirnfläche des rotierenden Werkstückes, das die größere Warmfestigkeit aufweist, nach dessen Einspannung und
-S-
unmittelbar vor dem Reibschweißen plangedreht wird.
Durch die Verwendung des Reibschweißverfahrens, bei dem keine Vermischung der Werkstoffe stattfindet sondern eine klare Trennung der Metalle aufrechterhalten bleibt und fUr die Verschweißung eine niedrigere Temperatur benötigt Wird als bei anderen Schweißverfahren, wird die Bildung von intermetallischen Phasen verzögert bzw. verhindert. Aber erst dadurch, daß man die Stirnfläche des warmfesteren Werkstückes unmittelbar vor dem Reibschweißen plandreht, konnte die fUr die
10Praxis erwünschte Festigkeit der Schweißverbindung erreicht werden. Hierbei spielt wahrscheinlich auch eine Rolle, daß das warmfesterei/ Werkstück beim Plandrehen eine Erwärmung erfährt, die dem sofort folgenden Reibschweißvorgang zugute kommt. Auf diese Weise wird jedoch darUber hinaus zum einen sichergestellt, daß die zu verschweissende Fläche genau senkrecht zur Rotationsachse der Reibschweißmaschine ausgerichtet ist und somit einen gleichmäßigen Abrieb der Schweißfläche am weniger warmfesten Werkstück und einer damit verbundenen gleichmäßigen Erwärmung bewirkt, was nicht gewährleistet wäre, wenn man das betreffende Werkstück vor dem Einspannen stirnflächig plan-gedreht hätte, denn dadurch würde beim Einspannen des Werkstückes ein Winkelfehler der zu verschweißenden Fläche mit der Rotationsachse entstehen, der das Reibschweißen praktisch unmöglich machen wUrde. Zum anderen wird durch das Abdrehen die für die einwandfreie Verschweißung hinderliche Oxydhaut entfernt. Es entsteht
2^ zwar innerhalb kürzester Zeit bereits eine neue Oxydhaut, doch weist diese eine wesentlich geringere Dicke und daher einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Schweißqualität auf.
Während des VerschweiBungsvorgangs, in dem das die größere Warmfestigkeit aufweisende Werkstück rotiert, wird nämlich infolge der Reibungswärme das Ende des Werkstückes mit der geringeren Warmfestig-
keit plastifiziert und dabei nach außen gedrängt, wodurch die nach dem Plandrehen gebildete, sehr dUnne Oxydhaut des anderen Werkstückes aus der Schweißebene herausbefördert wird.
Durch eine Bremse wird nun in Üblicher Weise das drehende Werkstück angehalten. Gleichzeitig wird mit Hilfe einer erhöhten axialen Stauchkraft der erhitzte plastische Werkstoff nach außen verdrängt. Die beiden Werkstücke sind damit verschweißt.
Die beim Reibschweißen entstehenden Wulste können dann nach bekannter Art mittels einer in der Reibschweißmaschine angeordneten Drehvorrichtung spanabhebend beseitigt werden.
Mit der Erfindung wird somit der Vorteil erzielt, alle von ihrer Form her fUr das Reibschweißen geeigneten Werkstücke aus unterschiedlichen Metallen, insbesondere aus Stahl und Aluminium bzw. Leichtmetall-Legierungen miteinander praxisgerecht verschweißen zu können.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Reibschweißmaschine zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Wesen der Erfindung darin besteht, daß die Drehrichtung einen entlang der Stirnfläche des rotierend angetriebenen Werkstückes in einer Radialebene geführten Plandrehmeißel aufweist.
Reibschweißmaschinen bekannter Bauart weisen zwar manchmal Dreheinrichtungen auf. Diese sind aber für das Abdrehen des Schweißwulstes nach Beendigung des Reibschweißvorganges bestimmt und dienen somit einem anderen Zweck.
FOr das erfin-dungsgemäße Verfahren sind alle Formen von Werkstücken
··· 31Ü122?
geeignet, die dem Reibschweißvorgang zugänglich sind,' Die Erfindung schließt nicht aus, auch solche reibschweißbaren Werkstücke zu verwenden, die von ihrer äußeren Kontur her nicht unbedingt als rotationssymmetrisch bezeichnet werden können, aber rotationssymmetrisch liegende Schweißflächen aufweisen. Ebenfalls erstreckt sich die Erfindung nicht nur auf Stahl-Aluminium-Schweißverbindungen sondern auch auf solche aus anderen, unterschiedlich warmfesten Metallen und deren Legierungen.

Claims (2)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Reibschweißen von zwei Werkstücken mit unterschiedlicher Warmfestigkeit, wie z.B. Werkstücke aus Stahl und Aluminium, bzw. Leichtmetall-Legierungen, bei dem eines der beiden festgespannten Werkstücke in Drehung versetzt und das andere Werkstück entlang der Rotationsachse gegen das rotierende angepreßt und nach Entstehen der gewünschten Reibwärme das drehende Werkstück angehalten u-nd eine axiale Stauchkraft aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verschweißen bestimmte Stirnfläche des rotierenden
Werkstückes, das die größere Warmfestigkeit aufweist, nach
dessen Einspannung und unmittelbar vor dem Reibschweißen plangedreht wird.
2) Reibschweißmaschine mit einer Drehvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Dreheinrichtung einen entlang der Stirnfläche des rotierend angetriebenen Werkstückes in einer Radialebene geführten Plandrehmeißel aufweist.
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
Patentanwalt
DE19813101227 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte Withdrawn DE3101227A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101227 DE3101227A1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte
GB8200811A GB2091153A (en) 1981-01-16 1982-01-12 Friction welding of workpieces of differing metals
FR8200582A FR2498103A1 (fr) 1981-01-16 1982-01-15 Procede de soudage de pieces de revolution en metaux de duretes tres differentes et machine pour l'execution de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101227 DE3101227A1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101227A1 true DE3101227A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6122745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101227 Withdrawn DE3101227A1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3101227A1 (de)
FR (1) FR2498103A1 (de)
GB (1) GB2091153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348613B2 (de) 2002-03-30 2011-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querträger zwischen zwei seitlichen Randbereichen einer Fahrzeugstruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0818151B2 (ja) * 1988-11-11 1996-02-28 大同特殊鋼株式会社 Ti−Al合金と構造用鋼との接合方法および接合部品
DE19523240C1 (de) * 1995-06-27 1997-03-27 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen von Werkstücken
DE59706219D1 (de) * 1996-07-11 2002-03-14 Volkswagen Ag Fahrwerksanordnung
US6044821A (en) * 1998-11-19 2000-04-04 Cummins Engine Company, Inc. Durable cylinder liner and method of making the liner
US6767071B2 (en) 2001-09-10 2004-07-27 Visteon Global Technologies, Inc. Lightweight spindle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348613B2 (de) 2002-03-30 2011-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querträger zwischen zwei seitlichen Randbereichen einer Fahrzeugstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091153A (en) 1982-07-28
FR2498103A1 (fr) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933520A1 (de) Kolben und mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2360547A1 (de) Verfahren zur verbesserung von aufgespritzten ueberzuegen auf lager- und werkzeugteilen
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE3101227A1 (de) Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte
DE102015213633B3 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE2003479A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stahlteiles mit einem Aluminiumteil durch Reibungsschweissen
DE4328516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stoßverbindung von zwei Profilstäben aus Metall, inbes. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2208859B1 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE8100909U1 (de) Reibschweißmaschine mit Abdrehvorrichtung zum Reibschweißen von zwei Werkstücken mit unterschiedlicher Warmfestigkeit
DE4328515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißkonstruktion
DE1912231A1 (de) Polstueckpaar fuer einen Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3059046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridzahnrads, strangpressprofilbauteil sowie hybridzahnrad
DE2648007C3 (de) Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens
DE3617979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE2212013A1 (de) Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen
DE708647C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Auftragschweissung erhaltenen Schichten auf Werkstuecken
AT209117B (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
DE1527299A1 (de) Hammerschweissverfahren
DE102018130521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
CH654498A5 (de) Verfahren zum schweissen von bauteilen unterschiedlicher werkstoffdicken.
DE1082461B (de) Welle, besonders Nockenwelle
DE3509469A1 (de) Kreuzstueck fuer ein universalgelenk und verfahren zur herstellung dieses kreuzstueckes
DE2219709A1 (de) Lötverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked