DE69817624T2 - Latentbeschichtung für metalloberflächenwiederherstellung - Google Patents

Latentbeschichtung für metalloberflächenwiederherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69817624T2
DE69817624T2 DE69817624T DE69817624T DE69817624T2 DE 69817624 T2 DE69817624 T2 DE 69817624T2 DE 69817624 T DE69817624 T DE 69817624T DE 69817624 T DE69817624 T DE 69817624T DE 69817624 T2 DE69817624 T2 DE 69817624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
coating composition
corrosion
composition according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817624D1 (de
Inventor
R. Curtis GUILBERT
G. David ENOS
E. Charles BOYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69817624D1 publication Critical patent/DE69817624D1/de
Publication of DE69817624T2 publication Critical patent/DE69817624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/53Core-shell polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die in-situ-Reparatur von Schutzbeschichtungen für Oberflächen von Metallkomponenten, die durch sorglose Handhabung oder belastende Umgebungen nach der Auftragung der Beschichtungen beschädigt werden können. Die Reparatur wird unter Verwendung von Materialien erreicht, die in die Schutzbeschichtungen eingebaut werden. Insbesondere haben geeignete Materialien vorzugsweise die Form von flüssigen Zubereitungen, die in zerbrechlichen Mikrokapseln enthalten sind. Wenn eine Beschädigung der Beschichtung erfolgt, brechen die Mikrokapseln und setzen dadurch die Flüssigkeiten, die Korrosionsschutzmittel und filmbildende Komponenten enthalten, in unmittelbarer Nachbarschaft des Schadens frei. Die Flüssigkeit fließt über freiliegende Bereiche der Metalloberfläche und füllt alle Vertiefungen oder Risse in der Beschichtung und erneuert so die Schutzsperre über dem Metall.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt viele Situationen und Anwendungen, wo Metallstrukturen einer oxidativen Korrosion unterliegen und schließlich ihren beabsichtigten Zweck nicht mehr erfüllen. Beispiele für Versagen durch Metallkorrosion sind die Verschlechterung von Wärmetauscherelementen, die Korrosion von Rohrverteilersystemen und insbesondere der allmähliche Verfall von Stahl, der zum Verstärken von Betonstrukturen, wie Brückentafeln, und als Skelette, die eine Vielzahl von modernen Gebäuden stützen, verwendet wird.
  • Neu gebaute Metallstrukturen erhalten typischerweise eine Schutzbehandlung vor Korrosion. Während die Strukturen altern, nimmt der Schutz ab, und es finden Korrosionsvorgänge statt. Ein Schutzmittel für solche Vorgänge würde das Einsetzen der Korrosion verzögern, insbesondere wenn das Schutzmittel seine Wirkung später während der Lebensdauer der verstärkten Strukturen ausüben würde. Die Behandlungen zur Verzögerung des Einsetzens der Korrosion, wie sie in den nachfolgenden Literaturstellen des Standes der Technik offenbart sind, umfassen die Auftragung von Korrosionsinhibitoren oder Schutzbeschichtungen direkt auf die Metalloberfläche oder die Freisetzung von Schutzmitteln in ein Matrixmaterial hinein.
  • Das US-Patent 4,329,381 offenbart ein Verfahren zum Schützen von Metalloberflächen mit Zusammensetzungen, die eine vor Korrosion schützende Menge einer Verbindung in Form eines fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus sowie wenigstens ein Zink- oder Bleisalz und einen geeigneten filmbildenden Träger, wie ein Alkyd- oder Epoxyharz, enthalten. Vertreter der heterocyclischen Verbindungen sind Hydantoin, 2-Mercaptothiazol, 2-Mercaptobenzoxazol und 2-Mercaptobenzothiazol. US 5,102,457 offenbart antikorrosive Oberflächenbeschichtungen, die 5-benzylierte Derivate von 2-Mercaptobenzothiazol als Korrosionsinhibitoren enthalten. Epoxyharze, Alkyd-, Acryl-, Melamin-, Polyurethan- oder Polyesterharze oder Gemische davon liefern geeignete filmbildende Bindemittel für die offenbarten Korrosionsinhibitoren.
  • Im US-Patent 3,505,244 wird eine Kombination von Korrosionsinhibitor und auslaufverhinderndem Mittel eingekapselt, und danach wird das eingekapselte Material zu einem rieselfähigen Pulver verarbeitet. Wenn es zu Kühlwasser gegeben wird, das in Wärmetauschersystemen zirkuliert, schützt das Pulver vor Bedingungen, die mit der Entwicklung von Korrosionsstellen in der Metallstruktur verbunden sind. Zu den geeigneten Korrosionsinhibitoren gehören Benzotriazol, Benzimidazol und Derivate und Gemische davon. Eingekapselte Inhibitoren können zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Lebensdauer eines Wärmetauschersystems eingeführt werden.
  • Die früheren metallkorrosionshemmenden Zusammensetzungen gingen die Eindämmung oder Verzögerung der Korrosion entweder dadurch an, dass ein trockener Inhibitor in einen Schutzfilm, der auf die Metalloberfläche aufgetragen wurde, eingebaut wurde, oder, wie zum Beispiel im US-Patent 3,505,244 erwähnt ist, dadurch, dass ein Inhibitor aus Kapseln geliefert wird, die in Kühlwasser zirkulieren. Die Verwendung von trockenen Inhibitoren allein ist aufgrund von Einschränkungen bezüglich der Konzentration des Inhibitors im Hinblick auf optimale Beschichtungseigenschaften und der Unfähigkeit des Reparaturmaterials, zur Korrosionsstelle zu wandern, ineffizient. Im Falle des eingekapselten Korrosionsinhibitors, der im Wasser von Wärmetauschern zirkuliert, scheint es, dass die Schutzwirkung nach dem Einsetzen des Schadens auftritt, wenn der Tauscher bereits ein Leck bekommen hat.
  • Das US-Patent 5,534,289 offenbart ein Verfahren zur Überwachung von Strukturen auf Rissbildung, wobei die Rissbildung durch eine Farbentwicklung an einer Rissstelle angezeigt werden soll. Der Überwachungsvorgang beinhaltet die Verwendung von farbstoffgefüllten Mikrokapseln in einer Beschichtung, die auf die Struktur aufgetragen wird. Die Mikrokapseln zerbrechen unter der Spannung, die mit der Rissbildung verbunden ist, und verursachen so eine Farbänderung in der Nähe eines Risses. Die Verfärbung kann während der regelmäßigen Untersuchung der Struktur bemerkt werden und liefert so einen Hinweis, dass Wartungspersonal eine Reparatur durchführen muss. Obwohl sie eine Warnung vor struktureller Verschlechterung liefern, enthalten weder die Beschichtung noch die farbstoffhaltigen Mikrokapseln Mittel, die geeignet sind, eine weitere Beschädigung der Struktur zu verhindern. Die Schadenseindämmung hängt daher davon ab, wie oft die Struktur untersucht wird.
  • Die US-Patente 5,561,173, 5,575,841 und 5,660,624 offenbaren geformte Strukturen, z. B. Betonblöcke, bei denen matrixverstärkende Hohlfasern verwendet werden, die Flüssigkeiten enthalten, welche für Reparaturen geeignet sind, während die Matrices altern und sich verschlechtern. In der Matrix von Beton sorgen die flüssigkeitshaltigen Hohlfasern für eine Verstärkung und eine Liefermethode für die Reparatur des Betons und der damit verbundenen Strukturen, die einer korrosiven Verschlechterung unterliegen. Der Reparaturvorgang setzt antikorrosive Flüssigkeiten in Risse und andere strukturelle Mängel frei, die sich in dem Beton durch die Wirkung von Spannungen, Feuchtigkeit und anderen korrosiven Komponenten entwickelt haben. Die Freisetzung von Reparaturflüssigkeiten aus Hohlfasern bewirkt eine Verteilung der schützenden Chemikalie in der Nähe eines beschädigten Abschnitts, aber aufgrund der Trennung der Struktur von dem Metall, wo die Beschädigung erfolgen kann, nicht notwendigerweise genau an der Stelle, wo die Reparaturwirkung erforderlich ist.
  • Keine der zitierten Literaturstellen des Standes der Technik lehrt, wie man narbige Beschichtungen wieder versiegelt und den Schutz eines Bereichs einer Metalloberfläche erneuert, der durch Abrieb, Schlag oder andere Bedingungen, die eine Zerstörung der gebundenen Schutzbeschichtung bewirken, freigelegt wurde. Diese Situation wird durch die vorliegende Erfindung durch Verwendung einer latenten filmbildenden, vor Korrosion schützenden Flüssigkeitszusammensetzung, die in zerbrechlichen Mikrokapseln enthalten ist, bewältigt. Kombiniert mit einem filmbildenden Bindemittel ergeben die Mikrokapseln eine dünne Korrosionsschutzbeschichtung für Metalloberflächen. Die in Mikrokapseln enthaltene schützende Flüssigkeitszusammensetzung sorgt für eine genaue Abgabe des Metallkorrosionsschutzes in unmittelbarer Nachbarschaft der Schadensstelle, die durch übermäßige Beanspruchung der Schutzbeschichtung entstanden ist. Dagegen erfüllen die zuvor diskutierten flüssigkeitshaltigen Hohlfasern zwar ihre matrixverstärkende Funktion, ergeben jedoch wegen der Positionierung der Hohlfasern in geformten Strukturen, wie Blöcken, die dicke Abschnitte beinhalten, welche einen unmittelbaren Zugang zu den Metalloberflächen verhindern, im Vergleich zu den Beschichtungen der vorliegenden Erfindung keinen unmittelbaren Kontakt mit internen verstärkenden Elementen der Metallstruktur, wie verstärkenden Stäben. Weiterhin sind die Hohlfasern für dünne Beschichtungen ungeeignet; ihre Abmessungen stören eine glatte und effektive Auftragung der Beschichtung über Metall.
  • Die rieselfähigen Pulverbeschichtungen der Erfindung ergeben einen verbesserten Metallschutz durch Verwendung von selbstreparierenden Zusammensetzungen, die sich innerhalb von 200 μm der Metalloberfläche befinden. Zu den schützenden mikroverkapselten Komponenten gehören antikorrosive Chemikalien, filmbildende Komponenten und Markierungsfarbstoffe für die visuelle Identifizierung von übermäßiger Beanspruchung oder Zerstörung der Beschichtung.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Beschichtungen bereit, die für Metallstrukturen einschließlich Rohren, Stäben, Stangen und anderen verwandten Komponenten, die einen Schutz vor korrosiven Materialien und Umgebungen erfordern, geeignet sind. Ein charakteristisches Merkmal der Erfindung ist die Gegenwart eines latenten Schutzmaterials, das bei Stoß oder ähnlichen schädigenden Kräften so reagiert, dass es die Beschichtungen an Punkten, wo das darunterliegende Metall freigelegt werden könnte, repariert.
  • Insbesondere umfassen die korrosionsverhindernden Beschichtungen der Erfindung ein filmbildendes Bindemittel und eine Menge von Mikrokapseln, die ein Flüssigkeitssystem einem Korrosionsinhibitor, einer filmbildenden Substanz und gegebenenfalls einem Markierungsfarbstoff enthalten. Die Mikrokapseln können nur eine einzige Komponente oder mehrere der zur Verhinderung der Korrosion erforderlichen Komponenten enthalten. Wenn Mikrokapseln mit einzelnen Komponenten verwendet werden, müssen jeweils mehrere davon miteinander gemischt werden, um die Funktion der Korrosionsverhinderung zu erfüllen.
  • Die Beschichtungen können durch irgendeines von mehreren herkömmlichen Beschichtungsverfahren aufgetragen werden. Bei Pulverbeschichtungszusammensetzungen beinhalten alle diese Verfahren die Anwendung von Wärme, um das Pulver zu schmelzen und eine kontinuierliche Schutzbeschichtung zu bilden und in den meisten Fällen die Härtung der Bindemittelschicht zu fördern. Es ist überraschend, dass die flüssigkeitshaltigen Kapseln diesen Vorgang überstehen und im Wesentlichen gleichmäßig in der gesamten endgültigen Harzbeschichtung verteilt sind. Der Inhalt der Kapseln bleibt latent innerhalb der Schutzbeschichtung, bis eine Zerstörung der Beschichtung durch Stoß, Abrieb oder Schnitt oder Rissbildung ein Aufbrechen der Kapselwände an der Schadensstelle bewirkt. Wenn dieses Aufbrechen erfolgt, läuft der Inhalt der Kapseln in die Schadens stellen in der Beschichtung und breitet sich darin aus. Jede Komponente innerhalb der Kapseln hat eine spezielle Funktion. Die Freisetzung der filmbildenden Komponente aus den Kapseln führt zur Abgabe des Korrosionsinhibitors und zur Bildung einer Schutzhaut über der Schadensstelle. Falls vorhanden, markiert ein Farbstoff den beschädigten Bereich der Beschichtung und ermöglicht so, dass man darauf aufmerksam wird und gegebenenfalls eine ausführlichere Reparatur durchführt. Auf diese Weise ergeben die Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung einen Anfangsschutz für beschichtete Metallkomponenten mit der Fähigkeit zur Selbstreparatur oder Selbstheilung an Schadesstellen, so dass die Integrität der Beschichtung aufrechterhalten bleibt und die Lebensdauer der darunterliegenden Metallstruktur verlängert wird.
  • Die Erfindung sorgt für Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen, indem sie eine filmbildende Komponente in Kombination mit einem Korrosionsinhibitor liefert, um den Schutz der Metalloberfläche wiederherzustellen, auch nachdem erhebliche Zeit seit der Auftragung der Beschichtung vergangen ist. Im Unterschied zu anderen Beschichtungen ist der Korrosionsinhibitor keinen Kontaminanten in der Umgebung ausgesetzt, die damit reagieren und dadurch potentiell seine Wirksamkeit reduzieren könnten, da die Schale der Mikrokapsel eine Sperre gegenüber dem Abbau ihres flüssigen Inhalts darstellt.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Mikrokapseln, deren Größe im Bereich von bis zu 75 μm und vorzugsweise 10 μm bis 40 μm liegt, ist die Abgabe der Beschichtungsreparaturkomponenten in relativ hoher Konzentration in einer dünnen Oberflächenschicht, die weniger als 200 μm dick ist, in unmittelbarer Nachbarschaft der Metalloberfläche und der auf dieser liegenden Schadensstelle.
  • In der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdrücke haben die im folgenden beschriebenen Bedeutungen.
    • 1. Der Ausdruck "Mikrokapsel" bedeutet einen Miniaturbehälter, der ein zerbrechliches Wandmaterial umfasst, das den Inhalt der Mikrokapsel einschließt, bis sie einer ausreichenden Kraft unterworfen wird, die das Wandmaterial zerbricht und fragmentiert. Der Ausdruck kann ohne Änderung der Bedeutung auf "Kapsel" verkürzt werden.
    • 2. Der Ausdruck "filmbildendes Bindemittel" bedeutet einen nichteingekapselten Bestandteil der Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung, der andere Teile der Zusammensetzung nach der Auftragung auf ausgewählte Oberflächen in einer kontinuierlichen Schicht hält.
    • 3. Der Ausdruck "Korrosionsschutzschicht" bedeutet die kontinuierliche Schicht, die durch Auftragung der Schutzbeschichtungszusammensetzung auf eine ausgewählte Oberfläche entsteht.
    • 4. Der Ausdruck "filmbildende Komponente" bedeutet eine Flüssigkeit, die sich innerhalb von Mikrokapseln befindet, um beschädigte oder mangelhafte Teile einer kontinuierlichen Schutzschicht zu beschichten und zu versiegeln, wenn sie beim Aufbrechen einer Mikrokapsel freigesetzt wird.
    • 5. Der Ausdruck "latente Reparaturflüssigkeit" bezieht sich auf den flüssigen Inhalt einer Mikrokapsel, die in der kontinuierlichen Schutzschicht mit enthalten ist und die Reparaturflüssigkeit isoliert, bis sie durch eine Beschädigung der Schicht, die ein Aufbrechen der Mikrokapsel bewirkt, freigesetzt wird. Die Reparaturflüssigkeit bleibt latent in der Schicht, bis ein beschädigendes Ereignis stattfindet.
    • 6. Der Ausdruck "Grenzflächenpolymerisation" bedeutet ein Verfahren zur Bildung von Mikrokapselwänden an der Grenzfläche zwischen der wässrigen Phase und der nichtwässrigen Phase.
  • Alle Bereiche, Verhältnisse und Prozentwerte sind hier gewichtsbezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beschichtungszusammensetzungen, die die latenten Reparaturkomponenten der Erfindung enthalten, umfassen trockene rieselfähige Pulver; die Primärkomponenten von 80% bis 100% eines filmbildenden Bindemittels umfassen, das mit 1% bis 20% Mikrokapseln gemischt ist. Innerhalb der Mikrokapseln befinden sich flüssige Komponenten für die Selbstreparatur oder Selbstheilung von Schutzbeschichtungen, die auf Metalloberflächen aufgetragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pulver Kapseln, die alle gewünschten Reparaturkomponenten umfassen. In einer alternativen Ausführungsform kann die rieselfähige Pulverbeschichtung Gemische von Kapseln enthalten, die jeweils nur eine der Selbstreparaturkomponenten enthalten. Als Beispiel kann eine Art von Kapsel in dem Gemisch ein filmbildendes Siegelmaterial enthalten, das beim Aufbrechen der Kapsel mit einem Härter, der in einer benachbarten aufgebrochenen Kapsel enthalten war, aushärtet.
  • Für optimale Lagerungs- und Auftragungseigenschaften der Pulverbeschichtungen können noch weitere Materialzugaben enthalten sein.
  • Zu den filmbildenden Bindemitteln, die für Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, gehören Epoxy-, Polyester-, Polyurethan-, Nylon- und Polyvinylfluordienharze, Harze auf Latexbasis oder in Wasser dispergierte Harze, wie Acryl-, Epoxy- oder Alkydharze, und Trägersysteme auf Lösungsmittelbasis, wie Alkydpolymerharze.
  • Schutzfilmbildende Schichten können auch unter Verwendung von Kleberbeschichtungen, wie Mastixbeschichtungen, die häufig verwendet werden, um exponierte Oberflächen von Pipelines zu schützen, gebildet werden. Zu den Polymeren, die in Mastizen verwendet werden, gehören Acrylatpolymere, Kohleteer-Epoxyharze und Mastizen auf Kautschukbasis, die aus einem Lösungsmittelsystem, wie einem Ethylacetat/Heptan-Gemisch, aufgetragen werden können. Bevorzugte filmbildende Bindemittel sind moderne Epoxyharze, wobei Scotchkote SK 4135, erhältlich von der Minnesota Mining & Mfg. Company (3 M) in St. Paul, Minnesota, das am meisten bevorzugte filmbildende Bindemittel darstellt.
  • Zu den geeigneten eingekapselten Materialien für die Reparatur gehören eine filmbildende Komponente, ein Korrosionsinhibitor und gegebenenfalls ein Markierungsfarbstoff. Korrosionsinhibitoren, die entweder allein oder in Kombination mit filmbildenden Komponenten und/oder Markierungsfarbstoffen für die Einkapselung geeignet sind, gehören wasserunlösliche Amine, wie Versamine 551, das von Henkel Inc. in Kankakee, Illinois, erhältlich ist, Benzimidazol und substituierte Benzimidazole einschließlich 1-Methylbenzimidazol, 1-Phenylbenzimidazol und 2-Phenylbenzimidazol, substituierte Thiophosphate, zum Beispiel Diethylthiophosphat und Dioctylthiophosphat, Thioharnstoff und substituierte Strukturen davon, zum Beispiel Allylthioharnstoff, Phenylthioharnstoff und 1,3-Diphenylthioharnstoff, Benzotriazol, Benzothiazol und Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und andere substituierte Versionen davon.
  • Zu den bevorzugten Korrosionsinhibitoren gehören Lösungen von Metallsalzen von Dinonylnaphthalinmonosulfonsäuren in organischem Lösungsmittel, die als bariumhaltiges Nacorr 1153 und zinkhaltiges Nacorr 1553 von King Industries in Norwalk, Connecticut, kommerziell erhältlich sind, und Lubrizol 219, eine Lösung einer Zinkorganophosphatverbindung in organischem Lösungsmittel, die von Lubrizol Inc. in Wickliffe, Ohio, erhältlich ist.
  • Zu den filmbildenden Komponenten, die in Kapseln der Erfindung verwendet werden, gehören wasserunlösliche Mercaptane, wie LP-3, das von Norton Inc. in Chicago, Illinois, erhältlich ist, Epoxymaterialien, Tungöl, Leinöl und leichte Gleitmittelöle, wie 3-IN-ONE-Öl, das von der WD-40 Corp. in San Diego, Kalifornien, erhältlich ist. Zu den effektiven filmbildenden Komponenten gehören Epoxyoligomere, wie Epon 160, das von Shell Chemical in Houston, Texas, erhältlich ist. Zu den bevorzugten Filmbildnern gehören Kombinationen von Tungöl und Leinöl.
  • Markierungsfarbstoffe zur Verwendung in der Erfindung zeigen Löslichkeit in Phthalsäureestern; dazu gehören hydrophobe Farbstoffe, wie Sudan Yellow 146 oder Sudan Blue, die Farbstoffe des Anthrachinontyps sind, die von BASF in Mount Olive, New Jersey, hergestellt werden.
  • Materialien zur Bildung der Kapselwände umfassen Substanzen, die die strukturelle Integrität bis zu Temperaturen von wenigstens 160°C beibehalten. Zu den geeigneten Filmbildnern, die dem Fachmann bekannt sind, gehören Cellulosematerialien, Copolymere, wie solche, die durch die Reaktion von Isobornylmethacrylat mit Acrylsäure oder Methacrylsäure hergestellt werden, Kondensationspolymere einschließlich Nylon-, Polyurethan-, Polyharnstoff- und Polycarbonat-Polymere. Das bevorzugte Kapselwandmaterial dieser Art ist von Harnstoff-, Formaldehyd- und Melaminmonomeren abgeleitet. Bei Verwendung von Grenzflächenpolymerisationstechniken entstehen nichtporöse Kapseln mit kontinuierlicher Wand, die diese monomeren Spezies umfassen. Als Alternative ergibt Polyurethanhüllmaterial, das ebenfalls durch Grenzflächenpolymerisation gebildet wird, poröse Kapseln, die dazu neigen, ihr flüssiges Füllmaterial allmählich zu verlieren. Diese Art von Kapsel gewährleistet einen kontrollierten Korrosionsschutz, bis das Kapselfüllmaterial erschöpft ist. Kombiniert mit der bedarfsgerechten Freisetzung von Selbstreparaturkomponenten ergibt dies eine sehr effektive Methode, um die Lebensdauer von Strukturen zu verlängern, die einer Korrosion unterliegen. Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Kapseln ergeben die bevorzugten Kapselwände zum Einschließen der latenten Reparaturkomponenten.
  • Die in den Kapseln enthaltenen flüssigen Materialien der Erfindung müssen daraus leicht in Beschichtungsfehler, wie Risse oder Vertiefungen, die durch Stoß oder andere schädigende Kräfte erzeugt werden, einfließen. Dies erfordert eine Steuerung der Viskosität der Flüssigkeit auf weniger als 100 Centipoise, vorzugsweise zwischen 10 Centipoise (mPa·s) und 50 Centipoise (mPa·s). Die Kapselgröße beträgt weniger als 74 μm, wobei die optimale Kapselgröße im Bereich von 10 μm bis 40 μm liegt. Zu den geeigneten flüssigen Verdünnungsmitteln für die Viskositätseinstellung gehören Lösungsbenzin, Butylcellosolve, Phthalsäureester, Dipenten, Amylacetat, Benzothiazol, D-5-Silikonöl, das von der General Electric Co., Schenectedy, NY, erhältlich ist, und andere hydrophobe Lösungsmit tel, die bei etwa 150°C sieden und einen pH-Wert von etwa 2,0 überstehen können.
  • Die Schutzschichten der Erfindung können unter Verwendung mehrerer Verfahren auf ausgewählte Oberflächen aufgetragen werden. Einige dieser Verfahren beinhalten eine Erhöhung der Oberflächentemperatur, z. B. eines Stahlstabes, über die Temperatur hinaus, bei der die Beschichtungszusammensetzung schmilzt. Das erhitzte Material wird dann in ein Wirbelbett aus der Beschichtungszusammensetzung eingetaucht oder einem Beschichtungssprühnebel ausgesetzt, der auch elektrostatisch gesteuert sein kann. Alternativ dazu kann die Beschichtungszusammensetzung auch aus einem elektrostatischen Wirbelbett auf einer kalten Oberfläche abgeschieden werden, bevor man die Temperatur der Oberfläche erhöht, was bewirkt, dass die Beschichtungszusammensetzung fließt und in manchen Fällen aushärtet.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Auftragen der Pulverbeschichtungen der Erfindung erfordert die Herstellung eines Wirbelbetts aus der Beschichtungszusammensetzung. Ein Stahlobjekt wird auf eine Temperatur von 225°C bis 235°C erhitzt und dann in das Pulverwirbelbett eingetaucht. Bei dieser Temperatur schmilzt die Beschichtungszusammensetzung unter Bildung einer Schutzschicht, die Mikrokapseln mit latenter Reparaturflüssigkeit enthält. Die erfolgreiche Verwendung von Mikrokapseln in einem Wirbelbett kann die Zugabe eines Flussmittels zu der Pulverbeschichtungszusammensetzung erfordern. Diese Zugabe beinhaltet gewöhnlich die Behandlung der Mikrokapseln mit 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% Quarzstaub, vorzugsweise Cabosil M-5, das von der Cabot Corp. in Naperville, Illinois, erhältlich ist. Mikrokapseln, die mit Quarzstaub behandelt wurden, lassen sich leicht mit dem gepulverten Bindemittel der Beschichtungszusammensetzung mischen. Das gepulverte Bindemittel scheint in Gegenwart von zusätzlichem Quarzstaub glattere Beschichtungen zu ergeben.
  • Weitere Fließverbesserer, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen niedermolekulare Epoxidharze, wie Epon 828 und RSS-1407, die beide von Shell Chemical in Houston, Texas, erhältlich sind. Ein besonders effektiver Fließverbesserer ist das feste Reaktionsprodukt, das entsteht, wenn 2 mol Mercaptobenzothiazol mit 1 mol Diglycidylanilin reagieren. Wenn es bei 100°C geschmolzen wird, weist dieses Material eine Viskosität von 10 bis 15 Centipoise auf. Die Verwendung von Mercaptobenzothiazol ergibt einen zusätzlichen Korrosionsinhibitor, der eine Verstärkung der Hemmung bewirken kann, die von den Mikrokapseln beigetragen wird.
  • Zusammensetzungen der Erfindung können noch andere Additive und Hilfsstoffe enthalten, die die Eigenschaften von Beschichtungszubereitungen ändern können, ohne dass ihre latenten Reparatur- und Korrosionshemmungseigenschaften darunter leiden. Sollte es zum Beispiel wünschenswert sein, Komponenten mitzuverwenden, die innerhalb eines raschen Zeitrahmens und/oder über eine zeitlich gesteuerte Freisetzung freigesetzt werden sollen, können auch poröse Kapseln oder Kapseln mit Öffnungen in den Wänden zusammen mit Mikrokapseln, die für die latente Reparaturfähigkeit sorgen, mitverwendet werden.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen beschrieben, aber dem Fachmann werden Variationen innerhalb des Wesens und des Umfangs der Erfindung einfallen.
  • Experimentelles
  • Bestimmung des Einsetzens der Korrosion
  • Beschichtungen von SK-413S-Epoxyharz auf Stahlstäben wurden unter Verwendung eines Dremel-Werkzeugs eingekerbt, so dass man einen X-Einschnitt mit Kerbmarkierungen mit einer Breite von ungefähr 1,6 mm erhielt. Die eingeschnittenen Bereiche wurden bis zu einer Tiefe von 0,02 mm mit einer Korrosionsinhibitorzusammensetzung überschichtet, wobei ein feiner Kamelhaarpinsel verwendet wurde.
  • Die resultierenden Proben wurden in eine 3%ige Natriumchloridlösung gegeben, durch die Luft geleitet wurde und die auf eine Temperatur von 65,5°C temperiert wurde.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Beschichtungseigenschaften durch Aufzeichnen der vergangenen Zeit in Tagen vor dem Einsetzen der Korrosion des Probestahlstabs.
  • Tabelle 1 – Hemmung des Einsetzens der Korrosion von Stahlstäben
    Figure 00130001
  • Elektrochemische Bewertung von Korrosionsschutzmaterialien
  • Herstellung der Beschichtung
  • Die Probenvorbereitung für die elektrochemische Bewertung beinhaltete das Trockenpolieren von Weichstahl-Probekörpern (2,22 cm Durchmesser und 0,32 cm dick) unter Verwendung von 600er Sandpapier vor dem Entfetten mit Methanol. Die entfetteten Probekörper erhielten aufeinanderfolgende Behandlungen einschließlich Auftragen eines dünnen Films aus einem in Frage kommenden Korrosionsschutzmaterials, dann Entfernen des überschüssigen Materials durch Abwischen mit einem fusselfreien Tuch, gefolgt von 24 Stunden Lagerung unter Umgebungsbedingungen, damit die Beschichtung härten kann.
  • Elektrochemisches Testen
  • Beschichtete Proben, die wie zuvor beschrieben hergestellt wurden, wurden elektrochemisch bewertet, wobei man anodische und kathodische potentiodynamische Scans verwendete, um die Korrosionsraten in einer 3,5%igen Natriumchloridlösung, die mit Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt worden war, zu bewerten. Das zum Testen verwendete Gerät war ein Potentiostat/Galvanostat des Typs EG&G (EG&G Instruments, Princeton Applied Research, Oak Ridge, TN) Modell 273 A, der eine Softwaresteuerung der Datenerfassung (d. h. CorrWare, erhältlich von Scribner Associates Inc., Pinehurst, NC) verwendete, um potentiometrische Polarisationsscans in einer EG&G-Modell-K0047-Korrosionszelle mit einem Modell-K0105-Flachprobenhalter durchzuführen, der eine Arbeitselektrode mit einer Oberfläche von genau 1 cm2 aufwies.
  • Das Bad, das die Natriumchloridlösung enthielt, lieferte das Reservoir für eine Polarisationszelle, die folgendes beinhaltete: die Test- oder Arbeitselektrode, zwei Hilfselektroden, Lufteinlass und -auslass und eine Luggin-Kapillare mit einer Salzbrückenverbindung zur Referenzzelle, die eine Referenzelektrode mit gesättigtem Kalomel aufwies, die über einen Potentiostaten mit der Arbeits- und den Hilfselektroden verbunden war. Das Testen erfolgte, nachdem man der Zelle ungefähr eine Stunde gewährte, um einen stationären Zustand zu erreichen.
  • Jede Probe wurde unter Verwendung sowohl von anodischen als auch von kathodischen Polarisationsscans bewertet. Die anodischen Scans begannen mit einer negativen Vorspannung von 30 mV relativ zu dem Potential des offenen Stromkreises und fuhren dann wie in ASTM G-5 mit einer Scangeschwindigkeit von 10 mV/Minute fort, bis entweder ein angelegtes Potential von +1,0 Volt gegenüber der Referenzelektrode mit gesättigtem Kalomel oder eine angelegte Stromdichte von 50 mA/cm2 erreicht wurde. Kathodische Polarisationsscans verliefen in ähnlicher Weise von einer positiven zu einer negativen Vorspannung relativ zur Spannung des offenen Stromkreises. Für jeden Scan wurde eine frische Probe verwendet.
  • Tabelle 2 zeigt Materialien und ihre Ergebnisse der elektrochemischen Tests, berechnet gemäß ASTM G-102, die die Korrosionsgeschwindigkeit in μm/Jahr aufzeigen. Eine Korrosionsgeschwindigkeit von < 100 μm/Jahr ist wünschenswert, damit die selbstreparierende Korrosionsschutzzusammensetzung als effektiv angesehen wird.
  • Tabelle 2 – Elektrochemische Bewertung von Korrosionsschutzmaterialien
    Figure 00150001
  • Herstellung von mikroverkapselten Beschichtungsreparaturmaterialien
  • Die Mikrokapselherstellung erfordert eine Vorkondensatlösung, die Bestandteile für die Kapselwand enthält. Zu den geeigneten Bestandteilen gehören Harnstoff, Melamin und Formaldehyd. Nachdem man das Vorkondensatmaterial, das in einem mit Polyethylen ausgekleideten Gefäß mit hoher Geschwindigkeit gerührt wurde, mehrere Stunden lang altern ließ, erhält man die Dispersionsphase für das Kapselfüllmaterial, das als Lösung von filmbildender Komponente und Korrosionsinhibitor hinzugefügt wird. Bei Raumtemperatur und unter sauren Bedingungen erfolgt das Rühren der Suspension 3 Stunden lang unter Bildung der Mikrokapselhüllwand um das Füllmaterial herum. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur des Gemischs weitere 3 Stunden lang auf 60°C erhöht. Nach diesem Erhitzen wird der pH-Wert auf einen leicht alkalischen Zustand gebracht. Nach dem Abkühlen werden die gefüllten Mikrokapseln aus der Restflüssigkeit filtriert, im Ofen bei 60°C getrocknet, 48 Stunden lang bei Raumtemperatur in einem Vakuum von 500 Millitorr getrocknet und schließlich klassiert, um die Fraktion, die durch ein 70-mesh-Sieb passt, zu isolieren. Beispiel 1 – Mikrokapselherstellung Vorkondensatzusammensetzung
    Harnstoff 155,21 g
    Melamin 27,39 g
    Formaldehyd 484,20 g
    Kaliumtetraborat 160,00 g
    Wasser 831,60 g
  • Die Bestandteile für die Vorkondensatzusammensetzung wurden in einem geeigneten Gefäß miteinander kombiniert und 2,5 Stunden lang bei einer Temperatur von 75°C unter Rühren miteinander gemischt. Zusammensetzung der wässrigen Dispersionsphase
    Wasser 282,33 g
    Vorkondensatzusammensetzung 313,80 g
    Carboxymethylcellulose 1,26 g
    Natriumsulfat 59,61 g
    25% Glutardialdehyd 4,35 g
  • Die Zusammensetzung der wässrigen Dispersionsphase wurde in einen mit Polyethylen ausgekleideten zylindrischen Reaktor gegeben, der vier Prallbleche aufwies, die vertikal an äquidistanten Punkten um seine Innenwand herum angeordnet waren. Ein Turbinenrührer, der bei 2400 U/min lief, sorgte dafür, dass die Dispersionsphase gerührt wurde. Kapselfüllzusammensetzung
    Epon 160 23,09 g
    Benzothiazol 103,9 g
    Nacorr 1153 103,9 g
  • Als die nichtwässrige Kapselfüllzusammensetzung zu der Dispersionsphase gegeben wurde, bildete sie unter dem Einfluss des schnell rotierenden Turbinenrührers mikroskopische Tröpfchen. Nach der Stabilisierung der Dispersion wurde eine 20%ige Schwefelsäurelösung verwendet, um einen pH-Wert von 2 in dem gerührten Gemisch zu erreichen. Dieser Zustand wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur aufrechterhalten. Die nächste Phase der Mikrokapselherstellung erforderte die Einstellung der Acidität auf pH 1,9 unter Verwendung von 20%iger Schwefelsäure. Nach dieser Einstellung wurde die Temperatur der Dispersion auf 60°C erhöht, und die Reaktion wurde noch 3 Stunden lang fortgesetzt. Als diese Zeit abgelaufen war, wurde eine 20%ige Lösung von Natriumhydroxid zu der Dispersion gegeben, um einen pH-Wert von 7,5 zu erreichen. Als die Kapselbildung beendet war, ließ man die Dispersion auf Raumtemperatur abkühlen, bevor man unter Verwendung einer Büchner- Filterausrüstung filtrierte, wobei man Kapseln isolierte, die dann zweimal mit entionisiertem Wasser gewaschen wurden. Schließlich wurde die Kapselaufschlämmung 4 Stunden lang bei 60°C zum Trocknen auf einem Papiersubstrat ausgebreitet, bevor man sie in einen Raumtemperatur-Vakuumtrockner überführte, der 48 Stunden lang bei 500 Millitorr arbeitete.
  • Herstellung der Pulverbeschichtungszusammensetzung
  • Pulverbeschichtungszusammensetzungen umfassen rieselfähige Mikrokapseln mit 99 Gew.-% Mikrokapseln, wie sie oben beschrieben sind, und 1% Fließmittel, wie Cabosil M-5, das von Cabot Industries in Tuscola, IL, erhältlich ist, die in einem Farbschüttler gerührt wurden, so dass die Kapseln und das Fließmittel innig miteinander gemischt wurden. Dieses rieselfähige Pulver wurde mit einem trockenen gepulverten Epoxyharz, wie Scotchkote SK 4135, das von 3 M (St. Paul, Minnesota) erhältlich ist, in einem Verhältnis von 10% trockenen Mikrokapseln zu 90% Epoxyharzpulver gemischt. Die kombinierten Pulver wurden unter Verwendung eines Farbschüttlers miteinander gemischt, mit einem 70-mesh-Sieb klassiert und schließlich 72 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einem reduzierten Druck von 500 Millitorr getrocknet.
  • Auftragung von Beschichtungen auf Stahl
  • Ein Wirbelbett wurde aus gemäß Beispiel 1 gebildeten Pulvern hergestellt, wobei man eine Standard-Lochplatten-Wirbelbettanordnung verwendete. Beschichtete Stahl(bogen)stäbe wurden hergestellt, indem man die Stäbe 45 Minuten lang auf 232°C erhitzte, bevor man sie ungefähr 0,5 Sekunden lang in das fluidisierte Pulver eintauchte. Bei dieser Temperatur schmolz das Pulver unter Bildung einer kontinuierlichen Beschichtung von 0,1 mm auf dem Stahlstab.
  • Unmittelbar nach der Entfernung des beschichteten Stabs aus dem fluidisierten Pulver der Erfindung wurde er in ein zweites Wirbelbett eingetaucht, das Scotchkote-SK413S-Pulver enthielt. Die Dauer der zweiten Beschichtungsoperation war etwa 2,5 Sekunden zum Auftragen einer 0,3 mm dicken Überzugs schicht aus Epoxyharz. Danach wurde die Beschichtung aus zwei Schichten 5 Minuten lang einer Temperatur von 232°C ausgesetzt, und während dieser Zeit härtete das Epoxyharz vollständig aus.
  • Salzlösung-Eintauchtest
  • Die unbeschichteten Teile der zuvor beschichteten Stahlstäbe erhielten eine Schutzbeschichtung aus zweikomponentigem Epoxyharz Scotchkote 312 (erhältlich von 3 M – St. Paul, Minnesota), das dann 24 Stunden lang härten gelassen wurde.
  • Testprobe 1
  • Die wie oben beschrieben hergestellte mikrokapselhaltige Schutzbeschichtung eines Teststabs wurde kreuzweise eingeschnitten, so dass die Beschichtung durchdrungen und die darunterliegende blanke Metalloberfläche freigelegt wurde. Diese Probe wurde in 3%ige Natriumchloridlösung eingetaucht, in die mit einem Lufteinleitungssystem Luft eingeleitet wurde. Nach 170 Stunden des Eintauchens begann die Probe, im kreuzweise eingeschnittenen Bereich Anzeichen einer Korrosion zu zeigen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Teststab wurde in ähnlicher Weise wie bei Testprobe 1 hergestellt, außer dass die Mikrokapseln aus der anfänglichen Wirbelbettzusammensetzung weggelassen wurden. Diese Probe zeigte nach dem kreuzweise Einschneiden und dem Eintauchen in 3%ige Natriumchloridlösung in etwa 43 Stunden Anzeichen für eine Korrosion, was vermuten lässt, dass das latente Reparatursystem der Erfindung die effektive Lebensdauer der Metallschutzbeschichtungen mehr als verdoppelt.

Claims (10)

  1. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung, umfassend: a) ein filmbildendes Bindemittel; und b) eine Menge von Mikrokapseln, die mit dem Bindemittel gemischt sind, wobei die Mikrokapseln eine latente Reparaturflüssigkeit mit einer filmbildenden Komponente und einem Korrosionsinhibitor enthalten.
  2. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das filmbildende Bindemittel in Pulverform vorliegt.
  3. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin einen Markierungsfarbstoff in der latenten Reparaturflüssigkeit umfasst.
  4. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Korrosionsinhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Benzimidazol, 1-Methylbenzimidazol, 1-Phenylbenzimidazol, 2-Phenylbenzimidazol, Diethylthiophosphat, Dioctylthiophosphat, Thioharnstoff, Allylthioharnstoff, Phenylthioharnstoff, 1,3-Diphenylthioharnstoff, Benzotriazol, Benzothiazol und Derivaten und Gemischen davon besteht, und das filmbildende Bindemittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Epoxyharzen, Polyesterharzen, Polyurethanharzen, Polyvinylfluordienharzen, Alkydharzen, Acrylharzen und Nylon besteht.
  5. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Menge von Mikrokapseln Schalenwände mit einem zerbrechlichen Material umfasst, das bei Temperaturen von wenigstens 160°C strukturelle Integrität aufweist.
  6. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei das zerbrechliche Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cellulosematerialien, Copolymeren von Isobornylmethacrylat mit (Meth)acrylsäure, Kondensationspolymeren einschließlich Nylon, Polyurethan, Polyharnstoff, Polycarbonat und solchen, die von Harnstoff-, Formaldehyd- und Melamin-Monomeren abgeleitet sind, besteht.
  7. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Mikrokapseln einen Durchmesser von weniger als 75 μm aufweisen.
  8. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, die eine Beschichtungsdicke von 0,1 mm bis 0,75 mm aufweist.
  9. Korrosionsschutz-Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, 3 oder 4, umfassend: a) ein filmbildendes Bindemittel; und b) eine erste Menge von Mikrokapseln, die einen Korrosionsinhibitor enthalten; und c) eine zweite Menge von Mikrokapseln, die eine filmbildende Komponente enthalten, wobei die erste und die zweite Menge von Mikrokapseln im Wesentlichen gleichmäßig in dem gesamten Bindemittel verteilt sind.
  10. Korrosionsschutzschicht, die aus einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 3, 4 oder 9 gebildet ist.
DE69817624T 1998-03-13 1998-06-29 Latentbeschichtung für metalloberflächenwiederherstellung Expired - Fee Related DE69817624T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42263 1998-03-13
US09/042,263 US6075072A (en) 1998-03-13 1998-03-13 Latent coating for metal surface repair
PCT/US1998/013430 WO1999046338A1 (en) 1998-03-13 1998-06-29 Latent coating for metal surface repair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817624D1 DE69817624D1 (de) 2003-10-02
DE69817624T2 true DE69817624T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=21920923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817624T Expired - Fee Related DE69817624T2 (de) 1998-03-13 1998-06-29 Latentbeschichtung für metalloberflächenwiederherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6075072A (de)
EP (1) EP1062283B1 (de)
JP (1) JP2002506112A (de)
CN (1) CN1170893C (de)
CA (1) CA2323559C (de)
DE (1) DE69817624T2 (de)
WO (1) WO1999046338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039288A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Schomburg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kriechstromunterbrechung und/oder Streustromisolierung
US9011977B2 (en) 2009-09-11 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Corrosion inhibitors in breakable microcapsules to passivate scratched metals

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527849B2 (en) * 1990-06-19 2003-03-04 Carolyn M. Dry Self-repairing, reinforced matrix materials
WO1999061384A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Owens Corning Corrosion inhibiting composition for polyacrylic acid based binders
US7296488B2 (en) * 2000-04-20 2007-11-20 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for accessing ferrous surfaces normally accessible only with special effort
US6420052B1 (en) * 2000-05-08 2002-07-16 Meritor Light Vehicle Technology, Inc. Encapsulated anti-corrosion coating
EP1176125A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Akzo Nobel N.V. Korrosionsinhibitor für Zementzusammensetzungen
DE10058595A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Daimler Chrysler Ag Überzug für Metalle sowie Lack zur Herstellung des Überzugs
US6518330B2 (en) * 2001-02-13 2003-02-11 Board Of Trustees Of University Of Illinois Multifunctional autonomically healing composite material
US6764615B2 (en) 2001-05-21 2004-07-20 Cortec Corporation Migrating corrosion inhibitor fibers
US6750272B2 (en) 2001-06-25 2004-06-15 Board Of Trustees Of University Of Illinois Catalyzed reinforced polymer composites
DE10147080B4 (de) * 2001-09-25 2006-05-04 Michael Schilp Verfahren zum Flüssigkeitsauftrag mittels diskret verpackter Einzelvolumina und deren Anwendung
EP1475408B1 (de) * 2002-02-15 2011-04-06 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzung und daraus hergestellter pneumatischer reifen
US20040170848A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Columbia Chemical Corporation Corrosion inhibiting composition for metals
US7192993B1 (en) 2003-03-04 2007-03-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-healing coating and microcapsules to make same
US6858660B1 (en) * 2003-07-31 2005-02-22 Motorola, Inc. Method and chemistry for automatic self-joining of failures in polymers
DE102004010212B4 (de) * 2004-03-02 2007-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtsystem zum Korrosionsschutz und seine Verwendung
FR2869624B1 (fr) 2004-04-28 2006-06-09 Inst Francais Du Petrole Structure et revetement auto-reparables pour milieu corrosif
US7566747B2 (en) * 2004-05-07 2009-07-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Wax particles for protection of activators, and multifunctional autonomically healing composite materials
US7342057B2 (en) * 2004-08-24 2008-03-11 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-healing coatings using microcapsules to suppress lead dust
JP4754796B2 (ja) * 2004-09-17 2011-08-24 関西ペイント株式会社 水性被覆組成物
SI1853528T1 (sl) * 2004-12-23 2019-08-30 Nv Bekaert Sa Ojačena konstrukcija, ki vsebuje cementno matrico in oplaščene kovinske elemente
US7612152B2 (en) * 2005-05-06 2009-11-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing polymers
EP1907202B1 (de) 2005-07-01 2016-01-20 Carolyn M. Dry Selbstreparierende mehrfunktionsverbundstoffe mit spezialklebstoffen
US9227221B2 (en) * 2005-09-19 2016-01-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hydrophilic-core microcapsules and their formation
US7790225B1 (en) * 2005-09-19 2010-09-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Coatings and methods for corrosion detection and/or reduction
US7264707B1 (en) 2005-09-30 2007-09-04 Cortec Corporation Corrosion inhibitor materials for use in combination with cathodic protectors in metallic structures
WO2007082153A2 (en) 2006-01-05 2007-07-19 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing coating system
US7569625B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing elastomer system
DE102006052282A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Henkel Kgaa Schalldämpfende Überzüge
US20080299391A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 White Scott R Capsules, methods for making capsules, and self-healing composites including the same
US8735463B2 (en) 2007-05-31 2014-05-27 Creighton University Self-healing dental composites and related methods
US8101036B2 (en) * 2007-06-08 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Corrosion inhibitors in adhesive bonding of vehicle body structures
DE102008003392B4 (de) * 2008-01-08 2016-11-17 Airbus Defence and Space GmbH Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung
US20090181254A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Multi-capsule system and its use for encapsulating active agents
KR100962792B1 (ko) * 2008-05-26 2010-06-09 현대자동차주식회사 열산화 안정성이 우수한 부동액 조성물
DE102008030189A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer selbstheilenden Oberflächenschicht, selbstheilender Lack bzw. Beschichtungspulver mit selbstheilenden Eigenschaften
US9533469B2 (en) * 2008-12-23 2017-01-03 Syracuse University Self-healing product
KR101171973B1 (ko) 2009-03-27 2012-08-08 포항공과대학교 산학협력단 내부식제가 봉입된 나노 캡슐, 그 제조방법, 이를 포함하는 조성물 및 이를 이용한 표면처리 강판
US8347479B2 (en) * 2009-08-04 2013-01-08 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Method for repairing cracks in structures
US8683798B2 (en) * 2010-01-15 2014-04-01 Syracuse University Stimuli-responsive product
US20130196173A1 (en) * 2010-04-09 2013-08-01 Postech Academy-Industry Foundation Organic Corrosion Inhibitor-Embedded Polymer Capsule, Preparation Method Thereof, Composition Containing Same, and Surface Treated Steel Sheet Using Same
US9550855B2 (en) * 2010-05-28 2017-01-24 The Johns Hopkins University Self-healing coatings
US8846404B2 (en) * 2010-06-25 2014-09-30 Board Of Trustees Of The University Of Illinois System for visual indication of mechanical damage
CH704833A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-15 Alstom Technology Ltd Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
WO2012137338A1 (ja) * 2011-04-07 2012-10-11 株式会社日立製作所 樹脂材料、並びにその製造方法、その修復方法及びそれを用いた各部材
WO2012178193A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Rok Protective Systems, Inc. Nano-based self-healing anti-corrosion coating
US9212537B2 (en) * 2011-06-24 2015-12-15 Baker Hughes Incorporated Coatings for wellbore tools, components having such coatings, and related methods
US8859288B2 (en) * 2011-07-11 2014-10-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration pH-sensitive microparticles with matrix-dispersed active agent
ES2395645B1 (es) * 2011-07-29 2013-12-16 Airbus Operations, S.L. Escudo protector contra impactos de hielo en aeronaves.
JP2013032419A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 塗料および塗膜
EP2788437A1 (de) * 2011-12-08 2014-10-15 Tata Steel Nederland Technology B.V. Stahlrostschutzsystem
CN102719184A (zh) * 2012-06-28 2012-10-10 福建百花化学股份有限公司 一种自修复防腐涂料及其制备方法
CN102888138A (zh) * 2012-09-21 2013-01-23 史昊东 汽车零件表面低温防腐保护剂
MY170423A (en) * 2012-12-28 2019-07-31 Cytec Ind Inc Corrosion-inhibiting microgels and non-chromated primer compositions incorporating the same
US9816189B2 (en) * 2013-03-15 2017-11-14 Honda Motor Co., Ltd. Corrosion inhibiting compositions and coatings including the same
US9605162B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Corrosion inhibiting compositions and methods of making and using
US8974259B2 (en) * 2013-03-18 2015-03-10 International Business Machines Corporation Electrical connectors with encapsulated corrosion inhibitor
ITTO20130416A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Fiat Ricerche Composizione di rivestimento per superfici metalliche con migliorate proprieta' anticorrosione
WO2014201290A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Autonomic Materials, Inc. Self-healing polymeric materials via unsaturated polyesters
CN103360857B (zh) * 2013-07-15 2015-01-07 京东方科技集团股份有限公司 平坦保护层用组合物及其制备方法和显示装置
US9279043B2 (en) * 2013-10-23 2016-03-08 Autonomic Materials, Inc. Self-healing agent formulations containing liquid corrosion inhibitors
DE102013020391A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Polysecure Gmbh Markierter Schichtaufbau, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2015088753A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 3M Innovative Properties Company Articles including microcapsules for on-demand adhesion and methods of making same
CN104177983B (zh) * 2014-08-28 2016-04-27 漳州鑫展旺化工有限公司 一种自修复防腐涂料及其制备方法
CN105585908B (zh) * 2014-10-22 2017-11-10 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种基体表面的防腐层及其制备方法
WO2016149148A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 3M Innovative Properties Company Solventless anti-corrosion composition and methods of using the same
US10160005B2 (en) * 2015-05-28 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Coated articles and methods of making the same
CN105038502A (zh) * 2015-07-17 2015-11-11 南通南京大学材料工程技术研究院 一种含有微胶囊的自修复环氧粉末涂料及其制备方法
US10619056B2 (en) 2015-09-03 2020-04-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Corrosion inhibitors and coating compositions containing the same
CN105585938A (zh) * 2015-11-24 2016-05-18 海安南京大学高新技术研究院 一种适用于铝材的自修复粉末涂料
FR3047732A1 (fr) * 2016-02-16 2017-08-18 Saint Gobain Miroir comprenant une couche anticorrosion autocicatrisante
KR102225007B1 (ko) 2016-07-11 2021-03-08 마이크로텍 라보라토리즈, 인코포레이티드 계면활성제 결속 외부 쉘을 갖는 캡슐 및 상기 캡슐의 제조 방법
CN106118371B (zh) * 2016-07-28 2019-07-05 大禹伟业(北京)国际科技有限公司 一种防腐涂料及其制备和应用方法以及一种复合材料
JP6829305B2 (ja) * 2016-08-08 2021-02-10 オートノミック マテリアルズ、インコーポレイテッド 殺菌保護処方物
WO2018085735A1 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Battelle Memorial Institute Corrosion inhibiting coating additive
KR102330539B1 (ko) * 2017-03-01 2021-11-23 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 부식 억제제 및 이를 함유하는 코팅 조성물
CN107163647B (zh) * 2017-06-30 2019-04-26 山东蓝盟防腐科技股份有限公司 一种丙烯酸锌-锌聚氨酯防腐涂料及其喷涂工艺
CN107446464B (zh) * 2017-07-20 2019-07-19 中国科学院过程工程研究所 具有腐蚀检测与自修复功能的高分子涂层材料及制备方法
CN107474615B (zh) * 2017-09-06 2019-07-23 中国科学院过程工程研究所 一种防腐自修复涂料
CN108822691B (zh) * 2018-07-10 2020-10-23 山东格物新材料科技有限公司 一种防腐强化的自修复复合涂层
CN108912995B (zh) * 2018-07-25 2020-10-20 江西恒毅科技有限公司 一种环保型水性双组份聚氨酯防腐面漆及其制备方法
CN110776467A (zh) * 2019-10-30 2020-02-11 西南石油大学 一种基于苯并咪唑衍生物的缓蚀剂及其制备方法和应用
CN113045981A (zh) * 2020-07-30 2021-06-29 九天起宏(江苏)检测有限公司 一种自修复水性聚氨酯涂料组合物和涂层
CN112552778A (zh) * 2020-10-28 2021-03-26 上海理工大学 一种含微胶囊的自检测自修复智能涂层及其制备方法
CN112778857A (zh) * 2020-12-30 2021-05-11 山东富海材料科技有限公司 一种具有自修复功能的彩色涂覆层钢板及其制备方法
WO2022169765A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-11 Bps Just Energy Technology, Llc Anticorrosive compositions and methods with supramolecular structures
CN113070466B (zh) * 2021-03-22 2022-05-10 江苏竣昌科技有限公司 一种轻量化铝合金压铸件表面处理方法
CN115073998A (zh) * 2022-07-05 2022-09-20 富佰新材料(浙江)有限公司 一种磨砂型高性能自修复复合环氧涂层钢筋
CN115895317B (zh) * 2022-11-25 2024-03-12 山东科技大学 一种分级响应自预警防腐涂层及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6605917A (de) * 1965-04-30 1966-10-31
US4329381A (en) * 1978-02-23 1982-05-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Method for providing corrosion resistance to metal objects
JPS5941367A (ja) * 1982-09-01 1984-03-07 Hideo Watase ポリエステル粉体塗料
GB8817280D0 (en) * 1988-07-20 1988-08-24 Tioxide Group Plc Particulate material
US4980414A (en) * 1989-04-06 1990-12-25 Oatey Company Plastic body filler
EP0394196B1 (de) * 1989-04-20 1994-09-28 Ciba-Geigy Ag Antikorrosive Anstrichstoffe
US5561173A (en) * 1990-06-19 1996-10-01 Carolyn M. Dry Self-repairing, reinforced matrix materials
US5575841A (en) * 1990-06-19 1996-11-19 Carolyn M. Dry Cementitious materials
US5534289A (en) * 1995-01-03 1996-07-09 Competitive Technologies Inc. Structural crack monitoring technique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039288A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Schomburg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kriechstromunterbrechung und/oder Streustromisolierung
DE102009039288B4 (de) * 2009-04-20 2014-02-13 Schomburg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kriechstromunterbrechung und/oder Streustromisolierung
US9011977B2 (en) 2009-09-11 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Corrosion inhibitors in breakable microcapsules to passivate scratched metals

Also Published As

Publication number Publication date
US6075072A (en) 2000-06-13
EP1062283A1 (de) 2000-12-27
JP2002506112A (ja) 2002-02-26
CN1286720A (zh) 2001-03-07
CA2323559A1 (en) 1999-09-16
CA2323559C (en) 2007-08-28
CN1170893C (zh) 2004-10-13
EP1062283B1 (de) 2003-08-27
DE69817624D1 (de) 2003-10-02
WO1999046338A1 (en) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817624T2 (de) Latentbeschichtung für metalloberflächenwiederherstellung
JP2002506112A5 (de)
DE102006056688A1 (de) Eine Zusammensetzung für Korrosionsschutzwachs
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DD158923A5 (de) Verfahren zur wasserfestausruestung von mauerwerk
EP0070482B1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen
CN107267027A (zh) 腐蚀抑制组合物
DE1521762A1 (de) Metallschutz- und Metalldeaktivierungsmittel
DE2746753A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
EP3381987A1 (de) Grundkörper mit korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
EP2094793A1 (de) LACKSCHICHTBILDENDES KORROSIONSSCHUTZMITTEL MIT VERMINDERTER RIßBILDUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN STROMFREIER APPLIKATION
DE102008003392B4 (de) Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackzusammensetzung und eine Verwendung der Lackzusammensetzung
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
DE3721668A1 (de) Verfahren zur hydrophobisierung von gipsgegenstaenden
EP2156932A1 (de) Betontrennmittel
DE60003242T2 (de) Kaliummonofluorphosphat als korrosionsinhibitor
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE19962757A1 (de) Wässrige Motoreinlauf-Kühlflüssigkeit mit Dampfraumkorrosionsschutz
DE2937712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs intern versiegeltem Beton
DE3405917A1 (de) Polymer-zement-moertelgemisch
DE3124088A1 (de) Badzusammensetzung fuer die kataphoretische elektrotauchlackierung
DE2642769A1 (de) Synthetischer klebstoff
DE1619789C3 (de) Mit einem Härter beschichtete, ein aushärtbares Harz enthaltende Mikrokapseln
DE883495C (de) Verfahren zum Schutz von vulkanisiertem Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee