DE69816815T3 - Verfahren zur reinigung von milchsäure - Google Patents
Verfahren zur reinigung von milchsäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816815T3 DE69816815T3 DE69816815T DE69816815T DE69816815T3 DE 69816815 T3 DE69816815 T3 DE 69816815T3 DE 69816815 T DE69816815 T DE 69816815T DE 69816815 T DE69816815 T DE 69816815T DE 69816815 T3 DE69816815 T3 DE 69816815T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactic acid
- distillation
- solution
- concentration
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 220
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims abstract description 110
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 110
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 56
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 abstract 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 abstract 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 12
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 10
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002479 acid--base titration Methods 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004251 Ammonium lactate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 241000194036 Lactococcus Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 description 1
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000013752 Rhizopus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229940059265 ammonium lactate Drugs 0.000 description 1
- 235000019286 ammonium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- RZOBLYBZQXQGFY-HSHFZTNMSA-N azanium;(2r)-2-hydroxypropanoate Chemical compound [NH4+].C[C@@H](O)C([O-])=O RZOBLYBZQXQGFY-HSHFZTNMSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008130 destillate Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000019249 food preservative Nutrition 0.000 description 1
- 239000005452 food preservative Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N lactonitrile Chemical compound CC(O)C#N WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/47—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Milchsäure oder 2-Hydroxypropansäure ist eine α-hydroxylierte Carbonsäure, die durch Fermentation verschiedener reiner (Glucose, Saccharose, Lactose...) oder unreiner kohlenstoffhaltiger Substrate (Hydrolyseprodukte von Stärke, Melassen, Molke...) mit Hilfe von Mikroorganismen wie Bakterien der Gattungen Lactobacillus, Pediococcus, Lactococcus und Streptococcus oder bestimmten Pilzen wie Rhizopus Oryzae erzeugt wird. Dem Fachmann sind auch andere Möglichkeiten zur Gewinnung von Milchsäure über chemische Umwandlungen von Reaktanten bekannt, die aus der Petrochemie stammen, wie die Hydrolyse von Lactonitril, das wiederum aus Acetaldehyd gewonnen wird, die Chlorierung und Hydrolyse von Propionsäure oder über die Nitrierung von Propen.
- Milchsäure kommt in zwei diastereoisomeren Formen vor: als L(+) und D(–)-Milchsäure und wird Tag für Tag auf neuen Gebieten angewendet, beginnend von der klassischen Verwendung als Lebensmittelkonservierungsmittel bis hin zu neuen Entwicklungen wie der Synthese von Lösemitteln, Pestiziden, Herbiziden, biologisch abbaubaren Polymeren. Angesichts der steigenden Qualitätskriterien und der Notwendigkeit, die Produktionskosten an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen, ist die Entwicklung von Techniken, die eine effiziente und kostengünstige Reinigung ermöglichen, von entscheidender Bedeutung.
- Milchsäure kann entweder durch Fällung in Form von metallischen Lactaten, mit anschließender Neutralisierungsreaktion mit Schwefelsäure (Maesato K., Komori A., Taki Chem. Co,
JP 6,272,646 DE 1,957,395 (14/11/68)) gereinigt werden. Diese Verfahren führen im ersten Fall zu einer sehr schlechten Qualität des Produktes und starken Verlusten an Milchsäure, während in den beiden anderen Fällen die Kosten das eigentliche Problem darstellen. Ein neueres Reinigungsverfahren besteht darin, die Milchsäure durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Hilfe von mindestens einem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösemittel in Gegenwart oder nicht in Gegenwart von mindestens einer Lewis-Base, wie einem tertiären Amin, zu extrahieren. Gemäß diesem Verfahren muss die Milchsäure in einem zweiten Schritt durch eine Flüssig-Flüssig-Rückextraktion wiedergewonnen werden. Dieser Schritt ermöglicht es, die Milchsäure in das Wasser zurückzubringen. (Baniel A.M., Blumberg R., Hadju K., IMI,DE 2,329,480 (19/06/72); Baniel A.M., Miles Lab.,EP 49,429 JP 6,272,646 JP 63,188,632 JP 0,191,788 - Es ist festzuhalten, dass alle diese Reinigungsverfahren im Allgemeinen ausgehend von in Wasser verdünnten Milchsäurelösungen ausgeführt werden. Dies ist auf die Struktur der Milchsäure zurückzuführen, die gleichzeitig Träger einer Hydroxylfunktion und einer Carbonsäuregruppe ist. In der Tat ist die Bifunktionalität der Milchsäure der Ausgangspunkt von Kondensationsreaktionen, die 1actoyllactische, dilactoyllactische, trilactoyllactische .... (n-lactoyllactische) Einheiten erzeugen, die auch als Milchsäure-Oligomere bezeichnet werden. Diese Kondensations- oder Oligomerisationsreaktionen neigen zu einem Gleichgewicht hin, wobei ihre Wahrscheinlichkeit steigt, je höher die Konzentration der wässrigen Ausgangslösung ist (Holten C.H., „Lactic acid: Properties and chemistry of lactic acid and derivatives", Verlag Chemie, 1971).
1 zeigt das Gleichgewicht, das zwischen der Monomerform der Milchsäure und den Oligomeren in Bezug auf die gesamte denkbare Konzentrationspalette besteht. - Die Kondensations- oder Oligomerisationsreaktionen der Milchsäure, die in der Tat Veresterungsreaktionen entsprechen, werden durch Säuren und Basen von Brönsted und Lewis katalysiert. Infolgedessen ist es, zur Vermeidung oder Minimierung des Eingreifens dieser Reaktionen unbedingt erforderlich, jede Spur von Unreinheiten, die geeignet sind, die Oligomerisation zu katalysieren, mittels eines vorherigen Reinigungsschritts zu beseitigen. Darüber hinaus ist auch anerkannt, dass die Temperatur die Bildung von Oligomeren beschleunigt (Holten C.H., „Lactic acid: Properties and chemistry of lactic acid and derivatives", Verlag Chemie, 1971). Das erklärt, warum Milchsäure in wässriger Lösung lange Zeit für eine wenig flüchtig und bei 100°C nicht destillierbare Substanz gehalten wurde. In der Tat kondensiert Milchsäure, um Oligomere zu bilden, deren Siedepunkt unter atmosphärischem Druck bei über 100°C liegt. Neuere Arbeiten über die Destillation von Milchsäure durch Dampfdestillation bei 160 – 200°C zeigen, dass es möglich ist, die Milchsäure mit Leistungen in der Größenordnung von 75 bis 85% zu destillieren. Nichtsdestoweniger wirken sich diese drastischen Bedingungen auf die Qualität des Produktes nachteilig aus; es ist unmöglich, Abbau und Razemisierung zu vermeiden. Eine Variante zur Wasserdampfdestillation wurde von Noerdlinger (U.S. 924,494,
DE 221,786 undDE 224,664 ) vorgeschlagen. Diese Technik besteht in der mit hoher Geschwindigkeit durchgeführten Passage von Luft oder heißem inertem Gas auf der Oberfläche einer Milchsäurelösung, die zuvor von dem Wasser, das sie enthält, befreit wurde. Der Energieverbrauch und die schwache Leistung, die dabei erzielt wird, machen das Verfahren jedoch für eine industrielle Anwendung wenig geeignet. Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir darauf hin, dass über andere Vorrichtungen und Anordnungen berichtet wurde, die mit mehr oder weniger Erfolg ermöglichen, Milchsäure in einer in Wasser verdünnten Lösung unter verringertem Druck in einem Verdampfer zu destillieren, der eine sehr große Verdampfungsoberfläche im Verhältnis zum Volumen der eingesetzten Flüssigkeit aufweist (Sepitka A., Prumisl Potravin 13, 385 und 605 (1962) und 14, 45 und 82 (1963); Shishkini A.V., Domanskii I.V., U.S.S.R. 709,613 (10/05/77)). - In dem Dokument
US 1594843 ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung und Reinigung einer wässrigen Milchsäurelösung beschrieben. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird die wässrige Lösung einer sofortigen Verdampfung der Gesamtheit der Milchsäure unterzogen, um die Bildung von Milchanhydrid und Lactid zu verhindern. - Dieses bekannte Verfahren führt allerdings nicht zu einer Milchsäure mit ausreichender Reinheit.
- Die Erfindung soll diesen Nachteil des bekannten Verfahrens beseitigen, wobei sie ein neues Verfahren vorschlägt, das es ermöglicht, Milchsäure von großer Reinheit mit einer besonders hohen massebezogenen Leistung zu erhalten.
- Zu diesem Zweck wird die Lösung erfindungsgemäß vor der Destillation nach und nach einer Vorbehandlung, die es ermöglicht, die ionischen Substanzen, die die Polykondensation der Milchsäure katalysieren können, zu beseitigen, und zwei Konzentrationsschritten unterzogen, die derart geregelt sind, dass die Gesamtheit des freien Wassers der Lösung beseitigt wird, wobei die Destillation auf selektive und im Wesentlichen quantitative Weise durchgeführt wird.
- Unter quantitativ ist zu verstehen, dass die Gesamtheit der destillierbaren Fraktion tatsächlich destilliert wird.
- Unter selektiv ist zu verstehen, dass nur das Monomer (und zu einem geringeren Anteil das Dimer) der Milchsäure destilliert(destillieren), ohne Verunreinigungen oder Abbauprodukte zu verursachen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Milchsäure in wässriger Lösung, wie jener, die aus einem Fermentationsmilieu oder einer beliebigen anderen Quelle erhalten wird, die zuvor von festen Bestandteilen und/oder der Biomasse befreit wurde. Was den Schritt der Trennung der festen Bestandteile anbelangt, wird auf alle dem Fachmann bekannten Verfahren verwiesen, wie Zentrifugation, Flockung, Mikrofiltrierung. Im Gegensatz dazu ist das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Reinigungsverfahren in dem Sinne neuartig, als dass es die Gewinnung einer Milchsäure mit sehr hoher Qualität bei einer besonders hohen Massenleistung und einem minimalen Energieverbrauch gewährleistet. Unter sehr hoher Qualität sind Restkonzentrationen an mineralischen und organischen Unreinheiten zu verstehen, die es erlauben, dass die gereinigte Milchsäure für pharmazeutische Anwendungen gemäß allen aktuellen Arzneibüchern verwendet werden kann. Die durch das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren gereinigte Milchsäure ist außerdem wärmebeständig, das heißt, sie bleibt nach einer Wärmebehandlung von 2 Stunden bei 180°C farblos und behält die optische Aktivität der eingesetzten Milchsäure (stereospezifisches Verfahren). Unter Massenleistung ist das in Prozenten ausgedrückte Verhältnis der Masse an gereinigter Milchsäure zur Masse der eingesetzten Milchsäure zu verstehen, wobei diese Massen Konzentrationen an Milchsäure von 100 entsprechen. Es versteht sich, dass Anwendungen, die eine geringere Reinheit erfordern, ebenfalls durch die Technik umgesetzt werden können, die in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird. Die quantitativen und selektiven Aspekte dieses Reinigungsverfahrens werden durch die gemeinsame Umsetzung einer (1) Vorbehandlung, die darauf abzielt, Substanzen zu beseitigen, die geeignet sind, die Kondensationsreaktion der Milchsäure zu katalysieren, (2) von Temperatur-, Verweilzeit- und Viskositätsbedingungen, die es ermöglichen, das Eingreifen dieser Kondensationsreaktionen zu verringern, und (3) durch Temperatur-, Verweilzeit-, Viskositäts-, Druckbedingungen und Geräteprofile, die es ermöglichen, die Konzentration bis zu einer Konzentration von 100 Gewichtsprozent zu erhalten, und durch die Destillation von Milchsäure gewährleistet.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Milchsäure, die aus einer wässrigen Lösung dieser Säure stammt, wie jener, die aus einem Fermentationsmilieu oder einer anderen beliebigen Quelle gewonnen wird, die zuvor von eventuell vorhandenen festen Substanzen und/oder von der Biomasse befreit wurde.
2 stellt das Verfahren zur Reinigung von Milchsäure dar, so wie darauf in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird. Dieses Verfahren umfasst im Wesentlichen folgende Schritte: - 1. Vorbehandlung der verdünnten Milchsäurelösung (1)
- Die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Vorbehandlung besteht darin, ionische Substanzen, die imstande sind, die Kondensation oder Oligomerisation der Milchsäure zu katalysieren, zu beseitigen. Diese Vorbehandlung erfolgt mit geringer Milchsäurekonzentration, das heißt mit einer Konzentration von weniger als 80%, vorzugsweise weniger als 50% und am bevorzugtesten weniger als 30%. Ein bevorzugter Ansatz der vorliegenden Erfindung besteht darin, die ionischen Substanzen mit Hilfe von Ionenaustauschharzen zu beseitigen. Auf diese Weise erlaubt das Zusammenführen der Milchsäurelösung mit einem Anionenaustauschharz, das zuvor in basischer Form (OH-) konditioniert wurde, die anionischen Unreinheiten auszutauschen, die in der Lösung enthalten sind, die durch Hydroxidgruppen behandelt wurde. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung von festen Anionenaustauschharzen, sondern umfasst jede andere Technik, die dem Fachmann bekannt ist und die die Beseitigung von anionischen Ladungen zu Gunsten von Hydroxidionen ermöglicht, wie die Verwendung von Fettaminen, die quaternisiert und in Form von Ammoniumhydroxid in Lösung in mindestens einem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösemittel gegenwärtig sind. In diesem Fall erfolgt der Austausch Anion/Hydroxid an der Schnittstelle der nicht mischbaren Phasen, gefolgt von einer Trennung der Phasen. Ein bevorzugter Ansatz der Erfindung besteht darin, vor dem Schritt des Anionenaustausches eine Behandlung durchzuführen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Milchsäurelösung von eventuell vorhandenen kationischen, mono-, di-, tri- und/oder mehrwertigen Ladungen befreit wird. Die kationischen Unreinheiten werden durch Zusammenführen mit einem Kationenaustauscherharz eliminiert, das zuvor in saurem Milieu (H+) konditioniert wurde. Dieser Ansatz wird in dem Ausmaß bevorzugt, in dem er es ermöglicht, die Bildung und die Fällung von metallischen Hydroxiden, die in Wasser schlecht löslich sind, bei der anionischen Behandlung zu vermeiden. Auch hier ist die Erfindung nicht auf die Kationenaustauscherharze beschränkt, sondern erstreckt sich auf jede andere Technik, die dem Fachmann bekannt und die imstande ist, die Kationen der Milchsäurelösung zu Gunsten der Protonen auszutauschen. Es wird zum Beispiel auf die Verwendung von Fettsäure vom Typ Carbonsäure oder Sulfonsäure in Lösung in mindestens einem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösemittel Bezug genommen. Der Austausch Kation/Proton findet an der Schnittstelle zwischen nicht mischbaren Lösemitteln statt, gefolgt von einer Trennung der Phasen.
- 2. Konzentration der Milchsäurelösung (2)
- Dieser Schritt der Erfindung besteht in der schnellen Konzentration der Milchsäurelösung bei niedriger Temperatur, wobei die Milchsäurelösung zuvor gemäß des im ersten Schritt der Erfindung (1) beschriebenen Verfahrens behandelt wurde, bis eine Konzentration erreicht wird, die zwischen 50% und 90%, vorzugsweise zwischen 70% und 90% liegt. Ein bevorzugter Ansatz der vorliegenden Erfindung sieht die Leitung dieses Dampfes unter verringertem Druck vor, der zwischen 50 und 500 mbar absolut und vorzugsweise zwischen 50 und 250 mbar gehalten wird, um zu gewährleisten, dass die Siedetemperatur der Lösung so niedrig wie möglich ist. Dieser Schritt der Erfindung wird durch eine beliebige dem Fachmann bekannte Technik ausgeführt, wie durch Verdampfung mit Rieselfilm.
- 3. Post-Konzentration der Milchsäurelösung (3)
- Dieser Schritt ermöglicht die Post-Konzentration der Lösung, die aus der für Schritt (2) vorgesehenen Apparatur ausströmt, bis zu einer Konzentration von 100 in Milchsäure. Der Vorgang kann vorteilhafterweise mit einer Mindestverweilzeit und bei einer möglichst niedrigen Temperatur in einem Dünnschichtverdampfer (thin-film evaporator) mit mechanischer Agitation oder mit Hilfe eines Kurzwegverdampfers (short-path evaporator) ausgeführt werden. Der Druck liegt im Bereich von 10 bis 500 mbar, vorzugsweise zwischen 50 und 300 mbar und noch bevorzugter zwischen 50 und 150 mbar. Die Temperatur der Heizwand des Verdampferkörpers ist so eingestellt, dass sie die Verdampfung des freien Wassers, das in der zu konzentrierenden Lösung enthalten ist, erträgt, ohne letztere zu überhitzen, das heißt, auf eine Temperatur, die zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise zwischen 80 und 120°C liegt. Überraschenderweise wurde beobachtet, dass es für den Fall, dass sich die Milchsäure quantitativ in Form von Milchsäuremonomeren präsentiert (und in Abwesenheit von freiem Wasser Konzentration = 100%), möglich ist, die Milchsäure unter verringertem Druck in einem Reaktor zu destillieren, wobei die Verdampfungsfläche im Verhältnis zum Flüssigkeitsvolumen maximiert wird. Abgesehen von der Beanspruchung der Verwendung eines solchen Reaktorprofils für die Destillation von Milchsäure, garantiert die vorliegende Erfindung die quantitative Erreichung dieser konzentrierten Säure in Form von destillierbarem Monomer vor seiner eigentlichen Reinigung durch Destillation.
- 4. Reinigung der Milchsäure durch Destillation (4)
- Dieser Schritt ist dadurch gekennzeichnet, dass die entmineralisierte und konzentrierte Milchsäurelösung, so wie in den Schritten (1) bis (3) erzeugt, Bedingungen unterzogen wird wie solchen, dass das Monomer (und in einem geringeren Ausmaß das Dimer) dieser Säure quantitativ und selektiv destilliert/destillieren. Unter quantitativ ist zu verstehen, dass die Gesamtheit der destillierbaren Fraktion tatsächlich destilliert wird. Unter selektiv versteht man, dass nur das Monomer (und in einem geringeren Ausmaß das Dimer) der Milchsäure destilliert/destillieren, ohne Unreinheiten oder Abbauprodukte mitzuführen. Dieser Schritt wird vorteilhafterweise in einem Reaktor ausgeführt, der die Verdampfungsfläche im Verhältnis zum Flüssigkeitsvolumen maximiert, das heißt durch einen Reaktor, der die Eigenschaften der dünnen Schicht nutzt. Ein bevorzugter Ansatz der vorliegenden Erfindung besteht darin, für die Destillation von Milchsäure 100 einen Dünnschichtverdampfer mit mechanischer Agitation, an dessen Äußerem die gereinigte Milchsäure kondensiert wird (thin-film evaporator), oder einen Kurzwegverdampfer mit einem internen Kondensator (short-path evaporator) zu verwenden. Dem Fachmann ist bekannt, dass ein solches System ermöglicht, die Wärmeaustauschfläche und die Verdampfungsfläche zu maximieren. Die Temperatur der Wand wird zwischen 50 und 180°C gehalten, vorzugsweise zwischen 80 und 160°C, noch bevorzugter zwischen 110 und 160°C. Der Druck liegt zwischen 10–3 und 10+2 mbar absolut, vorzugsweise zwischen 10–1 und 2,10+1 mbar absolut, noch bevorzugter zwischen 1 und 10 mbar. Ein bevorzugter Ansatz der vorliegenden Erfindung sieht eine vertikale Anordnung des Verdampfers vor, die eine Progression des Films unter einem kombinierten Antrieb aus mechanischer Agitation und Schwerkraft ermöglicht. Gemäß einer verbesserten, aber nicht wesentlichen Variante der vorliegenden Erfindung, kann der Reinigungsrückstand zu einer zweiten Destillieranlage geleitet werden, in dem drastischere Temperatur- und Druckbedingungen herrschen (
2 , Schritt 4bis). Die Milchsäure, die aus dieser Post-Destillation hervorgeht und teilweise gereinigt ist, kann entweder zur Versorgung der Hauptdestillieranlage (Schritt 4) oder oberhalb des Verfahrens recycelt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Zugabe eines Schleppmittels vor, das dazu bestimmt ist, das Abfließen in die Dünnschicht und die Verdampfung der Milchsäure beim Destillier- und/oder Post-Destillierschritt zu erleichtern. Dieses Schleppmittel umfasst jede nicht-toxische Substanz, die gegenüber der Milchsäure chemisch inert ist, eine geringe Flüchtigkeit aufweist, wärmebeständig ist und bei Destillier- und Post-Destillierbedingungen eine geringe Viskosität aufweist und vorzugsweise mit Milchsäure nicht mischbar ist, um deren Trennung durch Dekantieren und das Recycling zu erleichtern. Beispielhaft erwähnen wir, dass die Verwendung von Paraffinen wie Fina Vestan A80B, A180B und vorzugsweise A360B es ermöglicht haben, die Drainage von Unreinheiten und die Verdampfung von Milchsäure zu begünstigen, bei gleichzeitiger Erfüllung der zuvor genannten Anforderungen. Weitere Details und Einzelheiten der Erfindung, die nachstehend beispielhaft und nicht einschränkend angeführt werden, gehen aus der Beschreibung einiger möglicher Ausführungsformen hervor. - BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- Entmineralisierung einer Milchsäurelösung
- Eine durch Fermentation gewonnene Milchsäurelösung wird durch Perkolation auf feste Ionenaustauscherharze entmineralisiert. Die zugeführte Lösung weist folgende Analysewerte auf: Milchsäure 185,1 g.l–1, pH 2,25, Sulfate 1250 ppm, Calcium 929 ppm, Eisen 15,8 ppm, Kalium 133 ppm und Natrium 98 ppm. Die Lösung wird mit 3 BV/h auf einer Säule zugeführt, die 1 BV starkes makroporöses kationisches Harz mit Struktur von vernetztem Polystyrol BAYER Lewatit S2528 enthält, das zuvor in Form von H+ durch Passage von 120 g reiner Salzsäure pro Liter Harz in Form einer 6%-igen Lösung konditioniert wurde. Der am Ausgang dieser Säule gesammelte Ausfluss wird danach zu einer Säule geführt, die dasselbe Volumen an anionischem Harz mit durchschnittlicher Basizität enthält, die aus ternären und quaternären Amingruppierungen gebildet wird, die auf einer Polystyrolstruktur aufgepropft sind, die im Handel bei BAYER unter der Bezeichnung Lewatit 54328 erhältlich ist. Dieses Harz wird zuvor in basischer Form durch Perkolation von 120 g reiner Natronlauge in Form einer Lösung mit 4%-iger Konzentration konditioniert. Die unter diesen Bedingungen behandelte Milchsäurelösung weist nach Behandlung eines Lösungsvolumens, das 15-mal dem Volumen des kationischen Harzes entspricht, folgende durchschnittlichen Analysewerte auf: Milchsäure 167 g.l–1, pH 1,75, Sulfate 0,7 ppm, Calcium 0,8 ppm, Eisen 0,3 ppm, Kalium 1,1 ppm und Natrium 0,9 ppm. Die Perforierung des kationischen Harzes, die sich in einer Erhöhung der Konzentration an einwertigen Kationen im Ausfluss der ersten Säule des Systems zeigt, ist nach Passage von 15 BV Milchsäurelösung aufgetreten. Die Perforierung des anionischen Harzes, die sich durch die Gegenwart von Sulfationen im Ausfluss der zweiten Säule des Systems nachweisen lässt, ist nach Behandlung von 18 BV zugeführter Lösung aufgetreten.
- BEISPIEL 2
- Konzentration einer Milchsäurelösung bis 80%
- Eine nach Beispiel 1 behandelte Lösung wird fortlaufend in einen Verdampfer mit Rieselfilm aus Inox zugeführt, der eine Verdampfungsfläche von 0,31 m2 aufweist. Die konzentrierte Milchsäurelösung wird mit einem Durchsatz extrahiert, der dem Zufuhrdurchsatz des Systems (10,45 l.h–1) entspricht, um dort ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten. Die Erhitzung der Wand wird durch wärmeübertragenden Ölumlauf in einer doppelten Hülle gewährleistet. Die erhaltenen Druck- und Temperaturbedingungen sowie die erhaltenen Konzentrationen werden in nachstehend angeführter Tabelle 1 angegeben.
-
- (1) Die Konzentration oder Gesamtacidität wird durch Säure-Base-Titration nach Verseifung bestimmt.
- BEISPIEL 3
- Post-Konzentration von Milchsäure bei unterschiedlichen Drucken
- Eine Milchsäurelösung mit 81,75 Gewichtsprozent (Polymerisierungsgrad = 13,19) wird fortlaufend in einen Dünnschichtverdampfer aus Borosilikatglas mit mechanischer Agitation und internem Kondensator (short-path) der Marke UIC zugeführt, der Heiz- und Kondensationsflächen von 0,06 m2 aufweist, wobei ein Entgaser-Vorheizer vorgeschaltet ist, dessen Temperatur durch wärmeübertragenden Ölumlauf eingestellt wird. Das gesamte System wird unter einem Druck von 50 bis 250 mbar absolut gehalten. Die in Tabelle 2 dargestellten Resultate wurden bei einer Wandtemperatur von 100°C, einer Entgasungstemperatur von 80°C, einer Kondensatortemperatur von 15°C, einer Drehgeschwindigkeit des Rotors von 400 rpm (Umdrehungen pro Minute) und einem Versorgungsdurchsatz von 1000 g.h–1 erzielt.
-
- (1) Die Gesamtacidität wird durch Säure-Base-Titration nach Verseifung bestimmt.
- (2) Der Polymerisierungsgrad ist das Verhältnis der veresterten Acidität (Gewichtsprozent der Carbonsäuregruppe in Esterform) zur Gesamtacidität.
- BEISPIEL 4
- Einfluss der Heiß-Verweilzeit auf den Polymerisierungsgrad (bei statischem System)
- Eine entmineralisierte Milchsäurelösung wie jene, die in den Beispielen 1, 2 und 3 erhalten wird und eine Konzentration von 98,1 Gewichtsprozent (Polymerisierungsgrad = 13,1) aufweist, wird während einer variablen Zeit bei 100°C und atmosphärischem Druck gehalten. Tabelle 3 zeigt die Abhängigkeit des Polymerisierungsgrades in Funktion der Verweilzeit.
-
- (1) Die freie Acidität wird durch Säure-Base-Titration bestimmt.
- (2) Der Polymerisierungsgrad ist das Verhältnis der veresterten Acidität zur Gesamtacidität, also 98,1 Gewichtsprozent.
- BEISPIEL 5
- Einfluss der Verweilzeit auf den Polymerisierungsgrad (bei dynamischem System)
- Eine Milchsäurelösung mit einer Konzentration von 102 Gewichtsprozent und die auf eine Weise gewonnen wurde, die jener entspricht, die in den drei ersten Beispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, wird mit konstantem Durchsatz in einen Dünnschichtverdampfer aus Borosilikatglas mit mechanischer Agitation und einem internen Kondensator (short-path) der Marke UIC zugeführt, der Heizungs- und Kondensationsflächen von 0,06 m2 aufweist. Das System wird unter einem Druck von 40 mbar absolut gehalten, die Temperatur des Kondensators und die Temperatur der Wand werden auf 18°C bzw. 160°C eingestellt (Tabelle 4). In diesem Beispiel wird angenommen, dass – während alle anderen Parameter konstant bleiben – die Verweilzeit im Verdampfer bei Kontakt der erhitzten Wand steigt, wenn der Versorgungsdurchsatz abnimmt.
-
- (1) Der Prozentsatz der n-mere wird durch Volumen-Ausschlusschromatographie (GPC) bestimmt.
- BEISPIEL 6
- Einfluss der Temperatur auf den Polymerisierungsgrad
- Eine Milchsäurelösung mit einer Konzentration von 102 Gewichtsprozent, die auf ähnliche Weise wie in den drei ersten Beispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben gewonnen wurde, wird mit einem konstanten Durchsatz in einen Dünnschichtverdampfer aus Borosilikatglas mit mechanischer Agitation und internem Kondensator (short-path) der Marke UIC zugeführt, der Heizungs- und Kondensationsflächen von 0,06 m2 aufweist. Das mit 730 g.h–1 versorgte System wird unter einem Druck von 40 mbar absolut gehalten. Die Temperatur des Kondensators wird bei 18°C gehalten (Tabelle 5). Tabelle 5:. Einfluss der Temperatur auf den Polymerisierungsgrad in einem Kurzwegverdampfer der Marke UIC mit 0,06 m2
-
- (1) Der Prozentsatz für n-mer wird durch Volumen-Ausschlusschromatographie (GPC) bestimmt.
- BEISPIEL 7
- Destillation von Milchsäure und Einfluss des Polymerisierungsgrades auf die Destillationsleistung und die
- Qualität des Destillats.
- Die Milchsäurelösungen, wie jene, die in Beispiel 4 gewonnen werden, werden mit konstantem Durchsatz in einen Dünnschichtverdampfer aus Borosilikatglas mit mechanischer Agitation und internem Kondensator (short-path) der Marke UIC zugeführt, der Heizungs- und Kondensationsflächen von 0,06 m2 aufweist, wobei ein Entgaser-Vorheizer vorgeschaltet ist, dessen Temperatur durch wärmeübertragenden Ölumlauf eingestellt wird. Das gesamte System wird unter einem Druck von 5 mbar absolut gehalten. Tabelle 6 gibt die Ergebnisse wieder, die bei einer Wandtemperatur von 140°C, einer Entgasungstemperatur von 80°C, einer Kondensatortemperatur von 15°C, einer Drehgeschwindigkeit des Rotors von 400 rpm (Umdrehungen pro Minute) und einem Versorgungsdurchsatz zwischen 798 und 915 g.h–1 erhalten wurden. Die Färbung der erhaltenen Destillate gilt für ihre chemische Reinheit als repräsentativ.
-
- (1) Die Färbung wird nach der APHA-Norm bestimmt (American Public Health Association).
- BEISPIEL 8
- Destillation von Milchsäure und Einfluss der Ionenladung auf die Destillationsleistung
- Einer entmineralisierten Milchsäurelösung wie jener, die in den Beispielen 1, 2 und 3 erhalten wird und eine Konzentration von 101,46 Gewichtsprozent aufweist, wird absichtlich eine konzentrierte Schwefelsäure (98%) beigemengt. Diese Lösung wird im Anschluss fortlaufend in einen Dünnschichtverdampfer aus Borosilikatglas mit mechanischer Agitation und internem Kondensator (short-path) der Marke UIC eingeführt, der Heizungs- und Kondensationsflächen von 0,06 m2 aufweist, wobei ein Entgaser-Vorheizer vorgeschaltet ist, dessen Temperatur durch wärmeübertragenden Ölumlauf eingestellt wird (Tabelle 7). Das gesamte System wird unter einem Druck von 3,5 mbar absolut gehalten. Die dem System auferlegten Konditionen sind wie folgt: Wandtemperatur: 130°C, Entgasungstemperatur: 84°C, Kondensatortemperatur: 10°C, Drehgeschwindigkeit des Rotors: 400 rpm (Umdrehungen pro Minute).
-
- (1) Unter exogen sind jene Ionen (Protonen und Sulfate) zu verstehen, die absichtlich eingeführt werden.
- (2) Mitnahme zum Entgaser steht für den Prozentsatz der eingesetzten Masse, die nach Blasen-Mitnahmen am Entgaser gesammelt wird.
- BEISPIEL 9
- Destillation von Milchsäure und Einfluss der Temperatur auf die Destillationsleistung und die Qualität des Destillats
- Eine Milchsäurelösung mit einer Konzentration von 98,12 Gewichtsprozent, die auf eine Weise, die der in den ersten drei Beispielen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Weise ähnelt, gewonnen wurde, wird mit einem konstanten Durchsatz in einen Dünnschichtverdampfer aus Borosilikatglas mit mechanischer Agitation und internem Kondensator (short-path) der Marke UIC zugeführt, der Heizungs- und Kondensationsflächen von 0,06 m2 aufweist. Das mit 870 g.h–1 versorgte System wird unter einem Druck von 5 mbar absolut gehalten. Die Temperatur des Kondensators wird durch Wasserumlauf bei 15°C und die Temperatur des Entgasers durch wärmeübertragenden Ölumlauf (Tabelle 8) bei 80°C gehalten.
-
- (1) Die Färbung wird nach der APHA-Norm bestimmt.
- BEISPIEL 10
- Destillation von Milchsäure und Einfluß der Verweilzeit auf die Qualität des Destillats
- Dieselbe Milchsäurelösung mit 98,12 Gewichtsprozent sowie dieselben experimentellen Bedingungen, die für Beispiel 9 verwendet wurden, werden für zwei unterschiedliche Versorgungsdurchsätze, nämlich 870 bzw. 1120 g.h–1, bei einer Wandtemperatur von 150°C herangezogen. Wie in Beispiel 5, wird angenommen, dass sich die Verweilzeit in der Vorrichtung umgekehrt proportional zum Versorgungsdurchsatz entwickelt.
-
- (1) Die Färbung wird nach der APHA-Norm bestimmt.
Claims (11)
- Verfahren zur Wiedergewinnung und Reinigung einer wässrigen Milchsäurelösung, die aus einem Fermentationsmedium oder jeder anderen Quelle erhalten wird, bei dem die Lösung einer Destillation der Milchsäure unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Destillation die Lösung nach und nach einer Vorbehandlung, die es ermöglicht, die ionischen Substanzen, die die Polykondensation der Milchsäure katalysieren können, zu beseitigen, und zwei Konzentrationsschritten unterzogen wird, die derart geregelt sind, dass sie die Gesamtheit des freien Wassers aus der Lösung beseitigen, wobei die Destillation auf selektive und im Wesentlichen quantitative Weise erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Milchsäure in zwei Schritten konzentriert wird, um nacheinander eine Konzentration zwischen 50 und 90 Gew.-% und eine Konzentration von 100 Gew.-% Milchsäure unter Druckbedingungen zwischen 50 und 500 mbar absolut zu erreichen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zweite Konzentrationsschritt in einem mechanisch geschüttelten Dünnfilmverdampfer, der mit einem internen und einem externen Kondensator versehen ist, unter einem Druck zwischen 10 und 500 mbar und bei einer Temperatur der erhitzten Oberfläche zwischen 50 und 150 °C erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration und die Destillation der Milchsäure nach dem Dünnschichtprinzip erfolgen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation der Milchsäure auf die Verwendung eines mechanisch geschüttelten Dünnfilmverdampfers, der mit einen internen oder externen Kondensator versehen ist, zurückgreift.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation der Milchsäure unter einem Druck zwischen 10–3 und 10+2 mbar absolut in Kontakt mit einer auf eine Temperatur zwischen 110 und 160 °C erhitzten Oberfläche erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Milchsäurelösung vor der Destillation mindestens 1 % und höchstens 20 % bezogen auf ihr Gewicht einer inerten und nicht mischbaren Verbindung hinzugefügt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Destillationsrest der Milchsäure einer zweiten Destillation unterzogen und rezykliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Destillationsrest vor der Destillation mindestens 1 % und höchstens 20 % bezogen auf sein Gewicht einer inerten und nicht mischbaren Verbindung hinzugefügt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung der Milchsäurelösung ausgehend von einer wässrigen Milchsäurelösung mit einer Konzentration von weniger als 80 Gew.-% erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung der Milchsäurelösung eine Beseitigung der anionischen und kationischen Verunreinigungen mit Hilfe von festen oder flüssigen Ionenaustauschern umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9700489A BE1011197A3 (fr) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Procede de purification d'acide lactique. |
BE9700489 | 1997-06-06 | ||
PCT/BE1998/000080 WO1998055442A1 (fr) | 1997-06-06 | 1998-06-05 | Procede de purification d'acide lactique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816815D1 DE69816815D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69816815T2 DE69816815T2 (de) | 2004-04-15 |
DE69816815T3 true DE69816815T3 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=3890555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816815T Expired - Lifetime DE69816815T3 (de) | 1997-06-06 | 1998-06-05 | Verfahren zur reinigung von milchsäure |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6489508B1 (de) |
EP (1) | EP0986532B2 (de) |
JP (1) | JP3782465B2 (de) |
KR (1) | KR100387909B1 (de) |
AT (1) | ATE246166T1 (de) |
AU (1) | AU737545B2 (de) |
BE (1) | BE1011197A3 (de) |
BR (1) | BR9809965B1 (de) |
CA (1) | CA2301066C (de) |
CZ (1) | CZ295759B6 (de) |
DE (1) | DE69816815T3 (de) |
DK (1) | DK0986532T4 (de) |
ES (1) | ES2203959T5 (de) |
HU (1) | HU227442B1 (de) |
IL (1) | IL132598A (de) |
NO (1) | NO309083B1 (de) |
NZ (1) | NZ501465A (de) |
PL (1) | PL193667B1 (de) |
PT (1) | PT986532E (de) |
SK (1) | SK285911B6 (de) |
WO (1) | WO1998055442A1 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1294728B1 (it) * | 1997-09-12 | 1999-04-12 | Biopolo S C A R L | Ceppi di lievito per la riproduzione di acido lattico |
US20070031950A1 (en) * | 1998-09-11 | 2007-02-08 | Winkler Aaron A | Production of D-lactic acid with yeast |
AU3575700A (en) * | 1999-03-22 | 2000-10-09 | Purac Biochem B.V. | Method of industrial-scale purification of lactic acid |
US20020102672A1 (en) | 1999-10-04 | 2002-08-01 | Joseph Mizrahi | Process for producing a purified lactic acid solution |
WO2001038284A1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Cargill Dow Llc | Improved lactic acid processing; methods; arrangements; and, products |
NL1013682C2 (nl) * | 1999-11-26 | 2001-05-30 | Purac Biochem Bv | Werkwijze en inrichting voor het zuiveren van een waterige oplossing van melkzuur. |
CN1112345C (zh) * | 2000-03-20 | 2003-06-25 | 湖北省广水市民族化工有限公司 | 乳酸的短程暨分子蒸馏精制工艺 |
EP1136480A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Brussels Biotech | Verfahren zu Reinigung von zyklischen Estern |
JP4895337B2 (ja) * | 2000-09-15 | 2012-03-14 | プラク・ビオヘム・ベー・ブイ | α−ヒドロキシ酸の工業的規模での精製方法 |
US6926810B2 (en) | 2001-03-15 | 2005-08-09 | A. E. Staley Manufacturing Co. | Process for obtaining an organic acid from an organic acid ammonium salt, an organic acid amide, or an alkylamine organic acid complex |
US6982026B2 (en) | 2001-03-15 | 2006-01-03 | Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. | Azeotropic distillation process for producing organic acids or organic acid amides |
US6984293B2 (en) | 2001-03-15 | 2006-01-10 | Tate & Lyle Ingredients | Azeotropic distillation of cyclic esters of hydroxy organic acids |
US6641734B2 (en) | 2002-01-03 | 2003-11-04 | A. E. Staley Manufacturing Co. | Process for purifying an organic acid |
KR100451161B1 (ko) * | 2002-02-27 | 2004-10-02 | 엘지전자 주식회사 | 배터리장치 |
US20050112737A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | A. E. Staley Manufacturing Co. | Lactic acid producing yeast |
JP4744115B2 (ja) * | 2004-09-13 | 2011-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 乳酸の製造方法 |
CA2623751A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. | Improved strains for the production of organic acids |
EP2017347B1 (de) * | 2006-03-29 | 2014-05-07 | Bio-Energy Corporation | Verfahren zur trennung von milchsäurekomponenten von milchsäurefermentationsbrühe und trennvorrichtung |
CN101688224A (zh) * | 2007-06-29 | 2010-03-31 | 东丽株式会社 | 乳酸的制造方法 |
JP5262011B2 (ja) * | 2007-08-01 | 2013-08-14 | 東レ株式会社 | 乳酸の製造方法および製造装置 |
AT506038B1 (de) * | 2007-11-14 | 2015-02-15 | Jungbunzlauer Austria Ag | Verfahren zur herstellung zyklischer diester von l-, d- und d,l-milchsäure |
AT506040B1 (de) * | 2007-11-14 | 2012-03-15 | Jungbunzlauer Austria Ag | Partikuläre katalysator- und katalysator/stabilisator-systeme zur herstellung hochmolekularer homo- und copolyester von l-, d- oder d,l-milchsäure |
JP2009142265A (ja) * | 2007-11-20 | 2009-07-02 | Toray Ind Inc | 乳酸の製造方法 |
US8048624B1 (en) | 2007-12-04 | 2011-11-01 | Opx Biotechnologies, Inc. | Compositions and methods for 3-hydroxypropionate bio-production from biomass |
AT506768B1 (de) | 2008-04-16 | 2013-10-15 | Jungbunzlauer Austria Ag | Verfahren zur reinigung zyklischer diester der l- bzw. d-milchsäure |
BE1018561A3 (fr) | 2008-12-24 | 2011-03-01 | Galactic Sa | Procede de purification de l'acide lactique par cristallisation. |
WO2010074222A1 (ja) | 2008-12-26 | 2010-07-01 | 東レ株式会社 | 乳酸およびポリ乳酸の製造方法 |
CN102196856B (zh) | 2009-02-25 | 2016-05-11 | 科学与工业研究委员会 | 用于脱酸的基于聚苯并咪唑的膜 |
EP2275399B1 (de) | 2009-07-16 | 2013-09-11 | PURAC Biochem BV | Flüssige Milchsäurezusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung |
US8809027B1 (en) | 2009-09-27 | 2014-08-19 | Opx Biotechnologies, Inc. | Genetically modified organisms for increased microbial production of 3-hydroxypropionic acid involving an oxaloacetate alpha-decarboxylase |
GB2487866A (en) | 2009-09-27 | 2012-08-08 | Opx Biotechnologies Inc | Method for producing 3-Hydroxypropionic acid and other products |
KR101809891B1 (ko) * | 2010-02-08 | 2017-12-20 | 푸락 바이오켐 비.브이. | 락트산의 제조방법 |
WO2012081112A1 (ja) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | 株式会社日立プラントテクノロジー | 精製乳酸溶液の製造方法 |
MX355529B (es) | 2011-11-04 | 2018-04-19 | Uhde Inventa Fischer Gmbh | Ensayo de calidad para acido lactico polimerizable y procedimiento para su proteccion. |
DE102012002498A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Qualitätstest für polymerisationsfähige Milchsäure und Verfahren zu deren Herstellung |
KR101294336B1 (ko) * | 2011-11-24 | 2013-08-08 | 대상 주식회사 | 젖산의 정제 방법 |
DE102011120632A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Aufreinigung von Carbonsäuren aus Fermentationsbrühen |
JP5992189B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2016-09-14 | 新日鐵住金ステンレス株式会社 | 耐高温乳酸腐食性に優れたステンレス鋼及びその使用方法 |
RU2643147C2 (ru) * | 2012-05-22 | 2018-01-31 | Торэй Индастриз, Инк. | Способ получения молочной кислоты |
CN104718282A (zh) | 2012-08-10 | 2015-06-17 | Opx生物工艺学公司 | 用于生产脂肪酸和脂肪酸衍生产物的微生物及方法 |
BE1021481B1 (fr) * | 2012-10-11 | 2015-11-30 | Galactic S.A. | Procede de purification d'une solution aqueuse d'acide lactique au depart de sous-produits a haute teneur en hydrates de carbone |
EP2745905A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | ThyssenKrupp Uhde GmbH | Verfahren zur Reinigung von Carboxylsäuren durch subkritische oder superkritische Chromatography |
DE102013000027A1 (de) | 2013-01-03 | 2014-07-03 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Verfahren zur Aufreinigung von Carbonsäuren aus Fermentationsbrühen |
KR101515981B1 (ko) * | 2013-01-29 | 2015-04-30 | 한국화학연구원 | 유기산 발효액으로부터 고순도 유기산 알킬에스테르 및 유기산 회수 방법 |
US9447438B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-20 | Cargill, Incorporated | Acetyl-coA carboxylases |
PL2970086T3 (pl) | 2013-03-15 | 2019-04-30 | Cargill Inc | Odzyskiwanie kwasu 3-hydroksypropionowego |
BR112015023583A2 (pt) | 2013-03-15 | 2017-08-22 | Dow Global Technologies Llc | Método para vaporização 3-hp a partir de uma solução, vapor, solução 3-hp condensada, composição, produto químico à jusante, produto de consumo, sistema para purificação de 3-hp, método para produzir uma solução de 3-hp, método para decompor a amônia de 3-hp (a3-hp) e método para decompor a3-hp |
BR112016001026A2 (pt) | 2013-07-19 | 2017-10-24 | Cargill Inc | organismo geneticamente modificado |
US11408013B2 (en) | 2013-07-19 | 2022-08-09 | Cargill, Incorporated | Microorganisms and methods for the production of fatty acids and fatty acid derived products |
US10501399B2 (en) | 2014-03-31 | 2019-12-10 | Toray Industries, Inc. | Lactic acid manufacturing method |
EP2993228B1 (de) | 2014-09-02 | 2019-10-09 | Cargill, Incorporated | Herstellung von fettsäureestern |
WO2016043264A1 (ja) | 2014-09-17 | 2016-03-24 | 株式会社日本触媒 | 乳酸を含む蒸気組成物の製造方法 |
KR20160041380A (ko) * | 2014-10-07 | 2016-04-18 | 삼성전자주식회사 | 락트산 또는 그의 염을 분리하는 방법 |
KR102547252B1 (ko) | 2016-01-08 | 2023-06-23 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 유기물질 기상탈수반응 원료의 제조방법 |
BE1024147B1 (fr) * | 2016-05-11 | 2017-11-22 | Galactic S.A. | Procede de purification d'une solution aqueuse d'acide lactique |
CN110494566A (zh) | 2017-02-02 | 2019-11-22 | 嘉吉公司 | 产生c6-c10脂肪酸衍生物的经遗传修饰的细胞 |
CN108689833B (zh) * | 2018-06-01 | 2021-03-16 | 安徽恒星制药有限公司 | 一种稳定的高纯度乳酸制备方法 |
KR102690123B1 (ko) * | 2020-11-24 | 2024-07-30 | 주식회사 엘지화학 | 아크릴산의 제조 공정 |
BE1029670B1 (fr) | 2021-08-02 | 2023-03-06 | Futerro Sa | Procédé de récupération de lactide et d'acide lactique lors des étapes de production de polylactide (PLA) |
CN113880710B (zh) * | 2021-10-22 | 2023-10-20 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种乳酸的纯化方法 |
EP4385973A1 (de) | 2022-12-15 | 2024-06-19 | Sulzer Management AG | Verfahren und anlage zur reinigung von milchsäure |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1594843A (en) * | 1921-08-19 | 1926-08-03 | Du Pont | Purification of lactic acid |
US2092494A (en) * | 1933-12-09 | 1937-09-07 | Dow Chemical Co | Purification of alpha-hydroxy-aliphatic acids |
FR1290212A (fr) * | 1961-02-27 | 1962-04-13 | Melle Usines Sa | Procédé de décoloration et de purification de solutions impures d'acides organiques |
BE759328A (fr) * | 1969-11-24 | 1971-05-24 | Rhone Poulenc Sa | Procede de separation de melanges d'acides |
JPS5112990A (en) † | 1974-07-22 | 1976-01-31 | Kojin Kk | L gata nyusanno seizohoho |
DD203533A1 (de) † | 1981-12-05 | 1983-10-26 | Bitterfeld Chemie | Verfahren zur gewinnung aliphatischer carbonsaeuren aus salzloesungen |
JPH0789942B2 (ja) † | 1987-09-30 | 1995-10-04 | 株式会社島津製作所 | 乳酸の精製法 |
IT1247995B (it) * | 1991-06-06 | 1995-01-05 | Himont Inc | Processo per la produzione di soluzioni acquose di acido lattico purificate a partire da brodi di fermentazione. |
-
1997
- 1997-06-06 BE BE9700489A patent/BE1011197A3/fr not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-05 EP EP98923941A patent/EP0986532B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 DK DK98923941T patent/DK0986532T4/da active
- 1998-06-05 IL IL13259898A patent/IL132598A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-06-05 NZ NZ501465A patent/NZ501465A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-06-05 WO PCT/BE1998/000080 patent/WO1998055442A1/fr active IP Right Grant
- 1998-06-05 PL PL98337447A patent/PL193667B1/pl unknown
- 1998-06-05 JP JP50115599A patent/JP3782465B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 AT AT98923941T patent/ATE246166T1/de active
- 1998-06-05 SK SK1664-99A patent/SK285911B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-06-05 CZ CZ19994352A patent/CZ295759B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-06-05 CA CA002301066A patent/CA2301066C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 HU HU0004235A patent/HU227442B1/hu unknown
- 1998-06-05 ES ES98923941T patent/ES2203959T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 BR BRPI9809965-5A patent/BR9809965B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-06-05 PT PT98923941T patent/PT986532E/pt unknown
- 1998-06-05 AU AU76323/98A patent/AU737545B2/en not_active Expired
- 1998-06-05 DE DE69816815T patent/DE69816815T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 KR KR10-1999-7011394A patent/KR100387909B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-02 US US09/432,684 patent/US6489508B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-06 NO NO995999A patent/NO309083B1/no unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816815T3 (de) | Verfahren zur reinigung von milchsäure | |
DE60014047T2 (de) | Verfahren zur reinigung von milchsäure auf industrieller basis | |
DE69815369T2 (de) | Milchsäure bearbeitung: verfahren, anordnung, und produkten | |
DE69833489T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von biomassa in chemikalien und brennstoffe | |
DE69201016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinen und Polyglycerinestern. | |
EP2294206B1 (de) | Verfahren zur Herstellung freier alpha- oder beta-Hydroxycarbonsäuren | |
DE60213778T2 (de) | Verfahren zum erhalt einer organischen säure aus einem ammoniumsalz einer organischen säure, einem organischen säureamid oder einem organischen alkylaminsäurekomplex | |
EP0141358B1 (de) | Verfahren zur verbesserten destillativen Aufarbeitung von Glycerin | |
EP0038317B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien aus sauren Hydrolysaten von Pflanzen | |
DE69320775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandicarbonsäure | |
DE60028224T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Milchsäure | |
DE60118231T2 (de) | Verfahren zur reinigung von alpha-hydroxysäuren auf industrieller basis | |
DE69725717T2 (de) | Reinigung von glycidylestern durch dünnschichtverdampfung | |
EP0237620B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von organischen Säuren | |
DE1495906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Karbonat-Polymeren | |
DE69535732T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyglycerolen und Polyglycerolestern | |
DE102016119938A1 (de) | Reinigung und Konzentrierung von Carbonsäuren aus Fermentationsprozessen | |
EP0597358B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Aufreinigung von Glycolipiden | |
DE60104481T2 (de) | Herstellung von Milchsäure durch Verdampfungs-Kristallisationsverfahren | |
DE60133013T2 (de) | Verfahren zur reinigung von einer alpha-hydroxysäure auf industrieller basis | |
DD231065A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von glyzerin hoher reinheit aus hochdruckspaltprodukten | |
MXPA99010994A (en) | Method for purifying lactic acid | |
DE1643604B1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Adipinsaeuredinitril | |
EP1865033A2 (de) | Stabile, hochkonzentrierte Aluminiumcarboxylat-Lösungen | |
EP3319701A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von freier fettsäure und/oder fettsäureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |