DE69812789T2 - Kaliumferrat enthaltender Katalysator zur Herstellung von Styrol durch Dehydrierung von Ethylbenzol - Google Patents
Kaliumferrat enthaltender Katalysator zur Herstellung von Styrol durch Dehydrierung von Ethylbenzol Download PDFInfo
- Publication number
- DE69812789T2 DE69812789T2 DE69812789T DE69812789T DE69812789T2 DE 69812789 T2 DE69812789 T2 DE 69812789T2 DE 69812789 T DE69812789 T DE 69812789T DE 69812789 T DE69812789 T DE 69812789T DE 69812789 T2 DE69812789 T2 DE 69812789T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- oxides
- ethylbenzene
- potassium
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8872—Alkali or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8871—Rare earth metals or actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3332—Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/10—Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/28—Molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/30—Tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Katalysatoren zur Dehydrierung von Ethylbenzen zu Styren.
- Die bekannten Typen von Katalysatoren zur Dehydrierung von Ethylbenzen zu Styren basieren auf Eisenoxid (Fe2O3) und umfassen als Beschleuniger und Stabilisatoren Oxide von Alkali- und Erdalkalimetallen, Oxide von Elementen der Lanthanoidenreihe und Oxide von Metallen der sechsten Gruppe des Periodensystems.
- Die Zusammensetzung der Katalysatoren, die als Gewichtsprozent der Oxide dargestellt ist, umfaßt 50 bis 92% Eisenoxid, 5 bis 20% Alkalimetalloxid, 0,5 bis 14% Erdalkalimetalloxid, 2 bis 10% Oxid von Elementen der Lanthanoidenreihe und 0,5 bis 6% Oxid von Metallen der sechsten Gruppe.
- Bevorzugte Zusammensetzungen, die als Oxide dargestellt sind, umfassen Eisenoxid, Kaliumoxid, Calcium- und/oder Magnesiumoxide, Ceroxid und Molybdän- und/oder Wolframoxide.
- In den Katalysatoren liegt das Eisenoxid teilweise in Form von Kaliumferrat vor.
- Kaliumferrat wird als die aktive katalytische Komponente betrachtet.
- Es ist nun unerwartet herausgefunden worden, daß es möglich ist, Katalysatoren zu erhalten, die hohe Aktivität und Selektivität in der Reaktion zur Dehydrierung von Ethylbenzen zu Styren aufweisen, selbst wenn man mit niedrigen Gewichtsverhältnissen (S/O) zwischen dem in der Reaktion verwendeten Wasser und dem Ethylbenzen arbeitet.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatoren umfassen Eisenoxid (Fe2O3), Oxide von Alkali- und Erdalkalimetallen, Oxide der Lanthanoidenreihen, Oxide von Metallen aus der sechsten Gruppe des Periodensystems und Kaliumferrat in Form von Kristalliten mit einer zahlenmittleren Größe von weniger als 2 μm. Das Kaliumferrat der Katalysatoren wird durch die Einwirkung von wässerigem KOH auf eine Eisenoxidpaste, die mit einer wässerigen Cer salzlösung imprägniert wurde, und durch das Unterwerfen der Paste der Kalzinierung bei Temperaturen von 600 bis 900°C nach dem Trockenen vorgeformt.
- Die anderen Komponenten oder Präkursor des Katalysators werden dann zu dem kalzinierten Produkt zugegeben und vermischt und damit zurückgemischt.
- Das getrocknete Gemisch wird zermahlen und dann extrudiert, um so Granulate des Katalysators in der beabsichtigten Form zu erhalten. Die Granulate werden dann bei 600 bis 900°C 1 bis 6 Stunden der Kalzinierung unterzogen. Es ist überraschend, daß die erhaltenen Katalysatoren höhere Aktivitäten bei niedrigen S/O-Verhältnissen aufweisen, als die entsprechenden Katalysatoren, die durch Zugabe und Mischen der Komponenten in einem Einzelschritt hergestellt wurden.
- Die Möglichkeit zur Verwendung von niedrigen S/O-Verhältnissen ermöglicht beträchtliche Energieeinsparungen aufgrund kleinerer Mengen an verwendetem Wasserdampf. Es ist ebenfalls überraschend, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren selbst bei niedrigen S/O-Verhältnissen hohe Aktivitäten aufweisen, d. h. unter Bedingungen, bei denen die Auflösung von Ethylbenzen höher ist, und deren Partialdruck in dem System daher niedriger ist.
- Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Katalysatoren, die in Gewichtsprozent der Oxide dargestellt sind, umfassen: 50 bis 90% Eisenoxid (Fe2O3), 5 bis 15% Kaliumoxid, 2 bis 15% Calcium- und/oder Magnesiumoxid, 2 bis 10% Ceroxid (CeO2), 1 bis 10% Molybdän- und/oder Wolframoxid.
- Bevorzugte Zusammensetzungen umfassen:
- a) 70 bis 80% Eisenoxid, 8 bis 10% Kaliumoxid, 8 bis 10% Ceroxid, 2 bis 5% Calcium- und Magnesiumoxid, 2 bis 5% MoO3, oder
- b) 70 bis 80% Eisenoxid, 5 bis 8% Kaliumoxid, 4 bis 10% Ceroxid, 1 bis 3% Magnesium- und/oder Calciumoxid, 4 bis 7% WO3.
- Eisenoxid (Fe2O3) liegt teilweise als Kaliumferrat K2O·nFe2O3 vor, wobei n vorzugsweise 11 ist, mit einer zahlenmittleren Kristallitgröße von weniger als 2 μm, insbesondere umfassend einen Bereich von 0,5 bis 1,5 μm.
- Die Kristallitgröße wird durch ein Rasterelektronenmikroskop (REM) bestimmt.
- Wie erwähnt werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren erst durch Extrudieren einer Paste von hydratisiertem Eisenoxid FeO(OH) (gelbes hydratisiertes Eisenoxid) mit einer wässerigen Lösung eines löslichen Cersalzes, wie beispielsweise Cernitrat, das zu einer wässerigen Lösung von Kaliumhydroxid zugegeben wird, hergestellt. Die Paste wird nach dem Trocken bei 100 bis 200°C bei 600 bis 900°C 1 bis 6 Stunden kalziniert. Das kalzinierte Produkt wird zermahlen und dann mit Molybdäntrioxid und/oder WO3, Magnesium- und/oder Calciumcarbonat gemischt, und die Paste wird nach dem Trocknen bei 100 bis 200°C extrudiert, um die beabsichtigte geometrische Form zu erhalten, und dann bei 600 bis 900°C 1 bis 6 Stunden kalziniert.
- Es ist möglich, verschiedene geometrische Formen zu verwenden, wie beispielsweise einen festen Zylinder, einen hohlen Zylinder und einen Zylinder mit Ausbuchtungen und Durchgängen, die zu den Löchern des zylinderförmigen Granulats parallel verlaufen und im wesentlichen gleichweit voneinander entfernt sind.
- Das Verhältnis zwischen der Oberfläche und dem Volumen der Granulate im Fall von Katalysatoren in Form von dreifach ausgebuchteten durchlöcherten Granulaten beträgt zumindest 2,4 cm–1.
- In diesen Granulaten beträgt das Verhältnis zwischen der Höhe und dem Abstand zwischen den Achsen der Durchgänge zwischen 1,5 und 2,5.
- Der Granulatdurchmesser beträgt im allgemeinen 3 bis 4 mm und die Höhe beträgt im allgemeinen 3 bis 5 mm.
- Zylinderförmige Granulate dieser Art werden in EP-A-591792 beschrieben, wobei die Beschreibung hierin durch Bezug aufgenommen wird.
- Die durchlöcherten und ausgebuchteten Granulate werden durch Druckformen unter Verwendung der Technik des äußeren Schmierens hergestellt: mit anderen Worten wird das Schmiermittel auf die Oberfläche der Formkammer und des Steckpfropfens aufgebracht, der verwendet wird, um die Durchgänge zu bilden, anstelle mit der Masse des Pulvers, das zu Tablettieren ist, eingeschlossen zu werden.
- Feste Schmiermittel, wie beispielsweise Magnesiumstearat und Stearinsäure, werden bevorzugt verwendet.
- Die Verwendung von Katalysatoren in Form von ausgebuchteten und durchlöcherten Granulaten ermöglicht es, den Druckabfall in Festbettreaktoren signifikant zu vermindern und die katalytische Aktivität und Selektivität zu verbessern.
- Die Reaktion zur Dehydrierung von Ethylbenzen zu Styren wird gemäß den bekannten Verfahren durchgeführt, in dem ein Strom aus Ethylbenzen und Wasserdampf durch ein Festbett des Katalysators geleitet wird, das bei Temperaturen von 540 bis 650°C, mit Drücken, die gleich dem oder höher oder niedriger als der Atmosphärendruck sind, und mit einem Wasser/Ethylenbenzen-Gewichtsverhältnis von 2,4 bis 1,5 und vorzugsweise kleiner als 2 arbeitet. Die Raumgeschwindigkeit des Ethylbenzenstroms beträgt 0,5 cm3/cm3 Festbett/h.
- Die nachstehenden Beispiele werden als nicht eingeschränkende Darstellung der Erfindung angegeben.
- Beispiel 1
- Eine Paste wurde durch das Mischen von gelbem hydratisiertem Eisenoxid erst mit einer wässerigen Lösung von Cernitrat und dann mit einer wässerigen Lösung von KOH hergestellt. Die Paste wurde bei 150°C 2 Stunden getrocknet und dann bei 850°C 2 Stunden kalziniert.
- Das kalzinierte Produkt wurde zermahlen und dann mit einer wässerigen Suspension von Molybdäntrioxid, Magnesium- und Calciumcarbonat gemischt, extrudiert und dann bei 150°C 2 Stunden getrocknet. Das getrocknete Gemisch wurde so zermahlen und tablettiert, um dreifach ausgebuchtete zylinderförmige Granulate mit Durchgängen durch die Ausbuchtungen zu bilden, wobei die Durchgänge parallel zueinander und zu den Achsen des Zylinders sind.
- Der Innendurchmesser der Durchgänge betrug 1,3 mm, die Wanddicke betrug 0,8 mm, der Durchmesser des Umfangs der Granulate betrug 2,5 mm und die Höhe betrug 5 mm. Die Durchgänge wurden am Scheitelpunkt eines gleichseitigen Dreiecks eingestellt. Das Tabletttieren wurde unter Verwendung von Stearinsäure als äußeres Schmiermittel durchgeführt, das mit einem kontinuierlichen Luftstrom auf der Wand der Formkammer und auf dem Steckpfropfen für die Durchgänge aufgetragen wird.
- Die Granulate wurden bei 650°C 4 Stunden kalziniert.
- Die Komponenten wurden in derartigen Mengen verwendet, um die nachstehende Endzusammensetzung zu erhalten, die als Gewichtsprozent des Oxids dargestellt ist: Fe2O3 = 77%, K2O = 9,6%, CeO2 = 7%, MgO = 2%, CaO = 2%, MoO3 = 2,4%.
- Die Axialzugfestigkeit (in Achsenrichtung des Zylinders) betrug 25 N/Teilchen.
- Das Porenvolumen betrug 0,2 cm3/g und bestand aus 25% Poren mit einem Radius von 800 bis 1000 A, 50% Poren mit einem Radius von 1000 bis 2000 A und 10% Poren mit einem Radius von 2000 bis 4000 A.
- Poren mit einem Radius von mehr als 50.000 A lagen nicht vor.
- Die Katalysatoroberfläche betrug 4 m2/g. Die Schüttdichte betrug 0,97 g/cm3.
- Die zahlenmittlere Kristallitgröße betrug 1 μm (die durch Rasterelektronenmikroskopie (REM) bestimmt wurde).
- Vergleichsbeispiel 1
- Eine Paste wurde durch das Mischen von hydratisiertem gelbem Eisenoxid mit Cernitrat, KOH, MoO3, MgCO3, und CaCO3 und Wasser hergestellt.
- Das extrudierte Gemisch wurde bei 150°C 2 Stunden getrocknet und zermahlen und dann wie in Beispiel 1 tablettiert und bei 850°C 2 Stunden kalziniert.
- Die Endzusammensetzung war wie in Beispiel 1: die Oberfläche betrug 5,3 m2/g, das Porenvolumen betrug 0,28 cm3/g und die Schüttdichte betrug 0,87 g/cm3.
- Beispiel 2
- Die Katalysatoren von Beispiel 1 und des Vergleichsbeispiel 1 wurden in einem Stahlreaktor mit einem Innendurchmesser von 35 mm getestet.
- Während jeden Tests wurden 200 cm3 des Katalysators in den Reaktor eingebracht und durch ein Stahlgitter getragen.
- Die Tests wurden bei 590°C durchgeführt, wobei sich das Gewichtsverhältnis zwischen Wasserdampf und Ethylbenzen (S/O) veränderte, dessen Reagenzien hergestellt wurden, um nach dem Vorerwärmen auf 590°C durch das Katalysatorbett zu strömen.
- Der Druck am Auslaß des Reaktors betrug 1,05 atm und die stündliche Raumgeschwindigkeit von Ethylbenzen betrug 0,5 cm3/cm3 Festbett/h. Die Proben des Reaktionsproduktes wurden nachdem das System für zumindest 20 Stunden für jede Bedingung stabilisiert worden ist über 2 Stunden gesammelt.
- Die Umwandlung und die molare Selektivität werden in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Claims (10)
- Katalysatoren zur Dehydrierung von Ethylbenzen zu Styren, die Eisenoxid (Fe2O3), Kaliumoxid, Magnesium- und/oder Calciumoxide, Ceroxid, Wolfram- und/oder Molybdänoxide und Kaliumferrat mit einer zahlenmittleren Kristallitgröße von weniger als 2 μm umfassen, wobei das Kaliumferrat vor der Zugabe anderer Komponenten oder Präkurser des Katalysators durch die Einwirkung von KOH auf eine Paste von hydriertem Eisenoxid, das mit einer wässerigen Lösung von Cersalz imprägniert wurde, vorgeformt wurde und Trocknen und Kalzinieren der resultierenden Paste.
- Katalysatoren nach Anspruch 1, wobei das Kalzinieren der getrockneten Paste bei 600 bis 900°C durchgeführt wird.
- Katalysatoren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Kaliumferrat eine zahlenmittlere Kristallitgröße von 0,5 bis 1,5 μm aufweist.
- Katalysatoren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, wobei die Katalysatoren die folgende Zusammensetzung aufweisen, die in Gewichtsprozent der Oxide dargestellt ist: 50 bis 90% Eisenoxid, 5 bis 15% Kaliumoxid, 2 bis 15% Calcium- und/oder Magnesiumoxid, 2 bis 10% Ceroxid (CeO2), 1 bis 10% Molybdänoxid (MoO3) und/oder Wolframoxid (WO3).
- Katalysatoren nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung des Katalysators, die als Gewichtsprozent der Oxide dargestellt ist, 70 bis 80% Eisenoxid, 8 bis 10% Kaliumoxid, 8 bis 10% Ceroxid, 2 bis 5% Calcium- und/oder Magnesiumoxide, 2 bis 5% MoO3 umfaßt.
- Katalysatoren nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung, die als Gewichtsprozent der Oxide dargestellt ist, 70 bis 80% Eisenoxid, 5 bis 8% Kaliumoxid, 4 bis 10% Ceroxid (CeO2), 1 bis 3% Magnesium- und/oder Calciumoxid, 4 bis 7% Wolframoxid (WO3) ist.
- Katalysatoren nach den Ansprüchen 1 bis 6 in Form zylindrischer Granulate mit Ausbuchtungen und Durchgängen durch die Ausbuchtungen.
- Katalysatoren nach Anspruch 7, wobei die Granulate drei Ausbuchtungen und Durchgänge durch die Ausbuchtungen aufweisen, deren Achsen im wesentlichen parallel zu denen des Zylinders verlaufen und gleichweit voneinander entfernt sind.
- Verfahren zur Dehydrierung von Ethylbenzen zu Styren, das bei Temperaturen von 540°C bis 650°C durchgeführt wird, in dem ein Strom aus Ethylbenzen und Wasserdampf über einen Katalysator in ein Festbett geleitet wird, wobei der Katalysator ein Katalysator nach Anspruch 1 ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Gewichtsverhältnis zwischen Wasserdampf und Ethylbenzen von weniger als 2 verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97MI001860A IT1293531B1 (it) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Catalizzatori per la deidrogenazione dell'etilbenzene a stirene |
ITMI971860 | 1997-08-01 | ||
US09/314,704 US6184174B1 (en) | 1997-08-01 | 1999-05-19 | Catalysts for dehydrogenating ethylbenzene to styrene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812789D1 DE69812789D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69812789T2 true DE69812789T2 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=26331532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812789T Expired - Fee Related DE69812789T2 (de) | 1997-08-01 | 1998-07-20 | Kaliumferrat enthaltender Katalysator zur Herstellung von Styrol durch Dehydrierung von Ethylbenzol |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6184174B1 (de) |
EP (1) | EP0894528B1 (de) |
JP (1) | JPH11104494A (de) |
CN (1) | CN1207330A (de) |
AU (1) | AU736855B2 (de) |
BR (1) | BR9802810A (de) |
CA (1) | CA2244188A1 (de) |
CZ (1) | CZ237798A3 (de) |
DE (1) | DE69812789T2 (de) |
DK (1) | DK0894528T3 (de) |
ES (1) | ES2193445T3 (de) |
HR (1) | HRP980418A2 (de) |
HU (1) | HUP9801740A3 (de) |
ID (1) | ID19866A (de) |
IT (1) | IT1293531B1 (de) |
NO (1) | NO983541L (de) |
PL (1) | PL327785A1 (de) |
PT (1) | PT894528E (de) |
SK (1) | SK102598A3 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814080A1 (de) | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Basf Ag | Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE50012271D1 (de) * | 1999-02-10 | 2006-04-27 | Basf Ag | Katalysator zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol |
KR100383221B1 (ko) * | 2001-01-17 | 2003-05-12 | 한국화학연구원 | 알킬방향족 탄화수소의 탈수소반응용 촉매와 그 제조방법 |
TWI267401B (en) * | 2002-01-30 | 2006-12-01 | Shell Int Research | A catalyst, its preparation and its use in a dehydrogenation process |
US7271126B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-09-18 | Sud-Chemie Inc. | Catalyst for the dehydrogenation of ethyl benzene to STYRENE prepared with a high purity iron precursor |
US6936743B2 (en) * | 2002-09-05 | 2005-08-30 | Fina Technology, Inc. | Method for extending catalyst life in processes for preparing vinyl aromatic hydrocarbons |
CN1299822C (zh) * | 2004-07-13 | 2007-02-14 | 华东理工大学 | 用于乙苯氧化脱氢制苯乙烯的纳米碳纤维催化剂及其成型方法 |
DE102004039603A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Basf Ag | Katalysator enthaltend Eisenoxid(e), Alkalimetallverbindung(en) und Ceroxid(e) |
CN100368083C (zh) * | 2004-10-29 | 2008-02-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于乙苯脱氢制备苯乙烯的催化剂 |
CN100381362C (zh) * | 2004-10-29 | 2008-04-16 | 中国石油化工股份有限公司 | 制备高铁酸钾的方法 |
AU2005307751A1 (en) | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | An improved process for the manufacture of an alkenyl aromatic compound under low steam-to-oil process conditions |
US20060224029A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Fina Technology, Inc. | Method of extending catalyst life in vinyl aromatic hydrocarbon formation |
CN100443171C (zh) * | 2005-06-22 | 2008-12-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于乙苯脱氢制备苯乙烯的氧化物催化剂 |
CN1307108C (zh) * | 2005-07-29 | 2007-03-28 | 大庆石油学院 | 一种提高高铁酸钾氧化活性的方法 |
CN100408175C (zh) * | 2005-08-15 | 2008-08-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 制备烷烯基芳烃的脱氢催化剂 |
CN100408174C (zh) * | 2005-08-15 | 2008-08-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 乙苯脱氢的催化剂 |
CN101279267B (zh) * | 2007-04-04 | 2011-07-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 节能的乙苯脱氢催化剂 |
CN101279263B (zh) * | 2007-04-04 | 2010-07-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于乙苯脱氢制苯乙烯的催化剂 |
EP2152412A2 (de) * | 2007-05-03 | 2010-02-17 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Katalysator, herstellung und verwendung davon |
US9138706B2 (en) * | 2008-04-22 | 2015-09-22 | Fina Technology, Inc. | Method and apparatus for addition of an alkali metal promoter to a dehydrogenation catalyst |
US8648007B2 (en) * | 2008-04-22 | 2014-02-11 | Fina Technology, Inc. | Vaporization and transportation of alkali metal salts |
CN102159312B (zh) * | 2008-09-22 | 2015-05-06 | 学校法人早稻田大学 | 氧化还原能高的烷基芳族化合物的脱氢催化剂及其制造方法以及利用该催化剂的脱氢方法 |
US20110105316A1 (en) * | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Fina Technology, Inc. | Mixed Metal Oxide Ingredients for Bulk Metal Oxide Catalysts |
CN103372452B (zh) * | 2012-04-24 | 2015-08-19 | 中国石油天然气股份有限公司 | 乙苯脱氢制备苯乙烯的催化剂及其制备方法 |
CN103537296B (zh) * | 2012-07-12 | 2015-06-10 | 中国石油化工股份有限公司 | 低水比的乙苯脱氢催化剂 |
RU2016148233A (ru) | 2014-05-09 | 2018-06-09 | Басф Се | Катализатор дегидрования углеводородов |
PL3140039T3 (pl) | 2014-05-09 | 2021-01-25 | Basf Se | Ulepszony katalizator do odwodorniania węglowodorów |
CN105562024A (zh) * | 2014-10-13 | 2016-05-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 制对甲基苯乙烯的催化剂及其制备方法和应用 |
CN105562023A (zh) * | 2014-10-13 | 2016-05-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 制备对甲基苯乙烯的催化剂及其制备方法和应用 |
CN105562025B (zh) * | 2014-10-13 | 2018-05-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 低温低水比乙苯脱氢催化剂及其制备方法和应用 |
CN106423187B (zh) * | 2015-08-12 | 2019-02-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 苯乙烯催化剂 |
CN106423238B (zh) * | 2015-08-12 | 2019-01-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 苯乙烯催化剂及其制备方法 |
CN106423239B (zh) * | 2015-08-12 | 2019-01-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 高稳定苯乙烯催化剂 |
CN105056966B (zh) * | 2015-08-25 | 2018-09-25 | 营口风光新材料股份有限公司 | 用于乙苯脱氢制备苯乙烯的催化剂 |
RU2626238C1 (ru) * | 2016-06-08 | 2017-07-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВО "ЯГТУ") | Катализатор для дегидрирования алкилароматических углеводородов |
CN108722430A (zh) * | 2018-04-19 | 2018-11-02 | 天津理工大学 | 以纳米氧化铁为铁源的乙苯脱氢催化剂及其制备方法 |
CN111420673A (zh) * | 2020-03-19 | 2020-07-17 | 湖南城市学院 | 一种烷基芳烃脱氢的催化剂的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8510197D0 (en) * | 1985-04-22 | 1985-05-30 | Ici Plc | Catalysts |
US4758543A (en) * | 1987-07-01 | 1988-07-19 | The Dow Chemical Company | Dehydrogenation catalyst |
JPH04277030A (ja) * | 1991-03-05 | 1992-10-02 | Nissan Gaadoraa Shokubai Kk | エチルベンゼン脱水素触媒 |
JP4259612B2 (ja) * | 1994-12-14 | 2009-04-30 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 脱水素触媒及び方法 |
-
1997
- 1997-08-01 IT IT97MI001860A patent/IT1293531B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-07-15 ID IDP981005A patent/ID19866A/id unknown
- 1998-07-20 PT PT98113498T patent/PT894528E/pt unknown
- 1998-07-20 DE DE69812789T patent/DE69812789T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-20 EP EP98113498A patent/EP0894528B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 ES ES98113498T patent/ES2193445T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 DK DK98113498T patent/DK0894528T3/da active
- 1998-07-23 JP JP10208001A patent/JPH11104494A/ja active Pending
- 1998-07-28 CZ CZ982377A patent/CZ237798A3/cs unknown
- 1998-07-29 AU AU78591/98A patent/AU736855B2/en not_active Ceased
- 1998-07-29 HR HRMI97A001860A patent/HRP980418A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1998-07-29 CA CA002244188A patent/CA2244188A1/en not_active Abandoned
- 1998-07-29 SK SK1025-98A patent/SK102598A3/sk unknown
- 1998-07-30 BR BR9802810-3A patent/BR9802810A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-07-31 NO NO983541A patent/NO983541L/no not_active Application Discontinuation
- 1998-07-31 HU HU9801740A patent/HUP9801740A3/hu unknown
- 1998-07-31 CN CN98116743A patent/CN1207330A/zh active Pending
- 1998-07-31 PL PL98327785A patent/PL327785A1/xx unknown
-
1999
- 1999-05-19 US US09/314,704 patent/US6184174B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT894528E (pt) | 2003-06-30 |
JPH11104494A (ja) | 1999-04-20 |
AU736855B2 (en) | 2001-08-02 |
HUP9801740A2 (hu) | 1999-05-28 |
HUP9801740A3 (en) | 2000-02-28 |
EP0894528A3 (de) | 1999-11-03 |
AU7859198A (en) | 1999-02-11 |
PL327785A1 (en) | 1999-02-15 |
US6184174B1 (en) | 2001-02-06 |
ITMI971860A1 (it) | 1999-02-01 |
BR9802810A (pt) | 1999-12-21 |
SK102598A3 (en) | 1999-04-13 |
NO983541L (no) | 1999-02-02 |
NO983541D0 (no) | 1998-07-31 |
HU9801740D0 (en) | 1998-09-28 |
EP0894528B1 (de) | 2003-04-02 |
CN1207330A (zh) | 1999-02-10 |
ID19866A (id) | 1998-08-13 |
IT1293531B1 (it) | 1999-03-01 |
DE69812789D1 (de) | 2003-05-08 |
HRP980418A2 (en) | 1999-06-30 |
CZ237798A3 (cs) | 1999-02-17 |
ES2193445T3 (es) | 2003-11-01 |
CA2244188A1 (en) | 1999-02-01 |
DK0894528T3 (da) | 2003-07-28 |
EP0894528A2 (de) | 1999-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812789T2 (de) | Kaliumferrat enthaltender Katalysator zur Herstellung von Styrol durch Dehydrierung von Ethylbenzol | |
DE69722689T2 (de) | Katalysatoren zur Dehydrogenierung von Ethylbenzol zu Styrol | |
EP0417722B1 (de) | Katalysator für die katalytische Gasphasenoxidation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden | |
EP3274086B1 (de) | Katalysatorformkörper für die katalytische oxidation von so2 zu so3 | |
EP1068010B1 (de) | Katalysator zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol | |
DE3220671C2 (de) | ||
DE69003978T2 (de) | Titanoxyd-Extrudate. | |
DE60010660T2 (de) | Metallmischkatalysatorzusammensetzung, deren herstellung und verwendung | |
EP0226983B1 (de) | Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE1259307B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren | |
DE19513929A1 (de) | Katalysator | |
DE3017501A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von aethylen | |
EP0126425B1 (de) | Eisenoxid-Chromoxid-Katalysator für die Hochtemparatur-CO-Konvertierung | |
EP2606967A1 (de) | Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptanen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68909106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorteilchen. | |
EP1175259B1 (de) | Formkörper aus titandioxid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1442731A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators | |
EP0096322B1 (de) | Katalysator zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Anwendung desselben | |
DE2506758A1 (de) | Herstellung von katalysatoren | |
WO1994018118A1 (de) | Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid | |
DE69901100T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelförmigen teilchen aus oxyden | |
WO2006122948A1 (de) | Inertmaterial für den einsatz in exothermen reaktionen | |
DE2544185C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Äthylbenzol | |
WO1997010898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren für selektive dehydrierungen sowie dadurch hergestellte katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |