DE69809962T3 - Verfahren zur herstellung von hydroxysubstituierten gamma-butyrolactonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroxysubstituierten gamma-butyrolactonen Download PDF

Info

Publication number
DE69809962T3
DE69809962T3 DE69809962T DE69809962T DE69809962T3 DE 69809962 T3 DE69809962 T3 DE 69809962T3 DE 69809962 T DE69809962 T DE 69809962T DE 69809962 T DE69809962 T DE 69809962T DE 69809962 T3 DE69809962 T3 DE 69809962T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
butyrolactone
hydroxy
isomer
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69809962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809962T2 (de
DE69809962D1 (de
Inventor
I. Rawle HOLLINGSWORTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan State University MSU
Original Assignee
Michigan State University MSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25505755&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69809962(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Michigan State University MSU filed Critical Michigan State University MSU
Publication of DE69809962D1 publication Critical patent/DE69809962D1/de
Publication of DE69809962T2 publication Critical patent/DE69809962T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809962T3 publication Critical patent/DE69809962T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von hydroxysubstituierten γ-Butyrolactonen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Isomeren in der (R)- oder (S)-Form. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von 3-Hydroxybutyrolacton und Derivaten davon, wie 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester aus Äpfelsäure. Noch weiter bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf die Herstellung von 4-Hydroxymethylbutyrolacton aus 4-Hydroxybutandicarbonsäuredimethylester. Die Verbindungen als Isomere sind insbesondere als Zwischenprodukte für Pharmazeutika, Agrochemikalien, Aromastoffe und Duftstoffe verwendbar.
  • (2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Die US-Patentschriften Nr. 4,994,597 und 5,037,751 (Inone et al.) beschreiben Derivate von 3,4-Dihydroxybuttersäure. Das Verfahren zur Herstellung der Säure ist verschieden von der vorliegenden Erfindung, indem es die Umsetzung eines Metallcyanids und eines 3,4-Dihydroxybutylchlorids und die anschließende Hydrolyse umfasst. Die Säure ist ein Zwischenprodukt für 3-Hydroxybutyrolacton.
  • (S)-3-Hydroxybutyrolacton ist ein 4-Kohlenstoff-Schlüsselzwischenprodukt zur Herstellung von verschiedenen Wirkstoffzwischenprodukten, einschließlich Cholesterin senkenden Wirkstoffen, (S)-Carnitin, Anti-HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffen und Breitspektrum-Antibiotika.
  • (R)-3-Hydroxybutyrolacton oder (R)-3,4-Dihydroxybuttersäure-γ-lacton ist ein 4-Kohlenstoff-Schlüsselzwischenprodukt zur Herstellung von verschiedenen Wirkstoffzwischenprodukten. Es kann auch in I-Carnitin umgewandelt werden, ein natürlich vorkommendes Vitamin und Bestandteil, der in verschiedenen Anwendungen verwendet wird, einschließlich der Behandlung von verschiedenen Störungen des Nervensystems und des Stoffwechsels, als ein Zusatz in Gesundheitsnahrung und als ein Ergänzungsbestandteil in Kräftigungsmitteln. Der weltweite Markt für Carnitin wird auf Hunderte von metrischen Tonnen geschätzt. Es wird derzeit durch Fermentation und durch Aufspalten der d- und I-Formen hergestellt. Es gibt keinen direkten chemischen Weg von industriellem Wert.
  • (S)-3-Hydroxybutyrolacton kann nach dem Verfahren von Hollingsworth (US-Patentschrift Nr. 5,374,773) hergestellt werden. (R)-3-Hydroxybutyrolacton kann nicht durch das Verfahren hergestellt werden, da dies die Verwendung eines Ausgangsmaterials mit einer 4-verknüpften L-Hexose erfordern würde. Ein solches Material ist nicht bekannt.
  • I-Äpfelsäure (I-Hydroxybutandisäure) ist eine 4-Kohlenstoff-Dicarbonsäure, die in beträchtlichen Mengen aus Apfelsaft und Wein unter anderen Fruchtsäften erhalten wird. Sie kann auch durch die Hydratation von Fumarsäure und durch die Fermentation von Zuckern durch einige Hefen entweder als die freie Säure oder als der Polyester (Polyäpfelsäure) erhalten werden. Ihre isomeren Formen sind relativ billig.
  • Derzeit gibt es zwei industrielle Hauptwege zu (S)-3-Hydroxybutyrolacton, die eine enzymatische Aufspaltung beinhalten.
    • (1) Ein Weg zu (S)-3-Hydroxybutyrolacton umfasst die Reduktion des Dimethylesters von Äpfelsäure zu (S)-1,2,4-Butantriol, die Herstellung eines Dioxolan-Zwischenprodukts, um die 1- und 2-Hydroxylgruppen zu schützen, gefolgt von der Oxidation der 4-Hydroxylgruppe zu einem Aldehyd und dann zu einer Säure. Die Säure wird dann in die ungeschützte Form überführt und die Dihydroxyverbindung zu (S)-3-Hydroxybutyrolacton cyclisiert. Dies wird durch das folgende Reaktionsschema (Schema (1)) gezeigt.
      Figure 00030001
      Schema 1 Dies ist ein sehr kompliziertes Verfahren und hat keinen industriellen Wert. Es ist kompliziert aufgrund der Tatsache, dass das Dioxolan mit etwa 10% des Dioxans verunreinigt ist. Dies ist schwierig zu entfernen und führt zur Bildung von verunreinigendem 2-Hydroxybutyrolacton. Dieses Verfahren ist beschrieben in Corey et al., (E. J. Corey, N. Niwa und J. Knolle, "Total Synthesis of (S)-12-Hydroxy-5,8,14-cis-10-transeicosatetraenoic Acid. J. Amer. Chem. Soc. 100, 1942–1943 (1978)).
    • (2) Ein anderer Weg umfasst ein Verfahren zur direkten Reduktion von Äpfelsäure zu (S)-3-Hydroxybuttersäure und die Umwandlung in (S)-3-Hydroxybutyrolacton. Diese Reaktion verwendet den Dimethylsulfidkomplex von Boran und eine katalytische Menge von Natriumborhydrid als das reduzierende System. Borandimethylsulfid erfordert spezialisierte Ausrüstung zur Handhabung und eine sauerstofffreie und feuchtigkeitsfreie Umgebung. Es ist sehr giftig, und Dimethylsulfid ist ein sehr schädliches Gas. Das Reduktionssystem ist sehr teuer. Das Verfahren ist beschrieben in Saito et al., (S. Saito, T. Hasegawa, M. Inaba, R. Nishida, T. Fujii, S. Nomizu und T. Moriwaki, (Combination of borane-dimethyl sulfide complex with catalytic sodium tetrahydroborate as a selective reducing agent of a-hydroxy esters, versatile chiral building block from (S)-(-)-malic acid". Chem. Letts. 1389–1392 (1984)).
  • Andere Publikationen, die für die vorliegende Erfindung einschlägig sind, sind: Arth et al., Liebigs Ann. 2037–2042 (1995), die die Herstellung von 1,2,4-Butantriol aus Äpfelsäure unter Verwendung einer Boranreduktion beschreiben; Tandon, V., et al., J. Org. Chem. 48: 2767–2769 (1983), die die Cyclisierung von 1,2,4-Triol zu Tetrahydrofuran beschreiben; Boger et al., 46, 1208–1210 (1981), die ein Verfahren zur Herstellung von chiralen Derivaten aus Äpfelsäure beschreiben; Herradon, Asymmetry 2, 191–194 (1991), der die Verwendung einer Borandimethylsulfidkomplex-Reduktion zu 1,2,4-Butantriol beschreibt; dieses Verfahren ist aufgrund der Probleme bei der Handhabung des Borans schwierig durchzuführen; Hanessian et al., 199, 2146–2147 (1984) beschreiben Triolderivate, die aus Äpfelsäure unter Verwendung von Boranen hergestellt werden.
  • Die Verwendung von Alkalimetallborhydriden, insbesondere Lithiumborhydrid, als ein Reduktions- und Hydrierungsmittel sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie sind in der US-Patentschrift Nr. 2,683,721 (Schlesinger et al.) beschrieben. Sie sind zur Verwendung bei der Herstellung von hydroxysubstituierten γ-Butyrolactonen nicht bekannt.
  • Die Herstellung von Lactonen im Allgemeinen wird z.B. in Advanced Organic Chemistry 1977, Seite 363, in den US-Patentschriften Nr. 3,024,250 (Klein et al.), 3,868,370 (Smith), 3,997,569 (Powell), 4,105,674 (De Thomas et al.), 4,155,919 (Ramiouille et al.), 4,772,729 (Rao), 4,940,805 (Fisher et al.), 5,292,939 (Hollingsworth), 5,319,110 (Hollingsworth), 5,374,773 (Hollingsworth) und 5,502,217 (Fuchikami et al.) beschrieben. Diese Patentschriften beschreiben verschiedene Verfahren zur Herstellung von Lactonen. Sie beschreiben insbesondere nicht die Verwendung von Äpfelsäure als ein Ausgangsmaterial. Die beschriebenen Verfahren sind auch relativ komplex.
  • Es besteht ein Bedürfnis für ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hydroxybutyrolactonen und verwandten Alkoholen und Säurederivaten, insbesondere 4-Hydroxymethylbutyrolacton, 3-Hydroxybutyrolacton, 1,2,4-Butantriol und 3,4-Dihydroxysäuremethylester in hoher Ausbeute.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1, 2 und 3 sind NMR-Spektren von (S)-3,4-Dihydroxybuttersäuremethylester (1), (S)-1,2,4-Butantriol (2) und (S)-3-Hydroxy-γ-buttersäurelacton (3). Das Sternchen wird zur Bezeichnung von Verunreinigungen verwendet. In jedem Fall liegen die Produkte wie isoliert ohne weitere Reinigung vor. Die Formeln sind in den 1A, 2A und 3A gezeigt.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hydroxysubstituierten γ-Butyrolactons, welches umfasst: das Umsetzen eines 2-hydroxysubstituierten Alkandisäure-niederalkyl-diesters, worin die Säure 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, in einem Reaktionsgemisch mit einem Alkalimetallborhydrid in einem nicht reaktiven Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa –10° und 60°C zur Herstellung des hydroxysubstituierten Butyrolactons und eines Alkohols als ein Nebenprodukt.
  • In dem Verfahren der vorlegenden Erfindung wird das bevorzugte Lithiumborhydrid in situ aus Natriumborhydrid und Lithiumchlorid in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einer Mischung von Tetrahydrofuran und Methanol, gebildet. Dieses Reduktionsmittel ist sicher ohne spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu handhaben. Es ist billig und leicht erhältlich. Das Lithiumborhydrid kostet den zehnten Teil des Dimethylsulfidborankomplexes des Standes der Technik, welcher gefährlich ist. Das Produkt des Verfahrens wird durch einfache Ansäuerung, Konzentration und Extraktion isoliert. Die Ausbeuten des Verfahrens der vorliegenden Erfindung sind sehr gut. Andere Alkalimetallborhydride sind in der US-Patentschrift Nr. 2,683,721 (Schlesinger et al.) beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester, welches umfasst: das Umsetzen von Äpfelsäure mit einem molaren Überschuss (vorzugsweise mehr als 100%) in wasserfreiem Methanol in einer Reaktionsmischung in Gegenwart einer katalytischen Men ge von Wasserstoffion und bei einer Temperatur zwischen etwa 40°C und der Rückflusstemperatur zur Herstellung von Hydroxybutandisäuredimethylester (2-Hydroxybernsteinsäuredimethylester); und (b) das Reduzieren des Hydroxybutandisäuredimethylesters mit einem Alkalimetall, vorzugsweise Lithiumborhydrid, in der Reaktionsmischung zur Herstellung des 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylesters. Das 3-Hydroxy-γ-butyrolacton kann durch Hydrolysieren des Esters hergestellt werden.
  • Das Verhältnis des bevorzugten Lithiumborhydrids zu dem Hydroxybutandisäuredimethylester bestimmt das vorherrschende Produkt aus Äpfelsäure, welches hergestellt wird, wie es im Folgenden im Schema II für das (S)-Isomer und in den Beispielen 1 bis 4 gezeigt ist:
  • Figure 00060001
    Schema 11
  • Bei einem Äquivalent (Äq.) ist das Produkt im Wesentlichen das Lacton in Gegenwart von zugesetzter Säure. Mit zwei Äquivalenten des Lithiumborhydrids ist das Produkt im Wesentlichen das (S)-1,2,4-Trihydroxybutan. Dies kann aus den folgenden Beispielen ersehen werden. Die NMR-Spektren sind in den 1 bis 3 gezeigt, wobei die Formeln in den 1A, 2A und 3A gezeigt sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Reaktionsschritte in dem gleichen Reaktionsbehälter durchgeführt werden. Die Ausbeuten des 3-Hydroxybutyrolactons betragen 88% oder mehr. Die Ausbeute des 1,2,4-Trihydroxybutans ist allgemein größer als 96% bei einem molaren Überschuss des Lithiumborhydrids. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt zwischen –10° und 60°C.
  • Die Reaktion nach der Bildung von 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester, wie im Schema II gezeigt, als Ergebnis der Reduktionsreaktion, wird mit Säure oder Methanol erhitzt, um das 3-Hydroxybutyrolacton zu bilden. Vorzugsweise wird für die Ansäuerung eine starke Säure verwendet, wie Phosphorsäure oder Chlorwasserstoffsäure. Nach der Zugabe von Wasser und der Extraktion des 3-Hydroxybutyrolactons mit einem Lösungsmittel, wie Ethylacetat, bleibt das 1,2,4-Trihydroxybutan in der Wasserschicht zurück.
  • Es ist ersichtlich, dass der 3,4-Hydroxybuttersäuremethylester in die Säure oder ein Metallsalz (vorzugsweise ein Alkalimetallsalz) umgewandelt werden kann. Dieser Schritt ist mit keinem Vorteil verbunden, wenn das Endprodukt das 3-Hydroxybutyrolacton ist.
  • Beispiel 5 zeigt die Herstellung von (S)-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton. Das Reaktionsschema III ist wie folgt:
  • Figure 00080001
    Schema III
  • Verschiedene Lösungsmittel können zur Extraktion der Reaktionsprodukte aus der Reaktionsmischung verwendet werden. Das 3-Hydroxybutan und 4-Hydroxymethylbutyrolacton sind in Ethylacetat löslich. Das 1,2,4-Trihydroxybutan ist in Wasser löslich. Andere Isolierungstechniken können verwendet werden. Wenn das Produkt ein Zwischenprodukt für ein weiteres Produkt ist, kann die Reaktionsmischung ohne Isolierung des Produkts verwendet werden.
  • BEISPIEL 1
  • Direkte Reduktion von Äpfelsäure zu Lacton (S)-Isomer
  • L-Äpfelsäure (50 g, 0,37 mol) wurde mit 500 ml wasserfreiem Methanol, das 1% Chlorwasserstoff enthält, 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt, um den Diemethylester zu bilden (Schema II). Die Lösung wurde zu einem Sirup konzentriert und in 200 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Wasserfreies Lithiumchlorid (32 g, 0,74 mol) wurde zugesetzt, gefolgt von Natriumborhydrid (16 g, 0,42 mol) und Methanol (80 ml), um das Reduktionsmittel bereit zu stellen. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur (25°C) 6 Stunden gerührt, filtriert, zur Trockne konzentriert, mit Chlorwasserstoffsäure (50 ml) enthaltendem Methanol (500 ml) behandelt und auf einem Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 35°C zur Trockne konzentriert. Weitere 500 ml Methanol wurden zugesetzt, und die Lösung wurde wieder konzentriert. Das Verfahren wurde zweimal wiederholt, und der Endsirup wurde zwischen Ethylacetat und Wasser 20 ml : 400 ml verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, getrocknet und konzentriert und ergab (S)-3-Hydroxybutyrolacton (34 g, 90%).
  • BEISPIEL 2
  • Direkte Reduktion von Äpfelsäure zu Lacton (R)-Isomer
  • D-Äpfelsäure (1 g, 0,0075 mol) wurde mit 10 ml wasserfreiem Methanol, enthaltend 1% Chlorwasserstoff, 3 Stunden unter Rückfluss zur Bildung des Dimethylesters erhitzt (Schema II). Die Lösung wurde zu einem Sirup konzentriert und in 4 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Wasserfreies Lithiumchlorid (0,6 g, 0,014 mol) wurde zugesetzt, gefolgt von Natriumborhydrid (0,32 g, 0,0084 mol) und Methanol (2 ml), um das Reduktionsmittel bereit zu stellen. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur (25°C) 6 Stunden gerührt, filtriert, zur Trockne konzentriert, mit Chlorwasserstoffsäure (1 ml) enthaltendem Methanol (10 ml) behandelt und auf einem Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 35°C zur Trockne konzentriert. Weitere 10 ml Methanol wurden zugesetzt, und die Lösung wurde wieder konzentriert. Das Verfahren wurde zweimal wiederholt, und der Endsirup wurde zwischen Ethylacetat und Wasser 0,4 ml : 8 ml verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, getrocknet und konzentriert und ergab (R)-3-Hydroxybutyrolacton (0,6 g, 88%).
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Direkte Reduktion von L-Äpfelsäure zu (S)-1,2,4-Trihydroxybutan
  • L-Äpfelsäure (134 g, 1 mol) wurde in Methanol (1200 ml) aufgelöst, und konzentrierte Chlonrwasserstoffsäure (12 ml) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde in einem 3 Liter-Kolben, der mit einem Calciumchlorid-Trocknungsrohr ausgerüstet war, 4 Stunden unter Rückfluss zur Bildung des Dimethylesters (Schema II) erhitzt und dann unter vermindertem Druck (Wasserstrahlpumpe) zu einem Sirup konzentriert. Weiteres Methanol (200 ml) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde wieder konzentriert, um Spuren von Säure zu entfernen. Der Sirup wurde dann in Tetrahydrofuran (800 ml) aufgelöst und mit Natriumborhydrid (80 g, 2,1 mol) und Lithiumchlorid (126 g, 3 mol) versetzt. Das Natriumborhydrid wurde zuerst vorsichtig über eine Zeit von 10 Minuten zugesetzt. Es sollte nur ein sehr geringes Aufschäumen erfolgen, wenn die gesamte Säure vorher entfernt war. Der Kolben wurde auf 30°C gekühlt, und die Mischung wurde 15 Minuten gerührt, und dann wurde Methanol (600 ml) über eine Zeit so zugesetzt, dass die Tempe ratur 30°C nicht überstieg. Konzentrierte (88%) Phosphorsäure (1 mol) wurde vorsichtig zugesetzt, um überschüssiges Reagens zu zersetzen (unter Kühlen, falls notwendig). Die Mischung wurde dann durch Whatman #1-Papier filtriert und zu einem Sirup konzentriert und ergab 130 g rohes 1,2,4-Trihydroxybutan.
  • BEZUGSBEISPIEL 2
  • Direkte Reduktion von L-Ägfelsäure zu (S)-1,2,4-Trihydroxybutan
  • L-Äpfelsäure (134 g, 1 mol) wurde in Methanol (1200 ml) aufgelöst, und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (12 ml) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde in einem 3 Liter-Kolben, der mit einem Calciumchlorid-Trocknungsrohr ausgerüstet war, 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck (Wasserstrahlpumpe) zu einem Sirup konzentriert. Weiteres Methanol (200 ml) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde wieder konzentriert, um Spuren von Säure zu entfernen. Der Sirup wurde dann in Tetrahydrofuran (800 ml) aufgelöst und mit Lithiumchlorid (126 g, 3 mol) und Natriumborhydrid (80 g, 2,1 mol) versetzt. Das Natriumborhydrid wurde vorsichtig zugesetzt. Es sollte nur ein sehr geringes Aufschäumen erfolgen, wenn die gesamte Säure vorher entfernt war. Der Kolben wurde mit einem Kühler und einem Trocknungsrohr ausgerüstet, und die Mischung wurde 15 Minuten gerührt, und dann wurde Methanol (600 ml) über eine Zeit von 5 Minuten zugesetzt. Die ersten 400 ml wurden auf einmal zugesetzt, und die restlichen 200 ml wurden dann zugesetzt. Es ergibt sich ein Anstieg der Temperatur der Mischung auf 52–54°C, was zu einem leichten Rückfluss mit einer gleichmäßigen Freisetzung von Wasserstoff führt, insbesondere wenn die letzten 200 ml Methanol zugesetzt werden. Die Reaktionsmischung wurde während dieser Zeit nicht gekühlt. Die Temperatur fällt nach 1 Stunde auf Raumtemperatur, und die Reaktionsmischung wurde dann 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und abgekühlt. Sie wurde mit 400 ml Methanol und konzentrierter HCl (200 ml) vorsichtig versetzt, um überschüssiges Reagens zu zersetzen (unter Kühlen, falls notwendig). Die Mischung wurde dann durch Whatman #1-Papier filtriert, zu einem Sirup konzentriert und durch einen Kationenaustauscher (DOWEX 50WX4-50, hergestellt von Dow Chemical, Midland, Michigan) entsalzt und zu einem Sirup konzentriert, der viermal aus Methanol (500 ml) konzentriert wurde, ein gleiches Volumen von Wasser wurde zugesetzt und zweimal mit 500 ml Ethylacetat extrahiert (um Lacton zu entfernen, falls eine unvollständige Reduktion vor liegt), und die Wasserfraktion wurde konzentriert. Ausbeuten des Rohprodukts am Ende des Ethylacetatextrakts: 3-Hydroxybutyrolacton 37 g; 1,2,4-Trihydroxybutan 126 g.
  • BEISPIEL 3
  • Selektive Reduktion von (S)-4-Carboxy-γ-butyrolacton zu (S)-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton. (Schema III)
  • (S)-4-Carboxy-γ-butyrolacton (130 g, 1 mol) wurde in Methanol (1200 ml) aufgelöst, und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (12 ml) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde in einem mit einem Calciumchlorid-Trocknungsrohr ausgerüsteten 3 Liter-Kolben 4 Stunden unter Rückfluss zur Bildung des Dimethylesters (Schema III) erhitzt. Die Mischung wurde dann mit Calciumcarbonat (20 g) behandelt, um Säure zu entfernen, und dann auf etwa 300 ml unter vermindertem Druck (Wasserstrahlpumpe) konzentriert. Der Sirup wurde dann in Tetrahydrofuran (800 ml) aufgelöst und mit Natriumborhydrid (20 g, 1,05 mol) und Lithiumchlorid (63 g, 1,5 mol) als das Reduktionsmittel versetzt. Das Natriumborhydrid wurde zuerst vorsichtlich während einer Zeit von 10 Minuten zugesetzt. Es wurde nur ein sehr geringes Aufschäumen beobachtet, wenn die gesamte Säure vorher entfernt war. Der Kolben wurde auf 30°C gekühlt, und die Mischung wurde 15 Minuten gerührt, und dann wurde Methanol (300 ml) über eine Zeit so zugesetzt, dass die Temperatur 30°C nicht überstieg. Konzentrierte (88%) Phosphorsäure (113 mol) wurde vorsichtig zugesetzt, um überschüssiges Reagens zu zersetzen (unter Kühlen, falls notwendig). Die Mischung wurde dann durch Whatman #1-Papier filtriert und zu einem Sirup konzentriert. Der Sirup wurde in Ethylacetat aufgenommen und filtriert, das Filtrat wurde konzentriert und in Wasser (400 ml) wieder aufgelöst. Die Lösung wurde über ein Gemischtbett-Ionenaustauscherharz zur Entfernung von Salzen geleitet. Bei der Konzentration ergab sie 100 g (87%) des erwünschten Produkts.
  • In einer ähnlicher Weise können andere hydroxyalkylsubstituierte Butyrolactone mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen hergestellt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung soll lediglich die vorliegende Erfindung erläutern, und die vorliegende Erfindung wird nur durch die nachfolgend beigefügten Patentansprüche begrenzt.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hydroxysubstituierten γ-Butyrolactons, weiches umfasst: Umsetzen eines 2-hydroxysubstituierten Alkandisäureniederalkyldiesters, worin die Disäure 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, mit einem Alkalimetallborhydrid in einer Reaktionsmischung in einem nicht reaktiven Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa –10° und 60°C zum Herstellen des hydroxysubstituierten γ-Butyrolactons und eines Alkohols als Nebenprodukt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Diester 4-Carboxymethyl-4-hydroxybuttersäure-1-methylester ist, und worin das hydroxysubstituierte γ-Butyrolacton 4-Hydroxymethylbutyrolacton ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Ester und das hydroxysubstituierte γ-Butyrolacton Isomere sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Ester und das hydroxysubstituierte γ-Butyrolacton Isomere sind, und worin die Isomere (S)-Isomere sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Ester und das hydroxysubstituierte γ-Butyrolacton Isomere sind, und worin die Isomere (R)-Isomere sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin als zusätzlicher Schritt die Reaktionsmischung angesäuert und erhitzt wird, um den Alkohol aus der Reaktionsmischung und dem hydroxysubstituierten γ-Butyrolacton zu verflüchtigen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das hydroxysubstituierte γ-Butyrolacton aus der Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin in dem Ester das Niederalkyl Methyl ist, worin das Alkylen 5 Kohlenstoffatome enthält, und worin das Butyrolacton 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Alkalimetallborhydrid Lithiumborhydrid ist.
  10. Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester, welches umfasst: (a) Umsetzen von Äpfelsäure mit einem molaren Überschuss von wasserfreiem Methanol in einer Reaktionsmischung in Gegenwart einer katalytischen Menge von Wasserstoffion und bei einer Temperatur zwischen etwa 40° und der Rückflusstemperatur zum Herstellen von Hydroxybutandisäuredimethylester und (b) Reduzieren des Hydroxybutandisäuredimethylesters mit einem Alkalimetallborhydrid zum Herstellen des 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylesters.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin etwa ein Äquivalent des Alkalimetallborhydrids mit dem Hydroxybutandisäuredimethylester zum Herstellen des 3,4-Dihydroxybutter-säure-1-methylesters umgesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, worin die Äpfelsäure ein Isomer ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Äpfelsäure ein Isomer ist, und das Isomer das (S)-Isomer ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Äpfelsäure ein Isomer ist, und das Isomer das (R)-Isomer ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, worin der 3,4-Dihydroxybuttersäuremethylester aus der Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Reaktionsmischung im Schritt (a) unter Rückfluss erhitzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, worin als zusätzlicher Schritt der 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester angesäuert und erhitzt wird, um das Methanol aus der Reaktionsmischung von Schritt (a) zu verflüchtigen und das Hydroxylacton herzustellen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin etwa ein Äquivalent des Lithiumborhydrids mit dem Hydroxybutandisäuredimethylester umgesetzt wird, um den 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester herzustellen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Äpfelsäure das (R)-Isomer ist, und der hergestellte 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester das (R)-Isomer ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Äpfelsäure das (S)-Isomer ist, und der hergestellte 3,4-Dihydroxybuttersäure-1-methylester das (S)-Isomer ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 10, worin zusätzlich der 3,4-Hydroxybuttersäure-1-methylester abgetrennt und mit einer Säure zum Bilden von 3-Hydroxy-γ-butyrolacton umgesetzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Alkalimetallborhydrid Lithiumborhydrid ist.
DE69809962T 1997-10-31 1998-09-29 Verfahren zur herstellung von hydroxysubstituierten gamma-butyrolactonen Expired - Fee Related DE69809962T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/962,365 US5808107A (en) 1997-10-31 1997-10-31 Process for the preparation of hydroxy substituted gamma butyrolactones
US962365 1997-10-31
PCT/US1998/020448 WO1999023086A1 (en) 1997-10-31 1998-09-29 Process for the preparation of hydroxy substituted gamma butyrolactones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69809962D1 DE69809962D1 (de) 2003-01-16
DE69809962T2 DE69809962T2 (de) 2003-04-24
DE69809962T3 true DE69809962T3 (de) 2006-12-14

Family

ID=25505755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809962T Expired - Fee Related DE69809962T3 (de) 1997-10-31 1998-09-29 Verfahren zur herstellung von hydroxysubstituierten gamma-butyrolactonen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5808107A (de)
EP (1) EP1027343B2 (de)
JP (1) JP3527706B2 (de)
KR (1) KR100369857B1 (de)
AT (1) ATE229013T1 (de)
CA (1) CA2304809C (de)
DE (1) DE69809962T3 (de)
DK (1) DK1027343T3 (de)
ES (1) ES2188017T5 (de)
PT (1) PT1027343E (de)
WO (1) WO1999023086A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9618099D0 (en) 1996-08-30 1996-10-09 Zeneca Ltd Process
IT1297120B1 (it) * 1997-12-16 1999-08-03 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento per la produzione di (r)-3-idrossi-4-butirrolattone utile nella preparazione della (r)-carnitina
US6949684B2 (en) 1998-03-03 2005-09-27 Daiso Co., Ltd. Process for preparing 1,2,4-butanetriol
DE69923163T2 (de) * 1998-03-03 2005-12-29 Daiso Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 1,2,4-butantriol
US6084131A (en) * 1998-06-01 2000-07-04 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process for the preparation of protected dihydroxypropyl trialkylammonium salts and derivatives thereof
US6040464A (en) * 1998-06-01 2000-03-21 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process for the preparation of protected 3-amino-1,2-dihydroxypropane acetal and derivatives thereof
KR100308524B1 (ko) * 1998-07-24 2001-09-26 박영구 광학적으로 순수한 (s)-3-히드록시-감마-부티로락톤의 제조방법
US6713290B2 (en) * 1998-07-24 2004-03-30 Samsung Fine Chemicals Co., Ltd. Process for preparing optically pure (S)-3-hydroxy-γ-butyrolactone
US6423850B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation and use of gamma-butyrolactones as cross-linking agents
KR100645665B1 (ko) * 2000-07-27 2006-11-13 에스케이 주식회사 (s)-베타-하이드록시-감마-부티로락톤의 연속 제조방법
US6288239B1 (en) 2000-09-19 2001-09-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University 5-trityloxymethyl-oxazolidinones and process for the preparation thereof
US6288238B1 (en) 2000-09-19 2001-09-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process for the preparation of 5-hydroxymethyl 2-oxazolidinone and novel intermediate
JP4824874B2 (ja) * 2001-07-19 2011-11-30 高砂香料工業株式会社 光学活性γ−ブチロラクトンの製造方法
EP1398312A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Hong-Sun Uh Beta-substituierte gamma-Butyrolactone und Verfahren ihrer Herstellung
AU2002329102A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Sk Corporation CONTINUOUS PROCESS FOR THE PRODUCTION OF OPTICALLY PURE (S)-Beta HYDROXY-Gamma-BUTYROLACTONE
WO2005068642A2 (en) 2003-10-01 2005-07-28 Board Of Trustees Operating Michigan State University Bacterial synthesis of 1,2,4-butanetriol enantiomers
CN100335457C (zh) * 2005-09-08 2007-09-05 上海交通大学 3-位手性羟基被保护的3,4-二羟基丁酸酯及其制备方法
US20090104669A1 (en) * 2006-03-02 2009-04-23 Oh-Jin Park Method for Preparing (S)-3-Hydroxy-Gamma-Butyrolactone Using Hydrolase
US20110165641A1 (en) * 2006-03-31 2011-07-07 The Board Of Trustees Of Michigan State University Synthesis of 1,2,4-Butanetriol Enantiomers from Carbohydrates
CN101512004A (zh) * 2006-07-19 2009-08-19 密歇根州州立大学托管委员会 D-1,2,4-丁三醇的微生物合成
CN100441573C (zh) * 2006-07-20 2008-12-10 厦门大学 一种合成s-(3)-羟基四氢呋喃的方法
CA2791425A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Microbial production of 3-hydroxyacids from glucose and glycolate
US8669379B2 (en) 2011-02-25 2014-03-11 Massachusetts Institute Of Technology Microbial production of 3,4-dihydroxybutyrate (3,4-DHBA), 2,3-dihydroxybutyrate (2,3-DHBA) and 3-hydroxybutyrolactone (3-HBL)
US10472312B2 (en) * 2016-03-15 2019-11-12 Shionogi & Co., Ltd. Method for producing phenoxyethanol derivative
WO2019126218A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Tris Pharma, Inc. Modified release drug powder composition comprising gastro-retentive raft forming systems having trigger pulse drug release
US11337920B2 (en) 2017-12-18 2022-05-24 Tris Pharma, Inc. Pharmaceutical composition comprising GHB gastro-retentive raft forming systems having trigger pulse drug release
IL275312B1 (en) 2017-12-18 2024-05-01 Tris Pharma Inc GHB pharmacy preparations containing a system that creates a floating integrated penetrating polymer network
FR3088324B1 (fr) * 2018-11-08 2020-10-09 Inst Des Sciences Et Industries Du Vivant Et De Lenvironnement Agroparistech Procede biocatalytique de production de 2h-hbo a partir de lgo utilisant une cyclohexanone monooxygenase
CN112939901B (zh) * 2021-02-09 2023-05-09 中国科学院福建物质结构研究所 一种α-羟基-γ-丁内酯的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024250A (en) * 1962-03-06 Certificate of correction
US2683721A (en) * 1952-01-17 1954-07-13 Hermann I Schlesinger Method of reducing and hydrogenating chemical compounds by reacting with alkali metal borohydrides
US3997569A (en) * 1972-11-08 1976-12-14 Texaco Inc. Method for preparing a lactone reaction product
US3868370A (en) * 1973-02-09 1975-02-25 Gen Electric Process for making 4-butyrolactone
US4083809A (en) * 1976-08-20 1978-04-11 Gaf Corporation Hydrogenation catalyst and method of producing same
GB1587198A (en) * 1976-11-23 1981-04-01 Ucb Sa Process for the production of butane-1,4 diol and tetrahydrofuran
US4772729A (en) * 1987-01-23 1988-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrogenation of citric acid and substituted citric acids to 3-substituted tetrahydrofuran, 3- and 4-substituted butyrolactones and mixtures thereof
EP0304696B1 (de) * 1987-08-08 1992-04-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und/oder Tetrahydrofuran
CA1307796C (en) * 1988-04-27 1992-09-22 Kenji Inoue Method for preparing optically active 3,4-dihydroxy butyric acid derivatives
US5087751A (en) * 1988-04-27 1992-02-11 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K. Method of preparing optically active 3,4-dihydroxy butyric acid derivatives
CA2049536C (en) * 1991-05-13 1999-07-06 Rawle I. Hollingsworth Process for the preparation of 3,4-dihydroxybutanoic acid and salts thereof
EP0543340B1 (de) * 1991-11-18 1998-05-20 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung von Lactonen
GB9618099D0 (en) 1996-08-30 1996-10-09 Zeneca Ltd Process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027343B2 (de) 2006-01-11
ES2188017T5 (es) 2006-07-16
KR20010031475A (ko) 2001-04-16
EP1027343A4 (de) 2001-08-22
EP1027343A1 (de) 2000-08-16
EP1027343B1 (de) 2002-12-04
KR100369857B1 (ko) 2003-02-05
JP3527706B2 (ja) 2004-05-17
ES2188017T3 (es) 2003-06-16
DE69809962T2 (de) 2003-04-24
PT1027343E (pt) 2003-04-30
CA2304809C (en) 2006-08-01
CA2304809A1 (en) 1999-05-14
DK1027343T3 (da) 2003-03-31
ATE229013T1 (de) 2002-12-15
WO1999023086A1 (en) 1999-05-14
DE69809962D1 (de) 2003-01-16
USRE38324E1 (en) 2003-11-18
JP2001521931A (ja) 2001-11-13
US5808107A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809962T3 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxysubstituierten gamma-butyrolactonen
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
DE3153651C2 (de)
EP0359042B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyhydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen
DE60101020T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesamol Ameisensäure Ester und Sesamol
DE60313317T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur cyanierung von hydrierten beta-ketoestern
DE69933672T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten dihydroxypropyl-trialkylammoniumsalzen und derivaten davon
DE112019000777T5 (de) Verfahren zur herstellung für ein cyclopentenonderivat
EP0528256B1 (de) D-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutansäurenitril, seine Herstellung und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von D-Pantolacton, D-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutansäureamid und D-Pantothensäure
CH628634A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis(3,4-epoxy-5-oxotetrahydropyran)aether und produkt.
DE2704505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran oder Dihydrofuran
DE69934614T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschützten 3-Amino-1,2-Dihydroxypropanacetal und Derivate davon
EP0359043A1 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Keto-polyphydroxy-C6-carbonsäuren, insbesondere von 2-Keto-L-gulonsäure aus wässrigen Fermentationsausträgen
DE2508281C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven, substituierten Hydroxycyclopentanessigsäure- γ -lactons
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
KR100470005B1 (ko) 3,4-디히드록시부탄산 및 염과 유도된 락톤의 제조방법
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE1169440B (de) Verfahren zur Herstellung der cis-10-Hydroxy-2-decen-1-saeure
DE2924334C2 (de)
CH397648A (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1
DE1176635B (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Ribose
DE2258410B2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von d J-1 -Phenyl-2-amino-1 -propanol
DE1952848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-substituierten Lactonen
DE1076683B (de) Verfahren zur Herstellung der Ameisensaeureester von 1-Alkinylcycloalkanolen
DE19604101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyclovir

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee