CH397648A - Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1

Info

Publication number
CH397648A
CH397648A CH275261A CH275261A CH397648A CH 397648 A CH397648 A CH 397648A CH 275261 A CH275261 A CH 275261A CH 275261 A CH275261 A CH 275261A CH 397648 A CH397648 A CH 397648A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carboxylic acid
ether
hydroxydecene
preparation
sodium
Prior art date
Application number
CH275261A
Other languages
English (en)
Inventor
Robinson Robert
David Morgan Eric
Ian Fray Gordon
Hermine Jaeger Renee
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH397648A publication Critical patent/CH397648A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6418Fatty acids by hydrolysis of fatty acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1   
Bekanntlich ist   1 0-Hydroxydecen-2-carbonsäure-    1 ein Bestandteil des Gelee Royal der Bienen, und es besitzt bestimmte therapeutische Eigenschaften.



  Für die aus Gelee Royal isolierte   10-Hydroxydecen-    2-carbonsäure-1 wurde ein Schmelzpunkt von 54 bis 560 C angegeben. Die vorliegende Erfindung betrifft nun Verfahren zur Herstellung des cis-Isomeren vom Fp. 73,5 bis 74,5 und des trans-Isomeren dieser Carbonsäure vom Fp. 64 bis 650.



   Erfindungsgemäss wird   10-Hydroxydecen-2-car-    bonsäure-l hergestellt, indem man die Dreifachbindung der entsprechenden acetylenisch ungesättigten Säure, d. h. der 1 O-Hydroxydecin-2-carbonsäure- 1 katalytisch oder unkatalytisch partiell hydriert. Die partielle Hydrierung der Dreifachbindung durch katalytische Hydrierung mit einem Katalysator nach Lindlar, einem reduzierten Palladium-Blei-Katalysator, liefert das cis-Isomer, das heisst die cis-10 Hydroxydecen-2-carbonsäure-1, eine bislang in der Literatur nicht beschriebene Verbindung, während man bei der unkatalytischen Hydrierung, z. B. mit einem Alkalimetall in flüssigem Ammoniak, das trans-Isomer der 1 O-Hydroxydecen-2-carbonsäure- 1 erhält.



   Zur Herstellung des Ausgangsmaterials wird zweckmässig ein Äther oder ein Acylderivat des 7 Chlor- oder 7-Bromheptanols mit einem Alkalijodid, vorzugsweise Natriumjodid, umgesetzt, worauf man das erhaltene Jodid oder gegebenenfalls das entsprechende Bromid mit Natriumacetylid behandelt, das gebildete Acetylenderivat nacheinander mit Magnesiumdiäthyl und fester Kohlensäure zur Reaktion bringt und den erhaltenen Äther oder das Acylderivat der   10-Hydroxydecin-2-carbonsäure-1    zur Abspaltung der   Äther- oder    Acylgruppe verseift. Anschliessend wird dann erfindungsgemäss katalytisch oder unkatalytisch partiell hydriert.



   Die ebenfalls in der Literatur nicht beschriebene   lO-Hydroxydecin-2-carbonsäure-1    kann also durch hydrolytische Spaltung eines   Äther- oder    Acylderivates, z. B. des Tetrahydropyranyläthers, hergestellt werden.



   Äther oder Acylderivate der 10-Hydroxydecin-2carbonsäure-l können durch Behandlung der entsprechenden Acetylenderivate zunächst mit Magnesiumdiäthyl und anschliessend mit fester Kohlensäure hergestellt werden. Auf diese Weise kann das 9-2' Tetrahydropyranyloxynonin-1, ebenfalls eine bisher unbekannte Verbindung, in den Tetrahydropyranyl äther der   10-Hydroxydecin-2-carbonsäure-1    umgewandelt werden.



   Ein Acetylenderivat, wie es weiter oben beschrieben wurde, kann durch Behandlung des entsprechenden Jodids oder Bromids mit Natriumacetylid, vorzugsweise in Dimethylformamid als Verdünnungsmittel, hergestellt werden. Beispielsweise kann der Tetrahydropyranyläther des 7-Jodheptanols, eine bisher unbekannte Verbindung, in das 9-2'-Tetrahydropyranyloxynonin-l überführt werden.



   Ein Äther oder   Acylderivat    des 7-Jodheptanols kann aus der entsprechenden Chlor- oder Bromverbindung durch Umsetzung mit einem   Alkalijodid,    vorzugsweise Natriumjodid, gewonnen werden. Beispielsweise lässt sich der Tetrahydropyranyläther des 7 Chlorheptanols, eine bisher unbekannte Verbindung, in den Tetrahydropyranyläther des 7-Jodheptanols umwandeln.



   7-Chlorheptanol ist z. B. von Coleman und Bywater in der Zeitschrift Journal of the American Chemical Society, 66, 1944, Seite 1821, beschrieben.  



   Die Stufen in der Synthese der cis- und trans-10  Hydroxydecen-2-carbonsäure- 1    sind in der beiliegenden Zeichnung angegeben.



   Es ist klar, dass die verschiedenen Stufen dieser Synthese Abwandlungen gestatten. Beispielsweise kann die Tetrahydropyranylgruppe auf irgendeine Stufe nach der Umsetzung mit Natriumacetylid abgespalten und die endständige Hydroxylgruppe wieder gebildet werden.



   Weiterhin können die oben bezeichneten Carbonsäuren, das heisst die Verbindungen V, VI, VII und VIII, in Form von Estern, Salzen oder Glycosiden vorliegen, aus denen die gewünschte   10-Hydroxy-    decen-2-carbonsäure-1 auf chemischem oder enzymatischem Wege erhalten werden kann.



   Therapeutische Zubereitungen können   cis- 10-      Hydroxydecen-2-carbonsäure- 1    und ein ungiftiges Verdünnungsmittel oder einen Nährstoff enthalten.



   Herstellung von 7-Chlor-1-2'-tetrahydropyranyl oxyheptan (II)
Ein Gemisch von 38 g 7-Chlorheptanol (I) und 25 g   2,3-Dihydropyran    wird auf   0     abgekühlt, mit 2 Tropfen konzentrierter Salzsäure versetzt und über Nacht stehengelassen. Das Produkt wird über Kaliumhydroxydplätzchen destilliert. Ausbeute an 7  Chlor-l -2'-tetrahydropyranyloxyheptan    (II) 53   g, 91 %      derTheorie, Kp. 92 bis 950/0,2 mm Hgn 2D5 =1,4605.   



   Herstellung von   7-Jod-1-2'-tetrahydropyranyl-    oxyheptan (III)
13,5 g Chlortetrahydropyranyloxyheptan (II) (57,5 mMol), in 150 ml über Magnesiumsulfat getrocknetem Aceton gelöst, werden mit 18,0 g (120 mMol) Natriumjodid 5 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend vom ausgefällten Natriumchlorid (2,2 g) abfiltriert. Es werden nochmals 2 g Natriumjodid zur Lösung gegeben und das Gemisch weitere 7 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird erneut vom Natriumchlorid (1 g) abfiltriert. Ins   gesamt werden 3,2 g Natriumchlorid, 95 so % der Theo-    rie, isolierte. Das Filtrat wird mit einem grossen Volumen an   Äther    verdünnt, mit verdünnter Natriumthiosulfatlösung und mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

   Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben 18 g des rohen Jodids, das unmittelbar in die nächste Stufe eingesetzt wird.



   Herstellung von   9-2'-Tetrakydropyranyl-       oxynonin-l (IV)   
5,3 g Natrium (230 Milligramm-Atome) werden in 500 ml flüssigem Ammoniak in einem l-Liter Kolben unter gleichzeitiger Zugabe von trockenem Acetylen gelöst, bis die blaue Farbe verschwunden ist. Hierauf werden 18 g des vorstehend beschriebenen Jodids in 150 ml Dimethylformamid, das über Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert wurde, langsam zugegeben. Man lässt das Ammoniak langsam verdampfen (ein zu rasches Verdampfen verursacht starkes Schäumen). Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter trockenem Stickstoff 4 Stunden auf 700 erwärmt und gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Eis abgekühlt und dreimal mit Äther extrahiert.

   Der Ätherextrakt wird dreimal mit eiskalter verdünnter Salzsäure, dann zweimal mit 2-n Natronlauge und schliesslich mit Wasser gewaschen, getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird an einer kurzen Kolonne destilliert. Nach einem bei 68 bis 720/0,3 mm Hg überdestillierenden geringen Vorlauf geht das 9-2'-Tetrahydropyranyloxynonin-l als farbloses Öl bei 90 bis 910/0,30 mm Hg über. Ausbeute 8,25 g, 64 % der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Chlorid; n D23 = 1,4618.



   Heerstellung von 10-Hydroxydecin-2-carbon säure-1 (V)
Dioxan wird getrocknet, dann mit Äthylmagnesiumbromid in Äther versetzt, bis die starke Reaktion nachlässt. Hierauf wird die Suspension über eine Kolonne destilliert und die zwischen 99 und 1010 übergehende Fraktion aufgefangen. n   2r3    des gereinigten Dioxans   1,4206.   



   Äthylmagnesiumbromid wird in üblicher Weise aus 0,8 g Magnesium (33 mMol) und 5,25 g (48 mMol) Äthylbromid in trockenem Äther unter Stickstoff hergestellt und anschliessend durch Kochen unter Rückfluss für 5 Stunden mit besonders gereinigtem Dioxan (2,9 ml, 33 mMol) in Magnesiumdiäthyl überführt.



   6,7 g (30 mMol) Tetrahydropyranyloxynonin (III), in 20 ml trockenem Äther gelöst, werden hierauf zum Magnesiumdiäthyl zugegeben und unter Rühren 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Gemisch auf feste Kohlensäure in Äther gegossen.



  Das Reaktionsgemisch wird für 1 Stunde zeitweilig gerührt, dann mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und einigen Tropfen verdünnter Salzsäure versetzt, das Gemisch geschüttelt und abtrennen gelassen. Die   Ätherschicht    wird zweimal mit 2n Natriumcarbonatlösung gewaschen und die vereinigten wässrigen Anteile angesäuert. Aus dem Ätherextrakt werden 2,6 g   (39 %)    reines unverändertes 9-2'-Tetrahydropyranyloxynonin-1 wiedergewonnen. Durch Extraktion der angesäuerten wässrigen Anteile mit   Äther,    Waschen des   äther    mit Wasser und anschliessendes Trocknen und Verdampfen des   Äthers    werden 4,6 g (56% der Theorie) rohes 10-2'-Tetrahydropyranyloxydecin-2-carbonsäure- 1 (V) als farbloses Öl erhalten.



   Die Carbonsäure wird in einem Gemisch von 30 mI Methanol und 30 ml Wasser gelöst, das einige Kristalle p-Toluolsulfonsäure enthielt, und zur Abspaltung der Tetrahydropyranylgruppe 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird anschlie ssend abdestilliert und der Rückstand aus Petroläther, Kp. 60 bis 800, bis zur Schmelzpunktkonstanz umkristallisiert. Ausbeute an   1 0-Hydroxydecin-2-carbon-    säure-l (VI) 2,1 g,   38%    der Theorie, Fp. 72,0 bis 73,00.  



   Herstellung von   cis-10-Hydroxydecen-2-    carbonsäure-1   (Vll)   
1,52 g   10-Hydroxydecin-2-carbonsäure-1    (8,26 mMol) in 50 ml Äthylacetat werden mit 400 mg Lindlars Katalysator und einem Tropfen Chinolin so lange hydriert, bis 210   cms    Wasserstoff bei 200 C und 741 ml Hg aufgenommen sind. Diese Menge entspricht 8,4 mMol Wasserstoff. Die Hydrierung wird abgebrochen, der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Nach Umkristallisation aus wenig Petroläther, Kp. 60 bis 800, enthaltendem   Ather    erhält man 1,35 g (90% der Theorie) cis-10 Hydroxydecen-2-carbonsäure-1 vom Fp. 73,5 bis   74,50.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen 2-carbonsäure- 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 10-Hydroxydecin-2-carbonsäure-1 katalytisch oder unkatalytisch partiell hydriert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von cis-10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Hydrierung mit einem Katalysator nach Lindlar durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von trans-Hydroxydecen-2-carbonsäure- 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die unkatalytische Hydrierung mit einem Alkalimetall in flüssigem Ammoniak durchführt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetall Natrium verwendet.
CH275261A 1960-03-10 1961-03-08 Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1 CH397648A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB857660A GB895436A (en) 1960-03-10 1960-03-10 A process for the preparation of 10-hydroxydec-2-enoic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397648A true CH397648A (de) 1965-08-31

Family

ID=9855127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275261A CH397648A (de) 1960-03-10 1961-03-08 Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH397648A (de)
GB (1) GB895436A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109942397B (zh) * 2019-04-30 2022-03-08 嘉兴学院 一种王浆酸的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB895436A (en) 1962-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH354435A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
DE3405663A1 (de) Verfahren zur herstellung von scyllo-inosit
CH397648A (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxydecen-2-carbonsäure-1
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
DE1169440B (de) Verfahren zur Herstellung der cis-10-Hydroxy-2-decen-1-saeure
EP0037474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-3-chlor-pentan-4-on
EP0069880B1 (de) Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE2453283C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von Pantolacton
AT260436B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
AT288363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren
AT372080B (de) Verfahren zum herstellen von neuen optisch aktiven prost-5-en-13-in-carbonsaeurederivaten
DE2350710C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eriodictyol (5,7,3,4'-Tetrahydroxyflavanon)
DE957939C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol - (l^-bis-cyankohlensaureester
DE952169C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxycumaron-5-carbonsaeuren
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
EP0024682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propyl-n-propylidenacetamid oder Di-n-propylacetamid
AT264723B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Colchicinderivate
DE2521479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetatepoxid
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1275534B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-10-Hydroxydecen-(2)-saeure
DE4446632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldobionsäureamid