DE69806246T3 - Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika Download PDF

Info

Publication number
DE69806246T3
DE69806246T3 DE69806246T DE69806246T DE69806246T3 DE 69806246 T3 DE69806246 T3 DE 69806246T3 DE 69806246 T DE69806246 T DE 69806246T DE 69806246 T DE69806246 T DE 69806246T DE 69806246 T3 DE69806246 T3 DE 69806246T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsaicin
anesthetic
pain
use according
administered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69806246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806246D1 (de
DE69806246T2 (de
Inventor
N. James CAMPBELL
Marco New York Pappagallo
Richard A. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21912426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69806246(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69806246D1 publication Critical patent/DE69806246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69806246T2 publication Critical patent/DE69806246T2/de
Publication of DE69806246T3 publication Critical patent/DE69806246T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • A61P23/02Local anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung betrifft Kits und Anwendungen, wie sie in den Ansprüchen definiert sind, zur Linderung von Schmerzen an einer spezifischen Stelle, die beispielsweise mit einer Entzündung von Gelenken, Bändern, Nerven, Muskeln oder anderen Weichteilgeweben assoziiert sind, mit Nervenverletzungen und Neuropathien sowie Schmerzen, die von Tumoren in Weichteilgeweben oder im Knochen herrühren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Capsaicin, eine scharte Substanz, die aus den Pflanzen der Familie der Solanaceae (scharfe Peperoni) gewonnen wird, wird seit langem als experimentelles Werkzeug verwendet, und zwar aufgrund seiner selektiven Wirkung auf die dünnen, afferenten Nervenfasern (C-Fasern und A-delta-Fasern), von denen angenommen wird, dass sie die Schmerzwahrnehmung vermitteln. Wie aus Tierexperimenten hervorgeht, scheint Capsaicin die Depolarisation der Membranen der C-Fasern auszulösen, indem es Kationenkanäle, die für Calcium und Natrium durchlässig sind, öffnet. Kürzlich wurde einer der Rezeptoren für die Wirkungen des Capsaicins kloniert.
  • Die detaillierten Mechanismen sind zwar noch nicht bekannt, aber die folgenden Effekte werden von Capsaicin vermittelt: (i) Aktivierung von Nozizeptoren in peripheren Geweben, (ii) letztendliche Desensibilisierung peripherer Nozizeptoren gegenüber den Modalitäten eines Stimulus oder mehrerer Stimuli, (iii) zelluläre Degeneration sensitiver afferenter A-delta- und C-Fasern, (iv) Aktivierung neuronaler Proteasen, (v) Blockierung des axonalen Transports und (vi) Abnahme der absoluten Zahl der nozizeptiven Fasern ohne eine Beeinflussung der Zahl der nicht-nozizeptiven Fasern.
  • Aufgrund der Fähigkeit von Capsaicin zur Desensibilisierung von Nozizeptoren in peripheren Geweben wurden seine potenziellen analgetischen Wirkungen in verschiedenen klinischen Untersuchungen geprüft. Da jedoch die Einwirkung von Capsaicin selbst häufig zu einem brennenden Schmerz und zu einer Schmerzverstärkung, abgesehen vom behandelten neuropathischen Schmerz, führt, war die Bereitschaft der Patienten zur Mitwirkung gering, und die Ausstieghäufigkeiten während klinischer Studien lagen bei über 50 %. Man nimmt an, dass der spontane brennende Schmerz und die Schmerzverstärkung auf einer intensiven Aktivierung und temporären Sensibilisierung der peripheren Nozizeptoren am Ort der Capsaicin-Applikation beruhen. Diese Aktivierung und Sensibilisierung erfolgt vor der Phase der Desensibilisierung. Die Aktivierungsphase könnte wegen der erzeugten Schmerzen ein Hindernis für die Verwendung von Capsaicin darstellen.
  • Es wäre vorteilhaft, Kits bereit zu stellen, die Capsaicin oder Analoge von diesem in wirksamen Konzentrationen enthalten, um einen analgetischen Effekt auszulösen, und zwar ohne die Nebenwirkungen, die normalerweise mit der Verwendung von Capsaicin assoziiert sind.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Weg zur Verwendung von Capsaicin oder Capsaicin-Analogen in hoher Konzentration mit einer anhaltenden Wirkung bereit zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es werden Kits zur Behandlung von Schmerzen an einem spezifischen Ort mit einer wirksamen Konzentration von Capsaicin oder Analogen von diesem beschrieben. Die entsprechende Verwendung beinhaltet die Bereitstellung eines Anästhetikums an der Stelle, der Capsaicin oder Analoge von diesem zugeführt werden sollen, und das anschließende Verabreichen einer wirksamen Konzentration von Capsaicin durch eine Injektion in das Gelenk. Das Anästhetikum kann der Stelle direkt zugeführt werden oder an einer entfernten Stelle zugeführt werden, die eine Anästhesie an der Stelle bewirkt, wo das Capsaicin zugeführt werden soll. Beispielsweise kann Patienten eine Epiduralanästhesie verabreicht werden, denen Capsaicin an einer Stelle verabreicht werden soll, die unterhalb der Taille liegt. Durch die Vorbehandlung der Stelle mit dem Anästhetikum kann eine beträchtlich höhere Capsaicin-Konzentration eingesetzt werden. Wirksame Konzentrationen von Capsaicin oder Analogen von diesem reichen von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 7,5 Gew.-%, und am bevorzugtesten liegen sie bei ungefähr 5 Gew.-%. Das führt zu einer stärkeren und länger wirkenden Schmerzlinderung über Zeiträume, die von einer Woche bis zu mehreren Wochen reichen. In bestimmten Fällen kann die Schmerzlinderung länger anhalten, da die Krankheit, die dem Schmerz zugrunde liegt, sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren bessert, zu denen eine Verbesserung der physikalischen Therapie aufgrund geringerer Schmerzen in den Weichteilgeweben, was eine erhöhte Beweglichkeit von Weichteilen, Bändern und Gelenken fördert, gehört.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die hier beschriebenen Kits können dazu verwendet werden, an einer spezifischen Stelle oder an spezifischen Stellen eine verlängerte und verstärkte Schmerzlinderung bereit zu stellen. Es gibt zwei Hauptaspekte der entsprechenden Anwendung: Bereitstellung einer Anästhesie an der Stelle, wo der Schmerz gelindert werden soll, dann Bereitstellen einer wirksamen Konzentration von Capsaicin durch Injektion an der Stelle, wo der Schmerz gelindert werden soll, entweder durch direkte Verabreichung in die Stelle oder durch Verabreichung an einer anderen angrenzenden Stelle, die eine Zufuhr oder einen Durchtritt des Capsaicins zu der Stelle, die behandelt werden soll, gestattet.
  • Die Erkrankungen, die behandelt werden sollen, sind: Schmerzen aufgrund einer Tendinitis, aufgrund von Myalgien (Schmerzen, die aus einer Erkrankung und/oder Entzündung von Muskeln resultieren), Knochen- oder Gelenkschmerzen, die mit einer Entzündung assoziiert sind oder die durch eine Verletzung oder eine Arthritis verursacht werden, die mit degenerativen Erkrankungen assoziiert ist, Schmerzen aufgrund einer rheumatoiden Arthritis und anderer arthritischer Erkrankungen und Schmerzen, die von Tumoren in Weichteilgeweben herrühren.
  • Anästhesie
  • Es wird eine Anästhesie bereit gestellt, um eine Schmerzlinderung an der Stelle zu bewirken, wo das Capsaicin verabreicht wird und/oder benötigt wird. Die Anästhesie kann direkt bereit gestellt werden, beispielsweise durch die lokale Verabreichung eines Anästhetikums wie Lidocain oder Bupivacain, oder an einer entfernten Stelle, beispielsweise durch einen somatischen oder neuraxialen Block.
  • Der Begriff „Lokalanästhetikum" bedeutet, so wie er hier verwendet wird, ein Arzneimittel, das eine lokale Taubheit oder eine Schmerzlinderung bereit stellt. Es können verschiedene Lokalanästhetika verwendet werden, zu denen Dibucain, Bupivacain, Ropivacain, Etidocain, Tetracain, Procain, Chlorocain, Prilocain, Mepivacain, Lidocain, Xylocain, 2-Chlorprocain sowie saure Additionssalze oder Mischungen von diesen gehören. 2-Chlorprocainhydrochlorid kann wegen seiner kurzen Wirkungsdauer bevorzugt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann auch eine generelle Anästhesie verabreicht werden.
  • Es können auch Abgabesysteme eingesetzt werden, um Lokalanästhetika zuzuführen, die eine modalitätsspezifische Blockade erzeugen, wie es von Schneider et al., Anesthesiology 74: 270–281 (1991) berichtet wurde, oder die physikalisch-chemische Eigenschaften besitzen, die sie mehr für eine verzögerte Freisetzung nützlich machen als für eine Blockade durch eine einzige Injektion, wie es von Masters et al., Soc. Neurosci. Abstr. 18: 200 (1992) berichtet wurde. Ein Beispiel für ein Abgabesystem sind Mikrokügelchen, bei denen das Anästhetikum in einer prozentualen Beladung von 0,1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 75 Gew.-%, in das Polymer inkorporiert ist. Es ist möglich, ein System für die Abgabe einer bestimmten Beladung und einer anschließenden Erhaltungsdosis durch das Manipulieren der prozentualen Arzneimittelbeladung, die in das Polymer eingearbeitet ist, sowie der Form der Matrix, zusätzlich zur Form des Lokalanästhetikums (freie Base gegenüber dem Salz) und des Herstellungsverfahrens, maßzuschneidern. Die Menge des pro Tag freigesetzten Arzneimittels steigt proportional zum prozentualen Anteil des Arzneimittels, das in die Matrix eingearbeitet ist (beispielsweise 5 bis 10 bis 20 %), an. Zu weiteren Formen der Polymere gehören Mikrokapseln, Platten, Kugeln und Pellets, die in bestimmten Fällen auch als eine Paste oder als eine Suspension formuliert sein können.
  • Die Abgabesysteme bestehen am bevorzugtesten aus einem synthetischen, biologisch abbaubaren Polymer, obwohl auch andere Materialien für die Formulierung des Abgabesystems verwendet werden können, einschließlich von Proteinen, Polysacchariden und synthetischen Polymeren, die nicht biologisch abbaubar sind. Am stärksten wird bevorzugt, dass sich das Polymer in vivo innerhalb eines Zeitraums von weniger als einem Jahr zersetzt, wobei sich wenigstens 50 % des Polymers innerhalb von sechs Monaten oder weniger zersetzen. Noch bevorzugter zersetzt sich das Polymer signifikant innerhalb eines Monats, wobei sich wenigstens 50 % des Polymers zu nicht-toxischen Rückständen zersetzen, die vom Körper entfernt werden, und wobei 100 % des Anästhetikums und Glucocorticoids innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen freigesetzt werden. Die Polymere sollten sich vorzugsweise auch durch eine Hydrolyse über eine Oberflächenerosion, und nicht durch eine Erosion der gesamten Masse, zersetzen, so dass die Freisetzung nicht nur verzögert, sondern auch linear erfolgt. Zu Polymeren, die diese Kriterien erfüllen, gehören einige der Polyanhydride, Poly(hydroxysäuren), wie Copolymere von Milchsäure und Glycolsäure, bei denen das Gewichtsverhältnis von Milchsäure zu Glycolsäure nicht größer ist als 4:1 (d.h. 80 Gew.-% oder weniger Milchsäure und 20 Gew.-% oder mehr Glycolsäure), sowie Polyorthoester, die einen Katalysator oder eine die Zersetzung beschleunigende Verbindung enthalten und die beispielsweise wenigstens 1 Gew.-% eines Anhydrid-Katalysators wie Maleinsäureanhydrid enthalten. Zu weiteren Polymeren gehören Protein-Polymere, wie Gelatine und Fibrin, und Polysaccharide wie Hyaluronsäure. Polymilchsäure ist nicht einsetzbar, da sie in vivo mindestens ein Jahr für einen Abbau benötigt. Die Polymere sollten biokompatibel sein. Die Biokompatibilität wird durch Umkristallisieren entweder der Monomere, die das Polymer bilden, und/oder der Polymere mittels Standardtechniken erhöht.
  • Es können auch andere lokale Träger oder Freisetzungssysteme verwendet werden, beispielsweise die Lecithin-Mikrotröpfchen oder Liposomen von Haynes et al., Anesthesiology 63: 490–499 (1985), oder die Mikroteilchen aus Polymer und Phospholipid des US-Patents Nr. 5 188 837 an Domb.
  • Verfahren zur Herstellung geeigneter Abgabesysteme für die Verabreichung des Lokalanästhetikums sind Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt. Die Formulierungen können auch so konstruiert sein, dass sie sowohl das Anästhetikum als auch das Capsaicin, und zwar entweder gleichzeitig oder nacheinander, zuführen.
  • Capsaicin-Zusammensetzungen für den Einsatz in Kits, wie sie in den Ansprüchen definiert sind
  • Zu geeigneten Capsaicin-Zusammensetzungen gehören Capsaicin [8-Methyl-trans-6-nonensäure-(4-hydroxy-3-methoxybenzylamid)] oder Analoge von diesem in einer Konzentration zwischen ungefähr 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 7,5 Gew.-%, und noch bevorzugter liegt die Konzentration bei ungefähr 5 Gew.-%, damit eine anhaltende Linderung bewirkt wird.
  • So, wie die Begriffe hier verwendet werden, bedeuten „Capsaicin" und „Capsaicin-artige Verbindung" Capsaicin und Capsaicin-Analoge, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben. Es sind Analoge von Capsaicin bekannt, die ähnliche physiologische Eigenschaften aufweisen, d.h. die eine Depolarisation von Membranen der C-Fasern auslösen, indem sie Kationenkanäle öffnen, die durchlässig für Calcium und Natrium sind. Beispielsweise wird Resiniferatoxin als ein Capsaicin-Analoges im US-Patent Nr. 5 290 816 an Blumberg beschrieben. Das US-Patent Nr. 4 812 446 an Brand (Procter & Gamble Co.) beschreibt weitere Capsaicin-Analoge und Verfahren zu ihrer Herstellung. Das US-Patent Nr. 4 424 205 zitiert Capsaicin-artige Analoge. Ton et al., Brit. J. Pharm. 10: 175–182 (1955) diskutieren die pharmakologischen Wirkungen von Capsaicin und seinen Analogen.
  • Nützliche Capsaicin-Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem Capsaicin oder Analoge von diesem in einem gewünschten Gewichtsanteil in einem für eine intraartikuläre Verabreichung (d.h. Verabreichung in ein Gelenk, siehe oben) pharmazeutisch annehmbaren Träger gemischt werden. Derartige Träger sind Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt, und zu ihnen gehören Saline und Phosphat-gepufferte Saline.
  • Wenn ein Capsaicin-Analoges für den Ersatz eines Teils des Capsaicins oder des gesamten Capsaicins gewählt wird, dann kann das Analoge aus denjenigen Analogen ausgewählt werden, die ähnliche physiologische Eigenschaften wie Capsaicin besitzen, wie sie auf diesem Gebiet bekannt sind. Zusammensetzungen, die eine hohe Konzentration von Capsaicin oder dessen Analogen enthalten, sollten sorgfältig gehandhabt werden.
  • Anwendung von Capsaicin-Zusammensetzungen
  • Das Anästhetikum wird bei der bevorzugten Ausführungsform mittels einer direkten Injektion in die Stelle, der das Capsaicin zugeführt werden soll, verabreicht, beispielsweise durch eine Injektion des Capsaicin-Analogen direkt in die erkrankte oder schmerzende Struktur oder in den verletzten Nerv oder den Nerv, der den schmerzenden Bereich innerviert, oder so, dass eine regionale Blockade in dem Bereich bewirkt wird, der die Stelle einschließt, wo das Capsaicin verabreicht werden soll. Bei der Ausführungsform, bei der das Anästhetikum in Form von Mikrokügelchen verabreicht wird, können die Mikrokügelchen durch ein Trochar injiziert werden, oder die Pellets oder Platten können chirurgisch an Nerven angrenzend eingesetzt werden, und zwar vor dem chirurgischen Eingriff oder nach der Reparatur oder dem Waschen einer Wunde. Die Mikrokügelchen können allein verabreicht werden, wenn sie sowohl das Capsaicin als auch das Lokalanästhetikum enthalten, oder zusammen mit einer Lösung, die Capsaicin in einer Menge enthält, die für eine Verlängerung der durch das Anästhetikum, das aus den Mikrokügelchen freigesetzt wird, bewirkten Nervenblockade wirksam ist. Die Suspensionen, Pasten, Kugeln und Mikroteilchen enthalten typischerweise einen pharmazeutisch akzeptablen flüssigen Träger für eine Verabreichung an einen Patienten, beispielsweise sterile Saline, steriles Wasser, Phosphat-gepufferte Saline oder andere übliche Träger.
  • Zu bevorzugten Verfahren für eine Verabreichung des Anästhetikums gehören eine Injektion des Anästhetikums in den Epiduralraum, der an das Rückenmark angrenzt, bei einem Schmerz, der von einer Lokalisation unterhalb der Taille des Patienten herrührt, oder, bei Schmerzen oberhalb der Taille des Patienten, direkt in ein Gelenk. Die vorherige Verabreichung eines proximalen neuralen Blocks desensibilisiert die C-Fasern gegenüber den erwarteten brennenden Nebenwirkungen der nachfolgenden Capsaicin-Verabreichung in ausreichendem Maße.
  • Die erwarteten Nebenwirkungen der Verabreichung einer hohen Dosis der Capsaicin-Zusammensetzung resultieren, wie man annimmt, aus der intensiven Nozizeptor-Entladung, zu der es während der exzitatorischen Phase vor der Desensibilisierung der Nozizeptoren kommt. Die vorherige Verabreichung eines Anästhetikums, siehe oben, beispielsweise über einen Nervenblock, proximal oder direkt in die Stelle der Verabreichung, eliminiert oder vermindert diese Nebenwirkungen im wesentlichen. Falls trotz des Anästhetikums ein gewisser „Durchbruchsschmerz" auftritt kann dieser Schmerz durch die Verabreichung eines Analgetikums, wie eines narkotisch wirkenden Analgetikums (d.h. eines der verschiedenen Opium-Alkaloide, wie Morphin, Morphinsalze sowie Morphin-Analoge wie Normorphin) behandelt werden. Die Verabreichung der Capsaicin-Zusammensetzung kann bei Bedarf wiederholt werden. Geeignete Injektionsvolumina der Capsaicin-Zusammensetzungen, die verabreicht werden sollen, liegen bei ungefähr 0,1 bis 20 ml, in Abhängigkeit von der Stelle, die behandelt werden soll.
  • Die Verabreichung des Anästhetikums zusammen mit der sich anschließenden Verabreichung von Capsaicin lindert den Schmerz an dieser Stelle für einen längeren Zeitraum. Die Patienten können bezüglich der Schmerzlinderung und einer gesteigerten Beweglichkeit über wacht werden, wenn die Behandlung in einem Gelenk erfolgt. Die Behandlung kann zur Kontrolle der Symptome nach Bedarf wiederholt werden.

Claims (25)

  1. Verwendung von Capsaicin oder eines Capsaicinanalogen in einer Dosisformulierung mit einer Konzentration zwischen ungefähr 0,01 und 10 Gew.-% an Capsaicin oder einem Analogen von diesem bei der Herstellung eines Medikaments zur Bereitstellung einer Schmerzlinderung bei einem Patienten durch die Injektion des Capsaicins oder Capsaicinanalogen direkt in die schmerzende Stelle, wobei der Schmerz von einer Tendinitis oder einer Myalgie oder von einem Tumor in weichem Gewebe herrührt oder ein Knochen- oder Gelenkschmerz ist, der mit einer Entzündung assoziiert ist oder durch eine Verletzung oder Arthritis verursacht wird, die mit degenerativen Erkrankungen, einer rheumatoiden Arthritis oder anderen arthritischen Erkrankungen assoziiert ist, zusammen mit einem Anästhetikum.
  2. Verwendung eines Anästhetikums bei der Herstellung eines Medikaments zur Bereitstellung einer Schmerzlinderung bei einem Patienten zusammen mit Capsaicin oder einem Capsaicinanalogen, wobei das Capsaicinanaloge durch eine Injektion des Capsaicins oder Capsaicinanalogen direkt in die schmerzende Stelle verabreicht wird, wobei der Schmerz von einer Tendinitis oder einer Myalgie oder von einem Tumor in weichem Gewebe herrührt oder ein Knochen- oder Gelenkschmerz ist, der mit einer Entzündung assoziiert ist oder durch eine Verletzung oder Arthritis verursacht wird, die mit degenerativen Erkrankungen, einer rheumatoiden Arthritis oder anderen arthritischen Erkrankungen assoziiert ist, und wobei das Anästhetikum direkt in die erkrankte oder schmerzerzeugende Struktur oder den verletzten Nerv oder den Nerv, der den schmerzenden Bereich innerviert, verabreicht wird, oder um eine regionale Blockade des Bereichs einschließlich der Stelle, wo das Capsaicin oder Capsaicinanaloge verabreicht werden soll, zu bewirken.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Konzentration des Capsaicins oder Capsaicinanalogen zwischen 1 und 7,5 Gew.-% liegt.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Konzentration des Capsaicins oder Capsaicinanalogen bei ungefähr 5 Gew.-% liegt.
  5. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Capsaicinanaloge Resiniferatoxin ist.
  6. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schmerz von einer Nervenverletzung oder Neuropathien herrührt.
  7. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schmerz herrührt von einer Tendinitis, von Myalgien (Schmerzen, die von einer Erkrankung und/oder Entzündung des Muskels herrühren) oder von Knochen- oder Gelenkschmerzen, die mit einer Entzündung assoziiert sind oder durch eine Verletzung oder Arthritis verursacht werden, die mit degenerativen Erkrankungen, einer rheumatoiden Arthritis und anderen arthritischen Erkrankungen assoziiert ist.
  8. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schmerz mit schmerzenden Triggerpunkten assoziiert ist.
  9. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schmerz von Tumoren in weichen Geweben herrührt.
  10. Verwendung gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anästhetikum als eine proximate, regionale, somatische oder neuraxiale Blockade verabreicht wird.
  11. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum direkt in die schmerzende Stelle verabreicht wird.
  12. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum ein narkotisches Anästhetikum ist.
  13. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum als ein Lokalanästhetikum verabreicht wird.
  14. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum als ein generelles Anästhetikum verabreicht wird.
  15. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum als eine Spinalblockade verabreicht wird.
  16. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum als eine Epiduralblockade verabreicht wird.
  17. Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anästhetikum als eine Nervenblockade verabreicht wird.
  18. Kit zur Behandlung von Schmerzen, der umfasst: a. Capsaicin oder ein Capsaicinanaloges in einer pharmazeutisch annehmbaren Formulierung für die Injektion in einen Patienten an einer schmerzenden Stelle in einer Dosis, die bezüglich einer Linderung der Schmerzen wirksam ist, b. ein Anästhetikum in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für die Verabreichung an einen Patienten in einer Menge, die bezüglich einer Linderung der Schmerzen wirksam ist, die aus der intensiven Nozizeptoren-Entladung resultieren, zu der es als Folge der Injektion des Capsaicins kommt, c. eine Vorrichtung zur Injektion des Capsaicins direkt in die erkrankte oder schmerzerzeugende Struktur in dem genannten Patienten, und d. eine Vorrichtung zur Injektion des Anästhetikums.
  19. Kit nach Anspruch 18, wobei das Anästhetikum ein Lokalanästhetikum ist.
  20. Kit nach Anspruch 18, wobei das Anästhetikum ein generelles Anästhetikum ist.
  21. Kit nach Anspruch 18, ferner umfassend eine Vorrichtung für die Zuführung des Anästhetikums, wobei das Anästhetikum so formuliert ist, dass es eine proximale, regionale, somatische oder neuraxiale Blockade bewirkt.
  22. Kit nach Anspruch 18, wobei das Anästhetikum und Capsaicin zusammen formuliert sind.
  23. Kit nach Anspruch 18, wobei das Anästhetikum in einer Formulierung für eine verzögerte Freisetzung bereit gestellt wird.
  24. Kit nach Anspruch 18, wobei das Anästhetikum ein narkotisches Anästhetikum ist.
  25. Kit nach Anspruch 18, wobei das Capsaicinanaloge Resiniferatoxin ist.
DE69806246T 1997-03-13 1998-03-12 Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika Expired - Lifetime DE69806246T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4069797P 1997-03-13 1997-03-13
US40697P 1997-03-13
PCT/US1998/004912 WO1998040070A1 (en) 1997-03-13 1998-03-12 Compositions containing capsaicin or capsaicin analogues and a local anesthetic

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69806246D1 DE69806246D1 (de) 2002-08-01
DE69806246T2 DE69806246T2 (de) 2003-02-06
DE69806246T3 true DE69806246T3 (de) 2006-05-18

Family

ID=21912426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841907T Expired - Lifetime DE69841907D1 (de) 1997-03-13 1998-03-12 Zusammensetzungen enthaltend Capsaicin oder Capsaicin Analoge und ein Anästhetikum
DE69806246T Expired - Lifetime DE69806246T3 (de) 1997-03-13 1998-03-12 Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841907T Expired - Lifetime DE69841907D1 (de) 1997-03-13 1998-03-12 Zusammensetzungen enthaltend Capsaicin oder Capsaicin Analoge und ein Anästhetikum

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5962532A (de)
EP (2) EP1201241B8 (de)
JP (1) JP2001515492A (de)
AT (2) ATE481970T1 (de)
AU (1) AU720859B2 (de)
CA (1) CA2285203C (de)
DE (2) DE69841907D1 (de)
DK (2) DK0998288T4 (de)
ES (2) ES2179473T5 (de)
HK (1) HK1027759A1 (de)
PT (2) PT998288E (de)
WO (1) WO1998040070A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248788B1 (en) 1996-11-06 2001-06-19 The Regents Of The University Of California Therapeutic method with capsaicin and capasicin analogs
US6239180B1 (en) 1995-11-08 2001-05-29 The Regents Of The University Of California Transdermal therapeutic device and method with capsaicin and capsaicin analogs
JP4467789B2 (ja) 1997-09-18 2010-05-26 パシラ ファーマシューティカルズ インコーポレーテッド 持続放出性リポソーム麻酔組成物
CA2309548A1 (en) 1997-11-14 1999-05-27 Skyepharma Inc. Production of multivesicular liposomes
SE9800139D0 (sv) * 1998-01-21 1998-01-21 Astra Ab New use
US6790207B2 (en) 1998-06-04 2004-09-14 Curon Medical, Inc. Systems and methods for applying a selected treatment agent into contact with tissue to treat disorders of the gastrointestinal tract
US6802841B2 (en) 1998-06-04 2004-10-12 Curon Medical, Inc. Systems and methods for applying a selected treatment agent into contact with tissue to treat sphincter dysfunction
US6277413B1 (en) 1998-07-17 2001-08-21 Skyepharma, Inc. Biodegradable compositions for the controlled release of encapsulated substances
CN1443170A (zh) * 2000-07-20 2003-09-17 神经原公司 辣椒素受体配体
US20040146590A1 (en) * 2001-03-22 2004-07-29 Iadarola Michael J Molecular neurochirurgie for pain control administering locally capsaicin or resinferatoxin
AU2002322024B2 (en) * 2001-05-31 2008-05-08 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Encapsulation of nanosuspensions in liposomes and microspheres
US20030105159A1 (en) * 2001-08-10 2003-06-05 Mccleary Joel Kavalactone compositions and methods of use
US20030125347A1 (en) * 2001-11-02 2003-07-03 Elan Corporation Plc Pharmaceutical composition
EP1471910A2 (de) * 2002-01-17 2004-11-03 Neurogen Corporation Substituirte chinazolin-4-ylamine analogue als capsaicinreceptoren-modulatoren
DK1539124T3 (en) * 2002-09-05 2018-10-08 Vanderbilt Royalty Sub L P : COMPOSITIONS AND KITS FOR REMOVAL OF BODY SURFACES
EP1551402A4 (de) * 2002-09-23 2009-05-27 Verion Inc Gegen missbrauch gesicherte pharmazeutische zusammensetzungen
JP2006514109A (ja) * 2002-12-18 2006-04-27 アルゴルクス ファーマスーティカルズ,インク カプサイシノイドの投与
MXPA05006670A (es) * 2002-12-18 2005-10-19 Algorx Pharmaceuticals Inc Administracion de capsaicinoides.
US7943166B2 (en) 2003-04-10 2011-05-17 Neurogesx, Inc. Methods and compositions for administration of TRPV1 agonists
JP5148271B2 (ja) * 2004-06-02 2013-02-20 ニューロジズエックス,インコーポレーテッド 疼痛処置のためのカプサイシノイド、局所麻酔薬および/または鎮痒薬を含有する処方物
WO2006066419A1 (de) 2004-12-22 2006-06-29 Mestex Ag Mischung eines vanilloidrezeptoragonisten mit einer nervenregenerationshemmenden substanz, ihre verwendung für die herstellung eines schmerzmittels und verfahren zur applikation dieses mittels
DK1830835T3 (da) * 2004-12-28 2012-07-02 Mestex Ag Anvendelse af en vanilloid receptorantagonist sammen med et glycosaminoglycan eller proteoglycan til fremstilling af et middel til behandling af smerter
WO2006069451A1 (de) 2004-12-28 2006-07-06 Mestex Ag Verwendung von resiniferatoxin (rtx) für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels
KR20070121666A (ko) * 2005-02-14 2007-12-27 노이로제스엑스, 인코포레이티드 Trpv1 작용제의 전달용 장치
EP1865933B1 (de) * 2005-03-30 2015-11-04 Vanderbilt Royalty Sub L.P. Capsaicin-pflaster mit geringer konzentration und verfahren zur behandlung von neuropathischem schmerz
PT1865941E (pt) * 2005-04-01 2011-01-05 Neurogesx Inc Óleos de capsaicinóides e métodos para a sua produção e utilização
US8916611B2 (en) * 2006-04-28 2014-12-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Pharmaceutical removal of neuronal extensions from a degenerating disc
US7943666B2 (en) * 2006-07-24 2011-05-17 Trinity Laboratories, Inc. Esters of capsaicin for treating pain
US7645767B2 (en) * 2006-08-31 2010-01-12 Trinity Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions for treating chronic pain and pain associated with neuropathy
EP2276420B1 (de) 2008-04-04 2021-10-06 Journey1, Inc. Vorrichtung zur behandlung eines auges mit einem epithel mit einem defekt
US8158682B2 (en) * 2008-09-12 2012-04-17 Vallinex, Inc. Instillation administration of capsaicinoids for the treatment of pain
US8987328B2 (en) * 2008-10-30 2015-03-24 Trinity Laboratories, Inc. Esters of capsaicinoids as dietary supplements
WO2010129845A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 University Of Cincinnati Methods of preventing ischemic injury using peripheral nociceptive stimulation
US20110135627A1 (en) * 2009-10-07 2011-06-09 The Inflasoothe Group, Inc. Pain relief composition, system and method
EP2490620A4 (de) 2009-10-23 2017-03-22 Forsight Labs, Llc Biegsamer therapeutischer schild für sicht und schmerzen
ES2649890T3 (es) 2009-10-23 2018-01-16 Nexisvision, Inc. Enervación corneal para el tratamiento de dolor ocular
US8591025B1 (en) 2012-09-11 2013-11-26 Nexisvision, Inc. Eye covering and refractive correction methods for LASIK and other applications
PL2629610T3 (pl) 2010-07-27 2018-02-28 Flex Pharma, Inc. Sposoby i kompozycje do zapobiegania i zmniejszania kurczy mięśni i do regeneracji po nerwowo-mięśniowym podrażnieniu i zmęczeniu po ćwiczeniach fizycznych
JP2013544132A (ja) 2010-10-25 2013-12-12 ネクシスビジョン, インコーポレイテッド 視力のための眼被覆物を特定するための方法および装置
JP2014504184A (ja) 2010-12-01 2014-02-20 スパイナル・モデュレーション・インコーポレイテッド 神経構造への薬剤の直接送達
WO2012149056A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Nexisvision, Inc. Eye covering and refractive correction methods and apparatus having improved tear flow, comfort, and/or applicability
US8678584B2 (en) 2012-04-20 2014-03-25 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
WO2013036961A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Api Genesis Llc A pain relief composition, comprising a trpv1 selective agonist, and manufacture and uses thereof
US9211274B2 (en) * 2012-02-01 2015-12-15 Warsaw Orthopedic, Inc. TRPV1 compounds in a biodegradable polymer carrier
US9465233B2 (en) 2012-04-20 2016-10-11 Nexisvision, Inc. Bimodular contact lenses
CA2871027A1 (en) 2012-04-20 2013-12-12 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
JP6695140B2 (ja) 2012-11-12 2020-05-20 ヴィズリ・ヘルス・サイエンスィズ・エルエルシー 水性カプサイシノイド配合物ならびにその製造法および使用法
CA2916885A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Nexisvision, Inc. Contact lenses for refractive correction
US9956166B2 (en) 2013-09-18 2018-05-01 Sorrento Therapeutics, Inc. Methods for administration and methods for treating cardiovascular diseases with resiniferatoxin
US20150133561A1 (en) 2013-11-12 2015-05-14 Vizuri Health Sciences Llc Aqueous based capsaicinoid formulations and methods of manufacture and use
US9341864B2 (en) 2013-11-15 2016-05-17 Nexisvision, Inc. Contact lenses having a reinforcing scaffold
WO2015116559A1 (en) 2014-01-29 2015-08-06 Nexisvision, Inc. Multifocal bimodulus contact lenses
AU2015247649B2 (en) 2014-04-15 2019-01-17 Propella Therapeutics, Inc. Topical compositions for pain relief, manufacture and use
US11634384B2 (en) 2014-11-25 2023-04-25 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic TRPV1 agonists
US9359316B1 (en) 2014-11-25 2016-06-07 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic TRPV1 agonists
WO2017205534A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic trpv1 agonists in combination with local anesthetics and vasoconstrictors for improved local anesthesia
KR102657458B1 (ko) 2016-11-02 2024-04-12 센트렉시온 테라퓨틱스 코포레이션 안정한 수성의 캡사이신 주사 가능한 제형 및 이의 의학적 용도
US11253493B2 (en) 2017-01-23 2022-02-22 Cliff-Cartwright Corporation Compositions and methods affecting exercise performance
BR112020000989A2 (pt) 2017-07-20 2020-07-14 Centrexion Therapeutics Corporation métodos e composições para tratamento de dor com o uso de capsaicina
WO2020008261A2 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Methods and compositions for treating pain and itch
CA3107433A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Concentric Analgesics, Inc. Pegylated prodrugs of phenolic trpv1 agonists
US11447444B1 (en) 2019-01-18 2022-09-20 Centrexion Therapeutics Corporation Capsaicinoid prodrug compounds and their use in treating medical conditions
US11254659B1 (en) 2019-01-18 2022-02-22 Centrexion Therapeutics Corporation Capsaicinoid prodrug compounds and their use in treating medical conditions
US11357727B1 (en) 2021-01-22 2022-06-14 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes
US11278494B1 (en) 2021-01-22 2022-03-22 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes
US11033495B1 (en) 2021-01-22 2021-06-15 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313958A (en) 1980-10-24 1982-02-02 The Procter & Gamble Company Method of producing analgesia
US4424205A (en) 1982-03-18 1984-01-03 The Procter & Gamble Company Hydroxyphenylacetamides having analgesic and anti-irritant activity
US4681897A (en) 1984-01-16 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical products providing enhanced analgesia
US4939149A (en) 1988-10-24 1990-07-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Resiniferatoxin and analogues thereof to cause sensory afferent C-fiber and thermoregulatory desensitization
US5008289A (en) * 1988-12-02 1991-04-16 Galenpharma, Inc. Composition for treating nasal disorders and headaches
US4997853A (en) * 1988-12-02 1991-03-05 Galenpharma, Inc. Method and compositions utilizing capsaicin as an external analgesic
US5188837A (en) * 1989-11-13 1993-02-23 Nova Pharmaceutical Corporation Lipsopheres for controlled delivery of substances
US5762963A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Emory University Method and compositions for controlling oral and pharyngeal pain using capsaicinoids

Also Published As

Publication number Publication date
HK1027759A1 (en) 2001-01-23
US5962532A (en) 1999-10-05
PT1201241E (pt) 2010-12-02
DK0998288T4 (da) 2005-08-22
DK1201241T3 (da) 2010-12-13
CA2285203A1 (en) 1998-09-17
AU6553298A (en) 1998-09-29
ES2179473T5 (es) 2006-03-01
PT998288E (pt) 2002-11-29
DE69841907D1 (de) 2010-11-04
ATE219674T1 (de) 2002-07-15
EP1201241A3 (de) 2004-01-02
EP1201241B1 (de) 2010-09-22
EP1201241A2 (de) 2002-05-02
CA2285203C (en) 2005-07-26
WO1998040070A1 (en) 1998-09-17
ES2350755T3 (es) 2011-01-26
ES2179473T3 (es) 2003-01-16
EP0998288A1 (de) 2000-05-10
DE69806246D1 (de) 2002-08-01
EP0998288B2 (de) 2005-08-03
DE69806246T2 (de) 2003-02-06
EP0998288B1 (de) 2002-06-26
JP2001515492A (ja) 2001-09-18
ATE481970T1 (de) 2010-10-15
AU720859B2 (en) 2000-06-15
EP1201241B8 (de) 2010-10-27
DK0998288T3 (da) 2002-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806246T3 (de) Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika
DE69814917T2 (de) Transdermale therapeutische vorrichtung mit capsaicin und seinen analogen
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
Pei A review of pharmacology and clinical use of piperine and its derivatives
DE3590035C2 (de) Diphenhydramin enthaltende analgetische und anti-inflammatorische Mittel und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE69815230T2 (de) Verwendung von transduzierten myogenischen Zellen zur Schmerzhinderung und zur Behandlung der Verhaltungs- und Wahrnehmungsbnormalitäten
DE69813839T2 (de) Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz
DE60213648T2 (de) Verwendung von thymulinähnlichen peptiden zur herstellung von schmerzmitteln
EP0413171A1 (de) Mittel zur Behandlung von schweren Schmerzzuständen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008037682A1 (de) Verwendung äquipotenter Dosierungen von Lokalanästetika oder Derivaten davon zur Therapie chronischer Schmerzen
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
EP1353659A1 (de) Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen
EP0697869B1 (de) Transdermale therapeutische systeme zur verabreichung von serotoninagonisten
EP0108882B1 (de) Presslinge mit retardierter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
WO2004009064A1 (de) Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels
DE10039449A1 (de) Verwendung einer lokalanästhetikumhaltigen Zusammensetzung zur Behandlung von Hyperalgesien
JPS60252416A (ja) Cdpコリン組成物
DE3407579A1 (de) Analgetische praeparate
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
Schiff et al. FORCED CIRCLING MOVEMENTS (ADVERSIVE SYNDROME): Correction with Dinenhydrinate (Dramamine)
DE4217396A1 (de) Metrifonat enthaltendes Arzneimittel
DE1667925A1 (de) Arzneimittel
DE2908127A1 (de) Verwendung von inhibitoren des abbaus von enkephalinen und endorphinen bei der bekaempfung von schmerzzustaenden sowie zur herstellung pharmazeutischer zubereitungen und arzneimittel
DE3030314A1 (de) Arzneimittel auf sulfonamidbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings