WO2004009064A1 - Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels - Google Patents

Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels Download PDF

Info

Publication number
WO2004009064A1
WO2004009064A1 PCT/CH2002/000400 CH0200400W WO2004009064A1 WO 2004009064 A1 WO2004009064 A1 WO 2004009064A1 CH 0200400 W CH0200400 W CH 0200400W WO 2004009064 A1 WO2004009064 A1 WO 2004009064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
use according
concentration
neurotoxic
local anesthetic
joint
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004009064A8 (de
Inventor
Dominik Meyer
Original Assignee
Mestex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mestex Ag filed Critical Mestex Ag
Priority to JP2004522078A priority Critical patent/JP2005538983A/ja
Priority to PCT/CH2002/000400 priority patent/WO2004009064A1/de
Priority to US10/521,599 priority patent/US7964644B2/en
Priority to CA2493041A priority patent/CA2493041C/en
Priority to AU2002317127A priority patent/AU2002317127A1/en
Priority to EP02745031A priority patent/EP1523307A1/de
Publication of WO2004009064A1 publication Critical patent/WO2004009064A1/de
Publication of WO2004009064A8 publication Critical patent/WO2004009064A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Definitions

  • the invention relates to the use of neurotoxic substances for the preparation of an agent for the treatment of joint pain according to the preamble of patent claim 1 and a method for the application of this agent in the intracapsular space or in the joint lubricating bag of joints according to the preamble of claim 40.
  • an analgesic substance for example, local anesthetics or morphine
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to look for suitable substances and to develop a method for injecting such substances, which are responsible for the Nociception nerve endings for permanently damaging prolonged analgesia without jeopardizing the structures distant from the joints.
  • the invention solves the stated problem with the use of neurotoxic substances according to claim 1 and a method according to the features of claim 40.
  • the method according to the invention comprises injecting a neurotoxic, neurolytic, neuroparalytic or long-term analgesic substance (hereinafter referred to collectively as "neurotoxic” substance in particular in the patent claims) into a painful or diseased joint of the human or animal body.
  • the substance can either be left there or, after a certain exposure time, completely or partially removed again.
  • the therapeutic substance now diffuses to the sensory nerve endings, which directly or indirectly innervate the area of the joint, inhibiting or damaging these predominantly and thus leads to a reduced perception of joint pain. That local anesthetics have a short-term local anesthetic effect is known.
  • highly concentrated solutions when deployed into the joint cavity can exert selective neurolytic (neurotoxic) action has surprisingly been revealed.
  • the joint capsule or joint lubricating bag is used to concentrate the action of the therapeutic substance on the site of pain and thereby locally allow a higher concentration of the therapeutic substance than would be required without the protective joint capsule or joint lubricating bag The same concentration and tolerability would be possible and at the same time to protect the vascular / nerve structures and other structures in the vicinity of the joint relatively.
  • a long-term relief of pain from the diseased ligament-capsule-joint complex is obtained by inhibiting or eliminating the conduction of the stimulus.
  • This method can be used both preventatively or therapeutically.
  • the disinfectant effect of the neurotoxic substance kills potential infectious agents, a circumstance that can also be used therapeutically.
  • the procedure can be performed with a thin, non-arthroscopic needle.
  • the method leads to a sensitive denervation, i. an elimination of painful nerves.
  • the invention is described below for use in humans, in particular, the indicated dosages refer to the human application.
  • the invention is also suitable for the veterinary field, with adjustments there in the dosage must be made depending on the body weight of each animal.
  • the local anesthetics As a particular suitable substances for the preparation of an agent for the treatment of joint pain, the local anesthetics have been found. Highly efficient but normally dosed local anesthetics have proven to be particularly effective (alone or preferably in combination), e.g.
  • Lidocaine preferably in a concentration of more than 6%, max. Dose of 500 mg;
  • Prilocaine preferably in a concentration of more than 3%, max. Dose of 600 mg;
  • Mepivacaine preferably in a concentration of more than 5%, max. Dose of 500 mg; Bupivacaine, preferably in a concentration of more than 1, 5%, max. Dose of
  • Levobupivacaine preferably in a concentration of over 5%
  • Ropivacaine at a concentration of over 2%
  • Etidocaine preferably in a concentration of more than 2%, max. Dose of 300 mg;
  • Procaine preferably in a concentration of more than 3%, max. Dose of 600 mg;
  • Chloroprocaine preferably in a concentration of more than 3%, max. Dose of 800 mg. Levobupivacaine, preferably in a concentration of over 5%;
  • Ropivacaine at a concentration of over 2%
  • Etidocaine preferably in a concentration of more than 2%, max. Dose of 300 mg;
  • Procaine preferably in a concentration of more than 3%, max. Dose of 600 mg;
  • Chloroprocaine preferably in a concentration of more than 3%, max. Dose of 800 mg.
  • Tetracaine preferably in a concentration of more than 4%, max. Dose of 100 mg.
  • lidocaine compounds e.g. Lidocaine (8%) and its
  • phenol and phenol derivatives including analogs and pharmacologically acceptable salts thereof, to local anesthetics
  • cresols especially ortho-, meta-, and para-cresols and their derivatives have been found to be effective.
  • cresol derivatives are especially the chloro-cresols, especially the 2-chloro-m-cresol, 3-chloro-p-cresol, 4-chloro-m-cresol, 3-chloro-o-cresol, 6-chloro-o-cresol, 2-chloro-p-cresol, 5-chloro-o-cresol, 6-chloro-m-cresol and 4- chloro-o-cresol.
  • an X-ray contrast agent e.g. a barium supplement or an MRI contrast agent is used, so that an imaging control of the distribution of the neurotoxic substance in the intracapsular space is possible.
  • the following substances can be used as the contrast agent: X-ray, CT: iodine-containing substances, e.g. triiodinated benzoates or lopamidol, ideally 30 - 80g / 100ml or z.
  • CT iodine-containing substances, e.g. triiodinated benzoates or lopamidol, ideally 30 - 80g / 100ml or z.
  • B. 5-10% of another contrast agent e.g. Barium.
  • MRI e.g. Gadolinium, e.g. per 1 ml: 469.01 g Gadopentate dimeglumide,
  • an antibiotic, disinfecting and / or sterilizing substance is added in addition to the neurotoxic substance.
  • a viscous additive e.g. Hyaluronic acid, preferably used at a concentration of 0.1-10.0 mg / ml solution for injection, which leads to a mechanical Gleitvertropicung of the joint.
  • a vasoconstrictor is used in addition to the neurotoxic substance, preferably adrenaline, norepinephrine or other similar, preferably alpha-adrenergic vasoconstrictors.
  • the total dose of the neurotoxin can be increased by a factor of about 2, as it reduces the systemic effect of the reduced absorption.
  • the adrenaline concentration can be from 1: 10,000 to 1: 80,000 to 1: 200,000.
  • the total adrenaline dose is ⁇ 0.25 mg.
  • a 50 ml solution of 1: 200'000 epinephrine contains 0.25 mg adrenaline.
  • an antiphlogistic substance is used in addition to the neurotoxic substance, for example non-steroidal anti-inflammatory drugs such as COX-2 inhibitors, acetylsalicylic acid, etc.
  • a steroid in addition to the neurotoxic substance, is used in order to control it in the event of an inflammatory reaction.
  • it can be used to add a more causal treatment to painful inflammatory joint disease that supports symptomatic neurolytic therapy.
  • Betamethasone has proven to be particularly suitable; e.g. 5 mg betamethasone as diproprionate (crystalline suspension) and 2 mg betamethasone as disodium phosphate (solution in 1 ml, may be added to the total amount to be injected). This solution is equivalent to 45/23 mg prednisone / prednisolone.
  • glycerol is used in addition to the neurotoxic substance as a solvent. Glycerol also has neurotoxic properties (but especially if injected intraneurally). Furthermore, glycerine has a lubricity for the joint, so that a physical effect occurs. The concentration of glycerol is preferably between 10 and 95%.
  • an analgesic in addition to the neurotoxic substance, is used to effect a short term analgesia in case the neurolytic effect is delayed and a painful period first occurs.
  • Highly effective, but normally dosed, local anesthetics have proven to be particularly effective, e.g. the substances listed above.
  • glycerol As the solution medium, instead of glycerol, water, saline, sodium bihalamate, lophendylate, ricin, poly-ethylene glycol or propylene glycol may also be used.
  • glycerol as a solvent is that it is hyperbaric and in itself a bit neurotoxic. Some substances have been found to enhance the neurotoxic substances, such as antioxidants, preservatives and excipients, especially sodium bisulfite (> 0.2%), NaHSO 3 , ammonium compounds, such as ammonium sulfate (NH 4 ) 2 S0 4 ⁇ 2-10 (-30%), Polysorbate 80 (PS80) 0.025 mg / ml.
  • the neurotoxic substance is preferably dissolved in a biocompatible solvent and is expediently injected in an amount which corresponds to the available space in the joint to be treated, so that it becomes bulging. This achieves the advantage of optimal distribution of the neurolytic substance. But it is also possible to inject less fluid, but then the joint must be well moved for better distribution of the neurolytic substance.
  • the volume of fluid to be injected into the intracapsular area may be from 0.1 to 150 ml. For a finger joint, max. 1 ml, for the shoulder joint max. 10 ml, for the knee joint about 30 - 50 ml.
  • the dosage of the neurolytic substance depends on its absolute solubility in the chosen solvent medium. A significant influence on the dosage has the capsule thickness of the affected joint. The thicker the capsule, the higher the concentration or amount of the neurolytic substance is necessary.
  • a ratio of chlorocresol: glycerol in the range from 1: 5 to 1:70, preferably from 1:40 to 1:50 should be selected appropriately.
  • Example 1 To better illustrate the invention, some examples of advantageous embodiments are described below.
  • Example 1 To better illustrate the invention, some examples of advantageous embodiments are described below.
  • Example 1 To better illustrate the invention, some examples of advantageous embodiments are described below.
  • Example 1 To better illustrate the invention, some examples of advantageous embodiments are described below.
  • Example 1 To better illustrate the invention, some examples of advantageous embodiments are described below.
  • Example 1 To better illustrate the invention, some examples of advantageous embodiments are described below.
  • the therapist placed a syringe needle into the joint space of a knee joint under facultative, simultaneous (image converter, CT, sonography, MRI, etc.) or subsequent (X-ray, CT, MRI, sonography, arthroscopy, etc.) imaging imaging and injected 40 ml of a solution of 8% tetracaine, 16% lidocaine and 1% m-chloro-cresol in glycerol in the intracapsular space.
  • the patient already felt clear relief of his symptoms 14 hours after the procedure. This lasted for over 6 months.
  • the therapist placed a syringe needle into the joint space of a knee joint under facultative, simultaneous (image converter, CT, sonography, MRI, arthroscopy etc.) or subsequent (X-ray, CT, MRI, sonography, etc.) imaging imaging and injected 20 ml of a solution of 0.8% sodium bisulfite in the intracapsular space.
  • the patient felt a few days after the procedure significant relief of his symptoms. This lasted for over 6 months.
  • the injected solution was similar to that of Example 1, except that 5 ml of a visible contrast agent (lopamidol at a concentration of 50 g / 100 ml) was added for the imaging procedure to be used, which spread within the joint capsule after injection and so on Position of the hypodermic needle and the distribution of the therapeutic substance within the capsule documented.
  • the neurotoxic substance contained in the injected solution was resuspended immediately after injection. But it could also be withdrawn after a defined substance-dependent exposure time or not at all. The patient already felt significant relief of his symptoms 15 hours after the procedure. This lasted for over 8 months.
  • the therapist inserted a thin infusion catheter into the affected joint analogous to an epidural catheter and injected with a perfusor a mixture of 5% tetracaine, 12% lidocaine, 2% chlorocresol, 5% hydrocortisone, 10% contrast agent and 66% glycerol into the affected joint at a rate of 1-10 ml / h for 12 h.
  • he also inserted a drain catheter with an optional defined Drainage resistance (eg 20 mm Hg) to achieve fluid turnover.
  • an optional defined Drainage resistance eg 20 mm Hg
  • the therapist After implantation of a knee joint prosthesis, the therapist injected 50 ml of a mixture of 7% tetracaine, 15% lidocaine and 5% chlorocresol in glycerol into the resealed joint capsule. This minimized postoperative pain.
  • the therapist After implantation of a hip joint prosthesis, the therapist injected 50 ml of a mixture of 8% tetracaine, 16% lidocaine and 5% chlorocresol in glycerol into the periprosthetic area without capsule. This minimized postoperative pain.
  • the neurotoxic substance here: 8% tetracaine, 16% lidocaine, and 5% chorcresol in glycerine
  • the neurotoxic substance could be injected into the (neo) capsule around the prosthesis, causing the patient a lasting (over a year) relief of pain within a few (6-12) hours.
  • the diffusion of the neurotoxic substance (which also had an antiseptic effect) around the prosthesis shaft and around the acetabulum strongly contained and in some cases even completely eliminated the infection around the prosthesis.
  • this treatment can be supported with systemically administered antibiotics (eg with rifampicin 450 mg, ciprofloxacin 750 mg). Radiologically a consolidation of the bone substance around the prosthesis could be shown.
  • Example 8 Example 8:
  • the therapist placed a syringe needle into the joint space of a knee joint under facultative, simultaneous (image converter, CT, sonography, MRI, arthroscopy, etc.) or subsequent (X-ray, CT, MRI, sonography, etc.) imaging imaging and injected 40 ml of a solution of 20% lidocaine mixed with 0.6% sodium bisulfite in physiological saline in the intracapsular space.
  • the patient felt a few minutes after the procedure significant relief of his symptoms. This lasted for over 6 months.
  • the therapist placed a syringe needle into the joint space of a knee joint under facultative, simultaneous (image converter, CT, sonography, MRI, arthroscopy etc.) or subsequent (X-ray, CT, MRI, sonography, etc.) imaging imaging and injected 20 ml of a solution of 1% bupivacaine mixed with 6% tetracaine in physiological saline in the intracapsular space.
  • the patient felt noticeable relief of his symptoms already minutes after the procedure. This lasted for over 6 months.
  • the therapist placed a syringe needle into the joint space of a knee joint under facultative, simultaneous (image converter, CT, sonography, MRI, arthroscopy etc.) or subsequent (X-ray, CT, MRI, sonography, etc.) imaging imaging and injected 20 ml of a solution of 15% lidocaine mixed with 1% bupivacaine and 0.6% sodium bisulfite in physiological saline in the intracapsular space.
  • the patient felt a few minutes after the procedure significant relief of his symptoms. This lasted for over 6 months.
  • the therapist placed a syringe needle into the joint space of a knee joint under facultative, simultaneous (image converter, CT, sonography, MRI, arthroscopy etc.) or subsequent (X-ray, CT, MRI, sonography, etc.) imaging imaging and injected 20 ml of a solution of 4% tetracaine mixed with 3% chlorocresol and 0.6% sodium bisulfite in physiological saline in the intracapsular space.
  • image converter image converter
  • CT sonography
  • MRI arthroscopy etc.
  • the therapist injected 5 ml of a neurotoxic substance consisting of 8% tetracaine, 8% chlorocresol, and 40 mg cortisone in glycerol as a chronic inflamed bursa (bursa trochanterica) over the greater trochanter of the hip Solvent. Within 60 minutes disappeared the complaints of the patient, who remained symptom-free for several years at this point.
  • the therapist injected 5 ml of a neurotoxic substance consisting of 12% lidocaine, 7% chlorocresol and 40 mg cortisone in glycerol as solvent into a chronically inflamed bursa (bursa trochanterica) via the greater trochanter of the hip. Within 60 minutes disappeared the complaints of the patient, who remained symptom-free for several years at this point.
  • the therapist injected 1 ml of a neurotoxic substance consisting of 15% lidocaine, adrenaline (1: 10'000 based on the total solution) and 5% contrast agent in saline as a solvent into a painful, arthritic finger joint. After about 15 minutes, the patient's symptoms disappeared for several months. The correct position of the injection needle could be documented by means of the contrast medium.
  • the therapist injected a mixture of 5% chlorocresol, 10% lidocaine and Vinkristin in an amount of 0.7 mg in glycerol as a solvent.
  • This mixture has been shown to be particularly effective since its components injure the nerves to be damaged in various ways.
  • the effect of chlorocresol is that it dissolves the nerve membrane, that of lidocaine, that it destroys the nerves via irreversible receptor blockage, as well as toxic intracellular Ca release, and that of Vinkristin, that it permanently prevents nerve regeneration and inhibits axonal transport.
  • the therapist injected a mixture of 5% chlorocresol, 10% lidocaine, vincristine in an amount of 0.7 mg, adrenaline (1: 15,000 based on total solution) and 10% contrast media in glycerol as a solvent. This mixture proved to be particularly effective for permanent nerve destruction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von neurotoxischen Substanzen, welche insbesondere für das Axon und die nociceptiven Nervenendigungen toxisch wirken, für die Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Gelenkschmerzen.

Description

Verwendung von neurotoxischen Substanzen für die Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Gelenkschmerzen und Verfahren zur Applikation dieses Mittels.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neurotoxischen Substanzen für die Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Gelenkschmerzen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Applikation dieses Mittels in den intrakapsulären Raum oder in den Gelenkschmierbeutel von Gelenken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 40.
Von Gelenken ausgehende Schmerzen haben ihren Ursprung häufig im Bereich der Gelenkkapsel oder im gelenknahen Bereich des Knochens. Dabei können viele Ätiologien in Frage kommen, z.B. arthrotische oder arthritische Krankheitsformen, mechanische oder andere Reizung der gelenknahen Knochenoberfläche, Reizung oder Verletzung der Gelenksbandstrukturen, Infekte, autoimmune Prozesse, u.s.w.. In allen Fällen, welche im Rahmen dieser Erfindung von Interesse sind, gehen die entstehenden Schmerzen von nociceptiven Nervenfasern im gelenknahen Bereich aus. Nociceptive Nervenfasern werden auch als C-Fasern und A-delta Fasern bezeichnet. Wird in ein so erkranktes Gelenk eine analgetische Substanz (z.B. Lokalanästhetika oder Morphine) injiziert, so werden die Beschwerden des Patienten gelindert. Allerdings haben die heute gebräuchlichen Substanzen eine nur beschränkte Wirkdauer, weshalb die Beschwerden meistens zurückkehren.
Zur Therapie schmerzhaft erkrankter Gelenke werden heute generell folgende Verfahren angewendet:
• Physiotherapie/Bewegungstherapie
• Systemische analgetische/antiphlogistische Therapie (etc.)
• Lokale analgetische/antiphlogistische Verfahren (etc.)
• Operative Verfahren:
• Arthroskopisch: Debridement, Gelenkstoilette, etc.
• Offen/Mini-offen: Gelenksersatz, Gelenkversteifung, etc. In der Literatur wurden auch schon eine Reihe von bekannten Substanzen zur Therapie schmerzhafter, entzündlicher Gelenke vorgeschlagen, insbesondere:
• Osmiumsäure oder radioaktive Substanzen wie Technetium 99, welche zu einer Synoviorthese führen;
• Injektion von Lokalanästhetika, Hyaluronsäurepräparaten (etc.)
• Injektion von Antiphlogistika
• Injektion von Kontrastmitteln zur Gelenksdiagnostik
• Gelenkspülung zur Gelenkstoilette
• Chemische, thermische, elektrische oder chirurgische Ablation der gelenksversorgenden Nerven.
Alle bisher verwendeten Substanzen und Verfahren führen nur zu einer relativ kurzfristigen oder unvollständigen Schmerzfreiheit oder verursachen bleibende Schädigungen am Gelenk.
So besteht beispielsweise beim bekannten Verfahren der Synoviorthese der Nachteil der Zerstörung der molekularen Strukturen, insbesondere Denaturierung der Proteine, welche im Prozess der Arthritis und z.T. auch Arthroseentwicklung als Entzündungsauslöser wirken. Dabei entsteht eine Fibröse der Gelenkkapsel welche weniger entzündlich und somit auch weniger schmerzhaft ist. Gleichzeitig wird durch die bei der Synoviorthese auftretende Fibröse des Gelenkes die zumeist vorhandene und dabei ebenfalls zu behandelnde Hyperämie vermindert, woraus sich ebenfalls therapeutischer Nutzen ergibt. Die fibrotische Vernarbung nach Synoviorthese kann aber zu einer verminderten Beweglichkeit des Gelenkes führen, sowie zu einer verminderten Produktion von Synovialflüssigkeit und zur Zerstörung des Gelenkknorpels. Diese unerwünschte Fibröse der Gelenkskapsel sollte vermieden und nur die sensible Innervation des Gelenkes ausgeschaltet werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde geeignete Substanzen zu suchen und ein Verfahren zur Injektion solcher Substanzen zu entwickeln, welche die für die Nociception verantwortlichen Nervenendigungen zur längerdauernden Analgesie dauerhaft schädigen, ohne die gelenkfernen Strukturen zu gefährden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Verwendung neurotoxischer Substanzen gemäss Anspruch 1 und einem Verfahren gemäss den Merkmalen des Anspruchs 40.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, eine neurotoxische, neurolytische, neuroparalytische oder langfristig analgetische Substanz (im folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen insgesamt als "neurotoxische" Substanz bezeichnet), in ein schmerzhaftes oder erkranktes Gelenk des Körpers bei Mensch oder Tier zu injizieren. Die Substanz kann entweder dort belassen werden oder nach einer gewissen Einwirkzeit wieder vollständig oder teilweise abgesogen werden. Die therapeutische Substanz diffundiert nun zu den sensiblen Nervenendigungen, welche direkt oder indirekt den Bereich des Gelenkes innervieren, hemmt oder schädigt diese prädominant und führt damit zu einer verminderten Wahrnehmung der Gelenkschmerzen. Dass Lokalanästhetika eine kurzzeitige lokalanästhetische Wirkung haben ist bekannt. Die Tatsache aber, dass hochkonzentrierte Lösungen bei Einbringung in die Gelenkhöhle selektive neurolytische Wirkung (neurotoxische) Wirkung entfalten können, hat sich überraschend offenbart. Neu an diesem Verfahren ist ferner, dass die Gelenkskapsel oder der Gelenkschmierbeutel dazu verwendet wird die Wirkung der therapeutischen Substanz auf den Ort der Schmerzentstehung zu konzentrieren und dadurch lokal eine höhere Konzentration der therapeutischen Substanz zu erlauben, als es ohne die schützende Gelenkskapsel oder den Gelenkschmierbeutel in der gleichen Konzentration und Verträglichkeit möglich wäre und gleichzeitig die Gefäss-/Nervenstrukturen und andere Strukturen in der Nähe des Gelenkes verhältnismässig zu schonen. Somit wird eine langfristige Linderung der vom dem erkrankten Band-Kapsel-Gelenk-Komplex ausgehenden Schmerzempfindung durch Hemmung oder Ausschaltung der Reizleitung erlangt. Dieses Verfahren kann sowohl präventiv oder therapeutisch angewandt werden. Gleichzeitig werden durch die desinfizierende Wirkung der neurotoxischen Substanz potentielle Infektionserreger abgetötet, ein Umstand, der auch therapeutisch genutzt werden kann. Die Vorteile der erfindungsgemässen Verwendung der neurotoxischen Substanzen und des erfindungsgemässen Verfahrens zu deren Injektion in die Gelenkkapsel oder in den Gelenkschmierbeutel sind die folgenden:
• Die intraartikuläre Injektion von selektiv neurotoxischen Substanzen zur analgetischen Therapie von Gelenken führt zu einer weitgehenden Schonung der Kapsel-Bandstrukturen, der Synovia und der Knorpel-Knochenstrukturen und somit zur Erhaltung der physiologischen Verhältnisse.
• Die Nutzung der Gelenkskapsel als natürliche Grenze der Verteilung einer neurotoxischen Substanz.
• Die Wirkungsentfaltung der neurotoxischen Substanzen ist nicht von spezifischen neuronalen Epitopen abhängig.
• Das Verfahren ist durch Nicht-Spezialisten durchführbar.
• Das Verfahren ist mit einer dünnen, auch nicht-arthroskopischen Nadel durchführbar.
• Das Verfahren ist nicht infektionsgefährdend, im Gegensatz zum beliebten Verfahren der Cortisoninjektion, welches stark lokal infektionsfördernd ist, da Cortison lokal das Immunsystem hemmt.
• Das Verfahren führt zu einer sensiblen Denervation, d.h. einer Ausschaltung von schmerzleitenden Nerven.
• Erweiterung des Gelenksbeweglichkeit durch Aufhebung der schmerzhaften Bewegungseinschränkung im Gegensatz zur Synoviorthose, bei welcher durch die entstehende Kapselfibrose eine Bewegungseinschränkung erfolgt.
• Positive Vorbereitung für eine spätere Arthroplastik. Durch die skierotisierende Wirkung der neurotoxischen Substanz (einerseits als Folge einer chemischbiologischen Reaktion anderseits durch die mechanische Belastung bei der schmerzfreien Gelenksbenutzung) erhält der gelenknahe Knochen eine für den späteren Halt einer Prothese vorteilhaftere Struktur.
• Keine lokale Fettgeweberesorption (Lipolyse)
Keine Schwächung von kollagenen Sehnen/Band/Kapsel-Strukturen.
Die Erfindung wird im folgenden für die Anwendung beim Menschen beschrieben, insbesondere beziehen sich die angegebenen Dosierungen auf die Humanapplikation. Die Erfindung eignet sich aber auch für den Veterinärbereich, wobei dort Anpassungen in der Dosierung vorgenommen werden müssen in Abhängigkeit vom Körpergewicht des jeweiligen Tieres.
Als besonderes geeignete Substanzen zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Gelenkschmerzen haben sich die Lokalanästhetika erwiesen. Als besonders effizient wirkend haben sich hochkonzentrierte, jedoch normal dosierte Lokalanästhetika erwiesen (allein oder vorzugsweise in Kombination), z.B.
Lidocain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 6 %, max. Dosis von 500 mg;
Prilocain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %, max. Dosis von 600 mg;
Mepivacain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 5 %, max. Dosis von 500 mg; Bupivacain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 1 ,5 %, max. Dosis von
150 mg;
Levobupivacain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 5 %;
Ropivacain in einer Konzentration von über 2 %;
Etidocain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 2 %, max. Dosis von 300 mg;
Procain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %, max. Dosis von 600 mg;
Chlorprocain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %, max. Dosis von 800 mg. Levobupivacain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 5 %;
Ropivacain in einer Konzentration von über 2 %;
Etidocain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 2 %, max. Dosis von 300 mg;
Procain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %, max. Dosis von 600 mg;
Chlorprocain, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %, max. Dosis von 800 mg.
Tetracaine, vorzugsweise in einer Konzentration von über 4 %, max. Dosis von 100 mg.
Im weiteren auch die Lidocain-Verbindungen, z.B. Lidocain (8%) und seine
Verbindungen in hoher Konzentration.
Als besonders wirksam haben sich Mischungen von zwei oder mehreren neurolytischen Substanzen erwiesen. So zum Beispiel die Kombination von zwei Lokalanästhetika, einem Lokalanästhetikum mit einem Bisulfit (z.B. Natriumbisulfit oder Kaliumbisulfit) oder beispielsweise einem Kresol, oder die Kombination von zwei Lokalanästhetika mit einem Bisulfit und / oder einem Kresol u.s.w.. Bei der Verwendung von Lokalanästhetika als neurotoxische Substanz haben sich saure Zusatzstoffe als wirkungsverstärkend erwiesen, so z.B. NaHS03 zu Chlorprocain. Dadurch wird der pH-Wert auf ca. 3 erniedrigt, was die erfindungsgemässe Wirkung des Lokalanästhetikums verstärkt.
Die oben aufgeführten erfindungsgemässen Substanzgruppen zeichnen sich durch folgende vorteilhafte Eigenschaften aus:
Langzeitige Wirkung
Einzeitig einsetzbar
Systemisch nicht toxisch in wirksamer Dosis
Prädominant neurotoxisch/-lytisch für sensible Fasern, weniger für proprioceptive
Fasern und für motorische Fasern
Schnell wirksam
Nicht toxisch für Synovia
Nicht toxisch für Knochen
Nicht toxisch für Ligamente
Nicht toxisch für Knorpel
Nicht toxisch für Blutgefässe
Nicht schmerzhaft bei Injektion
Wenig oder reversibel schädlich bei Austritt aus der Gelenkskapsel
Löslich und injizierbar
Mit den gewünschten Zusatzstoffen vermischbar
Bei Läsion von Motoneuronen Erholung möglich
Nicht entzündungsfördemd
Keimtötend
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung hat sich ein Zusatz von Phenol und Phenolderivate, einschliesslich von Analogen und pharmakologisch akzeptablen Salzen hiervon zu den Lokalanästhetika als vorteilhaft erwiesen. Von den Phenolderivate haben sich vorallem die Kresole, insbesondere ortho-, meta-, und para- Kresole und ihre Derivate als wirksam erwiesen. Von den Kresolderivate eignen sich vorallem die Chloro-Kresole, insbesondere das 2-Chloro-m-kresol, 3-Chloro-p-kresol, 4-Chloro-m-kresol, 3-Chloro-o-kresol, 6-Chloro-o-kresol, 2-Chloro-p-kresol, 5-Chloro- o-kresol, 6-Chloro-m-kresol und 4-Chloro-o-kresol.
Auch Eugenol und Thymol und ihre Derivate haben sich als wirksam erwiesen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz ein Röntgenkontrastmittel, z.B. ein Bariumzusatz oder ein MRI-Kontrastmittel verwendet, so dass eine bildgebende Kontrolle der Verteilung der neurotoxischen Substanz im intrakapsulären Raum möglich ist. Als Kontrastmittel können je nach Verfahren folgende Substanzen verwendet werden: Röntgen, CT: Jodhaltige Substanzen, z.B. trijodierte Benzoate oder lopamidol, idealerweise 30 - 80g/100ml oder z. B. 5 - 10% eines anderen Kontrastmittels, z.B. Barium. MRI: z.B. Gadolinium, z.B. pro 1 ml: 469,01mg Gadopentat Dimeglumid,
0,99mg Meglumin, 0,4mg Diethylentriamin-pentaacetat.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz eine antibiotische, desinfizierende und/oder sterilisierende Substanz beigefügt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz ein viskoser Zusatzstoff, z.B. Hyaluronsäure, vorzugsweise mit einer Konzentration von 0,1-10,0 mg/ml Injektionslösung verwendet, was zu einer mechanischen Gleitverbesserung des Gelenkes führt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz ein Vasokonstriktor verwendet, vorzugsweise Adrenalin, Noradrenalin oder andere, ähnliche, vorzugsweise alpha-adrenerge Vasokonstriktoren. Mit Adrenalin kann die Gesamtdosis des Neurotoxins (d.g. für das periphere Nervensystems toxische Substanz) um zirka den Faktor 2 gesteigert werden, da so die systemische Wirkung durch die verminderte Resorption reduziert wird. Die Adrenalinkonzentration kann 1 :10'000 bis 1 :80'000 bis 1 :200'000 betragen. Die Gesamtdosis an Adrenalin liegt bei < 0,25 mg. Eine 50 ml Lösung von 1 :200'000 Adrenalin enthält 0,25 mg Adrenalin. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz eine antiphlogistisch wirkende Substanz verwendet, z.B. nicht-steroidale Antirheumatika wie COX-2 Hemmer, Acetylsalycylsäure, u.s.w.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz ein Steroid verwendet, um beim allfälligen Auftreten einer entzündlichen Reaktion diese zu kontrollieren. Ausserdem kann man damit eine eher kausale Behandlung von schmerzhaften, entzündlichen Gelenkserkrankungen hinzufügen, welche die symptomatische, neurolytische Therapie unterstützt. Als besonders geeignet hat sich Betamethason erwiesen; z.B. 5 mg Betamethason als Diproprionat (kristalline Suspension) und 2 mg Betamethason als Dinatriumphosphat (Lösung in 1 ml, kann der total zu injizierenden Menge beigefügt werden). Diese Lösung ist äquivalent zu 45/23 mg Prednison/Prednisolon.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz Glyzerin als Lösungsmittel verwendet. Glyzerin besitzt ebenfalls neurotoxische Eigenschaften (insbesondere aber wenn es intraneural gespritzt wird). Im weiteren besitzt Glyzerin eine Schmierfähigkeit für das Gelenkes, so dass auch eine physikalische Wirkung auftritt. Die Konzentration an Glyzerin beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 95 %.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur neurotoxischen Substanz ein Analgetikum verwendet, um eine kurzzeitige Analgesie zu bewirken, für den Fall dass die neurolytische Wirkung sich verzögert und zuerst eine schmerzhafte Periode auftritt. Als besonders effizient wirkend haben sich hochkonzentrierte, jedoch normal dosierte Lokalanästhetika erwiesen, z.B. die weiter oben aufgeführten Substanzen.
Als Lösungsmedium kann anstelle von Glyzerin auch Wasser, Kochsalzlösung, Sodiumiothalamate, lophendylat, Ricin, Poly-Ethlenglycol oder Propylenglycol verwendet werden . Der Vorteil von Glyzerin als Lösungsmittel ist, das dieses hyperbar und an sich auch schon etwas neurotoxisch ist. Einige Stoffe haben sich als wirkungsverstärkend für die neurotoxischen Substanzen erwiesen, so z.B. Antioxidantien, Preservative und Excipienten, insbesondere Natriumbisulfit (> 0,2 %), NaHS03, Ammonium-Verbindungen, wie Ammoniumsulfat (NH4)2S04 ι 2 - 10 (-30%), Polysorbat 80 (PS80) 0,025 mg/ml.
Die neurotoxische Substanz ist bevorzugt in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst und wird zweckmässigerweise in einer Volumenmenge injiziert, welche dem verfügbaren Platz im zu behandelnden Gelenk entspricht, so dass dieses prallvoll wird. Damit wird der Vorteil einer optimalen Verteilung der neurolytischen Substanz erreicht. Es ist aber auch möglich weniger Flüssigkeit zu injizieren, dann muss aber das Gelenk gut bewegt werden zur besseren Verteilung der neurolytischen Substanz. Das in den intrakapsulären Bereich zu injizierende Flüssigkeitsvolumen kann von 0,1 bis 150 ml betragen. Für ein Fingergelenk genügen etwa max. 1 ml, für das Schultergelenk max. 10 ml, für das Kniegelenk etwa 30 - 50 ml.
Die Dosierung der neurolytischen Substanz hängt von der deren absoluten Löslichkeit im gewählten Lösungsmedium ab. Einen wesentlichen Einfluss auf die Dosierung hat die Kapseldicke des betroffenen Gelenkes. Je dicker die Kapsel, desto höhere Konzentration oder Menge der neurolytischen Substanz ist notwendig.
Bei einer Verwendung von Chlorocresol als neurolytische Substanz in Glyzerin als körperverträgliches Lösungsmittel sollte zweckmässigerweise ein Mengenverhältnis von Chorokresol : Glyzerin im Bereich von 1 :5 bis 1 :70, vorzugsweise von 1 :40 bis 1 :50 gewählt werden.
Bei einer Verwendung von Phenol in Glyzerin sollte zweckmässigerweise ein Konzentrationsbereich von 0,5 - 40,0 %, vorzugsweise von 3 - 12% gewählt werden.
Als vorteilhaft hat sich ein Zusatz zur neurotoxischen Substanz erwiesen, der die Permeation fördert, z.B. Dimethylsulfoxid .
Um die Erfindung besser zu verdeutlichen, werden nachstehend einige Beispiele vorteilhafter Ausführungsformen beschrieben. Beispiel 1 :
Der Therapeut brachte unter fakultativer, simultaner (Bildwandler, CT, Sonographie, MRI, etc.) oder nachträglicher (Röntgen, CT, MRI, Sonographie, Arthroskopie etc.) bildgebender Kontrolle eine Spritzennadel in den Gelenksraum eines Kniegelenkes und injizierte 40 ml einer Lösung von 8% Tetracain, 16% Lidocain und 1 % m-Chlor-kresol in Glycerin in den intrakapsulären Raum. Der Patient verspürte bereits 14 Stunden nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 6 Monate an.
Beispiel 2:
Der Therapeut brachte unter fakultativer, simultaner (Bildwandler, CT, Sonographie, MRI, Arthroskopie etc.) oder nachträglicher (Röntgen, CT, MRI, Sonographie, etc.) bildgebender Kontrolle eine Spritzennadel in den Gelenksraum eines Kniegelenkes und injizierte 20 ml einer Lösung von 0,8% Natriumbisulfit in den intrakapsulären Raum. Der Patient verspürte bereits wenige Tage nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 6 Monate an.
Beispiel 3:
Die injizierte Lösung entsprach derjenigen von Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass für das zu verwendende bildgebende Verfahren 5 ml eines sichtbaren Kontrastmittels (lopamidol in einer Konzentration von 50g/100 ml) zugesetzt wurde, welches sich nach der Injektion innerhalb der Gelenkskapsel ausbreitete und so die Lage der Injektionsnadel und die Verteilung der therapeutischen Substanz innerhalb der Kapsel dokumentierte. Die in der injizierten Lösung enthaltene neurotoxische Substanz wurde unmittelbar nach erfolgter Injektion wieder abgesogen. Sie könnte aber auch nach einer definierten substanzabhängigen Einwirkzeit oder gar nicht wieder abgesogen werden. Der Patient verspürte bereits 15 Stunden nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 8 Monate an.
Beispiel 4:
Der Therapeut legte einen dünnen Infusionskatheter analog zu einem Epiduralkatheter in das betroffene Gelenk ein und injizierte mit einem Perfusor eine Mischung von 5% Tetracain, 12% Lidocain, 2 % Chlorkresol, 5 % Hydrocortison, 10 % Kontrastmittel und 66 % Glyzerin in das betroffene Gelenk mit einer Rate von 1-10 ml/h während 12 h. Fakultativ legte er noch einen Abflusskatheter ein mit einem fakultativ definierten Abflusswiderstand (z.B. 20 mm Hg), um einen Flüssigkeitsumsatz zu erreichen. Mit dieser Methode erreichte der Therapeut eine gleichmässige Infiltration des schmerzhaften Gelenkes, ohne grosse Konzentrationsspitzen. Ausserdem konnte so die Einwirkzeit besser definiert werden.
Bei einer nachfolgenden Arthroskopie nach 1 , 2, 7, 14 und 28 d konnte gezeigt werden, dass nur sehr wenig entzündliches Gewebe vorhanden war. Der Patient verspürte bereits 12 Stunden nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 1 Jahr an.
Beispiel 5:
Nach Implantation einer Kniegelenkprothese injizierte der Therapeut 50 ml einer Mischung von 7% Tetracain, 15% Lidocain und 5 % Chlorcresol in Glyzerin in die wieder verschlossene Gelenkskapsel. Dadurch konnten die postoperativen Schmerzen minimiert werden.
Beispiel 6:
Nach Implantation einer Hüftgelenkprothese injizierte der Therapeut 50 ml einer Mischung von 8% Tetracain, 16% Lidocain und 5 % Chlorcresol in Glyzerin in den periprothetischen Bereich ohne Kapsel. Dadurch konnten die postoperativen Schmerzen minimiert werden.
Beispiel 7:
Bei einem Patienten mit schmerzhafter septischer Lockerung einer Hüfttotalendoprothese konnte die neurotoxische Substanz (hier: 8% Tetracain, 16% Lidocain und 5 % Chorkresol in Glyzerin) in die (Neo)-Kapsel um die Prothese gespritzt werden, was dazu führte, dass der Patient darauf eine dauerhafte (über ein Jahr) Linderung der Schmerzen innerhalb von wenigen (6-12) Stunden erfuhr. Ausserdem wurde die Infektion um die Prothese durch die Diffusion der neurotoxischen Substanz (welche ebenfalls antiseptisch wirkte) entlang des Prothesenschaftes und um die Pfanne stark eingedämmt und in einigen Fällen sogar komplett eliminiert werden. Fakultativ kann diese Behandlung mit systemisch verabreichten Antibiotika (z.B. mit Rifampicin 450 mg, Ciprofloxacin 750 mg) unterstützt werden. Radiologisch konnte eine Konsolidierung der Knochensubstanz um die Prothese gezeigt werden. Beispiel 8:
Der Therapeut brachte unter fakultativer, simultaner (Bildwandler, CT, Sonographie, MRI, Arthroskopie etc.) oder nachträglicher (Röntgen, CT, MRI, Sonographie, etc.) bildgebender Kontrolle eine Spritzennadel in den Gelenksraum eines Kniegelenkes und injizierte 40 ml einer Lösung von 20% Lidocain gemischt mit 0,6%o Natriumbisulfit in physiologischer Kochsalzlösung in den intrakapsulären Raum. Der Patient verspürte bereits wenige Minuten nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 6 Monate an.
Beispiel 9:
Der Therapeut brachte unter fakultativer, simultaner (Bildwandler, CT, Sonographie, MRI, Arthroskopie etc.) oder nachträglicher (Röntgen, CT, MRI, Sonographie, etc.) bildgebender Kontrolle eine Spritzennadel in den Gelenksraum eines Kniegelenkes und injizierte 20 ml einer Lösung von 1% Bupivacain gemischt mit 6% Tetracain in physiologischer Kochsalzlösung in den intrakapsulären Raum. Der Patient verspürte bereits Minuten nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 6 Monate an.
Beispiel 10:
Der Therapeut brachte unter fakultativer, simultaner (Bildwandler, CT, Sonographie, MRI, Arthroskopie etc.) oder nachträglicher (Röntgen, CT, MRI, Sonographie, etc.) bildgebender Kontrolle eine Spritzennadel in den Gelenksraum eines Kniegelenkes und injizierte 20 ml einer Lösung von 15% Lidocain gemischt mit 1% Bupivacain und 0,6% Natriumbisulfit in physiologischer Kochsalzlösung in den intrakapsulären Raum. Der Patient verspürte bereits wenige Minuten nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 6 Monate an.
Beispiel 11 :
Der Therapeut brachte unter fakultativer, simultaner (Bildwandler, CT, Sonographie, MRI, Arthroskopie etc.) oder nachträglicher (Röntgen, CT, MRI, Sonographie, etc.) bildgebender Kontrolle eine Spritzennadel in den Gelenksraum eines Kniegelenkes und injizierte 20 ml einer Lösung von 4% Tetracain gemischt mit 3% Chlorkresol und 0,6% Natriumbisulfit in physiologischer Kochsalzlösung in den intrakapsulären Raum. Der Patient verspürte bereits wenige Minuten nach dem Eingriff deutliche Linderung seiner Beschwerden. Diese hielt für über 8 Monate an.
Beispiel 12:
Bei einem Patienten mit schmerzhafter Kapsulitis von Gelenken (z. B. „Frozen shoulder") wurde die eine Mischung von 8 % Tetracain und 2 % Chloro-kresol in physiologischer Kochsalzlösung in das Gelenk injiziert. Wiederum konnte die Verteilung der Substanz, bei Zusatz der entsprechenden Kontrastmittel bildgebend kontrolliert werden. Fakultativ wurde eine antiphlogistisch wirksame Substanz beigemischt. Wenige Minuten nach der Injektion Hessen die Schmerzen dauerhaft nach, so dass der Patient mit Physiotherapie die durch die Kapsulitis verlorene Beweglichkeit wiedergewann. Bei dieser Anwendung ist manchmal lediglich eine vorübergehende Analgesie (2-3 Wochen) gewünscht, weshalb hier die Konzentration der neurotoxischen Substanz eher tief gehalten wurde
Beispiel 13:
Bei einem Patienten mit schmerzhafter Kapsulitis von Gelenken wurde eine Mischung von 8 % Tetracain und 16 % Lidocain in physiologischer Kochsalzlösung in das Gelenk injiziert. Wenige Minuten nach der Injektion Hessen die Schmerzen dauerhaft nach, so dass der Patient mit Physiotherapie die durch die Kapsulitis verlorene Beweglichkeit wiedergewann.
Beispiel 14:
Bei einem Patienten mit schmerzhafter Kapsulitis von Gelenken wurde eine Mischung von 16 % Lidocain und 3 % Chloro-kresol in physiologischer Kochsalzlösung in das Gelenk injiziert. Wenige Minuten nach der Injektion Hessen die Schmerzen dauerhaft nach, so dass der Patient mit Physiotherapie die durch die Kapsulitis verlorene Beweglichkeit wiedergewann.
Beispiel 15:
Der Therapeut injizierte in einen chronisch entzündeten Schleimbeutel (Bursa trochanterica) über den Trochanter major der Hüfte 5 ml einer neurotoxischen Substanz bestehend aus 8% Tetracain, 8 % Chlorkresol und 40 mg Cortison in Glycerin als Lösungsmittel. Innerhalb von 60 Minuten verschwanden die Beschwerden des Patienten, der mehrere Jahre an dieser Stelle beschwerdefrei blieb.
Beispiel 16:
Der Therapeut injizierte in einen chronisch entzündeten Schleimbeutel (Bursa trochanterica) über den Trochanter major der Hüfte 5 ml einer neurotoxischen Substanz bestehend aus 12% Lidocain, 7 % Chlorkresol und 40 mg Cortison in Glycerin als Lösungsmittel. Innerhalb von 60 Minuten verschwanden die Beschwerden des Patienten, der mehrere Jahre an dieser Stelle beschwerdefrei blieb.
Beispiel 17:
Der Therapeut injizierte 1 ml einer neurotoxischen Substanz bestehend aus 15 % Lidocain, Adrenalin (1 :10'000 auf die Gesamtlösung bezogen) sowie 5 % Kontrastmittel in physiologischer Kochsalzlösung als Lösungsmittel in ein schmerzhaftes, arthrotisches Fingergelenk. Nach circa 15 Minuten verschwanden die Beschwerden des Patienten für mehrere Monate. Die korrekte Position der Injektionsnadel konnte mittels des Kontrastmittels dokumentiert werden.
Beispiel 18:
Der Therapeut injizierte eine Mischung aus 5 % Chlorkresol, 10 % Lidocain sowie Vinkristin in einer Menge von 0,7 mg in Glycerin als Lösungsmittel. Diese Mischung zeigte eine besonders nachhaltige Wirksamkeit, da ihre Komponenten die zu schädigenden Nerven auf verschiedene Weise verletzen. Die Wirkung des Chlorkresols besteht darin, dass es die Nervenmembran auflöst, diejenige des Lidocains, dass es die Nerven über irreversible Rezeptoblockierung, sowie über toxische intrazelluläre Ca- Freisetzung zerstört und diejenige des Vinkristin, dass es die Nervenregeneration dauerhaft verhindert und den axonalen Transport inhibiert.
Beispiel 19:
Der Therapeut injizierte eine Mischung aus 5 % Chlorkresol, 10 % Lidocain, Vinkristin in einer Menge von 0,7 mg, Adrenalin (1 :15'000 auf die Gesamtlösung bezogen) und 10 % Kontrastmittel in Glycerin als Lösungsmittel. Diese Mischung erwies sich als besonders wirkungsvoll für die dauerhafte Nervenzerstörung.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von neurotoxischen Substanzen für die Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Gelenkschmerzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxischen Substanzen prädominant toxisch für schmerzleitende (nociceptive) Nervenfasern sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxischen Substanzen aus derjenigen Gruppe ausgewählt sind, welche für das Axon und die nociceptiven Nervenendigungen toxisch sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxischen Substanzen für motorische und für propioceptive Nervenfasern weniger neurotoxisch sind als für sensible. Nervenfasern.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxischen Substanzen eine Lokalanästhetikum oder eine Mischung mehrerer Lokalanästhetika ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum zusammen mit einem sauren, den pH-Wert senkenden Zusatzstoff verwendet wird.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein Bisulfit, vorzugsweise Natriumbisulfit (NaHS03) ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff in einer Konzentration von mindestens 1 Gew.%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.% vorhanden ist.
. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert senkende Zusatzstoff den pH-Wert des Mittels auf unter 3,5, vorzugsweise unter 3,2 absenkt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum ein Amid ist.
11.Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Lidocain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 6 %.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Prilocain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Mepivacain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 5 %.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Bupivacain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 1,5 %.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Levobupivacain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 5 %.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Ropivacain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 2 %.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Etidocain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 2 %.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Procain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Chlorprocain ist, vorzugsweise in einer Konzentration von über 3 %.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum Tetracain oder ein substituiertes Tetracain, vorzugsweise N- Butyl-tetracain ist.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum in einer Konzentration von über 4 %, vorzugsweise von über 6 % verwendet wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum in einer Konzentration von über 6 %, vorzugsweise von über 8 % verwendet wird.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von mindestens zwei verschiedenen Lokalanästhetika verwendet wird, vorzugsweise zusammen mit einem Bisulfit oder anderen pH-senkenden Substanzen.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von drei oder vier Lokalanästhetika verwendet wird.
25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von Tetracain und Bupivacain verwendet wird.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Lokalanästhetikum in einer reinen enantiomeren Form verwendet wird.
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass, dass die neurotoxischen Substanzen zur folgenden Gruppe gehören: Bisulfite, vorzugsweise Alkalibisulfite.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Lokalanästhetikum ein Phenol oder ein Phenolderivat einschliesslich von Analogen und pharmakologisch akzeptablen Salzen hiervon verwendet wird.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolderivate zur Gruppe der Kresole, insbesondere ortho-, meta, und para-Kresole und ihrer Derivate gehören.
30. Verwendung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kresolderivate die Chloro-Kresole umfassen, insbesondere 2-Chloro-m-kresol, 3-Chloro-p-kresol, 4-Chloro-m-kresol, 3-Chloro-o-kresol, 6-Chloro-o-kresol, 2-Chloro-p-kresol, 5- Chloro-o-kresol, 6-Chloro-m-kresol und 4-Chloro-o-kresol.
31. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolderivate zur Gruppe der Eugenole und seiner Derivate gehören.
32. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolderivate zur Gruppe der Thymole und seiner Derivate gehören.
33. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den neurotoxischen Substanzen ein Röntgenkontrastmittel verwendet wird, vorzugsweise gadoliniumhaltige, jodhaltige oder bariumhaltige Substanzen.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den neurotoxischen Substanzen Glyzerin verwendet wird, vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis 95 Gew.-Prozent.
35. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den neurotoxischen Substanzen Steroide verwendet werden.
36. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den neurotoxischen Substanzen ein Vasokonstriktor verwendet wird, vorzugsweise Adrenalin, Noradrenalin, Phenylephrin oder Omipressin.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxischen Substanzen in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst sind, vorzugsweise Glyzerin, lophendylat oder Propylenglykol.
38. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxischen Substanzen zur Denervation oder Neurolyse in den degenerativ erkrankten Gelenken verwendet werden.
39. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur neurotoxischen Substanz ein Permeationsförderer, vorzugsweise Dimethylsulfoxid verwendet wird.
40. Verfahren zur Behandlung von Gelenkschmerzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine neurotoxische Substanz in den intrakapsulären Bereich oder in den Gelenkschmierbeutel des von Schmerzen betroffenen Gelenkes injiziert wird.
41. Verfahren zur Behandlung von Gelenkschmerzen nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die neurotoxische Substanz in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst ist und vorzugsweise ein Flüssigkeitsvolumen von 0,1 bis 150 ml in den intrakapsulären Bereich oder in den Gelenkschmierbeutel des von Schmerzen betroffenen Gelenkes injiziert wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die nociceptiven Nervenfasern durch die neurotoxische Substanz für mindestens 14 Tage, vorzugsweise mindestens 8 Wochen schmerzunempfindlich gemacht werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass neurotoxische Substanz in einer solchen Konzentration verwendet wird, dass eine Neurolyse auftritt.
PCT/CH2002/000400 2002-07-19 2002-07-19 Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels WO2004009064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004522078A JP2005538983A (ja) 2002-07-19 2002-07-19 関節痛の治療のための薬剤を製造するための神経毒性物質の使用および同薬剤を適用する方法
PCT/CH2002/000400 WO2004009064A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels
US10/521,599 US7964644B2 (en) 2002-07-19 2002-07-19 Use of neurotoxic substances for the production of a means for the treatment of joint paint and method for application of said means
CA2493041A CA2493041C (en) 2002-07-19 2002-07-19 Injectable pharmaceutical composition for treating post-operative joint pain comprising an amide local anesthetic
AU2002317127A AU2002317127A1 (en) 2002-07-19 2002-07-19 Use of neurotoxic substances for the production of a means for the treatment of joint pain and method for application of said means
EP02745031A EP1523307A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000400 WO2004009064A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004009064A1 true WO2004009064A1 (de) 2004-01-29
WO2004009064A8 WO2004009064A8 (de) 2005-02-24

Family

ID=30450012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000400 WO2004009064A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7964644B2 (de)
EP (1) EP1523307A1 (de)
JP (1) JP2005538983A (de)
AU (1) AU2002317127A1 (de)
CA (1) CA2493041C (de)
WO (1) WO2004009064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028788A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Sintetica S.A. New use for a composition comprising chloroprocaine hcl, a new composition comprising chloroprocaine hcl and a method for its manufacture

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110184337A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Evans Michael A Methods and devices for denervation
AU2012325801B2 (en) * 2011-10-19 2016-05-12 Mercator Medsystems, Inc. Localized modulation of tissues and cells to enhance therapeutic effects including renal denervation
US20180193462A1 (en) * 2014-01-01 2018-07-12 Real Time Imaging Technologies, Llc Improved local anesthetic solution for dental and/or contrast media use
WO2016115117A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Real Time Imaging Technologies, Llc Low-dose x-ray imaging system
US10117847B2 (en) 2015-12-04 2018-11-06 Ventis Pharma Extended duration local anesthetic formulation
KR102657458B1 (ko) 2016-11-02 2024-04-12 센트렉시온 테라퓨틱스 코포레이션 안정한 수성의 캡사이신 주사 가능한 제형 및 이의 의학적 용도
EP3644971A4 (de) * 2017-06-26 2021-03-31 Bonti, Inc. Clostridium-neurotoxinformulierungen und deren verwendung
BR112020000989A2 (pt) 2017-07-20 2020-07-14 Centrexion Therapeutics Corporation métodos e composições para tratamento de dor com o uso de capsaicina
US11447444B1 (en) 2019-01-18 2022-09-20 Centrexion Therapeutics Corporation Capsaicinoid prodrug compounds and their use in treating medical conditions
US11254659B1 (en) 2019-01-18 2022-02-22 Centrexion Therapeutics Corporation Capsaicinoid prodrug compounds and their use in treating medical conditions
EP3923916A4 (de) 2019-02-15 2022-12-21 Saol International Development Ltd. Injizierbare phenolformulierungen und verfahren zu deren verwendung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368937A (en) * 1965-01-26 1968-02-13 Merck & Co Inc Injectable solid steroid-anesthetic
US4657764A (en) * 1983-05-26 1987-04-14 T & R Chemicals, Inc. Treatment of arthritis and arthritic conditions with sulfites and bisulfites
US4851442A (en) * 1986-02-12 1989-07-25 W. Keith R. Watson Lidocaine hydrochloride, citric acid and dimethyl sulfoxide, solution, and formation thereof
DE19545180A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Liedtke Pharmed Gmbh Methode und Zusammensetzung einer topischen Therapie der Schmerzsymptomatik bei Rheuma, Arthritis und Arthrose
WO1999001114A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Euro-Celtique, S.A. Prolonged anesthesia in joints and body spaces
WO2000061152A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Hel Ab Management of pain after joint surgery
WO2001002015A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Composition and method for enhanced transdermal absorption of nonsteroidal anti-inflammatory drugs
WO2001078760A2 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Allergan, Inc. Method for treating pain by peripheral administration of a neurotoxin
WO2002000172A2 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Ira Sanders Methods for using tetanus toxin for benificial purposes in animals (mammals)
WO2002058688A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Mestex Ag Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917830A (en) * 1970-12-17 1975-11-04 Glaxo Lab Ltd Steroidal anaesthetic composition for intraveneous injection
US4296104A (en) * 1979-08-30 1981-10-20 Herschler R J Therapeutic dimethyl sulfoxide composition and methods of use
US4857764A (en) * 1988-06-30 1989-08-15 Harris Corporation Current compensated precharged bus
GB8916781D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
US5942241A (en) * 1995-06-09 1999-08-24 Euro-Celtique, S.A. Formulations and methods for providing prolonged local anesthesia
US6261547B1 (en) * 1998-04-07 2001-07-17 Alcon Manufacturing, Ltd. Gelling ophthalmic compositions containing xanthan gum

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368937A (en) * 1965-01-26 1968-02-13 Merck & Co Inc Injectable solid steroid-anesthetic
US4657764A (en) * 1983-05-26 1987-04-14 T & R Chemicals, Inc. Treatment of arthritis and arthritic conditions with sulfites and bisulfites
US4851442A (en) * 1986-02-12 1989-07-25 W. Keith R. Watson Lidocaine hydrochloride, citric acid and dimethyl sulfoxide, solution, and formation thereof
DE19545180A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Liedtke Pharmed Gmbh Methode und Zusammensetzung einer topischen Therapie der Schmerzsymptomatik bei Rheuma, Arthritis und Arthrose
WO1999001114A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Euro-Celtique, S.A. Prolonged anesthesia in joints and body spaces
WO2000061152A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Hel Ab Management of pain after joint surgery
WO2001002015A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Composition and method for enhanced transdermal absorption of nonsteroidal anti-inflammatory drugs
WO2001078760A2 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Allergan, Inc. Method for treating pain by peripheral administration of a neurotoxin
WO2002000172A2 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Ira Sanders Methods for using tetanus toxin for benificial purposes in animals (mammals)
WO2002058688A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Mestex Ag Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CALVILLO O ET AL: "NEUROAUGMENTATION IN THE MANAGEMENT OF SACROILIAC JOINT PAIN REPORT OF TWO CASES", SPINE, PHILADELPHIA, PA, US, vol. 23, no. 9, 1 May 1998 (1998-05-01), pages 1069 - 1072, XP001013345 *
CRUWYS S C ET AL: "SENSORY DENERVATION WITH CAPSAICIN ATTENUATES INFLAMMATION AND NOCICEPTION IN ARTHRITIC RATS", NEUROSCIENCE LETTERS, LIMERICK, IE, vol. 193, no. 3, 1995, pages 205 - 207, XP001013442, ISSN: 0304-3940 *
DATABASE EMBASE [online] ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL; ULSETH E.: "Nerve blocks for chronic pain.", XP002232748, retrieved from STN Database accession no. 79200943 *
TIDSSKRIFT FOR DEN NORSKE LAEGEFORENING, (1979) 19-21/- (930-932+955). CODEN: TNLAAH *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028788A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Sintetica S.A. New use for a composition comprising chloroprocaine hcl, a new composition comprising chloroprocaine hcl and a method for its manufacture
US8969412B2 (en) 2005-09-06 2015-03-03 Sintetica S.A. Use for a composition comprising chloroprocaine HCL, a new composition comprising chloroprocaine HCL and a method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002317127A1 (en) 2004-02-09
WO2004009064A8 (de) 2005-02-24
CA2493041C (en) 2011-08-16
US20050215633A1 (en) 2005-09-29
CA2493041A1 (en) 2004-01-29
JP2005538983A (ja) 2005-12-22
EP1523307A1 (de) 2005-04-20
US7964644B2 (en) 2011-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830836B1 (de) Mischung eines vanilloidrezeptoragonisten mit einer nervenregenerationshemmenden substanz, ihre verwendung für die herstellung eines schmerzmittels und verfahren zur applikation dieses mittels
EP1838301B1 (de) Verwendung von resiniferatoxin (rtx) für die herstellung eines mittels zur behandlung von schmerzen
WO2002058688A1 (de) Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen
DE69806246T3 (de) Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika
DE602004013027T2 (de) Gerät und verfahren zur verabreichung eines therapeutischen mittels
DE60120104T2 (de) Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz
EP1830835B1 (de) Verwendung eines vanilloidrezeptoragonisten zusammen mit einem glycosaminoglycan oder proteoglycan f]r die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels
JP2008533140A (ja) 術後鎮痛剤の低減
RU2095060C1 (ru) Композиция, обладающая аналгетической или противовоспалительной активностью, способ аналгезии или лечения аллергических заболеваний
WO2004009064A1 (de) Verwendung von neurotoxischen substanzen für die herstellung eines mittels zur behandlung von gelenkschmerzen und verfahren zur applikation dieses mittels
DE10039449A1 (de) Verwendung einer lokalanästhetikumhaltigen Zusammensetzung zur Behandlung von Hyperalgesien
DE69829245T2 (de) Nimesulid enthaltende, Topisch anwendbare Arzneipräparate
EP1669064A1 (de) Zusammensetzung und Methode einer topischen Therapie von Neurodermitis
EP2120918A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inkontinenz
DE102006001994A1 (de) Zusammensetzung und Methode einer topischen Therapie abdominaler Reiz- und Schmerz-Symptomatiken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002745031

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745031

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004522078

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521599

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2493041

Country of ref document: CA

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 05/2004 UNDER (71) REPLACE "C/O DR. DOMINIQUE MEYER" BY "C/O DR. DOMINIK MEYER"

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745031

Country of ref document: EP