DE60120104T2 - Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz - Google Patents

Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz Download PDF

Info

Publication number
DE60120104T2
DE60120104T2 DE60120104T DE60120104T DE60120104T2 DE 60120104 T2 DE60120104 T2 DE 60120104T2 DE 60120104 T DE60120104 T DE 60120104T DE 60120104 T DE60120104 T DE 60120104T DE 60120104 T2 DE60120104 T2 DE 60120104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pain
treatment
acetamido
inflammatory
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120104D1 (de
Inventor
Dr. Norma Selve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Pharma GmbH
Original Assignee
UCB Pharma GmbH
Schwarz Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB Pharma GmbH, Schwarz Pharma AG filed Critical UCB Pharma GmbH
Publication of DE60120104D1 publication Critical patent/DE60120104D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120104T2 publication Critical patent/DE60120104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-aminoacids, e.g. alanine, edetic acids [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die neue Verwendung von Harkoserid und seinen Derivaten für die Behandlung von verschiedenen Arten und Symptomen von akutem und chronischem Schmerz, insbesondere nicht-neurophathischem entzündlichem Schmerz gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Von bestimmten Peptiden ist bekannt, dass sie Aktivität am Zentralnervensystem (ZNS) zeigen und nützlich bei der Behandlung von Epilepsie und anderen Störungen des ZNS sind.
  • Diese Peptide, die im US-Patent Nr. 5,773,475 beschrieben sind, haben die Formel (I). Diese Verbindungen sind nützlich zur Behandlung von Störungen des ZNS. Diese Verbindungen sind N-Benzyl-2-amino-3-methoxyproprionamide mit der Formel (I):
    Figure 00010001
    Formel (I) worin
    Ar Aryl ist, das unsubstituiert oder mit einem Halogen substituiert ist; R2 Niederalkoxy ist; und R1 Niederalkyl, insbesondere Methyl, ist.
  • Dieses Patent beschreibt jedoch nicht die Verwendung dieser Verbindungen als spezifische Analgetika zur Behandlung von akutem und chronischem Schmerz, insbesondere rheumatischem entzündlichen Schmerz.
  • Insbesondere das/die antinozizeptive(n) Profil und Eigenschaften dieser Klasse von Verbindungen sind nicht offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die neue Verwendung einer Verbindung mit Formel (I), die antinozizeptive Eigenschaften zeigt, zur Behandlung von verschiedenen Arten und Symptomen von akutem und chronischem Schmerz, insbesondere nicht-neuropathischem entzündlichem Schmerz.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von verschiedenen Arten und Symptomen von akutem und chronischem Schmerz, insbesondere nicht-neuropathischem entzündlichem Schmerz. Dies schließt chronischen entzündlichen Schmerz, z.B. rheumatoiden Arthritisschmerz und/oder sekundären entzündlichen Osteoarthritisschmerz ein.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung hat die allgemeine Formel (I)
    Figure 00020001
    Formel (I) worin
    Ar Aryl ist, das unsubstituiert oder mit einem Halogen substituiert ist R2 Niederalkoxy ist; und R1 Niederalkyl, insbesondere Methyl, ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, umfassend eine Verbindung der Formel (I), die für die Behandlung von rheumatischem entzündlichem Schmerz nützlich sind, gerichtet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie hierin zuvor angegeben, sind die Verbindungen der Formel I zur Behandlung von Schmerz; insbesondere nicht-neuropathischem entzündlichem Schmerz, nützlich. Diese Art von Schmerz schließt chronischen entzündlichen Schmerz, z.B. rheumatoiden Arthritisschmerz und/oder sekundären entzündlichen Osteoarthritisschmerz ein. Sie zeigen eine antinozizeptive Wirksamkeit.
  • Diese Verbindungen sind in US-Patent Nr. 5,773,475 beschrieben. Die besagten Verbindungen können entsprechend. synthetisiert werden.
  • Wie hierin definiert sind die „Alkylgruppen", wenn allein oder in Kombination mit anderen Gruppen verwendet, Niederalkylgruppen enthaltend von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und können geradkettig oder verzweigt sein. Diese Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tertiäres Butyl, Amyl, Hexyl und ähnliche ein.
  • Die „Arylniederalkylgruppen" schließen z.B. Benzyl, Phenethyl, Phenpropyl, Phenisopropyl, Phenbutyl, Diphenylmethyl, 1,1-Diphenyethyl, 1,2-Diphenylethyl und ähnliche ein.
  • Der Begriff „Aryl", wenn allein oder in Kombination verwendet, bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die von 6 bis zu 18 Ringkohlenstoffatomen und bis zu einer Gesamtzahl von 25 Kohlenstoffatomen enthält, und schließt die mehrkernigen Aromaten ein. Diese Arylgruppen können monozyklisch, bizyklisch, trizyklisch oder polyzyklisch sein und sind annelierte Ringe. Eine mehrkernige aromatische Verbindung, wie hierin verwendet, soll bizyklische und trizyklische annelierte aromatische Ringsysteme, enthaltend von 10 bis 18 Ringkohlenstoffatome und bis zu einer Gesamtzahl von 25 Kohlenstoffatomen umfassen. Die Arylgruppe schließt Phenyl und die mehrkernigen Aromaten z.B. Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Azulenyl und ähnliche ein. Die Arylgruppe schließt auch Gruppen wie Ferrocenyl ein.
  • Der Begriff „Elektronenziehen und Elektronenspenden" bezieht sich auf die Fähigkeit eines Substituenten, Elektronen zu ziehen bzw. zu spenden, im Bezug auf die von Wasserstoff, wenn das Wasserstoffatom die gleiche Position im Molekül besetzt. Diese Begriffe werden vom Fachmann gut verstanden und sind in Advanced Organic Chemistry, von J. March, John Wiley and Sons, New York, NY, Seiten 16–18 (1985) diskutiert. Elektronenziehende Gruppen schließen Halogen, einschließlich Brom, Fluor, Chlor, Jod und ähnliche; Nitro, Carboxy, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Formyl, Carboxyamido, Aryl, quarternäres Ammonium, Trifluormethyl, Arylniederalkanoyl, Carbalkoxy und ähnliche ein. Elektronenspendende Gruppen schließen solche Gruppen wie Hydroxy, Niederalkoxy, einschließlich Methoxy, Ethoxy und ähnliche ein; Niederalkyl, wie Methyl, Ethyl und ähnliche; Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, Aryloxy wie Phenoxy, Mercapto, Niederalkylthio, Niederalkylmercapto, Disulfid (Niederalkyldithio) und ähnliche ein. Ein Fachmann wird verstehen, dass einige der oben erwähnten Substituenten unter unterschiedlichen chemischen Bedingungen als elektronenspendend oder elektronenziehend angesehen werden können. Außerdem zieht die vorliegende Erfindung jede Kombination von aus den oben angegebenen Gruppen ausgewählten Substituenten in Betracht.
  • Der Begriff „Halogen" schließt Fluor, Chlor, Brom, Jod und ähnliche ein.
  • Das bevorzugte Aryl ist Arylniederalkyl, insbesondere Benzyl, insbesondere diejenigen, deren Phenylring unsubstituiert oder mit elektronenspendenden Gruppen oder elektronenziehenden Gruppen wie Halogen (z.B. F) substituiert sind.
  • Das bevorzugte R1 ist H oder Niederalkyl. Die bevorzugteste R1-Gruppe ist Methyl.
  • Die bevorzugtesten elektronenspendenden Substituenten und elektronenziehenden Substituenten sind Halogen, Nitro, Alkanoyl, Formyl, Arylalkanoyl, Aryloyl, Carboxyl, Carbalkoxy, Carboxamido, Cyano, Sulfonyl, Sulfoxid, heterocyclisches Guanidin, quarternäres Ammonium, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Sulfoniumsalze, Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkyl, Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, Aminoniederalkyl, Mercapto, Mercaptoalkyl, Alkylthio und Alkyldithio.
  • Die bevorzugtesten verwendeten Verbindungen sind diejenigen der Formel (I):
    Figure 00050001
    Formel (I) worin
    Ar Aryl, insbesondere Phenyl, ist, das unsubstituiert oder mit zumindest einer elektronenspendenden oder elektronenziehenden Gruppe substituiert ist,
    R1 Niederalkyl ist; und
    R2 wie hierin definiert ist, aber insbesondere Wasserstoff, Niederalkyl, das unsubstituiert oder durch zumindest eine elektronenspendende oder elektronenziehende Gruppe substituiert ist, oder ZY ist. Es ist noch bevorzugter, dass R2 in dieser Ausführungsform Wasserstoff, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine elektronenspendende Gruppe substituiert ist, NR4OR5 oder ONR4R7 ist. Es ist am bevorzugtesten, dass R2 CH2-Q, worin Q Niederalkoxy ist, NR4OR5 oder ONR4R7 ist, worin R4 Wasserstoff oder Alkyl enthaltend 1–3 Kohlenstoffatome ist, R5 Wasserstoff oder Alkyl enthaltend 1–3 Kohlenstoffatome ist, und R7 Wasserstoff oder Alkyl enthaltend 1–3 Kohlenstoffe ist.
  • Das bevorzugte R1 ist CH3. Das bevorzugteste R2 ist Methoxy. Das bevorzugteste Aryl ist Phenyl.
  • Die bevorzugtesten Verbindungen schließen ein:
    (R)-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxy-propionamid;
    O-Methyl-N-acetyl-D-serin-m-fluorobenzylamid;
    O-Methyl-N-acetyl-D-serin-p-fluorobenzylamid;
    N-Acetyl-D-phenylglycinbenzylamid;
    D-1,2-(N,O-Dimethylhydroxylamino)-2-acetamido-Essigsäurebenzylamid;
    D-1,2-(O-Methylhydroxylamino)-2-acetamido-Essigsäurebenzylamid;
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können ein (1) oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können in razemischen und optisch aktiven Formen vorkommen. Die Konfiguration um jedes asymmetrische Kohlenstoffatom kann entweder die D- oder L-Form sein. Es ist in dem Fachgebiet gut bekannt, dass die Konfiguration um ein chirales Kohlenstoffatom auch als R oder S im Cahn-Prelog-Ingold-Nomenklatursystem beschrieben werden kann. Alle der verschiedenen Konfigurationen um jedes asymmetrische Kohlenstoffatom, einschließlich der verschiedenen Enantiomere und Diastereomere sowie razemische Mischungen und Mischungen von Enantiomeren, Diastereomeren oder beiden werden durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff Konfiguration die Konfiguration um das Kohlenstoffatom, mit dem R2 und R3 verbunden sind, betreffen, obwohl andere chirale Zentren in dem Molekül vorhanden sein können. Wenn Bezug auf eine bestimmte Konfiguration, wie D oder L, genommen wird, soll dies daher so verstanden werden, dass das D oder L Stereoisomer an dem Kohlenstoffatom, mit dem R2 und R3 verbunden sind, gemeint ist. Sie schließt jedoch auch alle möglichen Enantiomere und Diastereomere an anderen in der Verbindung vorhandenen chiralen Zentren, wenn es solche gibt, ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auf alle optischen Isomere gerichtet, d.h. die erfindungsgemäßen Verbindungen sind entweder das L-Stereoisomer oder das D-Stereoisomer (an dem Kohlenstoffatom, mit dem R2 und R3 verbunden sind). Diese Stereoisomere können in Mischungen des L- und D-Stereoisomers, z.B. razemischen Mischungen, gefunden werden. Das D-Stereoisomer ist bevorzugt.
  • Abhängig von den Substituenten können die vorliegenden Verbindungen auch Additionssalze bilden. Alle diese Formen werden so betrachtet, dass sie innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind, einschließlich Mischungen der stereoisomeren Formen.
  • Die Herstellung der verwendeten Verbindungen ist in US-Patenten Nr. 5,378,729 und 5,773,475 beschrieben. Die besagten Verbindungen können entsprechend synthetisiert werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind nützlich als solche, wie in der Formel (I) abgebildet, oder können im Hinblick auf ihre durch das Vorhandensein der freien Aminogruppe basische Natur in der Form von Salzen eingesetzt werden. Daher bilden die Verbindungen der Formel (I) mit einer großen Vielzahl an Säuren, anorganischen und organischen, einschließlich pharmazeutisch akzeptablen Säuren, Salze. Die Salze mit therapeutisch akzeptablen Säuren sind natürlich nützlich zur Herstellung der Formulierung, wo gesteigerte Wasserlöslichkeit am vorteilhaftesten ist.
  • Diese pharmazeutisch akzeptablen Salze haben auch therapeutische Wirksamkeit. Diese Salze schließen Salze von anorganischen Säuren, wie Salz-, Jodwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpetersäure und Schwefelsäuren sowie Salze von organischen Säuren, wie Wein-, Essig-, Zitronen-, Äpfel-, Benzoe-, Perchlor-, Glykol-, Glukon-, Bernstein-, Arylsulfon- (z.B. p-Toluolsulfonsäuren, Benzolsulfon-), Phosphor-, Malonsäure und ähnliche ein.
  • Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung in therapeutisch wirksamen Mengen verwendet wird.
  • Der Arzt wird die Dosis des vorliegenden therapeutischen Mittels, die am geeignetsten sein wird, bestimmen, und diese wird mit der Form der Verabreichung und der bestimmten ausgewählten Verbindung variieren, und außerdem wird sie mit dem Patienten in Behandlung, dem Alter des Patienten, der Art der behandelten Krankheit variieren. Er wird im allgemeinen wünschen, die Behandlung mit kleinen Dosen, die wesentlich geringer als die optimale Dosis der Verbindung sind, zu beginnen, und die Dosis um kleine Inkremente erhöhen, bis die optimale Wirkung unter den Umständen erreicht wird. Es wird im allgemeinen gefunden, dass größere Mengen des Wirkstoffs benötigt werden, wenn die Zusammensetzung oral verabreicht wird, um die gleiche Wirkung wie eine kleinere Menge, die parenteral gegeben wird, zu ergeben. Die Verbindungen sind auf die gleiche Weise wie vergleichbare therapeutische Mittel nützlich, und das Niveau der Dosis liegt in der gleichen Größenordnung, wie sie im allgemeinen bei diesen anderen therapeutischen Mitteln eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sollen die verwendeten Verbindungen in Mengen, die von etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag gehen, verabreicht werden. Dieses Dosisregime kann durch den Arzt eingestellt werden, um die optimale therapeutische Antwort bereitzustellen. Z.B. können mehrere getrennte Dosen täglich verabreicht werden, oder die Dosis kann proportional reduziert werden, wie es durch die Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist. Die Verbindungen der Formel (I) können auf eine bequeme Weise, wie auf oralen, intravenösen (wenn wasserlöslich), intramuskulären oder subkutanen Wegen verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können oral verabreicht werden, z.B. mit einem inerten Streckmittel oder mit einem assimilierbaren essbaren Träger, oder sie können in Hart- oder Weichgelatinekapseln eingeschlossen werden, oder sie können in Tabletten komprimiert werden, oder sie können direkt in die Lebensmittel der Nahrung eingeschlossen werden. Zur oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung der Formel (I) mit Exzipienten vereinigt werden und in Form von einnehmbaren Tabletten, bukkalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirups, Wafern und ähnlichen verwendet werden. Solche Zusammensetzungen und Präparate sollten zumindest 1% der aktiven Verbindung der Formel (I) enthalten. Der Prozentsatz der Zusammensetzungen und Präparate kann natürlich variiert werden und kann in geeigneter Weise zwischen etwa 5 bis etwa 80% des Gewichts der Einheit sein. Die Menge an aktiver Verbindung der Formel (I) in solchen therapeutisch nützlichen Zusammensetzungen ist so, dass eine geeignete Dosis erhalten wird. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen oder Präparate enthalten zwischen etwa 10 mg und 6 g aktiver Verbindungen der Formel (I).
  • Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und ähnliche können auch die folgenden enthalten: Ein Bindemittel, wie Tragantgummi, Akazie, Maisstärke oder Gelatine; Exzipienten wie Dicalciumphosphat; ein Aufschlussmittel wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure und ähnliche; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat; und ein Süßmittel, wie Saccharose, Laktose oder Saccharin kann zugegeben werden oder ein Aromastoff, wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirscharoma. Wenn die Form der Dosiseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien der obigen Art einen flüssigen Träger enthalten.
  • Verschiedene andere Materialien können als Beschichtungen vorhanden sein oder anders die physikalische Form der Dosiseinheit modifizieren. Zum Beispiel können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beiden beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Verbindung, Saccharose als Süßmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und Aroma, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten. Natürlich sollte jedes Material, das beim Herstellen jeder Dosiseinheitsform verwendet wird, pharmazeutisch rein und im wesentlichen in den eingesetzten Mengen nicht toxisch sein. Zusätzlich kann die aktive Verbindung in Präparate und Formulierungen mit verzögerter Freisetzung eingeschlossen werden. Zum Beispiel werden Dosisformen mit verzögerter Freisetzung in Betracht gezogen, worin der Wirkstoff an ein Ionenaustauschharz gebunden ist, das optional mit einer Diffusionsbarrierebeschichtung beschichtet sein kann, um die Freisetzungseigenschaften des Harzes zu modifizieren.
  • Die aktive Verbindung kann auch paranteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen und Mischungen davon und in Ölen hergestellt werden. Unter gewöhnlichen Bedingungen der Lagerung und Verwendung enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Die zur Verwendung mittels Injektion geeigneten pharmazeutischen Formen schließen sterile wässrige Lösungen (wenn wasserlöslich) oder Dispersionen und sterile Pulver zur unvorbereiteten Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen ein. In allen Fällen muss die Form steril und in dem Ausmaße flüssig sein, dass einfache Spritzbarkeit gegeben ist. Sie muss unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung stabil sein und gegen die kontaminierende Wirkung von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, konserviert sein. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium enthaltend, z.B. Wasser, Ethanol, Polyol (z.B. Glycerin, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglycol und ähnliche), geeignete Mischungen davon und Pflanzenöl sein. Die richtige Fließfähigkeit kann z.B. durch die Verwendung einer Beschichtung, wie Lecithin, durch die Aufrechterhaltung der verlangten Teilchengröße im Falle von Dispersionen und durch die Verwendung von Tensiden aufrecht erhalten werden. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und antimykotische Mittel, z.B. Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und ähnliche, bewirkt werden. In vielen Fällen wird es bevorzugt sein, isotonische Mittel, z.B. Zucker oder Natriumchlorid, einzuschließen. Verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzung kann durch die Verwendung von Mitteln, die die Absorption verzögern, z.B. Aluminiummonostearat und Gelatine, in der Zusammensetzung bewirkt werden.
  • Sterile injizierbare Lösungen werden durch Einschluss des Wirkstoffs in der benötigten Menge in dem geeigneten Lösungsmittel mit verschiedenen der anderen oben aufgezählten Inhaltsstoffe, wie verlangt, gefolgt von Filtersterilisierung hergestellt. Im allgemeinen werden Dispersionen durch Einschluss der verschiedenen sterilisierten Wirkstoffe in ein steriles Vehikel, das das Grunddispersionsmittel und die benötigten anderen Inhaltsstoffe aus den oben aufgezählten enthält, hergestellt. Im Fall von sterilen Pulvern für die Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Verfahren der Herstellung das Vakuumtrocknen, die Gefriertrocknungstechnik plus jedes zusätzlichen gewünschten Inhaltsstoffes aus einer zuvor steril-filtrierten Lösung davon.
  • Wie hierin verwendet, schließt „pharmazeutisch akzeptabler Träger" jedes und alle Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichten, antibakterielle und antimykotische Mittel, isotonische und die Absorption verzögernde Mittel für pharmazeutisch aktive Substanzen wie in dem Fachgebiet gut bekannt ein. Außer wenn ein herkömmliches Medium oder Mittel mit dem Wirkstoff inkompatibel ist, wird seine Verwendung in der therapeutischen Zusammensetzung in Betracht gezogen. Ergänzende Wirkstoffe können auch in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, parenterale Zusammensetzungen in Dosiseinheitsform zur Einfachheit der Verabreichung und Gleichmäßigkeit der Dosis zu formulieren. Dosiseinheitsform, wie hierin verwendet, bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als Einzeldosis für die zu behandelnden Säuger geeignet sind; jede Einheit enthält eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs, die so berechnet ist, dass sie die gewünschte therapeutische Wirkung hervorruft, zusammen mit dem benötigten pharmazeutischen Träger. Die genauen Angaben für die neuen Dosiseinheitsformen der Erfindung werden diktiert durch und sind direkt abhängig von (a) den einzigartigen Eigenschaften des Wirkstoffs und der speziellen zu erreichenden therapeutischen Wirkung und (b) den Limitierungen, die dem Fachgebiet des Mischens solch eines Wirkstoffs für die Behandlung von Krankheiten bei lebenden Subjekten mit einem krankhaften Zustand, in dem die körperliche Gesundheit eingeschränkt ist, wie hierin im Detail offenbart, inhärent sind.
  • Der Hauptwirkstoff wird zur bequemen und wirksamen Verabreichung in wirksamen Mengen mit einem geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Träger in Dosiseinheitsform, wie hierin zuvor beschrieben, vermischt. Eine Einheitsdosisform kann z.B. den Hauptwirkstoff in Mengen enthalten, die von etwa 10 mg bis etwa 6 g gehen. Ausgedrückt in Anteilen ist der Wirkstoff im allgemeinen in von etwa 1 bis etwa 750 mg/ml Träger vorhanden. Im Falle von Zusammensetzungen, die ergänzende Wirkstoffe enthalten, werden die Dosen durch Bezug auf die gewöhnliche Dosis und Weise der Verabreichung der besagten Inhaltsstoffe bestimmt.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Patient" oder „Subjekt" auf ein warmblütiges Tier, und bevorzugt Säuger, wie z.B. Katzen, Hunde, Pferde, Kühe, Schweine, Mäuse, Ratten und Primaten, einschließlich Menschen. Der bevorzugte Patient ist ein Mensch.
  • Der Begriff „behandeln" bezieht sich entweder auf das Lindern von Schmerzen im Zusammenhang mit einer Krankheit oder einem Zustand oder das Lindern der Krankheit oder des Zustandes des Patienten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nützlich zur Behandlung von chronischem Schmerz. Wie hierin verwendet, ist der Begriff „chronischer Schmerz" definiert als Schmerz, der für eine verlängerte Zeitspanne bestehen bleibt, z.B. mehr als 3 bis 6 Monate, obwohl die charakteristischen nachstehend beschriebenen Zeichen früher oder später als dieser Zeitraum auftreten können. Vegetative Zeichen, wie Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, verringerter Appetit, Verlust des Geschmacks von Nahrung, Gewichtsverlust, verringerte Libido und Verstopfung entwickeln sich.
  • Arten von Schmerz, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders nützlich zur Behandlung sind, sind akuter und chronischer Schmerz, insbesondere nicht-neuropathischer entzündlicher Schmerz. Dies schließt chronischen entzündlichen Schmerz, z.B. rheumatoiden Arthritisschmerz und/oder sekundären entzündlichen Ostheoarthritisschmerz ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollen an einen Patienten, der an den zuvor erwähnten Arten von Schmerz leidet, in einer analgetisch wirksamen Menge verabreicht werden. Diese Mengen sind äquivalent zu den hier zuvor beschriebenen therapeutisch wirksamen Mengen.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen die antinozizeptiven Eigenschaften in gut definierten Tiermodellen von akutem und chronischem Schmerz.
  • Die verwendete Substanz war SPM 927, das das Synonym für Harkoserid ist. Die chemische Standardnomenklatur ist (R)-2-Acetoamido-N-benzyl-3-methoxypropionamid.
  • 1. Beispiel 1
  • Formalintest, Ratte
  • Verlängerter entzündlicher Schmerz
  • Signifikante und dosisabhängige Wirksamkeit von SPM 927 konnte in der späten Phase des Formalintests an der Ratte gezeigt werden.
  • Der Formalin-Test ist ein chemisch induziertes tonisches Schmerzmodell, in dem zweiphasige Änderungen des nozizeptiven (schmerzvermittelnden) Verhaltens bewertet werden, und spinale/supraspinale Modulierbarkeit der Schmerzvermittlung wird als eine molekulare Basis für neuropathischen Schmerz insbesondere während der zweiten (= späten) Phase des Tests angesehen, während der. die meisten klinisch verwendeten Arzneimittel gegen neuropathischen Schmerz aktiv sind. Diese Merkmale haben dazu geführt, daß der Formalin-Test als ein gültiges Modell von persistentem klinischem Schmerz akzeptiert wird.
  • Die Verbindung wurde auf die antinozizeptiven Eigenschaften durch Verwenden des gewichteten punktegebenden Verhaltensverfahrens untersucht: sich frei bewegende Tiere durchliefen beobachtende Bewertung der Position der linken Hinterpfote gemäß einer von 0 bis 3 skalierten Bewertungsskala vor und 10, 20, 30 und 40 min nach Injektion von 0,05 ml sterilem 2,5%igem Formalin unter die Haut auf der dorsalen Oberfläche der Pfote. Kurz vor der Formalin-Injektion i.p verabreichtes SPM 927 lieferte, wie in Tabelle 1 gezeigt, eine dosisabhängige Reduktion des Formalininduzierten tonischen entzündlichen nozizeptiven Verhaltens (gewichtete Schmerzpunkte ± SEM, n = 11–12/Gruppe). Tabelle 1: Gewichtete Schmerzpunkte, Formalin-Test, Ratte
    Figure 00160001
    • * = Signifikante Abweichung vom Vehikel (ANOVA korrigiert für Mehrfachvergleiche p ≤ 0,05).
  • Der Begriff ANOVA steht für Varianz-Analyse.
  • 2. Beispiel 2:
  • Chronische Einschnürungsverletzung (CCI, Bennett-Modell)
  • Die Wirksamkeit von SPM 927 beim Reduzieren von spontanem chronischem Schmerz, mechanischer Allodynie und thermischer Hyperalgesie wurde unter Verwenden des chronischen Einschnürungsverletzungs-(chronic constriction injury, CCI)-Models der peripheren Neuropathie untersucht, eines der am besten charakterisieren in vivo-Tiermodelle, das verwendet wird, um chronischen Schmerz aufgrund von peripheren Nervenverletzungen zu untersuchen. In diesem Modell werden lose Ligaturen um den skiatischen Nerv gelegt, was axonales Schwellen und eine partielle Deafferentierung, die sich als ein signifikanter aber unvollständiger Verlust von Axonen im distalen Teil der peripheren Nerven manifestiert, hervorruft. Eine der hervorstechendsten Verhaltensweisen, die folgend auf skiatische Nervenligation gesehen wird, ist das Auftreten von Bewachen der Hinterpfote, was als ein Hinweis auf einen andauernden spontanen chronischen Schmerz angesehen wird. Eine Stütze für diese Idee wird aus Berichten von erhöhter neuraler Aktivität im Rückenmark und erhöhter spontaner neuronaler Entladung der Neuronen in der Rückenmarkthalamusbahn und im ventrobasalen Thalamus in der Abwesenheit von offener peripherer Stimulierung abgeleitet. Zusätzlich zum Auftreten von Verhaltensweisen bei spontanem Schmerz treten verschiedene Abnormalitäten bei durch Stimulus hervorgerufenem Schmerz als ein Resultat von CCI auf, einschließlich thermischer Hyperalgesie und mechanischer Allodynie. Von der Entwicklung dieses abnormalen durch Stimulus hervorgerufenen Schmerzes wurde auch berichtet, dass sie in Gebieten außerhalb des Bereichs des verletzten Nerven in durch unverletzte Nerven innervierten Gebieten auftritt.
  • Verhaltenstests auf thermische Hyperalgesie und mechanische Allodynie wurden durchgeführt, um verschiedene Komponenten von neuropathischem Schmerz zu bewerten. Basisliniendaten für jeden Test wurden vor jeder experimentellen Vorgehensweise gesammelt; zusätzlich wurden alle Tiere auf die Entwicklung von Verhalten bei chronischen Schmerzen 13 bis 25 Tage nach CCI-Operation, 1 Tag vor dem Tag der Verabreichung des Vehikels (0,04 ml steriles Wasser/10 kg Körpergewicht) oder des Arzneimittels und nach Vehikel-/Arzneimittelverabreichung getestet. Die Reihenfolge der Tests war schmerzverbundenes Verhalten, (1) thermische Hyperalgesie, (2) mechanische Allodynie, um den Einfluß eines Tests auf das Ergebnis des nächsten zu minimieren. Die Testvorgehensweisen und die Ergebnisse werden getrennt für jeden Aspekt des chronischen Schmerzes dargestellt. Entweder 0 (Vehikel, 0,04 ml/10 g Körpergewicht), 5, 10, 20 oder 40 mg/kg SPM 927 (n = 7–23/Gruppe) wurden i.p. 15 Minuten vor dem ersten Verhaltenstest verabreicht.
  • (1) Thermische Hyperalgesie wurde mittels einer Wegziehlatenz als Antwort auf auf die subplantare Oberfläche der ligierten Hinterpfote der Ratte angewendete Strahlungswärme gemäß Hargreaves bewertet. Im Vergleich zu der/den Basislinienlatenz(en) wurde ein signifikanter Abfall der (postoperativen) Latenz des Fußwegziehens als Antwort auf den thermischen Stimulus als die Gegenwart von thermischer Hyperalgesie folgend chronischer Einschnürungsverletzung anzeigend interpretiert.
  • SPM 927 reduzierte dosisabhängig die durch chronische Einschnürungsverletzung induzierte thermische Hyperalgesie wie in Tabelle 2 [Latenz(en) ± SEM] gezeigt. Signifikante Wirkungen wurden nur bei den höchsten getesteten Dosen (20 und 40 mg/kg ip) beobachtet, wobei die maximale Wirkung bereits bei 20 mg/kg i.p. gesehen wurde. Tabelle 2: Thermische Hyperalgesie, CCI-Modell, Ratte
    Figure 00180001
    • * = Signifikante Abweichung vom Vehikel (ANOVA korrigiert für Mehrfachvergleiche p ≤ 0,05).
  • Die mechanische Empfindlichkeit und Allodynie der ligierten Hinterpfote der Ratte wurden durch flinkes Wegziehen des Fußes als Antwort auf gewöhnliche harmlose mechanische Stimuli, wie zuvor beschrieben, quantifiziert. Die Ansprechempfindlichkeit auf mechanische Stimuli wurde mit einem kalibrierten elektronischen Von-Frey-Druck-Algometer, verbunden mit einem computerisierten Online-Datensammlungssystem untersucht. Ein signifikanter Abfall im postoperativen Druck verglichen mit dem Basislinien Druck (g/mm2), der notwendig ist, um ein flinkes Zurückziehen des Fußes als Antwort auf diesen mechanischen Stimulus hervorzurufen, wird als mechanische Allodynie interpretiert.
  • (2) SPM 927 reduzierte dosisabhängig die Intensität der durch unilaterale Nervenligation hervorgerufenen mechanischen Allodynie wie in Tabelle 3 [Druck (g/mm2) ± SEM] gezeigt. Regressions-Analyse zeigte eine positive lineare Korrelation zwischen der Dosis von SPM 927 und dem Anstieg in der Stärke der zum Hervorrufen des Wegziehens des Fußes benötigten Kraft. Tabelle 3: Mechanische Allodynie, CCI-Modell, Ratte
    Figure 00190001
    • * = Signifikante Abweichung vom Vehikel (ANOVA korrigiert für Mehrfachvergleiche p ≤ 0,05).
  • 3. Beispiel 3
  • Randall-Selitto-Pfotendrucktest, Ratte
  • Ferner wurde die potentielle antinozizeptive Wirksamkeit von SPM 927 in einem experimentellen Rattenmodell von akuter Entzündung unter Verwendung eines modifizierten Randall und Selitto-Verfahrens bewertet. Akute Entzündung wird durch Injektion von s.c. Karrageen (1,0 mg in 0,1 ml Salzlösung/Pfote), einem unspezifischen entzündungsauslösenden Mittel, in die Plantaroberfläche einer Hinterpfote des Tiers induziert. Die mechanische Empfindlichkeit und die nozizeptiven Grenzwerte wurden unter Verwendung eines Algesimetergeräts, das eine konstant ansteigende mechanische Kraft (10 mm Hg/sec) auf die entzündete Hinterpfote ausübt, gemessen. Der mechanische nozizeptive Schwellwert wird als der Druck (mm Hg) definiert, bei dem die Ratte schreit oder strampelt oder ihre Hinterpfote wegzieht. Seit seiner ursprünglichen Beschreibung ist der mechanische Pfotendrucktest von Randall und Selitto ein Standardverfahren zum Testen der Wirksamkeit neuer Verbindungen beim Lindern von akutem entzündlichem Schmerz geworden.
  • SPM 927 oder Vehikel (steriles Wasser, 0,04 ml/10 g Körpergewicht) wurde i.p. 1 Stunde und 45 Minuten nach Karrageen verabreicht, was 15–20 Minuten vor dem Start des Verhaltenstest bedeutet. Im Vergleich zu dem Antwortschwellwert von vehikelbehandelten Kontrollen wird ein Anstieg in dem Druck, der nötig ist, eine Verhaltensantwort auszulösen, als Antinozizeption interpretiert. SPM 927 bei 20 und 40 mg/kg i.p. erhöhte signifikant den Druck, der nötig ist, um ein Pfotenwegziehen während akuter Karrageeninduzierter Entzündung in dem Randall-Selitto-Pfotendrucktest hervorzurufen, was eine Reduktion der mechanischen Hyperalgesie, wie in Tabelle 4 [Druck (mm HG) ± SEM, n = 12/Gruppe] gezeigt, anzeigt. Tabelle 4: Mechanische Hyperalgesie, modifizierter Randall-Selitto, Ratte
    Figure 00210001
    • * = Signifikante Abweichung vom Vehikel (ANOVA korrigiert für Mehrfachvergleiche, p ≤ 0,05).
  • Auf Grund von hohen Variationen der Basislinienantworten und Karrageen-Injektion folgender mechanischer Hyperalgesie ist ein direkter Vergleich der absoluten Pfotendrücke, die nötig sind, um eine Verhaltensantwort auszulösen, unangemessen. Jedoch hatte Vehikel (0 mg/kg, steriles Wasser, 0,04 ml/10 g Körpergewicht) wenig Wirkung auf die Verhaltensansprechempfindlichkeit, aber SPM 927 bei Dosen von 20 und 40 mg/kg i.p. reduzierte die durch Karrageen induzierte mechanische Hyperalgesie merklich.
  • Testergebnisse
  • Harkoserid erwies sich bei verschiedenen unterschiedlichen experimentellen Tiermodellen, die verschiedene Arten und Symptome von Schmerz wiedergeben, als antinozizeptiv. Das in dem Ratten-Formalin-Test hervorgerufene, verlängerte Empfinden von entzündlichem Schmerz und die mechanische Allodynie in dem Ratten-CCI-Model erschienen am empfindlichsten gegenüber den Wirkungen von SPM 927, da sie signifikante dosisabhängige Reduktionen in schmerzvermittelten Verhaltensmessungen sogar bei der 10 mg/kg i.p. Dosis zeigten. Zusätzlich, aber bei höheren Dosen, zeigte SPM 927 statistisch signifikante Reduktion von Schmerz bei anderen Arten der Schmerzvermittlung, thermischer Hyperalgesie (Hargreaves-Test des Pfoteschlenzens, CCI-Modell der Ratte) und mechanischer Hyperalgesie auf Grund akuter Entzündung (modifizierter Randall-Selitto-Test an der Ratte).
  • Daher unterscheidet sich das antinozizeptive Profil von SPM 927 von klassischen Analgetika, wie Opioiden und den entzündungshemmenden Standardarzneimitteln des NSAID-Typs (nicht-steroide entzündungshemmende Arzneimittel).

Claims (17)

  1. Verwendung einer Verbindung gemäß der Formel (I)
    Figure 00230001
    Formel (1) worin Ar Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit wenigstens einer Halogengruppe substituiert ist; R2 Alkoxy mit 1–3 Kohlenstoffatomen ist, und R1 eine Alkylgruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen ist, und linear oder verzweigt mit 1–3 Kohlenstoffatomen sein kann, oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von akutem und chronischem Schmerz, insbesondere nicht-neuropathischem entzündlichem Schmerz.
  2. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  3. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, worin die Halogengruppe Fluor ist.
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei der Schmerz rheumatoider Arthritis-Schmerz ist.
  5. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei der Schmerz ein sekundärer entzündlicher Osteoarthritis-Schmerz ist.
  6. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–5, worin R2 Alkoxy mit 1–3 Kohlenstoffatomen ist, und Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  7. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung (R)-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxy-propionamid; O-methyl-N-acetyl-D-serin-m-fluorobenzylamid; O-methyl-N-acetyl-D-serin-p-fluorobenzylamid; N-acetyl-D-phenylglycinbenzylamid; D-1,2-(N,O-dimethylhydroxylamino)-2-acetamido-Essigsäurebenzylamid; D-1,2-(O-methylhydroxylamino)-2-acetamido-Essigsäurebenzylamid ist.
  8. Verwendung einer Verbindung in der R-Konfiguration, welche die Formel
    Figure 00240001
    hat, worin Ar Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit wenigstens einer Halogengruppe substituiert ist; R2 Alkoxy mit 1–3 Kohlenstoffatomen ist und R1 Methyl ist, oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von nicht-neuropathischen entzündlichem Schmerz.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung im wesentlichen enantiomerenrein ist.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, worin Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8–10, wobei die Halogengruppe Fluor ist.
  12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8–11, wobei R2 Alkoxy mit 1–3 Kohlenstoffatomen ist, und Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  13. Verwendung von (R)-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxypropionamid oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von nicht-neuropathischem entzündlichem Schmerz in Säugetieren.
  14. Verwendung von (R)-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxypropionamid oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von chronischem entzündlichem Schmerz in Säugetieren.
  15. Verwendung von (R)-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxypropionamid oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von rheumatoidem Arthritis-Schmerz.
  16. Verwendung von (R)-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxypropionamid oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von sekundärem entzündlichem Osteoarthritis-Schmerz.
  17. Verwendung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 13–16, welche im wesentlichen enantiomerenrein ist, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von nicht-neuropathischem entzündlichem Schmerz in Säugetieren.
DE60120104T 2001-03-20 2001-03-20 Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz Expired - Fee Related DE60120104T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106891A EP1243262B1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120104D1 DE60120104D1 (de) 2006-07-06
DE60120104T2 true DE60120104T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=8176844

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120104T Expired - Fee Related DE60120104T2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz
DE60232407T Expired - Lifetime DE60232407D1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Verwendung einer peptidartigen verbindung zur behandlung von neuropathischen entzündlichen schmerzerscheinungen
DE122009000053C Pending DE122009000053I1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Verwendung einer peptidartigen verbindung zur behandlung von neuropathischen entzündlichen schmerzerscheinungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60232407T Expired - Lifetime DE60232407D1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Verwendung einer peptidartigen verbindung zur behandlung von neuropathischen entzündlichen schmerzerscheinungen
DE122009000053C Pending DE122009000053I1 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Verwendung einer peptidartigen verbindung zur behandlung von neuropathischen entzündlichen schmerzerscheinungen

Country Status (31)

Country Link
US (3) US6803481B2 (de)
EP (2) EP1243262B1 (de)
JP (1) JP4955906B2 (de)
KR (1) KR100773100B1 (de)
CN (2) CN100415225C (de)
AT (2) ATE327744T1 (de)
AU (1) AU2002257681C1 (de)
BR (1) BR0205823A (de)
CA (1) CA2419397C (de)
CY (3) CY1105533T1 (de)
CZ (1) CZ20032763A3 (de)
DE (3) DE60120104T2 (de)
DK (2) DK1243262T3 (de)
EA (1) EA007532B1 (de)
ES (2) ES2262567T3 (de)
FR (1) FR09C0041I2 (de)
HK (1) HK1058368A1 (de)
HU (1) HUP0303600A3 (de)
IL (2) IL154087A0 (de)
LU (1) LU91590I2 (de)
MX (1) MXPA03008467A (de)
NL (1) NL300399I1 (de)
NO (1) NO20033629L (de)
NZ (1) NZ523865A (de)
PL (1) PL216213B1 (de)
PT (2) PT1243262E (de)
SI (2) SI1373300T1 (de)
SK (1) SK287539B6 (de)
UA (1) UA82645C2 (de)
WO (1) WO2002074784A2 (de)
ZA (1) ZA200300858B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486205B1 (de) * 2000-08-25 2007-10-17 Research Corporation Technologies, Inc Verwendung von antikonvulsiven Aminosäure zur Behandlung von Migräne
PT1243262E (pt) * 2001-03-20 2006-10-31 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Nova utilizacao de uma classe de compostos peptideos para o tratamento da dor inflamatoria nao neuropatica
EP1243263B1 (de) * 2001-03-21 2002-11-27 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen
AU2004294714B2 (en) * 2003-12-02 2009-12-10 Ucb Pharma Gmbh Novel use of peptide compounds for treating central neuropathic pain
US20070042969A1 (en) * 2004-03-26 2007-02-22 Srz Properties, Inc. Combination therapy for pain in painful diabetic neuropathy
US20100256179A1 (en) * 2004-03-26 2010-10-07 Ucb Pharma Gmbh Combination therapy for pain in painful diabetic neuropathy
EP1579858A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von diabetishen Neuropathie
EA013591B1 (ru) * 2004-04-16 2010-06-30 Шварц Фарма Аг Применение пептидных соединений для профилактики, облегчения и лечения головной боли и болезненных состояний, связанных с или вызванных распространяющейся кортикальной депрессией (csd)
CN100562312C (zh) * 2004-05-18 2009-11-25 舒沃茨药物股份公司 肽化合物用于治疗运动障碍的新用途
EP1604654A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Dyskynesien
EP1604656A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von amyotropher Lateralsklerose (ALS)
EP1604655A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Trigeminusneuralgie
US7427601B2 (en) * 2004-06-24 2008-09-23 Schwarz Pharma Ag Method for treating tremor
PL1781276T3 (pl) * 2004-08-27 2010-11-30 Ucb Pharma Gmbh Zastosowanie związków peptydowych do leczenia bólu związanego z rakiem kości, bólu indukowanego przez chemioterapię oraz nukleozydy
EP1642889A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-05 Schwarz Pharma Ag Verbessertes Syntheseschema für Lacosamid
US20060252749A1 (en) * 2005-01-28 2006-11-09 Srz Properties, Inc. Lacosamide for add-on therapy of psychosis
MX2007009070A (es) 2005-01-28 2007-09-12 Sanol Arznei Schwarz Gmbh (spm 927) para terapia supletoria de esquizofrenia.
EP1754476A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Schwarz Pharma Ag Lacosamid (SPM 927) zur Behandlung von Myalgien, z.B. Fibromyalgie
US20070043120A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Bettina Beyreuther Therapeutic combination for painful medical conditions
US20070048372A1 (en) * 2005-08-18 2007-03-01 Srz Properties, Inc. Method for treating non-inflammatory osteoarthritic pain
GB0523550D0 (en) 2005-11-18 2005-12-28 Hunter Fleming Ltd Therapeutic uses of steroidal compounds
ATE530175T1 (de) * 2006-06-08 2011-11-15 Ucb Pharma Gmbh Therapeutische kombination für schmerzhafte medizinische zustände
CN101466390B (zh) * 2006-06-15 2014-03-12 优时比制药有限公司 用于治疗难治性癫痫持续状态的肽类化合物
EA027836B1 (ru) 2006-06-15 2017-09-29 ЮСиБи ФАРМА ГМБХ Фармацевтическая комбинация для профилактики, облегчения и/или лечения приступов эпилепсии и ее применение
EP1920780A1 (de) * 2006-10-12 2008-05-14 Schwarz Pharma Ag Peptidverbindungen zur Behandlung von Krankheiten mit erhöhter Erregbarkeit
EP1873527A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Schwarz Pharma Ag Verfahren zur Identifizierung von CRMP-Modulatoren
US8933065B2 (en) * 2008-04-01 2015-01-13 The University Of North Carolina At Chapel Hill N-benzylamide substituted derivatives of 2-(acylamido)acetic acid and 2-(acylamido)propionic acids: potent neurological agents
EP3766485A1 (de) 2010-12-02 2021-01-20 UCB Pharma GmbH Einmal-täglich-formulierung von lacosamid
EP2468261A1 (de) 2010-12-02 2012-06-27 UCB Pharma GmbH Formulierung von Lacosamid
GB2524689B (en) 2011-05-20 2016-01-27 Gw Pharma Ltd Cannabinoids for use in the treatment of neuropathic pain

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937698A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln N-propionylsarcosinanilide, deren herstellungsverfahren und arzneimittel auf deren basis
FR2480747A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Roques Bernard Derives d'acides amines et leur application therapeutique
US4533657A (en) * 1981-07-24 1985-08-06 Sterling Drug Inc. Analgesic dipeptide amides and method of use and composition thereof
FR2518088B1 (fr) * 1981-12-16 1987-11-27 Roques Bernard Nouveaux derives d'aminoacides, et leur application therapeutique
US4510082A (en) * 1983-03-07 1985-04-09 Eli Lilly And Company Pharmacologically active peptides
JPH0680079B2 (ja) * 1984-11-09 1994-10-12 エーザイ株式会社 ポリペプチド
US5378729A (en) * 1985-02-15 1995-01-03 Research Corporation Technologies, Inc. Amino acid derivative anticonvulsant
US5654301A (en) * 1985-02-15 1997-08-05 Research Corporation Technologies, Inc. Amino acid derivative anticonvulsant
GB9103454D0 (en) 1991-02-19 1991-04-03 Pfizer Ltd Therapeutic agents
US5656267A (en) * 1991-08-22 1997-08-12 Sagen; Jacqueline Implantable cells that alleviate chronic pain in humans
TW217417B (de) 1991-12-04 1993-12-11 Manyu Seiyaku Kk
US5278729A (en) * 1992-04-10 1994-01-11 Magnavox Electronic Systems Company Compact rotatable electrical device
US5585358A (en) 1993-07-06 1996-12-17 Yissum Research Development Corporation Of The Hebrew University Of Jerusalem Derivatives of valproic acid amides and 2-valproenoic acid amides, method of making and use thereof as anticonvulsant agents
ATE185798T1 (de) * 1994-01-22 1999-11-15 British Biotech Pharm Metalloproteinaseinhibitoren
IL112759A0 (en) * 1994-02-25 1995-05-26 Khepri Pharmaceuticals Inc Novel cysteine protease inhibitors
GB9504854D0 (en) * 1994-03-31 1995-04-26 Zeneca Ltd Nitrogen derivatives
US5536853A (en) * 1994-04-11 1996-07-16 Chiron Corporation Opiate receptor ligands
MY113062A (en) * 1994-05-10 2001-11-30 The Wellcome Foundation Ltd Amide derivatives and their therapeutic use
US5508266A (en) * 1994-06-22 1996-04-16 Ciba-Geigy Corporation Gem-disubstituted amino acid derivatives
MX9702487A (es) 1994-10-05 1998-04-30 Darwin Discovery Ltd Compuestos peptidilo y su uso terapeutico como inhibidores de las metaloproteasas.
DE19533023B4 (de) 1994-10-14 2007-05-16 Basf Ag Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
US5780589A (en) * 1994-11-30 1998-07-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ultraselective opioidmimetic peptides and pharmacological and therapeutic uses thereof
US5760038A (en) * 1995-02-06 1998-06-02 Bristol-Myers Squibb Company Substituted biphenyl sulfonamide endothelin antagonists
US5849737A (en) 1995-04-14 1998-12-15 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for treating pain
EP0840612A1 (de) * 1995-07-24 1998-05-13 Trustees Of Boston University Inhibierung der nmda rezeptoraktivitaet durch pregnolonsulfatderivate
US6114390A (en) * 1995-11-30 2000-09-05 Karl Thomae Gmbh Amino acid derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
US6037324A (en) * 1996-01-04 2000-03-14 Leukosite, Inc. Inhibitors of MAdCAM-1-mediated interactions and methods of use therefor
GB9601724D0 (en) * 1996-01-29 1996-03-27 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US5773475A (en) * 1997-03-17 1998-06-30 Research Corporation Technologies, Inc. Anticonvulsant enantiomeric amino acid derivatives
DE19614542A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Basf Ag Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE19614533A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Basf Ag Neue alpha-Hydroxysäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE19614534A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Basf Ag Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
US6277825B1 (en) * 1996-07-22 2001-08-21 University Of Utah Research Foundation Use of conantokins for treating pain
WO1998003167A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Warner-Lambert Company Isobutylgaba and its derivatives for the treatment of pain
US6589994B1 (en) 1996-08-30 2003-07-08 Nps Pharmaceuticals, Inc. Treating a variety of pathological conditions, including spasticity and convulsions, by effecting a modulation of CNS activity with isovaleramide, isovaleric acid, or a related compound
US6126939A (en) * 1996-09-03 2000-10-03 Yeda Research And Development Co. Ltd. Anti-inflammatory dipeptide and pharmaceutical composition thereof
DE19636046A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Basf Ag Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als gemischte ET¶A¶/ET¶B¶-Rezeptorantagonisten
US6034136A (en) * 1997-03-20 2000-03-07 Novartis Ag Certain cyclic thio substituted acylaminoacid amide derivatives
US5866585A (en) * 1997-05-22 1999-02-02 Synchroneuron, Llc Methods of treating tardive dyskinesia using NMDA receptor antagonists
EP0997147B1 (de) 1997-07-08 2006-03-15 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aminosäurederivate
US6737408B1 (en) * 1997-08-07 2004-05-18 University Of Cincinnati Compounds for control of appetite, blood pressure, cardiovascular response, libido, and circadian rhythm
WO1999007413A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Algos Pharmaceutical Corporation Substance p inhibitors in combination with nmda-blockers for treating pain
DE19743143A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Knoll Ag Pharmazeutische Kombinationspräparate
US6509341B1 (en) 1997-10-31 2003-01-21 Abbott Laboratories Carboxylic acid derivatives, carrying amido side-chains; production and use as endothelin receptor antagonists
US6028102A (en) * 1998-02-24 2000-02-22 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Anticonvulsant drugs and pharmaceutical compositions thereof
ES2295048T3 (es) 1999-09-03 2008-04-16 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Bis-sulfonamidas.
SE0001373D0 (sv) * 2000-04-13 2000-04-13 Karolinska Innovations Ab NPY Y1 receptor agonists and antagonists
CA2418455A1 (en) 2000-08-17 2002-02-21 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Valproic acid derivatives for the treatment of pain
EP1486205B1 (de) 2000-08-25 2007-10-17 Research Corporation Technologies, Inc Verwendung von antikonvulsiven Aminosäure zur Behandlung von Migräne
EP1339669B1 (de) 2000-11-21 2008-06-04 UCB Pharma, S.A. N-alkylierte gaba verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
PT1243262E (pt) * 2001-03-20 2006-10-31 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Nova utilizacao de uma classe de compostos peptideos para o tratamento da dor inflamatoria nao neuropatica
EP1243263B1 (de) 2001-03-21 2002-11-27 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen
NZ527276A (en) 2001-03-27 2004-11-26 Actelion Pharmaceuticals Ltd 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline derivatives as urotensin II receptor antagonists
WO2002088664A2 (en) 2001-04-26 2002-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Control of compactability through crystallization
ITMI20011308A1 (it) * 2001-06-21 2002-12-21 Nicox Sa Farmaci per il dolore cronico
US7183259B2 (en) * 2002-05-17 2007-02-27 Xenoport Amino acid conjugates providing for sustained systemic concentrations of GABA analogues
EP1546134B1 (de) 2002-08-05 2007-05-02 Eli Lilly And Company Piperazinsubstituierte arylbenzodiazepine
EP1575919A1 (de) 2002-11-11 2005-09-21 Bayer HealthCare AG Phenyl- oder heteroarylaminoalkanderivate als ip-rezeptorantagonisten
CA2544467C (en) 2002-11-18 2014-02-18 John M. Stewart Paralytic peptide for use in neuromuscular therapy
US7687080B2 (en) * 2002-11-25 2010-03-30 Taraxos Inc. Treatment of neuropathy
MXPA05006802A (es) * 2002-12-19 2005-09-08 Pharmacia Corp Formulacion no higroscopica que comprende un farmaco higroscopico.
AU2004207009A1 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Dynogen Pharmaceuticals, Inc. Use of sodium channel modulators for treating gastrointestinal tract disorders
WO2004066990A2 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Dynogen Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating lower urinary tract disorders using sodium channel modulators
US20040265375A1 (en) 2003-04-16 2004-12-30 Platteeuw Johannes J. Orally disintegrating tablets
WO2004100871A2 (en) 2003-05-09 2004-11-25 Pharmacia Corporation Combination of an aldosterone receptor antagonist and a renin inhibitor
US7320675B2 (en) * 2003-08-21 2008-01-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for modulating cellular metabolism during post-ischemia or heart failure
EP1537862A1 (de) 2003-12-02 2005-06-08 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von zentralen neuropathische-Schmerzen
AU2004294714B2 (en) 2003-12-02 2009-12-10 Ucb Pharma Gmbh Novel use of peptide compounds for treating central neuropathic pain
EP1541138A1 (de) 2003-12-05 2005-06-15 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Status Epilepticus und ähnlicher Zustände
US20060009384A1 (en) * 2003-12-05 2006-01-12 David Rudd Novel use of peptide compounds for treating status epilepticus or related conditions
US20070042969A1 (en) 2004-03-26 2007-02-22 Srz Properties, Inc. Combination therapy for pain in painful diabetic neuropathy
EP1579858A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von diabetishen Neuropathie
US20050227961A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Vela Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treatment of neuropathic pain, fibromyalgia and chronic fatigue syndrome
EA013591B1 (ru) 2004-04-16 2010-06-30 Шварц Фарма Аг Применение пептидных соединений для профилактики, облегчения и лечения головной боли и болезненных состояний, связанных с или вызванных распространяющейся кортикальной депрессией (csd)
EP1604654A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Dyskynesien
EP1604656A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von amyotropher Lateralsklerose (ALS)
EP1604655A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Schwarz Pharma Ag Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Trigeminusneuralgie
US7427601B2 (en) * 2004-06-24 2008-09-23 Schwarz Pharma Ag Method for treating tremor
PL1781276T3 (pl) * 2004-08-27 2010-11-30 Ucb Pharma Gmbh Zastosowanie związków peptydowych do leczenia bólu związanego z rakiem kości, bólu indukowanego przez chemioterapię oraz nukleozydy
EP1642889A1 (de) 2004-10-02 2006-04-05 Schwarz Pharma Ag Verbessertes Syntheseschema für Lacosamid
EP1688137A1 (de) 2005-01-28 2006-08-09 Schwarz Pharma Ag SPM 927 zur Co-Therapie der Schizophrenie
US20060252749A1 (en) 2005-01-28 2006-11-09 Srz Properties, Inc. Lacosamide for add-on therapy of psychosis
EP1754476A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Schwarz Pharma Ag Lacosamid (SPM 927) zur Behandlung von Myalgien, z.B. Fibromyalgie
US20070048372A1 (en) 2005-08-18 2007-03-01 Srz Properties, Inc. Method for treating non-inflammatory osteoarthritic pain
US20070043120A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Bettina Beyreuther Therapeutic combination for painful medical conditions

Also Published As

Publication number Publication date
PT1373300E (pt) 2009-07-22
JP2004524340A (ja) 2004-08-12
DE60232407D1 (de) 2009-07-02
EA007532B1 (ru) 2006-10-27
DE60120104D1 (de) 2006-07-06
DK1373300T3 (da) 2009-08-31
KR100773100B1 (ko) 2007-11-02
IL154087A0 (en) 2003-07-31
HUP0303600A3 (en) 2011-11-28
EP1243262A1 (de) 2002-09-25
SI21170A (sl) 2003-10-31
CY2009013I1 (el) 2012-01-25
CY1109308T1 (el) 2012-01-25
AU2002257681B2 (en) 2007-06-07
WO2002074784A2 (en) 2002-09-26
WO2002074784A3 (en) 2002-11-21
ATE327744T1 (de) 2006-06-15
EA200300932A1 (ru) 2004-04-29
AU2002257681A2 (en) 2002-10-03
JP4955906B2 (ja) 2012-06-20
CY1105533T1 (el) 2010-07-28
HK1058368A1 (en) 2004-05-14
NZ523865A (en) 2004-12-24
NO20033629D0 (no) 2003-08-15
LU91590I2 (fr) 2009-10-05
US20030171300A1 (en) 2003-09-11
MXPA03008467A (es) 2003-12-08
SK287539B6 (sk) 2011-01-04
CN100415225C (zh) 2008-09-03
PL362985A1 (en) 2004-11-15
EP1243262B1 (de) 2006-05-31
US20050085423A1 (en) 2005-04-21
DE122009000053I1 (de) 2010-05-27
FR09C0041I1 (de) 2009-10-30
US8053476B2 (en) 2011-11-08
ATE431833T1 (de) 2009-06-15
PL216213B1 (pl) 2014-03-31
UA82645C2 (uk) 2008-05-12
NO20033629L (no) 2003-08-15
CN1498103A (zh) 2004-05-19
ZA200300858B (en) 2003-07-09
NL300399I1 (en) 2009-10-01
DK1243262T3 (da) 2006-10-02
SK12832003A3 (sk) 2004-02-03
CN101332292A (zh) 2008-12-31
CA2419397A1 (en) 2002-09-26
FR09C0041I2 (de) 2010-01-22
CN101332292B (zh) 2012-06-20
US20070054962A1 (en) 2007-03-08
PT1243262E (pt) 2006-10-31
EP1373300A2 (de) 2004-01-02
EP1373300B1 (de) 2009-05-20
KR20040004369A (ko) 2004-01-13
AU2002257681C1 (en) 2008-02-21
ES2262567T3 (es) 2006-12-01
CZ20032763A3 (cs) 2004-01-14
IL154087A (en) 2010-05-17
CY2009013I2 (el) 2012-01-25
BR0205823A (pt) 2003-10-21
US6803481B2 (en) 2004-10-12
ES2326627T3 (es) 2009-10-16
SI1373300T1 (sl) 2009-10-31
CA2419397C (en) 2009-09-15
HUP0303600A2 (hu) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120104T2 (de) Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz
WO2007045620A1 (de) Verwendung von pramipexol zur behandlung des moderaten bis schweren restless legs syndroms (rls)
HUE035134T2 (en) Methods and compositions for preventing and relieving muscle cramps and recovering from post-exercise neuromuscular excitability and fatigue
DE3235093A1 (de) Antiparkinsonmittel
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
DE60203847T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend S-Tofisopam sowie Verwendung dieser Zusammenset- zungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Krämpfen oder Anfällen
DE102007019417A1 (de) Tapentadol zur Schmerzbehandlung bei Arthrose
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
EP1217998A2 (de) Verwendung von (+)-tramadol, o-demethyltramadol bzw. (+)-o-demethyltramadol, o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol bzw. (+)-o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol zur therapie der harninkontinenz
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE60317935T2 (de) Alpha-aminoamid-derivate als mittel gegen migräne
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE60015560T2 (de) Verwendung von aminosäure zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von insulinresistenz
DE69932834T2 (de) Neue Peptide
DE10163667B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
WO2003099265A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE19519056A1 (de) Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung von Asthma und/oder Atemwegserkrankungen mittels inhalatorischer Applikation
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE19947747A1 (de) Verwendung von (+)-Tramadol, O-Demethyltramadol bzw. (+)-O-Demethyltramadol zur Therapie der Harninkontinenz
DE69721077T2 (de) Verwendung von 2-methoxyphenyl-1-methyl-5p-methyl-benzoylpyrrol-2-acetamido-acetat zur herstellung eines antientzündungsmittels mit vorbeugung von magenhypersekretion und nierenfunktionsstörung
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
AT408837B (de) Verwendung von caroverin und/oder caroverin. hydrochlorid zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen und/oder von neuroregenerativen zusammensetzungen
DE10318714B4 (de) Wirkstoff-Kombinationen und Therapien zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauches
DE2618500A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung von bluthochdruck
EP4153206A1 (de) Pflanzliche verbindungen zur behandlung der alzheimer krankheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UCB PHARMA GMBH, 40789 MONHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee