DE69734833T2 - Vitronektinrezeptorantagonisten - Google Patents

Vitronektinrezeptorantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69734833T2
DE69734833T2 DE69734833T DE69734833T DE69734833T2 DE 69734833 T2 DE69734833 T2 DE 69734833T2 DE 69734833 T DE69734833 T DE 69734833T DE 69734833 T DE69734833 T DE 69734833T DE 69734833 T2 DE69734833 T2 DE 69734833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydro
oxo
benzazepine
propyloxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734833D1 (de
Inventor
Francis James CALLAHAN
Donovan Russell COUSINS
McCullock Richard KEENAN
Chet Kwon
Henry William MILLER
Nijole Irene UZINKAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69734833D1 publication Critical patent/DE69734833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734833T2 publication Critical patent/DE69734833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft pharmazeutisch wirksame Verbindungen, die den Vitronektinrezeptor hemmen und zur Behandlung von Entzündung, Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen, wie Atherosklerose und Restenose, und Krankheiten, bei denen die Knochenresorption einen Faktor darstellt, wie Osteoporose, verwendbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Integrine sind eine Überfamilie von Zelladhäsionsrezeptoren, die auf einer Vielzahl von Zellen exprimierte Transmembranglykoproteine sind. Diese Zelloberflächenadhäsionsrezeptoren schließen gpIIb/IIIa (den Fibrinogenrezeptor) und αvβ3 (den Vitronektinrezeptor) ein. Der Fibrinogenrezeptor gpIIb/IIIa wird auf der Oberfläche von Blutplättchen exprimiert und vermittelt die Aggregation von Blutplättchen und die Bildung eines hämostatischen Gerinnsels an der Stelle einer blutenden Wunde. Philips et al., Blood, 1988, 71, 831. Der Vitronektinrezeptor αvβ3 wird auf mehreren Zellen, einschließlich Endothelzellen, glatter Muskelzellen, Osteoklastenzellen und Tumorzellen, exprimiert und weist somit eine Vielzahl von Funktionen auf. Der αvβ3-Rezeptor, der auf der Membran von Osteoklastenzellen exprimiert wird, vermittelt die Adhäsion von Osteoklasten an der Knochenmatrix, ein Schlüsselschritt bei dem Prozess der Knochenresorption. Ross et al., J. Biol. Chem., 1987, 262, 7703. Eine Krankheit, die durch übermäßige Knochenresorption gekennzeichnet ist, ist Osteoporose. Der αvβ3-Rezeptor, der auf glatten Muskelzellen der menschlichen Aorta exprimiert wird, vermittelt ihre Migration in die Neointima, ein Prozess, der nach einer perkutanen Koronarangioplastie zu Restenose führen kann. Brown et al., Cardiovascular Res., 1994, 28, 1815. Ferner zeigten Brooks et al., Cell, 1994, 79, 1157, dass ein αvβ3-Antagonist eine Tumorregression fördern kann, indem er eine Apoptosis angiogenetischer Blutgefäße auslöst. Somit sind Mittel, die den Vitronektinrezeptor blockieren, bei der Behandlung von Krankheiten, wie Osteoporose, Restenose und Krebs, verwendbar.
  • Von dem Vitronektinrezeptor ist nun bekannt, dass er sich auf drei verschiedene Integrine bezieht, die als αvβ1, αvβ3 und αvβ5 bezeichnet werden. Horton et al., Int. J. Exp. Pathol., 1990, 71, 741. αvβ1 bindet Fibronektin und Vitronektin. αvβ3 bindet eine große Vielzahl von Liganden, einschließlich Fibrin, Fibrinogen, Laminin, Thrombospondin, Vitronektin, von Willebrand-Faktor, Osteopontin und Knochensialoprotein I. αvβ5 bindet Vitronektin. Von dem Vitronektinrezeptor αvβ5 wurde gezeigt, dass er an der Zelladhäsion einer Vielzahl von Zelltypen, einschließlich mikrovaskulärer Endothelzellen, beteiligt ist (Davis et al., J. Cell Biol., 1993, 51, 206), und seine Rolle bei der Angiogenese wurde bestätigt. Brooks et al., Science, 1994, 264, 569. Dieses Integrin wird auf den Blutgefäßen in menschlichem Wundgranulationsgewebe, jedoch nicht in normaler Haut exprimiert.
  • Von dem Vitronektinrezeptor ist bekannt, dass er an Knochenmatrixproteine, die das Tripeptidmotiv Arg-Gly-Asp (oder RGD) enthalten, bindet. Somit offenbaren Horton et al., Exp. Cell Res. 1991, 195, 368, dass RGD-enthaltende Peptide und ein Antikörper gegen den Vitronektinrezeptor (23C6) die Dentinresorption und die Zellausbreitung durch Osteoklasten hemmen. Ferner offenbaren Sato et al., J. Cell Biol. 1990, 111, 1713, dass Echistatin, ein Schlangengiftpeptid, das die RGD-Sequenz enthält, ein wirksamer Inhibitor der Knochenresorption in Gewebekultur ist und die Bindung von Osteoklasten an Knochen hemmt.
  • WO 96/00574 und WO 94/14776 (beide SmithKline Beecham Corporation) beschreiben eine Reihe von bicyclischen Verbindungen, von denen beansprucht wird, dass sie wirksame Inhibitoren des Vitronektinrezeptors sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Verbindungen wirksame Inhibitoren der αvβ3- und αvβ5-Rezeptoren sind. Im besonderen wurde gefunden, dass diese Verbindungen wirksamere Inhibitoren des Vitronektinrezeptors als des Fibrinogenrezeptors sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), wie nachstehend beschrieben, die eine pharmakologische Wirksamkeit zur Hemmung des Vitronektinrezeptors aufweisen und bei der Behandlung von Entzündung, Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen, wie Atherosklerose und Restenose, und Krankheiten, bei denen die Knochenresorption einen Faktor darstellt, wie Osteoporose, verwendbar sind.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß Formel (I) und einen pharmazeutischen Träger, dar.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, die durch den Vitronektinrezeptor vermittelt werden, dar. In einer besonderen Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung zur Behandlung von Atherosklerose, Restenose, Entzündung, Krebs und Krankheiten, bei denen die Knochenresorption einen Faktor darstellt, wie Osteoporose, verwendbar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Erfindung umfasst neue Verbindungen, die wirksamere Inhibitoren des Vitronektinrezeptors als des Fibrinogenrezeptors sind. Die neuen Verbindungen umfassen einen Benzazepinkern, in dem ein stickstoffhaltiger Substituent an dem aromatischen, sechsgliedrigen Ring des Benzazepins vorliegt, und ein aliphatischer Substituent, der eine saure Einheit enthält, an dem siebengliedrigen Ring des Benzazepins vorliegt. Es wird angenommen, dass das Benzazepinringsystem vorteilhaft mit dem Vitronektinrezeptor wechselwirkt und die Substituentenseitenketten an dem sechs- und siebengliedrigen Ring so ausrichtet, dass sie ebenfalls vorteilhaft mit dem Rezeptor wechselwirken können. Bevorzugt kommen auf dem kürzesten intramolekularen Weg zwischen der sauren Gruppe an dem aliphatischen Substituenten des siebengliedrigen Rings des Benzazepins und dem Stickstoffatom des stickstoffhaltigen Substituenten an dem aromatischen, sechsgliedrigen Ring des Benzazepins etwa zwölf bis vierzehn dazwischenliegende kovalente Bindungen vor.
  • Diese Erfindung umfasst die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00030001
    wobei:
    R1 H, C1-6-Alkyl, Ar-C0-6-alkyl, Het-C0-6-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C0-6-alkyl, -CH2CF3, -(CH2)1-2C(O)OR' oder -(CH2)2OR' ist;
    R2
    Figure 00040001
    ist,
    wobei Q1, Q2 und Q3 jeweils CRy sind, und Q4 CRy oder N ist;
    W -CH2-CH2- ist;
    Rg H, C1-6-Alkyl, Het-C0-6-alkyl, C3-7-Cycloalkyl-C0-6-alkyl oder Ar-C0-6-alkyl ist;
    Rk Rg, -C(O)Rg oder -C(O)ORf ist;
    Rf H, C1-6-Alkyl oder Ar-C0-6-alkyl ist;
    R' H, C1-6-Alkyl, Ar-C0-6-alkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C0-6-alkyl ist;
    R'' R', -C(O)R' oder -C(O)OR' ist;
    Ry H, Halogen, -ORg, -SRg, -CN, -NRgRk, -NO2, -CF3, CF3S(O)r-, -CO2Rg, -CORg, -CONRg 2 oder C1-6-Alkyl ist;
    r 0, 1 oder 2 ist;
    s 0, 1 oder 2 ist;
    u 0 oder 1 ist;
    v 0 oder 1 ist;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • In diese Erfindung sind auch pharmazeutisch verträgliche Additionssalze und Komplexe der Verbindungen dieser Erfindung eingeschlossen. In Fällen, in denen die Verbindungen dieser Erfindung ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen können, schließt diese Erfindung, wenn es nicht speziell angegeben ist, jede einzigartige nicht-racemische Verbindung, die durch herkömmliche Verfahren hergestellt und aufgespalten werden kann, ein. In Fällen, in denen die Verbindungen ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, liegen sowohl die cis-Isomere (Z-Isomere) als auch die trans-Isomere (E-Isomere) innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. In Fällen, in denen die Verbindungen in tautomeren Formen, wie Keto-Enol-Tautomeren, wie
    Figure 00050001
    und
    Figure 00050002
    vorkommen können, ist es beabsichtigt, dass jede tautomere Form, sei es, dass sie im Gleichgewicht vorkommt oder durch eine geeignete Substitution mit R' in einer Form fixiert ist, in dieser Erfindung eingeschlossen ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) hemmen die Bindung von Vitronektin und anderen RGD-enthaltenden Peptiden an den Vitronektinrezeptor. Die Hemmung des Vitronektinrezeptors auf Osteoklasten hemmt die osteoklastische Knochenresorption und ist bei der Behandlung von Krankheiten, bei denen die Knochenresorption mit Krankheitserscheinungen verbunden ist, wie Osteoporose und Osteoarthritis, verwendbar.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt diese Erfindung die Verwendung einer Verbindung, die eine Zunahme der Osteocalcinfreisetzung verursacht, bei der Herstellung eines Medikaments zur Stimulierung der Knochenbildung, dar. Eine erhöhte Knochenbildung stellt bei Krankheitszuständen, bei denen ein Mangel an mineralisierter Knochenmasse besteht oder ein Wiederaufbau von Knochen gewünscht ist, wie Frakturheilung und Vorbeugung von Knochenbrüchen, einen offensichtlichen Nutzen dar. Krankheiten und Stoffwechselstörungen, die zu einem Verlust von Knochenstruktur führen, ziehen ebenfalls einen Nutzen aus dieser Behandlung. Hyperparathyreoidismus, Paget-Krankheit, Hyperkalziämie bei einem malignen Tumor, durch Knochenmetastasen erzeugte osteolytische Läsionen, Knochenverlust auf Grund von Immobilisation oder Geschlechtshormonmangel, Behcet-Krankheit, Osteomalazie, Hyperostose und Osteopetrose können beispielsweise aus der Verabreichung einer Verbindung dieser Erfindung einen Nutzen ziehen.
  • Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Vitronektinrezeptoren auf mehreren verschiedenen Zelltypen hemmen, sind die Verbindungen ferner bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Psoriasis, und kardiovaskulären Krankheiten, wie Atherosklerose und Restenose, verwendbar. Die Verbindungen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung können zur Behandlung oder Vorbeugung von anderen Krankheiten verwendet werden, die thromboembolische Erkrankungen, Asthma, Allergien, ARDS, Transplantat-Wirt-Reaktion, Organtransplantatabstoßung, septischen Schock, Ekzem, Kontaktdermatitis, entzündliche Darmerkrankung und andere Autoimmunkrankheiten einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch zur Wundheilung verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch zur Behandlung, einschließlich zur Vorbeugung, von angiogenetischen Erkrankungen verwendbar. Der hier verwendete Begriff angiogenetische Erkrankungen schließt Krankheiten ein, die eine anormale Neovaskularisation zur Folge haben. Wenn das Wachstum neuer Blutgefäße der Grund der mit einer Krankheit verbundenen Krankheitserscheinungen ist oder dazu beiträgt, verringert die Hemmung der Angiogenese die schädlichen Wirkungen der Krankheit. Ein Beispiel eines derartigen Krankheitsziels ist die diabetische Retinopathie. Wenn das Wachstum neuer Blutgefäße erforderlich ist, um das Wachstum eines schädlichen Gewebes zu unterstützen, verringert die Hemmung der Angiogenese die Blutzufuhr zu dem Gewebe und trägt dadurch zur Verringerung der Gewebemasse bei, die auf den Anforderungen an die Blutzufuhr basiert. Beispiele schließen das Wachstum von Tumoren, bei denen eine Neovaskularisation eine ständige Anforderung darstellt, damit der Tumor wächst, und die Bildung von Metastasen des soliden Tumors ein. Somit hemmen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Angiogenese von Tumorgewebe, wodurch einer Tumormetastasierung und einem Tumorwachstum vorgebeugt werden.
  • Somit kann gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung die Hemmung der Angiogenese unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Symptome der Krankheit bessern und in einigen Fällen die Krankheit heilen.
  • Ein anderes therapeutisches Ziel für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Augenkrankheiten, die durch eine Neovaskularisation gekennzeichnet sind. Derartige Augenkrankheiten schließen neovaskuläre Hornhauterkrankungen, wie Hornhauttransplantation, Herpes-Keratitis, Syphilis-Keratitis, Pterygium und mit der Verwendung von Kontaktlinsen verbundenen neovaskulären Pannus, ein. Weitere Augenkrankheiten schließen auch altersbedingte Makuladegeneration, vermutete Augenhistoplasmose, Frühgeborenenretinopathie und neovaskuläres Glaukom ein.
  • Diese Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Hemmung des Tumorwachstums bereit, welches das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) und eines antineoplastischen Mittels, wie Topotecan und Cisplatin, in Schritten oder in physikalischer Kombination umfasst.
  • In Bezug auf Formel (I):
    ist R2 geeigneterweise
    Figure 00070001
    wobei Q1, Q2 und Q3 jeweils CRy sind, und Q4 CRy oder N ist, und u 0 ist, und bevorzugt jedes R' H ist, R'' H, C1-6-Alkyl, -C(O)C1-6-Alkyl, -C(O)OC1-6-Alkyl, -C(O)C0-6-Alkyl-Ar oder C(O)OC0-6-Alkyl-Ar ist, W -CH2-CH2- ist, und Ry H, Halogen, -ORg, -SRg, -CN, -NRgRk, -NO2, -CF3, CF3S(O)r-, -CO2Rg, -CORg, -CONRg 2 oder C1-6-Alkyl ist,
    ist R2 alternativ
    Figure 00070002
    wobei Q1, Q2 und Q3 jeweils CH sind, und u 0 ist, und bevorzugt jedes R' H ist, R'' H oder C1-4-Alkyl ist, W -CH2-CH2- ist, und v 0 ist, und
    ist R2 alternativ
    Figure 00070003
    wobei jedes R' H ist, R'' H oder C1-4-Alkyl ist, Rg H oder C1-4-Alkyl ist, und s 0, 1 oder 2 ist, und W bevorzugt -CH2-CH2- ist.
  • In Bezug auf Formel (I) ist R1 geeigneterweise H, C1-6-Alkyl, Ar-C0-6-alkyl, Het-C0-6-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C0-6-alkyl, -CH2CF3, -(CH2)1-2C(O)OR' oder -(CH2)2OR'. Bevorzugt ist R1 H, C1-4-Alkyl, Ph-C0-4-alkyl, -CH2CF3, -(CH2)1-2C(O)OR' oder -(CH2)2OR', wobei R' H oder C1-4-Alkyl ist. Am meisten bevorzugt ist R1 -CH2CF3.
  • Repräsentativ für die neuen Verbindungen dieser Erfindung sind die folgenden:
    (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(4-Amino-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(4-Methoxy-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-[2-(1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(6-Amino-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(Pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (R)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-[(2-Imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-2-Benzyl-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-2-(Carboxymethyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-2-(4-Aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(4,6-Dimethylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-8-[3-(4,5,6,7-Tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (±)-3-Oxo-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (R)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-8-[3-(4-Methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-3-Oxo-8-[3-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-3-Oxo-2-(2-phenylethyl)-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; oder
    (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5,-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung schließen ein:
    (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluoroethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; und
    (S)-8-[3-(4-Methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • In Fällen, in denen die Verbindungen dieser Erfindung ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen können, schließt diese Erfindung, wenn es nicht speziell angegeben ist, jede einzigartige nicht-racemische Verbindung, die durch herkömmliche Verfahren hergestellt und aufgespalten werden kann, ein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die (S)-Konfiguration der Verbindungen der Formel (I) bevorzugt.
  • In Fällen, in denen die Verbindungen ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, liegen sowohl die cis-Isomere (Z-Isomere) als auch die trans-Isomere (E-Isomere) innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Die Bedeutung eines beliebigen Substituenten bei einem beliebigen Auftreten ist von seiner Bedeutung oder der Bedeutung eines beliebigen anderen Substituenten bei einem beliebigen anderen Auftreten unabhängig.
  • In dieser Erfindung sind auch Arzneistoffvorstufen der Verbindungen dieser Erfindung eingeschlossen. Arzneistoffvorstufen sollen beliebige kovalent gebundene Träger sein, die den wirksamen Ausgangsarzneistoff gemäß der Formel (I) in vivo freisetzen. Somit stellt eine andere Ausführungsform dieser Erfindung neue Arzneistoffvorstufen, die auch Zwischenverbindungen bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) sind, der Formel (II):
    Figure 00100001
    wobei R1 und R2 wie in Formel (I) definiert sind, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon dar.
  • Repräsentativ für die neuen Arzneistoffvorstufen dieser Erfindung sind die folgenden:
    Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat; und
    Ethyl-(±)-8-[3-(4-aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Noch eine andere Ausführungsform dieser Erfindung stellt neue Zwischenverbindungen der Formel (III):
    Figure 00110001
    wobei R1, W, R', R'', Q1, Q2, Q3 und Q4 wie in Formel (I) definiert sind, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon dar.
  • Die Abkürzungen und Symbole, die gewöhnlich in dem Fachgebiet der Peptide und Chemie verwendet werden, werden hier verwendet, um die Verbindungen dieser Erfindung zu beschreiben. Im Allgemeinen folgen die Aminosäureabkürzungen der IUPAC-IUB Joint Commission on Biochemical Nomenclature, wie in Eur. J. Biochem., 158, 9 (1984), beschrieben.
  • C1-4-Alkyl, wie hier verwendet, bedeutet einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und schließt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl and t-Butyl ein. C1-6-Alkyl schließt ferner Pentyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl und Hexyl und die einfachen aliphatischen Isomere davon ein. C0-4-Alkyl und C0-6-Alkyl zeigen ferner, dass kein Alkylrest vorliegen muss (z.B., dass eine kovalente Bindung vorliegt).
  • Jedes C1-4-Alkyl oder C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder C1-6-Oxoalkyl kann gegebenenfalls mit dem Rest Rx substituiert sein, der sich an einem beliebigen Kohlenstoffatom befinden kann, wenn dies zu einer stabilen Struktur führt und durch herkömmliche Syntheseverfahren erhältlich ist. Für Rx geeignete Reste sind C1-4-Alkyl, OR', SR', C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkylsulfoxyl, -CN, N(R')2, CH2N(R')2, -NO2, -CF3, -CO2R', -CON(R')2, -COR', -NR'C(O)R', F, Cl, Br, I oder CF3S(O)r-, wobei r 0, 1 oder 2 ist.
  • Halogenatom oder Halogen bedeutet F, Cl, Br und I.
  • Ar oder Aryl, wie hier verwendet, bedeutet Phenyl oder Naphthyl oder Phenyl oder Naphthyl, das mit einem bis drei Substituenten, wie den vorstehend für Alkyl definierten, besonders C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, CF3, NH2, OH, F, Cl, Br oder I, substituiert ist.
  • Het oder Heterocyclus bedeutet einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen, monocyclischen Ring oder einen neun- oder zehngliedrigen, bicyclischen Ring, der ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, der stabil ist und durch herkömmliche chemische Synthesen erhältlich ist. Beispielhafte Heterocyclen sind Benzofuryl, Benzimidazol, Benzopyran, Benzothiophen, Furan, Imidazol, Indolin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Pyrrol, Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Pyridin, Thiazol, Thiophen, Chinolin, Isochinolin und Tetra- und Perhydrochinolin und -isochinolin. Jede mögliche Kombination von bis zu drei Substituenten an dem Het-Ring, wie die vorstehend für Alkyl definierten, die durch chemische Synthese erhältlich und stabil sind, liegt innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • C3-7-Cycloalkyl bezeichnet ein gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches System aus drei bis sieben Kohlenstoffatomen, das bis zu zwei ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten kann. Typisch für C3-7-Cycloalkyl sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl und Cyclohepyl. Jede Kombination von bis zu drei Substituenten, wie die vorstehend für Alkyl definierten, an dem Cycloalkylring, die durch eine chemische Synthese erhältlich und stabil ist, liegt innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • Bestimmte Reste werden hier abgekürzt. t-Bu bezeichnet den tertiären Butylrest, Boc bezeichnet den t-Butyloxycarbonylrest, Fmoc bezeichnet den Fluorenylmethoxycarbonylrest, Ph bezeichnet den Phenylrest, Cbz bezeichnet den Benzyloxycarbonylrest, Bn bezeichnet den Benzylrest, Me bezeichnet Methyl, Et bezeichnet Ethyl, Ac bezeichnet Acetyl, Alk bezeichnet C1-4-Alkyl, Nph bezeichnet 1- oder 2-Naphthyl und cHex bezeichnet Cyclohexyl. Tet bezeichnet 5-Tetrazolyl.
  • Bestimmte Reagenzien werden hier abgekürzt. DCC bezeichnet Dicyclohexylcarbodiimid, DMAP bezeichnet Dimethylaminopyridin, DIEA bezeichnet Diisopropylethylamin und EDC bezeichnet 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid. HOBt bezeichnet 1-Hydroxybenzotriazol, THF bezeichnet Tetrahydrofuran, DIEA bezeichnet Diisopropylethylamin, DEAD bezeichnet Diethylazodicarboxylat, PPh3 bezeichnet Triphenylphosphin, DIAD bezeichnet Diisopropylazodicarboxylat, DME bezeichnet Dimethoxyethan, DMF bezeichnet Dimethylformamid, NBS bezeichnet N-Bromsuccinimid, Pd/C bezeichnet einen Palladium-auf-Kohle-Katalysator, PPA bezeichnet Polyphosphorsäure, DPPA bezeichnet Diphenylphosphorylazid, BOP bezeichnet Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat, HF bezeichnet Fluorwasserstoffsäure, TEA bezeichnet Triethylamin, TFA bezeichnet Trifluoressigsäure und PCC bezeichnet Pyridiniumchlorchromat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden im Allgemeinen durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00130001
    R2-L1 (V),wobei R1 und R2 wie in Formel (I) definiert sind, wobei jede reaktive, funktionelle Gruppe geschützt ist, und L1 OH oder Halogen ist;
    und anschließendes Entfernen beliebiger Schutzgruppen, und gegebenenfalls Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hergestellt.
  • Geeigneterweise werden bestimmte Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00130002
    wobei R1, R', R'', W, Q1, Q2, Q3 und Q4 wie in Formel (I) definiert sind, wobei jede reaktive funktionelle Gruppe geschützt ist;
    und anschließendes Entfernen beliebiger Schutzgruppen, und gegebenenfalls Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hergestellt.
  • Bevorzugt sind hinsichtlich der Verbindungen der Formel (VI) Q1, Q2, Q3 und Q4 CH, ist W -CH2-CH2-, ist R' H, und ist R'' H, C1-4-Alkyl oder -C(O)OC1-4-Alkyl. Die Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel (IV) und einer Verbindung der Formel (VI) wird geeigneterweise in Gegenwart von Diethylazodicarboxylat und Triphenylphosphin in einem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt.
  • Ferner werden bestimmte Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00140001
    wobei R1, R', R'', W, Q1, Q2, Q3 und v wie in Formel (I) definiert sind, wobei beliebige reaktive, funktionelle Gruppen geschützt sind;
    und anschließendes Entfernen beliebiger Schutzgruppen, und gegebenenfalls Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hergestellt.
  • Bevorzugt sind hinsichtlich der Verbindungen der Formel (VII) Q1, Q2 und Q3 CH, ist W -CH2-CH2-, ist v 0, ist R' H, und ist R'' H oder C1-4-Alkyl. Die Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel (IV) und einer Verbindung der Formel (VII) wird geeigneterweise in Gegenwart von Diethylazodicarboxylat und Triphenylphosphin in einem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden durch die in den Schemata I–VII beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt. Schema I
    Figure 00150001
    a) 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid, DEAD, (Ph)3P, DMF; b) Cyclohexen, 10% Pd/C, 2-Propanol; c) 1,0 N LiOH, THF, H2O, dann Ansäuerung.
  • Verbindung I-1, deren Herstellung den in Bondinell et al. (WO 93/00095) dargestellten allgemeinen Verfahren folgt, wird mit 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid in einer Kupplungsreaktion vom Mitsunobu-Typ (Organic Reactions 1992, 42, 335–656; Synthesis 1981, 1–28) umgesetzt, wobei sich I-2 ergibt. Die Reaktion wird durch den zwischen Diethylazodicarboxylat und Triphenylphosphin gebildeten Komplex vermittelt und wird in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise THF, CH2Cl2 oder DMF, durchgeführt. Die Pyridin-N-oxid-Einheit von I-2 wird unter den Bedingungen einer Übertragungshydrierung, wobei ein Palladiumkatalysator, bevorzugt Palladiummetall auf Aktivkohle, verwendet wird, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Ethanol oder 2-Propanol, zu dem entsprechenden Pyridin I-3 reduziert. Cyclohexen, 1,4-Cyclohexadien, Ameisensäure und Salze der Ameisensäure, wie Kaliumformiat oder Ammoniumformiat, werden bei diesem Reaktionstyp gewöhnlich als das Wasserstoffübertragungsreagenz verwendet. Der Methylester von I-3 wird unter Verwendung einer wässrigen Base, zum Beispiel LiOH in wässrigem THF oder NaOH in wässrigem Methanol oder Ethanol, hydrolysiert, und das intermediäre Carboxylatsalz wird mit einer geeigneten Säure, beispielsweise TFA oder HCl, angesäuert, wobei sich die Carbonsäure I-4 ergibt. In einer anderen Ausführungsform kann, falls gewünscht, das intermediäre Carboxylatsalz isoliert werden oder ein Carboxylatsalz der freien Carbonsäure kann durch Verfahren, die Fachleuten allgemein bekannt sind, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch durch alternative Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, hergestellt werden. Die Etherbindung von Verbindungen der Formel (I) kann zum Beispiel durch Umsetzen der Alkoholgruppe einer Verbindung der Formel 1 – Schema 1 mit einer R2-Verbindung, die eine austauschbare Gruppe, wie ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, enthält, gebildet werden. Andere Ether-bildende Reaktionen können angewendet werden und sollten für Fachleute ohne weiteres offensichtlich sein. Schema II
    Figure 00170001
    a) 2-[N-(3-Hydroxy-1-propyl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]pyridin-N-oxid, DEAD, (Ph)3P, DMF; b) LiHMDS, 4-Trifluormethylbenzylbromid, DMF; c) Cyclohexen, 10% Pd/C, 2-Propanol; d) 1,0 N NaOH, MeOH; e) HCl/Dioxan.
  • Verbindung II-1, die, wie in Schema I beschrieben, hergestellt wurde, wird mit 2-[N-(3-Hydroxy-1-propyl)-N-(tert-butoxycarbonyl)aminopyridin-N-oxid in einer Kupplungsreaktion vom Mitsunobu-Typ, wie in Schema I ausführlich beschrieben, umgesetzt. Das so erhaltene Produkt, II-2, kann in der 2-Stellung (Benzazepin-Nummerierung) unter Standardalkylierungsbedingungen, die Fachleuten allgemein bekannt sind, alkyliert werden. II-2 kann zum Beispiel mit einer Base, wie Natriumhydrid, LDA oder Lithiumhexamethyldisilazid, in einem geeigneten Lösungsmittel, in der Regel THF, DMF, DME oder Gemischen davon, behandelt werden, um die Deprotonierung des Amids N-H durchzuführen. Die Behandlung der so erhaltenen anionischen Spezies mit einem geeigneten Elektrophil, wie einem Alkyl- oder Benzylhalogenid, führt zu einer N-Alkylierung, wobei sich das Produkt, zum Beispiel II-3, ergibt. Das N-Oxid von II-3 kann, wie in Schema I beschrieben, reduziert werden, wobei sich II-4 ergibt, das, wie in Schema I beschrieben, zu II-5 verseift werden kann. Die Abspaltung der Schutzgruppe von II-5, wobei sich II-6 ergibt, erfolgt unter sauren Standardbedingungen, wie in Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis" (von Wiley-Interscience veröffentlicht), beschrieben. Diese Bedingungen sind Fachleuten allgemein bekannt. In einer anderen Ausführungsform kann die Umwandlung von II-3 in II-6 durch eine alternative Sequenz, zum Beispiel die anfängliche Abspaltung der Boc-Schutzgruppe von II-3, gefolgt von der Reduktion des N-Oxids und schließlich Verseifung erfolgen. Schema III
    Figure 00190001
    a) 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid, DEAD, (Ph)3P, DMF; b) LiHMDS, CH3I, DMF; c) Cyclohexen, 10% Pd/C, 2-Propanol; d) 1,0 N NaOH, MeOH, dann Ansäuerung.
  • Verbindung III-2, die, wie in Schema I beschrieben, hergestellt wurde, kann gleichzeitig sowohl in 2-Stellung (Benzazepin-Nummerierung) als auch an dem Stickstoffatom, das an den Pyridinring gebunden ist, unter Standardalkylierungsbedingungen, die Fachleuten allgemein bekannt sind, alkyliert werden. III-2 kann zum Beispiel mit mindestens 2 Moläquivalenten einer Base, wie Natriumhydrid, LDA oder Lithiumhexamethyldisilazid, in einem geeigneten Lösungsmittel, in der Regel THF, DMF, DME oder Gemischen davon, behandelt werden, um die Deprotonierung durchzuführen. Die Behandlung der so erhaltenen anionischen Spezies mit einem Überschuss eines geeigneten Elektrophils, wie eines Alkyl- oder Benzylhalogenids, führt zu einer Bisalkylierung, wobei sich das Produkt, zum Beispiel III-3, ergibt. Die Umwandlung von III-3 in III-5 folgt den in Schema I und II beschriebenen Verfahren. Schema IV
    Figure 00200001
    a) Cyclohexen, 10% Pd/C, 2-Propanol; b) HCl/Dioxan; c) tert-Butylacetylchlorid, Et3N, CH2Cl2; d) 1,0 N NaOH, MeOH, dann Ansäuerung.
  • Verbindung IV-2, die aus IV-1 durch die in den Schemata I–III dargestellten Verfahren hergestellt wurde, kann an dem Stickstoffatom, das an den Pyridinring gebunden ist, unter Standardacylierungsbedingungen, die Fachleuten allgemein bekannt sind, acyliert werden. Die Reaktion von IV-2 mit einem Acylierungsmittel, beispielsweise tert-Butylacetylchlorid, in Gegenwart eines geeigneten Säurefängers, im Allgemeinen Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, in einem geeigneten Lösungsmittel, oft CH2Cl2, stellt zum Beispiel IV-3 bereit. Viele weitere Verfahren zur Acylierung eines Amins sind bekannt und können in Standardnachschlagewerken, wie "Compendium of Organic Synthetic Methods", Bd. I–VI (von Wiley-Interscience veröffentlicht), gefunden werden. Die Verseifung von IV-3, wie in den Schemata I–III beschrieben, ergibt IV-4. Schema V
    Figure 00210001
    a) 3-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-1-propanol, DEAD, (Ph)3P, DMF, CH2Cl2; b) H2, Pd/C, EtOH; c) 2-Methylthio-2-imidazolinhydroiodid, (i-Pr)2NEt, Dimethylacetamid, 100°C; d) 1,0 N LiOH, THF, H2O, dann Ansäuerung.
  • Verbindung V-1, die, wie in Schema I beschrieben, hergestellt wurde, wird mit einer geschützten Version von 3-Amino-1-propanol, wie 3-(tert-Butoxycarbonylamino)-1-propanol, 3-(Benzyloxycarbonylamino)-1-propanol oder 3-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-1-propanol, in einer Kupplungsreaktion vom Mitsunobu-Typ, wie in Schema I beschrieben, umgesetzt. Von der so erhaltenen Verbindung V-2 wird die Schutzgruppe abgespalten, wobei sich V-3 ergibt. Wie es Fachleuten allgemein bekannt ist, werden die Bedingungen zur Abspaltung der Schutzgruppe auf der Grundlage der Funktionalität und der in V-2 vorliegenden Schutzgruppe ausgewählt. Die in V-2 vorliegende p-Nitro-Cbz-Gruppe wird zum Beispiel durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, im Allgemeinen Palladium auf Holzkohle oder Pd(OH)2 auf Holzkohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, in der Regel Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder Gemischen davon, entfernt. Falls gewünscht, kann die Hydrogenolyse in Gegenwart einer Säure, zum Beispiel HCl, durchgeführt werden, wobei das entsprechende Ammoniumsalz von V-2 erhalten wird. Die Reaktion von V-3 mit 2-Methylthio-2-imidazolinhydroiodid in Gegenwart einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie MeOH, EtOH, DMF oder Dimethylacetamid, stellt V-4 bereit. Ähnliche Bedingungen zur Durchführung einer verwandten Umwandlung sind in WO 95/32710 beschrieben. Die Verseifung erfolgt wie in Schema I beschrieben, wobei sich V-5 ergibt. Schema VI
    Figure 00220001
    a) 3-(tert-Butoxycarbonylamino)-1-propanol, DEAD, (Ph)3P, DMF, THF; b) TFA, CH2Cl2; c) 2-Brompyrimidin, NaHCO3, EtOH, Rückfluss; d) H2, Pd/C, HCl, MeOH; e) K2CO3, H2O.
  • Verbindung VI-3, die aus VI-1 durch das in Schema V dargestellte Verfahren hergestellt wurde, wird mit einem 2-Halogenpyrimidin, im Allgemeinen 2-Chlorpyrimidin oder 2-Brompyrimidin, in Gegenwart eines geeigneten Säurefängers, in der Regel Natriumhydrogencarbonat, Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, DMF oder Dimethylacetamid, umgesetzt, wobei VI-4 bereitgestellt wird. Der Pyrimidinring von VI-4 wird gemäß den Bedingungen, die zur Durchführung einer derartigen Umwandlung angegeben wurden (siehe zum Beispiel WO 95/32710) zu dem entsprechenden 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinring reduziert. Somit wird VI-4 einer Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, bevorzugt Palladium auf Aktivkohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, unterzogen. Die Reaktion wird in der Regel unter sauren Bedingungen durchgeführt; die Zugabe einer Mineralsäure, wie HCl, ist im Allgemeinen bevorzugt. VI-5 wird nach dem Basischstellen des filtrierten Reaktionsgemisches mit K2CO3 und H2O erhalten. Schema VII
    Figure 00230001
    a) NaH, 4-(Trifluormethyl)benzylbromid, DMF; b) H2, Pd(OH)2/C, MeOH.
  • Verbindung VII-1, die durch die in Bondinell et al., PCT-Anmeldung WO 93/00095, veröffentlicht am 7. Januar 1993, und Bondinell et al., PCT-Anmeldung WO 94/14776, beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt wurde, wird in Gegenwart einer geeigneten Base, im Allgemeinen Natriumhydrid oder Lithiumbis(trimethylsilyl)amid, in einem aprotischen Lösungsmittel, bevorzugt DMF, THF oder Gemischen davon, mit 4-(Trifluormethyl)benzylbromid umgesetzt, wobei sich das bisalkylierte Produkt VII-2 ergibt. Der 4-(Trifluormethyl)benzylether von VII-2 kann günstigerweise durch Hydrogenolyse entfernt werden, wobei das Phenol VII-3 bereitgestellt wird. Verfahren zur Hydrogenolyse von Benzylethern sind Fachleuten allgemein bekannt und in geeigneten Nachschlagebänden, beispielsweise in Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis" (von Wiley-Interscience veröffentlicht), beschrieben. Das Phenol von VII-3 wird dann verwendet, um die Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der Verfahren, die in den vorstehenden Schemata beschrieben wurden, herzustellen.
  • Die hier verwendeten Amidkupplungsreagenzien bezeichnen Reagenzien, die zur Bildung von Peptidbindungen verwendet werden können. Typische Kupplungsverfahren verwenden Carbodiimide, aktivierte Anhydride und Ester und Acylhalogenide. Reagenzien, wie EDC, DCC, DPPA, PPA, BOP-Reagenz, HOBt, N-Hydroxysuccinimid und Oxalylchlorid, sind typisch.
  • Kupplungsverfahren zur Bildung von Peptidbindungen sind im Allgemeinen in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Die Verfahren der Peptidsynthese, die von Bodansky et al., THE PRACTICE OF PEPTIDE SYNTHESIS, Springer-Verlag, Berlin, 1984, Ali et al. in J. Med. Chem., 29, 984 (1986) und J. Med. Chem., 30, 2291 (1987), allgemein dargestellt wurden, veranschaulichen das Verfahren allgemein und sind hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Typischerweise wird das Amin oder Anilin unter Verwendung eines geeigneten Carbodiimidkupplungsmittels, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, wie 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) und Dimethylaminopyridin (DMAP), über seine freie Aminogruppe an ein geeignetes Carbonsäuresubstrat gekuppelt. Andere Verfahren, wie die Bildung von aktivierten Estern, Anhydriden oder Säurehalogeniden der freien Carboxylgruppe eines geeignet geschützten Säuresubstrats, und die nachfolgende Reaktion mit der freien Aminogruppe eines geeignet geschützten Amins, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, sind ebenfalls geeignet. Eine geschützte Boc-Aminosäure oder Cbz-Amidinobenzoesäure wird zum Beispiel in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran (THF), in Gegenwart einer Base, wie N-Methylmorpholin, DMAP oder einem Trialkylamin, mit Isobutylchlorformiat behandelt, um das "aktivierte Anhydrid" zu bilden, das nachfolgend mit dem freien Amin einer zweiten geschützten Aminosäure oder Anilin umgesetzt wird.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendbare Zwischenverbindungen, wobei R2 ein Benzimidazol ist, sind in Nestor et al., J. Med. Chem. 1984, 27, 320, offenbart. Repräsentative Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolverbindungen, die als Zwischenverbindungen in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind in dem Fachgebiet ebenfalls üblich und können beispielsweise in EP-A 0 381 033 gefunden werden.
  • Säureadditionssalze der Verbindungen werden auf übliche Art und Weise in einem geeigneten Lösungsmittel aus der Ausgangsverbindung und einem Überschuss einer Säure, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Fluorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Trifluoressig-, Malein-, Bernstein- oder Methansulfonsäure, hergestellt. Bestimmte Verbindungen bilden innere Salze oder Zwitterionen, die verträglich sein können. Kationische Salze werden durch Behandeln der Ausgangsverbindung mit einem Überschuss eines alkalischen Reagenzes, wie eines Hydroxids, Carbonats oder Alkoxids, welches das geeignete Kation enthält, oder mit einem geeigneten organischen Amin hergestellt. Kationen, wie Li+, Na+, K+, Ca++, Mg++ und NH4 +, sind spezielle Beispiele von Kationen, die in pharmazeutisch verträglichen Salzen vorliegen.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, das eine Verbindung gemäß der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Folglich können die Verbindungen der Formel (I) bei der Herstellung eines Medikaments verwendet werden. Arzneimittel der Verbindungen der Formel (I), die, wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurden, können als Lösungen oder lyophilisierte Pulver zur parenteralen Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch die Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder eines anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers vor der Verwendung rekonstituiert werden. Die flüssige Formulierung kann eine gepufferte, isotone, wässrige Lösung sein. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel sind normale isotone Salzlösung, 5% Standarddextrose in Wasser oder gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetatlösung. Eine derartige Formulierung ist besonders zur parenteralen Verabreichung geeignet, kann jedoch auch zur oralen Verabreichung verwendet werden oder in einem Inhalator oder Zerstäuber mit festgelegter Dosierung zur Insufflation enthalten sein. Die Zugabe von Exzipienten, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Gummi arabicum, Polyethylenglycol, Mannit, Natriumchlorid oder Natriumcitrat, kann erwünscht sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können diese Verbindungen eingekapselt, tablettiert oder in einer Emulsion oder einem Sirup zur oralen Verabreichung hergestellt werden. Pharmazeutisch verträgliche, feste oder flüssige Träger können zugegeben werden, um die Zusammensetzung zu verbessern oder zu stabilisieren oder um die Herstellung der Zusammensetzung zu erleichtern. Feste Träger schließen Stärke, Lactose, Calciumsulfatdihydrat, Terra alba, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talk, Pektin, Gummi arabicum, Agar oder Gelatine ein. Flüssige Träger schließen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Kochsalzlösung und Wasser ein. Der Träger kann auch ein Material zur verlängerten Freisetzung, wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat, allein oder mit einem Wachs einschließen. Die Menge des festen Trägers variiert, beträgt jedoch bevorzugt zwischen etwa 20 mg und etwa 1 g pro Dosierungseinheit. Die pharmazeutischen Zubereitungen werden nach den herkömmlichen Verfahren der Pharmazie, umfassend Mahlen, Mischen, Granulieren und Pressen, falls nötig, für Tablettenformen oder Mahlen, Mischen und Füllen für Formen von Hartgelatinekapseln, hergestellt. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, liegt die Zubereitung in Form eines Sirups, eines Elixirs, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht-wässrigen Suspension vor. Eine derartige flüssige Formulierung kann direkt p.o. verabreicht werden oder in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden.
  • Zur rektalen Verabreichung können die Verbindungen dieser Erfindung auch mit Exzipienten, wie Kakaobutter, Glycerin, Gelatine oder Polyethylenglycolen, kombiniert werden und zu einem Suppositorium geformt werden.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen sind Antagonisten des Vitronektinrezeptors und sind zur Behandlung von Krankheiten verwendbar, bei denen die zugrundeliegenden Krankheitserscheinungen auf den Liganden oder die Zelle, die mit dem Vitronektinrezeptor wechselwirkt, zurückführbar sind. Diese Verbindungen sind beispielsweise zur Behandlung von Krankheiten verwendbar, bei denen der Verlust von Knochenmatrix Krankheitserscheinungen erzeugt. Somit sind die vorliegenden Verbindungen zur Behandlung von Osteoporose, Hyperparathyreoidismus, Paget-Krankheit, Hyperkalziämie bei einem malignen Tumor, durch Knochenmetastasen erzeugte osteolytische Läsionen, Knochenverlust auf Grund von Immobilisation oder Geschlechtshormonmangel verwendbar. Von den Verbindungen dieser Erfindung wird auch angenommen, dass sie einen Nutzen als Antitumormittel, antiangiogenetische, entzündungshemmende und antimetastatische Mittel aufweisen und bei der Behandlung von Atherosklerose und Restenose verwendbar sind.
  • Die Verbindung wird dem Patienten entweder oral oder parenteral auf eine Art und Weise verabreicht, so dass die Konzentration des Arzneistoffs für eine Hemmung der Knochenresorption oder eine andere derartige Indikation ausreicht. Das die Verbindung enthaltende Arzneimittel wird in einer oralen Dosis zwischen etwa 0,1 und etwa 50 mg/kg auf eine Art und Weise verabreicht, die mit der Krankheit des Patienten in Einklang steht. Die orale Dosis beträgt bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 20 mg/kg. Für die akute Therapie ist die parenterale Verabreichung bevorzugt. Eine intravenöse Infusion des Peptids in 5% Dextrose in Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung oder eine ähnliche Formulierung mit geeigneten Exzipienten ist am wirksamsten, obwohl eine intramuskuläre Bolusinjektion ebenfalls verwendbar ist. Die parenterale Dosis beträgt typischerweise etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg und bevorzugt zwischen 0,1 und 20 mg/kg. Die Verbindungen werden ein- bis viermal täglich in einer Konzentration verabreicht, mit der eine tägliche Gesamtdosis von etwa 0,4 bis etwa 400 mg/kg/Tag erzielt wird. Die genaue Konzentration und das Verfahren, durch das die Verbindungen verabreicht werden, wird von einem Durchschnittsfachmann leicht bestimmt, indem der Blutspiegel des Mittels mit der Konzentration, die für eine therapeutische Wirkung erforderlich ist, verglichen wird.
  • Diese Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung von Osteoporose oder Hemmung des Knochenverlusts bereit, welches das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) und anderer Inhibitoren der Knochenresorption, wie Bisphosphonate (d.h. Allendronat), Hormonersatztherapie, Antiöstrogene oder Calcitonin, in Schritten oder in physikalischer Kombination umfasst. Ferner stellt diese Erfindung ein Behandlungsverfahren unter Verwendung einer Verbindung dieser Erfindung und eines Anabolikums, wie des morphogenen Knochenproteins, Iproflavon, das bei der Vorbeugung von Knochenverlust und/oder zur Erhöhung von Knochenmasse verwendbar ist, bereit.
  • Ferner stellt diese Erfindung ein Verfahren zur Hemmung des Tumorwachstums bereit, welches das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) und eines antineoplastischen Mittels in Schritten oder in physikalischer Kombination umfasst. Verbindungen der zu Camptothecin analogen Klasse, wie Topotecan, Irinotecan und 9-Aminocamptothecin, und Platinkoordinationskomplexe, wie Cisplatin, Ormaplatin und Tetraplatin, sind allgemein bekannte Gruppen antineoplastischer Mittel. Verbindungen der zu Camptothecin analogen Klasse sind in dem U.S.-Patent Nr. 5,004,758, 4,604,463, 4,473,692, 4,545,880 4,342,776, 4,513,138, 4,399,276, in der EP-Patentveröffentlichung Nr. 0 418 099 und 0 088 642, Wani et al., J. Med. Chem., 1986, 29, 2358, Wani et al., J. Med. Chem., 1980, 23, 554, Wani et al., J. Med. Chem., 1987, 30, 1774, und Nitta et al., Proc. 14th International Congr. Chemotherapy, 1985, Anticancer Section 1, 28, beschrieben, deren gesamte Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Der Platinkoordinationskomplex Cisplatin ist unter dem Namen Platinol® von Bristol Myers-Squibb Corporation erhältlich. Für Cisplatin verwendbare Formulierungen sind in dem U.S.-Patent Nr. 5,562,925 und 4,310,515 beschrieben, deren gesamte Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • In dem Verfahren zur Hemmung des Tumorwachstums, welches das Verabreichen einer Verbindung der Formel (I) und eines antineoplastischen Mittels in Schritten oder in physikalischer Kombination umfasst, kann die Platinkoordinationsverbindung, zum Beispiel Cisplatin, unter Verwendung einer langsamen intravenösen Infusion verabreicht werden. Der bevorzugte Träger ist eine Mannit enthaltende Dextrose/Kochsalzlösung. Der Dosierungsplan der Platinkoordinationsverbindung kann auf der Basis von etwa 1 bis etwa 500 mg pro Quadratmeter (mg/m2) Körperoberfläche pro Behandlungsverlauf erfolgen. Infusionen der Platinkoordinationsverbindung können ein- bis zweimal wöchentlich verabreicht werden, und die wöchentlichen Behandlungen können mehrmals wiederholt werden. Unter Verwendung einer Verbindung der zu Camptothecin analogen Klasse in einer parenteralen Verabreichung beträgt der allgemein angewendete Therapieverlauf etwa 0,1 bis etwa 300,0 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag an etwa fünf aufeinander folgenden Tagen. Am meisten bevorzugt beträgt der für Topotecan angewendete Therapieverlauf etwa 1,0 bis etwa 2,0 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag an etwa fünf aufeinander folgenden Tagen. Der Therapieverlauf wird bevorzugt mindestens einmal in einem Zeitabstand von etwa sieben Tagen bis etwa achtundzwanzig Tagen wiederholt.
  • Das Arzneimittel kann sowohl mit der Verbindung der Formel (I) als auch mit dem antineoplastischen Mittel in demselben Behälter formuliert werden, jedoch ist eine Formulierung in verschiedenen Behältern bevorzugt. Wenn beide Mittel in Form einer Lösung bereitgestellt werden, können sie in einem Infusions-/Injektionssystem zur gleichzeitigen Verabreichung oder in einer Tandemanordnung enthalten sein.
  • Zur einfachen Verabreichung der Verbindung der Formel (I) und des antineoplastischen Mittels zur gleichen Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten wird ein Kit hergestellt, umfassend einen Einzelbehälter, wie eine Schachtel, einen Karton oder einen anderen Behälter, einzelne Flaschen, Beutel, Fläschchen oder andere Behälter, die jeweils eine wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) zur parenteralen Verabreichung, wie vorstehend beschrieben, und eine wirksame Menge des antineoplastischen Mittels zur parenteralen Verabreichung, wie vorstehend beschrieben, enthalten. Ein derartiger Kit kann zum Beispiel sowohl Arzneimittel in getrennten Behältern oder demselben Behälter, gegebenenfalls als lyophilisierte Pfropfen, und Behälter von Lösungen zur Rekonstitution umfassen. Eine Variation davon ist der Einschluss der Lösung zur Rekonstitution und des lyophilisierten Pfropfens in zwei Kammern eines Einzelbehälters, die vor der Verwendung gemischt werden können. Mit einer derartigen Anordnung können das antineoplastische Mittel und die Verbindung dieser Erfindung getrennt verpackt werden, wie in zwei Behältern, oder zusammen als Pulver lyophilisiert und in einem Einzelbehälter bereitgestellt werden.
  • Wenn beide Mittel in Form einer Lösung bereitgestellt werden, können sie in einem Infusions/Injektionssystem zur gleichzeitigen Verabreichung oder in einer Tandemanordnung enthalten sein. Die Verbindung der Formel (I) kann zum Beispiel in einer i.v. injizierbaren Form oder einem Infusionsbeutel vorliegen, der in Reihe durch einen Schlauch mit dem antineoplastischen Mittel in einem zweiten Infusionsbeutel verbunden ist. Unter Verwendung eines derartigen Systems kann ein Patient eine anfängliche Injektion vom Bolustyp oder eine Infusion der Verbindung der Formel (I), gefolgt von einer Infusion des antineoplastischen Mittels erhalten.
  • Die Verbindungen können in einem von mehreren biologischen Tests untersucht werden, um die Konzentration der Verbindung zu bestimmen, die für eine bestimmte pharmakologische Wirkung erforderlich ist.
  • Hemmung der Vitronektinbindung
  • Festphasen-Bindung von [3H]-SK&F-107260 an αvβ3: αvβ3 aus menschlicher Plazenta oder menschlichen Blutplättchen (0,1–0,3 mg/ml) in Puffer T (enthaltend 2 mM CaCl2 und 1% Octylglucosid) wurden mit Puffer T, enthaltend 1 mM CaCl2, 1 mM MnCl2, 1 mM MgCl2 (Puffer A) und 0,05% NaN3, verdünnt und dann sofort auf ELISA-Platten mit 96 Vertiefungen (Corning, New York, NY) mit 0,1 ml pro Vertiefung gegeben. 0,1–0,2 μg αvβ3 wurden pro Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden über Nacht bei 4°C inkubiert. Zu dieser Zeit des Experiments wurden die Vertiefungen einmal mit Puffer A gewaschen und mit 0,1 ml 3,5% Rinderserumalbumin in demselben Puffer 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Im Anschluss an die Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig leergesaugt und zweimal mit 0,2 ml Puffer A gewaschen.
  • Die Verbindungen wurden in 100%igem DMSO gelöst, wobei sich eine 2 mM Stammlösung ergab, die mit Bindungspuffer (15 mM Tris-HCl (pH 7,4), 100 mM NaCl, 1 mM CaCl2, 1 mM MnCl2 und 1 mM MgCl2) bis zu einer Endkonzentration der Verbindung von 100 μM verdünnt wurde. Diese Lösung wurde dann bis zu der erforderlichen Endkonzentration der Verbindung verdünnt. Verschiedene Konzentrationen von nicht-markierten Antagonisten (0,001–100 μM) wurden in dreifacher Ausfertigung in die Vertiefungen gegeben, gefolgt von der Zugabe von 5,0 nM [3H]-SK&F-107260 (65–86 Ci/mmol).
  • Die Platten wurden 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Im Anschluss an die Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig leergesaugt und von Vertiefung zu Vertiefung einmal mit 0,2 ml eiskaltem Puffer A gewaschen. Die Rezeptoren wurden mit 0,1 ml 1%igem SDS gelöst, und das gebundene [3H]-SK&F-107260 wurde durch Flüssigszintillationszählung unter Zugabe von 3 ml Ready Safe in einem Liquid Scintillation Counter LS von Beckman mit einer Leistung von 40% bestimmt. Die nicht-spezifische Bindung von [3H]-SK&F-107260 wurde in Gegenwart von 2 μM SK&F-107260 bestimmt und betrug durchweg weniger als 1% der Gesamtzufuhr an radioaktivem Liganden. Der IC50-Wert (Konzentration des Antagonisten, um 50% der Bindung von [3H]-SK&F-107260 zu hemmen) wurde durch ein nicht-lineares Kurvenanpassungsverfahren der kleinsten Quadrate bestimmt, das aus dem LUNDON-2-Programm modifiziert wurde. Der Ki-Wert (Dissoziationskonstante des Antagonisten) wurde gemäß der Gleichung: Ki = IC50/(1 + L/Kd) berechnet, wobei L und Kd die Konzentration beziehungsweise die Dissoziationskonstante von [3H]-SK&F-107260 sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hemmen die Vitronektinbindung an SK&F-107260 in dem Konzentrationsbereich von etwa 4,0 bis etwa 0,0003 mikromolar.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden zur Beurteilung der Hemmung der Knochenbildung auch hinsichtlich der Knochenresorption in vitro und in vivo in Tests, die in dem Fachgebiet üblich sind, wie dem in EP 528 587 offenbarten Test der Grubenbildung, der auch unter Verwendung von menschlichen Osteoklasten anstelle von Rattenosteoklasten durchgeführt werden kann, und dem von Wronski et al., Cells und Materials 1991, Erg. Bd. 1, 69–74, beschriebenen Modell von Ratten mit entfernten Eierstöcken untersucht.
  • Test der Migration von Zellen der glatten Gefäßmuskeln
  • Zellen der glatten Aortamuskeln von Ratten oder Menschen wurden verwendet. Die Zellenmigration wurde in einer Zellkulturkammer von Transwell unter Verwendung einer Polycarbonatmembran mit Poren von 8 μm (Costar) überwacht. Die untere Oberfläche des Filters wurde mit Vitronektin überzogen. Die Zellen wurden in DMEM, das mit 0,2% Rinderserumalbumin ergänzt war, in einer Konzentration von 2,5–5,0 × 106 Zellen/ml suspendiert und 20 min bei 20°C mit einer Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen vorbehandelt. Das Lösungsmittel allein wurde als Kontrolle verwendet. 0,2 ml der Zellsuspension wurden in das obere Kompartiment der Kammer gegeben. Das untere Kompartiment enthielt 0,6 ml DMEM, das mit 0,2% Rinderserumalbumin ergänzt war. Die Inkubation wurde bei 37°C in einer Atmosphäre von 95% Luft/5% CO2 24 h durchgeführt. Nach der Inkubation wurden die nicht-migrierten Zellen auf der oberen Oberfläche des Filters durch vorsichtiges Abkratzen entfernt. Das Filter wurde dann in Methanol fixiert und mit 10%igem Giemsa-Färbemittel angefärbt. Die Migration wurde entweder durch a) Zählen der Zahl der Zellen, die auf die untere Oberfläche des Filters migriert waren, oder durch b) Extrahieren der angefärbten Zellen mit 10%iger Essigsäure, gefolgt von der Bestimmung der Extinktion bei 600 nm gemessen.
  • Modell von Ratten mit entfernter Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Jede Versuchsgruppe besteht aus 5–6 erwachsenen, männlichen Sprague-Dawley-Ratten (250–400 g Körpergewicht). Den Ratten wurde 7 Tage vor der Verwendung die Schilddrüse und Nebenschilddrüse entfernt (durch den Lieferanten, Taconic Farms). Alle Ratten erhalten alle 3 Tage eine Ersatzdosis Thyroxin. Nach dem Empfang der Ratten werden die Konzentrationen von zirkulierendem, ionisiertem Calcium im Vollblut sofort nach der Abnahme durch Schwanzvenenpunktion in mit Heparin versetzte Röhrchen gemessen. Die Ratten werden einbezogen, wenn die Konzentration von ionisiertem Ca < 1,2 mM/l ist (mit einem Calcium-pH-Analysengerät Modell 634 von Ciba-Corning gemessen). Jeder Ratte wird zur Verabreichung von Testmaterial beziehungsweise zur Blutentnahme ein venöser und arterieller Dauerkatheter gelegt. Die Ratten werden dann auf eine Diät aus calciumfreiem Futter und entionisiertem Wasser gesetzt. Die Ausgangskonzentrationen von Calcium werden gemessen, und jeder Ratte wird durch kontinuierliche intravenöse Infusion mittels des venösen Katheters unter Verwendung einer außenliegenden Spritzenpumpe entweder ein Kontrollträger oder das Peptid 1–34 des menschlichen Nebenschilddrüsenhormons (hPTH1-34, Dosis 1,25 μg/kg/h in Kochsalzlösung/0,1% Rinderserumalbumin, Bachem, Ca) oder ein Gemisch aus hPTH1-34 und dem Testmaterial verabreicht. Die calcämische Antwort jeder Ratte wird während der Infusionsdauer von 6–8 Stunden in zweistündigen Abständen gemessen.
  • Tests der Resorption und Adhäsion von menschlichen Osteoklasten
  • Tests der Grubenresorption und -adhäsion wurden unter Verwendung normaler menschlicher Osteoklasten, die von Osteoklastomgewebe abstammten, entwickelt und standardisiert. Der Test 1 wurde zur Messung der Lochvolumina von Osteoklasten durch konfokale Lasermikroskopie entwickelt. Der Test 2 wurde als Durchmusterung mit einem höheren Durchsatz entwickelt, in der Kollagenfragmente (die während der Resorption freigesetzt wurden) durch einen kompetitiven ELISA gemessen werden.
  • Test 1 (unter Verwendung konfokaler Lasermikroskopie)
    • • Aliquote Teile von Zellsuspensionen, die von einem menschlichem Osteoklastom abstammten, werden aus der Lagerung in flüssigem Stickstoff entnommen, schnell auf 37°C erwärmt und 1× in RPMI-1640-Medium unter Zentrifugation (1000 UpM, 5 min bei 4°C) gewaschen.
    • • Das Medium wird abgesaugt, durch anti-HLA-DR-Antikörper aus Mäusen ersetzt und dann in RPMI-1640-Medium 1:3 verdünnt. Die Suspension wird 30 min auf Eis inkubiert und häufig gemischt.
    • • Die Zellen werden 2× mit kaltem RPMI-1640 gewaschen, gefolgt von Zentrifugation (1000 UpM, 5 min bei 4°C), und die Zellen werden dann in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 15 ml überführt. Die Zahl an einkernigen Zellen wird in einer verbesserten Neubauer-Zählkammer gezählt.
    • • Ausreichend magnetische Kügelchen (5/einkerniger Zelle), die mit anti-Maus-IgG aus Ziegen (Dynal, Great Neck, NY) überzogen wurden, werden aus ihrer Vorratsflasche entnommen und in 5 ml frisches Medium gegeben (dieses wäscht das toxische Azidkonservierungsmittel weg). Das Medium wird durch Immobilisieren der Kügelchen auf einem Magneten entfernt und durch frisches Medium ersetzt.
    • • Die Kügelchen werden mit den Zellen gemischt, und die Suspension wird 30 min auf Eis inkubiert. Die Suspension wird häufig gemischt.
    • • Die auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen werden auf einem Magneten immobilisiert, und die verbliebenen Zellen (osteoklastenreiche Fraktion) werden in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 50 ml dekantiert.
    • • Frisches Medium wird zu den auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen gegeben, um alle eingefangenen Osteoklasten zu entfernen. Dieser Waschvorgang wird 10× wiederholt. Die auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen werden verworfen.
    • • Die lebensfähigen Osteoklasten werden unter Verwendung von Fluoresceindiacetat, um lebende Zellen zu markieren, in einer Zählkammer gezählt. Eine Kunststoffeinmalpipette mit großem Innendurchmesser wird verwendet, um die Probe in die Kammer zu geben.
    • • Die Osteoklasten werden durch Zentrifugation pelletisiert, und die Dichte wird in EMEM-Medium, das mit 10% fötalem Kälberserum und 1,7 g/Liter Natriumhydrogencarbonat ergänzt wurde, auf die geeignete Zahl eingestellt (die Zahl der Osteoklasten variiert von Tumor zu Tumor).
    • • Aliquote Teile der Zellsuspension mit 3 ml (pro Verbindungsaufbereitung) werden in Zentrifugenröhrchen mit 15 ml dekantiert. Die Zellen werden durch Zentrifugation pelletisiert.
    • • In jedes Röhrchen werden 3 ml der geeigneten Verbindungsaufbereitung (in dem EMEM-Medium auf 50 μM verdünnt) gegeben. Geeignete Trägerkontrollen, eine positive Kontrolle (monoklonale anti-Vitronektinrezeptor-Antikörper aus Mäusen [87MEM1], die auf 100 μg/m1 verdünnt wurden) und eine Isotypenkontrolle (IgG2a, das auf 100 μg/m1 verdünnt wurde) sind ebenfalls enthalten. Die Proben werden 30 min bei 37°C inkubiert.
    • • Sterile Dentinscheiben werden auf einer Platte mit 48 Vertiefungen mit aliquoten Teilen der Zellen mit 0,5 ml angeimpft und 2 Stunden bei 37°C inkubiert. Jede Aufbereitung wird in vierfacher Ausfertigung durchmustert.
    • • Die Scheiben werden unter sechsmaligem Wechsel von warmem PBS (10 ml/Vertiefung auf einer Platte mit 6 Vertiefungen) gewaschen und dann in frisches Medium, das die Verbindungsaufbereitung oder Kontrollproben enthält, gegeben. Die Proben werden 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Verfahren mit tartratresistenter saurer Phosphatase (TRAP) (selektive Anfärbung für Zellen des Osteoklastenstamms)
    • • Die Knochenscheiben, welche die daran haftenden Osteoklasten enthalten, werden in phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen und 5 min in 2% Glutaraldehyd (in 0,2 M Natriumcacodylat) fixiert.
    • • Sie werden dann in Wasser gewaschen und 4 Minuten in TRAP-Puffer (0,5 mg/ml Naphthol-AS-BI-phosphat, das in N,N-Dimethylformamid gelöst und mit 0,25 M Citratpuffer (pH 4,5), enthaltend 10 mM Natriumtartrat, gemischt wurde) bei 37°C inkubiert.
    • • Im Anschluss an einen Waschschritt in kaltem Wasser werden die Scheiben in kalten Acetatpuffer (0,1 M, pH 6,2), enthaltend 1 mg/ml Echtrotgranat, getaucht und 4 Minuten bei 4°C inkubiert.
    • • Überschüssiger Puffer wird abgesaugt, und die Scheiben werden im Anschluss an einen Waschschritt in Wasser an der Luft getrocknet.
    • • Die TRAP-positiven Osteoklasten (ziegelroter/purpurfarbener Niederschlag) werden durch Hellfeldmikroskopie gezählt und dann durch Beschallung von der Oberfläche des Dentins entfernt.
    • • Die Lochvolumina werden unter Verwendung des konfokalen Mikroskops Lasertec ILM21W von Nikon bestimmt.
  • Test 2 (unter Verwendung einer ELISA-Ablesung)
  • Die menschlichen Osteoklasten werden angereichert und, wie in den 9 Anfangsschritten von Test 1 beschrieben, zur Durchmusterung der Verbindungen präpariert. Zur Verdeutlichung werden diese Schritte nachstehend wiederholt.
    • • Aliquote Teile von Zellsuspensionen, die von einem menschlichem Osteoklastom abstammten, werden aus der Lagerung in flüssigem Stickstoff entnommen, schnell auf 37°C erwärmt und 1× in RPMI-1640-Medium unter Zentrifugation (1000 UpM, 5 min bei 4°C) gewaschen.
    • • Das Medium wird abgesaugt, durch anti-HLA-DR-Antikörper aus Mäusen ersetzt und dann in RPMI-1640-Medium 1:3 verdünnt. Die Suspension wird 30 min auf Eis inkubiert und häufig gemischt.
    • • Die Zellen werden 2× mit kaltem RPMI-1640 gewaschen, gefolgt von Zentrifugation (1000 UpM, 5 min bei 4°C), und die Zellen werden dann in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 15 ml überführt. Die Zahl an einkernigen Zellen wird in einer verbesserten Neubauer-Zählkammer gezählt.
    • • Ausreichend magnetische Kügelchen (5/einkerniger Zelle), die mit anti-Maus-IgG aus Ziegen (Dynal, Great Neck, NY) überzogen wurden, werden aus ihrer Vorratsflasche entnommen und in 5 ml frisches Medium gegeben (dieses wäscht das toxische Azidkonservierungsmittel weg). Das Medium wird durch Immobilisieren der Kügelchen auf einem Magneten entfernt und durch frisches Medium ersetzt.
    • • Die Kügelchen werden mit den Zellen gemischt, und die Suspension wird 30 min auf Eis inkubiert. Die Suspension wird häufig gemischt.
    • • Die auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen werden auf einem Magneten immobilisiert, und die verbliebenen Zellen (osteoklastenreiche Fraktion) werden in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 50 ml dekantiert.
    • • Frisches Medium wird zu den auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen gegeben, um alle eingefangenen Osteoklasten zu entfernen. Dieser Waschvorgang wird 10× wiederholt. Die auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen werden verworfen.
    • • Die lebensfähigen Osteoklasten werden unter Verwendung von Fluoresceindiacetat, um lebende Zellen zu markieren, in einer Zählkammer gezählt. Eine Kunststoffeinmalpipette mit großem Innendurchmesser wird verwendet, um die Probe in die Kammer zu geben.
    • • Die Osteoklasten werden durch Zentrifugation pelletisiert, und die Dichte wird in EMEM-Medium, das mit 10% fötalem Kälberserum und 1,7 g/Liter Natriumhydrogencarbonat ergänzt wurde, auf die geeignete Zahl eingestellt (die Zahl der Osteoklasten variiert von Tumor zu Tumor).
  • Im Gegensatz zu dem Verfahren, das vorstehend in Test 1 beschrieben wurde, werden die Verbindungen bei 4 Dosen durchmustert, um, wie nachstehend dargestellt, einen IC50-Wert zu erhalten.
    • • Die Osteoklastenzubereitungen werden 30 Minuten bei 37°C mit der Testverbindung (4 Dosen) oder Kontrollen vorinkubiert.
    • • Kortikalisscheiben von Rindern werden dann in den Vertiefungen einer Gewebekulturplatte mit 48 Vertiefungen mit ihnen angeimpft und weitere 2 Stunden bei 37°C inkubiert.
    • • Die Knochenscheiben werden unter sechsmaligem Wechsel von warmer phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen, um nicht-haftende Zellen zu entfernen, und dann wieder in die Vertiefungen einer Platte mit 48 Vertiefungen, die frische Verbindung oder Kontrollen enthält, gegeben.
    • • Die Gewebekulturplatte wird dann 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
    • • Die Überstände aus jeder Vertiefung werden in einzelne Röhrchen gesaugt und in einem kompetitiven ELISA durchmustert, der das c-Telopeptid von Kollagen Typ I, das während des Resorptionsprozesses freigesetzt wird, nachweist. Dieser ist ein im Handel erhältlicher ELISA (Osteometer, Dänemark), der einen Kaninchenantikörper enthält, der spezifisch mit einer Sequenz aus 8 Aminosäuren (Glu-Lys-Ala-His-Asp-Gly-Gly-Arg) reagiert, die in dem carboxyterminalen Telopeptid der al-Kette von Kollagen Typ I vorliegt. Die Ergebnisse werden als Hemmung der Resorption in %, verglichen mit einer Trägerkontrolle, ausgedrückt.
  • Test der Adhäsion menschlicher Osteoklasten
  • Die menschlichen Osteoklasten werden angereichert und, wie in den 9 Anfangsschritten von Test 1 beschrieben, zur Durchmusterung der Verbindungen präpariert. Zur Verdeutlichung werden diese Schritte nachstehend wiederholt.
    • • Aliquote Teile von Zellsuspensionen, die von einem menschlichem Osteoklastom abstammten, werden aus der Lagerung in flüssigem Stickstoff entnommen, schnell auf 37°C erwärmt und 1× in RPMI-1640-Medium unter Zentrifugation (1000 UpM, 5 min bei 4°C) gewaschen.
    • • Das Medium wird abgesaugt, durch anti-HLA-DR-Antikörper aus Mäusen ersetzt und dann in RPMI-1640-Medium 1:3 verdünnt. Die Suspension wird 30 min auf Eis inkubiert und häufig gemischt.
    • • Die Zellen werden 2× mit kaltem RPMI-1640 gewaschen, gefolgt von Zentrifugation (1000 UpM, 5 min bei 4°C), und die Zellen werden dann in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 15 ml überführt. Die Zahl an einkernigen Zellen wird in einer verbesserten Neubauer-Zählkammer gezählt.
    • • Ausreichend magnetische Kügelchen (5/einkerniger Zelle), die mit anti-Maus-IgG aus Ziegen (Dynal, Great Neck, NY) überzogen wurden, werden aus ihrer Vorratsflasche entnommen und in 5 ml frisches Medium gegeben (dieses wäscht das toxische Azidkonservierungsmittel weg). Das Medium wird durch Immobilisieren der Kügelchen auf einem Magneten entfernt und durch frisches Medium ersetzt.
    • • Die Kügelchen werden mit den Zellen gemischt, und die Suspension wird 30 min auf Eis inkubiert. Die Suspension wird häufig gemischt.
    • • Die auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen werden auf einem Magneten immobilisiert, und die verbliebenen Zellen (osteoklastenreiche Fraktion) werden in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 50 ml dekantiert.
    • • Frisches Medium wird zu den auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen gegeben, um alle eingefangenen Osteoklasten zu entfernen. Dieser Waschvorgang wird 10× wiederholt. Die auf die Kügelchen aufgetragenen Zellen werden verworfen.
    • • Die lebensfähigen Osteoklasten werden unter Verwendung von Fluoresceindiacetat, um lebende Zellen zu markieren, in einer Zählkammer gezählt. Eine Kunststoffeinmalpipette mit großem Innendurchmesser wird verwendet, um die Probe in die Kammer zu geben.
    • • Die Osteoklasten werden durch Zentrifugation pelletisiert, und die Dichte wird in EMEM-Medium, das mit 10% fötalem Kälberserum und 1,7 g/Liter Natriumhydrogencarbonat ergänzt wurde, auf die geeignete Zahl eingestellt (die Zahl der Osteoklasten variiert von Tumor zu Tumor).
    • • Die von einem Osteoklastom abstammenden Osteoklasten werden mit der Verbindung (4 Dosen) oder Kontrollen 30 Minuten bei 37°C vorinkubiert.
    • • Mit Osteopontin überzogenen Objektträger (Osteopontin aus Menschen oder Rattten, 2,5 μg/m1) werden dann mit den Zellen angeimpft und 2 Stunden bei 37°C inkubiert.
    • • Nicht-haftende Zellen werden durch kräftiges Waschen der Objektträger in phosphatgepufferter Kochsalzlösung entfernt, und die auf den Objektträgern verbliebenen Zellen werden in Aceton fixiert.
    • • Die Osteoklasten werden hinsichtlich tartratresistenter, saurer Phosphatase (TRAP), einem selektiven Marker für Zellen dieses Phänotyps (siehe Schritt 15–17), angefärbt und mit einem Lichtmikroskop gezählt. Die Ergebnisse werden als Hemmung der Adhäsion in %, verglichen mit einer Trägerkontrolle, ausgedrückt.
  • Test der Zelladhäsion
  • Zellen und Zellkultur
  • Menschliche, embryonale Nierenzellen (HEK293-Zellen) wurden von ATCC (Katalog-Nr. CRL 1573) erhalten. Man ließ die Zellen in minimalem, essentiellem Earl-Medium (EMEM), enthaltend Earl-Salze, 10% fötales Rinderserum, 1% Glutamin und 1% Penicillin-Streptomycin, wachsen.
  • Konstruktionen und Transfektionen
  • Ein EcoRI-KpnI-Fragment der αv-Untereinheit mit 3,2 kb und ein XbaI-XhoI-Fragment der β3-Untereinheit mit 2,4 kb wurden durch Ligation mit stumpfem Ende in die EcoRI-EcoRV-Klonierungsstellen des pCDN-Vektors (Aiyar et al., 1994), der einen CMV-Promotor und einen wählbaren G418-Marker enthält, eingefügt. Zur stabilen Expression wurden 80 × 106 HEK293-Zellen mit αv + β3-Konstruktionen (20 μg DNA von jeder Untereinheit) unter Verwendung eines Gene Pulser (Hensley et al., 1994) elektrisch transformiert und auf Platten mit 100 mm (5 × 105 Zellen/Platte) plattiert. Nach 48 h wurde das Wachstumsmedium mit 450 μg/ml Geneticin (G418-Sulfat, GIBCO-BRL, Bethesda, MD) ergänzt. Die Zellen wurden in Selektionsmedium gehalten, bis die Kolonien für eine Untersuchung groß genug waren.
  • Immunzytochemische Analyse von transfizierten Zellen
  • Zur Bestimmung, ob die HEK293-Transfektanten den Vitronektinrezeptor exprimierten, wurden die Zellen auf Mikroskopobjektträgern aus Glas durch Zentrifugation immobilisiert, 2 min bei Raumtemperatur in Aceton fixiert und an der Luft getrocknet. Die spezifische Reaktivität mit 23C6, einem für den αvβ3-Komplex spezifischen monoklonalen Antikörper, wurde unter Verwendung eines indirekten Immunfluorezenz-Standardverfahrens gezeigt.
  • Untersuchungen der Zelladhäsion
  • ELISA-Platten mit 96 Vertiefungen von Corning wurden vorher über Nacht bei 4°C mit 0,1 ml menschlichem Vitronektin (0,2 μg/m1 in RPMI-Medium) überzogen. Zu dieser Zeit des Experiments wurden die Platten einmal mit RPMI-Medium gewaschen und mit 3,5% BSA in RPMI-Medium 1 h bei Raumtemperatur blockiert. Transfizierte 293-Zellen wurden in RPMI-Medium, das mit 20 mM Hepes, pH 7,4, und 0,1% BSA ergänzt wurde, mit einer Dichte von 0,5 × 106 Zellen/ml resuspendiert. 0,1 ml der Zellsuspension wurden in jede Vertiefung gegeben und 1 h bei 37°C in Anwesenheit oder Abwesenheit verschiedener αvβ3-Antagonisten inkubiert. Im Anschluss an die Inkubation wurden 0,025 ml einer 10%igen Formaldehydlösung, pH 7,4, zugegeben, und die Zellen wurden bei Raumtemperatur 10 min fixiert. Die Platten wurden 3-mal mit 0,2 ml RPMI-Medium gewaschen, und die haftenden Zellen wurden mit 0,1 ml 0,5%igem Toluidinblau 20 min bei Raumtemperatur angefärbt. Überschüssiges Färbemittel wurde durch ausgedehntes Waschen mit entionisiertem Wasser entfernt. Das in die Zellen eingebrachte Toluidinblau wurde durch die Zugabe von 0,1 ml 50%igem Ethanol, enthaltend 50 mM HCl, eluiert. Die Zelladhäsion wurde bei einer optischen Dichte von 600 nm auf einem Mikrotiterplattenleser (Titertek Multiskan MC, Sterling, VA) quantitativ bestimmt.
  • Test der Festphasenbindung von αvβ5:
  • Der Vitronektinrezeptor αvβ5 wurde aus menschlicher Plazenta gereinigt. Die Rezeptorzubereitung wurde mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 100 mM NaCl, 1 mM CaCl2, 1 mM MnCl2 und 1 mM MgCl2 (Puffer A) verdünnt und sofort auf ELISA-Platten mit 96 Vertiefungen mit 0,1 ml pro Vertiefung gegeben. 0,1–0,2 μg αvβ3 wurden pro Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden über Nacht bei 4°C inkubiert. Zu dieser Zeit des Experiments wurden die Vertiefungen einmal mit Puffer A gewaschen und mit 0,1 ml 3,5% Rinderserumalbumin in demselben Puffer 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Im Anschluss an die Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig leergesaugt und zweimal mit 0,2 ml Puffer A gewaschen.
  • In einem Kompetitionstest mit [3H]-SK&F-107260 wurden verschiedene Konzentrationen von nicht-markierten Antagonisten (0,001–100 μM) in die Vertiefungen gegeben, gefolgt von der Zugabe von 5,0 nM [3H]-SK&F-107260. Die Platten wurden 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Im Anschluss an die Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig leergesaugt und von Vertiefung zu Vertiefung einmal mit 0,2 ml eiskaltem Puffer A gewaschen. Die Rezeptoren wurden mit 0,1 ml 1%igem SDS gelöst, und das gebundene [3H]-SK&F-107260 wurde durch Flüssigszintillationszählung unter Zugabe von 3 ml Ready Safe in einem Liquid Scintillation Counter LS 6800 von Beckman mit einer Leistung von 40% bestimmt. Die nicht-spezifische Bindung von [3H]-SK&F-107260 wurde in Gegenwart von 2 μM SK&F-107260 bestimmt und betrug durchweg weniger als 1% der Gesamtzufuhr an radioaktivem Liganden. Der IC50-Wert (Konzentration des Antagonisten, um 50% der Bindung von [3H]-SK&F-107260 zu hemmen) wurde durch ein nicht-lineares Kurvenanpassungsverfahren der kleinsten Quadrate bestimmt, das aus dem LUNDON-2-Programm modifiziert wurde. Der Ki-Wert (Dissoziationskonstante des Antagonisten) wurde gemäß der Gleichung von Cheng und Prusoff: Ki = IC50/(1 + L/Kd) berechnet, wobei L und Kd die Konzentration beziehungsweise die Dissoziationskonstante von [3H]-SK&F-107260 waren.
  • Hemmung der durch RGD vermittelten GPIIb-IIIa-Bindung
  • Reinigung von GPIIb-IIIa
  • Zehn Einheiten von verfallenen, gewaschenen menschlichen Blutplättchen (vom Roten Kreuz erhalten) wurden bei 4°C 2 h unter schwachem Rühren in 3% Octylglucosid, 20 mM Tris-HCl, pH 7,4, 140 mM NaCl und 2 mM CaCl2 lysiert. Das Lysat wurde 1 h mit 100000 g zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde auf eine Sepharose-4B-Säule mit Linsenlektin (E. Y. Labs) mit 5 ml, die vorher mit 20 mM Tris-HCl, pH 7,4, 100 mM NaCl, 2 mM CaCl2 und 1% Octylglucosid (Puffer A) äquilibriert wurde, aufgetragen. Nach einer 2-stündigen Inkubation wurde die Säule mit 50 ml kaltem Puffer A gewaschen. Der durch Lektin zurückgehaltene GPIIb-IIIa wurde mit Puffer A, enthaltend 10% Dextrose, eluiert. Alle Verfahren wurden bei 4°C durchgeführt. Der erhaltene GPIIb-IIIa wies eine Reinheit von > 95% auf, was durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese gezeigt wurde.
  • Einbau von GPIIb-IIIa in Liposomen
  • Ein Gemisch aus Phosphatidylserin (70%) und Phosphatidylcholin (30%)(Avanti Polar Lipids) wurde an den Wänden eines Glasrohrs unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Gereinigter GPIIb-IIIa wurde auf eine Endkonzentration von 0,5 mg/ml verdünnt und mit den Phospholipiden in einem Verhältnis von Protein:Phospholipid von 1:3 (Gew.:Gew.) gemischt. Das Gemisch wurde resuspendiert und 5 min in einem Badbeschallungsgerät beschallt. Das Gemisch wurde dann unter Verwendung eines Dialyseschlauchs mit einem Grenzmolekulargewicht von 12000–14000 gegen einen 1000-fachen Überschuss von 50 mM Tris-HCl, pH 7,4, 100 mM NaCl und 2 mM CaCl2 (mit 2 Wechseln) über Nacht dialysiert. Die GPIIb-IIIa-enthaltenden Liposomen wurden 15 min mit 12000 g zentrifugiert und mit einer Proteinendkonzentration von ungefähr 1 mg/ml in dem Dialysepuffer resuspendiert. Die Liposomen wurden bei –70°C aufbewahrt, bis sie benötigt wurden.
  • Kompetitive Bindung an GPIIb-IIIa
  • Die Bindung an den Fibrinogenrezeptor (GPIIb-IIIa) wurde durch ein indirektes kompetitives Bindungsverfahren unter Verwendung von [3H]-SK&F-107260 als Ligand vom RGD-Typ untersucht. Der Bindungstest wurde in einem Filtrationsplattensystem mit 96 Vertiefungen (Millipore Corporation, Bedford, MA) unter Verwendung hydrophiler Durapore-Membranen mit 0,22 μm durchgeführt. Die Vertiefungen wurden vorher bei Raumtemperatur 1 h mit 0,2 ml Polylysin (Sigma Chemical Co., St Louis, MO) mit 10 μg/ml überzogen, um eine nicht-spezifische Bindung zu blockieren. Verschiedene Konzentrationen von nicht-markierten Benzazepinen wurden in die Vertiefungen in vierfacher Ausfertigung gegeben. [3H]-SK&F-107260 wurde mit einer Endkonzentration von 4,5 nM in jede Vertiefung gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 μg der Liposomen, die aus Blutplättchen gereinigten GPIIb-IIIa enthielten. Die Gemische wurden 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Das an GPIIb-IIIa gebundene [3H]-SK&F-107260 wurde unter Verwendung eines Filtrationsverteilers von Millipore durch Filtration von dem nicht-gebundenen abgetrennt, gefolgt von Waschen mit eiskaltem Puffer (2-mal, jeweils 0,2 ml). Die auf den Filtern zurückgebliebene, gebundene Radioaktivität wurde in 1,5 ml Ready Solve (Beckman Instruments, Fullerton, CA) in einem Liquid Scintillation Counter (Modell LS6800) von Beckman mit einer Leistung von 40% gezählt. Die nicht-spezifische Bindung wurde in Gegenwart von 2 μM nicht-markiertem SK&F-107260 bestimmt und betrug durchweg weniger als 0,14% der zu den Proben gegebenen Gesamtradioaktivität. Alle Datenpunkte sind der Mittelwert von Bestimmungen in vierfacher Ausfertigung.
  • Die Daten der Kompetitionsbindung wurden durch ein nicht-lineares Kurvenanpassungsverfahren der kleinsten Quadrate analysiert. Dieses Verfahren stellt den IC50-Wert der Antagonisten (Konzentration des Antagonisten, welche die spezifische Bindung von [3H]-SK&F-107260 im Gleichgewicht um 50% hemmt) bereit. Der IC50-Wert bezieht sich auf die Gleichgewichtsdissoziationskonstante (Ki) des Antagonisten, bezogen auf die Gleichung von Cheng und Prusoff Ki = IC50/(1 + L/Kd), wobei L die Konzentration von in dem kompetitiven Bindungstest verwendetem [3H]-SK&F-107260 (4,5 nM) ist, und Kd die durch Scatchard-Analyse bestimmte Dissoziationskonstante von [3H]-SK&F-107260, das in einer Konzentration von 4,5 nM vorliegt, ist.
  • Bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung weisen eine Affinität zu dem Vitronektinrezeptor, relativ zum Fibrinogenrezeptor, von mehr als 10:1 auf. Die am meisten bevorzugten Verbindungen weisen ein Verhältnis der Wirkung von mehr als 100:1 auf.
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) allein oder in Kombination mit einem antineoplastischen Mittel kann unter Verwendung mehrerer Modelle transplantierbarer Mäusetumore bestimmt werden. Hinsichtlich Einzelheiten dieser Modelle siehe U.S.-Patent Nr. 5,004,758 und 5,633,016.
  • BEISPIELE
  • Allgemein
  • Die magnetischen 1H-Kernresonanzspektren (NMR-Spektren) wurden entweder bei 250 oder bei 400 MHz aufgezeichnet. Die chemischen Verschiebungen werden in Teilen pro Million (d) feldabwärts vom inneren Standard Tetramethylsilan (TMS) angegeben. Die Abkürzungen für die NMR-Daten sind wie folgt: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, dd = Dublett von Dubletts, dt = Dublett von Tripletts, app = scheinbar, br = breit. J bezeichnet die in Hertz gemessene NMR-Kopplungskonstante. CDCl3 ist Deuteriochloroform, DMSO-d6 ist Hexadeuteriodimethylsulfoxid, und CD3OD ist Tetradeuteriomethanol. Die Infrarotspektren (IR-Spektren) wurden im Transmissionsmodus aufgezeichnet, und die Positionen der Banden sind in umgekehrten Wellenzahlen (cm–1) angegeben. Die Massenspektren wurden unter Verwendung eines Verfahrens mit Elektrospray (ES) oder eines FAB-Ionisierungsverfahrens erhalten. Die Elementaranalysen wurden entweder intern oder durch Quantitative Technologies Inc., Whitehouse, NJ, durchgeführt. Die Schmelzpunkte wurden auf einem Schmelzpunktbestimmungsapparat nach Thomas-Hoover aufgenommen und sind nicht korrigiert. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Die Dünnschichtplatten Silica Gel GF von Analtech und Silica Gel 60 F-254 von E. Merck wurden zur Dünnschichtchromatographie verwendet. Sowohl die Flashchromatographie als auch die Normaldruckchromatographie wurden auf dem Silicagel Kieselgel 60 (Siebgröße 230–400) von E. Merck durchgeführt. Die analytische und präparative HPLC wurden auf Chromatographen von Rainin oder Beckman durchgeführt. ODS bezieht sich auf octadecylsilyl-derivatisiertes Silicagel als chromatographischer Träger. 5 μm Apex-ODS bezeichnet ein octadecylsilylderivatisiertes Silicagel als chromatographischer Träger mit einer Teilchennenngröße von 5 μm, das von Jones Chromatography, Littleton, Colorado, hergestellt wurde. YMC ODS-AQ® ist ein chromatographischer ODS-Träger und ein eingetragenes Warenzeichen von YMC Co. Ltd., Kyoto, Japan. PRP-1® ist ein polymerer (Styrol-Divinylbenzol), chromatographischer Träger und ein eingetragenes Warenzeichen von Hamilton Co., Reno, Nevada. Celite® ist eine Filterhilfe, die aus mit Säure gewaschenem Kieselgur besteht, und ein eingetragenes Warenzeichen von Manville Corp., Denver, Colorado.
  • Herstellung 1
  • Herstellung von Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) 4-Brom-3-brommethylanisol
  • Ein Gemisch aus 2-Brom-5-methoxytoluol (20 g, 0,10 mol), N-Bromsuccinimid (19,6 g, 0,11 mol), Benzoylperoxid (1 g, 4 mmol) und Methylenchlorid (200 ml) wurde 18 h mit einer Flutlichtlampe bestrahlt, um ein schwaches Erhitzen unter Rückfluss zu bewirken. Das Gemisch wurde dann mehrere Stunden auf –10°C gekühlt, und die Lösung wurde von dem gefällten Succinimid abdekantiert. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde aus Chloroform/Hexan kristallisiert, wobei sich die Titelverbindung (19,7 g, 70%) in Form blassgelber Prismen ergab: 1H-NMR (CDCl3) δ 7,45 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 3 Hz, 1H), 6,74 (dd, J = 8,9, 3 Hz, 1H), 4,55 (s, 2H) 3,80 (s, 3H).
  • b) 3-Bis(tert-butoxycarbonyl)aminomethyl-4-bromanisol
  • Ein Gemisch aus 4-Brom-3-brommethylanisol (24 g, 86 mmol) und Kalium-di-tert- butyliminodicarboxylat (24 g, 94 mmol) in Dimethylformamid (200 ml) wurde unter Argon bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung (15 g, 42%) als weißer Feststoff ergab: 1H-NMR (CDCl3) δ 7,40 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,68 (m, 2H), 4,81 (s, 2H), 3,74 (s, 3H), 1,44 (s, 18H).
  • c) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-bis(tert-butoxycarbonyl)aminomethyl-4-methoxyphenyl]-3-butenoat
  • Ein 500 ml Kolben wurde mit 3-Bis(tert-butoxycarbonyl)aminomethyl-4-bromanisol (15 g, 36 mmol), Dimethylitaconat (7,5 g, 47 mmol), Tri-o-tolylphosphin (1 g, 3 mol), Palladiumacetat (0,4 g, 2 mmol), Diisopropylethylamin (12,8 ml, 72 mmol) und Propionitril (150 ml) beschickt. Das Gemisch wurde mit Argon gespült (mehrere Evakuierungs-/Argonspülzyklen) und dann 1 h unter Argon und Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf RT abkühlen, und dann wurde es in eiskalten Ethylether (500 ml) gegossen. Der so erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (10%–20% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (11,8 g, 66%) als blassgelbes Öl ergab: 1H-NMR (CDCl3) δ 7,94 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,76 (s, 1H), 4,73 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,79 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,38 (s, 2H), 1,45 (s, 18H).
  • d) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-bis(tert-butoxycarbonyl)aminomethyl-4-methoxyphenyl]butanoat
  • Ein mit Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-bis(tert-butoxycarbonyl)aminomethyl-4-methoxyphenyl]-3-butenoat (11,8 g), Ethylacetat (120 ml) und 10% Palladium auf Holzkohle (1 g) beschickter Druckbehälter wurde unter 3,1 × 105 Pa Wasserstoff 18 h geschüttelt. Das Gemisch wurde dann filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (12 g, 100%) als farbloses Öl ergab: 1H-NMR (CDCl3) δ 7,00 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,71 (m, 2H), 4,81 (s, 2H), 3,75 (s, 3H), 3,66 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 3,05 (m, 2H), 2,73 (m, 2H), 2,42 (dd, J = 16,0, 4,8 Hz, 1H), 1,44 (s, 18H).
  • e) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-(methyl)-4-methoxyphenyl]butanoat
  • Eine Lösung von Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-bis(tert-butoxycarbonyl)aminomethyl-4- methoxyphenyl]butanoat (12 g) in Chloroform (100 ml) und Trifluoressigsäure (50 ml) wurde unter Argon bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Die Lösung wurde dann unter Vakuum konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (10 g, 100%) als viskoses Öl ergab: MS (ES) m/e 296,2 (M + H)+.
  • f) Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-(aminomethyl)-4-methoxyphenyl]butanoat (10 g, 24 mmol) und Triethylamin (17 ml, 120 mmol) in Toluol (100 ml) wurde 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (4,8 g, 76%) als gelbbrauner Feststoff ergab: MS (ES) m/e 264,2 (M + H)+.
  • g) Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Wasserfreies Aluminiumchlorid (7,6 g, 57 mmol) wurde bei 0°C unter Rühren und Argon portionsweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (3,0 g, 11 mmol) und Ethanthiol (4,2 ml, 57 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) gegeben. Man ließ das so erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und über Nacht rühren, und dann wurde es konzentriert. Der Rückstand wurde mit Eiswasser verrieben, und der so erhaltene Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (2,64 g, 91%) als grauweißer Feststoff ergab: MS (ES) m/e 250,2 (M + H)+.
  • Herstellung 2
  • Herstellung von Methyl-(±)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-methylamino]methyl-4-bromanisol
  • 40%iges, wässriges Methylamin (49 ml, 563 mmol) wurde bei RT schnell zu einer Lösung von 4-Brom-3-brommethylanisol (15,76 g, 56,29 mmol) in THF (280 ml) gegeben. Nach 2,5 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Et2O (560 ml) und 1,0 N NaOH (100 ml) verteilt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zu einem gelben Öl konzentriert: DC (5% MeOH/CHCl3) Rf 0,32.
  • Das Öl wurde in CHCl3 (280 ml) gelöst, und Di-tert-butyldicarbonat (1,29 g, 56,29 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT 45 min gerührt und dann konzentriert. Silicagelchromatographie (5% EtOAc/Toluol) ergab die Titelverbindung (16,81 g, 90%) als hellgelbes Öl: DC (5% EtOAc/Toluol) Rf 0,43; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) Rotamerengemisch; δ 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,65–6,80 (m, 2H), 4,40–4,55 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 2,81–2,97 (m, 3H), 1,37–1,60 (m, 9H); MS (ES) m/e 352/354 (M + Na)+.
  • b) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-methylamino]methyl-4-methoxyphenyl]butanoat
  • Eine Lösung von 3-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-methylamino]methyl-4-bromanisol (4,95 g, 15 mmol), Dimethylitaconat (3,08 g, 19,5 mmol), Palladiumacetat (168 mg, 0,75 mmol), Tri-o-tolylphosphin (457 mg, 1,5 mol) und Diisopropylethylamin (5,2 ml, 30 mmol) in Propionitril (75 ml) wurde 45 min unter Rückfluss erhitzt und dann auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde mit Et2O (150 ml) verdünnt, und das Gemisch wurde durch Celite® filtriert, um unlösliche Materialien zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde erneut aus Xylol konzentriert. Chromatographie auf Silicagel (Gradient: 20% EtOAc/Hexan und dann EtOAc/Hexan, 1:1) entfernte das Phosphin und die Ausgangsmaterialien; alle anderen Materialien mit Rf 0,40–0,70 wurden zusammen aufgenommen und konzentriert, wobei ein trübes, gelbes Öl zurückblieb: DC (30% EtOAc/Hexan) Rf 0,41 (Hauptprodukt).
  • Das Öl wurde in MeOH (75 ml) gelöst, und 10% Pd/C wurde vorsichtig zugegeben. Das Gemisch wurde unter Wasserstoff (3,4 × 105 Pa) 2,5 h geschüttelt und dann durch Celite® filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde erneut den Reaktionsbedingungen unterzogen. Nach weiteren 2,5 h wurde das Gemisch durch Celite filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei ein hellgelbes Öl zurückblieb. Dieses wurde erneut aus CHCl3/Hexan konzentriert und dann auf Silicagel (Gradient: 20% EtOAc/Hexan und dann EtOAc/Hexan, 1:1) chromatographiert, wobei sich die Titelverbindung (4,53 g, 74%) als hellgelbes Öl ergab: DC (30% EtOAc/Toluol) Rf 0,46; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) Rotamerengemisch; δ 7,03 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,65–6,80 (m, 2H), 4,46 (br s, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 2,62–3,12 (m, 7H), 2,35–2,50 (m, 1H), 1,47 (br s, 9H); MS (ES) m/e 432 (M + Na)+.
  • c) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-(methylamino)methyl-4-methoxyphenyl]butanoat
  • TFA (55 ml) wurde bei 0°C auf einmal zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-methylamino]methyl-4-methoxyphenyl]butanoat (4,53 g, 11,06 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (55 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf RT erwärmt. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde erneut aus Toluol (2 × 100 ml) konzentriert, wobei die Titelverbindung (11,06 mmol, quantitativ) als hellgelbes Öl zurückblieb: MS (ES) m/e 310 (M + H)+.
  • d) Methyl-(±)-8-methoxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-(methylamino)methyl-4-methoxyphenyl]butanoat (11,06 mmol) und Diisopropylethylamin (5,8 ml, 33,18 mmol) in Toluol (110 ml) wurde 25 h unter Rückfluss erhitzt, bei RT 4 Tage gerührt und dann weitere 24 h unter Rückfluss erhitzt. Konzentrieren und Silicagelchromatographie (5% MeOH in EtOAc/CHCl3, 1:1) ergaben die Titelverbindung (2,88 g, 94%) als hellgelben Feststoff: DC (5% MeOH in EtOAc/CHCl3, 1:1) Rf 0,63; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,02 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,78 (dd, J = 8,4, 2,7 Hz, 1H), 6,63 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 5,29 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 3,50–3,90 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 2,73–3,16 (m, 3H), 3,04 (s, 3H), 2,41 (dd, J = 16,7, 5,4 Hz, 1H); MS (ES) m/e 300 (M + Na)+, 278 (M + H)+.
  • e) Methyl-(±)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Wasserfreies Aluminiumchlorid (1,35 g, 10,15 mmol) wurde bei 0°C unter Argon auf einmal zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-methoxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (562 mg, 2,03 mmol) und Ethanthiol (0,75 ml, 10,15 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (20 ml) gegeben. Das Gemisch wurde auf RT erwärmt, 4,5 h gerührt und dann erneut auf 0°C abgekühlt. Eiskaltes H2O (20 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 5 min schnell gerührt und dann mit CHCl3 (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten CHCl3-Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei ein Rückstand zurückblieb. Die wässrige Schicht wurde abgenutscht, wobei ein fester Niederschlag aufgenommen wurde. Dieser Niederschlag und der Rückstand aus der CHCl3-Schicht wurden in MeOH/CHCl3, 1:1, vereinigt, und die Lösung wurde konzentriert, wobei ein grauweißer Feststoff zurückblieb. Dieser wurde mit heißem MeOH verrieben, und man ließ das Gemisch auf RT abkühlen. Der Feststoff wurde durch Abnutschen aufgenommen und der Reihe nach mit kaltem MeOH und Et2O gewaschen. Trocknen im Hochvakuum bei 40°C ergab die Titelverbindung (467,9 mg, 88%) als farblosen Feststoff: DC (5% MeOH/CHCl3) Rf 0,17; 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ 9,29 (s, 1H), 6,89 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,50–6,70 (m, 2H), 5,16 (d, J = 16,4 Hz, 1H), 3,84 (d, J = 16,4 Hz, 1H), 3,60–3,85 (m, 1H), 3,56 (s, 3H), 2,30–3,00 (m, 4H), 2,86 (s, 3H); MS (ES) m/e 286 (M + Na)+, 264 (M + H)+.
  • Herstellung 3
  • Herstellung von 2-[(3-Hydrox-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid
  • a) 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid
  • Ein Gemisch aus 2-Chlorpyridin-N-oxid (16,6 g, 0,1 mol), 3-Amino-1-propanol (15,3 ml, 0,2 mol), NaHCO3 (42 g, 0,5 mol) und tert-Amylalkohol (100 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 21 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit CH2Cl2 (300 ml) verdünnt und abgenutscht, um unlösliche Materialien zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert und erneut aus Toluol konzentriert, wobei ein gelbes Öl zurückblieb. Silicagelchromatographie (20% MeOH/CHCl3) ergab die Titelverbindung (15,62 g, 93%) als gelben Feststoff: DC (20% MeOH/CHCl3) Rf 0,48; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 8,07 (dd, J = 6,6, 1,2 Hz, 1H), 7,34 (br t, 1H), 7,10–7,30 (m, 1H), 6,64 (dd, J = 8,5, 1,4 Hz, 1H), 6,40–6,60 (m, 1H), 4,49 (br s, 1H), 3,65–3,90 (m, 2H), 3,35–3,60 (m, 2H), 1,75–2,00 (m, 2H); MS (ES) m/e 169 (M + H)+.
  • Herstellung 4
  • Herstellung von 2[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-nitropyridin-N-oxid
  • a) 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]4-nitropyridin-N-oxid
  • Gemäß dem Verfahren von Herstellung 3, außer dass das 2-Chlorpyridin-N-oxidhydrochlorid durch 2-Chlor-4-nitropyridin-N-oxid (siehe Jain, P. C; Chatterjee, S. K.; Anand, N., Indian Journal of Chemistry 1966, 403) ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als oranger Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 214,2 (M + H)+.
  • Herstellung 5
  • Herstellung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-methoxypyridin-N-oxid
  • a) 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-methoxypyridin-N-oxid
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-nitropyridin-N-oxid (0,275 g, 1 mmol) und 0,5 M NaOMe in MeOH (16 ml, 8 mmol) wurde 3 h unter Argon und Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch dann abkühlen, und Eisessig (0,5 ml, 8 mmol) wurde zugegeben. Die Lösung wurde bis zur Trockene konzentriert, und der Rückstand wurde mit CH2Cl2 verrieben. Die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Silicagelchromatographie (5–15% MeOH/CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (0,23 g, 90%) als farbloses Öl: MS (ES) m/e 199,0 (M + H)+.
  • Herstellung 6
  • Herstellung von (±)-8-Hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]methyl-4-bromanisol
  • 2,2,2-Trifluorethylamin (4,9 ml, 62,5 mmol) wurde bei RT schnell zu einer Lösung von 4-Brom-3-brommethylanisol (7,00 g, 25 mmol) in wasserfreiem DMSO (25 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmte sich auf ungefähr 30–35°C. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit eiskaltem 0,5 N NaOH (100 ml) verdünnt und mit Et2O (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Et2O-Schichten wurden der Reihe nach mit H2O (2 × 25 ml) und Salzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem hellgelben Öl konzentriert: DC (Toluol) Rf 0,43.
  • Das Öl wurde in wasserfreiem CH2Cl2 (48 ml) in einem Rundkolben gelöst, und Di-tert-butyldicarbonat (10,48 g, 48,04 mmol) wurde zugegeben. Der Kolben, der die Reaktionslösung enthielt, wurde auf einen Rotationsverdampfer gegeben, und man ließ ihn im Vakuum bei 50°C 16 h rotieren. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Hexan (100 ml) verdünnt, und die Lösung wurde mit einer kleinen Menge des reinen, festen Produkts (aus einem früheren Experiment durch Silicagelchromatographie unter Verwendung von 10% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel erhalten) angeimpft. Das Gemisch wurde bei RT mehrere h stehen gelassen und dann über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Das Produkt wurde durch Abnutschen aufgenommen und mit Hexan gewaschen. Trocknen im Vakuum ergab die Titelverbindung (7,19 g, 75%) als farblosen Feststoff. Die Mutterlaugen wurden konzentriert und auf Silicagel (10% EtOAc/Hexan) chromatographiert, wobei sich weitere Titelverbindung ergab (1,42 g; Gesamtmenge = 8,61 g, 90%): DC (10% EtOAc/Toluol) Rf 0,48; Smp. 86–89°C; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,44 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,64–6,82 (m, 2H), 4,52–4,70 (m, 2H), 3,61–4,00 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 1,22–1,68 (m, 9H).
  • b) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]methyl-4-methoxyphenyl]butanoat
  • Aus einer Lösung von 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]methyl-4-bromanisol (9,17 g, 23,03 mmol), Dimethylitaconat (4,73 g, 29,94 mmol), Palladiumacetat (259 mg, 1,15 mmol), Tri-o-tolylphosphin (701 mg, 2,30 mol) und Diisopropylethylamin (8,0 ml, 46,06 mmol) in Propionitril (115 ml) wurde der Sauerstoff entfernt (3× Evakuierungs/Argonspülzyklen), und dann wurde sie unter Argon und Rückfluss erhitzt. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und erneut aus Toluol konzentriert. Silicagelchromatographie (30% EtOAc/Hexan, Probe mit CH2Cl2 aufgetragen) entfernte das Phosphin und die Ausgangsmaterialien; alle anderen Materialien mit Rf 0,55–0,70 wurden zusammen aufgenommen und konzentriert, wobei ein gelbes Öl zurückblieb. Dieses wurde in 20% EtOAc/Hexan (200 ml) aufgenommen und bei RT 1 h und dann über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Das Gemisch wurde filtriert, um einen gelben Niederschlag zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei 9,93 g (91%) eines gelben Öls zurückblieben: DC (30% EtOAc/Hexan) Rf 0,55 (Hauptprodukt).
  • Das Öl wurde in EtOAc (100 ml) gelöst, und 10% Pd/C (4,44 g, 4,18 mmol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde unter Wasserstoff (3,4 × 105 Pa) 3,5 h geschüttelt und dann durch Celite® filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde auf Silicagel (Gradient: 20% EtOAc/Hexan) chromatographiert, wobei sich die Titelverbindung (7,98 g, 73% für zwei Schritte) als farbloses Öl ergab: DC (20% EtOAc/Toluol) Rf 0,35; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,76 (dd, J = 8,4, 2,7 Hz, 1H), 6,60–6,72 (m, 1H), 4,50–4,80 (m, 2H), 3,45–3,95 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,63 (s, 6H), 2,85–3,09 (m, 2H), 2,58–2,80 (m, 2H), 2,33–2,50 (m, 1H), 1,20–1,70 (m, 9H); MS (ES) m/e 500 (M + Na)+.
  • c) Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-(2,2,2-trifluorethylamino)methyl-4-methoxyphenyl]butanoat
  • TFA (55 ml) wurde bei 0°C unter Argon auf einmal zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]methyl-4-methoxyphenyl]butanoat (7,98 g, 16,71 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (42 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf RT erwärmt. Nach 1,5 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde erneut aus Xylol konzentriert. Trocknen im Hochvakuum bei 40°C ließ die Titelverbindung (8,70 g, quantitativ) als gelben Feststoff zurück: MS (ES) m/e 378 (M + H)+.
  • d) Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-3-carbomethoxy-4-[2-(2,2,2-trifluorethylamino)methyl-4-methoxyphenyl]butanoat (16,71 mmol), Tripropylamin (9,5 ml, 50,13 mmol) und Xylol (170 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 63 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde auf Siliciumdioxid (EtOAc/Hexan, 2:1, mit CH2Cl2 aufgetragen) chromatographiert. Die Titelverbindung (5,33 g, 92% für zwei Schritte) wurde als hellgelber Feststoff erhalten: DC (40% EtOAc/Hexan) Rf 0,49; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,04 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 6,80 (dd, J = 8,5, 2,6 Hz, 1H), 6,61 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,35 (d, J = 16,8 Hz, 1H), 3,60–4,30 (m, 4H), 3,79 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 2,81–3,15 (m, 3H), 2,46 (dd, J = 16,9, 5,5 Hz, 1H); MS (ES) m/e 368 (M + Na)+, 346 (M + H)+.
  • e) Methyl-(±)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von BBr3 in CH2Cl2 (1,0 M, 60 ml, 60 mmol) wurde bei –5 bis –10°C unter Argon während 30 min tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (5,16 g, 14,94 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (60 ml) gegeben. Nach einer weiteren h bei –5 bis –10°C wurde das Reaktionsgemisch erneut sorgfältig auf –10°C gekühlt und durch vorsichtige tropfenweise Zugabe von MeOH (60 ml) gelöscht. Das Reaktionsgemisch wurde bei –10 bis 0°C 1 h gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde erneut aus MeOH (2×) und dann aus EtOAc konzentriert und anschließend durch ein Silicagelkissen (Elutionsmittel EtOAc) filtriert. Konzentrieren des Filtrats ließ einen gelben Feststoff zurück, der mit heißem Hexan verrieben wurde. Die Titelverbindung (4,74 g, 96%) wurde als grauweißer Feststoff erhalten: DC (EtOAc/Hexan, 1:1) Rf 0,40; 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 9,28 (s, 1H), 6,90 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,62 (dd, J = 8,3, 2,5 Hz, 1H), 6,57 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 5,27 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 4,22–4,38 (m, 1H), 4,07–4,22 (m, 1H), 4,07 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 3,72–3,83 (m, 1H), 3,58 (s, 3H), 2,94 (dd, J = 17,0, 3,8 Hz, 1H), 2,72 (dd, J = 16,7, 9,1 Hz, 1H), 2,65 (dd, J = 17,0, 14 Hz, 1H), 2,49 (dd, J = 16,7, 5,0 Hz, 1H, durch das Signal von verbliebenem Lösungsmittel teilweise verdeckt); MS (ES) m/e 354 (M + Na)+.
  • Herstellung 7
  • HPLC-Trennung der Enantiomere von Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(R)-(+)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat und Methyl-(S)-(–)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat wurde durch chirale HPLC unter Anwendung der folgenden Bedingungen in seine Enantiomere aufgetrennt: Chiralpak-AS®-Säule von Diacel (21,2 × 250 mm), mobile Phase EtOH, Fließgeschwindigkeit 7 ml/min, UV-Nachweis bei 254 nm, Injektion 70 mg; tR für Methyl-(R)-(+)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat = 21,5 min; tR für Methyl-(S)-(–)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat = 39,1 min.
  • Herstellung 8
  • HPLC-Trennung der Enantiomere von Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(R)-(+)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat und Methyl-(S)-(–)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat wurde durch chirale HPLC unter Anwendung der folgenden Bedingungen in seine Enantiomere aufgetrennt: Chiralpak-AS®-Säule von Diacel (21,2 × 250 mm), mobile Phase CH3CN, Fließgeschwindigkeit 15 ml/min, UV-Nachweis bei 254 nm, Injektion 500 mg; tR für Methyl-(R)-(+)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat = 10,2 min; tR für Methyl-(S)-(–)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat = 19,0 min.
  • Herstellung 9
  • Demethylierung von Methyl-(S)-(–)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(S)-(–)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Methyl-(S)-(–)-8-methoxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (15,0 g, 0,057 mol) in CHCl3 (160 ml) wurde bei –8°C unter Argon während 30 min tropfenweise zu einer Lösung von Bortribromid (20,53 ml, 0,217 mol) in CHCl3 (160 ml) gegeben, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei ca. –8°C 30 min gerührt, und dann wurde MeOH (200 ml) anfänglich tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei ca. 0°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, wobei sich ein viskoses Öl ergab, das erneut aus MeOH (100 ml) konzentriert wurde. Das Öl wurde in H2O/MeOH gelöst, und eine kleine Menge an dunklem Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde mit 50%igem Natriumhydroxid (auf einen pH-Wert von 7) neutralisiert, wobei ein weißer Feststoff abgeschieden wurde. Der pH-Wert der Suspension wurde durch die Zugabe einer kleinen Menge an Essigsäure auf 4,5 eingestellt, und der Feststoff wurde aufgenommen und im Vakuum getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (9,7 g, 68%) ergab. Die chirale Reinheit des Produkts wurde durch HPLC untersucht: Chiralpak-AS®-Säule (4,6 × 50 mm), mobile Phase 100% EtOH, Fließgeschwindigkeit 0,5 ml/min, UV-Nachweis bei 215 nm; tR = 7,5 min (S-Enantiomer, 99%); tR = 4,4 min (R-Enantiomer, 1%).
  • Herstellung 10
  • Herstellung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4,6-dimethylpyridin-N-oxid
  • a) 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4,6-dimethylpyridin-N-oxid
  • Gemäß dem Verfahren von Herstellung 4, außer dass das 2-Chlorpyridin-N-oxidhydrochlorid durch 2-Chlor-4,6-dimethylpyridin-N-oxid (siehe Brown, E. V., J. Amer. Chem. Soc. 1957, 79, 3565) ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als klares Öl hergestellt: MS (ES) m/e 197,2 (M + H)+.
  • Herstellung 11
  • Herstellung von 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol
  • a) 2-(tert-Butoxycarbonylamino)-6-picolin
  • Di-tert-butyldicarbonat (9,6 g, 44 mmol) wurde unter Rühren bei 0°C zu einer Lösung von 2-Amino-6-picolin (4,33 g, 40 mmol), Et3N (6,2 ml, 40 mmol) und CH2Cl2 (50 ml) gegeben. Nach Rühren bei RT über Nacht wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert, mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert. Trocknen (MgSO4) und Konzentrieren ergaben die Titelverbindung als farbloses Öl: MS (ES) m/e 209 (M + H)+.
  • b) 2-[(tert-Butoxycarbonyl)methylamino]-6-picolin
  • Eine Lösung von 2-(tert-Butoxycarbonylamino)-6-picolin (2,1 g, 10 mmol) in DMF (30 ml) wurde bei 0°C zu der Suspension von NaH (60%ige Dispersion in Mineralöl, 0,44 g, 11 mmol) in DMF (20 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C 15 min gerührt; dann wurde Methyliodid (1,6 g, 11 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Trocknen (MgSO4) und Konzentrieren ergaben die Titelverbindung als farbloses Öl: MS (ES) m/e 223 (M + H)+.
  • c) Ethyl-6-[(tert-butoxycarbonyl)methylamino]-2-pyridylacetat
  • LDA (18 mmol) wurde in THF (30 ml) hergestellt und auf –78°C gekühlt, und 2-[(tert-Butoxycarbonyl)methylamino]-6-picolin (2 g, 9 mmol) wurde zugegeben, wobei eine tiefrote Lösung gebildet wurde. Nach 15 min wurde Diethylcarbonat (18 ml, 15 mmol) zugegeben. Die burgunderfarbene Lösung wurde bei –78°C weitere 15 min gerührt, und dann wurde die Reaktion mit gesättigter NH4Cl-Lösung gestoppt. Das Gemisch wurde auf RT erwärmt und mit EtOAc (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Silicagelchromatographie ergab die Titelverbindung als farbloses Öl: MS (ES) m/e 294 (M + H)+.
  • d) Ethyl-6-(methylamino)-2-pyridylacetat
  • Eine Lösung von Ethyl-6-[(tert-butoxycarbonyl)methylamino]-2-pyridylacetat (0,6 g, 2 mmol) und 4 M HCl/Dioxan (5 ml, 20 mmol) wurde bei RT über Nacht gerührt und dann konzentriert. Erneutes Konzentrieren aus Toluol ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff: MS (ES) m/e 195 (M + H)+.
  • e) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol
  • Eine Lösung von Ethyl-2-(methylamino)-6-pyridylacetat (0,38 g, 2 mmol) in THF (10 ml) wurde unter mechanischem Rühren tropfenweise zu einer Lösung von LiAlH4 in THF (1,0 M, 20 ml, 20,4 mmol) gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C erwärmt und mit 10%iger NaOH-Lösung gelöscht. Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, und die Lösung wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Erneutes Konzentrieren aus Toluol (3×) ergab die Titelverbindung als farbloses Öl: MS (ES) m/e 153 (M + H)+.
  • Herstellung 12
  • Herstellung on 3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-1-propanol
  • a) 3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-1-propanol
  • Eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (10,91 g, 50 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) wurde bei 0°C tropfenweise zu einer Lösung von 3-Amino-1-propanol (11,5 ml, 150 ml) in CH2Cl2 (250 ml) gegeben. Die trübe Lösung wurde auf RT erwärmt, 1 h gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde in H2O (100 ml) aufgenommen und mit Et2O (3 × 100 ml) extrahiert. Trocknen (MgSO4) und Konzentrieren ließen die Titelverbindung als farbloses Öl zurück: 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 4,80 (br s, 1H), 3,50–3,80 (m, 2 H), 3,13–3,42 (m, 2H), 3,03 (br t, 1H), 1,55–1,80 (m, 2H), 1,45 (s, 9H); MS (ES) m/c 198 (M + Na)+.
  • Herstellung 13
  • Herstellung von 3-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-1-propanol
  • a) 3-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-1-propanol
  • sEine Suspension von 4-Nitrobenzylchlorformiat (2 g, 1 mmol) in THF (20 ml) wurde unter Rühren und Argon bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3-Amino-1-propanol (0,77 g, 1,1 mmol) und Triethylamin (2,85 ml, 7 mmol) in THF (5 ml) gegeben. Man ließ das so erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur über das Wochenende rühren, und dann wurde es konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (0%–2% MeOH/CH2Cl2) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (0,80 g, 34%) als blassgelbes Öl ergab: MS (ES) m/e 254,3 (M + H)+.
  • Herstellung 14
  • Herstellung von 2-[N-(3-Hydroxy-1-propyl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]pyridin-N-oxid
  • a) 2-[N-(3-Hydroxy-1-propyl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]pyridin-N-oxid
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid (8,0 g, 47,6 mmol) in tert-BuOH (80 ml) wurde mit Di-tert-butyldicarbonat (11,4 g, 55,3 mmol) behandelt. Nach 18 h wurde die Lösung konzentriert, und der Rückstand wurde mit Hexan verrieben. Der so erhaltene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (12,5 g, 98%) als grauweißer Feststoff ergab: MS (ES) m/e 269,3 (M + H)+.
  • Herstellung 15
  • Herstellung von Methyl-(±)-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino)-1-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(±)-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[N-(3-Hydroxy-1-propyl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]pyridin-N-oxid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als helloranger Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 500,4 (M + H)+.
  • Herstellung 16
  • Herstellung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-methypyridin-N-oxid
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-methylpyridin-N-oxid (12,1 g, 0,068 mol) (Brown, E. V., J. Amer. Chem. Soc. 1957, 79, 3565), 3-Amino-1-propanol (10,33 ml, 0,14 mol), NaHCO3 (28 g, 0,34 mol) und tert-Amylalkohol (70 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 16 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit CH2Cl2 (300 ml) verdünnt und abgenutscht, um unlösliche Materialien zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert und erneut aus Toluol konzentriert, wobei ein gelbes Öl zurückblieb. Umkristallisation aus CH2Cl2/Et2O ergab die Titelverbindung (10,87 g, 88%) als gelben Feststoff: DC (15% MeOH/CH2Cl2) Rf 0,44; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,92 (d, J = 6,7, 1H), 7,28 (br t, 1H), 6,43 (s, 1H), 6,33 (dd, J = 6,6, 2,1 Hz, 1H), 3,73 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 3,47 (q, J = 6,3 Hz, 2H), 2,29 (s, 3H), 1,82–1,88 (m, 2H); MS (ES) m/e 183 (M + H)+.
  • Herstellung 17
  • Herstellung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Alkylierung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(S)-3-oxo-8-[4-(trifluormethyl)benzyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • NaH (60%ige Suspension in Öl, 0,11 g, 2,75 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-2-1H-benzazepin-4-acetat (0,31 g, 1,24 mmol) und 4- (Trifluormethyl)benzylbromid (0,89 g, 3,72 mmol) in DMF (10 ml) gegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei RT wurde die Hauptmenge des DMF unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen gesätt. NaHCO3 und EtOAc verteilt. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesätt. NaCl gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, wobei sich ein klares Öl (0,90 g) ergab. Zirkularchromatographie (5% Aceton/CH2Cl2, Silicagel, Platte mit 6 m) ergab die Titelverbindung (0,53 g) als weißen Schaum. MS (ES) m/e 566,1 (M + H)+.
  • b) Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Parr-Hydrierungskolben wurde mit Methyl-(S)-3-oxo-8-[4-(trifluormethyl)benzyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,78 g, 1,38 mmol) und Pearlman-Katalysator (20 mg) in MeOH (20 ml) beschickt. Nach 24-stündigem Hydrieren bei 3,4 × 105 Pa wurde der Reaktionsbehälter belüftet, und der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab einen weißen Schaum (0,60 g). Zirkularchromatographie (5% Aceton/CH2Cl2, Silicagel, Platte mit 6 m) ergab die Titelverbindung (0,42 g) als weißen Schaum. 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,50 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,23 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,90 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 7,5, 3,4 Hz, 1H), 6,39 (d, J = 3,4 Hz, 1H), 5,05 (m, 2H), 4,35 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 3,85 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,60 (m, 1H), 2,95 (m, 4H), 2,45 (dd, J = 17,1, 5,1 Hz, 1H).
  • Herstellung 18
  • Herstellung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch enantioselektive Sythese
  • a) 4-Brom-3-brommethylanisol
  • N-Bromsuccinimid (97 g, 545 mmol), gefolgt von Benzoylperoxid (6 g, 25 mmol) wurden unter Rühren zu einer Lösung von 4-Brom-3-methylanisol (100 g, 497 mmol) in trockenem Dichlormethan (500 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Flutlichtlampe mit 150 Watt, wobei der Reflektor ungefähr 300 Millimeter von dem Reaktionskolben platziert war, schwach unter Rückfluss erhitzt. Nach 24 h wurde das Reaktionsgemisch durch Rotationsverdampfung auf die Hälfte seines Volumens konzentriert, und man ließ es 4 h absetzen. Der weiße Niederschlag, der sich bildete, wurde abfiltriert und mit einem kleinen Volumen an Dichlormethan gespült. Das Filtrat wurde bis zur Trockene konzentriert, und der verbliebene Feststoff wurde mit Hexan verrieben und filtriert. Trocknen unter Vakuum ergab die Titelverbindung (100,25 g, 72%) als weiße Nadeln: GC tR = 6,56 min (HP 530 μm × 20 m Methylsiliconsäule, He-Trägerfluss 20 ml/min, Anfangstemp. 100°C, Anfangszeit 1 min, Geschwindigkeit 10°C/min, Endtemp. 200°C, Endzeit 1 min); 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,44 (d, J = 10 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 3 Hz, 1H), 6,73 (dd, 1H), 4,55 (s, 2H), 3,80 (s, 3H).
  • b) 3-[N-(4-Trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-bromanisol
  • 4-Trifluormethylbenzylamin (30 g, 171 mmol), gefolgt von Triethylamin (18 ml, 129 mmol) wurden unter Rühren zu einer Lösung von 4-Brom-3-brommethylanisol (35 g, 125 mmol) in wasserfreiem DMSO (50 ml) und trockenem THF (50 ml) gegeben. Nach 18-stündigem Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, mit wässrigem 1 N NaOH (250 ml) verdünnt und mit Et2O (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und bis zur Trockene konzentriert. Der verbliebene Rückstand wurde durch Flashchromatographie auf Silicagel (10 bis 20% EtOAc/CHCl3) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (34,17 g, 73%) ergab: DC (20% EtOAc/CHCl3) Rf 0,63; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,59 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,49 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,43 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 6,70 (dd, 1H), 3,86 (s, 2H), 3,84 (s, 2H), 3,79 (s, 3H), 1,75 (br s, 1H).
  • c) 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-bromanisol
  • Di-tert-butyldicarbonat (22 g, 101 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von 3-[N-(4-Trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-bromanisol (34,17 g, 91 mmol) in trockenem THF (100 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon 18 h gerührt (eine heftige Gasentwicklung wurde beobachtet). Konzentrieren und Silicagelchromatographie (5 bis 10% EtOAc/Hexan) ergaben die Titelverbindung (41,09 g, 95%) als klares Öl: DC (Siliciumdioxid, 20% EtOAc/Hexan) Rf 0,44; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,57 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,40 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,39–7,33 (m, 2H), 6,83 und 6,72 (2 s, 1H), 6,71 (dd, 1H), 4,54 und 4,50 (2 s, 2H), 4,43 (s, 2H), 3,75 (s, 3H), 1,47 (s, 9H).
  • d) Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxycinnamat
  • Aus einer Lösung von 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-bromanisol (37,08 g, 78 mmol), Methylacrylat (35 ml, 390 mmol), Palladiumacetat (0,88 g, 3,9 mmol), Tri-o-tolylphosphin (2,38 g, 7,8 mol) und Diisopropylethylamin (31 ml, 178 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde der Sauerstoff entfernt (3 Evakuierungs-/Argonspülzyklen), und dann wurde sie unter Argon und Rückfluss erhitzt (Ölbad auf 80°C eingestellt). Nach 6 h wurden weiteres Palladiumacetat (0,88 g, 3,9 mmol) und Tri-o-tolylphosphin (2,38 g, 7,8 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 18 h unter Erhitzen unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Trockene konzentriert, und der Rückstand wurde in Et2O/Petrolether, 1:1 (300 ml) aufgenommen und 4 h stehen gelassen. Ein graufarbener Niederschlag wurde abfiltriert und mit einem kleinen Volumen an Et2O/Petrolether, 1:1 (100 ml) gewaschen. Das orangerote Filtrat wurde konzentriert und durch Flashchromatographie auf Silicagel (15% Ethylacetat/Hexan) gereinigt. Der so erhaltene Rückstand wurde in Hexan aufgenommen, und das Gemisch wurde mehrere h stehen gelassen und dann filtriert, um einen gelben Niederschlag zu entfernen. Konzentrieren des Filtrats ließ die Titelverbindung (34,52 g, 92%) als dickes, gelbes Öl zurück: DC (Siliciumdioxid, 20% EtOAc/Hexan) Rf 0,45; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,80 (br s, 1H), 7,57 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,53 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,29 (br s, 2H), 6,83 (dd, 1H), 6,72 (br s, 1H), 6,23 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 4,58 und 4,53 (2 br s, 2H), 4,46 und 4,37 (2 br s, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,77 (s, 3H), 1,49 (s, 9H).
  • e) Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamat
  • Eine Lösung von Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxycinnamat (34,52 g, 72 mmol) in Methanol (100 ml) wurde zu 10% Pd/C (5 g, 4,7 mmol, vorher mit DMF angefeuchtet) gegeben. Das Gemisch wurde in einem Parr-Apparat unter Wasserstoff (3,4 × 105 Pa) 7 h geschüttelt und dann durch ein Celite®-Kissen filtriert, umden Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (34,15 g, 98%) als farbloses Öl ergab: 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,58 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,31 (br s, 2H), 7,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,76 (dd, 1H), 6,66 (s, 1H), 4,47 (br s, 2H), 4,40 (br s, 2H), 3,76 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 2,79 (br s, 2H), 2,47 (t, 2H), 1,48 (s, 9H).
  • f) 2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrozimtsäure
  • Wässriges 1 N NaOH (85 ml, 85 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von 2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(4-trifluorbenzyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrozimtsäure (34,15 g, 71 mmol) in Dioxan (150 ml) gegeben. Das trübe Reaktionsgemisch wurde bei RT 4 h gerührt. Die so erhaltene homogene Lösung wurde mit wässriger 1 N HCl (85 ml, 85 mmol) neutralisiert und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (250 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (34,60 g, 100%) als dickes, klares Öl ergab: DC (CHCl3/MeOH/HOAc, 95:4:1) Rf 0,49; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,58 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,30 (br s, 2H), 7,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,78 (dd, 1H), 6,65 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 4,47 (br s, 2H), 4,42 (br s, 2H), 3,76 (s, 3H), 2,81 (br s, 2H), 2,53 (t, 2H), 1,47 (s, 9H).
  • g) (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl 2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamid
  • Cyanursäurefluorid (4,4 ml, 48 mmol) wurde unter Rühren und Argon mittels einer Spritze zu einer Lösung von 2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrozimtsäure (34,60 g, 71 mmol) und Pyridin (6,9 ml, 85 mmol) in trockenem Dichlormethan (200 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei RT gerührt. Die so erhaltene dicke Suspension wurde durch ein Celite®-Kissen filtriert und mit einem kleinen Volumen an trockenem Dichlormethan (50 ml) gespült. Das klare Filtrat wurde in einen Scheidetrichter gegossen und mit eiskaltem Wasser (500 ml) gewaschen. Trocknen (MgSO4) und Konzentrieren ließen das rohe Säurefluorid (34,70 g, 100%) zurück, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine Lösung von n-BuLi in Hexan (2,5 M, 30 ml, 75 mmol) wurde unter Rühren und Argon bei –78°C mittels einer Spritze zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinon (13,8 g, 78 mmol) in trockenem THF (300 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C 15 min gerührt, und dann wurde eine Lösung des vorstehenden Säurefluorids (34,70 g, 71 mmol) in trockenem THF (100 ml) mittels einer Spritze zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei –78°C gerührt und dann mit gesättigtem NH4Cl gelöscht und mit Ethylacetat (2 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (400 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie auf Silicagel (20% Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (40,34 g, 90%) als dickes, klares Öl: DC (20% EtOAc/Hexan) Rf 0,21; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,58 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,33–7,26 (m, 5H), 7,16 (m, 3H), 6,77 (dd, 1H), 6,67 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,62 (m, 1H), 4,60–4,40 (m, 4H), 4,16 (m, 2H), 3,76 (s, 3H), 3,27 (dd, 1H), 3,21–3,10 (m, 2H), 2,88 (br s, 2H), 2,72 (dd, 1H), 1,48 (s, 9H).
  • h) (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-3-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxyphenyl]-2(S)-methoxycarbonylmethylpropionamid
  • Eine Lösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (70 ml, 1 M in THF, 70 mmol) wurde unter Rühren bei –78°C mittels einer Spritze zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamid (40,30 g, 64 mmol) in trockenem THF (300 ml) gegeben. Nach 30 min wurde Methylbromacetat (30 ml, 317 mmol) mittels einer Spritze zugegeben. Nach weiteren 30 min bei –78°C ließ man das Reaktionsgemisch auf –20°C erwärmen und rührte weitere 6 h. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem NH4Cl (400 ml) gelöscht und mit Ethylacetat (2 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie auf Silicagel (20% Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (38,62 g, 86%) als weißen Feststoff: HPLC (Altex UltrashereTM-Si mit 5 μm, 20% EtOAc/Hexan) zeigte, dass noch ungefähr 20% nicht-alkyliertes Ausgangsmaterial vorhanden war. HPLC des rohen Reaktionsgemisches ergab für die Reaktion einen d.e. von 90%; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,57 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,40–7,11 (m, 8H), 6,71 (dd, 1H), 6,63 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 4,57–4,34 (m, 6H), 4,03 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 3,85 (t, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,61 (s, 3H), 3,28 (dd, 1H), 2,90 (dd, 1H), 2,86–2,71 (m, 2H), 2,70 (dd, 1H), 2,44 (m, 1H), 1,48 und 1,46 (2s, 9H).
  • i) Methyl-(S)-8-methoxy-3-oxo-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 30%igem H2O2 (18,9 ml) und LiOH·H2O (2,3 g, 55 mmol) in Wasser (62 ml) wurde unter Rühren bei 0°C während 30 min tropfenweise zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-3-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(4-trifluormethylbenzyl)aminomethyl]-4-methoxyphenyl]-2(S)-methoxycarbonylmethylpropionamid (38,0 g, 54 mmol) in THF (300 ml) und Wasser (100 ml) gegeben. Die trübe Lösung wurde eine weitere h bei 0°C gerührt. Die so erhaltene homogene Lösung wurde bei 0°C langsam mit einer Lösung von Natriumsulfat (34,3 g, 272 mmol) in Wasser (175 ml) behandelt und dann mit einer eiskalten Lösung von konzentrierter HCl (35 ml) in Wasser (150 ml) angesäuert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (400 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde unter Rühren bei RT mit 4,0 M HCl in Dioxan (400 ml) behandelt (eine langsame Gasentwicklung wurde beobachtet). Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und erneut aus CHCl3/Toluol, 1:1, konzentriert (2×), und dann wurde der Rückstand (37,65 g) in trockenem DMF (400 ml) aufgenommen. Triethylamin (15,3 ml, 109 mmol) und NaHCO3 (22,9 g, 273 mmol), gefolgt von Diphenylphosphorylazid (13 ml, 60 mmol) wurden unter Rühren und Argon bei 0°C zu dieser Lösung in einem Dewar-Kolben gegeben. Nach 24-stündigem Rühren bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (400 ml) aufgenommen und der Reihe nach mit Wasser (300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen. Trocknen (MgSO4), Konzentrieren und Flashchromatographie auf Silicagel (35% Ethylacetat/Hexan) ergaben die Titelverbindung (16,87 g, 74%) als klares, dickes Öl: DC (40% EtOAc/Hexan) Rf 0,50; MS (ES) m/e 422,3 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,52 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,75 (dd, 1H), 6,36 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 5,18 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,96 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 4,48 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 3,87 (m, 1H), 3,74 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,08 (dd, 1H), 3,02 (dd, 1H), 2,95 (dd, 1H), 2,48 (dd, 1H).
  • j) Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Bortribromid in CH2Cl2 (1,0 M, 160 ml, 160 mmol) wurde bei –20°C unter Argon während 30 min tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-methoxy-3-oxo-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (16,67 g, 39,6 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (150 ml) gegeben. Nach weiteren 1,5 h bei –15 bis –20°C wurde das Reaktionsgemisch erneut auf –20°C gekühlt und durch vorsichtige tropfenweise Zugabe von MeOH (160 ml) gelöscht. Das Reaktionsgemisch wurde bei –10 bis 0°C 1 h gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde erneut aus MeOH konzentriert (2×). Reinigung durch Flashchromatographie auf Silicagel (50 bis 100% Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (14,87 g, 92%) als weißen Feststoff: [α]D = –81,8° (c 1,0, MeOH); DC (Siliciumdioxid, 50% EtOAc/Hexan) Rf 0,54; MS (ES) m/e 408,2 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3 + 2% DMSO-d6) δ 7,53 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,70 (dd, 1H), 6,41 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 5,16 (d, J = 16,4 Hz, 1H), 5,01 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 4,39 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 3,84 (m, 1H), 3,73 (d, J = 16,4 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,01 (dd, 1H), 2,98 (m, 1H), 2,90 (dd, 1H), 2,47 (dd, 1H).
  • Herstellung 19
  • HPLC-Trennung der Enantiomere von Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(R)-(+)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat und Methyl-(S)-(–)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat
  • Methyl-(±)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat wurde durch chirale HPLC unter Anwendung der folgenden Bedingungen in seine Enantiomere aufgetrennt: Chiralcel-OJ®-Säule von Diacel (21,2 × 250 mm), mobile Phase Methanol, Fließgeschwindigkeit 15 ml/min, UV-Nachweis bei 295 nm, Injektion 400 mg; tR für Methyl-(R)-(+)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat = 4,9 min; tR für Methyl-(S)-(–)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat = 6,6 min.
  • Herstellung 20
  • HPLC-Trennung der Enantiomere von Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Methyl-(R)-(+)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat und Methyl-(S)-(–)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat
  • Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat wurde durch chirale HPLC unter Anwendung der folgenden Bedingungen in seine Enantiomere aufgetrennt: Chiralcel-OD®-Säule von Diacel (21,2 × 250 mm), mobile Phase 20% Ethanol in Hexan, Fließgeschwindigkeit 10 ml/min, UV-Nachweis bei 254 nm, Injektion 100 mg; tR für Methyl-(R)-(+)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat = 14,4 min; tR für Methyl-(S)-(–)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat = 18,5 min.
  • Herstellung 21
  • Herstellung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch enantioselektive Synthese
  • a) 4-Brom-3-brommethylanisol
  • N-Bromsuccinimid (97 g, 545 mmol), gefolgt von Benzoylperoxid (6 g, 25 mmol) wurden unter Rühren zu einer Lösung von 4-Brom-3-methylanisol (100 g, 497 mmol) in trockenem Dichlormethan (500 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Flutlichtlampe mit 150 Watt, wobei der Reflektor ungefähr 300 Millimeter von dem Reaktionskolben entfernt platziert war, schwach unter Rückfluss erhitzt. Nach 24 h wurde das Reaktionsgemisch durch Rotationsverdampfung auf die Hälfte seines Volumens konzentriert, und man ließ es 4 h absetzen. Der weiße Niederschlag, der sich bildete, wurde abfiltriert und mit einem kleinen Volumen an Dichlormethan gespült. Das Filtrat wurde bis zur Trockene konzentriert, und der verbliebene Feststoff wurde mit Hexan verrieben und filtriert. Trocknen unter Vakuum ergab die Titelverbindung (100,25 g, 72%) als weiße Nadeln: GC tR = 6,56 min (HP 530 μm × 20 m Methylsiliconsäule, He-Trägerfluss 20 ml/min, Anfangstemp. 100°C, Anfangszeit 1 min, Geschwindigkeit 10°C/min, Endtemp. 200°C, Endzeit 1 min); 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,44 (d, J = 10 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 3 Hz, 1H), 6,73 (dd, 1H), 4,55 (s, 2H), 3,80 (s, 3H).
  • b) 3-[N-(2,2,2-Trifluorethyl)aminomethyl]-4-bromanisol
  • 2,2,2-Trifluorethylamin (24 g, 242 mmol) wurde unter Rühren bei RT schnell zu einer Lösung von 4-Brom-3-brommethylanisol (33,6 g, 120 mmol) in wasserfreiem DMSO (125 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmte sich auf ungefähr 30–35°C. Nach 18-stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit eiskaltem 1 N NaOH (200 ml) verdünnt und mit Et2O (2 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (41,35 g, 96%) als blassgelbes Öl ergab: DC (Toluol) Rf 0,32; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,43 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 3 Hz, 1H), 6,71 (dd, 1H), 3,93 (br s, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,18 (m, 2H), 1,86 (br s, 1H).
  • c) 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-bromanisol
  • Di-tert-butyldicarbonat (36 g, 165 mmol, durch Erwärmen in einem heißen Wasserbad verflüssigt) wurde zu 3-[N-(2,2,2-Trifluorethyl)aminomethyl]-4-bromanisol (41,35 g, 137 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer kleinen Menge an Dichlormethan (~20 ml) heruntergespült und unter Argon in einem Ölbad mit 50°C 18 h gerührt (eine langsame Gasentwicklung wurde beobachtet). Nach dem Konzentrieren durch Rotationsverdampfung unter Vakuum wurde der so erhaltene Rückstand mit Hexan (100 ml) verdünnt, und die Lösung wurde mit einer kleinen Menge des reinen, festen Produkts (aus einer früheren Reaktion durch Silicagelchromatographie unter Verwendung von 10% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel erhalten) angeimpft. Das Gemisch wurde bei RT mehrere Stunden stehen gelassen und dann über Nacht in einen Kühlschrank gestellt. Das Produkt wurde durch Abnutschen aufgenommen und mit Hexan gewaschen. Trocknen im Vakuum ergab die Titelverbindung (48,54 g, 88%) als farblosen Feststoff: DC (10% EtOAc/Toluol) Rf 0,52; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,44 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,75 (dd, 1H), 6,71 (s, 1H), 4,65 und 4,58 (2 s, 2H), 3,90 und 3,78 (2 m, 2H), 3,77 (s, 3H), 1,51 und 1,42 (2 s, 9H).
  • d) Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxycinnamat
  • Aus einer Lösung von 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-bromanisol (48,19 g, 121 mmol), Methylacrylat (55 ml, 605 mmol), Palladiumacetat (1,36 g, 6,1 mmol), Tri-o-tolylphosphin (3,69 g, 12 mol) und Diisopropylethylamin (49 ml, 278 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde der Sauerstoff entfernt (3× Evakuierungs-/Argonspülzyklen), und dann wurde sie unter Argon in einem auf 80°C eingestellten Ölbad unter Rückfluss erhitzt. Nach 6 h wurden weiteres Palladiumacetat (1,36 g, 6,1 mmol) und Tri-o-tolylphosphin (3,69 g, 12 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 18 h unter Erhitzen unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Trockene konzentriert, und der Rückstand wurde in Et2O/Petrolether, 1:1 (300 ml) aufgenommen und 4 h stehen gelassen. Ein graufarbener Niederschlag wurde abfiltriert und mit einem kleinen Volumen an Et2O/Petrolether, 1:1 (100 ml) gewaschen. Das orangerote Filtrat wurde konzentriert und durch Flashchromatographie auf Silicagel (15% Ethylacetat/Hexan) gereinigt. Der so erhaltene Rückstand wurde in Hexan aufgenommen, und das Gemisch wurde 2 h stehen gelassen und dann filtriert, um einen gelben Niederschlag zu entfernen. Konzentrieren des Filtrats ließ die Titelverbindung (45,85 g, 94%) als gelbes Öl zurück: DC (20% EtOAc/Hexan) Rf 0,50; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,84 (d, J = 16 Hz, 1H), 7,57 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,86 (dd, 1H), 6,74 und 6,72 (2 s, 1H), 6,26 (d, J = 16 Hz, 1H), 4,74 und 4,70 (2 s, 2H), 3,83 (s, 3H), 3,79 (s, 3H), 3,80 und 3,66 (2 m, 2H), 1,51 und 1,45 (2 s, 9H).
  • e) Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamat
  • Eine Lösung von Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]methyl-4-methoxycinnamat (45,85 g, 113 mmol) in Methanol (100 ml) wurde zu 10% Pd/C (5 g, 4,7 mmol, vorher mit DMF angefeuchtet) gegeben. Das Gemisch wurde in einem Parr-Apparat unter Wasserstoff (3,4 × 105 Pa) 6 h geschüttelt und dann durch ein Celite®-Kissen filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (43,71 g, 95%) als farbloses Öl ergab: 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,11 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,78 (dd, 1H), 6,65 (s, 1H), 4,63 und 4,60 (2 s, 2H), 3,84 und 3,70 (2 m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,66 (s, 3H), 2,86 (t, 2H), 2,53 (t, 2H), 1,50 und 1,44 (2 s, 9H).
  • f) 2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrozimtsäure
  • Wässriges 1 N NaOH (130 ml, 130 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von Methyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamat (43,71 g, 108 mmol) in Dioxan (200 ml) gegeben. Das trübe Reaktionsgemisch wurde bei RT 4 h gerührt. Die so erhaltene homogene Lösung wurde mit 1 N HCl (130 ml, 130 mmol) neutralisiert und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (250 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (45,01 g, 100%) als dickes, klares Öl ergab: DC (CHCl3, MeOH, HOAc, 95:4:1) Rf 0,49.
  • g) (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamid
  • Cyanursäurefluorid (6,8 ml, 74 mmol) wurde unter Rühren und Argon mittels einer Spritze zu einer Lösung von 2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrozimtsäure (45,0 g, 108 mmol) und Pyridin (10 ml, 124 mmol) in trockenem Dichlormethan (400 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei RT gerührt. Die so erhaltene dicke Suspension wurde durch ein Celite®-Kissen filtriert, und das Filterkissen wurde mit einem kleinen Volumen an trockenem Dichlormethan (50 ml) gespült. Das klare Filtrat wurde in einen Scheidetrichter gegossen und mit eiskaltem Wasser (750 ml) gewaschen. Trocknen (MgSO4) und Konzentrieren ließen das rohe Säurefluorid (43,32 g, 100%) zurück, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine Lösung von n-BuLi in Hexan (2,5 M, 113 mmol) wurde unter Rühren und Argon bei –78°C mittels einer Spritze zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinon (21 g, 119 mmol) in trockenem THF (400 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C 15 min gerührt, und dann wurde eine Lösung des vorstehenden Säurefluorids (43,32 g, 108 mmol) in trockenem THF (100 ml) mittels einer Spritze zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei –78°C gerührt, dann mit gesättigtem NH4Cl gelöscht und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (500 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie auf Silicagel (20% Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (55,27 g, 91%) als dickes, klares Öl: DC (Siliciumdioxid, 20% EtOAc/Hexan) Rf 0,24; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,34–7,26 (m, 3H), 7,19–7,16 (m, 3H), 6,78 (dd, 1H), 6,67 (s, 1H), 4,68–4,63 (m, 3H), 4,21–4,11 (m, 2H), 3,87 und 3,74 (2 m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,28 (dd, 1H), 3,17 (m, 2H), 2,93 (m, 2H), 2,75 (dd, 1H), 1,50 und 1,45 (2 s, 9H).
  • h) (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-3-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxyphenyl]-2(S)-methoxycarbonylmethylpropionamid
  • Eine Lösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (115 ml, 1 M in THF, 115 mmol) wurde unter Rühren bei –78°C mittels einer Spritze zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxydihydrocinnamid (55,2 g, 100 mmol) in trockenem THF (300 ml) gegeben. Nach 30 min wurde Methylbromacetat (47 ml, 497 mmol) mittels einer Spritze zugegeben. Nach weiteren 30 min bei –78°C ließ man das Reaktionsgemisch auf –20°C erwärmen und rührte weitere 6 h. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem NH4Cl (400 ml) gelöscht und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (400 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie auf Silicagel (20% Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (52,44 g, 75%) als weißen Feststoff: HPLC (Altex UltrasphereTM-Si mit 5 μm, 20% EtOAc/Hexan) zeigte, dass noch ungefähr 6–7% nicht-alkyliertes Ausgangsmaterial vorhanden war. HPLC des rohen Reaktionsgemisches ergab für die Reaktion einen d.e. von 86%; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,35–7,13 (m, 6H), 6,73 (dd, 1H), 6,64 (s, 1H), 4,69–4,53 (m, 4H), 4,04 (d, 1H), 3,87 (t, 1H), 3,85–3,72 (m, 2H), 3,75 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 3,31 (dd, 1H), 2,95 (dd, 1H), 2,92–2,71 (m, 2H), 2,71 (dd, 1H), 2,50 (m, 1H), 1,50 und 1,47 (2 br s, 9H).
  • i) Methyl-(S)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 30%igem H2O2 (26 ml) und LiOH·H2O (3,2 g, 75 mmol) in Wasser (85 ml) wurde unter Rühren bei 0°C während 30 min tropfenweise zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinonyl-3-[2-[N-(tert-butoxycarbonyl)-N-(2,2,2-trifluorethyl)aminomethyl]-4-methoxyphenyl]-2(S)-methoxycarbonylmethylpropionamid (52,40 g, 75 mmol) in THF (300 ml) und Wasser (100 ml) gegeben. Die trübe Lösung wurde eine weitere h bei 0°C gerührt. Die so erhaltene homogene Lösung wurde bei 0°C langsam mit einer Lösung von Natriumsulfat (46 g, 365 mmol) in Wasser (240 ml) behandelt und dann mit einer eiskalten Lösung von konzentrierter HCl (45 ml) in Wasser (200 ml) angesäuert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (2 × 300 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (600 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde unter Rühren bei RT mit 4,0 M HCl in Dioxan (500 ml) behandelt (eine langsame Gasentwicklung wurde beobachtet). Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und erneut aus CHCl3/Toluol, 1:1, konzentriert (2×), und dann wurde der Rückstand (48,89 g) in trockenem DMF (500 ml) aufgenommen. Triethylamin (21 ml, 150 mmol) und NaHCO3 (31,5 g, 375 mmol), gefolgt von Diphenylphosphorylazid (18 ml, 83,5 mmol) wurden unter Rühren und Argon bei 0°C zu dieser Lösung in einem Dewar-Kolben gegeben. Nach 24-stündigem Rühren bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (500 ml) aufgenommen und der Reihe nach mit Wasser (400 ml) und Salzlösung (400 ml) gewaschen. Trocknen (MgSO4), Konzentrieren und Flashchromatographie auf Silicagel (30% Ethylacetat/Hexan) ergaben die Titelverbindung (21,81 g, 84%) als weißen Feststoff: [α]D = –132,6° (c 1,0, MeOH); DC (40% EtOAc/Hexan) Rf 0,56; chirale HPLC (Chiracel OD, 20% EtOH/Hexan) k' = 2,05; das entgegengesetzte Enantiomer aus einem racemischen Standard wies k' = 1,86 auf (keines nachgewiesen); MS (ES) m/e 346,2 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,03 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 6,79 (dd, 1H), 6,61 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,35 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 4,17 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 3,99 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 3,84 (m, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,01 (m, 2H), 2,91 (dd, 1H), 2,47 (dd, 1H). Anal. ber. für C16H18F3NO4: C, 55,65; H, 5,25; N, 4,06. Gefunden: C, 55,62; H, 5,27; N, 4,04.
  • j) Methyl-(S)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Bortribromid in CH2Cl2 (1,0 M, 250 ml, 250 mmol) wurde bei –20°C unter Argon während 30 min tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-methoxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (21,5 g, 62,3 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (230 ml) gegeben. Nach weiteren 1,5 h bei –15 bis –20°C wurde das Reaktionsgemisch erneut auf –20°C gekühlt und durch vorsichtige tropfenweise Zugabe von MeOH (250 ml) gelöscht. Das Reaktionsgemisch wurde bei –10 bis 0°C 1 h gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde erneut aus MeOH konzentriert (2×). Reinigung durch Flashchromatographie auf Silicagel (50% Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (19,38 g, 94%) als weißen Feststoff: [α]D = –130,5° (c 1,0, MeOH); DC (Siliciumdioxid, 40% EtOAc/Hexan) Rf 0,40; MS (ES) m/e 332,1 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, CDCl3 + 2% DMSO-d6) δ 6,92 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,71 (dd, 1H), 6,58 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 5,29 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 4,21–3,98 (m, 2H), 3,96 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 3,82 (m, 1H), 3,68 (s, 3H), 2,98 (dd, 1H), 2,94 (dd, 1H), 2,83 (dd, 1H), 2,46 (dd, 1H). Anal. ber. für C15H16F3NO4: C, 54,38; H, 4,87; N, 4,23. Gefunden: C, 54,40; H, 4,96; N, 4,22.
  • Herstellung 22
  • Herstellung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch enantioselektive Synthese
  • a) 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)amino]methyl-4-bromanisol
  • 2-Phenethylamin (19,0 ml, 150 mmol) wurde bei RT auf einmal zu einer Lösung von 4-Brom-3-brommethylanisol (14,0 g, 50,0 mmol) in wasserfreiem THF (200 ml) gegeben. Nach 18 h wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde in 2 M NaOH (300 ml) gelöst und mit CH2Cl2 (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohmaterial wurde unter Verwendung von 50% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel durch einen Silicagelstopfen filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich ein gelbes Öl ergab: MS (ES) m/e 320 (M + H)+.
  • Das vorstehende gelbe Öl wurde in wasserfreiem THF (200 ml) gelöst, und Di-tert-butyldicarbonat (13,0 g, 60,0 mmol) wurde bei RT auf einmal zugegeben. Nach 1 h wurde die Lösung konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (10% EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung als grauweißen Feststoff (20,8 g, 100% aus 4-Brom-3-brommethylanisol): 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,51–7,10 (m, 6H), 6,85–6,60 (m, 2H), 4,52–4,33 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,52–3,31 (m, 2H), 2,92–2,73 (m, 2H), 1,61–1,33 (m, 9H).
  • b) 4-[2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)amino]methyl-4-methoxyphenyl]propionsäure
  • Aus einer Lösung von 3-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)amino]methyl-4-bromanisol (20,0 g, 48,0 mmol), Benzylacrylat (23,0 g, 144 mmol), Palladiumacetat (540 mg, 2,40 mmol), Tri-o-tolylphosphin (1,46 g, 4,80 mmol) und Diisopropylethylamin (17,0 ml, 96,0 mmol) in Propionitril (250 ml) wurde der Sauerstoff entfernt (3× Evakuierungs/Argonspülzyklen), und dann wurde sie unter Argon und Rückfluss erhitzt. Nach 48 h wurde das Reaktionsgemisch auf RT abgekühlt, durch ein Celite®-Kissen filtriert und konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (10% EtOAc/Hexan) ergab ein gelbes Öl, das in 10% EtOAc/Hexan (100 ml) gelöst und 72 h bei 4°C belassen wurde. Der gelbe Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, und dann wurde die Lösung konzentriert, wobei sich ein schwachgelbes Öl (14,98 g, 62%) ergab: 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 8,00–7,85 (m, 1H), 7,61–7,01 (m, 11H), 6,85–6,76 (m, 2H), 6,75–6,67 (m, 1H), 6,32 (m, 1H), 5,22 (s, 2H), 4,60–4,41 (m, 2H), 3,75 (s, 3H), 3,52–3,20 (m, 2H), 2,93–2,71 (m, 2H), 1,55–1,33 (m, 9H).
  • Das vorstehende Öl wurde in MeOH (150 ml) gelöst, und 10% Pd/C (6,40 g, 6,00 mmol) wurde bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde auf RT erwärmt, unter Wasserstoff (3,4 × 105 Pa) 7 h geschüttelt und dann durch ein Celite®-Kissen filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als dickes, gelbes Öl (10,35 g, 83%) ergab: 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,35–7,02 (m, 6H), 6,85–6,76 (m, 2H), 6,75–6,73 (m, 1H), 6,69–6,68 (m, 1H), 4,42–4,25 (m, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,44–3,25 (m, 2H), 2,92–2,73 (m, 4H), 2,59–2,50 (m, 2H), 1,60–1,33 (m, 9H).
  • c) (R)-1,1-Dimethylethyl-[[5-methoxy-2-[3-oxo-3-[2-oxo-4-(phenylmethyl)-3-oxazolidinyl]propyl]phenyl]methyl]-(2-phenylethyl)carbamat
  • Pyridin (2,4 ml, 30,0 mmol) und dann Cyanursäurefluorid (1,4 ml, 15,0 mmol) wurden bei RT zu einer Lösung von 4-[2-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(2-phenylethyl)amino]methyl-4-methoxyphenyl]propionsäure (10,35 g, 25,0 mmol) in CH2Cl2 (125 ml) gegeben. Nach 2 h wurde das Gemisch durch ein Celite®-Kissen filtriert, mit kaltem H2O (100 ml) und dann mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert.
  • n-BuLi (11,0 ml, 2,5 M Lösung in Hexan, 27,5 mmol) wurde bei –78°C zu einer Lösung von (R)-4-Benzyl-2-oxazolidinon (5,30 g, 30,0 mmol) in wasserfreiem THF (125 ml) gegeben. Nach 15 Minuten wurde das vorstehende Säurefluorid in wasserfreiem THF (25 ml) während 5 Minuten tropfenweise zugegeben. Nach 1 h wurde das Gemisch in 300 ml H2O gegossen und mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (30% EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung als dickes Öl (12,12 g, 85%): 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,41–7,12 (m, 11H), 6,65 (m, 1H), 6,60 (m, 1H), 4,70–4,62 (m, 1H), 4,50–4,35 (m, 2H), 4,21–4,10 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,50–2,61 (m, 10H), 1,55–1,41 (m, 9H).
  • d) [R-(R*,S*)]-Methyl-β-[[4-methoxy-2-[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]-(2-phenylethyl)amino]methyl]phenyl]methyl]-γ-oxo-4-(phenylmethyl)-3-oxazolidinbutanoat
  • Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (22,0 ml, 1 M in THF, 22,0 mmol) wurde bei –78°C zu einer Lösung von (R)-1,1-Dimethylethyl-[[5-methoxy-2-[3-oxo-3-[2-oxo-4-(phenylmethyl)-3-oxazolidinyl]propyl]phenyl]methyl]-(2-phenylethyl)carbamat (12,12 g, 21,0 mmol) in wasserfreiem THF (100 ml) gegeben. Nach 15 Minuten wurde Methylbromacetat (9,9 ml, 105 mmol) zugegeben, und dann wurde das Gemisch auf –20°C erwärmt. Nach 3 h wurde das Gemisch in 200 ml H2O gegossen und mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (25% EtOAc/Hexan) ergab 9,91 g eines Gemisches (HPLC, 20% EtOAc/Hexan) aus der Titelverbindung beziehungsweise (R)-1,1-Dimethylethyl-[[5-methoxy-2-[3-oxo-3-[2-oxo-4-(phenylmethyl)-3-oxazolidinyl]propyl]phenyl]methyl]-(2-phenylethyl)carbamat, 3:2. Dieses Gemisch wurde ohne weitere Reinigung verwendet: MS (ES) m/e 667 (M + Na)+.
  • e) Methyl-(S)-8-methoxy-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Lithiumhydroxidmonohydrat (646 mg, 15,4 mmol) und H2O2 (5,2 ml, 30%ig in H2O, 46,2 mmol) in H2O (25 ml) wurde bei 0°C während 10 Minuten zu einer Lösung von [R-(R*,S*)]-Methyl-β-[[4-methoxy-2-[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]-(2-phenylethyl)amino]methyl]phenyl]methyl]-γ-oxo-4-(phenylmethyl)-3-oxazolidinbutanoat (9,91 g, 15,4 mmol) in THF (75 ml) gegeben. Nach 1,5 h wurde eine Lösung von Na2SO3 (9,7 g, 77 mmol) in H2O (100 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Verwendung von 2 M HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde in 4,0 M HCl in Dioxan (75 ml) gelöst. Nach 45 Minuten wurde das Gemisch konzentriert und dann erneut aus Toluol (200 ml) konzentriert.
  • Der vorstehende Rückstand wurde in wasserfreiem DMF (75 ml) gelöst. NaHCO3 (6,50 g, 77,0 mmol) und Triethylamin (4,3 ml, 30,8 mmol) wurden bei RT zu dieser Lösung gegeben. Das Gemisch wurde auf 0°C gekühlt, und Diphenylphosphorylazid (5 ml, 23,1 mmol) wurde zugegeben. Nach 16 h wurde das Gemisch konzentriert. Die so erhaltene Paste wurde in EtOAc (500 ml) gelöst, mit H2O (2 × 300 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (40% EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung (2,61 g, 33% von [R-(R*,S*)]-Methyl-β-[[4-methoxy-2-[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]-(2-phenylethyl)amino]methyl]phenyl]methyl]-γ-oxo-4-(phenylmethyl)-3-oxazolidinbutanoat) als klares Öl: MS (ES) m/e 390 (M + Na)+.
  • f) Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • BBr3 (21,3 ml, 1 M in CH2Cl2, 21,3 mmol) wurde bei –20°C zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-methoxy-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (2,61 g, 7,1 mmol) in CH2Cl2 (40 ml) gegeben. Nach 45 Minuten wurde das Gemisch mit MeOH (200 ml) gelöscht und konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 50% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel durch einen Silicagelstopfen filtriert. Der so erhaltene orange Feststoff wurde aus MeOH/H2O umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung als grauweißer Feststoff ergab (2,16 g, 81%): MS (ES) m/e 376 (M + Na)+.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid (1,4 g, 8 mmol) in wasserfreiem DMF (8 ml) wurde bei RT unter Argon tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (1,7 g, 7 mmol), Triphenylphosphin (2,76 g, 11 mmol) und Diethylazodicarboxylat (2,33 ml, 14 mmol) in wasserfreiem DMF (4 ml) und trockenem THF (10 ml) gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde 18 h gerührt und dann unter Vakuum konzentriert. Silicagelchromatographie (2%–10% CH3OH/CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (1,2 g): MS (ES) m/e 400,2 (M + H)+. Nicht-umgesetztes Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,4 g) wurde ebenfalls zurückgewonnen.
  • b) Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • sEin Gemisch aus Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (1,2 g, 3 mmol), 1,2 g 10% Palladium auf Holzkohle (1,2 g), Cyclohexen (3 ml, 15 mmol) und Ethanol (20 ml) wurde 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (2%–5% CH3OH/CH2Cl2) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (0,72 g, 64%) als weißer Schaum ergab: MS (ES) m/e 398,2 (M + H)+.
  • c) (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Ein Gemisch aus Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,7 g, 2 mmol), Lithiumhydroxidmonohydrat (0,12 g, 3 mmol), 5 ml THF (5 ml), H2O (5 ml) und MeOH (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit 3 N HCl vorsichtig auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und stehen gelassen. Die so erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration aufgenommen und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (0,4 g, 65%) als gelbbrauner Feststoff ergab: MS m/e 370,4 (M + H)+. Anal. ber. für C20H23N3O4·0,25 H2O: C, 64,25; H, 6,34; N, 11,24. Gefunden: C, 64,02; H, 6,37; N, 11,20.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von (±)-8-[3-[(4-Amino-2-pyridyl)amino]-propyloxoy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-[2-(4-nitro-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]-4-nitropyridin-N-oxid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als oranger Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 445,2 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-[3-[(4-amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N- oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[2-(4-nitro-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 399,3 (M + H)+.
  • c) (±)-8-[3-[(4-Amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[(4-amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 385,4 (M + H)+. Anal. ber. für C20H24N4O4·1,25 H2O: C, 59,03; H, 6,56; N, 13,76. Gefunden: C, 58,80; H, 6,49; N, 13,62.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von (±)-8-[3-[(4-Methoxy-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-[2-(4-methoxy-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]-4-methoxypyridin-N-oxid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als farbloses Öl hergestellt: MS (ES) m/e 430,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-[3-[(4-methoxy-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[2-(4-methoxy-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als blassgelbes Öl hergestellt: MS (ES) m/e 414,4 (M + H)+.
  • c) (±)-8-[3-[(4-Methoxy-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[(4-methoxy-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als grauweißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 400,3 (M + H)+. Anal. ber. für C21H25N3O5·0,75 H2O: C, 61,08; H, 6,47; N, 10,18. Gefunden: C, 61,15; H, 6,20; N, 10,12.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid (252,3 mg, 1,5 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,24 ml, 1,5 mmol) in wasserfreiem DMF (7,5 ml) wurde bei RT langsam tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (197,5 mg, 0,75 mmol) und Triphenylphosphin (413,1 mg, 1,58 mmol) in wasserfreiem DMF (7,5 ml) gegeben. Die Zugabe erforderte 15 min und war schwach exotherm. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde erneut aus Xylol konzentriert. Silicagelchromatographie (EtOAc/CHCl3/MeOH, 2:2:1) ergab ein Material mit Rf 0,48 (DC in EtOAc/CHCl3/MeOH, 2:2:1) als trübes, fast farbloses Öl. Dieses wurde erneut auf Silicagel (absolutes EtOH) chromatographiert, wobei sich die Titelverbindung (243,9 mg, 79%) als grauweißer Schaum ergab: DC (absolutes EtOH) Rf 0,33; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 8,12 (app. dd, 1H), 7,10–7,23 (m, 1H), 6,90–7,10 (m, 2H), 6,78 (dd, J = 8,4, 2,6 Hz, 1H), 6,45–6,72 (m, 3H), 5,28 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 3,95–4,25 (m, 2H), 3,60–3,90 (m, 1H), 3,76 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,51 (q, J = 6,4 Hz, 2H), 2,73–3,15 (m, 3H), 3,04 (s, 3H), 2,41 (dd, J = 16,7, 5,4 Hz, 1H), 2,05–2,28 (m, 2 H); MS (ES) m/e 414 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5- tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (243,9 mg, 0,59 mmol), Cyclohexen (0,60 ml, 5,9 mmol) und 10% Pd/C (63 mg, 0,06 mmol) in 2-Propanol (6 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 21,5 h wurde das Reaktionsgemisch auf RT abgekühlt und durch Celite® filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde erneut aus Toluol konzentriert. Silicagelchromatographie (5% MeOH in EtOAc/CHCl3, 1:1) ergab die Titelverbindung (212,8 mg, 91%) als farbloses Öl: DC (5% MeOH in EtOAc/CHCl3, 1:1) Rf 0,39; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 8,03–8,13 (m, 1H), 7,35–7,48 (m, 1H), 7,00 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,77 (dd, J = 8,4, 2,5 Hz, 1H), 6,63 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,52–6,62 (m, 1H), 6,40 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,27 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 4,62–4,82 (m, 1H), 3,95–4,20 (m, 2H), 3,60–3,90 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,50 (q, J = 6,3 Hz, 2H), 2,75–3,15 (m, 3H), 3,03 (s, 3H), 2,40 (dd, J = 16,7, 5,3 Hz, 1H), 2,00–2,22 (m, 2H); MS (ES) m/e 398 (M + H)+.
  • c) (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • 1,0 N LiOH (0,80 ml, 0,80 mmol) wurde bei RT zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (207,5 mg, 0,52 mmol) in THF (2,6 ml) und H2O (1,8 ml) gegeben. Die anfänglich trübe Lösung wurde innerhalb von 1 min homogen. Nach 18 h wurde das Reaktionsgemisch mit TFA (0,12 ml, 1,56 mmol) angesäuert und konzentriert. ODS-Chromatographie (20% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung (252,4 mg, 83%) als hellgelben, hygroskopischen Feststoff: HPLC (PRP-1®, 20% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA) k' = 2,4; 1H-NMR (460 MHz, CD3OD) δ 7,83–7,93 (m, 1H), 7,76–7,83 (m, 1H), 7,00–7,11 (m, 2H), 6,83–6,91 (m, 1H), 6,80 (dd, J = 8,4, 2,6 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,30 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,05–4,18 (m, 2 H), 3,94 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 3,77–3,90 (m, 1H), 3,57 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,03 (dd, J = 17,0, 4,2 Hz, 1H), 2,99 (s, 3H), 2,83 (dd, J = 17,0, 9,1 Hz, 1H), 2,72 (dd, J = 17,0, 13,5 Hz, 1H), 2,44 (dd, J = 17,0, 4,7 Hz, 1H), 2,11–2,23 (m, 2H); MS (ES) m/e 384 (M + H)+. Anal. ber. für C21H25N3O4·1,5 CF3CO2H·1,5 H2O: C, 49,57; H, 5,11; N, 7,23. Gefunden: C, 49,65; H, 4,95; N, 7,15.
  • Referenzbeispiel 5
  • Herstellung von (±)-8-[3-(2-Imidazolylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Die Titelverbindung wird im Allgemeinen nach den in den Beispielen 1–4 ausführlich beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von (±)-8-[3-[2-(1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-(tert-butoxycarbonylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-propanol (0,14 g, 0,8 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,13 ml, 0,8 mmol) in wasserfreiem DMF (2 ml) wurde bei RT unter Argon tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,10 g, 0,4 mmol) und Triphenylphosphin (0,21 g, 0,8 mmol) in wasserfreiem DMF (1,4 ml) und trockenem THF (2 ml) gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde 18 h gerührt und dann unter Vakuum konzentriert. Silicagelchromatographie (1%–3% MeOH/CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (0,11 g): MS (ES) m/e 407,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-(3-amino-propyloxy)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetattrifluoracetatsalz
  • Eine Lösung von Methyl-(±)-8-[3-(tert-butoxycarbonylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,70 g) in CH2Cl2 (7 ml) und TFA (2 ml) wurde unter Argon bei 0°C 1 h gerührt und dann konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (0,75 g, 100%) als farbloses Glas ergab: MS (ES) m/e 321,4 (M + H)+.
  • c) Methyl-(±)-8-[3-(pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-8-(3-amino-propyloxy)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetattrifluoracetatsalz (0,75 g, 2 mmol), 2-Brompyrimidin (0,5 g, 3 mmol), NaHCO3 (1,4 g, 17 mmol) und EtOH (10 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 24 h wurde das Gemisch filtriert, und das unlösliche Material wurde mit MeOH gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und konzentriert, und der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (1%–6% MeOH/CH2Cl2) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (0,54 g, 82%) als weißer Schaum ergab: MS (ES) m/e 385,5 (M + H)+.
  • d) (±)-8-[3-[(1,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-2-yl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-8-[3-(pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,36 g, 0,94 mmol), 4 M HCl in Dioxan (0,25 ml, 1 mmol), 10% Palladium auf Holzkohle (0,24 g, 0,24 mmol) und MeOH (5 ml) wurde unter einem Wasserstoffballon gerührt. Nach 18 h wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc und wässrigem K2CO3 verteilt. Ein Feststoff fiel aus, der durch Filtration aufgenommen und getrocknet wurde, wobei sich die Titelverbindung als weißer Feststoff ergab: MS m/e 375,4 (M + H)+. Anal. ber. für C19H26N4O4·2,5 H2O: C, 54,40; H, 7,45; N, 13,35. Gefunden: C, 54,68; H, 7,12; N, 13,39.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von (±)-8-[3-(6-Amino-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Die Titelverbindung wird im Allgemeinen nach den in den Beispielen 1–4 ausführlich beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von (±)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 384 (M + H)+.
  • b) (±)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzodiazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 370 (M + H)+.
  • Referenzbeispiel 9
  • Herstellung von (±)-8-[2-(2-Benzimidazolyl)ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[2-(enzimidazol-2-yl)-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-(Benzimidazol-2-yl)ethanol ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als grauweißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 394,4 (M + H)+, 416,3 (M + Na)+.
  • b) (±)-8-[2-(Benzimidazol-2-yl)-1-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[2-(benzimidazol-2-yl)-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißes Pulver hergestellt: MS (ES) m/e 380,4 (M + H)+, 402,3 (M + Na)+.
  • Referenzbeispiel 10
  • Herstellung von (±)-8-[2-(4-Aza-2-benzimidazolyl)ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Die Titelverbindung wird im Allgemeinen nach den in Beispiel 9 ausführlich beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid (252,3 mg, 1,5 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,24 ml, 1,5 mmol) in wasserfreiem DMF (7,5 ml) wurde bei RT während 3–4 min langsam tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (248,5 mg, 0,75 mmol) und Triphenylphosphin (413,1 mg, 1,58 mmol) in wasserfreiem DMF (7,5 ml) gegeben. Nach 17 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde erneut aus Xylol/CHCl3 konzentriert. Silicagelchromatographie (Gradient: EtOAc (500 ml) und dann 5% MeOH/CHCl3) ergab die Titelverbindung (253,6 mg, 70%) als grauweißen Schaum: 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 8,11 (dd, J = 6,4, 1,4 Hz, 1H), 7,10–7,23 (m, 1H), 6,93–7,10 (m, 2H), 6,81 (dd, J = 8,4, 2,6 Hz, 1H), 6,45–6,70 (m, 3H), 5,34 (d, J = 16,7 Hz, 1H), 3,75–4,30 (m, 6H), 3,71 (s, 3H), 3,51 (q, J = 6,4 Hz, 2H), 2,80–3,15 (m, 3H), 2,46 (dd, J = 16,8, 5,5 Hz, 1H), 2,07–2,28 (m, 2H); MS (ES) m/e 482,2 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (253,6 mg, 0,53 mmol), Cyclohexen (0,54 ml, 5,3 mmol), Palladiumschwarz (11,3 mg, 0,11 mmol) und Isopropanol (5,3 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 0,5 h wurde 10% Pd/C (28,2 mg, 0,03 mmol) zugegeben, und nach 14,5 h wurden Pd-Schwarz (11,3 mg, 0,11 mmol) und Cyclohexen (0,27 ml, 2,65 mmol) zugegeben. Nach weiteren 48 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite® heiß filtriert, und das Filterkissen wurde mit heißem MeOH/CHCl3, 1:1, gewaschen. Konzentrieren und erneutes Konzentrieren aus Xylol ließen ein gelbes Öl zurück. Silicagelchromatographie (5% MeOH in EtOAc/CHCl3, 1:1) ergab die Titelverbindung (194,0 mg, 79%) als hellgelbes Öl: DC (5% MeOH in EtOAc/CHCl3, 1:1) Rf 0,53; 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ 8,08 (dd, J = 5,0, 1,0 Hz, 1H), 7,37–7,48 (m, 1H), 7,02 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,79 (dd, J = 8,4, 2,5 Hz, 1H), 6,63 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,52–6,62 (m, 1H), 6,40 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,34 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 4,60–4,80 (m, 1H), 3,75–4,30 (m, 6H), 3,71 (s, 3H), 3,50 (q, J = 6,4 Hz, 2H), 2,80–3,15 (m, 3H), 2,46 (dd, J = 16,8, 5,4 Hz, 1H), 2,00–2,25 (m, 2H); MS (ES) m/e 466 (M + H)+.
  • c) (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-1-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • 1,0 N LiOH (0,44 ml, 0,44 mmol) wurde bei RT zu einer Lösung von Methyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (159,5 mg, 0,34 mmol) in THF (1,7 ml) und H2O (1,3 ml) gegeben. Das gelbe, trübe Reaktionsgemisch wurde innerhalb 10 min homogen. Nach 24 h wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene konzentriert, und der gelbe Rückstand wurde in H2O (4 ml) gelöst. Die Lösung wurde filtriert und dann mit 1,0 N HCl vorsichtig neutralisiert (pH ≈ 7). Der Niederschlag wurde aufgenommen, mit viel H2O gewaschen und im Hochvakuum bei 40–45°C getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (130,0 mg, 83%) als grauweißer Feststoff ergab: HPLC (PRP-1® 25% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA) k' = 3,1; 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 7,91–8,00 (m, 1H), 7,28–7,40 (m, 1H), 7,02 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,76–6,87 (m, 2H), 6,51–6,60 (m, 1H), 6,39–6,50 (m, 2H), 5,30 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 4,10–4,30 (m, 3H), 4,02 (t, J = 6,3 Hz, 1H), 3,70–3,82 (m, 1H), 3,20–3,45 (m, 2H, durch das Signal von verbliebenem Lösungsmittel teilweise verdeckt), 2,99 (dd, 1H), 2,59–2,74 (m, 2H), 2,39 (dd, J = 16,9, 4,8 Hz, 1H), 1,90–2,03 (m, 2H); MS (ES) m/e 452 (M + H)+. Anal. ber. für C22H24F3N3O4·0,5 H2O: C, 57,39; H, 5,47; N, 9,13. Gefunden: C, 57,39; H, 5,18; N, 9,00.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von (±)-8-[3-(4,6-Dimethylpyridin-2-ylamino)propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-(4,6-dimethyl-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]-4,6-dimethylpyridin-N-oxid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 442,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-[3-(4,6-dimethylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl- (±)-8-[3-(4,6-dimethyl-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als blassgelber Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 426,3 (M + H)+.
  • c) (±)-8-[3-(4,6-Dimethylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[(4,6-dimethylpyridin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 412,2 (M + H)+. Anal. ber. für C23H29N3O4·0,5 HCl·0,25 H2O: C, 63,62; H, 6,96; N, 9,68. Gefunden: C, 63,62; H, 6,96; N, 9,69.
  • Referenzbeispiel 13
  • Herstellung von (±)-8-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-ethoxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-ethoxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-(2-Aminothiazol-4-yl)ethanol (WO 95/32710) ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 390 (M + H)+.
  • b) (±)-8-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-ethoxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-ethoxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 376 (M + H)+. Anal. ber. für C18H21N3O4S·1,3 CF3CO2H·0,36 H2O: C, 46,62; H, 4,38; N, 7,93. Gefunden: C, 46,45; H, 4,57; N, 8,27.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von (±)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxyl-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-(4-nitro-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]-4-nitropyridin-N-oxid ersetzt wurde, und das Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt: MS (ES) m/e 459 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-[3-(4-aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-(4-nitro-N-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-(4-nitro-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 413 (M + H)+.
  • c) (±)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-(4-aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 399 (M + H)+. Anal. ber. für C21H26N4O4·1,5 CF3CO2H·0,125 H2O: C, 50,62; H, 4,91; N, 9,83. Gefunden: C, 50,63; H 5,26; N, 9,90.
  • Beispiel 15
  • Herstellung von (±)-8-[3-(Pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essisgäure
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-8-[3-(pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro- 1H-2-benzazepin-4-acetat (0,071 g, 0,18 mmol) und Lithiumhydroxidmonohydrat (0,009 g, 2 mmol) in THF (5 ml) und H2O (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in H2O gelöst, und der pH-Wert wurde mit 3 N HCl auf 4 eingestellt. Der so erhaltene Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (0,05 g, 73%) als weißer Feststoff ergab: MS m/e 371,4 (M + H)+. Anal. ber. für C19H22N4O4·0,5 H2O: C, 60,15; H, 6,11; N, 14,77. Gefunden: C, 60,14; H, 6,06; N, 14,71.
  • Beispiel 16
  • Herstellung von (R)-8-[3-[(4-Aminopyridin-2-yl)amino]-propoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(R)-8-[3-[2-(4-nitro-1-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]-4-nitropyridin-N-oxid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als oranger Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 445,3 (m + H)+.
  • b) Methyl-(R)-8-[3-[(4-amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem V erfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(R)-8-[3-[2-(4-amino-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 399,4 (M + H)+.
  • c) (R)-8-[3-[(4-Amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(R)-8-[3-[(4-amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als grauweißer Feststoff hergestellt: [α] 23 / D = +74,97° (c 1,45, MeOH); MS (ES) m/e 385,4 (M + H)+. Anal. ber. für C20H24N4O4·HCl·1,5 H2O: C, 53,63; H, 6,30; N, 12,50. Gefunden: C, 53,87; H, 6,13; N, 12,42.
  • Beispiel 17
  • Herstellung von (S)-8-[3-[(4-Aminopyridin-2-yl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-8-[3-[2-(4-nitro-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]-4-nitropyridin-N-oxid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als oranger Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 445,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(S)-8-[3-[(4-amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-8-[3-[2-(4-amino-N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 399,4 (M + H)+.
  • c) (S)-8-[3-[(4-Amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-8-[3-[(4-amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als grauweißer Feststoff hergestellt: [α] 23 / D = –-77,5° (c 1,45, MeOH); MS (ES) m/e 385,4 (M + H)+. Anal. ber. für C20H24N4O4·1,125 H2O: C, 59,36; H, 6,54; N, 13,84. Gefunden: C, 59,31; H, 6,74; N, 13,73.
  • Referenzbeispiel 18
  • Herstellung von Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • a) Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von (±)-8-[3-[(4-Amino-2-pyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro- 1H-2-benzazepin-4-essigsäure (0,27 g, 0,7 mmol) und 4 M HCl in Dioxan (0,2 ml, 0,8 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 72 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen EtOAc und wässrigem K2CO3 verteilt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde in Toluol (5 ml) und Triethylamin (0,35 ml, 2,5 mmol) gelöst, und die so erhaltene Lösung wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 18 h wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (0,20 g, 69%) als gelbbrauner Schaum ergab: MS (ES) m/e 413,4 (M + H)+. Anal. ber. für C22H28N4O4·0,25 H2O: C, 63,37; H, 6,89; N, 13,44. Gefunden: C, 63,32; H, 7,17; N, 13,05.
  • Beispiel 19
  • Herstellung von (±)-8-[3-[(2-Imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essisgäure
  • a) Herstellung von Methyl-(±)-8-[3-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 3-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-1-propanol ersetzt wurde, und das Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als farbloses Öl hergestellt: MS (ES) m/e 500,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-8-[3-amino-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-8-[3-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (1,4 g, 3 mmol), 10% Palladium auf Holzkohle (0,55 g, 0,6 mmol) und EtOH (20 ml) wurde bei RT unter einem Wasserstoffballon gerührt. Nach 18 h wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (0,89 g, 99%) als gelbbrauner Feststoff ergab: MS (ES) m/e 321,4 (M + H)+.
  • c) Methyl-(±)-8-[3-[(2-imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(±)-8-[3-amino-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2- benzazepin-4-acetat (0,3 g, 1 mmol), 2-Methylthioimidazolin (0,46 g, 2 mmol), Diisopropylethylamin (0,42 ml, 2 mmol) und Dimethylacetamid (3 ml) wurde unter Argon auf 100°C erwärmt. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen CHCl3 und H2O verteilt. Die organische Phase- wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, und der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (0,24 g, 51%) als gelbes Öl ergab: MS (ES) m/e 389,4 (M + H)+.
  • d) (±)-8-[3-[(2-Imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Methyl-(±)-8-[3-[(2-imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy)-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c) verseift. Reinigung durch präparative HPLC ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff: MS (ES) m/e 375,4 (M + H)+. Anal. ber. für C21H26N4O4·1,96 CF3CO2H: C, 46,08; H, 4,73; N, 9,39. Gefunden: C, 46,37; H, 4,53; N, 9,01.
  • Beispiel 20
  • Herstellung von (±)-8-[3-[(4,5,6,7-Tetrahydro-1H-2-diazepin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-8-[3-[(2-diazepin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19(c), außer dass das 2-Methylthioimidazolin durch 2-Methylthio-1,3-diazepin ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt: MS (ES) m/e 417,4 (M + H)+.
  • b) (±)-8-[3-[(2-Diazepin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19(d), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[(2-imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[(2-diazepin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt: MS (ES) m/e 403,4 (M + H)+.
  • Beispiel 21
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(4-methyl-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxypropyl)amino]pyridin-N-oxid durch 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-methylpyridin-N-oxid ersetzt wurde, und das Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-hydroxy-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt: MS (ES) m/e 496,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(4-methyl-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt: MS (ES) m/e 480,2 (M + H)+.
  • c) (±)-3-Oxo-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-1-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung hergestellt: MS (ES) m/e 466,2 (M + H)+. Anal. ber. für C23H26F3N3O4·0,5 H2O: C, 58,22; H, 5,74; N, 8,86. Gefunden: C, 58,54; H, 5,58; N, 8,64.
  • Referenzbeispiel 22
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Schaum hergestellt: MS (ES) m/e 484,4 (M + H)+.
  • (b) (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißes Pulver hergestellt: MS (ES) m/e 470,4 (M + H)+. Anal. ber. für C25H30NaN3O6·3,25 H2O: C, 54,59; H, 6,69: N, 7,64. Gefunden: C, 54,47; H, 6,32; N, 7,95.
  • Referenzbeispiel 23
  • Herstellung von (±)-8-[3-[N-(1-Oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) (±)-8-[3-[N-(1-Oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißes Pulver hergestellt: 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 6,6–8,3 (m, 8H), 3,7–4,6 (m, 3H), 3,3–3,6 (m, 5H), 1,8–3,0 (m, 5H), 1,6 (s, 6H), 1,3 (s, 3H); MS (ES) m/e 486,4 (M + H)+.
  • Referenzbeispiel 24
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Methyl-(±)-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure (0,4 g, 0,8 mmol) in DMF (5 ml) wurde auf –20°C (CCl4/Trockeneisbad) gekühlt, und (TMS)2NLi (1,0 M Lösung in THF, 0,9 ml, 0,9 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Nach 10 min wurde eine Lösung von 4-Trifluormethylbenzylbromid (0,211 g, 0,88 mmol) in DMF (0,5 ml) zugegeben. Die Lösung wurde unter Argonatmosphäre bei –20°C 10 min und dann bei RT 18 h gerührt. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen und nacheinander mit 5%igem NaHCO3 (2×), H2O (1×), 5%iger Citronensäure (2×), H2O (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen. Die EtOAc-Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (0,42 g, 80%) ergab: MS (ES) m/e 658,3 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-1-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,321 g, 78%) als klares Öl hergestellt: MS (ES) m/e 642,3 (M + H)+.
  • (c) (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als grauweißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 628,4 (M + H)+. Anal. ber. für C33H36F3N3O6·0,5 H2O: C, 62,25; H, 5,86; N, 6,60. Gefunden: C, 62,01; H, 5,92; N, 6,81.
  • Beispiel 25
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure (0,158 g, 0,25 mmol) wurde bei RT 1 h mit 4 M HCl in Dioxan (3 ml) behandelt, und dann wurde die Lösung konzentriert. ODS-Chromatographie (Gradient 5–60% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA, während 1 h), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung (0,117 g, 82%): MS (ES) m/e 528,4 (M + H)+. Anal. ber. für C28H28N3O4·1 CF3CO2H·1,5 H2O: C, 53,89; H, 4,82; N, 6,28. Gefunden: C, 53,55; H, 4,55; N, 6,04.
  • Referenzbeispiel 26
  • Herstellung von (±)-2-Methyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(meth)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-methylbenzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (1,5 g, 3,8 mmol) in DMF (10 ml) wurde unter Argonatmosphäre auf –20°C gekühlt, und (TMS)2NLi (1,0 M Lösung in TBF, 8 ml, 8 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –20°C 30 Minuten gerührt, und dann wurde CH3I (0,5 ml, 7,6 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde bei RT 18 h gerührt und dann konzentriert. Silicagelchromatographie (10% MeOH/CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (1 g, 62%): MS (ES) m/e 428,4 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-2-methyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-methylbenzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,7 g, 73%) hergestellt: MS (ES) m/e 412,4 (M + H)+.
  • (c) (±)-2-Methyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)- propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-methyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die rohe Titelverbindung hergestellt. Reinigung durch ODS-Chromatographie (5–60% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA, während 1 h), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung: MS (ES) m/e 398,4 (M + H)+. Anal. ber. für C22H27N3O4·1,5 CF3CO2H·0,25 H2O: C, 52,40; H, 5,10; N, 7,33. Gefunden: C, 52,09; H, 5,26; N, 7,20.
  • Beispiel 27
  • Herstellung von (±)-2-Benzyl-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-2-benzyl-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(a), außer dass das 4-Trifluormethylbenzylbromid durch Benzylbromid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,105 g, 20%) hergestellt: MS (ES) m/e 590,4 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-2-benzyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-benzyl-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,045 g, 44%) hergestellt: MS (ES) m/e 574,4 (M + H)+.
  • (c) (±)-2-Benzyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-benzyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,044 g, quantitativ) hergestellt: MS (ES) m/e 560,3 (M + H)+.
  • (d) (±)-2-Benzyl-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25(a), außer dass die (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure durch (±)-2-Benzyl-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,014 g, 40%) hergestellt: MS (ES) m/e 460,4 (M + H)+. Anal. ber. für C27H29N3O4·CF3CO2H·2 H2O: C, 57,14; H, 5,62; N, 6,89. Gefunden: C, 57,44; H, 5,32; N, 6,87.
  • Beispiel 28
  • Herstellung von (±)-2-(Carboxymethyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-2-(tert-butoxycarbonylmethyl)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(a), außer dass das 4-Trifluormethylbenzylbromid durch tert-Butylbromacetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (1,0 g, 80%) hergestellt: MS (ES) m/e 614,4 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-2-(tert-butoxycarbonylmethyl)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-(tert-butoxycarbonylmethyl)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,72 g, 77%) hergestellt: MS (ES) m/e 598,4 (M + H)+.
  • (c) Methyl-(±)-2-(carboxymethyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25(a), außer dass die (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure durch Methyl-(±)-2-(tert-butoxycarbonylmethyl)-3-oxo-8-[3-[N- (pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,57 g, quantitativ) hergestellt: MS (ES) m/e 442,3 (M + H)+.
  • (d) (±)-2-(Carboxymethyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-(carboxymethyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,30 g, 56%) hergestellt: MS (ES) m/e 428,4 (M + H)+. Anal. ber. für C22H25N3O6·2 H2O: C, 57,01; H, 6,31; N, 9,07. Gefunden: C, 57,27; H, 6,24; N, 8,86.
  • Beispiel 29
  • Herstellung von (±)-2-(4-Aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-2-(4-nitrobenzyl)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(a), außer dass das 4-Trifluormethylbenzylbromid durch 4-Nitrobenzylbromid ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,284 g, 69%) hergestellt: MS (ES) m/e 635,3 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-2-(4-aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-(4-nitrobenzyl)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,104 g, 40%) hergestellt: MS (ES) m/e 589,3 (M + H)+.
  • (c) (±)-2-(4-Aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-2-(4-aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,08 g, 79%) hergestellt: MS (ES) m/e 575,4 (M + H)+.
  • (d) (±)-2-(4-Aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25(a), außer dass die (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure durch (±)-2-(4-Aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,029 g, 44%) hergestellt: MS (ES) m/e 475,4 (M + H)+. Anal. ber. für C27H30N4O4·2 CF3CO2H·1,5 H2O: C, 51,03; H, 4,83; N, 7,68. Gefunden: C, 50,92; H, 4,78; N, 7,64.
  • Referenzbeispiel 30
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(benzoyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-yl)amino-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25(a), außer dass die (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (1,9 g, 90%) hergestellt: MS (ES) m/e 558,3 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-yl)amino-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1- oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-yl)amino-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,40 g, 88%) hergestellt. MS (ES) m/e 542,3 (M + H)+.
  • (c) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(benzoyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Benzoylchlorid (0,094 ml, 0,8 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-yl)amino-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,4 g, 0,74 mmol) und Diisopropylethylamin (0,5 ml, 2,9 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) gegeben. Nach 18 h wurde die Lösung konzentriert, und der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (EtOAc/Hexan, 1:1) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (0,293 g, 61%) ergab: MS (ES) m/e 646,2 (M + H)+.
  • (d) (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(benzoyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(benzoyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die rohe Titelverbindung hergestellt. Reinigung durch ODS-Chromatographie (10–80% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA, während 1 h), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung (0,025 g, 10%): MS (ES) m/e 632,4 (M + H)+. Anal. ber. für C35H32F3N3O5·0,85 CF3CO2H: C, 60,50; H, 4,54; N, 5,74. Gefunden: C, 60,22; H, 4,35; N, 5,77.
  • Referenzbeispiel 31
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butylacetyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butylacetyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von tert-Butylessigsäure (0,228 ml, 1,2 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) wurde mit Oxalylchlorid (1 ml, 11,4 mmol), gefolgt von DMF (0,0005 ml, 0,06 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT 1,5 h gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (5 ml) aufgenommen und tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-yl)amino-propyloxy]-2-(4-trifluormethybenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,35 g, 0,6 mmol) und Et3N (0,5 ml, 2,4 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) gegeben. Nach 18 h wurde die Lösung der Reihe nach mit H2O (1×), 5%igem NaHCO3 (2×), H2O (1×), 5%iger Citronensäure (2×), H2O (1×) und gesätt. NaCl (1×) gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (0,4 g, 97%) ergab: MS (ES) m/e 656,4 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butylacetyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butylacetyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,22 g, 56%) hergestellt: MS (ES) m/e 642,3 (M + H)+.
  • (c) (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butylacetyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butylacetyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die rohe Titelverbindung hergestellt. Reinigung durch ODS-Chromatographie (10–80% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA, während 1 h), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung (0,022 g, 10%): MS (ES) m/e 626,4 (M + H)+. Anal. ber. für C34H38F3N3O5·1 H2O: C, 63,44; H, 6,26; N, 6,53. Gefunden: C, 63,24; H, 5,96; N, 6,39.
  • Referenzbeispiel 32
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-zl)-N-(isobutoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(isobutoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 30(c), außer dass das Benzoylchlorid durch Isobutylchlorformiat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,47 g, 80%) hergestellt: MS (ES) m/e 658,3 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(isobutoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(isobutoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,4 g, 63%) hergestellt: MS (ES) m/e 642,3 (M + H)+.
  • (c) (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(isobutoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(c), außer dass das Ethyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(isobutoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die rohe Titelverbindung hergestellt. Reinigung durch ODS-Chromatographie (10–80% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA, während 1 h), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung (0,008 g, 20%): MS (ES) m/e 628,3 (M + H)+. Anal. ber. für C33H36F3N3O6·0,25 CF3CO2H·0,5 H2O: C, 60,49; H, 5,64; N, 6,32. Gefunden: C, 60,78; H, 5,50; N, 6,28.
  • Beispiel 33
  • Herstellung von (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • (a) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(a), außer dass das Methyl-(±)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (3,0 g, 83%) hergestellt: MS (ES) m/e 500,3 (M + H)+.
  • (b) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(a), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (2,3 g, 72%) hergestellt: MS (ES) m/e 658,2 (M + H)+.
  • (c) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(b), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (1,1 g, 50%) hergestellt: MS (ES) m/e 642,1 (M + H)+.
  • (d) (S)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24(c), außer dass das Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,8 g, 60%) hergestellt: MS (ES) m/e 628,1 (M + H)+.
  • (e) (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25(a), außer dass die (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure durch (S)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure ersetzt wurde, wurde die rohe Titelverbindung hergestellt. Reinigung durch ODS-Chromatographie (30% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA, während 1 h), Konzentrieren und Lyophilisation ergaben die Titelverbindung (0,657 g, 72%): [α]D = –42° (c 1,0, MeOH); MS (ES) m/e 528,1 (M + H)+. Anal. ber. für C28H28F3N3O4·2 CH3CO2H·3,75 H2O: C, 46,69; H, 4,59; N, 5,10. Gefunden: C, 46,47; H, 4,58; N, 5,48.
  • Referenzbeispiel 34
  • Herstellung von Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • (a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1(b), außer dass das Ethanol durch Isopropanol ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,35 g, 76%) hergestellt: MS (ES) m/e 384,4 (M + H)+.
  • Beispiel 35
  • Herstellung von (S)-3-Oxo-8-[3-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-8-[3-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 3-(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-1-propanol (0,13 g, 0,51 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,08 mmol, 0,50 ml) wurde bei 0°C tropfenweise zu Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,14 g, 0,34 mmol) und Ph3P (0,13 g, 0,50 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Als die Zugabe beendet war, wurde das Eisbad entfernt, und das Reaktionsgemisch wurde bei RT gerührt. Nach 18 h wurde das Lösungsmittel entfernt, und das Produkt wurde durch Flashchromatographie auf Silicagel (100% CHCl3 bis 5% MeOH/CHCl3) isoliert, wobei sich die Titelverbindung (0,12 g) als klares Öl ergab. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,18 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,65 (m, 1H), 7,50 (m, 5H), 7,40 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 9,8 Hz, 1H), 6,70 (m, 1H), 6,30 (s, 1H), 5,23 (m, 3H), 4,95 (d, J = 16,4 Hz, 1H), 4,50 (d, J = 16,4 Hz, 1H), 3,95 (m, 3H), 3,78 (s, 3H), 3,70 (m, 1H), 3,45 (m, 2H), 3,15–2,90 (m, 3H), 2,50 (dd, J = 19,2, 5,5 Hz, 1H), 1,95 (m, 2H).
  • b) Methyl-(S)-8-(3-amino-propyloxy)-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • 10% Pd/C (20 mg) wurde zu Methyl-(S)-8-[3-(4-nitrobenzyloxycarbonylamino)-propyloxy]-3- oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,12 g, 0,19 mmol) in MeOH (2 ml) gegeben. Der Reaktionsbehälter wurde mit Wasserstoff gespült und dann mit einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon ausgestattet. Nach 4,5 h wurde der Wasserstoff durch Belüftung entfernt, und der Katalysator wurde durch Filtration durch Celite® entfernt. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung (0,09 g) als blassgelben Rückstand. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet. MS (ES) m/e 465,3 (M + H)+.
  • c) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von Methyl-(S)-8-(3-amino-propyloxy)-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,09 g, 0,19 mmol), 2-Brompyrimidin (0,09 g, 0,57 mmol) und Diisopropylethylamin (0,17 ml, 0,98 mmol) in DMF (2 ml) wurde 18 h auf 80°C erwärmt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf RT abkühlen, und konzentrierte es, wobei sich ein gelber Rückstand ergab. Flashchromatographie auf Silicagel (2% MeOH/EtOAc) ergab die Titelverbindung (42 mg) als klares Öl. MS (ES) m/e 543,1 (M + H)+.
  • d) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Parr-Hydrierungsapparat wurde mit Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (42 mg, 0,08 mmol), Eisessig (2 ml), konzentrierter HCl (0,2 ml) und 10% Pd/C (10 mg) beschickt. Das Gemisch wurde unter Wasserstoff (2,8 × 105 Pa) 5 h geschüttelt, dann wurde der Wasserstoff durch Belüftung entfernt, und der Katalysator wurde durch Filtration durch Celite entfernt. Die Verdampfung der Lösungsmittel ergab die rohe Titelverbindung (52 mg) als dunklen Rückstand. Dieser wurde ohne weitere Reinigung verwendet. MS (ES) m/e 547,2 (M + H)+.
  • e) (S)-3-Oxo-8-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • 1 N NaOH (0,25 ml, 0,25 mmol) wurde zu dem rohen Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat von Beispiel 35d in EtOH (1 ml) gegeben. Nach 8,5-stündigem Rühren bei RT wurde die Reaktion durch die Zugabe von 1 N HCl (0,25 ml, 0,25 mmol) gestoppt. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab einen blassgelben Feststoff. Präparative Umkehrphasen-HPLC (Hamilton PRP-1®, 30% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA) ergab die Titelverbindung (18,1 mg) als weißes Pulver, MS (ES) m/e 533,3 (M + H)+. Anal. ber. für C27H31N4F3O4·2 H2O·2 CF3CO2H: C, 46,74; H, 4,68; N, 7,03. Gefunden: C, 46,34; H, 4,31; N, 6,82.
  • Referenzbeispiel 36
  • Herstellung von (±)-3-Oxo-8-[3-(N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25(a), außer dass die (±)-3-Oxo-8-[3-[N-(pyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)amino]-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro)-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde das HCl-Salz hergestellt. Dieses Material wurde in die freie Base umgewandelt, indem es zwischen EtOAc und 5%igem NaHCO3 verteilt wurde. Die EtOAc-Schicht wurde abgetrennt und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung (4,1 g, 100%) ergab: MS (ES) m/e 558,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-methylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 26(a), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-1-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-[N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(methyl)amino]-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (3,0 g, 94%) hergestellt: MS (ES) m/e 572,3 (M + H)+.
  • c) Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4(b), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-[2-(N-oxopyridyl)amino]-1-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(N-(1-oxopyridin-2-yl)-N-(methyl)amino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,32 g, 60%) hergestellt: MS (ES) m/e 556,2 (M + H)+.
  • d) (±)-3-Oxo-8-[3-(N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4(c), außer dass das Methyl-(±)-8-[3-(2-pyridylamino)-1-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(±)-3-oxo-8-[3-(N-(pyridin-2-yl)-N-(methyl)amino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung (0,02 g, 15%) hergestellt: MS (ES) m/e 542,1 (M + H)+. Anal. ber. für C29H30N3O4F3·CF3CO2H·H2O: C, 55,28; H, 4,94; N, 6,24. Gefunden: C, 55,45; H, 4,68; N, 6,14.
  • Beispiel 37
  • Herstellung von (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • 2-(3-Hydroxypropylamino)pyridin-N-oxid (11,6 g, 69 mmol) und Triphenylphosphin (18,0 g, 69 mmol) wurden unter Rühren und Argon zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-hydroxy-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (19 g, 57,4 mmol) in trockenem THF (400 ml) und trockenem DMF (200 ml) gegeben. Nachdem sich alle Feststoffe vollständig aufgelöst hatten (~30 Minuten), wurde das Reaktionsgemisch in einem Eisbad auf 0°C gekühlt, und Diisopropylazodicarboxylat (14,3 ml, 69 mmol) wurde mittels einer Spritze zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch langsam auf RT erwärmen, und es wurde 18 h gerührt. Konzentrieren und Flashchromatographie auf Silicagel (CHCl3/EtOAc/EtOH, 8:2:1) ergaben die Titelverbindung (20,83 g, 75%) als festen Schaum. Weitere 5,73 g an Produkt können durch die Wiederverwendung des aus der vorstehenden Reaktion wiedergewonnenen Ausgangsmaterials erhalten werden, wobei sich eine Gesamtmenge von 26,56 g (96%) der Titelverbindung ergibt: MS (ES) m/e 482,2 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 8,09 (dd, J = 6,5, 1,3 Hz, 1H), 7,29 (t, 1H), 7,18 (t, 1H), 7,02 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,84–6,79 (m, 3H), 6,59 (t, 1H), 5,32 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,28–4,14 (m, 2H), 4,16 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,02 (t, 2H), 3,84 (m, 1H), 3,58 (s, 3H), 3,40 (dd, 2H), 3,01 (dd, 1H), 2,73 (dd, 1H), 2,70 (dd, 1H), 2,52 (dd, 1H), 2,02 (ddd, 2H).
  • b) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • 10% Palladium auf Aktivkohle (8 g, 7,5 mmol, vorher vorsichtig in Isopropanol unter Argon angefeuchtet) und Cyclohexen (55,7 ml, 550 mmol) wurden unter Rühren zu einer Lösung von Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (26,56 g, 55 mmol) in Isopropanol (500 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einem auf 90°C eingestellten Ölbad unter Argon und Rückfluss erhitzt. Nach 6 h wurde eine weitere Menge an 10% Palladium auf Aktivkohle (8 g, 7,5 mmol, vorher vorsichtig in Isopropanol unter Argon angefeuchtet) und Cyclohexen (55,7 ml, 550 mmol) zugegeben. Nach weiteren 18 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite® heiß filtriert, und das Filterkissen wurde mit MeOH/CHCl3, 1:1 (400 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie auf Silicagel (CHCl3/MeOH, 95:5) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (19,50 g, 76%) als weißer, klebriger Schaum ergab: DC (Siliciumdioxid, 5% MeOH in CHCl3) Rf 0,52; MS (ES) m/e 466,3 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 7,94 (dd, 1H), 7,34 (t, 1H), 7,02 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,81 (m, 2H), 6,54 (t, 1H), 6,46 (m, 2H), 5,31 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,23–4,13 (m, 2H), 4,17 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,02 (t, 2H), 3,82 (m, 1H), 3,58 (s, 3H), 3,36 (m, 2H), 3,01 (dd, 1H), 2,72 (dd, 1H), 2,68 (dd, 1H), 2,50 (dd, 1H), 1,96 (ddd, 2H).
  • c) (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Wässriges 1 N NaOH (75 ml, 75 mmol) wurde unter Rühren zu einer Lösung von Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (19,50 g, 42 mmol) in Dioxan (150 ml) gegeben. Das trübe Reaktionsgemisch wurde bei RT 2 h gerührt, und dann wurde die so erhaltene homogene Lösung mit wässriger 1 N HCl (75 ml, 75 mmol) neutralisiert. Die Lösung wurde durch Rotationsverdampfung fast bis zur Trockene konzentriert, um das Produkt zu fällen. Der Überstand wurde abdekantiert, und der verbliebene gummiartige Feststoff wurde erneut in Methanol gelöst. Die klare Lösung wurde dann durch Rotationsverdampfung erneut konzentriert. Der verbliebene Feststoff wurde mit einem kleinen Volumen an Wasser verrieben, filtriert und unter Vakuum getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (16,38 g, 86%) als weißes Pulver ergab. HPLC (Hamilton PRP-1®, 25% CH3CN/H2O, enthaltend 0,1% TFA) k' = 3,1; [α]D = –112,3° (c 1,0, MeOH); MS (ES) m/e 452,3 (M + H)+; 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 7,95 (dd, 1H), 7,34 (dt, 1H), 7,02 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,81 (m, 2H), 6,58 (t, 1H), 6,47 (m, 2H), 5,30 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,27–4,13 (m, 2H), 4,15 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 4,02 (t, 1H), 3,78 (m, 1H), 3,37 (m, 2H), 3,00 (dd, 1H), 2,69 (dd, 1H), 2,65 (dd, 1H), 2,41 (dd, 1H), 1,96 (ddd, 2H). Anal. ber. für C22H24F3N3O4: C, 58,53; H, 5,36; N, 9,31. Gefunden: C, 58,37; H, 5,42; N, 9,20.
  • Beispiel 38
  • Herstellung von (R)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(R)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid (0,33 g, 2 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,3 ml, 2 mmol) in wasserfreiem DMF (10 ml) wurde bei RT langsam tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(R)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,3 g, 1 mmol) und Triphenylphosphin (0,485 g, 26 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (10 ml) gegeben. Nach 17 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert. Silicagelchromatographie (Gradient: 0,5%–5% MeOH/CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (0,35 g, 80%) als farbloses Öl: MS (ES) m/e 482,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(R)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(R)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,35 g, 0,7 mmol), Cyclohexen (0,75 ml, 7 mmol), 10% Pd/C (88 mg, 0,07 mmol) und Isopropanol (9 ml) wurde unter Argon und Rückfluss erhitzt. Nach 18 h wurden weiteres 10% Pd/C (36 mg, 0,03 mmol) und Cyclohexen (0,75 ml, 7 mmol) zugegeben. Nach 36 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite heiß filtriert, und das Filterkissen wurde mit heißem EtOAc gewaschen. Konzentrieren ließ ein gelbes Öl zurück. Silicagelchromatographie (1%–5% MeOH in CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (0,26 g, 77%) als farbloses Öl: MS (ES) m/e 466,2 (M + H)+.
  • c) (R)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • LiOH·H2O (25 mg, 0,6 mmol) wurde bei RT zu einer Lösung von Methyl-(R)-8-[3-(2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4- acetat (0,25 g, 0,54 mmol) in THF (5 ml) und H2O (2 ml) gegeben. Nach 18 h wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene konzentriert, und der Rückstand wurde in H2O (4 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 3,0 N HCl vorsichtig auf einen pH-Wert von - 4 eingestellt. Der Niederschlag wurde aufgenommen und im Hochvakuum bei 40–45°C getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (0,15 g, 62%) als grauweißer Feststoff ergab: MS (ES) m/e 452,1 (M + H)+. Anal. ber. für C22H24F3N3O4·0,5 H2O: C, 57,38; H, 5,47; N, 9,12. Gefunden: C, 57,72; H, 5,24; N, 8,92.
  • Beispiel 39
  • Herstellung von (S)-8-[3-(4-Methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-8-[3-(4-methyl-1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]-4-methylpyridin-N-oxid (0,60 g, 3,6 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,6 ml, 3,6 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (12 ml) wurde bei RT während 3–4 min tropfenweise zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,60 g, 1,8 mmol) und Triphenylphosphin (0,95 g, 3,6 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (6 ml) gegeben. Nach 17 h wurde das Reaktionsgemisch konzentriert. Silicagelchromatographie (Gradient: 1%–5% MeOH/CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (0,45 g, 49%) als grauweißen Schaum: MS (ES) m/e 496,3 (M + H)+.
  • b) Methyl-(S)-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(S)-8-[3-(4-methyl-1-oxopyridin-2-ylamino)-1-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,45 g, 0,9 mmol), Cyclohexen (0,93 ml, 9 mmol), 10% Pd/C (0,2 g, 0,18 mmol) und Isopropanol (9 ml) wurde unter Argon und Rückfluss erhitzt. Nach 18 h wurden weiteres 10% Pd/C (0,2 g, 0,18 mmol) und Cyclohexen (0,27 ml, 2,65 mmol) zugegeben. Nach 36 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite® heiß filtriert, und das Filterkissen wurde mit heißem EtOAc gewaschen. Konzentrieren ließ ein gelbes Öl zurück. Silicagelchromatographie (1%–3% MeOH in CH2Cl2) ergab die Titelverbindung (0,32 g, 74%) als weißen Schaum: MS (ES) m/e 480,2 (M + H)+.
  • c) (S)-8-[3-(4-Methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • LiOH·H2O (33 mg, 0,79 mmol) wurde bei RT zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,32 g, 0,67 mmol) in THF (5 ml) und H2O (2 ml) gegeben. Nach 18 h wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene konzentriert, und der Rückstand wurde in H2O (4 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert und dann mit 3,0 N HCl vorsichtig auf einen pH-Wert von ≈ 5 eingestellt. Der Niederschlag wurde aufgenommen und im Hochvakuum bei 40–45°C getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (0,22 g, 71%) als grauweißer Feststoff ergab: MS (ES) m/e 466,1 (M + H)+. Anal. ber. für C23H26F3N3O4: C, 59,35; H, 5,63; N, 9,03. Gefunden: C, 58,97; H, 5,55; N, 8,73.
  • Beispiel 40
  • Herstellung von (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 37(a), außer dass das 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid durch 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol ersetzt wurde, und das (R)-8-Hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch (S)-8-Hydroxy-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als farbloses Öl hergestellt: MS (ES) m/e 466,2 (M + H)+.
  • b) (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 37(c), außer dass das Methyl-(R)-8-[3-(2-pyridylamino)-1-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat durch Methyl-(S)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff hergestellt: MS (ES) m/e 452,2 (M + H)+. Anal. ber. für C22H24F3N3O4·0,7 H2O: C, 56,94; H, 5,52; N, 9,05. Gefunden: C, 56,80; H, 5,19; N, 8,85.
  • Beispiel 41
  • Herstellung von (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 2-[(3-Hydroxy-1-propyl)amino]pyridin-N-oxid (336 mg, 2,0 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,3 ml, 2,0 mmol) in wasserfreiem DMF (10 ml) wurde bei RT zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (350 mg, 1,0 mmol) und Triphenylphosphin (525 mg, 2,0 mmol) in wasserfreiem DMF (10 ml) gegeben. Nach 24 h wurde das Gemisch konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (Gradient: EtOAc (500 ml) und dann 5% MeOH/CHCl3) ergab die Titelverbindung als orangen Schaum (288 mg, 57%): MS (ES) m/e 504 (M + H)+.
  • b) Methyl-(S)-3-oxo-S-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(1-oxopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (288 mg, 0,57 mmol), Cyclohexen (0,6 ml, 5,8 mmol), 10% Pd/C (62 mg, 0,58 mmol) und 2-Propanol (6 ml) wurde unter Argon und Rückfluss erhitzt. Nach 31 h wurde das Gemisch durch ein Celite®-Kissen heiß filtriert, das Filterkissen wurde mit heißem MeOH/CHCl3, 1:1 (200 ml) gewaschen, und das Filtrat wurde konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (5% MeOH/CHCl3), gefolgt von einer zweiten Flashsilicagelchromatographie (50% THF/Cyclohexan) ergaben die Titelverbindung als grauweißen Schaum (133 mg, 48%): MS (ES) m/e 488 (M + H)+.
  • c) (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • 1,0 N LiOH (0,3 ml, 0,3 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von Methyl-(S)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-1-propyloxy]-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (133 mg, 0,27 mmol) in THF (1,5 ml) und H2O (1,2 ml) gegeben. Man ließ das Gemisch während 18 h auf RT erwärmen. Das Gemisch wurde mit Et2O (2 × 5 ml) gewaschen, und dann wurde ein schwaches Vakuum angelegt, um verbliebene organische Lösungsmittel zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde durch ein Acrodisk-Filter mit 0,45 μm geleitet und dann bei 0°C unter Verwendung von 10% HCl in H2O vorsichtig auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. Der Niederschlag wurde aufgenommen, mit H2O gewaschen und unter Vakuum bei 50°C getrocknet, wobei sich die Titelverbindung als weißer Feststoff (62 mg, 48%) ergab: MS (ES) m/e 474 (M + H)+. Anal. ber. für C28H31N31O4·0,75 H2O: C, 69,05; H, 6,75; N, 8,63. Gefunden: C, 69,05; H, 6,66; N, 8,55.
  • Beispiel 42
  • Herstellung von (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]-3-oxo-2-(2-phenleyhyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essisgäure
  • a) Methyl-(S)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,3 ml, 1,5 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von (S)-8-Hydroxy-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (350 mg, 1,0 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (228 mg, 1,5 mmol) und Triphenylphosphin (393 mg, 1,5 mmol) in wasserfreiem THF (10 ml) gegeben. Man ließ das Gemisch während 72 h auf RT erwärmen, und dann wurde es konzentriert. Flashsilicagelchromatographie (50 EtOAc/Hexan), gefolgt von einer zweiten Flashsilicagelchromatographie (25% EtOAc/Hexan) ergaben die Titelverbindung als weißen Schaum (250 mg, 51%): MS (ES) m/e 488 (M + H)+.
  • b) (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • 1,0 N LiOH (0,62 ml, 0,62 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (250 mg, 0,51 mmol) in THF (2,5 ml) und H2O (1,9 ml) gegeben, und man ließ das Reaktionsgemisch bei RT 18 h rühren. Das Gemisch wurde mit Et2O (2 × 5 ml) gewaschen, und dann wurde ein schwaches Vakuum angelegt, um verbliebene organische Lösungsmittel zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde durch ein Acrodisk-Filter mit 0,45 μm geleitet und dann bei 0°C unter Verwendung von 10% HCl in H2O vorsichtig auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. Der Niederschlag wurde aufgenommen, mit H2O gewaschen und unter Vakuum bei 50°C getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (134 mg, 55%) als weißer Feststoff ergab: MS (ES) m/e 474 (M + H)+. Anal. ber. für C28H31N3O4·0,75 H2O: C, 69,05; H, 6,73; N, 8,63. Gefunden: C, 69,23; H, 6,59; N, 8,55.
  • Beispiel 43
  • Herstellung von (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • a) Methyl-(S)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat
  • Eine Lösung von 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (0,13 g, 0,88 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,14 ml, 0,89 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurde zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,18 g, 0,44 mmol) und Ph3P (0,23 g, 0,88 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Nach 2 Tagen bei RT wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Zirkularchromatographie auf Silicagel (Platte mit 6 mm, 5% MeOH/CHCl3) ergab ein klares Öl (0,63 g), das ein Gemisch aus der Titelverbindung und nicht-umgesetztem Methyl-(S)-8-hydroxy-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat enthielt. Dieses Material wurde durch Zirkularchromatographie auf Silicagel (Platte mit 6 mm, 50% EtOAc/Hexan) weiter gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (0,12 g) als klares Öl ergab: MS (ES) m/e 542,3 (M + H)+.
  • b) (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure
  • 1 N NaOH (0,50 ml) wurde zu einer Lösung von Methyl-(S)-8-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-acetat (0,12 g, 0,22 mmol) in EtOH (2 ml) gegeben. Nach 3,5 h bei RT wurde die Hauptmenge des Lösungsmittels unter reduziertem Druck entfernt, wobei sich ein weißer Rückstand ergab. Dieser wurde in Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit 1 N HCl auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Der so erhaltene Niederschlag wurde aufgenommen und unter Vakuum getrocknet, wobei sich die Titelverbindung (28,1 mg) als weißer Feststoff ergab: [α]D = –74,0° (c 0,05, EtOH); MS (ES) m/e 528,3 (M + H)+. Anal. ber. für C28H28F3N3O4·0,5 H2O: C, 62,68; H, 5,45; N, 7,83. Gefunden: C, 62,60; H, 5,35; N, 7,66.
  • Beispiel 44
  • Zusammensetzung einer parenteralen Dosierungseinheit
  • Eine Zubereitung, die 20 mg der Verbindung von Beispiel 1 als steriles Trockenpulver enthält, wird wie folgt hergestellt: 20 mg der Verbindung werden in 15 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird unter sterilen Bedingungen in eine 25 ml Ampulle für Mehrfachdosen filtriert und lyophilisiert. Das Pulver wird durch die Zugabe von 20 ml 5% Dextrose in Wasser (D5W) zur intravenösen oder intramuskulären Injektion rekonstituiert. Die Dosierung wird dabei durch das Injektionsvolumen bestimmt. Eine nachfolgende Verdünnung kann durch die Zugabe eines festgelegten Volumens dieser Dosierungseinheit zu einem anderen Volumen von D5W zur Injektion durchgeführt werden oder eine festgelegte Dosis kann zu einem anderen Mechanismus zum Dispensieren des Arzneistoffs, wie in eine Flasche oder einen Beutel zur i.v.-Tropfinfusion oder ein anderes Injektions-Infusions-System, gegeben werden.
  • Beispiel 45
  • Zusammensetzung einer oralen Dosierungseinheit
  • Eine Kapsel zur oralen Verabreichung wird durch Mischen und Mahlen von 50 mg der Verbindung von Beispiel 1 mit 75 mg Lactose und 5 mg Magnesiumstearat hergestellt. Das so erhaltene Pulver wird gesiebt und in eine Hartgelatinekapsel gefüllt.
  • Beispiel 46
  • Zusammensetzung einer oralen Dosierungseinheit
  • Eine Tablette zur oralen Verabreichung wird durch Mischen und Granulieren von 20 mg Saccharose, 150 mg Calciumsulfatdihydrat und 50 mg der Verbindung von Beispiel 1 mit einer 10%igen Gelatinelösung hergestellt. Die nassen Granulatkörner werden gesiebt, getrocknet, mit 10 mg Stärke, 5 mg Talk und 3 mg Stearinsäure gemischt und zu einer Tablette gepresst.
  • Die vorstehende Beschreibung offenbart die Herstellung und Verwendung der vorliegenden Erfindung vollständig. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die hier vorstehend beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt, sondern schließt alle Modifikationen davon innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ein. Die verschiedenen Bezugnahmen auf Zeitschriften, Patente und andere Veröffentlichungen, die hier zitiert sind, umfassen den Stand der Technik und sind hier durch Bezugnahme so aufgenommen, als ob sie vollständig angegeben wären.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01110001
    wobei: R1 H, C1-6-Alkyl, Ar-C0-6-alkyl, Het-C0-6-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C0-6-alkyl, -CH2CF3, -(CH2)1-2C(O)OR' oder -(CH2)2OR' ist; R2
    Figure 01110002
    ist, wobei Q1, Q2, und Q3 jeweils CRy sind, und Q4 CRy oder N ist; W -CH2-CH2- ist; Rg H, C1-6-Alkyl, Het-C0-6-alkyl, C3-7-Cycloalkyl-C0-6-alkyl oder Ar-C0-6-alkyl ist; Rk Rg, -C(O)Rg oder -C(O)ORf ist; Rf H, C1-6-Alkyl oder Ar-C0-6-alkyl ist; R' H, C1-6-Alkyl, Ar-C0-6-alkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C0-6-alkyl ist; R'' R', -C(O)R' oder -C(O)OR' ist; Ry H, Halogen, -ORg, -SRg, -CN, -NRgRk, -NO2, -CF3, CF3S(O)r-, -CO2Rg, -CORg, -CONRg 2 oder C1-6-Alkyl ist; r 0, 1 oder 2 ist; s 0, 1 oder 2 ist; u 0 oder 1 ist; v 0 oder 1 ist; Ar Phenyl oder Naphthyl ist, welche gegebenenfalls mit einem bis drei Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, CF3, NH2, OH, F, Cl, Br oder I; und Het ein 5- oder 6-gliedriger monocyclischer Ring oder ein 9- oder 10-gliedriger bicyclischer Ring ist, welcher 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus C1-4-Alkyl, OR', SR', C1-4-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkylsulfoxyl, -CN, N(R')2, CH2N(R')2, -NO2, -CF3, -CO2R', -CON(R')2, -COR', -NR'C(O)R', F, Cl, Br, I, oder CF3S(O)0-2; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich: (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(4-Amino-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(4-Methoxy-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(2-Pyridylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benz azepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-[2-(1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl)amino]-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(6-Amino-2-pyridylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(Pyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (R)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-[(2-Imidazolin-2-yl)amino]-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-H-2-benzazepin-4-essigsäure; (S)-8-[3-(4-Aminopyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-2-Benzyl-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-2-(Carboxymethyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-2-(4-Aminobenzyl)-3-oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(4,6-Dimethylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-8-[3-(4,5,6,7-Tetrahydro-1H-2-diazepin-2-ylamino)-propyloxy]-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(4-trifluormethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (±)-3-Oxo-8-[3-(4-methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5- tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (R)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (S)-8-[3-(4-Methylpyridin-2-ylamino)-propyloxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (S)-3-Oxo-8-[3-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)-propyloxy]-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (S)-3-Oxo-2-(2-phenylethyl)-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2-phenylethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; oder (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-[4-(trifluormethyl)benzyl]-2,3,4,5,-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich (S)-3-Oxo-8-[3-(pyridin-2-ylamino)-propyloxy]-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich (S)-8-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-ethoxy]-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin-4-essigsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 01140001
    R2-L1 (V), wobei R1 und R2 wie in Formel (I) definiert sind, wobei jede reaktive funktionelle Gruppe geschützt ist, und L1 OH oder Halogen ist; und anschließendes Entfernen jeder Schutzgruppe und gegebenenfalls Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, umfasst.
  7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als ein Medikament.
  8. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Angiogenese.
DE69734833T 1996-10-02 1997-10-01 Vitronektinrezeptorantagonisten Expired - Lifetime DE69734833T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2732096P 1996-10-02 1996-10-02
US27320P 1996-10-02
US4377697P 1997-04-11 1997-04-11
US43776P 1997-04-11
PCT/US1997/018001 WO1998014192A1 (en) 1996-10-02 1997-10-01 Vitronectin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734833D1 DE69734833D1 (de) 2006-01-12
DE69734833T2 true DE69734833T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=26702318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734833T Expired - Lifetime DE69734833T2 (de) 1996-10-02 1997-10-01 Vitronektinrezeptorantagonisten

Country Status (37)

Country Link
EP (1) EP0957917B1 (de)
JP (2) JP4491072B2 (de)
KR (1) KR100589578B1 (de)
CN (1) CN1114403C (de)
AP (1) AP1463A (de)
AR (1) AR008878A1 (de)
AT (1) ATE312089T1 (de)
AU (1) AU733417B2 (de)
BG (1) BG64581B1 (de)
BR (1) BR9712248B1 (de)
CA (1) CA2267224C (de)
CO (1) CO4900046A1 (de)
CY (1) CY2576B1 (de)
CZ (1) CZ299076B6 (de)
DE (1) DE69734833T2 (de)
DK (1) DK0957917T3 (de)
DZ (1) DZ2320A1 (de)
EA (1) EA002419B1 (de)
ES (1) ES2252775T3 (de)
HK (1) HK1023730A1 (de)
HU (1) HU229221B1 (de)
ID (1) ID19623A (de)
IL (1) IL129243A (de)
MA (1) MA24361A1 (de)
MY (1) MY137606A (de)
NO (1) NO320194B1 (de)
NZ (1) NZ334953A (de)
PE (1) PE10499A1 (de)
PL (1) PL190859B1 (de)
RO (1) RO119881B1 (de)
SA (1) SA98180936B1 (de)
SK (1) SK285029B6 (de)
TR (1) TR199900737T2 (de)
TW (1) TW487702B (de)
UA (1) UA60311C2 (de)
UY (2) UY24735A1 (de)
WO (1) WO1998014192A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125866B1 (en) * 1999-04-30 2006-10-24 Regents Of The University Of Michigan Therapeutic applications of pro-apoptotic benzodiazepines
UA60311C2 (uk) * 1996-10-02 2003-10-15 Смітклайн Бічам Корпорейшн Антагоністи рецептора вітронектину, спосіб одержання цих сполук та фармацевтична композиція
TW527355B (en) 1997-07-02 2003-04-11 Bristol Myers Squibb Co Inhibitors of farnesyl protein transferase
BR9813208A (pt) * 1997-09-24 2000-08-22 Smithkline Beecham Corp Antagonista receptor de vitronectina
TR200000786T2 (tr) * 1997-09-24 2000-08-21 Smithkline Beecham Corporation Vitronektin reseptör antagonisti
US6372719B1 (en) 1998-03-04 2002-04-16 Jay Cunningham ανβ3 integrin antagonists in combination with chemotherapeutic agents
DE19842415A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Merck Patent Gmbh Pharmazeutische Zubereitung
IL143901A0 (en) * 1998-12-23 2002-04-21 Searle & Co Use of cyclooxygenase-2- inhibitor, a matrix metallaproteinase inhibitor, an antineoplastic agent and optionally radiation as a combination treatment of neoplasia
WO2000046215A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Merck & Co., Inc. Benzazepine derivatives as alpha-v integrin receptor antagonists
JP2003506452A (ja) * 1999-08-06 2003-02-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 発作の治療に有用なビトロネクチン受容体アンタゴニスト
US6514964B1 (en) 1999-09-27 2003-02-04 Amgen Inc. Fused cycloheptane and fused azacycloheptane compounds and their methods of use
DE10027514A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-03 Basf Ag Liganden von Integrinrezeptoren
DE10028575A1 (de) 2000-06-14 2002-03-14 Basf Ag Integrinliganden
FR2806082B1 (fr) * 2000-03-07 2002-05-17 Adir Nouveaux composes bicycliques antagonistes des recepteurs de la vitronectine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
KR100854424B1 (ko) 2001-01-29 2008-08-27 3-디멘져널 파마슈티칼즈 인코오포레이티드 치환된 인돌 및 인테그린 길항제로서의 이들의 용도
JP4394882B2 (ja) * 2001-04-10 2010-01-06 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 接着形成阻害方法
SE0101386D0 (sv) 2001-04-20 2001-04-20 Astrazeneca Ab New compounds
US7109191B2 (en) 2001-05-03 2006-09-19 Merck & Co., Inc. Benzazepinone alpha vintegrin receptor antagonists
CN100560131C (zh) 2001-10-22 2009-11-18 斯克里普斯研究学院 抗体靶向化合物
GB0215867D0 (en) * 2002-07-09 2002-08-14 Glaxosmithkline Spa Novel method and compounds
JP2006522139A (ja) * 2003-04-04 2006-09-28 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ベンズアゼピンの製造方法およびその中間体
AU2012216372B2 (en) * 2004-04-02 2015-01-22 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for treating and preventing disease associated with alphaVbeta5 integrin
DK1734996T3 (da) * 2004-04-02 2013-06-10 Univ California Fremgangsmåder og sammensætninger til behandling og forebyggelse af sygdom, der er associeret med alfa v beta 5-integrin
UA87854C2 (en) 2004-06-07 2009-08-25 Мерк Энд Ко., Инк. N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators
TW200635902A (en) * 2004-12-21 2006-10-16 Smithkline Beecham Corp Methods and formulations
US20080293691A1 (en) * 2005-11-29 2008-11-27 Smithkline Beecham Corporation Treatment Method
JP5637855B2 (ja) 2007-11-08 2014-12-10 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 蛋白尿症の治療のための方法及び組成物
ES2428896T3 (es) * 2007-11-16 2013-11-12 Ube Industries, Ltd. Compuesto de benzacepinona
EP2257538B1 (de) * 2008-03-06 2016-04-27 GlaxoSmithKline LLC Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
WO2010093706A2 (en) 2009-02-10 2010-08-19 The Scripps Research Institute Chemically programmed vaccination
CN102427816A (zh) * 2009-03-30 2012-04-25 宇部兴产株式会社 用于治疗或预防眼病的药物组合物
JP5572996B2 (ja) * 2009-05-15 2014-08-20 宇部興産株式会社 ベンズアゼピノン化合物を有効成分として含有する医薬
KR101752515B1 (ko) 2009-07-24 2017-06-29 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 Avb5 인테그린과 결부된 질환의 치료 및 예방을 위한 방법 및 조성물
JP5856063B2 (ja) 2009-11-17 2016-02-09 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン 治療特性を有する1,4−ベンゾジアゼピン−2,5−ジオンおよび関連化合物
EP2325194A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Glycotope GmbH Verfahren zur Reinigung von Glykoproteinen
KR20160147007A (ko) 2014-05-30 2016-12-21 화이자 인코포레이티드 선택적인 안드로겐 수용체 조절제로서의 카보니트릴 유도체
EP4144725A4 (de) * 2020-04-26 2023-10-25 Jiangsu NHWA Pharmaceutical Co., Ltd 1,5-dihydro-2,4-benzodiazepin-3-on-derivat und anwendung davon
WO2023275715A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pfizer Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE236882T1 (de) * 1992-12-21 2003-04-15 Smithkline Beecham Corp Bicyklische fibrinogen antagoniste
JPH10504807A (ja) * 1994-06-29 1998-05-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ビトロネクチン受容体拮抗剤
PL318199A1 (en) * 1994-06-29 1997-05-26 Smithkline Beecham Corp Antagonists of vitronectin receptors
WO1996006087A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Smithkline Beecham Corporation Bicyclic compounds
WO1996026190A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Smithkline Beecham Corporation Integrin receptor antagonists
UA60311C2 (uk) * 1996-10-02 2003-10-15 Смітклайн Бічам Корпорейшн Антагоністи рецептора вітронектину, спосіб одержання цих сполук та фармацевтична композиція

Also Published As

Publication number Publication date
BR9712248A (pt) 1999-08-24
UA60311C2 (uk) 2003-10-15
CA2267224A1 (en) 1998-04-09
UY24735A1 (es) 1998-03-30
NZ334953A (en) 2000-01-28
AP1463A (en) 2005-09-10
CN1238689A (zh) 1999-12-15
BG103299A (en) 2000-01-31
JP2001501936A (ja) 2001-02-13
CZ113299A3 (cs) 2000-03-15
ID19623A (id) 1998-07-23
EP0957917A4 (de) 2002-05-15
PE10499A1 (es) 1999-03-27
AU733417B2 (en) 2001-05-17
PL332674A1 (en) 1999-09-27
DE69734833D1 (de) 2006-01-12
EP0957917B1 (de) 2005-12-07
CA2267224C (en) 2007-03-13
IL129243A (en) 2004-07-25
EP0957917A1 (de) 1999-11-24
NO320194B1 (no) 2005-11-14
MY137606A (en) 2009-02-27
AU4746297A (en) 1998-04-24
JP4491072B2 (ja) 2010-06-30
BG64581B1 (bg) 2005-08-31
SK42599A3 (en) 1999-12-10
KR20000048816A (ko) 2000-07-25
RO119881B1 (ro) 2005-05-30
CO4900046A1 (es) 2000-03-27
AP9901493A0 (en) 1999-03-31
HK1023730A1 (en) 2000-09-22
CN1114403C (zh) 2003-07-16
PL190859B1 (pl) 2006-02-28
WO1998014192A1 (en) 1998-04-09
MA24361A1 (fr) 1998-07-01
KR100589578B1 (ko) 2006-06-15
BR9712248B1 (pt) 2010-06-29
AR008878A1 (es) 2000-02-23
ES2252775T3 (es) 2006-05-16
EA199900356A1 (ru) 2000-02-28
IL129243A0 (en) 2000-02-17
JP2010006838A (ja) 2010-01-14
CZ299076B6 (cs) 2008-04-16
UY24935A1 (es) 2001-07-31
DK0957917T3 (da) 2006-04-18
DZ2320A1 (fr) 2002-12-28
SA98180936B1 (ar) 2006-05-30
NO991590D0 (no) 1999-03-31
TW487702B (en) 2002-05-21
TR199900737T2 (xx) 1999-07-21
HUP9903769A2 (hu) 2000-03-28
ATE312089T1 (de) 2005-12-15
EA002419B1 (ru) 2002-04-25
HU229221B1 (en) 2013-09-30
SK285029B6 (sk) 2006-04-06
HUP9903769A3 (en) 2000-07-28
CY2576B1 (en) 2008-07-02
NO991590L (no) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734833T2 (de) Vitronektinrezeptorantagonisten
US6159964A (en) Vitronectin receptor antagonists
US6239138B1 (en) Vitronectin receptor antagonist
CZ203698A3 (cs) Antagonista vitronektinového receptoru, farmaceutický přípravek s jeho obsahem, způsob a použití
JPH10504807A (ja) ビトロネクチン受容体拮抗剤
AU9577498A (en) Vitronectin receptor antagonist
JP2001517658A (ja) ビトロネクチン受容体アンタゴニスト
CA2304000A1 (en) Vitronectin receptor antagonist
DE69920518T2 (de) Vitronectin-rezeptor-antagonist
US6825188B2 (en) Vitronectin receptor antagonists
DE60016769T2 (de) Antagonisten des vitronectin-receptors
US6458814B1 (en) Vitronectin receptor antagonists
US20020123487A1 (en) Vitronectin receptor antagonist
US20020128257A1 (en) Vitronectin receptor antagonist
CZ2000979A3 (cs) Antagonista vitronektinového receptoru
KR19990071056A (ko) Nmda 수용체 길항제로 작용하는 4-치환-퀴놀린-2-카복실산유도체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition