DE60016769T2 - Antagonisten des vitronectin-receptors - Google Patents

Antagonisten des vitronectin-receptors Download PDF

Info

Publication number
DE60016769T2
DE60016769T2 DE60016769T DE60016769T DE60016769T2 DE 60016769 T2 DE60016769 T2 DE 60016769T2 DE 60016769 T DE60016769 T DE 60016769T DE 60016769 T DE60016769 T DE 60016769T DE 60016769 T2 DE60016769 T2 DE 60016769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
phenyl
pyridin
ethoxy
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016769D1 (de
Inventor
J. Peter MANLEY
H. William MILLER
N. Irene UZINSKAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE60016769D1 publication Critical patent/DE60016769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016769T2 publication Critical patent/DE60016769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

  • Diese Erfindung betrifft pharmazeutisch aktive Verbindungen, welche den Vitronectin-Rezeptor hemmen und zur Behandlung von Entzündung, Krebs und kardiovaskulären Störungen, wie Atherosklerose und Restenose, und Erkrankungen, wobei die Knochenresorption ein Faktor ist, wie Osteoporose, nützlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Integrine sind eine Superfamilie von Zelladhäsionsrezeptoren, welche Transmembranglycoproteine sind, die auf einer Vielzahl von Zellen exprimiert werden. Diese Zelloberflächenadhäsionsrezeptoren schließen gpIIb/IIIa (den Fibrinogen-Rezeptor) und αvβ3 (den Vitronectin-Rezeptor) ein. Der Fibrinogen-Rezeptor gpIIb/IIIa wird auf der Plättchenoberfläche exprimiert und vermittelt die Plättchenaggregation und die Bildung einer hämostatischen Verklumpung an der Stelle einer blutenden Wunde. Philips, et al., Blood., 1988, 71, 831. Der Vitronectin-Rezeptor αvβ3 wird auf einer Anzahl von Zellen, einschließlich Endothel-, glatten Muskel-, Osteoclasten- und Tumorzellen, exprimiert und hat folglich eine Vielzahl an Funktionen. Der αvβ3-Rezeptor, welcher auf der Membran von Osteoclastenzellen exprimiert wird, vermittelt die Adhäsion von Osteoclasten an der Knochenmatrix, ein Schlüsselschritt beim Knochenresorptionsvorgang. Ross, et al., J. Biol. Chem., 1987, 262, 7703. Eine Erkrankung, welche durch übermäßige Knochenresorption gekennzeichnet ist, ist Osteoporose. Der αvβ3-Rezeptor, welcher auf den menschlichen glatten Aortamuskelzellen exprimiert wird, vermittelt ihre Migration in das Neointima, ein Vorgang, der zu Restenose nach perkutaner Koronarangioplastie führen kann. Brown, et al., Cardiovascular Res., 1994, 28, 1815. Zusätzlich zeigten Brooks, et al., Cell, 1994, 79, 1157, dass ein αvβ3-Antagonist in der Lage ist, eine Tumorregression durch die Induzierung der Apoptose von angiogenetischen Blutgefäßen zu fördern. Folglich wären Mittel, welche den Vitronectin-Rezeptor blockieren, zur Behandlung von Erkrankungen wie Osteoporose, Restenose und Krebs nützlich.
  • Nun ist bekannt, dass sich der Vitronectin-Rezeptor auf drei unterschiedliche Integrine, welche als αvβ1, αvβ3 und αvβ5 bezeichnet werden, bezieht. Horton, et al., Int. J. Exp. Pathol., 1990, 71, 741. αvβ1 bindet Fibronectin und Vitronectin. αvβ3 bindet eine große Vielzahl an Liganden, einschließlich Fibrin, Fibrinogen, Laminin, Thrombospondin, Vitronectin, den von Willebrand-Faktor, Osteopontin und Knochen-Sialoprotein I. αvβ5 bindet Vitronectin. Es wurde gezeigt, dass der Vitronectin-Rezeptor αvβ5 in die Zelladhäsion einer Vielzahl von Zelltypen, einschließlich mikrovaskulären Endothelzellen, einbezogen ist (Davis, et al., J. Cell. Biol., 1993, 51, 206), und seine Rolle bei der Angiogenese wurde bestätigt. Brooks, et al., Science, 1994, 264, 569. Dieses Integrin wird auf Blutgefäßen in menschlichem Wundgranulationsgewebe exprimiert, aber nicht in normaler Haut.
  • Es ist bekannt, dass der Vitronectin-Rezeptor an Knochenmatrixproteine bindet, welche das Dreipeptid-Motiv Arg-Gly-Asp (oder RGD) enthalten. So offenbaren Horton, et al., Exp. Cell Res. 1991, 195, 368, dass RGD-enthaltende Peptide und ein Anti-Vitronectin-Rezeptor-Antikörper (23C6) die Dentinresorption und die Zellausbreitung durch Osteoclasten hemmen. Zusätzlich offenbaren Sato, et al., J. Cell Biol. 1990, 111, 1713, dass Echistatin, ein Schlangengiftpeptid, welches die RGD-Sequenz enthält, ein wirksamer Hemmstoff der Knochenresorption in Gewebekultur ist und das Anfügen von Osteoclasten am Knochen hemmt.
  • WO 99/45927 und WO 99/15508 (beide SmithKline Beecham Corp.) offenbaren eine Reihe von Verbindungen, von welchen behauptet wird, dass sie Vitronectin-Rezeptorantagonisten sind. Takeno et al (1997), Chem Abs 126, Auszug Nr. 117964 und 89361 beschreiben beide die Herstellung von Propionsäurederivaten als Blutzucker senkende Mittel.
  • Nun wurde entdeckt, dass bestimmte Verbindungen wirksame Hemmstoffe der αvβ3- und αvβ5-Rezeptoren sind. Insbesondere wurde entdeckt, dass solche Verbindungen wirksamere Hemmstoffe des Vitronectin-Rezeptors als des Fibrinogen-Rezeptors sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), wie hier nachstehend beschrieben, welche eine pharmakologische Aktivität zur Hemmung des Vitronectin-Rezeptors aufweisen und welche zur Behandlung von Endzündung, Krebs und kardiovaskulären Störungen, wie Atherosklerose und Restenose, und Erkrankungen, wobei die Knochenresorption ein Faktor ist, wie Osteoporose, nützlich sind.
  • Diese Erfindung betrifft auch ein Arzneimittel, welches eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutischen Träger umfasst.
  • Diese Erfindung betrifft auch eine Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen, welche über den Vitronectin-Rezeptor vermittelt werden. In einer besonderen Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Atherosklerose, Restenose, Entzündung, Krebs und Erkrankungen, wobei die Knochenresorption ein Faktor ist, wie Osteoporose, nützlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Erfindung umfasst neue Verbindungen, welche wirksamere Hemmstoffe des Vitronectin-Rezeptors als des Fibrinogen-Rezeptors sind. Diese Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00030001
    wobei:
    R1 wie in Anspruch 1 definiert ist;
    Figure 00030002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Auch in dieser Erfindung eingeschlossen sind pharmazeutisch verträgliche Additionssalze und Komplexe der erfindungsgemäßen Verbindungen. In Fällen, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen können, wobei diese nicht spezifiziert sind, schließt diese Erfindung jede einzelne nicht-racemische Verbindung ein, welche über herkömmliche Techniken synthetisiert und getrennt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die (S)-Konfiguration der Verbindungen der Formel (I) bevorzugt.
  • In Fällen, bei welchen Verbindungen ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, liegen sowohl die cis (Z)- als auch die trans (E)-Isomere innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. In Fällen, wobei Verbindungen in tautomeren Formen vorliegen können, wie Keto-Enol-Tautomere, wie
    Figure 00040001
    und
    Figure 00040002
    wird jede tautomere Form, ob als im Gleichgewicht vorliegend oder als in einer Form durch geeignete Substitution mit R' fixiert, als in diese Erfindung eingeschlossen betrachtet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) hemmen die Bindung von Vitronectin und anderen RGD-enthaltenden Peptiden am Vitronectin-Rezeptor. Die Hemmung des Vitronectin-Rezeptors an Osteoclasten hemmt die Osteoclastenknochenresorption und ist zur Behandlung von Erkrankungen, wobei die Knochenresorption mit einem pathologischen Befund, wie Osteoporose und Osteoarthritis, zusammenhängt, nützlich.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung eine Verwendung einer Verbindung, welche einen Anstieg bei der Freisetzung von Osteocalcin verursacht, zur Herstellung eines Medikaments zur Stimulierung der Knochenbildung. Eine gesteigerte Knochenbildung ist ein klarer Vorteil bei Erkrankungszuständen, wobei ein Mangel an mineralisierter Knochenmasse vorliegt oder eine Knochenumformung gewünscht wird, wie bei Frakturheilung und der Vorbeugung von Knochenfrakturen. Erkrankungen und Stoffwechselstörungen, welche in einem Verlust von Knochenstruktur resultieren, würden auch von einer solchen Behandlung profitieren. Zum Beispiel könnten Hyperparathyroidismus, Paget-Krankheit, Malignomhyperkalzämie, durch Knochenmetastasierung hervorgerufene osteolytische Läsionen, Knochenverlust aufgrund von Immobilisierung oder einem Mangel an Sexualhormonen, Behçet-Krankheit, Osteomalazie, Hyperostose und Osteopetrose von einer Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung profitieren.
  • Zusätzlich, da die erfindungsgemäßen Verbindungen die Vitronectin-Rezeptoren an einer Anzahl von unterschiedlichen Zelltypen hemmen, wären die Verbindungen zur Behandlung von entzündlichen Störungen, wie rheumatoider Arthritis und Psoriasis, und kardiovaskulären Erkrankungen, wie Atherosklerose und Restenose, nützlich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können zur Behandlung oder Vorbeugung von anderen Erkrankungen, welche Thromboemboliestörungen, Asthma, Allergien, Schocklunge (ARDS), Transplantat-Wirt-Reaktion, Organtransplantatabstoßung, septischen Schock, Ekzem, Kontaktdermatitis, entzündliche Darmerkrankung und andere Autoimmunerkrankungen einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind, nützlich sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Wundheilung nützlich sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zur Behandlung, einschließlich Vorbeugung, von angiogenetischen Störungen nützlich. Der Ausdruck angiogenetische Störung, wie hier verwendet, schließt Bedingungen ein, welche eine anomale Neovaskularisierung einbeziehen. Wo das Wachstum von neuen Blutgefäßen die Ursache des mit einer Erkrankung zusammenhängenden pathologischen Befundes ist oder dazu beiträgt, wird eine Hemmung der Angiogenese die schädlichen Wirkungen der Erkrankung verringern. Ein Beispiel einer solchen Zielerkrankung ist diabetische Retinopathie. Wo das Wachstum von neuen Blutgefäßen zur Unterstützung des Wachstums eines schädlichen Gewebes erforderlich ist, wird die Hemmung der Angiogenese die Blutzufuhr zu dem Gewebe verringern und dabei basierend auf den Erfordernissen der Blutzufuhr zur Verringerung der Gewebemasse beitragen. Beispiele schließen das Wachstum von Tumoren, wobei eine Neovaskularisierung ein fortdauerndes Erfordernis ist, damit der Tumor wächst, und die Etablierung von Metastasen von soliden Tumoren ein. Folglich hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Tumorgewebeangiogenese, wobei sie der Tumormetastasierung und dem Tumorwachstum vorbeugen.
  • Folglich kann gemäß den erfindungsgemäßen Verwendungen die Hemmung der Angiogenese unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments die Symptome der Erkrankung bessern und kann in manchen Fällen die Erkrankung heilen.
  • Ein anderes therapeutisches Ziel der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Augenerkrankungen, welche durch Neovaskularisierung gekennzeichnet sind. Solche Augenerkrankungen schließen Neovaskularkornealstörungen, wie Korneatransplantation, Herpes-Keratitis, luetische Keratitis, Pterygium und Neovaskularpannus im Zusammenhang mit der Verwendung von Kontaktlinsen ein. Zusätzliche Augenerkrankungen schließen auch mit dem Alter in Zusammenhang stehende Makuladegeneration, Verdacht auf okuläre Histoplasmose, Prämaturen-Retinopathie und Neovaskularglaukom ein.
  • Diese Erfindung stellt weiter eine Verwendung von schrittweiser Verabreichung oder von Verabreichung in physikalischer Kombination einer Verbindung der Formel (I) und eines Antineoplastikums, wie Topotecan und Cisplatin, zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Tumorwachstum bereit.
  • Bezogen auf Formel (I) bedeutet R1
    Figure 00060001
    wobei R' ein C1-4-Alkylrest ist und R" eine Phenylgruppe, Benzylgruppe oder eine Gruppe -CH2CF3 ist; oder R' und R" verbunden sind, um einen Morpholinylring zu bilden.
    R2 bedeutet:
    Figure 00060002
    Repräsentative Verbindungen der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind die folgenden:
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butansäure;
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure;
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure;
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure;
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]butansäure;
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-(5-methylthiazol-2-yl)butansäure;
    (S)-3-(3-Fluorphenyl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure;
    (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butansäure;
    (S)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butansäure; und
    (S)-3-(Pyridin-3-yl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • In Fällen, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen können, wobei diese nicht spezifiziert sind, schließt diese Erfindung jede einzelne nicht-racemische Verbindung ein, welche über herkömmliche Techniken synthetisiert und getrennt werden kann.
  • In Fällen, bei welchen Verbindungen ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, liegen sowohl die cis (Z)- als auch die trans (E)-Isomere innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Die Bedeutung von jedwedem Substituenten bei jedwedem beliebigen Vorhandensein ist unabhängig von seiner Bedeutung oder von der Bedeutung von jedwedem anderen Substituenten bei jedwedem anderen Vorhandensein.
  • Die Abkürzungen und Symbole, welche gewöhnlich auf den Fachgebieten der Peptide und der Chemie verwendet werden, werden hier verwendet, um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu beschreiben. Im Allgemeinen folgen die Aminosäure-Abkürzungen der Nomenklatur der IUPAC-IUB Joint Commission an Biochemical Nomenclature, wie in Eur. J. Biochem., 158, 9 (1984) beschrieben.
  • C1-4-Alkylrest, wie hier verwendet, bedeutet einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und schließt eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe und t-Butylgruppe ein. Jedweder C1-4-Alkylrest kann gegebenenfalls mit dem Rest RX substituiert sein, der an jedwedes Kohlenstoffatom angefügt sein kann, welches in einer stabilen Struktur resultiert und über herkömmliche synthetische Techniken verfügbar ist. Geeignete Reste für RX sind ein C1-4-Alkylrest, OR*, SR*, C1-4-Alkylsulfonylrest, C1-4-Alkylsulfoxylrest, -CN, N(R*)2, CH2N(R*)2, -NO2, -CF3, -CO2R*, -CON(R*)2, -COR*, -SO2N(R*)2, -NR*C(O)R*, F, Cl, Br, I oder CF3S(O)r-, wobei r gleich 0, 1 oder 2 ist, R* gleich H, ein C1-4-Alkylrest, eine Phenylgruppe oder Benzylgruppe ist.
  • Halogenatom oder Halogen bedeutet F, Cl, Br und I.
  • Bestimmte Reste und Gruppen sind hier abgekürzt. t-Bu betrifft die tertiär-Butylgruppe, Boc betrifft die t-Butyloxycarbonylgruppe, Fmoc betrifft die Fluorenylmethoxycarbonylgruppe, Ph betrifft die Phenylgruppe, Cbz betrifft die Benzyloxycarbonylgruppe, Bn betrifft die Benzylgruppe, Me betrifft die Methylgruppe, Et betrifft die Ethylgruppe, Ac betrifft die Acetylgruppe, Alk betrifft den C1-4-Alkylrest, Nph betrifft die 1- oder 2-Naphthylgruppe und cHex betrifft die Cyclohexylgruppe. Tet betrifft die 5-Tetrazolylgruppe.
  • Bestimmte Reagenzien sind hier abgekürzt. DCC betrifft Dicyclohexylcarbodiimid, DMAP betrifft Dimethylaminopyridin, DIEA betrifft Diisopropylethylamin, EDC betrifft 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid. HOBt betrifft 1-Hydroxybenzotriazol, THF betrifft Tetrahydrofuran, DIEA betrifft Diisopropylethylamin, DEAD betrifft Diethylazodicarboxylat, PPh3 betrifft Triphenylphosphin, DIAD betrifft Diisopropylazodicarboxylat, DME betrifft Dimethoxyethan, DMF betrifft Dimethylformamid, NBS betrifft N-Bromsuccinimid, Pd/C betrifft einen Palladium-auf-Kohle-Katalysator, PPA betrifft Polyphosphorsäure, DPPA betrifft Diphenylphosphorylazid, BOP betrifft Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat, HF betrifft Fluorwasserstoffsäure, TEA betrifft Triethylamin, TFA betrifft Trifluoressigsäure, PCC betrifft Pyridiniumchlorchromat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden über die in den Schemata I bis VI beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt.
  • Schema 1
    Figure 00090001
  • (a) CH3NH(OCH3)·HCl, EDC, HOBt·H2O, Et3N, DMF; (b) 4-Brombenzotrifluorid, sec-BuLi, THF; (c) (EtO)2P(O)CH2CO2Et, NaH, Toluol; (d) H2, 10 % Pd/C, EtOH; (e) BBr3, CH2Cl2; (f) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol, DIAD, (Ph)3P, THF; (g) 1,0 N NaOH, MeOH, dann Ansäuerung.
  • Eine passende Alkoxyphenylessigsäure, zum Beispiel 4-Methoxyphenylessigsäure (I-1), wird über Umsetzung des entsprechenden N-Methoxy-N-methylamid (I-2) mit einem metallierten aromatischen Derivat gemäß dem allgemeinen Verfahren von Weinreb (Tetrahedron Lett. 1981, 22, 3815) in das Deoxybenzoinderivat I-3 umgewandelt. Die Verbindung I-3 wird über die bekannte Wittig-Reaktion in den α,β-ungesättigten Ester I-4 umgewandelt. Optimalerweise wird die Umsetzung unter Verwendung von Triethylphosphonoacetat in Gegegenwart einer geeigneten Base, im Allgemeinen Natriumhydrid oder Lithiumbis(trimethylsilyl)amid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Toluol, THF oder Gemischen davon, durchgeführt. Die Reduktion des Olefinrests von I-4 wird optimalerweise über Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, zum Beispiel Palladium auf Aktivkohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie EtOAc, MeOH, EtOH, i-PrOH oder Gemischen davon, erreicht. Der Methylether von I-5 kann mit Bortribromid (BBr3) in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt CH2Cl2, oder mit Ethanthiol (EtSH) und Aluminiumtrichlorid (AlCl3) in einem inerten Lösungsmittel, wie CH2Cl2, gespalten werden. Andere nützliche Verfahren zur Entfernung von Methylether-Schutzgruppen werden in Greene, „Protective Groups in Organic Synthesis" (veröffentlicht von Wiley-Interscience) beschrieben. Das resultierende Phenol I-6 wird mit 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol in einer Kupplungsreaktion vom Mitsunobu-Typ (Organic Reactions 1992, 42, 335–656; Synthesis 1981, 1-28) umgesetzt, wobei I-7 erhalten wird. Die Umsetzung wird über den Komplex vermittelt, welcher zwischen einem Azodicarboxylatdiester, wie Diethylazodicarboxylat oder Diisopropylazodicarboxylat, und Triphenylphosphin gebildet wird, und wird in einem aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel in THF, CH2Cl2 oder DMF, durchgeführt. Der Ethylester von I-7 wird unter Verwendung einer wässrigen Base, zum Beispiel LiOH in wässrigem THF oder NaOH in wässrigem Methanol oder Ethanol, hydrolysiert, und das Zwischencarboxylatsalz wird mit einer geeigneten Säure, zum Beispiel TFA oder HCl, angesäuert, wobei die Carbonsäure I-8 erhalten wird. Alternativ kann das Zwischencarboxylatsalz isoliert werden, wenn gewünscht, oder ein Carboxylatsalz der freien Carbonsäure kann über für den Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema II
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • (a) Triisopropylsilylchlorid, Imidazol, DMF; (b) Methyl-3-(benzyloxycarbonyl)-3-butenoat, Pd(OAc)2, P(tol)3, (i-Pr)2NEt, Propionitril; (c) H2, 10 % Pd/C, EtOAc; (d) Serinbenzylester-Hydrochlorid, EDC, HOBt·H2O, Et3N, DMF; (e) Burgess-Reagenz, THF; (f) Cl3CBr, DBU, CH2Cl2, (g) TBAF, THF; (h) (Boc)2O, Pyridin, THF; (i) H2, 10 % Pd/C, EtOH; (j) N-Methylanilin, EDC, BPFFH, (i-Pr)2NEt, Pyridin, DMF; (k) 4 N HCl/Dioxan; (l) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol, DIAD, (Ph)3P, THF; (m) LiOH, THF, H2O, dann Ansäuerung.
  • Ein Halogenphenolderivat, zum Beispiel 4-Bromphenol (II-1), wird in ein in geeigneter Weise geschütztes Derivat, zum Beispiel 4-Brom-1-(triisopropylsilyloxy)benzol (II-2), umgewandelt. Die Schutzgruppe des Phenols muss mit der nachfolgenden Chemie kompatibel sein und muss auch selektiv entfernt werden können, wenn dies gewünscht ist. Verfahren zum Schützen von Phenolen werden in Standardnachschlagewerken beschrieben, wie in Greene, „Protective Groups in Organic Synthesis" (veröffentlicht von Wiley-Interscience). Die Verbindung II-2 setzt sich mit Methyl-3-(benzyloxycarbonyl)-3-butenoat in einer Reaktion vom Heck-Typ (siehe Heck, Org. Reactions 1982, 27, 345) um, wobei II-3 erhalten wird. Die Umsetzung wird über eine Palladium(0)-Spezies vermittelt und im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie CH3CN, Propionitril oder Toluol, in Gegenwart eines passenden Säure abfangenden Mittels, wie Triethylamin (Et3N) oder Diisopropylethylamin ((i-Pr)2NEt), durchgeführt. Typische Quellen der Palladium(0)-Spezies schließen Palladium(II)acetat (Pd(OAc)2) und Palladium(II)chlorid (PdCl2) ein und oft sind Phosphinliganden, zum Beispiel Triphenylphosphin. (PPh3) oder Tri-orthotolylphosphin (P(tol)3), eingeschlossen. Der α,β-ungesättigte Ester II-3 wird über Umsetzung mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, bevorzugt Palladiummetall auf Aktivkohle (Pd/C), in einem inerten Lösungsmittel, im Allgemeinen in MeOH, EtOH, EtOAc oder Gemischen davon, zur gesättigten Verbindung II-4 reduziert. Die Carbonsäure von II-4 wird unter Verwendung von zum Beispiel EDC und HOBt, SOCl2 oder 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) in eine aktivierte Form umgewandelt, und die aktivierte Form wird darauffolgend mit einem passenden Amin, zum Beispiel Serinbenzylester, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF, umgesetzt, wobei II-5 erhalten wird. Abhängig davon, ob eine Säureneutralisation erforderlich ist, kann eine zugegebene Base, wie Triethylamin (Et3N), Diisopropylethylamin ((i-Pr)2NEt) oder Pyridin, verwendet werden. Viele zusätzliche Verfahren zur Umwandlung einer Carbonsäure in ein Amid sind bekannt und können in Standardnachschlagewerken, wie „Compendium of Organic Synthetic Methods", Bände I – VI (veröffentlicht von Wiley-Interscience) oder Bodansky, „The Practice of Peptide Synthesis" (veröffentlicht vom Springer-Verlag), gefunden werden. II-5 wird dann in das Oxazolderivat II-7 umgewandelt. Mehrere Verfahren sind für die Umwandlung von Amidoalkoholen zu Oxazolen bekannt (Meyers, Tetrahedron 1994, 50, 2297–2360; Wipf, J. Org. Chem. 1993, 58, 3604–3606). Zum Beispiel kann der Amidoalkohol II-5 zuerst in das Oxazolin II-6 umgewandelt werden. Diese Umwandlung wird im Allgemeinen unter Dehydratisierungsbedingungen, wie eine Umsetzung mit Burgess-Reagenz in THF, erreicht. Das Oxazolin II-6 wird dann unter Verwendung von zum Beispiel Bromtrichlormethan und DBU in CH2Cl2 (Williams, Tetrahedron Letters 1997, 38, 331–334) oder CuBr2 und DBU in einem passenden Lösungsmittel, wie EtOAc/CHC13 oder CH2Cl2, (Barrish, J. Org. Chem. 1993, 58, 4494–4496) zum Oxazol II-7 oxidiert. Eine Entfernung der Silyl-Schutzgruppe unter Fluorid-Standardbedingungen (siehe Greene vorstehend) liefert das Phenol II-8, welches in das tert-Butyloxycarbonatderivat II-9 unter Verwendung von Di-tert-butyldicarbonat in Gegenwart einer Base, im Allgemeinen Pyridin, in einem polaren, neutralen Lösungsmittel, wie THF, umgewandelt wird. Diese neue Schutzgruppe wird wie vorstehend beschrieben gewählt. Die Verbindung II-9 wird über Hydrierung, wie vorstehend beschrieben, in das Carbonsäurederivat II-10 umgewandelt, und II-10 wird gemäß dem allgemeinen Verfahren von Carpino und Ayman (J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 5401–5402) in das Amid II-11 umgewandelt. Unter diesen Bedingungen wird die Carbonsäure II-10 mit einem geeigneten Amin, zum Beispiel N-Methylanilin, in Gegenwart von Bis(tetramethylen)fluorformamidinium-hexafluorphosphat (BPFFH) und einer passenden Base, im Allgemeinen Et3N, (i-Pr)2NEt, Pyridin oder Gemischen davon, in einem polaren, neutralen Lösungsmittel, wie DMF, umgesetzt. Die tert-Butyloxycarbamat-Schutzgruppe wird unter sauren Standardbedingungen (siehe Greene vorstehend) entfernt und das resultierende Phenol II-12 wird über die in Schema I beschriebenen Verfahren in II-14 umgewandelt.
  • Schema III
    Figure 00130001
  • (a) EtOH, Rückfluss; (b) 4-(Benzyloxy)benzaldehyd, NaOEt, EtOH; (c) Al2O3, NaOCl, CH3CN; (d) Et3SiH, BF3·OEt2, CH2Cl2; (e) n-Bu4NF, THF; (f) (EtO)2P(=O)CH2CO2Et, NaH, THF, Rückfluss; (g) Mg, MeOH; (h) BF3·OEt2, EtSH; (i) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol, DIAD, (Ph)3P, THF; (j) LiOH, THF, H2O, dann Ansäuerung.
  • Das Thiazolderivat III-3 wird durch Kondensation von 2-Cyanoacetamid (III-1) und 3-Brom-1,1,1-trifluoraceton (II-2) in unter Rückfluss stehendem Ethanol über eine passende Modifizierung des Verfahren von Schaefer und Gewald (J. Prakt. Chem. 1974, 316, 684–692) zur Herstellung von 4-Phenyl-2-(cyanomethyl)thiazol hergestellt. Eine Aldolkondensation von III-3 mit einem passend substituierten Benzaldehydderivat, zum Beispiel 4-(Benzyloxy)benzaldehyd, ergibt III-4. Die Umsetzung wird durch eine geeignete Base, bevorzugt Natriumethoxid, katalysiert und wird in einem polaren Lösungsmittel, im Allgemeinen in Ethanol, durchgeführt. Eine Epoxidierung von III-4, wobei III-5 erhalten wird, wird mit Natriumhypochlorit in Gegenwart von neutralem Aluminiumoxid gemäß dem allgemeinen Verfahren von Foucaud (Synthesis 1987, 9, 854–856) erreicht. Andere bekannte Epoxidierungsbedingungen, wie mCPBA, basisches Wasserstoffperoxid oder basisches tert-Butylhydroperoxid, könnten auch verwendet werden, solange die Bedingungen mit der Funktonalität im Substrat kompatibel sind. Über Einwirkung von Triethylsilan in Gegenwart einer geeigneten Lewissäure, wie BF3·OEt2, oder einer geeigneten erotischen Säure, zum Beispiel TFA oder HCl, wird der Epoxidring von III-5 reduktiv in einer hoch regioselektiven Weise geöffnet, wobei das Keton III-6 erhalten wird, zusammen mit dem entsprechenden Trimethylsilylcyanohydrin von III-6. Dieses Cyanohydrin wird praktischerweise über Einwirkung von Tetrabutylammoniumfluorid in einem passenden Lösungsmittel, im Allgemeinen in THF, in das Keton III-6 umgewandelt. Dieses Keton setzt sich in einer Reaktion vom Wittig-Typ mit Triethylphosphonoacetat in Gegenwart einer geeigneten Base, zum Beispiel LiN(TMS)2 oder NaH, in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, bevorzugt in THF, um, wobei der α,β-ungesättigte Ester III-7 als ein Gemisch von Olefinisomeren erhalten wird. Über Umsetzung mit Magnesiummetall in MeOH wird das Olefin von III-7 selektiv reduziert, wobei das gesättigte Derivat III-8 erhalten wird. Der Ethylester wird unter diesen Bedingungen in einen Methylester umgewandelt. Eine Entfernung der Benzylgruppe wird mit Ethanthiol und BF3·OEt2 erreicht, wobei das Phenol III-9 erhalten wird, welches gemäß den in Schema 1 beschriebenen Verfahren in III-10 umgewandelt wird.
  • Figure 00150001
  • (a) BnCl, K2CO3, Aceton; (b) 5-Methylthiazol, n-BuLi, THF; (c) (EtO)2P(=O)CH2CO2Et, NaH, THF; (d) Mg, MeOH; (e) BF3·OEt2, EtSH; (f) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol, DIAD, (Ph)3P, THF; (g) LiOH, THF, H2O, dann Ansäuerung.
  • Die Phenolgruppe von kommerziell erhältlichem Methyl-4-hydroxyphenylacetat (V-1) wird mit einer geeigneten Schutzgruppe, zum Beispiel einem Methylether, einem Benzylether oder einem Triisopropylsilylether, geschützt. Das Schützen von Phenolen ist dem Fachmann bekannt und repräsentative Schutzgruppen werden in Standardnachschlagewerken, wie Greene, „Protective Groups in Organic Synthesis" (veröffentlicht von Wiley-Interscience), beschrieben. Die resultierende Verbindung (IV-2) setzt sich mit geeigneten Grignard- oder Organolithiumreagenzien um, wobei Ketone erhalten werden. Zum Beispiel setzt sich 2-Lithium-5-methylthiazol, welches aus 5-Methylthiazol und n-Butyllithium hergestellt wird, mit IV-2 in einem Etherlösungsmittel, wie THF oder DME, um, wobei das Ketonderivat IV-3 erhalten wird. Dieses Keton wird dann gemäß den in Schema III beschriebenen Verfahren in IV-6 umgewandelt.
  • Figure 00160001
  • (a) TBDMSCl, KCN, ZnI2, CH3CN; (b) LDA, THF, dann 4-Benzyloxybenzylchlorid; (c) TBAF, THF; (d) (EtO)2P(=O)CH2CO2Et, NaH, THF; (e) H2, Pd/C, EtOH; (f) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol, DIAD, (Ph)3P, THF; (g) LiOH, THF, H2O, dann Ansäuerung.
  • Ein ausgewählter aromatischer Aldehyd, zum Beispiel 3-Pyridincarboxaldehyd (V-1), wird über Umsetzung mit einem Cyanidion in Gegenwart eines geeigneten Silylhalogenids, zum Beispiel Trimethylsilylchlorid (TMSCl), Triisopropylsilylchlorid (TIPSCl) oder tert-Butyldimethylsilylchlorid (TBDMSCl oder TBSCl), in ein Silyl-geschütztes Cyanohydrin, wie V-2, umgewandelt. Typische Quellen eines Cyanidions schließen Kaliumcyanid (KCN), Natriumcyanid (NaCN) und Tetrabutylammoniumcyanid (Bu4NCN) ein. Die Umsetzung wird häufig in Gegenwart einer katalytischen Menge an Lewissäure, im Allgemeinen ZnI2, durchgeführt und ein polares, aprotisches Lösungsmittel, wie Acetonitril (CH3CN), ist bevorzugt. Andere geschützte Cyanohydrine, zum Beispiel ein Ethoxyethyl-geschütztes Cyanohydrin, können verwendet werden, solange die Schutzgruppe mit der darauffolgenden Chemie kompatibel ist und selektiv entfernt werden kann, wenn dies gewünscht wird. Eine Erörterung der Schutzgruppen kann in Standardnachschlagewerken, wie Greene, „Protective Groups in Organic Synthesis" (veröffentlicht von Wiley-Interscience), gefunden werden. Die Verbindung V-2 wird mit einem passenden Benzylhalogenid, zum Beispiel mit 4-Benzyloxybenzylchlorid, C-alkyliert, wobei V-3 erhalten wird. Die Umsetzung bezieht eine anfängliche Deprotonierung ein, um ein Zwischenanion zu erhalten, welches nicht isoliert wird, sondern vielmehr in situ mit dem Alkylierungsmittel umgesetzt wird. Typische Basen für diesen Typ von Umsetzung schließen Lithiumdiisopropylamid (LDA) und Lithiumhexamethyldisilazid (LiN(TMS)2) ein und polare, aprotische Lösungsmittel, wie THF oder DME, sind bevorzugt. Das TBS-Cyanohydrin von V-3 wird praktischerweise über Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) in das Keton V-4 umgewandelt. Ein Zwei-Schritt-Verfahren könnte auch zur Durchführung dieser Umwandlung verwendet werden. Zum Beispiel kann die Silyl-Schutzgruppe von V-3 unter sauren Bedingungen entfernt werden, wie über Umsetzung mit HF, wobei ein Cyanohydrin erhalten wird, welches über Umsetzung mit einer geeigneten Base in das Keton V-4 umgewandelt werden kann. Die Verbindung V-4 wird über die bekannte Wittig-Reaktion in den α,β-ungesättigten Ester V-5 umgewandelt. Typischerweise wird die Umsetzung unter Verwendung von Triethylphosphonoacetat in Gegenwart einer geeigneten Base, im Allgemeinen Natriumhydrid (NaH) oder LiN(TMS)2, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Toluol, THF oder Gemischen davon, durchgeführt. Eine Reduktion des Olefinrests von V-5 wird optimalerweise über Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, zum Beispiel Palladium auf Aktivkohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie EtOAc, MeOH, EtOH, i-PrOH oder Gemischen davon, erreicht. Unter diesen Bedingungen wird auch die Benzyl-Schutzgruppe am Phenol entfernt. Das resultierende Phenol V-6 wird mit 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol in einer Kupplungsreaktion vom Mitsunobu-Typ (Organic Reactions 1992, 42, 335–656; Synthesis 1981, 1-28) umgesetzt, wobei V-7 erhalten wird. Die Umsetzung wird über den Komplex vermittelt, welcher zwischen einem Azodicarboxylatdiester, wie Diethylazodicarboxylat oder Diisopropylazodicarboxylat, und Triphenylphosphin gebildet wird, und wird typischerweise in einem aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel in THF, CH2Cl2 oder DMF, durchgeführt. Der Ethylester von V-7 wird unter Verwendung einer wässrigen Base, zum Beispiel LiOH oder NaOH in wässrigem Dioxan, THF, Methanol oder Ethanol, hydrolysiert und das Zwischencarboxylatsalz wird mit einer geeigneten Säure, zum Beispiel TFA oder HCl, angesäuert, wobei die Carbonsäure V-8 erhalten wird. Wenn dies gewünscht ist, kann das Zwischencarboxylatsalz isoliert werden. Zusätzlich können passende Salze der Carbonsäure oder des Amins über dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Schema VI
    Figure 00180001
  • (a) Acryloylchlorid, (i-Pr)2NEt, CuCl, CH2Cl2; (b) 3-Brompyridin, Pd(OAc)2, P(tol)3, (i-Pr)2NEt, DMF; (c) 4-Methoxybenzylmagnesiumchlorid, ZnI2, CuBr·DMS, THF, Toluol; (d) NaOEt, THF; (e) AlCl3, EtSH, CH2Cl2; (f) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol, DIAD, (Ph)3P, THF; (g) NaOH, Dioxan, H2O, dann Ansäuerung.
  • Kommerziell erhältliches (4S,SR)-1,5-Dimethyl-4-phenyl-2-imidazolidinon (VI-1) setzt sich mit einem passenden α,β-ungesättigten Säurechlorid, zum Beispiel Acryloylchlorid, um, wobei das Imid VI-2 erhalten wird. Die Umsetzung wird über eine geeignete Base, typischerweise Triethylamin (Et3N) oder Diisopropylethylamin ((i-Pr)2NEt), vermittelt und wird in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Kupferhalogenids, zum Beispiel Kupfer(I)chlorid, umgesetzt. Ein neutrales Lösungsmittel, wie CH2Cl2, ist bevorzugt. Die Verbindung VI-2 setzt sich mit einem geeigneten Arylhalogenid, wie 3-Brompyridin, in einer Reaktion vom Heck-Typ (siehe Heck, Org. Reactions 1982, 27, 345) um, wobei VI-3 erhalten wird. Die Umsetzung wird über eine Palladium(0)-Spezies vermittelt und wird im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie CH3CN, Propionitril, Toluol oder DMF, in Gegenwart eines passenden Säure abfangenden Mittels, wie Triethylamin (Et3N) oder Diisopropylethylamin ((i-Pr)2NEt), durchgeführt. Typische Quellen der Palladium(0)-Spezies schließen Palladium(II)acetat (Pd(OAc)2) und Palladium(II)chlorid (PdCl2) ein, und oft sind Phosphinliganden, zum Beispiel Triphenylphosphin (PPh3) oder Tri-ortho-tolylphosphin (P(tol)3), eingeschlossen. Die Verbindung VI-3 setzt sich mit einer Organokupfer-Spezies in einer 1,4-Additionsreaktion um, wobei das korrespondierende Additionsprodukt VI-4 erhalten wird (siehe Melnyk, O.; Stephan, E.; Pourcelot, G.; Cresson, P. Tetrahedron 1992, 48, 841–850; Bongini, A.; Cardillo, G.; Mingardi, A.; Tomasini, C. Tetrahedron Asymmetry 1996, 7, 1457–1466; van Heerden, P.S.; Bezuidenhoudt, B.C.B.; Ferreira, D. Tetrahedron Lett. 1997, 38, 1821–1824. Für Übersichtsartikel über Organokupfer-Reaktionen siehe Posner, G. Organic Reactions 1972, 19, 1–113; Lipshutz, B. Organic Reactions 1992, 41, 135–631). Eine Darstellung der Organokupfer-Spezies kann über die Zugabe eines Organolithium- oder Organomagnesiumreagenzes, zum Beispiel 4-Methoxybenzylmagnesiumchlorid, zu einer Kupfer(I)-Quelle, zum Beispiel CuCl, CuBr·DMS oder CuI, in einem inerten Lösungsmittel, wie Et2O, THF, DME, Toluol oder Gemischen davon, erreicht werden. Die Diastereoselektivität der Umsetzung kann durch bestimmte Lewissäuren, zum Beispiel MgBr2, Bu2BOTf oder ZnI2, erhöht werden. Der chirale Hilfsrest von VI-4 wird praktischerweise über Ethanolyse unter basischen Bedingungen entfernt. Zum Beispiel liefert eine Behandlung von VI-4 mit Natriumethoxid in THF VI-5. Der Methylether von VI-5 kann mit Bortribromid (BBr3) in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in CH2Cl2, oder mit Ethanthiol (EtSH) und Aluminiumtrichlorid (AlCl3) in einem inerten Lösungsmittel, wie CH2Cl2, gespalten werden, wobei das Phenol VI-6 erhalten wird. Andere nützliche Verfahren zur Entfernung von Methylether-Schutzgruppen werden in Standardnachschlagewerken (siehe Schema V) beschrieben. Das Phenol VI-6 wird wie in Schema V beschrieben in VI-8 umgewandelt.
  • Amid-Kupplungsreagenzien, wie hier verwendet, bezeichnen Reagenzien, welche zur Bildung von Peptidbindungen verwendet werden können. Typische Kupplungsverfahren verwenden Carbodiimide, aktivierte Aashydride und Ester und Acylhalogenide. Reagenzien wie EDC, DCC, DPPA, das BOP-Reagenz, HOBt, N-Hydroxysuccinimid und Oxalylchlorid sind typisch.
  • Kupplungsverfahren zur Bildung von Peptidbindungen sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. Die Verfahren der Peptidsynthese, welche im Allgemeinen von Bodansky et al., THE PRACTICE OF PEPTIDE SYNTHESIS, Springer-Verlag, Berlin, 1984, Ali et al. in J. Med. Chem., 29, 984 (1986) und J. Med. Chem., 30, 2291 (1987) dargelegt werden, sind im Allgemeinen veranschaulichend für die Technik und sind hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Typischerweise wird das Amin oder das Anilin über seine freie Aminogruppe an ein passendes Carbonsäuresubstrat unter Verwendung eines geeigneten Carbodiimid-Kupplungsmittels, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) und Dimethylaminopyridin (DMAP), gekuppelt. Andere Verfahren sind auch geeignet, wie die Bildung von aktivierten Estern, Aashydriden oder Säurehalogeniden der freien Carboxylgruppe eines in geeigneter Weise geschützten Säuresubstrats und die darauffolgende Umsetzung mit dem freien Amin eines in geeigneter Weise geschützten Amins, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base. Zum Beispiel wird eine geschützte Boc-Aminosäure oder Cbz-Amidinobenzoesäure in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran (THF), in Gegenwart einer Base, wie N-Methylmorpholin, DMAP oder einem Trialkylamin, mit Isobutylchlorformiat behandelt, um das „aktivierte Anhydrid" zu bilden, welches darauffolgend mit dem freien Amin einer zweiten geschützten Aminosäure oder mit Anilin umgesetzt wird.
  • Nützlich Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), wobei R2 eine Benzimidazolgruppe ist, werden in Nestor et al, J. Med. Chem. 1984, 27, 320 offenbart. Repräsentative Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Verbindungen, welche als Zwischenprodukte bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind auch auf dem Fachgebiet allgemein bekannt und können zum Beispiel in EP-A 0 381 033 gefunden werden.
  • Säureadditionssalze der Verbindungen werden in einer dem Standard entsprechenden Weise in einem geeigneten Lösungsmittel für die Stammverbindung und mit einem Überschuss an Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Methansulfonsäure, hergestellt.
  • Bestimmte Verbindungen bilden innere Salze oder Zwitterionen, welche akzeptabel sein können. Kationische Salze werden über Behandeln der Stammverbindung mit einem Überschuss an alkalischem Reagenz, wie einem Hydroxid, Carbonat oder Alkoxid, welches das passende Kation enthält; oder mit einem passenden organischen Amin hergestellt. Kationen wie Li+, Na+, K+, Ca++, Mg++ und NH4 + sind spezielle Beispiele von Kationen, welche in pharmazeutisch verträglichen Salzen vorhanden sind.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, welches eine Verbindung gemäß Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Demgemäß können die Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments verwendet werden. Arzneimittel der Verbindungen der Formel (I), welche wie hier vorstehend beschrieben hergestellt werden, können als Lösungen oder gefriergetrocknete Pulver für parenterale Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder eines anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers vor der Verwendung rekonstituiert werden. Die flüssige Formulierung kann eine gepufferte, isotonische, wässrige Lösung sein. Beispiele von geeigneten Verdünnungsmitteln sind normale isotonische Salzlösungen, eine 5 %ige Dextrose-Standardlösung in Wasser oder eine gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetat-Lösung. Eine solche Formulierung ist besonders für eine parenterale Verabreichung geeignet, kann aber auch für eine orale Verabreichung verwendet werden oder in einer Inhalationsvorrichtung mit festgelegter Dosierung oder einem Zerstäuber zur Insufflation enthalten sein. Es kann wünschenswert sein, Exzipienten wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Gummiarabikum, Polyethylenglycol, Mannitol, Natriumchlorid oder Natriumcitrat zuzugeben.
  • Alternativ können diese Verbindungen verkapselt, tablettiert oder in einer Emulsion oder einem Sirup für orale Verabreichung vorbereitet werden. Pharmazeutisch verträgliche feste oder flüssige Träger können zugegeben werden, um die Zusammensetzung zu verbessern oder zu stabilisieren, oder um die Herstellung der Zusammensetzung zu ermöglichen. Feste Träger schließen Stärke, Laktose, Calciumsulfat-Dihydrat, Terra alba, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talk, Pektin, Gummiarabikum, Agar oder Gelatine ein. Flüssige Träger schließen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Salzlösung und Wasser ein. Der Träger kann auch ein Material für verlängerte Freisetzung, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, alleine oder mit einem Wachs einschließen. Die Menge des festen Trägers variiert, wird aber bevorzugt zwischen etwa 20 mg und etwa 1 g pro Dosierungseinheit liegen. Die pharmazeutischen Zubereitungen werden folgend den herkömmlichen Techniken der Pharmazie hergestellt, welche Mahlen, Mischen, Granulieren und Pressen, wenn notwendig, für Formen von Tabletten; oder Mahlen, Mischen und Füllen für Formen von Hartgelatinekapseln einbeziehen. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in der Form eines Sirups, Elixiers, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht-wässrigen Suspension sein. Eine solche flüssige Formulierung kann direkt p.o. verabreicht werden oder in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden.
  • Für eine rektale Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit Exzipienten, wie Kakaobutter, Glycerin, Gelatine oder Polyethylenglycolen, kombiniert sein und zu einem Zäpfchen geformt sein.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen sind Antagonisten des Vitronectin-Rezeptors und sind zur Behandlung von Erkrankungen nützlich, wobei der zugrundeliegende pathologische Befund auf einen Liganden oder eine Zelle zurückgeführt werden kann, welche mit dem Vitronectin-Rezeptor wechselwirkt. Zum Beispiel sind diese Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen nützlich, wobei der Verlust der Knochenmatrix einen pathologischen Befund erzeugt. Folglich sind die vorliegenden Verbindungen zur Behandlung von Osteoporose, Hyperparathyroidismus, Paget-Krankheit, Malignomhyperkalzämie, durch Knochenmetastasierung hervorgerufene osteolytische Läsionen, Knochenverlust aufgrund von Immobilisierung oder einem Mangel an Sexualhormonen nützlich. Man nimmt auch an, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen einen Nutzen als Antitumormittel, Antiangiogenesemittel, entzündungshemmende Mittel und Mittel gegen Metastasierung aufweisen und bei der Behandlung von Atherosklerose und Restenose nützlich sind.
  • Die Verbindung wird entweder oral oder parenteral an den Patienten in einer Weise verabreicht, so dass die Konzentration des Arzneistoffes zur Hemmung von Knochenresorption oder für eine solche andere Indikation ausreichend ist. Das Arzneimittel, welches die Verbindung enthält, wird in einer oralen Dosis von zwischen etwa 0,1 bis etwa 50 mg/kg in einer Weise verabreicht, welche mit dem Zustand des Patienten im Einklang ist. Bevorzugt wäre die orale Dosis etwa 0,5 bis etwa 20 mg/kg. Für eine akute Therapie ist eine parenterale Verabreichung bevorzugt. Eine intravenöse Infusion des Peptids in 5 % Dextrose in Wasser oder normaler Salzlösung oder eine ähnliche Formulierung mit geeigneten Exzipienten ist am wirksamsten, obwohl eine intramuskuläre Bolusinjektion auch nützlich ist. Typischerweise wird die parenterale Dosis etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg; bevorzugt zwischen 0,1 und 20 mg/kg betragen. Die Verbindungen werden ein- bis viermal pro Tag in einer Menge verabreicht, so dass eine tägliche Gesamtdosis von etwa 0,4 bis etwa 400 mg/kg/Tag erreicht wird. Die genaue Menge und das Verfahren, über welches die Verbindungen verabreicht werden, werden in einfacher Weise von einem Fachmann bestimmt, indem der Blutspiegel des Mittels mit der Konzentration verglichen wird, welche für eine therapeutische Wirkung erforderlich ist.
  • Diese Erfindung stellt weiter eine Verwendung von schrittweiser Verabreichung oder von Verabreichung in physikalischer Kombination einer Verbindung der Formel (I) und anderer Hemmstoffe der Knochenresorption, wie Bisphosphonate (d.h. Allendronat), Hormonersatztherapie, Antiestrogene oder Calcitonin, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose oder zur Hemmung von Knochenverlust bereit. Zusätzlich stellt diese Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung und eines Anabolikums, wie des morphogenen Knochenproteins Iproflavon, zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung von Knochenverlust und/oder zur Steigerung der Knochenmasse bereit.
  • Zusätzlich stellt diese Erfindung eine Verwendung von schrittweiser Verabreichung oder von Verabreichung in physikalischer Kombination einer Verbindung der Formel (I) und eines Antineoplastikums zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Tumorwachstum bereit. Verbindungen der Klasse der Camptothecinanaloga, wie Topotecan, Irinotecan und 9-Aminocamptothecin, und Platinkoordinationskomplexe, wie Cisplatin, Ormaplatin und Tetraplatin, sind bekannte Gruppen von Antineoplastika. Verbindungen der Klasse der Camptothecinanaloga werden in den U.S. Patenten mit den Nummern 5,004,758, 4,604,463, 4,473,692, 4,545,880, 4,342,776, 4,513,138, 4,399,276, den EP Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnr. 0 418 099 und 0 088 642, in Wani, et al., J. Med. Chem., 1986, 29, 2358, Wani, et al., J. Med. Chem., 1980, 23, 554, Wani, et al., J. Med. Chem., 1987, 30, 1774 und Nitta, et al., Proc. 14th International Congr. Chemotherapy., 1985, Anticancer Section 1, 28 beschrieben, wobei die vollständige Offenbarung von jedem hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Der Platinkoordinationskomplex Cisplatin ist unter dem Namen Platinol® von Bristol Myers-Squibb Corporation erhältlich. Nützliche Formulierungen für Cisplatin werden in den U.S. Patenten mit den Nr. 5,562,925 und 4,310,515 beschrieben, wobei die vollständige Offenbarung von jedem hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Bei der Verwendung von schrittweiser Verabreichung oder von Verabreichung in physikalischer Kombination einer Verbindung der Formel (I) und eines Antineoplastikums zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Tumorwachstum kann die Platinkoordinationsverbindung, zum Beispiel Cisplatin, unter Verwendung von langsamer intravenöser Infusion verabreicht werden. Der bevorzugte Träger ist eine Dextrose/Salz-Lösung, welche Mannitol enthält. Der Dosisplan der Platinkoordinationsverbindung kann auf etwa 1 bis etwa 500 mg pro Quadratmeter (mg/m2) Körperoberfläche pro Behandlungszyklus basieren. Infusionen der Platinkoordinationsverbindung können ein- bis zweimal pro Woche gegeben werden und die wöchentlichen Behandlungen können mehrere Male wiederholt werden. Unter Verwendung einer Verbindung der Klasse der Camptothecinanaloga bei einer parenteralen Verabreichung beträgt ein im Allgemeinen verwendeter Behandlungszyklus etwa 0,1 bis etwa 300,0 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag für etwa fünf aufeinanderfolgende Tage. Am stärksten bevorzugt beträgt der für Topotecan verwendete Behandlungszyklus etwa 1,0 bis etwa 2,0 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag für etwa fünf aufeinanderfolgende Tage. Bevorzugt wird der Behandlungszyklus mindestens einmal in etwa einem Sieben-Tages- bis etwa einem Achtundzwanzig-Tages-Intervall wiederholt.
  • Das Arzneimittel kann sowohl mit der Verbindung der Formel (I) als auch dem Antineoplastikum im selben Behälter formuliert werden, aber eine Formulierung in unterschiedlichen Behältern ist bevorzugt. Wenn beide Mittel in der Form einer Lösung bereitgestellt werden, können sie in einem Infusion/Injektions-System für gleichzeitige Verabreichung oder in einer Tandemanordnung enthalten sein.
  • Für eine praktische Verabreichung der Verbindung der Formel (I) und des Antineoplastikums zur selben Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten wird ein Kit hergestellt, welcher in einem einzigen Behälter, wie einer Schachtel, einem Karton oder einem anderen Behälter, einzelne Flaschen, Beutel, Fläschchen oder andere Behälter mit jeweils einer wirksamen Menge der Verbindung der Formel (I) für parenterale Verabreichung, wie vorstehend beschrieben, und einer wirksamen Menge des Antineoplastikums für parenterale Verabreichung, wie vorstehend beschrieben, umfasst. Ein solcher Kit kann zum Beispiel sowohl Arzneimittel in getrennten Behältern oder im selben Behälter, gegebenenfalls als gefriergetrocknete Kerne, als auch Behälter von Lösungen zur Rekonstitution umfassen. Eine Variation davon ist, die Lösung zur Rekonstitution und den gefriergetrockneten Kern in zwei Kammern eines einzigen Behälters einzuschließen, wobei ein Mischen vor der Verwendung hervorgerufen werden kann. Bei einer solchen Anordnung können das Antineoplastikum und die erfindungsgemäße Verbindung getrennt abgepackt werden, wie in zwei Behältern, oder zusammen als ein Pulver gefriergetrocknet werden und in einem einzigen Behälter bereitgestellt werden.
  • Wenn beide Mittel in der Form einer Lösung bereitgestellt werden, können sie in einem Infusion/Injektions-System für gleichzeitige Verabreichung oder in einer Tandemanordnung enthalten sein. Zum Beispiel kann die Verbindung der Formel (I) in einer i.v. injizierbaren Form oder in einem Infusionsbeutel, welcher in Reihe mit dem Antineoplastikum in einem zweiten Infusionsbeutel über einen Schlauch verknüpft ist, vorliegen. Unter Verwendung eines solchen Systems kann ein Patient eine Anfangsinjektion vom Bolus-Typ oder eine Infusion der Verbindung der Formel (I) gefolgt von einer Infusion des Antineoplastikums erhalten.
  • Die Verbindungen können in einem von mehreren biologischen Tests getestet werden, um die Konzentration der Verbindung zu bestimmen, welche erforderlich ist, um eine gegebene pharmakologische Wirkung zu erhalten.
  • Hemmung der Vitronectin-Bindung
  • Festphasen-[3H]-SK&F-107260-Bindung von αvβ3: αvβ3 von menschlicher Plazenta oder menschlichen Plättchen (0,1 bis 0,3 mg/ml) in Puffer T (welcher 2 mM CaCl2 und 1 % Octylglucosid enthält) wurde mit Puffer T, welcher 1 mM CaCl2, 1 mM MnCl2, 1 mM MgCl2 (Puffer A) und 0,05 % NaN3 enthält, verdünnt und dann sofort auf ELISA-Platten mit 96 Vertiefungen (Corning, New York, NY) gegeben, wobei 0,1 ml in jede Vertiefung gegeben wurden. 0,1 bis 0,2 μg αvβ3 wurden pro Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden über Nacht bei 4°C inkubiert. Zum Zeitpunkt des Experiments wurden die Vertiefungen einmal mit Puffer A gewaschen und mit 0,1 ml 3,5 % Serumalbumin des Rindes im gleichen Puffer für 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig abgesaugt und zweimal mit 0,2 ml Puffer A gewaschen.
  • Die Verbindungen wurden in 100 % DMSO gelöst, um eine 2 mM Stammlösung zu erhalten, welche mit Bindungspuffer (15 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4), 100 mM NaCl, 1 mM CaCl2, 1 mM MnCl2, 1 mM MgCl2) auf eine Verbindungsendkonzentration von 100 μM verdünnt wurde. Diese Lösung wurde dann auf die erforderliche Verbindungsendkonzentration verdünnt. Verschiedene Konzentrationen von nicht-markierten Antagonisten (0,001 bis 100 μM) wurden in dreifacher Ausführung zu den Vertiefungen gegeben, gefolgt von der Zugabe von 5,0 nM [3H]-SK&F-107260 (65 bis 86 Ci/mmol).
  • Die Platten wurden für 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig abgesaugt und einmal mit 0,2 ml eiskaltem Puffer A in einer Weise von ,Vertiefung zu Vertiefung' gewaschen. Die Rezeptoren wurden mit 0,1 ml 1 % SDS löslich gemacht und das gebundene [3H]-SK&F-107260 wurde über Flüssigszintillationszählung mit der Zugabe von 3 ml Ready Safe in einem Beckman LS Flüssigszintillationszähler mit 40 % Wirkungsgrad bestimmt. Die nicht-spezifische Bindung von [3H]-SK&F-107260 wurde in Gegenwart von 2 μM SK&F-107260 bestimmt und war durchweg niedriger als 1 % der Gesamteinsatzmenge an Radioligand. Der IC50-Wert (Konzentration des Antagonisten zur Hemmung von 50 % der Bindung von [3H]-SK&F-107260) wurde über eine nicht-lineare Routine zum Anpassen von Kurven nach der Methode der kleinsten Quadrate, welche vom Programm LUNDON-2 ausgehend modifiziert wurde, bestimmt. Der Ki-Wert (Dissoziationskonstante des Antagonisten) wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Ki = IC50/(1 + L/Kd), wobei L und Kd die Konzentration beziehungsweise die Dissoziationskonstante von [3H]-SK&F-107260 waren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die Vitronectin-Bindung an SK&F-107260 im Konzentrationsbereich von etwa 0,060 bis etwa 0,0005 mikromolar.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auch auf in vitro und in vivo Knochenresorption in Tests getestet, welche auf dem Fachgebiet der Bewertung der Hemmung von Knochenbildung Standard sind, wie der in EP 0 528 587 offenbarte Test auf Vertiefungsbildung, welcher auch unter Verwendung von menschlichen Osteoclasten anstelle von Osteoclasten der Ratte durchgeführt werden kann, und das Modell der ovariektomierten Ratte, welches von Wronski et al., Cells and Materials 1991, Erg. 1, 69–74 beschrieben wird.
  • Test auf Migration von glatten Gefäßmuskelzellen
  • Glatte Aortamuskelzellen von Ratte oder Mensch wurden verwendet. Die Zellmigration wurde in einer Transwell-Zellkulturkammer unter Verwendung einer Polycarbonatmembran mit Poren von 8 μm (Costar) beobachtet. Auf die untere Oberfläche des Filters wurde Vitronectin aufgebracht. Zellen wurden in DMEM, welches mit 0,2 % Serumalbumin des Rindes ergänzt worden war, in einer Konzentration von 2,5 bis 5,0 × 106 Zellen/ml suspendiert und wurden mit Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen für 20 Min. bei 20°C vorbehandelt. Das Lösungsmittel alleine wurde als Kontrolle verwendet. 0,2 ml der Zellsuspension wurden in das obere Kompartiment der Kammer gegeben. Das untere Kompartiment enthielt 0,6 ml DMEM, welches mit 0,2 % Serumalbumin des Rindes ergänzt worden war. Eine Inkubation wurde bei 37°C in einer Atmosphäre von 95 % Luft/5 % CO2 für 24 Std. durchgeführt. Nach der Inkubation wurden die nicht-migrierten Zellen auf der oberen Oberfläche des Filters durch sanftes Schaben entfernt. Der Filter wurde dann in Methanol fixiert und mit 10 % Giemsa-Färbemittel angefärbt. Die Migration wurde entweder über a) Zählen der Anzahl der Zellen, welche zur unteren Oberfläche des Filters migriert sind, oder über b) Extrahieren der angefärbten Zellen mit 10 % Essigsäure, gefolgt von einer Bestimmung der Extinktion bei 600 nm, gemessen.
  • Modell der thyroparathyroidektomisierten Ratte
  • Jede Experimentgruppe besteht aus 5 bis 6 erwachsenen männlichen Sprague-Dawley-Ratten (250 bis 400 g Körpergewicht). Die Ratten werden 7 Tage vor der Verwendung thyroparathyroidektomisiert (durch den Verkäufer Taconic Farms). Alle Ratten erhalten alle 3 Tage eine Ersatzdosis von Thyroxin. Nach dem Erhalt der Ratten werden die im Kreislauf befindlichen Spiegel an Calciumionen im Vollblut gemessen, sofort nachdem es über Schwanzvenenpunktion in mit Heparin versehenen Röhrchen abgenommen wurde. Ratten werden mit eingeschlossen, wenn der Spiegel an Calciumionen (gemessen mit einem Calcium-pH-Wert-Analysegerät von Ciba-Corning, Modell 634) kleiner als 1,2 mM/1 ist. Jede Ratte wird mit einem Venen- und Arteriendauerkatheter für die Verabreichung von Testmaterial beziehungsweise für das Sammeln von Blutproben ausgestattet. Die Ratten werden dann auf eine Diät von calciumfreiem Futter und deionisiertem Wasser gesetzt. Basislinien-Ca-Spiegel werden gemessen und an jede Ratte wird entweder Kontrollvehikel oder das 1–34 Peptid des menschlichen Parathyroidhormons (hPTH1-34, Dosis 1,25 μg/kg/Std. in Salzlösung/0,1 % Serumalbumin des Rindes, Bachem, Ca) oder ein Gemisch von hPTH1-34 und Testmaterial über kontinuierliche intravenöse Infusion über den Venenkatheter unter Verwendung einer externen Injektionsspritzenpumpe verabreicht. Die Calciumantwort von jeder Ratte wird in zweistündigen Intervallen während des Infusionszeitraumes von 6 bis 8 Stunden gemessen.
  • Tests auf Resorption und Adhäsion von menschlichen Osteoclasten
  • Vertiefungsresorptions- und Adhäsionstests wurden unter Verwendung von normalen menschlichen Osteoclasten, welche sich von Osteoclastomgewebe ableiteten, entwickelt und standardisiert. Der Test 1 wurde zur Messung der Osteoclastenvertiefungsvolumina über konfokale Lasermikroskopie entwickelt. Der Test 2 wurde als eine Durchmusterung mit höherem Durchsatz entwickelt, bei welcher Kollagenfragmente (freigesetzt während der Resorption) über einen kompetitiven ELISA gemessen werden.
  • Test 1(unter Verwendung von konfokaler Lasermikroskopie)
    • – Aliquote von Suspensionen von Zellen, welche sich von einem menschlichen Osteoclastom ableiten, werden von der Lagerung in flüssigem Stickstoff entfernt, schnell bei 37°C erwärmt und einmal in RPMI-1640-Medium über Zentrifugation (1.000 UpM, 5 Min. bei 4°C) gewaschen.
    • – Das Medium wird abgesaugt und mit murinem anti-HLA-DR-Antikörper ersetzt, dann 1:3 in RPMI-1640-Medium verdünnt. Die Suspension wird für 30 Min. auf Eis inkubiert und häufig gemischt.
    • – Die Zellen werden zweimal mit kaltem RPMI-1640 gewaschen, gefolgt von Zentrifugation (1.000 UpM, 5 Min. bei 4°C), und die Zellen werden dann in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 15 ml überführt. Die Anzahl der mononukleären Zellen wird in einer verbesserten Neubauer-Zählkammer bestimmt.
    • – Genügend magnetische Kügelchen (5 pro mononukleäre Zelle), auf welche Ziegen-anti-Maus-IgG aufgebracht ist, (Dynal, Great Neck, NY) werden aus ihrer Vorratsflasche genommen und in 5 ml frisches Medium gegeben (dieses wäscht den toxischen Azid-Konservierungsstoff ab). Das Medium wird durch Immobilisierung der Kügelchen an einem Magnet entfernt und mit frischem Medium ersetzt.
    • – Die Kügelchen werden mit den Zellen gemischt und die Suspension wird für 30 Min. auf Eis inkubiert. Die Suspension wird häufig gemischt.
    • – Die Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, werden an einem Magnet immobilisiert, und die verbleibenden Zellen (osteoclastenreiche Fraktion) werden in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 50 ml abdekantiert.
    • – Frisches Medium wird zu den Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, gegeben, um jedwede eingefangenen Osteoclasten zu entfernen. Dieser Waschvorgang wird zehnmal wiederholt. Die Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, werden verworfen.
    • – Die lebensfähigen Osteoclasten werden in einer Zählkammer unter Verwendung von Fluoreszeindiacetat zur Markierung von lebenden Zellen gezählt. Eine Einwegkunststoffpasteurpipette mit großem Durchmesser wird für die Zugabe der Probe zu der Kammer verwendet.
    • – Die Osteoclasten werden über Zentrifugation in einem Pellet gesammelt und die Dichte wird an die passende Anzahl in EMEM-Medium (die Anzahl der Osteoclasten ist von Tumor zu Tumor verschieden), welches mit 10 % fötalem Kälberserum und 1,7 g/Liter Natriumbicarbonat ergänzt wurde, angepasst.
    • – Aliquote von 3 ml der Zellsuspension (pro Verbindungsbehandlung) werden in Zentrifugenröhrchen mit 15 ml abdekantiert. Die Zellen werden über Zentrifugation in einem Pellet gesammelt.
    • – Zu jedem Röhrchen werden 3 ml der passenden Verbindungsbehandlung gegeben (verdünnt auf 50 μM im EMEM-Medium). Auch eingeschlossen sind passende Vehikelkontrollen, eine positive Kontrolle (muriner monoklonaler anti-Vitronectin-Rezeptor-Antikörper [87MEM1], verdünnt auf 100 μg/ml) und eine Isotyp-Kontrolle (IgG2a, verdünnt auf 100 μg/ml). Die Proben werden bei 37°C für 30 Min. inkubiert.
    • – Aliquote von 0,5 ml der Zellen werden auf sterilen Schnitten von Dentin in einer Platte mit 48 Vertiefungen ausgesät und bei 37°C für 2 Stunden inkubiert. Jede Behandlung wird in vierfacher Ausführung durchgemustert.
    • – Die Schnitte werden durch sechsmaliges Austauschen des warmen PBS (10 ml/Vertiefung in einer Platte mit 6 Vertiefungen) gewaschen und dann in ein frisches Medium gegeben, welches die Verbindungsbehandlung oder Kontrollproben enthält. Die Proben werden bei 37°C für 48 Stunden inkubiert.
  • Verfahren der Tartrat-resistenten Säurephosphatase (TRAP) (selektive Anfärbung von Zellen mit Osteoclastenabstammung)
    • – Die Knochenschnitte, welche die angefügten Osteoclasten enthalten, werden in Phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen und in 2 % Glutaraldehyd (in 0,2 M Natriumkakodylat) für 5 Min. fixiert.
    • – Sie werden dann in Wasser gewaschen und für 4 Minuten in TRAP-Puffer bei 37°C inkubiert (0,5 mg/ml Naphthol AS-BI Phosphat, gelöst in N,N-Dimethylformamid und gemischt mit 0,25 M Citrat-Puffer (pH-Wert 4,5), welcher 10 mM Natriumtartrat enthält).
    • – Nach einem Waschvorgang in kaltem Wasser werden die Stücke in kaltem Acetat-Puffer (0,1 M, pH-Wert 6,2), welcher 1 mg/ml tiefroten Granat enthält, eingeweicht und bei 4°C für 4 Minuten inkubiert.
    • – Überschüssiger Puffer wird abgesaugt und die Schnitte werden luftgetrocknet, gefolgt von einem Waschvorgang in Wasser.
    • – Die TRAP-positiven Osteoclasten (ziegelrot/purpurfarbener Niederschlag) werden über Hellfeldmikroskopie gezählt und dann von der Oberfläche des Dentins über Ultraschall entfernt.
    • – Die Vertiefungsvolumina werden unter Verwendung des konfokalen Nikon/Lasertec ILM21W Mikroskops bestimmt.
  • Test 2 (unter Verwendung der erhaltenen Ergebnisse eines ELISA)
  • Die menschlichen Osteoclasten werden wie in den ersten 9 Schritten von Test 1 beschrieben angereichert und für eine Verbindungsdurchmusterung vorbereitet. Zur Klarheit werden diese Schritte hier nachstehend wiederholt.
    • – Aliquote von Suspensionen von Zellen, welche sich von einem menschlichen Osteoclastom ableiten, werden von der Lagerung in flüssigem Stickstoff entfernt, schnell bei 37°C erwärmt und einmal in RPMI-1640-Medium über Zentrifugation (1.000 UpM, 5 Min. bei 4°C) gewaschen.
    • – Das Medium wird abgesaugt und mit murinem anti-HLA-DR-Antikörper ersetzt, dann 1:3 in RPMI-1640-Medium verdünnt. Die Suspension wird für 30 Min. auf Eis inkubiert und häufig gemischt.
    • – Die Zellen werden zweimal mit kaltem RPMI-1640 gewaschen, gefolgt von Zentrifugation (1.000 UpM, 5 Min. bei 4°C), und die Zellen werden dann in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 15 ml überführt. Die Anzahl der mononukleären Zellen wird in einer verbesserten Neubauer-Zählkammer bestimmt.
    • – Genügend magnetische Kügelchen (5 pro mononukleäre Zelle), auf welche Ziegen-anti-Maus-IgG aufgebracht ist, (Dynal, Great Neck, NY) werden aus ihrer Vorratsflasche genommen und in 5 ml frisches Medium gegeben (dieses wäscht den toxischen Azid-Konservierungsstoff ab). Das Medium wird durch Immobilisierung der Kügelchen an einem Magnet entfernt und mit frischem Medium ersetzt.
    • – Die Kügelchen werden mit den Zellen gemischt, und die Suspension wird für 30 Min. auf Eis inkubiert. Die Suspension wird häufig gemischt.
    • – Die Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, werden an einem Magnet immobilisiert und die verbleibenden Zellen (osteoclastenreiche Fraktion) werden in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 50 ml abdekantiert.
    • – Frisches Medium wird zu den Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, gegeben, um jedwede eingefangenen Osteoclasten zu entfernen. Dieser Waschvorgang wird zehnmal wiederholt. Die Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, werden verworfen.
    • – Die lebensfähigen Osteoclasten werden in einer Zählkammer unter Verwendung von Fluoreszeindiacetat zur Markierung von lebenden Zellen gezählt. Eine Einwegkunststoffpasteurpipette mit großem Durchmesser wird für die Zugabe der Probe zu der Kammer verwendet.
    • – Die Osteoclasten werden über Zentrifugation in einem Pellet gesammelt und die Dichte wird an die passende Anzahl in EMEM-Medium (die Anzahl der Osteoclasten ist von Tumor zu Tumor verschieden), welches mit 10 % fötalem Kälberserum und 1,7 g/Liter Natriumbicarbonat ergänzt wurde, angepasst.
  • Im Gegensatz zu dem Verfahren, welches vorstehend in Test 1 beschrieben wird, werden die Verbindungen in 4 Dosen durchgemustert, um einen IC50-Wert zu erhalten, wie nachstehend ausgeführt wird:
    • – Die Osteoclasten-Zubereitungen werden für 30 Minuten bei 37°C mit Testverbindung (4 Dosen) oder Kontrollen vorinkubiert.
    • – Sie werden dann auf Kortikalisschnitten eines Rindes in Vertiefungen von Gewebekulturplatten mit 48 Vertiefungen ausgesät und für weitere 2 Stunden bei 37°C inkubiert.
    • – Die Knochenschnitte werden durch sechsmaliges Austauschen der warmen Phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) gewaschen, um nicht-adhärente Zellen zu entfernen, und sie werden dann in Vertiefungen einer Platte mit 48 Vertiefungen, welche frische Verbindung oder Kontrollen enthält, zurückgegeben.
    • – Die Gewebekulturplatte wird dann für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
    • – Die Überstände von jeder Vertiefung werden dann in einzelne Röhrchen abgesaugt und in einem kompetitiven ELISA durchgemustert, welcher das C-Telopeptid von Kollagen-Typ I, das während des Resorptionsvorgangs freigesetzt wird, nachweist. Dies ist ein kommerziell verfügbarer ELISA (Osteometer, Dänemark), welcher einen Kaninchen-Antikörper enthält, der sich spezifisch mit einer Sequenz aus 8 Aminosäuren (Glu-Lys-Ala-His-Asp-Gly-Gly-Arg) umsetzt, welche im Carboxy-terminalen Telopeptid der al-Kette von Kollagen-Typ I vorhanden ist. Die Ergebnisse sind als Hemmung der Resorption in % angegeben, verglichen mit einer Vehikelkontrolle.
  • Test auf Adhäsion von menschlichen Osteoclasten
  • Die menschlichen Osteoclasten werden wie in den ersten 9 Schritten von Test 1 vorstehend beschrieben angereichert und für eine Verbindungsdurchmusterung vorbereitet. Zur Klarheit werden diese Schritte hier nachstehend wiederholt.
    • – Aliquote von Suspensionen von Zellen, welche sich von einem menschlichen Osteoclastom ableiten, werden von der Lagerung in flüssigem Stickstoff entfernt, schnell bei 37°C erwärmt und einmal in RPMI-1640-Medium über Zentrifugation (1.000 UpM, 5 Min. bei 4°C) gewaschen.
    • – Das Medium wird abgesaugt und mit murinem anti-HLA-DR-Antikörper ersetzt, dann 1:3 in RPMI-1640-Medium verdünnt. Die Suspension wird für 30 Min. auf Eis inkubiert und häufig gemischt.
    • – Die Zellen werden zweimal mit kaltem RPMI-1640 gewaschen, gefolgt von Zentrifugation (1.000 UpM, 5 Min. bei 4°C), und die Zellen werden dann in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 15 ml überführt. Die Anzahl der mononuklearen Zellen wird in einer verbesserten Neubauer-Zählkammer bestimmt.
    • – Genügend magnetische Kügelchen (5 pro mononukleäre Zelle), auf welche Ziegen-anti-Maus-IgG aufgebracht ist, (Dynal, Great Neck, NY) werden aus ihrer Vorratsflasche genommen und in 5 ml frisches Medium gegeben (dieses wäscht den toxischen Azid-Konservierungsstoff ab). Das Medium wird durch Immobilisierung der Kügelchen an einem Magnet entfernt und mit frischem Medium ersetzt.
    • – Die Kügelchen werden mit den Zellen gemischt und die Suspension wird für 30 Min. auf Eis inkubiert. Die Suspension wird häufig gemischt.
    • – Die Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, werden an einem Magnet immobilisiert und die verbleibenden Zellen (osteoclastenreiche Fraktion) werden in ein steriles Zentrifugenröhrchen mit 50 ml abdekantiert.
    • – Frisches Medium wird zu den Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, gegeben, um jedwede eingefangenen Osteoclasten zu entfernen. Dieser Waschvorgang wird zehnmal wiederholt. Die Zellen, auf welche Kügelchen aufgebracht wurden, werden verworfen.
    • – Die lebensfähigen Osteoclasten werden in einer Zählkammer unter Verwendung von Fluoreszeindiacetat zur Markierung von lebenden Zellen gezählt. Eine Einwegkunststoffpasteurpipette mit großem Durchmesser wird für die Zugabe der Probe zu der Kammer verwendet.
    • – Die Osteoclasten werden über Zentrifugation in einem Pellet gesammelt, und die Dichte wird an die passende Anzahl in EMEM-Medium (die Anzahl der Osteoclasten ist von Tumor zu Tumor verschieden), welches mit 10 % fötalem Kälberserum und 1,7 g/Liter Natriumbicarbonat ergänzt wurde, angepasst.
    • – Die von einem Osteoclastom abgeleiteten Osteoclasten werden mit Verbindung (4 Dosen) oder Kontrollen bei 37°C für 30 Minuten vorinkubiert.
    • – Die Zellen werden dann auf Schnitten, auf welchen Osteopontin aufgebracht ist, (Osteopontin des Menschen oder der Ratte, 25 μg/ml) ausgesät und für 2 Stunden bei 37°C inkubiert.
    • – Nicht-adhärente Zellen werden über energisches Waschen der Schnitte in Phosphat-gepufferter Salzlösung entfernt, und die Zellen, welche auf den Schnitten verbleiben, werden in Aceton fixiert.
    • – Die Osteoclasten werden über Tartrat-resistente Säurephosphatase (TRAP) angefärbt, ein selektiver Marker für Zellen dieses Phänotyps (siehe Schritte 15 bis 17), und über Lichtmikroskopie gezählt. Die Ergebnisse sind als Hemmung der Adhäsion in % angegeben, verglichen mit einer Vehikelkontrolle.
  • Zelladhäsionstest
  • Zellen und Zellkultur
  • Menschliche embryonale Nierenzellen (HEK 293-Zellen) wurden von ATCC (Katalognr. CRL 1573) erhalten. Man ließ die Zellen in Earl's minimal essential medium (EMEM)-Medium, welches Earl's-Salz, 10 % fötales Rinderserum, 1 % Glutamin und 1 % Penicillin-Streptomycin enthielt, wachsen.
  • Konstrukte und Transfektionen
  • Ein 3,2 kb EcoRI-KpnI-Fragment der αv-Untereinheit und ein 2,4 kb XbaI-XhoI-Fragment der R3-Untereinheit wurden über Ligierung der nativen Enden in die EcoRI-EcoRV-Klonierungstelle des pCDN-Vektors (Aiyar et al., 1994), welcher einen CMV-Promotor und einen selektierbaren G418-Marker enthält, eingesetzt. Für eine stabile Expression wurden 80 × 106 HEK 293-Zellen mit αv3-Konstrukten (20 μg DNA von jeder Untereinheit) unter Verwendung eines Gene Pulser (Hensley et al., 1994) elektrotransformiert und in Platten mit 100 mm ausgesät (5 × 105 Zellen/Platte). Nach 48 Std. wurde das Wachstumsmedium mit 450 μg/ml Geneticin (G418-Sulfat, GIBCO-BRL, Bethesda, MD) ergänzt. Die Zellen wurden im Auswahlmedium gehalten, bis die Kolonien groß genug waren, um getestet zu werden.
  • Immunocytochemische Analyse von transfizierten Zellen
  • Um zu bestimmen, ob die HEK 293-Transfektanten den Vitronectin-Rezeptor exprimierten, wurden die Zellen auf einem Glasmikroskopträger über Zentrifugation immobilisiert, in Aceton für 2 Min. bei Raumtemperatur fixiert und luftgetrocknet. Eine spezifische Reaktivität mit 23C6, einem für den αvβ3-Komplex spezifischen monoklonalen Antikörper, wurde unter Verwendung eines indirekten Immunofluoreszenz-Standardverfahrens gezeigt.
  • Zelladhäsionsstudien
  • ELISA-Platten mit 96 Vertiefungen von Corning wurden über Nacht bei 4°C mit 0,1 ml menschlichem Vitronectin (0,2 μg/ml in RPMI-Medium) vorbehandelt. Zum Zeitpunkt des Experiments wurden die Platten einmal mit RPMI-Medium gewaschen und mit 3,5 % BSA in RPMI-Medium für 1 Std. bei Raumtemperatur blockiert. Transfizierte 293-Zellen wurden wieder in RPMI-Medium, welches mit 20 mM Hepes, pH-Wert 7,4 und 0,1 % BSA ergänzt wurde, mit einer Dichte von 0,5 × 106 Zellen/ml suspendiert. 0,1 ml der Zellsuspension wurden zu jeder Vertiefung gegeben, und es wurde für 1 Std. bei 37°C in Gegenwart oder Abwesenheit von verschiedenen αvβ3-Antagonisten inkubiert. Nach der Inkubation wurden 0,025 ml einer 10 %igen Formaldehyd-Lösung, pH-Wert 7,4 zugegeben, und die Zellen wurden bei Raumtemperatur für 10 Min. fixiert. Die Platten wurden dreimal mit 0,2 ml RPMI-Medium gewaschen, und die adhärenten Zellen wurden mit 0,1 ml 0,5 % Toluidinblau für 20 Min. bei Raumtemperatur angefärbt. Überschüssiges Färbemittel wurde über ausgedehntes Waschen mit deionisiertem Wasser entfernt. Das in die Zellen eingebrachte Toluidinblau wurde über die Zugabe von 0,1 ml 50 % Ethanol, welches 50 mM HCl enthielt, eluiert. Die Zelladhäsion wurde bei einer optischen Dichte von 600 nm an einem Mikrotiterplatten-Lesegerät (Titertek Multiskan MC, Sterlin, VA) quantifiziert.
  • Festphasen-αvβ5-Bindungstest:
  • Der Vitronectin-Rezeptor αvβ5 wurde aus menschlicher Plazenta gereinigt. Die Rezeptorzubereitung wurde mit 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 100 mM NaCl, 1 mM CaCl2, 1 mM MnCl2, 1 mM MgCl2 (Puffer A) verdünnt und sofort zu ELISA-Platten mit 96 Vertiefungen gegeben, wobei 0,1 ml in jede Vertiefung gegeben wurden. 0,1 bis 0,2 μg αvβ3 wurden pro Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden über Nacht bei 4°C inkubiert. Zum Zeitpunkt des Experiments wurden die Vertiefungen einmal mit Puffer A gewaschen und mit 0,1 ml 3,5 % Serumalbumin des Rindes im gleichen Puffer für 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig abgesaugt und zweimal mit 0,2 ml Puffer A gewaschen.
  • In einem kompetitiven [3H]-SK&F-107260-Test wurden verschiedene Konzentrationen von nicht-markierten Antagonisten (0,001 bis 100 μM) in die Vertiefungen gegeben, gefolgt von der Zugabe von 5,0 nM [3H]-SK&F-107260. Die Platten wurden für 1 Std. bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Vertiefungen vollständig abgesaugt und einmal mit 0,2 ml eiskaltem Puffer A in einer Weise von ,Vertiefung zu Vertiefung' gewaschen. Die Rezeptoren wurden mit 0,1 ml 1 % SDS löslich gemacht, und das gebundene [3H]-SK&F-107260 wurde über Flüssigszintillationszählung mit der Zugabe von 3 ml Ready Safe in einem Beckman LS 6800 Flüssigszintillationszähler mit 40 % Wirkungsgrad bestimmt. Die nichtspezifische Bindung von [3H]-SK&F-107260 wurde in Gegenwart von 2 μM SK&F-107260 bestimmt und war durchweg niedriger als 1 % der Gesamteinsatzmenge an Radioligand. Der IC50-Wert (Konzentration des Antagonisten zur Hemmung von 50 % der Bindung von [3H]-SK&F-107260) wurde über eine nicht-lineare Routine zum Anpassen von Kurven nach der Methode der kleinsten Quadrate, welche vom Programm LUNDON-2 ausgehend modifiziert wurde, bestimmt. Der Ki-Wert (Dissoziationskonstante des Antagonisten) wurde gemäß der Gleichung von Cheng und Prusoff berechnet: Ki = IC50/(1 + L/Kd), wobei L und Kd die Konzentration beziehungsweise die Dissoziationskonstante von [3H]-SK&F-107260 waren.
  • Hemmung der RGD-vermittelten GPIIb-IIIa-Bindung
  • Reinigung von GPIIb-IIIa
  • Zehn Einheiten von alten, gewaschenen menschlichen Plättchen (erhalten vom Roten Kreuz) wurden durch sanftes Rühren in 3 % Octylglucosid, 20 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 140 mM NaCl, 2 mM CaCl2 bei 4°C für 2 Std. lysiert. Das Lysat wurde bei 100.000g für 1 Std. zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde auf eine Lentil-Lektin-Sephasorse-4B Säule mit 5 ml (E.Y. Labs) aufgebracht, welche mit 20 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 100 mM NaCl, 2 mM CaCl2, 1 % Octylglucosid (Puffer A) voräquilibriert wurde. Nach 2 Std. Inkubation wurde die Säule mit 50 ml kaltem Puffer A gewaschen. Das von Lektin zurückgehaltene GPIIb-IIIa wurde mit Puffer A, welcher 10 % Dextrose enthielt, eluiert. Alle Verfahren wurden bei 4°C durchgeführt. Das erhaltene GPIIb-IIIa wies eine Reinheit von mehr als 95 % auf, wie über SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese gezeigt wurde.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen weisen eine Affinität zum Vitronectin-Rezeptor relativ zum Fibrinogen-Rezeptor von größer als 10:1 auf. Am stärksten bevorzugte Verbindungen weisen ein Aktivitätsverhältnis von größer als 100:1 auf.
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) alleine oder in Kombination mit einem Antineoplastikum kann unter Verwendung von mehreren Modellen von transplantierbaren Mäusetumoren bestimmt werden. Für Details dieser Modelle siehe die U.S. Patente mit den Nr. 5,004,758 und 5,633,016.
  • Es ist nicht beabsichtigt, mit den folgenden Beispielen in irgendeiner Weise den Umfang dieser Erfindung einzuschränken, sondern sie werden zur Veranschaulichung, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt und verwendet werden können, bereitgestellt. Viele andere Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres offensichtlich.
  • Allgemeines
  • Magnetische Protonenkernresonanz (1H NMR)-Spektren wurden entweder bei 250, 300 oder 400 MHz aufgezeichnet. Die chemischen Verschiebungen sind in Teile pro Million (δ) verschoben nach tieferen Feldern vom internen Standard Tetramethylsilan (TMS) angegeben.
  • Die Abkürzungen für die NMR-Daten sind wie folgt: s = Singulett, d = Duplett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, dd = Duplett von Dupletts, dt = Duplett von Tripletts, ansch = anscheinend, br = breit. J gibt die NMR-Kopplungskonstante, gemessen in Hertz, an. CDCl3 bedeutet Deuteriochloroform, DMSO-d6 bedeutet Hexadeuteriodimethylsulfoxid und CD3OD bedeutet Tetradeuteriomethanol. Die Infrarot (IR)-Spektren wurden im Transmissions-Modus aufgezeichnet, und die Positionen der Banden sind in inversen Wellenzahlen (cm–1) angegeben. Die Massenspektren wurden unter Verwendung von Elektrospray (ES)- oder FAB-Ionisationstechniken erhalten. Die Elementaranalysen wurden entweder im eigenen Labor oder von Quantitative Technologies Inc., Whitehouse, NJ durchgeführt. Die Schmelzpunkte wurden an einer Schmelzpunktapparatur von Thomas-Hoover bestimmt und sind nicht korrigiert. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Analtech Silica Gel GF und E. Merck Silica Gel 60 F-254 Dünnschichtplatten wurden für die Dünnschichtchromatographie verwendet. Sowohl Flash- als auch Gravitationschromatographie wurden an E. Merck Kieselgel 60 (230 bis 400 mesh) Kieselsäuregel durchgeführt. Analytische und präparative HPLC wurden an Chromatographen von Rainin oder Beckman durchgeführt. ODS betrifft einen chromatographischen Octadecylsilyl-derivatisierten Kieselsäuregelträger. 5 μ Apex-ODS betrifft einen chromatographischen Octadecylsilyl-derivatisierten Kieselsäuregelträger mit einer nominellen Teilchengröße von 5 μ, welcher von Jones Chromatography, Littleton, Colorado hergestellt wurde. YMC ODS-AQ® ist ein chromatographischer ODS-Träger und ist ein eingetragenes Warenzeichen von YMC Co. Ltd., Kyoto, Japan. PRP-1® ist ein chromatographischer Polymerträger (Styrol-Divinylbenzol) und ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hamilton Co., Reno, Nevada. Celite® ist ein Filterhilfsmittel, welches aus mit Säure gewaschener Diatomeenkieselsäure zusammengesetzt ist, und ist ein eingetragenes Warenzeichen von Manville Corp., Denver, Colorado.
  • Herstellung 1
  • Herstellung von 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol
  • a) 2-(tert-Butoxycarbonylamino)-6-picolin
  • Eine Lösung von 2-Amino-6-picolin (21,63 g, 200 mmol) und Di-tert-butyldicarbonat (52,38 g, 240 mmol) in CH2Cl2 (200 ml) wurde am Rotationsverdampfer bei 50°C konzentriert, und den resultierenden Rückstand ließ man an dem Rotationsverdampfer bei 50°C unter Vakuum rotieren. Nach 21,5 Std. wurde die Umsetzung mit Hexanen (400 ml) verdünnt und durch Kieselsäuregel (Hexane gefolgt von 20 % EtOAc/Hexane) filtriert. Die Konzentration ließ die Titelverbindung (41,84 g, quantitativ) als ein hellgelbes Öl zurück, welches sich beim Stehen nach und nach verfestigte: 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,71 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,40 bis 7,65 (m, 2H), 6,80 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 2,43 (s, 3H), 1,50 (s, 9 H); MS (ES) m/e 153 (M + H – C4H8)+.
  • b) 2-[(tert-Butoxycarbonyl)methylamino]-6-picolin
  • NaH (60 % in Mineralöl, 3,60 g, 90 mmol) wurde in Portionen über mehrere Min. zu einer Lösung von 2-(tert-Butoxycarbonylamino)-6-picolin (15,62 g, 75 mmol) und Iodmethan (9,3 ml, 150 mmol) in wasserfreiem DMSO (75 ml) bei 15°C (kaltes Wasserbad) gegeben. Die Innentemperatur stieg auf 35°C. Als die Gasentwicklung abgeflaut war, wurde das kalte Wasserbad entfernt, und man ließ die Umsetzung bei RT rühren. Nach 0,5 Std. wurde das dunkelgelbe Gemisch auf Eis/H2O (300 ml) gegossen und mit Et2O (3 × 300 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden aufeinanderfolgend mit H2O (2 × 75 ml) und Salzlösung (75 ml) gewaschen. Trocknen (MgSO4) und Konzentration ließ ein gelbes Öl zurück, welches an Kieselsäuregel chromatographiert wurde (7 % EtOAc/Hexane). Die Titelverbindung (13,01 g, 78 %) wurde als ein schwachgelbes Öl erhalten: 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,51 (ansch t, 1H), 7,37 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,86 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 3,38 (s, 3H), 2,49 (s, 3H), 1,50 (s, 9 H); MS (ES) m/e 223 (M + H)+.
  • c) Ethyl-6-[(tert-butoxycarbonyl)methylamino]-2-pyridylacetat
  • LDA wurde bei 0°C unter Argon aus Diisopropylamin (19,5 ml, 139,14 mmol) und 2,5 M n-BuLi in Hexanen (46,4 ml, 115,95 mmol) in trockenem THF (350 ml) hergestellt. Diese Lösung wurde auf –78°C gekühlt, und eine Lösung von 2-[(tert-Butoxycarbonyl)methylamino]-6-picolin (10,31 g, 46,38 mmol) in trockenem THF (46 ml) wurde tropfenweise über 10 Min. zugegeben. Zusätzliches trockenes THF (2 ml) wurde bei der Überführung zugegeben. Die orangefarbene Lösung wurde bei –78°C für 15 Min. gerührt, dann wurde Diethylcarbonat (6,2 ml, 51,02 mmol) schnell zugegeben. Die rote Lösung wurde bei –78°C für 15 Min. gerührt, dann wurde mit halbgesättigter NH4Cl (175 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde auf +5°C erwärmt und mit EtOAc (175 ml), dann mit CH2Cl2 (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das trübe gelbe Öl wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (15 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (10,72 g, 79 %) als ein hellgelbes Öl erhalten wurde: 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 7,51 bis 7,63 (m, 2 H), 6,91 bis 7,03 (m, 1H), 4,19 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 3,77 (s, 2H), 3,38 (s, 3H), 1,27 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,51 (s, 9H); MS (ES) m/e 295 (M + H)+.
  • d) 6-[(tert-Butoxycarbonyl)methylamino]-2-pyridylethanol
  • Eine Lösung von 2 N LiBH4 in THF (7 ml, 14 mmol) wurde über eine Spritze zu einer gerührten Lösung von Ethyl-6-[(tert-butoxycarbonyl)methylamino]-2-pyridylacetat (6,97 g, 23,7 mmol) in wasserfreiem THF (30 ml) unter Argon gegeben. Die Umsetzung wurde dann langsam auf Rückfluss erwärmt (anfänglich exotherm). Nach 16 Std. bei Rückfluss wurde die Umsetzung auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit Wasser (50 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit EtOAc (150 ml) extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Reinigung über Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (35 % EtOAc/Hexan) ergab die Titelverbindung (5,26 g, 88 %) als ein klares Öl: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,57 (m, 2H), 6,88 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 4,01 (t, 2H), 3,39 (s, 3H), 3,00 (t, 2H), 1,53 (s, 9H); MS (ES) m/e 253,2 (M + H)+.
  • e) 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol
  • Zu 6-[(tert-Butoxycarbonyl)methylamino]-2-pyridylethanol (17,9 g, 71 mmol) wurde eine Lösung von 4 N HCl in Dioxan (200 ml) gegeben. Die Umsetzung wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. gerührt (eine sanfte Gasentwicklung wurde beobachtet), dann wurde zur Trockene konzentriert. Das Produkt als das Hydrochloridsalz verfestigte sich unter Vakuum. Der Feststoff wurde in NaCl-gesättigter 1,0 N NaOH-Lösung (75 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, wobei die Titelverbindung (9,12 g, 85 %) als ein wachsartiger Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,37 (t, 1H), 6,42 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 6,27 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 4,62 (br s, 1H), 3,96 (t, 2H), 2,90 (d, J = 5,2 Hz, 3H), 2,84 (t, 2H); MS (ES) m/e 153 (M + H)+.
  • Herstellung 2
  • Herstellung von 2-(5,6,7,8-Tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)-1-ethanol
  • a) 2-(Pivaloylamino)pyridin
  • Zu einer Lösung von 2-Aminopyridin (94,12 g, 1 mol) und Et3N (167,3 ml, 1,2 mol) in CH2Cl2 (1 l) wurde Pivaloylchlorid (135,5 ml, 1,1 mol) tropfenweise bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde aufeinanderfolgend mit H2O (1,51) und gesättigter NaHCO3 (2 × 1,51) gewaschen, wurde dann getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck konzentriert, wobei die Titelverbindung (183 g, 103 %) als ein gebrochen-weißer Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,28 (m, 2H), 8,00 (br s, 1H), 7,70 (m, 1H), 7,03 (m, 1H), 1,31 (s, 9H); MS (ES) m/e 179 (M + H)+.
    Anmerkung: Das 1H NMR zeigte die Gegenwart einer kleinen Menge an Verunreinigungen, welche eine tert-Butylgruppe enthielten, aber das Material war zur Verwendung im nächsten Schritt genügend rein.
  • b) 2-(Pivaloylamino)-3-pyridincarboxaldehyd
  • Zu einer Lösung von 2-(Pivaloylamino)pyridin (17,8 g, 100 mmol) in trockenem THF (250 ml) bei –20°C wurde n-BuLi (2,5 M Lösung in Hexanen, 100 ml, 250 mmol) tropfenweise über 30 Min. gegeben. Nach 2 Std. wurde DMF (21 ml, 275 mmol) tropfenweise über 30 Min. zugegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch mit gesättigter NH4Cl (300 ml) abgeschreckt, und das resultierende Gemisch wurde mit EtOAc (3 × 400 ml) × extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei die Titelverbindung als ein Gemisch von 2:1 mit 2-(Pivaloylamino)pyridin (22 g) erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 10,95 (br s, 1H), 9,95 (s, 1H), 8,69 (m, 1H), 8,02 (m, 2H), 7,20 (m, 1H), 1,38 (s, 9H); MS (ES) m/e 207 (M + H)+.
    Anmerkung: Das vorstehende Verfahren wurde unter Verwendung von 1-Formylpiperidin (30,5 ml, 275 mmol) anstelle von DMF wiederholt, wobei die Titelverbindung als ein Gemisch von 4:1 mit 2-(Pivaloylamino)pyridin (21 g) erhalten wurde.
  • c) 2-Amino-3-pyridincarboxaldehyd
  • Roher 2-(Pivaloylamino)-3-pyridincarboxaldehyd (von Schritt b, 43 g) wurde in 3 M HCl (500 ml) gelöst und die Lösung wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, und der pH-Wert wurde unter Verwendung von festem K2CO3 vorsichtig auf 7 eingestellt. Die wässrige Lösung wurde mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei die Titelverbindung (24,57 g, 101 %) als ein rötlich-brauner Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,85 (s, 1H), 8,24 (m, 1H), 7,80 (m, 1H), 6,90 (br s, 2H), 6,74 (m, 2H); MS (ES) m/e 123 (M + H)+.
  • d) 2-Methyl-1,8-naphthyridin
  • Zu einer Lösung von 2-Amino-3-pyridincarboxaldehyd (von Schritt c, 24,57 g) in Aceton (750 ml) wurde Prolin (2,3 g, 20 mmol) gegeben, dann wurde das Gemisch auf Rückfluss erwärmt. Nach 48 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, filtriert und konzentriert. Flash-Säulenchromatographie an Kieselsäuregel (35 % Aceton/Hexane) ergab die Titelverbindung (18,5 g, 64 % über 3 Schritte) als einen orange-gelben Feststoff: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,07 (m, 1H), 8,10 (m, 2H), 7,40 (m, 2H), 2,80 (s, 3H); MS (ES) m/e 145 (M + H)+.
  • e) 2-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin
  • Ein Gemisch von 2-Methyl-l,8-naphthyridin (18,5 g, 128 mmol), 10 % Pd/C (5 g) und absolutem EtOH (150 ml) wurde unter Wasserstoff (15 psi) auf einer Parr-Apparatur geschüttelt. Nach 24 Std. wurde das Gemisch durch Celite filtriert, und das Filterpad wurde aufeinanderfolgend mit absolutem EtOH und EtOAc gewaschen. Das Filtrat wurde zur Trockene konzentriert, wobei die Titelverbindung (18,85 g, 99 %) als ein gebrochen-weißer Feststoff zurückblieb: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,02 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,34 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 4,80 (br s, 1H), 3,38 (m, 2H), 2,74 (m, 2H), 2,30 (s, 3H), 1,88 (m, 2H); MS (ES) m/e 149 (M + H)+.
  • f) 2-Methyl-8-(text-butoxycarbonyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin
  • Zu einer Lösung von 2-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin (23,32 g, 157 mmol) und Di-tert-butyldicarbonat (44,74 g, 205 mmol) in trockenem THF (750 ml) bei 0°C wurde LiHMDS (1,0 M Lösung in THF, 205 ml, 205 mmol) tropfenweise gegeben. 30 Min. nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch mit gesättigter NH4Cl (500 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck konzentriert. Flash-Säulenchromatographie an Kieselsäuregel (40 % EtOAc/Hexane) ergab die Titelverbindung (32,3 g, 83 %) als ein hellgelbes Öl: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,27 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 6,81 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,69 bis 3,79 (m, 2H), 2,65 bis 2,75 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 1,83 bis 1,98 (m, 2H), 1,52 (s, 9H); MS (ES) m/e 249 (M + H)+.
  • g) Ethyl-[8-(text-butoxycarbonyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl]acetat
  • Zu einer Lösung von Diisopropylamin (47,7 ml, 364 mmol) in trockenem THF (250 ml) bei 0°C wurde n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 145,6 ml, 364 mmol) tropfenweise gegeben. Nach 15 Min. wurde diese Lösung tropfenweise zu einer Lösung von 2-Methyl-8-(tert-butoxycarbonyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin (32,3 g, 130 mmol) und Diethylcarbonat (56,8 ml, 481 mmol) in trockenem THF (400 ml) bei –78°C gegeben. Nach 30 Min. wurde das Gemisch mit gesättigter NH4Cl (500 ml) abgeschreckt, auf RT erwärmt und mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Trocknen unter hohem Vakuum über Nacht ergab die Titelverbindung (42,52 g, 102 %) als ein hellgelbes Öl: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,35 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 4,18 (t, 2H), 3,75 (m, 4H), 2,72 (t, 2H), 1,91 (m, 2H), 1,52 (s, 9H), 1,24 (m, 3H); MS (ES) m/e 321 (M + H)+.
    Anmerkung: Das 1H NMR zeigte eine kleine Menge von Diethylcarbonat, welche in dem Produkt vorhanden war, aber das Material war zur Verwendung im nächsten Schritt genügend rein.
  • h) 2-(5,6,7,8-Tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)-1-ethanol
  • Zu einer Lösung von Ethyl-[8-(tert-butoxycarbonyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2- yl]acetat (42,52 g, 130 mmol) in trockenem THF (650 ml) bei RT wurde LiBH4 (2,0 M in THF, 65 ml, 130 mmol) gegeben, und das resultierende Gemisch wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit H2O (300 ml) abgeschreckt. Nach 10 Min. wurde das Gemisch mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und unter verringertem Druck konzentriert.
  • Der vorstehende Rückstand wurde in CH2Cl2 (300 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde 4 N HCl in Dioxan (300 ml) langsam bei RT gegeben. Nach 4 Std. wurde das Gemisch unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von 1:1 von 1,0 N NaOH und gesättigter NaCl (300 ml) aufgenommen und mit CH2Cl2 (3 × 300 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Et2O (250 ml) aufgenommen, und 96 %ige Ameisensäure (130 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Der resultierende Feststoff wurde über Filtration gesammelt und mit Et2O (2 × 50 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde in einem Gemisch von 1:1 von 1,0 N NaOH und gesättigter NaCl (300 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit CH2Cl2 (3 × 300 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und unter verringertem Druck konzentriert, wobei die Titelverbindung (11,1 g, 48 % über 4 Schritte) als ein gelber Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,05 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 6,33 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,90 (t, 2H), 3,39 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 2,70 (t, 2H), 1,90 (m, 2H); MS (ES) m/e 179 (M + H)+.
  • Herstellung 3
  • Herstellung von Ethyl-(±)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat
  • a) N-Methoxy-N-methyl-2-(4-methoxyphenyl)acetamid
  • Zu einer Lösung von 4-Methoxyphenylessigsäure (3,3 g, 20 mmol) in trockenem DMF (75 ml) wurde N-Methoxy-N-methylamin-Hydrochlorid (1,95 g, 20 mmol), Et3N (3,1 ml, 22 mmol), HOBt·H2O (1,95 g, 22 mmol) und EDC (2,7 g, 22 mmol) gegeben. Die Lösung wurde bei RT über Nacht gerührt, dann wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in 5 %iger Na2CO3-Lösung (10 ml) aufgenommen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (3 % MeOH/CH2Cl2), wobei die Titelverbindung (1,54 g, 37 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 210 (M + H)+.
  • b) 2-(4-Methoxyphenyl)-1-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethanon
  • Zu einer Lösung von sec-BuLi (1,3 M in THF, 22,6 ml, 29,5 mmol) in trockenem THF (50 ml) wurde 4-Brombenzotrifluorid (3,3 g, 14,7 mmol) in trockenem THF (20 ml) tropfenweise bei –78°C gegeben. Nach 20 Min. wurde N-Methoxy-N-methyl-2-(4-methoxyphenyl)acetamid (1,5 g, 7,4 mmol) in trockenem THF (20 ml) tropfenweise zugegeben. Nach 1 Std. wurde das Gemisch mit gesättigter NH4Cl (10 ml) abgeschreckt, auf RT erwärmt und mit Et2O (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (15 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (2,2 g, 100 %) als ein schwachgelber Feststoff erhalten wurde: DC (1,5 % EtOAc/Hexane) Rf 0,81; 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,10 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,18 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,25 (s, 2H), 3,79 (s, 3H).
  • c) Ethyl-(±)-4-(4-methoxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]crotonat
  • Zu einer Suspension von 60 % NaH (350 mg, 8,84 mmol) in trockenem Toluol (30 ml) wurde Triethylphosphonoacetat (2,0 g, 8,84 mmol) in trockenem Toluol (20 ml) tropfenweise bei RT gegeben. Nach 15 Min. wurde eine Lösung von 2-(4-Methoxyphenyl)-1-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethanon (1,3 g, 4,42 mmol) in trockenem Toluol (15 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 16 Std. wurde die Umsetzung mit gesättigter NH4Cl (10 ml) abgeschreckt, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Titelverbindung (2,2 g, 56 %, ein Gemisch von zwei Komponenten) wurde als ein hellgelbes Öl erhalten: DC (5 % EtOAc/Hexane) Rf 0,42, 0,44. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • d) Ethyl-(±)-4-(4-methoxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat
  • Zu einer Suspension von 10 % Pd/C (600 mg) in absolutem EtOH (50 ml) wurde Ethyl-(±)-4-(4-methoxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]crotonat (2,2 g, 6 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde auf einer Parr-Apparatur bei RT unter H2 (50 psi) geschüttelt. Nach 4 Std. wurde das Gemisch durch einen Celite®-Pad filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Diese Reaktionsfolge wurde dreimal wiederholt. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (35 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (900 mg, 56 %) als ein Öl erhalten wurde: DC (5 % EtOAc/Hexane) Rf 0,46; 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,51 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,24 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 6,94 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,76 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 3,99 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 3,76 (s, 3H), 3,35 bis 3,50 (m, 1H), 2,75 bis 2,93 (m, 2H), 2,69 (dd, J = 15,6, 6,4 Hz, 1H), 2,60 (dd, J = 15,6, 8,9 Hz, 1H), 1,11 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • e) Ethyl-(±)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat
  • Zu einer Lösung von Ethyl-(±)-4-(4-methoxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat (450 mg, 1,23 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde BBr3 (1,5 ml, 1,48 mmol) bei –10°C gegeben. Nach 3 Std. wurde das Gemisch vorsichtig mit EtOH (10 ml) abgeschreckt, und man ließ die Lösung auf RT erwärmen. Das Gemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (20 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (270 mg, 63 %) als ein gelbes Öl erhalten wurde: DC (20 % EtOAc/Hexane) Rf 0,22.
  • Herstellung 4
  • Herstellung von Methyl-(±)-3-[4-carboxy-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-(tert-butyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat
  • a) 4-Brom-1-(triisopropylsilyloxy)benzol
  • Zu einer Lösung von 4-Bromphenol (17,3 g, 100 mmol) in trockenem DMF (100 ml) bei RT wurde Imidazol (13,62 g, 200 mmol) gegeben, gefolgt von Triisopropylsilylchlorid (22,5 ml, 105 mmol). Nach 4 Std. wurde das Gemisch mit H2O (50 ml) verdünnt und mit Hexanen (3 × 75 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei die Titelverbindung (32,23 g, 100 %) als ein klares Öl, welches ohne Reinigung verwendet wurde, erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,29 (d, J = 6 Hz, 2H), 6,71 (d, J = 6 Hz, 2H), 1,22 (m, 3H), 1,09 (m, 18H).
  • b) Methyl-3-(benzyloxycarbonyl)-3-butenoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (32,8 ml, 166 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-3-carboxy-3-butenoat (20 g, 139 mmol), Benzylalkohol (17,2 mg, 166 mmol) und Triphenylphosphin (43,7 g, 166 mmol) in wasserfreiem THF (500 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch erwärmen, wie das Bad auf RT erwärmte. Nach 3 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (10 % EtOAc/Hexane). Die Titelverbindung (29,46 g, 91 %) wurde als ein farbloses Öl erhalten: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,35 (m, 5H), 6,48 (s, 1H), 5,71 (s, 1H), 5,20 (s, 2H), 3,63 (s, 3H), 3,37 (s, 2H).
  • c) Methyl-(±)-4-(4-triisopropylsilyloxyphenyl)-3-carboxybutanoat
  • Eine Lösung von 4-Brom-1-(triisopropylsilyloxy)benzol (33,23 g, 100 mmol), Methyl-3-(benzyloxycarbonyl)-3-butenoat (28,11 g, 120 mmol), Pd(OAc)2 (2,24 g, 10 mmol), P(o-tolyl)3 (6,09 g, 20 mmol) und (i-Pr)2NEt (34,8 ml, 200 mmol) in Propionitril (350 ml) wurde von Sauerstoff befreit (3 × Zyklen von Evakuierung/N2-Spülung), dann wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (10 % EtOAc/Hexane), wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in 5 % EtOAc/Hexane (100 ml) aufgenommen, und man ließ die Lösung bei RT stehen. Nach 72 Std. wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei rohes Methyl-(±)-4-(4-triisopropylsilyloxyphenyl)-3-(benzyloxycarbonyl)-3-butenoat als ein Gemisch von Olefinisomeren erhalten wurde. Dieses wurde sofort im nächsten Schritt verwendet.
  • Das vorstehende Olefingemisch wurde in zwei Teile aufgeteilt. Jeder Teil wurde in der folgenden Weise umgesetzt, dann nach Filtration kombiniert: Zu einer Suspension von 10 % Pd/C (7,4 g) in EtOAc (100 ml) wurde das vorstehende Olefingemisch gegeben. Das Gemisch wurde von Sauerstoff befreit (3 × Zyklen von Evakuierung/N2-Spülung), dann wurde mit H2 (50 psi) beladen. Nach 4 Std. wurde der H2 entfernt und das Gemisch wurde durch ein Celite®-Pad filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, wobei die Titelverbindung (24,64 g, 89 % von 4-Brom-1-(triisopropylsilyloxy)benzol) als ein klares Öl erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,01 (d, J = 6 Hz, 2H), 6,80 (d, J = 6 Hz, 2H), 3,62 (s, 3H), 3,05 (m, 2H), 2,65 (m, 1H), 2,40 (m, 2H), 1,21 (m, 3H), 1,09 (m, 18H).
  • d) (±)-N-[2-[4-(Triisopropylsilyloxy)benzyl]-3-(carbomethoxy)propionyl]serinbenzylester
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-carboxy-4-[4-(triisopropylsilyloxy)phenyl]butanoat (5,00 g, 12,67 mmol) in trockenem DMF (60 ml) bei RT wurde Serinbenzylester-Hydrochlorid (3,52 g, 15,21 mmol), HOBt (2,06 g, 15,21 mmol), Et3N (5,3 ml, 38,01 mmol) und EDC (2,92 g, 15,21 mmol) gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (80 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (5,76 mg, 79 %) als ein blassgelbes Öl erhalten wurde: MS (ES) m/e 572 (M + H)+.
  • e) Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazolin-2-yl]-4-[4-(triisopropylsilyloxy)phenyl]butanoat
  • Zu einer Lösung von (±)-N-[2-[4-(Triisopropylsilyloxy)benzyl]-3-(carbomethoxy)propionyl]serinbenzylester (5,76 g, 10,07 mmol) in trockenem THF (50 ml) wurde Burgess-Reagenz (2,88 g, 12,08 mmol) gegeben, dann wurde das Gemisch zum Rückfluss erwärmt. Nach 2 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (35 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (4,45 g, 80 %) als ein klares Öl erhalten wurde: MS (ES) m/e 554 (M + H)+.
  • f) Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-(triisopropylsilyloxy)phenyl]butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazolin-2-yl]-4-[4-(triisopropylsilyloxy)phenyl]butanoat (4,45 g, 8,03 mmol) in CH2Cl2 (40 ml) bei 0°C wurde DBU (1,4 ml, 9,64 mmol) gegeben, gefolgt von Bromtrichlormethan (0,95 ml, 9,64 mmol). Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (20 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (2,23 g, 50 %) als ein klares Öl erhalten wurde: MS (ES) m/e 552 (M + H)+.
  • g) Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-(triisopropylsilyloxy)phenyl]butanoat (2,23 g, 4,04 mmol) in trockenem THF (20 ml) bei 0°C wurde eine Lösung von TBAF in THF (1,0 M, 6,06 ml, 6,06 mmol) gegeben. Nach 2 Std. wurde das Gemisch mit gesättigter NH4Cl (10 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 15 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (40 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (1,4 g, 88 %) als ein gebrochen-weißer Schaum erhalten wurde: MS (ES) m/e 396 (M + H)+.
  • h) Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-[(tert-butyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat (700 mg, 1,77 mmol) und Di-teri-butyldicarbonat (463 mg, 2,12 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde Pyridin (0,17 ml, 2,12 mmol) bei RT gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexanen verrieben, filtriert und im Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung (765 mg, 87 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 496 (M + H)+.
  • i) Methyl-(±)-3-[4-carboxy-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-[(tert-butyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat
  • Ein Gemisch von Methyl-(±)-3-[4-(benzyloxycarbonyl)-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-[(teributyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat (765 mg, 1,54 mmol) und 10 % Pd/C (164 mg) in EtOH (20 ml) wurde von Sauerstoff befreit (3 × Zyklen von Evakuierung/N2-Spülung), dann wurde mit HZ (50 psi) beladen. Nach 4 Std. wurde der H2 entfernt, und das Gemisch wurde durch ein Celite®-Pad filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, wobei die Titelverbindung (659 mg, 100 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 811 (2M + H)+.
  • Herstellung 5
  • Herstellung von Methyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • a) 2-Cyanomethyl-4-(trifluormethyl)thiazol
  • 2-Cyanothioacetamid (1,00 g, 9,99 mmol) und 3-Brom-1-trifluorpropan-2-on (1,04 ml, 9,99 mmol) wurden in absolutem EtOH (50 ml) kombiniert und auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (15 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (1,24 g) als ein Gemisch von 2:1 mit Ethyl-2-cyanoacetat erhalten wurde: MS (ES) m/e 385 (2M + H)+.
  • b) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[(4-trifluormethyl)thiazol-2-yl]acrylnitril
  • NaH (516 mg, 60 %ige Dispersion in Mineralöl, 12,9 mmol) wurde mit absolutem EtOH (10 ml) bei 0°C umgesetzt. Nachdem die Gasentwicklung beendet war, wurde das Gemisch auf RT erwärmt. 4-Benzyloxybenzaldehyd (2,05 g, 9,68 mmol) wurde mit einem Male als ein Feststoff zugegeben. Zu diesem Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von 2-Cyanomethyl-4-(trifluormethyl)thiazol (1,24 g) in absolutem EtOH (20 ml) gegeben. Die Umsetzung wurde für 4 Std. gerührt, dann wurde der Feststoff über Filtration gesammelt und mit Hexanen gewaschen, wobei die Titelverbindung (1,64 g, 42 % über 2 Schritte) als ein gelber Feststoff erhalten wurde:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,25 (s, 1 H), 8,00 (d, J = 6 Hz, 2 H), 7,79 (s, 1 H), 7,40 (m, 5 H), 7,10 (d, J = 6 Hz, 2 H), 5,18 (s, 2 H).
  • c) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-cyano-2-[(4-trifluormethyl)thiazol-2-yl]oxiran
  • Zu einer Lösung von 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[(4-trifluormethyl)thiazol-2-yl]acrylnitril (500 mg, 1,29 mmol) in CH3CN (5 ml) wurde neutrales Aluminiumoxid (1,3 g) gegeben. Clorox-Bleichmittel (5 ml) wurde tropfenweise bei RT zugegeben. Nach 1 Std. wurde das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde mit H2O (20 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei die Titelverbindung (425 mg, 82 %) als ein gelbes Öl erhalten wurde, welches zur Verwendung im nächsten Schritt ausreichend rein war: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,90 (s, 1H), 7,40 (m, 7H), 7,06 (d, J = 6 Hz, 2H), 5,10 (s, 2H), 4,59 (s, 1H).
  • d) 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]ethanon
  • Zu einer Lösung von 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-cyano-2-[(4-trifluormethyl)thiazol-2-yl]oxiran (425 mg, 1,06 mmol) in CH2Cl2 (7 ml) wurde Et3SiH (0,85 ml, 5,3 mmol), dann BF3·OEt2 (0,39 ml, 3,17 mmol) tropfenweise bei 0°C gegeben. Nach 2 Std. wurde das Gemisch in H2O (20 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert.
  • Zu dem vorstehenden Rückstand in trockenem THF (7 ml) wurde eine Lösung von TBAF in THF (1,0 M, 1,6 ml, 1,6 mmol) bei 0°C gegeben. Nach 1 Std. wurde das Gemisch in gesättigte NH4Cl (20 ml) gegossen und mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (5 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (167 mg, 40 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,05 (s, 1H), 7,35 (m, 7H), 6,92 (d, J = 6 Hz, 2H), 5,05 (s, 2H), 4,40 (s, 1H).
  • e) Methyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Suspension von NaH (35 mg, 0,88 mmol) in trockenem THF (2 ml) wurde Triethylphosphonoacetat (0,17 ml, 0,88 mmol) tropfenweise bei RT gegeben. Nach 15 Min. wurde eine Lösung von 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]ethanon (167 mg, 0,44 mmol) in trockenem THF (2 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, mit gesättigter NH4Cl (10 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei das rohe Ethyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(4-benzyloxyphenyl)crotonat als ein Öl erhalten wurde. Dieses wurde ohne Reinigung verwendet.
  • Ethyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(4-benzyloxyphenyl)crotonat (0,44 mmol, roh) wurde in MeOH (4 ml) gelöst, und Magnesiumspäne (53 mg, 2,20 mmol) wurden bei RT zugegeben. Nach 72 Std. wurde das Gemisch in 10 %ige HCl (75 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei das rohe Methyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(4-benzyloxyphenyl)butanoat erhalten wurde. Dieses wurde ohne Reinigung verwendet.
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(4-benzyloxyphenyl)butanoat (0,44 mmol, roh) in EtSH (5 ml) bei RT wurde BF3·OEt2 (0,3 ml) gegeben. Nach 18 Std. wurde zusätzliches BF3·OEt2 (0,3 ml) zugegeben. Nach weiteren 18 Std. wurde das Gemisch auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit gesättigter NaHCO3 abgeschreckt. Das resultierende Gemisch wurde mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (30 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (123 mg, 81 % über 3 Schritte) als ein gelbes Öl erhalten wurde: MS (ES) m/e 346 (M + H)+.
  • Herstellung 6
  • Herstellung von Methyl-(±)-3-(5-methylthiazol-2-yl)-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • a) Methyl-4-(benzyloxy)phenylacetat
  • Zu einer Suspension von K2CO3 (20,7 g, 150 mmol) in Aceton (50 ml) wurde Methyl-4-hydroxyphenylacetat (5,0 g, 30 mmol) und Benzylchlorid (10,4 ml, 90 mmol) gegeben und das Gemisch wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 24 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (10 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (7,7 g, 100 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,40 (m, 5H), 7,21 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 6,95 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 5,05 (s, 2H), 3,70 (s, 3H), 3,59 (s, 2H).
  • b) 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-(5-methylthiazol-2-yl)ethanon
  • Zu einer Lösung von 5-Methylthiazol (0,21 ml, 2,34 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde n-BuLi (0,94 ml, 2,5 M Lösung in Hexanen, 2,34 mmol) tropfenweise bei –78°C gegeben. Nach 15 Min. wurde Methyl-4-benzyloxyphenylacetat (0,5 g, 1,95 mmol) in trockenem THF (5 ml) tropfenweise zugegeben. Nach 30 Min. wurde das Gemisch mit gesättigter NH4Cl (10 ml) abgeschreckt, auf RT erwärmt und mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (15 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung als ein weißer Feststoff (532 mg, 51 %) erhalten wurde: MS (ES) m/e 324 (M + H)+.
  • c) Ethyl-(±)-4-(4-benzyloxyphenyl)-3-(5-methylthiazol-2-yl)crotonat
  • Zu einer Suspension von NaH (79 mg, 1,98 mmol) in trockenem THF (2 ml) wurde Triethylphosphonoacetat (0,39 ml, 1,98 mmol) tropfenweise bei RT gegeben. Nach 15 Min. wurde eine Lösung von 2-(4-Benzyloxphenyl)-1-(5-methylthiazol-2-yl)ethanon (320 mg, 0,99 mmol) in trockenem THF (3 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, mit gesättigter NH4Cl (10 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das resultierende gelbe Öl wurde im nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet: MS (ES) m/e 394 (M + H)+.
  • d) Methyl-(±)-3-(5-methylthiazol-2-yl)-4-(4-benzyloxyphenyl)butanoat
  • Ethyl-(±)-3-(5-methylthiazol-2-yl)-4-(4-benzyloxyphenyl)crotonat (0,99 mmol, roh) wurde in MeOH (5 ml) gelöst, und Magnesiumspäne (120 mg, 4,95 mmol) wurden bei RT zugegeben. Nach 72 Std. wurde das Gemisch in 10 %ige HCl (75 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde. Diese wurde ohne Reinigung verwendet: MS (ES) m/e 382 (M + H)+.
  • e) Methyl-(±)-3-(5-methylthiazol-2-yl)-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-(5-methylthiazol-2-yl)-4-(4-benzyloxyphenyl)butanoat (0,99 mmol, roh) in EtSH (5 ml) bei RT wurde BF3·OEt2 (0,6 ml) gegeben. Nach 18 Std. wurde zusätzliches BF3·OEt2 (0,6 ml) zugegeben. Nach weiteren 18 Std. wurde das Gemisch auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit gesättigter NaHCO3 abgeschreckt. Das resultierende Gemisch wurde mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (50 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (249 mg, 86 % über 3 Schritte) als ein gelber Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 292 (M + H)+.
  • Herstellung 7
  • Herstellung von (4R,5S)-1-Acryloyl-3,4-dimethyl-5-phenylimidazolidin-2-on
  • Zu einer Lösung von (4S,5R)-1,5-Dimethyl-4-phenyl-2-imidazolidinon (45,0 g, 237 mmol) und (i-Pr)2NEt (62 ml, 355 mmol) in CH2Cl2 (1.200 ml) wurde CuCl (50 mg, 0,51 mmol), dann Acryloylchlorid (29 ml, 355 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 2 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, mit H2O (3 × 400 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde mit Et2O (300 ml) verrieben und über Filtration gesammelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (45,15 g, 78 %): 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,72 (dd, J = 17,0, 10,5 Hz, 1H), 7,20 bis 7,38 (m, 3H), 7,10 bis 7,20 (m, 2H), 6,40 (dd, J = 17,0, 2,1 Hz, 1H), 5,77 (dd, J = 10,4, 2,0 Hz, 1H), 5,36 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,85 bis 4,00 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 0,82 (d, J = 6,6 Hz, 3H); MS (ES) m/e 245 (M + H)+.
  • Herstellung 8
  • Herstellung von 4-Methoxyphenylmagnesiumbromid
  • Eine Lösung von 4-Methoxybenzylchlorid (120 g, 766 mmol) in trockenem THF (1,0 l) wurde tropfenweise über 1,5 Std. zu einem Gemisch von Magnesiumspänen (74 g, 3,04 mol) und I2 (50 mg, 0,20 mmol) in trockenem THF (0,5 l) bei RT gegeben. Während der anfänglichen 10 Minuten der Zugabe verschwand die braune Farbe und die Umsetzung wurde warm. Eine Stunde nach der vollständigen Zugabe ging die Umsetzung auf RT zurück. Eine Titration unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin zeigte, dass die Lösung ein 0,36 M Grignard-Reagenz in THF war.
  • Herstellung 9
  • Herstellung von Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • a) (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(E)-3-(3-fluorphenyl)prop-2-enoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on
  • Eine Lösung von 1-Brom-3-fluorbenzol (525 mg, 3 mmol), (4R,5S)-1-Acryloyl-3,4-dimethyl-5-phenylimidazolidin-2-on (500 mg, 2 mmol), Pd(OAc)2 (22 mg, 0,10 mmol), P(o-tolyl)3 (61 mg, 0,20 mmol) und (i-Pr)2NEt (0,73 ml, 4,2 mmol) in trockenem DMF (10 ml) wurde entgast (3 × Vakuum/N2-Spülung), dann auf 110°C erwärmt. Nach 2 Std. wurde das Gemisch gekühlt und in EtOAc gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit H2O (3×) gewaschen, und die kombinierten wässrigen Schichten wurden mit EtOAc zurückextrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, durch einen Kern an Kieselsäuregel filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in 1:1 Et2O/Hexane (10 ml) aufgenommen und auf –20°C über Nacht gekühlt. Der Feststoff wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung (514 mg, 76 %) erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,18 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 7,15 bis 7,45 (m, 8H), 6,98 bis 7,10 (m, 1H), 5,42 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,88 bis 4,03 (m, 1H), 2,88 (s, 3H), 0,85 (d, J = 6,6 Hz, 3H); MS (ES) m/e 339 (M + H)+.
  • b) (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)butanoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on
  • Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmagnesiumbromid in THF (0,31 M, 14,7 ml, 4,56 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(E)-3-(3-fluorphenyl)prop-2-enoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on (514 mg, 1,52 mmol), CuBr–DMS-Komplex (229 mg, 1,06 mmol) und ZnI2 (582 mg, 1,82 mmol) in THF/Toluol (10 ml) bei –15°C gegeben. Nach 1,5 Std. wurde die Umsetzung mit gesättigter NH4Cl abgeschreckt und mit EtOAc (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde in 1:1 Et2O/Hexane aufgenommen und auf –20°C für 18 Std. gekühlt. Der Feststoff wurde gesammelt, mit 1:1 Et2O/Hexane gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei eine erste Ausbeute der Titelverbindung erhalten wurde. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand wurde über Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (30 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wobei zusätzliche Titelverbindung als ein gelbes Öl erhalten wurde, welches sich in Vakuum verfestigte. Die Gesamtausbeute der Titelverbindung betrug 0,62 g (91 %): 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,75 bis 7,37 (m, 13H), 5,10 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,65 bis 3,85 (m, 1H), 3,63 (dd, J = 16,7, 9,6 Hz, 1H), 3,36 bis 3,41 (m, 1H), 3,14 (dd, J = 16,7, 4,9 Hz, 1H), 2,72 bis 2,88 (m, 2H), 2,79 (s, 3H), 0,74
  • c) Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)butanoat
  • Eine Lösung von 21 % NaOEt in EtOH (0,6 ml, 1,8 mmol) wurde zu einer Lösung von (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)butanoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on (620 mg, 1,38 mmol) in THF (10 ml) gegeben. Die Umsetzung wurde für 1 Std. gerührt, dann wurde mit gesättigter NH4Cl abgeschreckt. EtOAc-Extraktion, Trocknen (MgSO4) und Konzentration ließ einen Rückstand zurück, welcher durch einen Kern an Kieselsäuregel filtriert wurde (15 % EtOAc/Hexane). Das Filtrat wurde konzentriert, wobei die Titelverbindung (263 mg, 60 %) als ein klares Öl erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,13 bis 7,35 (m, 1H), 6,80 bis 7,00 (m, 5H), 6,70 bis 6,80 (m, 2H), 4,00 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,28 bis 3,45 (m, 1H), 2,83 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 2,65 (dd, J = 15,4, 6,4 Hz, 1H), 2,56 (dd, J = 15,4, 8,7 Hz, 1H), 1,12 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • d) Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Lösung von Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)butanoat (263 mg, 0,83 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) bei –15°C wurde Ethanthiol (0,30 ml, 4,16 mmol) gegeben, gefolgt von AlCl3 (555 mg, 4,16 mmol). Nach 30 Min. wurde das Gemisch auf RT erwärmt, für weitere 30 Min. gerührt, dann auf Eis gegossen. Man ließ das Eis schmelzen, und das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (3×) extrahiert. Trocknen (MgSO4) und Konzentration ließen einen Rückstand zurück, welcher durch einen Kern an Kieselsäuregel filtriert wurde (30 % EtOAc/Hexane). Eine Konzentration des Filtrats lieferte die Titelverbindung (250 mg, quantitativ): 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,10 bis 7,35 (m, 1H), 6,78 bis 7,00 (m, 5H), 6,58 bis 6,78 (m, 2H), 5,00 (s, 1H), 4,00 (q, 2H), 3,28 bis 3,45 (m, 1H), 2,83 (d, 2H), 2,50 bis 2,75 (m, 2H), 1,17 (t, 3H).
  • Herstellung 10
  • Herstellung von Ethyl-(±)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • a) 2-(teri-Butyldimethylsilyloxy)-2-(pyridin-3-yl)acetonitril
  • Zu einer Lösung von 3-Pyridincarboxaldehyd (1,0 g, 9,34 mmol) in CH3CN (45 ml) wurde KCN (6,0 g, 93 mmol), TBDMSCl (1,7 g, 11,21 mmol) und ZnI2 (50 mg, 0,16 mmol) gegeben. Nach 4 Std. bei RT wurde das Gemisch durch Celite® filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (25 % EtOAc/Hexane) ergab die Titelverbindung (2,17 g, 94 %) als ein klares Öl: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,63 bis 8,73 (m, 2H), 7,80 bis 7,87 (m, 1H), 7,33 bis 7,41 (m, 1H), 5,57 (s, 1H), 0,97 (s, 9H), 0,27 (s, 3H), 0,19 (s, 3H).
  • b) (±)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(tert-butyldimethylsilyloxy)-2-(pyridin-3-yl)propionitril
  • LDA wurde durch Zugabe von n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 1,93 ml, 4,83 mmol) zu einer Lösung von Diisopropylamin (0,63 ml, 4,83 mmol) in trockenem THF (5 ml) bei 0°C hergestellt. Die LDA-Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-2-(pyridin-3-yl)acetonitril (1,0 g, 4,03 mmol) in trockenem THF (15 ml) bei –78°C gegeben. Die Lösung wurde für 15 Min. gerührt, dann wurde 4-Benzyloxybenzylchlorid (1,41 g, 6,05 mmol) in einem Male als ein Feststoff zugegeben. Die Umsetzung wurde für 15 Min. bei –78°C gehalten, dann wurde auf RT erwärmt. Nach 30 Min. bei RT wurde die Umsetzung mit gesättigter wässriger NH4Cl abgeschreckt und für 20 Min. gerührt. EtOAc-Extraktion (3×), Trocknen (MgSO4), Konzentration und Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (20 % EtOAc/Hexane) ergab die Titelverbindung (769 mg, 43 %) als ein gelbes Öl: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,80 (enges m, 1H), 8,67 bis 8,70 (m, 1H), 7,75 bis 7,80 (m, 1H), 7,33 bis 7,53 (m, 6H), 7,08 (d, 2H), 6,93 (d, 2H), 5,10 (s, 2H), 3,30 (1/2 Abq, 1H), 3,18 (1/2 Abq, 1H), 0,99 (s, 9H), 0,12 (s, 3H), 0,08 (s, 3H).
  • c) 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-(pyridin-3-yl)ethanon
  • Eine Lösung von TBAF in THF (1,0 M, 2,2 ml, 2,2 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von (±)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(text-butyldimethylsilyloxy)-2-(pyridin-3-yl)propionitril (769 mg, 1,73 mmol) in trockenem THF (10 ml) bei –15°C gegeben. Nach 30 Min. wurde die Umsetzung zwischen EtOAc und H2O aufgeteilt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, getrocknet (MgSO4), durch einen Kern an Kieselsäuregel filtriert und konzentriert, wobei unreine Titelverbindung (492 mg, 94 %) als ein gelber Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 304 (M + H)+. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • d) Ethyl-4-(4-Benzyloxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)but-2-enoat
  • Triethylphosphonoacetat (0,70 ml, 3,46 mmol) wurde tropfenweise zu einer Suspension von NaH (60 %ige Dispersion in Mineralöl, 138 mg, 3,46 mmol) in trockenem THF (5 ml) bei RT gegeben. Als die Gasentwicklung endete, wurde eine Lösung von 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-(pyridin-3-yl)ethanon (ca. 1,73 mmol, unreines Material von Herstellung 10 c)) in trockenem THF (5 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde auf Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt, mit gesättigter wässriger NH4Cl abgeschreckt und mit EtOAc (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde: MS (ES) m/e 374 (M + H)+. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • e) Ethyl-(±)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • Ein Gemisch von Ethyl-4-(4-benzyloxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)but-2-enoat (1,73 mmol) und 10 % Pd/C (200 mg) in EtOH (10 ml) wurde unter H2 (50 psi) auf einer Parr-Apparatur geschüttelt. Nach 4 Std. wurde das Gemisch durch Celite® filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (50 % EtOAc/Hexane) ergab die unreine Titelverbindung (327 mg, 66 % über drei Schritte) als ein gelbes Öl: MS (ES) m/e 286 (M + H)+. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Herstellung 11
  • Herstellung von Ethyl-(S)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • a) (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(E)-3-pyridin-3-yl)prop-2-enoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on
  • Eine Lösung von 3-Brompyridin (8,6 ml, 88,5 mmol), (4R,5S)-1-Acryloyl-3,4-dimethyl-5-phenylimidazolidin-2-on (14,4 g, 59 mmol), Pd(OAc)2 (662 mg, 2,95 mmol), P(o-tolyl)3(1,80 g, 5,9 mmol) und (i-Pr)2NEt (22 ml, 124 mmol) in trockenem DMF (300 ml) wurde entgast (3 × Vakuum/N2-Spülung), dann auf 110°C erwärmt. Nach 2 Std. wurde das Gemisch gekühlt und in EtOAc gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit H2O (3×) gewaschen, und die kombinierten wässrigen Schichten wurden mit EtOAc (2×) zurückextrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, durch einen Kern an Kieselsäuregel filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in 1:1 EtOAc/Hexane aufgenommen, und der Feststoff wurde gesammelt, mit 1:1 EtOAc/Hexane gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei eine erste Ausbeute der Titelverbindung erhalten wurde. Das Filtrat wurde konzentriert und das Kristallisationsverfahren wurde wiederholt, wobei eine zweite Ausbeute erhalten wurde. Die Gesamtausbeute der Titelverbindung betrug 17,53 g (92 %): 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,48 bis 8,85 (m, 2H), 8,25 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 7,89 bis 7,97 (m, 1H), 7,68 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 7,15 bis 7,38 (m, 6H), 5,43 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,90 bis 4,02 (m, 1H), 2,88 (s, 3H), 0,85 (d, J = 6,6 Hz, 3 H); MS (ES) m/e 322 (M + H)+.
  • b) (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(S)-4-(4-methoxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on
  • Eine Lösung von 4-Methoxyphenylmagnesiumbromid in THF (0,33 M, 495 ml, 163,5 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1-[(E)-3-(pyridin-3-yl)prop-2-enoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on (17,53 g, 54,5 mmol), CuBr–DMS-Komplex (14,1 g, 65,4 mmol) und ZnI2 (20,9 g, 65,4 mmol) in THF/Toluol (270 ml) bei –15°C gegeben. Nach 1 Std. wurde die Umsetzung mit 9:1 gesättigter NH4Cl/konz. NH4OH abgeschreckt, und das Gemisch wurde an Luft für 30 Min. gerührt. Das Gemisch wurde mit H2O verdünnt und mit EtOAc (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in Methyl-tert-butylether (MTBE, 200 ml) aufgenommen und bei –20°C über Nacht gelagert. Der Feststoff wurde gesammelt, mit MTBE gewaschen und im Vakuum getrocknet. Dieses Material wurde in 3:1 Hexane/EtOAc umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (19,408 g, 80 %) bereitgestellt wurde: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,72 (br s, 2H), 7,50 (enges m, 1H), 7,12 bis 7,35 (m, 4H), 6,97 bis 7,03 (m, 2H), 6,94 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,72 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 5,11 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 3,70 bis 3,90 (m, 2H), 3,70 (s, 3H), 3,43 bis 3,58 (m, 1H), 3,03 bis 3,18 (m, 1H), 2,75 bis 2,95 (m, 2H), 2,71 (s, 3H), 0,66 (d, J = 6,5 Hz, 3 H); MS (ES) m/e 444 (M + H)+.
  • c) Ethyl-(S)-4-(4-methoxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • Eine Lösung von 21 % NaOEt in EtOH (18,4 ml, 56,88 mmol) wurde zu einer Lösung von (4R,5S)-3,4-Dimethyl-1–[(S)-4-(4-methoxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoyl]-5-phenylimidazolidin-2-on (19,408 g, 43,8 mmol) in THF (200 ml) bei 0°C gegeben. Die Umsetzung wurde für 1 Std. gerührt, dann wurde mit gesättigter NH4Cl abgeschreckt und mit EtOAc extrahiert (3×). Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde in 1:1 EtOAc/Hexane aufgenommen und filtriert, und das Filtrat wurde durch einen Kern an Kieselsäuregel filtriert (1:1 EtOAc/Hexane). Das Filtrat wurde konzentriert, wobei die Titelverbindung (9,25 g, 71 %) als ein orangefarbenes Öl erhalten wurde:
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,57 (br s, 2H), 7,44 (enges m, 1H), 7,17 bis 7,25 (m, 1H), 6,95 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,76 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 4,01 (q, J = 7,1 Hz, 2 H), 3,75 (s, 3 H), 3,33 bis 3,48 (m, 1 H), 2,91 (dd, J = 13,7, 7,3 Hz, 1 H), 2,85 (dd, J = 13,7, 7,8 Hz, 1 H), 2,71 (dd, J = 15,6, 6,5 Hz, 1 H), 2,61 (dd, J = 15,6, 8,7 Hz, 1 H), 1,13 (t, J = 7,1 Hz, 3 H); MS (ES) m/e 300 (M + H)+.
  • d) Ethyl-(S)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • Eine Lösung von Ethyl-(S)-4-(4-methoxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat (9,25 g, 31 mmol) in CH2Cl2 (150 ml) wurde auf 0°C gekühlt. Ethanthiol (11,5 ml, 155 mmol) wurde zugegeben, dann wurde AlCl3 (20,7 g, 155 mmol) portionsweise zugegeben. Nach 2 Std. wurde das Gemisch auf Eis gegossen, man ließ es auf RT erwärmen und neutralisierte mit NaHCO3. Die resultierende Suspension wurde durch Celite® filtriert, und das Filterpad wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (1:1 EtOAc/Hexane) lieferte die Titelverbindung (6,435 g, 73 %): 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,72, 8,41 (dd, J = 4,9, 1,5 Hz, 1 H), 8,24 (enges m, 1 H), 7,26 (dd, J = 7,8, 4,9 Hz, 1 H), 6,78 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 6,64 (d, J = 8,5 Hz, 2 H), 4,03 (q, J = 7,1 Hz, 2 H), 3,34 bis 3,48 (m, 1 H), 2,92 (dd, J = 13,7, 6,1 Hz, 1 H), 2,69 bis 2,81 (m, 2 H), 2,64 (dd, J = 15,6, 8,7 Hz, 1 H), 1,13 (t, J = 7,1 Hz, 3 H); MS (ES) m/e 286 (M + H)+.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxylphenyl]-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butansäure
  • a) Ethyl-(±)-4-[4-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,15 ml, 0,767 mmol) wurde über 2 Min. zu einer Lösung von Ethyl-(±)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat (270 mg, 0,767 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (130 mg, 0,92 mmol) und Triphenylphosphin (200 mg, 0,767 mmol) in wasserfreiem THF (5 ml) bei 0°C unter N2 gegeben. Die gelbe Lösung wurde bei 0°C für 10 Min. gehalten, dann wurde auf RT erwärmt. Nach 24 Std. wurde die Umsetzung konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (20 % EtOAc/Hexane). Die Titelverbindung (200 mg, 54 %) wurde als ein farbloses Öl erhalten: MS (ES) m/e 487 (M + H)+.
  • b) (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butansäure
  • 1,0 N NaOH (8,2 mmol, 0,823 mmol) wurde tropfenweise zu einer gekühlten (15°C) Lösung von Ethyl-(±)-4-[4-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butanoat (200 mg, 0,41 mmol) in MeOH (3 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei RT für 24 Std. gerührt. Die resultierende Lösung wurde im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in H2O (5 ml) gelöst. Der pH-Wert wurde mit 1,0 N HCl auf 5 eingestellt, und der Niederschlag wurde gesammelt, mit einer kleinen Menge an Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Die Titelverbindung (120 mg, 64 %) wurde als ein weißer, schaumiger Feststoff erhalten: MS (ES) m/e 459 (M + H)+. Anal. Berechn. für C25H25FN2O3.0,85 H2O: C, 63,38; H, 5,68; N, 5,91. Gefunden: C, 63,23; H, 5,41; N, 5,73.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure
  • a) Methyl-(±)-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-carboxy-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-[(tertbutyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat (150 mg, 0,37 mmol), (i-Pr)2NEt (0,1 ml, 0,56 mmol), Pyridin (0,09 ml, 1,11 mmol) und N-Methylanilin (0,06 ml, 0,56 mmol) in trockenem DMF (2 ml) wurde BPFFH (382 mg, 1,11 mmol) bei RT gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde in 10 %iger HCl (20 ml) aufgenommen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert.
  • Der vorstehende Rückstand wurde in 4 N HCl in Dioxan (10 ml) bei RT gelöst. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (75 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (146 mg) als ein orangefarbener Schaum, welcher mit Bis(pentamethylen)harnstoff verunreinigt war, erhalten wurde: MS (ES) m/e 417 (M + H)+.
  • b) Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)cazbonyl]-1,3-oxazol-2-yl)]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,15 ml, 0,74 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat (146 mg, 0,37 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (113 mg, 0,74 mmol) und Triphenylphosphin (194 mg, 0,74 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (50 % THF/Hexane). Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden konzentriert, wobei die Titelverbindung (322 mg), welche mit Triphenylphosphinoxid verunreinigt war, erhalten wurde: MS (ES) m/e 529 (M + H)+.
  • c) (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(N-phenyl-N-methylamino)cazbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)cazbonyl]-1,3-oxazol-2-yl)]butanoat (322 mg) in 1:1 THF/H2O (2 ml) bei RT wurde 1,0 N LiOH (0,35 ml, 0,35 mmol) gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 6 unter Verwendung von 10 %iger HCl angesäuert, dann wurde zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde über Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Gradient: 10 bis 80 % CH3CN/H2O, enthaltend 0,1 % TFA). Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden kombiniert und konzentriert, wobei CH3CN entfernt wurde. Die resultierende wässrige Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (33 mg, 29 % über 3 Schritte) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 515 (M + H)+. Anal. Berechn. für C29H30N4O5·1,85 TFA: C, 54,13; H, 4,42; N, 7,72. Gefunden: C, 54,17; H, 4,50; N, 7,52.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure
  • a) Methyl-(±)-3-[4-(morpholin-4-yl)cazbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-carboxy-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-[(text-butyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat (150 mg, 0,37 mmol), (i-Pr)2NEt (0,1 ml, 0,56 mmol), Pyridin (0,09 ml, 1,11 mmol) und Morpholin (0,05 ml, 0,56 mmol) in trockenem DMF (2 ml) wurde BPFFH (382 mg, 1,11 mmol) bei RT gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde in 10 %iger HCl (20 ml) aufgenommen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert.
  • Der vorstehende Rückstand wurde in 4 N HCl in Dioxan (10 ml) bei RT gelöst. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (100 % EtOAc), wobei die Titelverbindung (122 mg, 88 %) als ein klares Öl erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,05 (s, 1 H), 7,88 (d, J = 6,6 Hz, 2 H), 6,70 (d, J = 6,6 Hz, 2 H), 5,9 (s, 1 H), 3,73 (bs, 8 H), 3,62 (s, 3 H), 2,85 (m, 5 H).
  • b) Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl)]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,13 ml, 0,66 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat (122 mg, 0,37 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (100 mg, 0,66 mmol) und Triphenylphosphin (173 mg, 0,66 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (100 % EtOAc). Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden konzentriert, wobei die Titelverbindung (94 mg), welche mit Triphenylphosphinoxid verunreinigt war, erhalten wurde: MS (ES) m/e 509 (M + H)+.
  • c) (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl)]butanoat (94 mg, 0,18 mmol) in 1:1 THF/H2O (2 ml) bei RT wurde 1,0 N LiOH (0,25 ml, 0,25 mmol) gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 6 unter Verwendung von 10 %iger HCl angesäuert, dann wurde zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde über Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Gradient: 15 bis 35 % CH3CN/H2O, enthaltend 0,1 % TFA). Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden kombiniert und konzentriert, wobei CH3CN entfernt wurde. Die resultierende wässrige Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (23 mg, 26 % über 2 Schritte) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 495 (M + H)+. Anal. Berechn. für C26H30N4O6·1,75 TFA: C, 49,76; H, 4,78; N, 7,87. Gefunden: C, 49,93; H, 4,97; N, 7,84.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-[6(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure
  • a) Methyl-(±)-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl-]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-carboxy-1,3-oxazol-2-yl]-4-[4-[(tert-butyloxycarbonyl)oxy]phenyl]butanoat (150 mg, 0,37 mmol), (i-Pr)2NEt (0,1 ml, 0,56 mmol), Pyridin (0,09 ml, 1,11 mmol) und N-Methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amin-Hydrochlorid (84 mg, 0,56 mmol) in trockenem DMF (2 ml) wurde BPFFH (382 mg, 1,11 mmol) bei RT gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde in 10 %iger HCl (20 ml) aufgenommen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert.
  • Der vorstehende Rückstand wurde in 4 N HCl in Dioxan (10 ml) bei RT gelöst. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (60 % EtOAc/Hexane), wobei die Titelverbindung (298 mg) als ein klares Öl, welches mit Bis(pentamethylen)harnstoff verunreinigt war, erhalten wurde. Das Öl wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
  • b) Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl)]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,15 ml, 0,74 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4- [[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat (298 mg, 0,37 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (113 mg, 0,74 mmol) und Triphenylphosphin (194 mg, 0,74 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (40 % EtOAc/Hexane). Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden konzentriert, wobei die Titelverbindung (115 mg), welche mit Triphenylphosphinoxid verunreinigt war, erhalten wurde: MS (ES) m/e 535 (M + H)+.
  • c) (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl)]butanoat (115 mg, 0,22 mmol) in 1:1 THF/H2O (2 ml) bei RT wurde 1,0 N LiOH (0,32 ml, 0,32 mmol) gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 6 unter Verwendung von 10 %iger HCl angesäuert, dann wurde zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde über Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Gradient: 10 bis 80 % CH3CN/H2O, enthaltend 0,1 % TFA). Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden kombiniert und konzentriert, wobei CH3CN entfernt wurde. Die resultierende wässrige Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung (42 mg, 37 % über 3 Schritte) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 522 (M + H)+. Anal. Berechn. für C25H27F3N4O5·1,4 TFA: C, 49,09; H, 4,21; N, 8,24. Gefunden: C, 49,18; H, 4,18; N, 8,22.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxyl]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]butansäure
  • a) Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,14 ml, 0,71 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(±)-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]-4-(hydroxyphenyl)butanoat (123 mg, 0,37 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (108 mg, 0,71 mmol) und Triphenylphosphin (186 mg, 0,71 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (40 % EtOAc in 1:1 Toluol/Hexane). Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden konzentriert, wobei die Titelverbindung (114 mg, verunreinigt mit reduziertem DIAD) erhalten wurde: MS (ES) m/e 480 (M + H)+.
  • b) (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]butansäure
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]butanoat (114 mg, 0,24 mmol) in 1:1 THF/H2O (2 ml) bei RT wurde 1,0 N LiOH (0,36 ml, 0,36 mmol) gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 6 unter Verwendung von 10 %iger HCl angesäuert. Der resultierende Feststoff wurde über Filtration gesammelt und im Vakuum bei 50°C getrocknet, wobei die Titelverbindung (43 mg, 42 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: MS (ES) m/e 466 (M + H)+. Anal. Berechn. für C22H22F3N3O3S·0,2 H2O: C, 56,33; H, 4,81; N, 8,96. Gefunden: C, 56,34; H, 4,69; N, 8,88.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-(6-Methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-(5-methylthiazol-2-yl)butansäure
  • a) Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-(5-methylthiazol-2-yl)butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,25 ml, 1,28 mmol) wurde zu einer Suspension von Methyl-(±)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(5-methylthiazol-2-yl)butanoat (249 mg, 0,85 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (194 mg, 1,28 mmol) und Triphenylphosphin (336 mg, 1,28 mmol) in TBME (5 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 72 Std. wurde das Gemisch konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (30 % EtOAc/CHCl3). Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden konzentriert, wobei die Titelverbindung (385 mg, verunreinigt mit Triphenylphosphinoxid) erhalten wurde: MS (ES) m/e 426 (M + H)+.
  • b) (±)-4-[4-[2-(6-Methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-(5-methylthiazol-2-yl)butansäure
  • Zu einer Lösung von Methyl-(±)-4-[4-[2-(6-methylaminopyridin-2-yl)-1-ethoxy]phenyl]-3-(5-methylthiazol-2-yl)butanoat (0,85 mmol) in 1:1 THF/H2O (5 ml) wurde 1,0 N NaOH (1,28 ml, 1,28 mmol) gegeben. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 6 unter Verwendung von 10 %iger HCl angesäuert, dann wurde zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselsäuregel chromatographiert (EtOH), wobei die Titelverbindung als ein gelber Feststoff (217 mg, 62 % über 2 Schritte) erhalten wurde: MS (ES) m/e 412 (M + H)+. Anal. Berechn. für C22H25N3O3S·1,2 H2O: C, 61,01; H, 6,38; N, 9,70. Gefunden: C, 61,25; H, 6,06; N, 9,32.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von (S)-3-(3-Fluorphenyl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure
  • a) Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,20 ml, 1,0 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Ethyl(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat (250 mg, 0,83 mmol), 2-(5,6,7,8-Tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)-1-ethanol (178 mg, 1,0 mmol) und Triphenylphosphin (262 mg, 1,0 mmol) in wasserfreiem THF (5 ml) bei RT gegeben. Nach 18 Std. wurde die Umsetzung konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel flash-chromatographiert (5:1 Et2O/Hexane), wobei die unreine Titelverbindung (236 mg, 61 %) erhalten wurde: MS (ES) m/e 463 (M + H)+. Diese wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • b) (S)-3-(3-Fluorphenyl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure
  • 1,0 N LiOH (0,76 ml, 0,76 mmol) wurde zu einer Lösung von Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butanoat (236 mg, 0,51 mmol) in THF/H2O (3 ml) gegeben, und das Gemisch wurde auf 50°C erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Gemisch auf RT gekühlt und mit 10 %iger wässriger HCl auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. EtOAc (5 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde energisch gerührt. Der Feststoff wurde über Saugfiltration gesammelt, mit H2O (2×) und Et2O (2×) gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde: MS (ES) m/e 435 (M + H)+. Anal. Berechn. für C26H27FN2O3·2,25 HCl: C, 60,46; H, 5,71; N, 5,42. Gefunden: C, 60,44; H, 5,34; N, 5,45.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-butansäure
  • a) Ethyl-(±)-4-[4-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7a), außer, dass Ethyl-(S)-3-(3-fluorphenyl)-4-(4-hydroxyphenyl)butanoat mit Ethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat (327 mg unrein, 1,15 mmol) ersetzt wurde und dass 2-(5,6,7,8-Tetrahydro-l,8-naphthyrtdin-2-yl)-1-ethanol mit 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (210 mg, 1,38 mmol) ersetzt wurde, wurde die Titelverbindung als ein unreiner, hellorangefarbener Feststoff nach Flash-Chromatographie an Kieselsäuregel (100 % EtOAc) hergestellt: MS (ES) m/e 420 (M + H)+. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • b) (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butansäure
  • 1,0 N LiOH (3,45 ml, 3,45 mmol) wurde zu einer Lösung von Ethyl-(±)-4-[4-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butanoat (1,15 mmol) in THF/H2O (5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde auf 50°C erwärmt. Nach 18 Std. wurde die Umsetzung auf RT gekühlt und mit 10 %iger wässriger HCl auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. Das Gemisch wurde mit CHCl3 (3×) extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand wurde an einer C-18 Bond-Elute Säule (20 % CH3CN/H2O) chromatographiert. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden vereinigt und mit CHCl3 (3×) extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde in 2 M NaOH aufgenommen und mit EtOAc (2×) gewaschen. Die EtOAc-Extrakte wurden verworfen. Die wässrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 6 angesäuert und mit CHCl3 (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei die Titelverbindung (51 mg, 11 %) als ein weißer Feststoff erhalten wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,32 (m, 2 H), 7,54 (dd, J = 8,7, 7,2 Hz, 1H), 7,38 bis 7,46 (m, 1 H), 7,12 (dd, J = 7,8, 4,9 Hz, 1 H), 6,86 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,68 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,52 (d, J = 7,2 Hz, 1 H), 6,37 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 4,15 bis 4,30 (m, 2 H), 3,39 bis 3,52 (m, 1 H), 2,98 bis 3,20 (m, 3 H), 2,85 (s, 3 H), 2,80 (dd, J = 13,7, 8,9 Hz, 1 H), 2,68 (dd, J = 15,1, 8,3 Hz, 1 H), 2,59 (dd, J = 15,1, 6,7 Hz, 1 H); MS (ES) m/e 392 (M + H)+. Anal. Berechn. für C23H25N3O3·1,3 HCl: C, 62,95; H, 6,04; N, 9,57. Gefunden: C, 62,84; H, 5,87; N, 9,20.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von (S)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-butansäure
  • a) Ethyl-(S)-4-[4-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (7,8 ml, 39,8 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Ethyl-(S)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat (9,455 g, 33,1 mmol), 6-(Methylamino)-2-pyridylethanol (6,06 g, 39,8 mmol) und Triphenylphosphin (10,44 g, 39,8 mmol) in wasserfreiem THF (150 ml) bei 0°C gegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen, wie sich das Bad erwärmte. Nach 18 Std. wurde die Umsetzung konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel flach-chromatographiert (3 % MeOH in 1:1 EtOAc/CHCl3), wobei die Titelverbindung (9,2 g, 66 %) als ein viskoses gelbes Öl erhalten wurde: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,43 (dd, J = 4,8, 1,6 Hz, 1 H), 8,39 (d, J = 1,9 Hz, 1 H), 7,31 bis 7,45 (m, 2 H), 7,13 bis 7,21 (m, 1 H), 6,91 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,77 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,53 (d, J = 7,3 Hz, 1 H), 6,24 (d, J = 8,2 Hz, 1 H), 4,43 bis 4,58 (m, 1 H), 4,26 (t, J = 7,0 Hz, 2 H), 3,92 bis 4,05 (m, 2 H), 3,32 bis 3,45 (m, 1 H), 3,04 (t, J = 7,0 Hz, 2 H), 2,89 (d, J = 5,3 Hz, 3 H), 2,88 (dd, J = 13,7, 7,2 Hz, 1 H), 2,82 (dd, J = 13,7, 7,8 Hz, 1 H), 2,70 (dd, J = 15,6, 6,3 Hz, 1 H), 2,59 (dd, J = 15,6, 9,0 Hz, 1 H), 1,11 (t, J = 7,1 Hz, 3 H); MS (ES) m/e 420 (M + H)+.
  • b) (S)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butansäure
  • 2,0 M NaOH (15 ml, 30 mmol) wurde zu einer Lösung von Ethyl-(S)-4-[4-[2-[6-(methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butanoat (9,2 g, 22 mmol) in Dioxan/H2O (100 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 50°C erwärmt. Nach 18 Std. wurde die Umsetzung auf RT gekühlt, mit 10 %iger HCl (25 ml) angesäuert und auf 1/3 des Volumens konzentriert, wobei ein Gummi ausgefällt wurde. Der Überstand wurde abdekantiert und der Gummi wurde zwischen H2O und CHCl3 aufgeteilt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit CHCl3 (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, und der Rückstand wurde in H2O und 2 M NaOH (30 ml) aufgenommen. Die Lösung wurde mit Et2O (3×) gewaschen, und die Et2O-Extrakte wurden verworfen. Die wässrige Lösung wurde mit 10 %iger HCl (50 ml) angesäuert, auf 1/3 des Volumens konzentriert und mit CHCl3 (3×) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei ein Schaum zurückblieb. Dieser Schaum wurde in CH2Cl2 aufgenommen, und die Lösung wurde mit Hexanen verdünnt und konzentriert. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Der resultierende Feststoff wurde im Vakuum bei 65°C getrocknet, wobei die Titelverbindung (7,96 g, 92 %) erhalten wurde: 1H NMR (400 MHz, MeOH-d4) δ 8,28 (enges m, 1 H), 8,21 (d, J = 1,7 Hz, 1 H), 7,68 (enges m, 1 H), 7,48 (dd, J = 8,5, 7,3 Hz, 1 H), 7,30 (dd, J = 7,9, 4,9 Hz, 1 H), 6,91 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,72 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,56 (d, J = 7,3 Hz, 1 H), 6,44 (d, J = 8,5 Hz, 1 H), 4,20 (t, J = 6,6 Hz, 2 H), 3,31 bis 3,42 (m, 1 H), 3,02 (t, J = 6,6 Hz, 2 H), 2,97 (dd, J = 13,6, 6,5 Hz, 1 H), 2,87 (s, 3 H), 2,77 (dd, J = 13,6, 8,9 Hz, 1 H), 2,71 (dd, J = 15,6, 6,4 Hz, 1 H), 2,62 (dd, J = 15,6, 8,9 Hz, 1 H); MS (ES) m/e 392 (M + H)+. Anal. Berechn. für C23H25N3O3·0,1 H2O: C, 70,25; H, 6,46; N, 10,68. Gefunden: C, 70,32; H, 6,50; N, 10,32.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von (S)-3-(pyridin-3-yl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure
  • a) Ethyl-(S)-3-(pyridin-3-yl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butanoat
  • Diisopropylazodicarboxylat (0,41 ml, 2,1 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Ethyl (S)-4-(4-hydroxyphenyl)-3-(pyridin-3-yl)butanoat (500 mg, 1,75 mmol), 2-(5,6,7,8-Tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)-1-ethanol (374 mg, 2,1 mmol) und Triphenylphosphin (551 mg, 2,1 mmol) in wasserfreiem THF (8 ml) bei RT gegeben. Nach 18 Std. wurde die Umsetzung konzentriert, und der Rückstand wurde an Kieselsäuregel flash-chromatographiert (90 % EtOAc/Hexane, dann 5 % EtOH/EtOAc), wobei die Titelverbindung (572 mg, 73 %) als ein Öl erhalten wurde: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,43 (dd, J = 4,8, 1,6 Hz, 1 H), 8,39 (d, J = 1,9 Hz, 1 H), 7,41 (enges m, 1 H), 7,17 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1 H), 7,07 (d, J = 7,3 Hz, 1 H), 6,90 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,76 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,44 (d, J = 7,3 Hz, 1 H), 4,75 (br s, 1 H), 4,21 (t, J = 7,0 Hz, 2 H), 3,93 bis 4,08 (m, 2 H), 3,31 bis 3,45 (m, 3 H), 2,99 (t, J = 7,0 Hz, 2 H), 2,88 (dd, J = 13,7, 7,2 Hz, 1 H), 2,82 (dd, J = 13,7, 7,8 Hz, 1 H), 2,65 bis 2,75 (m, 3 H), 2,59 (dd, J = 15,6, 9,0 Hz, 1 H), 1,85 bis 1,95 (m, 2 H), 1,12 (t, J = 7,1 Hz, 3 H); MS (ES) m/e 446 (M + H)+.
  • b) (S)-3-(Pyridin-3-yl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure
  • 1,0 M LiOH (2,6 ml, 2,6 mmol) wurde zu einer Lösung von Ethyl-(S)-3-(pyridin-3-yl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butanoat (572 mg, 1,28 mmol) in THF/H2O (8 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 50°C erwärmt. Nach 18 Std. wurde die Umsetzung auf RT gekühlt und mit 10 %iger HCl auf einen pH-Wert von 6,0 angesäuert. Der gefällte Feststoff wurde über Saugfiltration gesammelt, mit H2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung (414 mg, 77 %) erhalten wurde: 1H NMR (400 MHz, MeOH-d4) δ 8,28 (dd, J = 4,9, 1,4 Hz, 1 H), 8,21 (d, J = 1,8 Hz, 1 H), 7,68 (d, J = 8,0 Hz, 1 H), 7,25 bis 7,27 (m, 2 H), 6,91 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,71 (d, J = 8,6 Hz, 2 H), 6,53 (d, J = 7,3 Hz, 1 H), 4,08 bis 4,22 (m, 2 H), 3,30 bis 3,45 (m, 3 H), 2,90 bis 3,05 (m, 3 H), 2,70 bis 2,85 (m, 3 H), 2,68 (dd, J = 15,2, 6,7 Hz, 1 H), 2,58 (dd, J = 15,2, 8,5 Hz, 1 H), 1,80 bis 1,97 (m, 2 H); MS (ES) m/e 418 (M + H)+. Anal. Berechn. für C23H25N3O3·0,25 H2O: C, 71,15; H, 6,57; N, 9,96. Gefunden: C, 71,11; H, 6,66; N, 9,82.
  • Beispiel 11
  • Zusammensetzung einer parenteralen Dosierungseinheit
  • Eine Zubereitung, welche 20 mg der Verbindung von Beispiel 1 als ein steriles trockenes Pulver enthält, wird wie folgt hergestellt: 20 mg der Verbindung werden in 15 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird unter sterilen Bedingungen in eine Mehrfachdosis-Ampulle mit 25 ml filtriert und gefriergetrocknet. Das Pulver wird durch Zugabe von 20 ml 5 % Dextrose in Wasser (DSW) für intravenöse oder intramuskuläre Injektion rekonstituiert. Die Dosierung wird dabei über das Injektionsvolumen bestimmt. Eine darauffolgende Verdünnung kann über die Zugabe eines abgemessenen Volumens dieser Dosierungseinheit zu einem anderen Volumen von DSW für Injektion erfolgen, oder eine abgemessene Dosis kann zu einem anderen Mechanismus zum Verteilen des Arzneistoffes gegeben werden, wie in eine Flasche oder einen Beutel für i.v. Tropfinfusion oder ein anderes Injektions-Infusions-System.
  • Beispiel 12
  • Zusammensetzung einer oralen Dosierungseinheit
  • Eine Kapsel zur oralen Verabreichung wird über Mischen und Mahlen von 50 mg der Verbindung von Beispiel 1 mit 75 mg Laktose und 5 mg Magnesiumstearat hergestellt. Das resultierende Pulver wird gesiebt und in eine Hardgelatinekapsel gefüllt.
  • Beispiel 13
  • Zusammensetzung einer oralen Dosierungseinheit
  • Eine Tablette zur oralen Verabreichung wird über Mischen und Granulieren von 20 mg Saccharose, 150 mg Calciumsulfat-Dihydrat und 50 mg der Verbindung von Beispiel 1 mit einer 10 %igen Gelatine-Lösung hergestellt. Die nassen Granula werden gesiebt, getrocknet, mit 10 mg Stärke, 5 mg Talk und 3 mg Stearinsäure gemischt; und zu einer Tablette gepresst.
  • Die vorstehende Beschreibung offenbart vollständig, wie die vorliegende Erfindung durchzuführen und zu verwenden ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die besonderen hier vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern schließt alle Modifizierungen davon innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ein. Die verschiedenen Bezugnahmen auf Journale, Patente und andere Veröffentlichungen, welche hier angeführt sind, umfassen den Stand der Technik und sind hier durch Bezugnahme aufgenommen, so, als ob sie vollständig dargelegt wären.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00730001
    wobei: R1
    Figure 00730002
    ist, wobei R' ein C1-4-Alkylrest ist, der gegebenenfalls mit dem Rest RX substituiert ist, und R" eine Phenylgruppe, Benzylgruppe oder eine Gruppe -CH2CF3 ist; oder R' und R" verbunden sind, um einen Morpholinylring zu bilden; RX ein C1-4-Alkylrest, OR*, SR*, C1-4-Alkylsulfonylrest, C1-4-Alkylsulfoxylrest, -CN, N(R*)2, CH2N(R*)2, -NO2, -CF3, -CO2R*, -CON(R*)2, -COR*, -SO2N(R*)2, -NR*C(O)R*, F, Cl, Br, I oder CF3S(O)r- ist; r gleich 0, 1 oder 2 ist; R* H, ein C1-4-Alkylrest, eine Phenylgruppe oder Benzylgruppe ist;
    Figure 00740001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R2
    Figure 00740002
    ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R2
    Figure 00740003
    ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich um: (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)phenyl]butansäure; (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(N-methyl-N-phenylamino)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure; (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure; (±)-4- [4- [2- [6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-[[N-methyl-N-(2,2,2-trifluorethyl)amino]carbonyl]-1,3-oxazol-2-yl]butansäure; (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-[4-(trifluormethyl)thiazol-2-yl]butansäure; (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]-1-ethoxy]phenyl]-3-(5-methylthiazol-2-yl)butansäure; (S)-3-(3-Fluorphenyl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure; (±)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butansäure; (S)-4-[4-[2-[6-(Methylamino)pyridin-2-yl]ethoxy]phenyl]-3-(pyridin-3-yl)butansäure; oder (S)-3-(Pyridin-3-yl)-4-[4-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-2-yl)ethoxy]phenyl]butansäure handelt; oder um ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Arzneimittel, welches eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  6. Arzneimittel, welches eine Verbindung gemäß Anspruch 1, ein Antineoplastikum und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  7. Arzneimittel gemäß Anspruch 6, wobei das Antineoplastikum Topotecan oder Cisplatin ist.
  8. Arzneimittel, welches eine Verbindung gemäß Anspruch 1, einen Hemmstoff der Knochenresorption und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als ein Medikament.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Angiogenese, Tumorwachstum oder Tumormetastatisierung.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Atherosklerose, Restenose oder rheumatoider Arthritis.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und eines Antineoplastikums zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Tumorwachstum in physikalischer Kombination oder zur schrittweisen Verabreichung.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei das Antineoplastikum Topotecan oder Cisplatin ist.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und eines Hemmstoffs der Knochenresorption zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose in physikalischer Kombination oder zur schrittweisen Verabreichung.
DE60016769T 1999-09-07 2000-09-07 Antagonisten des vitronectin-receptors Expired - Lifetime DE60016769T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15278099P 1999-09-07 1999-09-07
US152780P 1999-09-07
PCT/US2000/024514 WO2001017959A2 (en) 1999-09-07 2000-09-07 Vitronectin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016769D1 DE60016769D1 (de) 2005-01-20
DE60016769T2 true DE60016769T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=22544416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016769T Expired - Lifetime DE60016769T2 (de) 1999-09-07 2000-09-07 Antagonisten des vitronectin-receptors

Country Status (29)

Country Link
EP (1) EP1218005B1 (de)
JP (1) JP4685307B2 (de)
KR (1) KR100711170B1 (de)
CN (1) CN1236767C (de)
AR (1) AR025589A1 (de)
AT (1) ATE284870T1 (de)
AU (1) AU768918B2 (de)
BR (1) BR0013749A (de)
CA (1) CA2384671A1 (de)
CO (1) CO5200845A1 (de)
CZ (1) CZ2002822A3 (de)
DE (1) DE60016769T2 (de)
EG (1) EG24179A (de)
ES (1) ES2234658T3 (de)
GC (1) GC0000203A (de)
HK (1) HK1049110B (de)
HU (1) HUP0202710A3 (de)
IL (2) IL148325A0 (de)
MX (1) MXPA02002455A (de)
NO (1) NO322109B1 (de)
NZ (1) NZ517296A (de)
PE (1) PE20010582A1 (de)
PL (1) PL200404B1 (de)
PT (1) PT1218005E (de)
TR (1) TR200200614T2 (de)
TW (1) TWI255813B (de)
UY (1) UY26329A1 (de)
WO (1) WO2001017959A2 (de)
ZA (1) ZA200201780B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6531494B1 (en) 2001-08-29 2003-03-11 Pharmacia Corporation Gem-substituted αvβ3 antagonists
US6982263B2 (en) 2001-06-08 2006-01-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Nitriles useful as reversible inhibitors of cysteine proteases
GB0315509D0 (en) 2003-07-02 2003-08-06 Meridica Ltd Dispensing device
US7678810B2 (en) * 2004-03-05 2010-03-16 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd Thiazole derivative
UA109786C2 (xx) 2010-07-14 2015-10-12 Гетероциклічні сполуки як агоністи ір-рецептора
AR089698A1 (es) 2012-01-13 2014-09-10 Novartis Ag Compuestos heterociclicos antagonistas del receptor ip
ES2637719T3 (es) 2013-02-13 2017-10-16 Novartis Ag Compuestos heterocíclicos agonistas del receptor IP
CN108675954A (zh) * 2018-04-03 2018-10-19 爱斯特(成都)生物制药股份有限公司 2-氨基-3-羟甲基吡啶的一种制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08325264A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 新規2−芳香環置換−3−フェニルプロピオン酸またはアクリル酸誘導体
JPH08325263A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 新規2−アミノ−3−フェニルプロピオン酸誘導体
IL125034A0 (en) * 1995-12-29 1999-01-26 Smithkline Beecham Corp Vitronectin receptor antagonists
WO1999011255A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-11 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Regulateurs du recepteur active par les agents de proliferation des peroxysomes
DZ2609A1 (fr) * 1997-09-19 2003-03-01 Smithkline Beecham Corp Composés nouveaux antagonistes des récepteurs de vitronectine et compositions pharmaceutiques les contenant.
WO1999045927A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
WO2000009503A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
UY26329A1 (es) 2001-07-31
DE60016769D1 (de) 2005-01-20
IL148325A (en) 2007-06-03
KR100711170B1 (ko) 2007-04-27
ZA200201780B (en) 2003-05-28
WO2001017959A2 (en) 2001-03-15
CN1236767C (zh) 2006-01-18
HUP0202710A3 (en) 2003-06-30
WO2001017959A3 (en) 2001-05-10
HK1049110A1 (en) 2003-05-02
NO322109B1 (no) 2006-08-14
MXPA02002455A (es) 2002-07-02
PE20010582A1 (es) 2001-06-23
JP2003508516A (ja) 2003-03-04
ATE284870T1 (de) 2005-01-15
KR20020027624A (ko) 2002-04-13
IL148325A0 (en) 2002-09-12
NO20021113L (no) 2002-05-03
HK1049110B (zh) 2005-07-22
AR025589A1 (es) 2002-12-04
PL354176A1 (en) 2003-12-29
EP1218005A2 (de) 2002-07-03
EP1218005B1 (de) 2004-12-15
CA2384671A1 (en) 2001-03-15
CZ2002822A3 (cs) 2002-07-17
TR200200614T2 (tr) 2002-07-22
EP1218005A4 (de) 2002-10-09
ES2234658T3 (es) 2005-07-01
EG24179A (en) 2008-09-28
JP4685307B2 (ja) 2011-05-18
AU7354300A (en) 2001-04-10
PL200404B1 (pl) 2009-01-30
HUP0202710A2 (hu) 2002-12-28
GC0000203A (en) 2006-03-29
PT1218005E (pt) 2005-05-31
BR0013749A (pt) 2003-06-10
NO20021113D0 (no) 2002-03-06
CO5200845A1 (es) 2002-09-27
NZ517296A (en) 2003-11-28
AU768918B2 (en) 2004-01-08
TWI255813B (en) 2006-06-01
CN1377269A (zh) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734833T2 (de) Vitronektinrezeptorantagonisten
JP6078601B2 (ja) Mgat2阻害剤としてのアリールジヒドロピリジノンおよびピペリジノン
DE69812602T2 (de) Antagonisten des vitronectin-rezeptors
CN103772239A (zh) 新的酰胺和脒衍生物和其用途
KR20160013149A (ko) 디히드로피리디논 mgat2 억제제
AU738433B2 (en) Vitronectin receptor antagonists
KR20010041812A (ko) 비트로넥틴 수용체 길항제
DE60016769T2 (de) Antagonisten des vitronectin-receptors
DE69920518T2 (de) Vitronectin-rezeptor-antagonist
DE60302180T2 (de) Tetrahydropyran Derivate
WO2015191681A2 (en) Substituted pyridinones as mgat2 inhibitors
US6881736B1 (en) Vitronectin receptor antagonists
US6458814B1 (en) Vitronectin receptor antagonists
DE60105001T2 (de) Bicyclische verbindungen als vitronectinrezeptorantagonisten, verfahren zur ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CZ20003289A3 (cs) Antagonisté receptoru vitronektinu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition