DE60302180T2 - Tetrahydropyran Derivate - Google Patents

Tetrahydropyran Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60302180T2
DE60302180T2 DE60302180T DE60302180T DE60302180T2 DE 60302180 T2 DE60302180 T2 DE 60302180T2 DE 60302180 T DE60302180 T DE 60302180T DE 60302180 T DE60302180 T DE 60302180T DE 60302180 T2 DE60302180 T2 DE 60302180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hetero ring
optionally substituted
aryl
pyran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302180D1 (de
Inventor
Akira Tsukuba-shi Suga
Hideki Tsukuba-shi Kubota
Masanori Tsukuba-shi Miura
Daisuke Tsukuba-shi Sasuga
Hiroshi Tsukuba-shi Moritani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Astellas Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astellas Pharma Inc filed Critical Astellas Pharma Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60302180D1 publication Critical patent/DE60302180D1/de
Publication of DE60302180T2 publication Critical patent/DE60302180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/08Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing alicyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydropyranderivate und ihre Salze, die apo B-verwandte Lipoproteinsekretion-inhibierende Aktivität aufweisen, und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie als Wirkstoff umfassen.
  • Hyperlipämie ist ein Risikofaktor von arteriosklerotischen Erkrankungen wie ischämische Kardiopathie, zusammen mit Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen usw., und die Verbesserung davon ist wirksam zur Behandlung dieser Erkrankung [JAMA. 1986; 256:2835–2838, JAMA. 1986; 256:2823–2828, JAMA. 1993; 268:3015–3023]. Hypercholesterolämie ist ein Risikofaktor von Arteriosklerose und verursacht koronare Erkrankungen; und Hypertriglyceridämie wird als eine Ursache ischämischer Kardiopathie, wie Herzinfarkt angesehen. Deshalb ist es zur Behandlung von Hyperlipämie wünschenswert, den Spiegel von Cholesterin und Triglycerid im Blut zu senken. Von den Arzneimitteln, die bisher klinisch für Hyperlipämie verwendet wurden, dienen HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, Anionenaustauscherharzzusammensetzungen, Probucol usw. im Grunde der Verringerung von Blutcholesterin; und dienen Fibrat- und Nicotinsäurezusammensetzungen im Grunde zur Erniedrigung von Bluttriglycerid.
  • Im Dünndarm absorbiertes Cholesterin bildet einen Chylomikronkomplex mit Apolipoprotein B (apo B), Phospholipid und Triglycerid im endoplasmatischen Retikulum intestinaler Epithelyozyten, und es wird ins Blut über Lymphgefäße abgesondert und in Gewebe wie die Leber transportiert. In der Leber synthetisiertes Cholesterin bildet einen VLDL (very-low-density lipoprotein) Komplex mit apo B, Phospholipid und Triglycerid, im granularen endoplasmatischen Retikulum in Leberzellen und wird in das Blut ausgeschieden, in LDL (low-density lipoprotein) umgewandelt und zu anderen Geweben transportiert [New England Journal of Medicine, 1983; 309:288–296).
  • Apo B schließt zwei molekulare Spezies ein, apo B-100 und apo B-48, und diese werden im granularen endoplasmatischen Retikulum von Zellen synthetisiert. In Leberzellen wird apo B-100 synthetisiert, während in intestinalen Zellen apo B-48 synthetisiert wird durch apo B mRNA-Bearbeitung, und diese sind die strukturellen Apolipoproteine von VLDL bzw. Chylomikron. Cholesterinester, Triglyceride und andere, die im agranularen endoplasmatischen Retikulum synthetisiert werden, werden durch MTP transferiert, und an apo B im endoplasmatischen Retikulum gebunden zur Bildung eines prematuren Lipoproteins. Das premature Lipoprotein erfährt den Prozess weiterer Lipidbeladung, Zuckerkettenbeladung im Golgi-Apparat und anderen, um ein matures Lipoprotein zu werden, das dann außerhalb von Zellen abgeschieden wird [Biochem. Biophys. Acta., 1999; 1440:1–31; Biochem. Biophys. Acta., 1997; 1345:11–26).
  • Dementsprechend, wenn die Sekretion von apo B-verwandtem Lipoprotein (generischer Ausdruck für Chylomicron, VLDL und LDL), das apo B als grundlegenden Bestandteil umfasst, aus dem Dünndarm und/oder der Leber in das Blut inhibiert wird, ist es möglich, den Spiegel von Cholesterin und Triglycerid im Blut zu senken, und Verbindungen, falls vorhanden, mit einer derartigen Fähigkeit zur Inhibierung sind nützlich für Arzneimittel für Hyperlipämie, Arteriosklerose, Obesität, Pankreatitis usw.
  • Als apo B-verwandte Lipoproteinproduktions- und/oder Sekretionsinhibitoren wurden Amidoverbindungen genannt, z.B. Cycloalkanolindol- und Cycloalkanazaindolderivate, wie in JP-A 8-225526 und 10-45759. Die in Beispiel 5 der JP-A 8-225526 beschriebene Verbindung befand sich in klinischen Studien als Implitapide (Bay-13-9952). Davon abgesehen wurden andere zahlreiche Verbindungen beschrieben, z.B. Hydrazidderivate, wie in WO 00/71502 und WO 01/74817. Jedoch ist ihre Wirksamkeit nicht zufriedenstellend und Verbindungen mit besserer und höherer Wirksamkeit sind wünschenswert.
  • Andererseits offenbaren JP-A 8-225526 und 10-45759 Verbindungen, worin ein Stickstoffatom in einem Pyridoindol- oder Carbazolring durch Carbamoylmethyl-substituiertes Benzyl substituiert ist. Es wurden jedoch Verbindungen, worin ein Methylanteil im Carbamoylmethyl durch Tetrahydropyran substituiert ist, bisher noch nicht beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Tetrahydropyranderivate und ihrer Salze, die hervorragende apo B-verwandte Lipoproteinsekretions-inhibierende Aktivität besitzen und nützlich sind als Blutcholesterin- und Triglyceriddepressoren, und die Bereitstellung sie umfassender pharmazeutischer Zusammensetzungen.
  • Wir, die Erfinder, haben fleißig Untersuchungen durchgeführt zum Erhalt neuer Verbindungen, die apo B-verwandte Lipoproteinsekretion-inhibierende Aktivität zeigen, und als Ergebnis neue Derivate mit einem Tetrahydropyran gefunden, die zuvor nicht bekannt waren. Ferner haben wir herausgefunden, dass die Tetrahydropyranderivate eine starke apo B-verwandte Lipoproteinsekretion-inhibierende Aktivität und eine starke Cholesterin und Triglycerid senkende Wirkung zeigen, und auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Tetrahydropyranderivat der folgenden allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon:
    Figure 00040001
    worin R1 und R3 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren;
    R2 H, Halogen, Ra-C1-6-Alkyl-oder R20O-CO- repräsentieren;
    Ra H, R21O-CO-, R22R23N-, R20R25N-CO-, R26O-, Cyano oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroringrepräsentiert;
    R4, R5, R6 und R7 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H, Halogen, Haloalkyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl-O-, R21O-CO-C1-6-Alkyl-, R27-CO- oder R28R29-S(O)2-repräsentieren;
    R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H, C1-6-Alkyl, R30-C1-6-Alkyl-, R31R32N-, einen gegebenenfalls substituierten Heteroring oder R33R34R35C- repräsentieren;
    R8 und R9 zusammen einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- bilden können;
    X N oder CR36 repräsentiert;
    R20, R22 bis R26, R28, R29, R32, R35 und R36 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren;
    R21 H, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-Alkyl- repräsentieren;
    R27 HO-, C1-6-Alkyl-O- oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- repräsentiert;
    R30 gegebenenfalls substituiertes Aryl, einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- oder C1-6-Alkyl-O- repräsentiert;
    R31 gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- repräsentiert;
    R33 HO-C1-6-Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituiertes Heteroring-C1-6-Alkyl repräsentiert;
    R34 gegebenenfalls substituiertes Aryl repräsentiert;
    worin Aryl eine mono- bis trizyklische, 6- bis 14-gliedrige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist; und der Heteroring einen gesättigten Heteroring oder einen ungesättigten Heteroring repräsentiert, der gegebenenfalls kondensiert ist und 1 bis 3 Heteroatome hat, die ausgewählt sind aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen; wobei der ungesättigte Heteroring eine gegebenenfalls kondensierte, 5- oder 6-gliedrige, ungesättigte heterozyklische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ist, die ausgewählt sind aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen; und der gesättigte Heteroring ein gegebenenfalls kondensierter, 3- oder 10-gliedriger, gesättigter Heteroring mit 1 bis 3 Heteroatomen ist, die ausgewählt sind aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen; und worin die gegebenenfalls substituierten Arylgruppen und die gegebenenfalls substituierten Heteroringgruppen 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Halogen, Oxo, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-6-Alkyl-O-, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-Alkyl-, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Aryl-C2-6-Alkyl-, Heteroring-, Heteroring-C1-6-Alkyl-, HO-, C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-O-C1-6-Alkyl-, gegebenenfalls substituiert durch OH, C1-6-Alkyl-O-C1-6-Alkyl-CO-, C2-6-Alkenyl-O-, C2-6-Alkinyl-O-, C3-8-Cycloalkyl-O-, Aryl-O-, Aryl-C1-6-Alkyl-O-, Heteroring-O-, Heteroring-C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-S(O)m-, C1-6-Alkyl-S(O)m-C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-S(O)m-, C2-6-Alkinyl-S(O)m-, C3-8-Cycloalkyl-S(O)m-, Aryl-S(O)m-, Aryl-C1-6-Alkyl-S(O)m-, Heteroring-S(O)m-, Heteroring-C1-6-Alkyl-S(O)m-, C1-6-Alkyl-O-CO-, C2-6-Alkenyl-O-CO-, C2-6-Alkinyl-O-CO-, C3-8-Cycloalkyl-O-CO-, Aryl-O-CO, Aryl-C1-6-Alkyl-O-CO-, Heteroring-O-CO-, Heteroring-C1-6-Alkyl-O-CO-, HO-CO-, HO-CO-C1-6-Alkyl-, HO-CO-C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-CONRx-, C1-6-Alkyl-CONRX-C1-6-Alkyl-, RxRyN-C1-6-Alkyl-, RxRyN-CO-, RxRyN-CO-C1-6-Alkyl, HCO-, C1-6-Alkyl-CO-, C2-6-Alkenyl-CO-, C2-6-Alkinyl-CO-, C3-8-Cycloalkyl-CO-, Aryl-CO-, Aryl-C1-6-Alkyl-CO-, Heteroring-CO-, Heteroring- C1-6-Alkyl-CO-, HCS-, C1-6-Alkyl-CS-, C2-6-Alkenyl-CS-, C2-6-Alkinyl-CS-, C3-8-Cycloalkyl-CS-, Aryl-CS-, Aryl-C1-6-Alkyl-CS-, Heteroring-CS-, Heteroring-C1-6-Alkyl-CS-, C1-6-Alkyl-O-CO-CO-, HCO-O-, C1-6-Alkyl-CO-O-, C2-6-Alkenyl-CO-O-, C2-6-Alkinyl-CO-O-, C3-8-Cycloalkyl-CO-O-, Aryl-CO-O, Aryl-C1-6-Alkyl-CO-O-, Heteroring-CO-O-, Heteroring-C1-6-Alkyl-CO-O-, Aryl-C1-6-Alkyl-CO-O-, Heteroring-O-CO-; worin m = 0, 1 oder 2 ist; und Rx und Ry gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren.
  • Vorzugsweise sind bei den Tetrahydropyranderivaten der Formel (I) und ihren Salzen das gegebenenfalls substituierte Aryl und der gegebenenfalls substituierte Heteroring gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Substituenten: Halogen, Oxo, Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl-O-, Niederalkenyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-Niederalkyl-, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Aryl-Niederalkyl-, Heteroring-, HO-, Niederalkyl-O-, Niederalkyl-O-Niederalkyl-, gegebenenfalls substituiert durch OH, Niederalkyl-O-Niederalkyl-CO-, Niederalkyl-S(O)m-, Niederalkyl-S(O)m-Niederalkyl-, Niederalkyl-O-CO-, HO-CO-Niederalkyl-, HO-CO-Niederalkyl-O-, RxRyN-CO-, RxRyN-CO-Niederalkyl-, RxRyN-Niederalkyl-, Niederalkyl-CO-, Aryl-Niederalkyl-O-CO- und Heteroring-O-CO-, worin Rx und Ry gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder Niederalkyl repräsentieren, m 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Bevorzugter bei den Tetrahydropyranderivaten der Formel (I) und ihren Salzen ist R2 Ra-Niederalkyl-; sind R4, R5, R6 und R7 gleich oder unterschiedlich und repräsentieren jeweils H oder Halogen; sind R8 und R9 gleich oder unterschiedlich und repräsentieren jeweils H, Niederalkyl oder R30-Niederalkyl-, oder R8 und R9 können zusammen einen Heteroring bilden; und X N ist.
  • Noch bevorzugter ist bei den Tetrahydropyranderivaten und ihren Salze R2 HO-CO-Niederalkyl-.
  • Am bevorzugtesten sind Verbindungen ausgewählt aus 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-propylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(9-{4-[(S)-(Benzylcarbamoyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)(dimethylcarbamoyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-2-morpholin-4-yl-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-2-(4-isobutylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(9-{4-[(S)-2-(4-Cyclobutylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(9-{4-[(S)-2-(4-Cyclopentylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-y)propansäure; und ihren Salzen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die ein Tetrahydropyranderivat der Formel (I) oder sein pharmazeutisch annehmbares Salz als Wirkstoff umfasst, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Bevorzugter stellt die Erfindung die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments für Hyperlipämie, das eine therapeutisch wirksame Menge des Tetrahydropyranderivats oder seines pharmazeutisch annehmbaren Salzes enthält, bereit.
  • Verfahren, um die Erfindung durchzuführen
  • Die Erfindung wird weiter detailliert beschrieben.
  • Zuerst werden die Verbindungen der Formel (I) beschrieben.
  • Hinsichtlich der Definition der hier genannten allgemeinen Formeln bedeutet der Ausdruck "Nieder" eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, falls nicht anders spezifisch angegeben.
  • "Niederalkyl" ist C1-6-Alkyl, vorzugsweise C1-4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder t-Butyl, bevorzugter C1-3-Alkyl.
  • "Aryl" ist eine mono- bis tricyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die im Gesamten 6- bis 14-gliedrig ist, und ist vorzugsweise Phenyl, Naphthyl oder Anthranyl.
  • "Halogen" schließt z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome ein.
  • "Halogenalkyl" ist eine Gruppe des obengenannten Niederalkyls, bei dem jedes Wasserstoffatom durch obengenanntes Halogen substituiert ist, vorzugsweise Trifluormethyl.
  • "Heteroring" schließt einen "gesättigten Heteroring" und einen "ungesättigten Heteroring" ein, die gegebenenfalls kondensiert sind mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen.
  • "Ungesättigter Heteroring" bedeutet eine gegebenenfalls kondensierte, 5- oder 6-gliedrige ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen, und schließt aromatische Heteroringe ein. Vorzugsweise ist es ein 5- oder 6-gliedriger monocyclischer ungesättigter Heteroring mit ein oder zwei Stickstoffatomen, einschließlich Pyrrol, 3-Pyrrolin, 3,6-Dihydropyrimidin, 3,6-Dihydropyridin, Pyridin, Furan, Thiazol, Thiophen, Imidazol, Triazol, Tetrazol, Pyrimidin, Pyridazin.
  • "Gesättigter Heteroring" bedeutet einen gegebenenfalls kondensierten 3- bis 10-gliedrigen gesättigten Heteroring mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen. Der gesättigte Heteroring schließt spirostrukturierte Ringe und überbrückte Ringe ein. Konkret schließt es ein: Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Azepin, Diazepin, Morpholin, Thiazolin, 1,4-Dioxa-8-azaspiro[4,5]decan, Isoindolin, Tetrahydroisochinolin, 2,5-Diazabicyclo[2.2.1]heptan, Tetrahydropyran. Vorzugsweise ist es ein 4- bis 7-gliedriger gesättigter Heteroring.
  • "Gegebenenfalls substituierter Heteroring, gebildet durch R8 und R9 zusammen" bedeutet einen Heteroring der obengenannten, der mindestens ein Stickstoffatom als ringbildendes Heteroatom besitzt. Vorzugsweise ist es ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter oder ungesättigter Heteroring mit einem oder zwei ringbildenden Stickstoffatomen, und der Heteroring kann substituiert sein durch jedes von Niederalkyl, Niederalkylen, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cycloalkyl oder Pyridyl, und kann mit einem Benzolring kondensiert sein.
  • "Gegebenenfalls substituiertes" Aryl und Heteroring können 1 bis 3 Substituenten aufweisen.
  • Die Substituenten bedeuten diejenigen, die üblicherweise im Gebiet von Substituentengruppen verwendet werden. Sie schließen ein: Halogen, Oxo, Niederalkyl, gegebenenfalls substituierte mit OH, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl-O-, Niederalkenyl, Niederalkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-Niederalkyl-, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Aryl-Niederalkyl-, Heteroring-, Heteroring-Niederalkyl-, HO-, Niederalkyl-O-, Niederalkyl-O-Niederalkyl-, gegebenenfalls substituiert durch OH, Niederalkyl-O-Niederalkyl-CO-, Niederalkenyl-O-, Niederalkinyl-O-, C3-8-Cycloalkyl-O-, Aryl-O-, Aryl-Niederalkyl-O-, Heteroring-O-, Heteroring-Niederalkyl-O-, Niederalkyl-S(O)m- (worin m 0, 1 oder 2 ist und dasselbe nachstehend zutreffen soll), Niederalkyl-S(O)m- Niederalkyl-, Niederalkenyl-S(O)m- Niederalkinyl-S(O)m-, C3-8-Cycloalkyl-S(O)m-, Aryl-S(O)m-, Aryl-Niederalkyl-S(O)m-, Heteroring-S(O)m-, Heteroring-Niederalkyl-S(O)m-, Niederalkyl-O-CO-, Niederalkenyl-O-CO-, Niederalkinyl-O-CO-, C3-8-Cycloalkyl-O-CO-, Aryl-O-CO-, Aryl-Niederalkyl-O-CO-, Heteroring-O-CO-, Heteroring-Niederalkyl-O-CO-, HO-CO-, HO-CO-Niederalkyl-, HO-CO-Niederalkyl-O-, Niederalkyl-CONRx- (worin Rx H oder Niederalkyl ist – das gleiche soll nachstehend zutreffen), Niederalkyl-CONRx-Niederalkyl-, RxRyN- (worin Rx und Ry gleich oder unterschiedlich sind und jedes H oder Niederalkyl repräsentiert – das gleiche soll nachstehend zutreffen), RxRyN-Niederalkyl-, RxRyN-CO-, RxRyN-CO-Niederalkyl-, HCO-, Niederalkyl-CO-, Niederalkenyl-CO-, Niederalkinyl-CO-, C3-8-Cycloalkyl-CO-, Aryl-CO-, Aryl-Niederalkyl-CO-, Heteroring-CO-, Heteroring-Niederalkyl-CO-, HCS-, Niederalkyl-CS-, Niederalkenyl-CS-, Niederalkinyl-CS-, C3-8-Cycloalkyl-CS-, Aryl-CS-, Aryl-Niederalkyl-CS-, Heteroring-CS-, Heteroring-Niederalkyl-CS-, Niederalkyl-O-CO-CO-, HCO-O-, Niederalkyl-CO-O-, Niederalkenyl-CO-O-, Niederalkinyl-CO-O-, C3-8-Cycloalkyl-CO-O-, Aryl-CO-O-, Aryl-Niederalkyl-CO-O-, Heteroring-CO-O-, Heteroring-Niederalkyl-CO-O-, Aryl-Niederalkyl-CO-O-, Heteroring-O-CO-. Vorzugsweise sind diese Halogen, Oxo, Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl-O-, Niederalkenyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-Niederalkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Aryl-Niederalkyl-, Heteroring-, HO-, Niederalkyl-O-, Niederalkyl-O-Niederalkyl-, gegebenenfalls substituiert durch OH, Niederalkyl-O-Niederalkyl-CO-, Niederalkyl-S(O)m-, Niederalkyl-S(O)m-Niederalkyl-, Niederalkyl-O-CO-, HO-CO-Niederalkyl-, HO-CO-Niederalkyl-P-, RxRyN-CO-, RxRyN-CO-Niederalkyl-, RxRyN-Niederalkyl-, Niederalkyl-CO-, Aryl-Niederalkyl-O-CO-, Heteroring-O-CO-.
  • Konkret schließt "C3-8-Cycloalkyl" ein: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Vorzugsweise ist es Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 4 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Besonders bevorzugt bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und ihren Salzen ist R2 HO-CO-Niederalkyl-; sind R4, R5, R6 und R7 gleich oder unterschiedlich, und repräsentieren jeweils H oder Halogen; sind R8 und R9 gleich oder unterschiedlich, und repräsentieren jeweils H, oder Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen-Niederalkyl-, oder R8 und R9 können zusammen einen Heteroring mit ein oder zwei ringbildenden Stickstoffatomen bilden; und X ist N.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) weisen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf und schließen (R)- und (S)-optische Isomere und Racemate auf Basis davon ein. Ferner können abhängig von der Art der Substituenten die Verbindungen mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen, und schließen Diastereomere und Enantiomere auf Basis davon ein. Die Erfindung umfasst all diese isolierten Isomere und ihre Mischungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können mit Säuren oder Basen Salze bilden. Die Salze schließen Säureadditionssalze ein mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure; oder mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Kohlensäure, Picrinsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Glutaminsäure.
  • Die Salze mit Basen schließen ein: Salze mit anorganischen Basen wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium; Salze mit organischen Basen wie Methylamin, Ethylamin, Meglumin, Ethanolamin, Diethanolamin, Tromethamin; Salze mit basischen Aminosäuren wie Lysin, Arginin, Ornithin; und Ammoniumsalze.
  • Die Erfindung schließt ferner Hydrate, Solvate mit Ethanol usw. und polymorphe Kristalle der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen schließen ferner pharmazeutisch annehmbare Prodrugs ein. Die Gruppen, die solche pharmazeutisch annehmbaren Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen bilden, sind z.B. beschrieben in Prog. Med. 5:2157–2161 (1985); und Development of Medicines, veröffentlicht durch Hirokawa Shoten, Band 7, Molecular Planning, Seiten 163–198. Konkret handelt es sich dabei um Gruppen, die in primäre Amine, sekundäre Amine, OH, COOH und andere der Erfindung durch Hydrolyse oder Solvolyse oder unter physiologischen Bedingungen umgewandelt werden können. Ihre Beispiele sind -O-CO-gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl-CO-OR (worin R H oder Niederalkyl ist – das gleiche soll nachstehend zutreffen), -O-CO-gegebenenfalls substituiertes Niederalkenylen-CO-OR, -O-CO-gegebenenfalls substituiertes Aryl, -O-CO-Niederalkyl-O-Niederalkyl-CO-OR, -O-CO-CO-R, -O-CO-gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, -O-SO2-gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl-CO-OR, -O-Phthalidyl, 5-Methyl-1,3-dioxolen-2-on-4-yl-methyloxy usw. für Prodrugs zum Erhalt von OH.
  • Die Verbindungen (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze besitzen einen Blutlipid senkenden Effekt auf Basis ihrer apo B-verwandten Lipoproteinsekretion-inhibierenden Aktivität, und sie sind nützlich als Heilmittel für Hyperlipämie, Arteriosklerose, Obesität und Pankreatitis. Von den erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren diejenigen mit R2 als HO-CO-Niederalkyl das chemische Metabolismus-Enzym Cytochrom P450 (CYP), insbesondere CYP3A4 nicht so sehr, und deshalb besitzen sie geringere Nebenwirkungen. Dementsprechend sind sie besonders nützlich als Medikamente für obengenannte Krankheiten. Die CYP3A4-inhibierende Aktivität der Verbindungen kann gemäß dem in WO 02/44179, Seite 16, Zeilen 9–22 beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können gemäß jeder der folgenden ersten bis sechsten Verfahren hergestellt werden, abhängig von der Art von Substituenten darin. In dem Fall, worin die erfindungsgemäßen Verbindungen optisch aktive Verbindungen sind, können sie unter jeder der nachstehend genannten Reaktionsbedingungen hergestellt werden, wobei keine Probleme der Racemisierung während ihrer Herstellung vorhanden sind. Sie können z.B. aus nachstehend angeführten optisch aktiven Verbindungen (XVII*) hergestellt werden.
  • Erstes Verfahren:
    Figure 00130001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können durch Kondensation einer Carbonsäureverbindung (II) mit einer Aminverbindung (III) hergestellt werden. Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, in der Gegenwart eines Kondensationsmittels bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen. Das Lösungsmittel schließt Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1-Methylpyrrolidinon, Tetrahydrofuran ein. Das Kondensationsmittel schließt z.B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (WSC·HCl), Diphenylphosphorylazid (DPPA), Carbonyldiimidazol (CDI), Diisopropylcarbodiimid (DIPCI) ein. Die Reaktion kann in der Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Die Base schließt Triethylamin, Diisopropylethylamin, 4-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen (DBU) ein. Die Reaktion kann auch in der Gegenwart eines Aktivators durchgeführt werden. Der Aktivator schließt 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), Hydroxysuccinimid (HOSu), Dimethylaminopyridin (DMAP), Hydroxyphthalimid (HOPht) ein. Vorzugsweise wird die Verbindung (II) mit der Verbindung (III) in einem äquimolaren Verhältnis umgesetzt oder eines der zwei ist gegenüber dem anderen zu einem gewissen Grad im Überschuss vorhanden, und die Menge des Kondensationsmittels und der Base oder des Aktivators, die verwendet werden, ist 1 bis 2 Äquivalente, bezogen auf die Verbindung (II) oder (III).
  • Anders als durch die Reaktion mit obengenanntem Kondensationsmittel können die Verbindungen (I) wie folgt erhalten werden: Die Verbindung (II) wird mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid umgesetzt zum Erhalt eines Säurechlorids, oder wird mit Ethylchlorformiat oder Isopropylchlorformiat umgesetzt zum Erhalt eines gemischten Säureanhydrids usw., und das resultierende reaktive Derivat wird mit der Verbindung (III) in der Gegenwart der obengenannten Base umgesetzt.
  • Zweites Verfahren:
    Figure 00150001
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen können sekundäre Amidverbindungen (Ia) durch Entschützen einer Verbindung (IV), bei der der Amidteil mit einer tert-Butoxycarbonylgruppe (Boc-Gruppe) geschützt ist, hergestellt werden. Die Reaktion kann in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion besitzt, wie Dichlormethan, Chloroform oder Dichlorethan, in der Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder Trifluoressigsäure, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen.
  • Manche der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können hergestellt werden durch ferner Umwandeln der Substituenten in den durch obengenanntes erstes oder zweites Verfahren erhaltene Verbindungen in die gewünschten Substituenten. Die Substituentenumwandlung kann auf jede gewünschte Weise abhängig vom Typ der gewünschten Substituenten durchgeführt werden, z.B. gemäß einem der folgenden dritten bis sechsten Verfahren.
  • Drittes Verfahren:
    Figure 00150002
    • n = 0 bis 6;
    • R37 = Niederalkyl oder Benzyl.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen können Carbonsäureverbindungen (Ic) durch Hydrolyse der Esterverbindungen (Ib), erhältlich mit dem ersten Verfahren, hergestellt werden. Im Fall, worin R37 eine Niederalkylgruppe ist, kann die Reaktion in einem Lösungsmittelgemisch eines organischen Lösungsmittels, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion besitzt, wie Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und Wasser in der Gegenwart einer Base oder einer Säure, von der die Menge die gleiche ist wie der Ester oder die im Überschuss vorhanden ist, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt werden. Die Base kann eine anorganische Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat sein; und die Säure kann Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw. sein. Im Fall, worin R37 eine Benzylgruppe ist, können die Carbonsäureverbindungen (Ic) durch Hydrogenolyse von Benzylestern (Ib) erhalten werden. Vorzugsweise wird die Reaktion durchgeführt in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Ethanol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Essigsäure, unter einer Wasserstoffgasatmosphäre in der Gegenwart eines Metallkatalysators wie Palladium-Kohlenstoff, bei Raumtemperatur.
  • Viertes verfahren:
    Figure 00160001
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen können Alkoholverbindungen (Id) hergestellt werden durch Reduktion der Esterverbindungen (Ib), erhalten im ersten Verfahren, oder der Carbonsäureverbindungen (Ic), erhältlich im zweiten Verfahren. Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, in der Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels. Das Lösungsmittel schließt Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan, Dimethoxyethan ein. Das geeignete Reduktionsmittel schließt Boran-Tetrahydrofuran-Komplex, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid ein. Vorzugsweise ist die zu verwendende Menge des Reduktionsmittels 1 bis 2 Äquivalente zur Verbindung (Ib) oder (Ic).
  • Fünftes verfahren:
    Figure 00170001
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen kann die Amidverbindung (Ie) hergestellt werden durch Kondensation der Aminverbindung (Ic), erhältlich im zweiten Verfahren, mit einer Aminverbindung (IIIa). Die Reaktion kann auf die gleiche Weise wie in dem ersten Verfahren durchgeführt werden.
  • Sechstes Verfahren:
    Figure 00170002
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen können Tetrazolverbindungen (Ig) hergestellt werden durch Umsetzen der Nitrilverbindung (If), erhältlich im ersten Verfahren, mit einem Azidierungsmittel. Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Toluol, Xylol, Benzol, unter Erwärmen. Als Azidierungsmittel sind Tributylzinnazid und Natriumazid bevorzugt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Ausgangsverbindungen, Carbonsäureverbindungen (II) im ersten Verfahren wird nachstehend beschrieben. Die Carbonsäureverbindungen (II) können hergestellt werden aus einer Verbindung (V) und einer Bromidverbindung (VI) durch die nachstehend genannten Schritte 1 und 2.
  • Figure 00180001
  • Die Carbonsäureverbindungen (II) können insbesdndere durch übliche Hydrolyse von tert-Butylesterverbindungen (VII) unter sauren Bedingungen, die für den Fachmann üblich sind, hergestellt werden. Die Reaktion kann durchgeführt werden mit Salzsäure in einem organischen Lösungsmittel, das keinen Einfluss auf die Reaktion zeigt, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder mit Trifluoressigsäure in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen.
  • Die tert-Butylesterverbindungen (VII) können hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung (V), die durch nachstehend genanntes Verfahren erhältlich ist, mit einer Bromidverbindung (VI) in der Gegenwart einer Base. Vorzugsweise wird die Verbindung (V) mit der Verbindung (VI) in einem äquimolaren Verhältnis umgesetzt oder eines der zwei wird zu einem bestimmten Grad im Überschuss gegenüber dem anderen eingesetzt, in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion zeigt, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1-Methylpyrrolidinon oder Tetrahydrofuran, in der Gegenwart einer Base, die äquimolar oder in gewissem Grad im Überschuss zu der Verbindung (V) vorhanden ist, unter Kühlen oder bei Raumtemperatur. Als Base sind Kalium-tert-butoxid und Natriumhydrid bevorzugt.
  • Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindung (V) und der Bromidverbindung (VI) sind nachstehend in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Die Verbindungen (V) können aus bekannten 2-Halogennitrabenzolverbindungen (VIII) durch die folgenden Schritte 3 bis 6 hergestellt werden.
  • Figure 00190001
    • Y = Halogenatom
    • X38 = Niederalkyl
  • Schritt 3:
  • Verbindungen (IX) können hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung (VIII) mit einem Cyanacetat (vorzugsweise Ethylcyanacetat oder tert-Butylcyanacetat) in der Gegenwart einer Base, gemäß dem Verfahren, beschrieben in C.A. Grob, O. Weissbach, Helv. Chim. Acta., 44, 1748 (1961). Als Base sind Kalium-tert-butoxid und Natriumhydrid bevorzugt. Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion zeigt, wie Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder 1-Methylpyrrolidinon, unter Erwärmen, wobei das Cyanacetat und die Base zwei Äquivalente zur Verbindung (VIII) sein können.
  • Schritt 4:
  • Verbindungen (X) können hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (IX) mit einem Reduktionsmittel, gemäß dem Verfahren, beschrieben in K.L. Munshi, H. Kohl, N.J. de Souza, J. Heterocyclic Chem., 14, 1145 (1977). Als Reduktionsmittel sind Zink, Eisen und Zinn(II)chlorid bevorzugt. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem sauren Lösungsmittel wie Essigsäure oder Salzsäure unter Erwärmen bei 80°C oder mehr durchgeführt.
  • Schritt 5:
  • Verbindungen (XI) können hergestellt werden durch Hydrolyse, gefolgt durch Decarboxylierung der Esterverbindung (X) unter sauren Bedingungen, gemäß dem Verfahren, beschrieben in R.A. Glennnon, J. Heterocyclic Chem., 12, 135 (1975). Vorzugsweise wird die Reaktion durchgeführt in einem sauren Lösungsmittel wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, unter Erwärmen zum Rückfluss.
  • Schritt 6:
  • Verbindungen (V) können hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (XI) mit einer Verbindung (XII) in der Gegenwart einer Base, gemäß dem Verfahren, beschrieben in R.S. Sagitullin, T.V. Mel'nikova, A.N. Kost, V.F. Snegirev, E.N. Frenkel, Chemistry of Heterocyclic Compounds (englische Übersetzung), 9, 968 (1973). Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion zeigt, unter Erwärmen. Die Base schließt Triethylamin und Kaliumhydroxid ein. Als Lösungsmittel sind Ethanol und Isopropylalkohol bevorzugt.
  • Manche Verbindungen (V) können hergestellt werden durch weiter Umwandeln der Substituenten in den Verbindungen (V), erhalten durch Schritte 3 bis 6, in die gewünschten Substituenten. Die Substituentenumwandlung kann auf jede gewünschte Weise durchgeführt werden abhängig von der Art der gewünschten Substituenten, z.B. gemäß folgendem Verfahren.
  • Insbesondere können Verbindungen (Vb), (Vc) und (Vd) hergestellt werden aus den Verbindungen (Va), erhältlich durch die Schritte 3 bis 6, gemäß den folgenden Schritten 7-1, 7-2 und 7-3 in dieser Reihenfolge.
  • Figure 00210001
  • Schritt 7-1:
  • Verbindungen (Vb) können hergestellt werden durch Hydrolyse der Verbindungen (Va) mit einer normalen Säure oder Base, die für den Fachmann üblich ist, und die Reaktion kann auf die gleiche Weise wie im dritten Verfahren durchgeführt werden.
  • Schritt 7-2:
  • Verbindungen (Vc) können durch Amidierung der Verbindungen (Vb) mit einem üblichen Kondensationsmittel, das für den Fachmann üblich ist, hergestellt werden, und die Reaktion kann auf die gleiche Weise wie im ersten Verfahren durchgeführt werden.
  • Schritt 7-3:
  • Verbindungen (Vd) können hergestellt werden durch Reduktion der Verbindungen (Vc). Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, in der Gegenwart eines geeigneten Reaktionsmittels bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen. Das Lösungsmittel schließt Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan, Dimethoxyethan ein. Das geeignete Reduktionsmittel schließt Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Diboran-Tetrahydrofuran-Komplex ein. Vorzugsweise ist die Menge des verwendeten Reduktionsmittels 1 bis 2 Äquivalente zur Verbindung (Vc).
  • Verbindungen (Ve) und (Vf) können aus obengenannten Verbindungen (Vb) durch folgende Schritte 7-4 und 7-5 in dieser Reihenfolge hergestellt werden.
  • Figure 00220001
  • Schritt 7-4:
  • Verbindungen (Ve) können hergestellt werden durch Amidierung der Verbindungen (Vb) mit Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, wässrigem Ammoniak, Ammoniakgas usw. und mit einem üblichen Kondensationsmittel, das für den Fachmann üblich ist, und die Reaktion kann auf die gleiche Weise wie im ersten Verfahren durchgeführt werden.
  • Schritt 7-5:
  • Verbindungen (Vf) können durch Dehydratisieren der Verbindungen (Ve) hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion durchgeführt in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, in der Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Phosphoroxychlorid, unter Kühlen.
  • Andererseits können die Bromidverbindungen (VI) hergestellt werden aus bekannten Verbindungen (XIII) durch folgende Schritte 8 bis 13.
  • Figure 00230001
  • Schritt 8:
  • Verbindungen (XIV) können hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung (XIII) mit Tetrahydro-2H-pyran-4-on. Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, in der Gegenwart einer Base unter Kühlen auf –78 bis –20°C. Als Base sind Organometallamide bevorzugt wie Lithiumhexamethyldisilazid und Lithiumdiisopropylamid und als Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und Diethylether bevorzugt.
  • Schritt 9:
  • Verbindungen (XV) können hergestellt werden durch Dehydratisierung der Verbindungen (XIV) unter sauren Bedingungen. Vorzugsweise wird die Reaktion durchgeführt in einem organischen Lösungsmittel, das keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Ethanol oder Dioxan, oder in Wasser, in der Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure oder Salzsäure, unter Erwärmen auf 40 bis 80°C.
  • Schritt 10:
  • Verbindungen (XVI) können hergestellt werden durch katalytische Reduktion der Verbindungen (XV). Vorzugsweise wird die Reaktion durchgeführt in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Ethanol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran oder Essigsäure, unter einer Wasserstoffgasatmosphäre in der Gegenwart eines Metallkatalysators wie Palladium-Kohlenstoff bei Raumtemperatur.
  • Schritt 11:
  • Verbindungen (XVII) können hergestellt werden durch Hydrolyse der Verbindungen (XVI). Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem Lösungsmittelgemisch eines organischen Lösungsmittels, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Methanol, Ethanol oder Tetrahydrofuran, und Wasser, in der Gegenwart einer Base oder einer Säure unter Erwärmen. Als Base sind anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid bevorzugt; und als Säure sind Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure bevorzugt.
  • Schritt 12:
  • Verbindungen (XVIII) können hergestellt werden durch tert-Butylierung der Verbindungen (XVII). Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Dichlorethan, Dichlormethan oder Chloroform, bei Raumtemperatur in der Gegenwart von Isobutengas (dies wird im Lösungsmittel gelöst) und durch Verwendung einer katalytischen Menge von Schwefelsäure. Alternativ kann die Verbindung (XVII) mit Isobutengas umgesetzt werden, das im System gebildet wird durch Verwendung einer überschüssigen Menge von tert-Butylalkohol, in der Gegenwart einer überschüssigen Menge wasserfreiem Magnesiumsulfat und einer äquimolaren Menge Schwefelsäure bei Raumtemperatur zum Erhalt der Verbindung, gemäß dem Verfahren, beschrieben in S.T. Wright, D.L. Hageman, A.S. Wright, L.D. McClure, Tetrahedron Letters, 38 (42), 7345 (1997).
  • Schritt 13:
  • Die Verbindungen (VI) können hergestellt werden durch Bromieren der Verbindungen (XVIII). Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Ethylacetat, durch Verwendung eines Bromierungsmittels wie N-Bromsuccinimid, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Radikalinitiators wie N,N'-Azobisisobutyronitril oder Benzoylperoxid, unter Erwämen zum Rückfluss oder unter Bestrahlen mit Licht.
  • Andererseits können optisch reine Verbindungen (XVII*) hergestellt werden durch Antipodentrennung obengenannter racemischer Verbindungen (XVII) gemäß folgender Schritte 14 und 15.
  • Figure 00250001
  • Schritt 14:
  • Verbindungen (XIX*), die auf der Ebene der Diastereomeren rein sind, können hergestellt werden durch differenzielle Umkristallisierung von Salzen, gebildet durch Umsetzung der Verbindung (XVII) mit (S)-(–)-1-Phenylethylamin. Die differenzielle Umkristallisierung sollte einmal oder mehrmals durchgeführt werden. Die Reaktion der Verbindung (XVII) mit (S)-(–)-1-Phenylethylamin kann durchgeführt werden in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Tetrahydrofuran oder Acetonitril, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen. Vorzugsweise wird 0,5 bis 1 Äquivalent (S)-(–)-1-Phenylethylamin relativ zur razemischen Verbindung (XVII) verwendet. Nachdem es so umkristallisiert wurde, wird das Salz vorzugsweise bei Raumtemperatur einige Stunden stehen gelassen, und dann durch Filtration abgetrennt. Die anschließende differenzielle Kristallisation des (S)-(–)-1-Phenylethylammoniumsalzes wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran durchgeführt.
  • Schritt 15:
  • Die optisch reinen Verbindungen (XVII*) können erhalten werden durch Entsalzen der Verbindungen (XIX*); die rein auf der Ebene der Diastereomere sind. Das Entsalzen kann durchgeführt werden in einem Zweischichtsystem eines organischen Lösungsmittels wie Ethylacetat oder Chloroform, und Wasser, bei Raumtemperatur durch Verwendung einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure.
  • Die optisch reinen Verbindungen (XVII*) können zu optisch reinen Verbindungen (I*) der Erfindung führen durch ein Verfahren, das obengenannte Schritte 12, 13, 1 und 2 und das erste Verfahren in dieser Reihenfolge umfasst.
  • Figure 00260001
  • Ein Verfahren zur Herstellung Boc-geschützter
  • Amidverbindungen (2V), die die Ausgangsverbindungen des zweiten Verfahrens sind, ist nachstehend beschrieben.
  • Figure 00270001
  • Schritt 16:
  • Verbindungen (IV) können hergestellt werden aus obengenannter Verbindung (V) und einer Bromidverbindung (XX), die erhältlich ist gemäß dem nachstehend genannten Verfahren, in der Gegenwart einer Base auf die gleiche Weise wie in Schritt 1. Vorzugsweise wird die Verbindung (V) mit einer Verbindung (XX) umgesetzt in einem äquimolaren Verhältnis oder eine der zwei wird im Überschuss zu einem bestimmten Grad verwendet, in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1-Methylpyrrolidinon oder Tetrahydrofuran, in der Gegenwart einer Base, die äquimolar zu oder im Überschuss mit der Verbindung (V) ist, unter Kühlen oder bei Raumtemperatur. Als Base sind Kalium-tert-butoxid und Natriumhydrid bevorzugt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Bromideverbindungen (XX) ist nachstehend beschrieben.
  • Die Verbindungen (XX) können hergestellt werden aus obengenannten Carbonsäureverbindungen (XVII) durch die nachstehend genannten Schritte 17 bis 19.
  • Figure 00270002
  • Schritt 17:
  • Sekundäre Amidverbindungen (XXI) können hergestellt werden durch Kondensation der Carbonsäureverbindung (XVII) mit einer Aminverbindung (IIIb), und die Reaktion kann auf die gleiche Weise wie im ersten Verfahren durchgeführt werden.
  • Schritt 18:
  • Verbindungen (XXII) können hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (XXI) mit Di-tert-butyldicarbonat (DIBOC). Die Verbindung (XXI) kann umgesetzt werden mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge von DIBOC in einem organischen Lösungsmittel, das im allgemeinen keinen Einfluss auf die Reaktion hat, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Dioxan, in der Gegenwart einer katalytischen Menge von 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) bei Raumtemperatur.
  • Schritt 19:
  • Die Bromidverbindungen (XX) können hergestellt werden durch Bromieren der Verbindungen (XXII), und die Reaktion kann auf die gleiche Weise wie im obengenannten Schritt 13 durchgeführt werden.
  • Im Fall, wo eine optisch reine Verbindung (XVII*) in Schritt 17 verwendet wird, kann es zu optisch aktiven Verbindungen (Ia*) der Erfindung durch die Schritte 18, 19 und 16 und dem zweiten Verfahren führen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können isoliert und gereinigt werden als freie Verbindungen, ihre Salze, Hydrate, Solvate oder polymorphen Kristalle. Pharmezeutisch annehmbare Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können durch übliche Salzbildung hergestellt werden.
  • Isolierung und Reinigung können durch jede übliche chemische Operation wie Extraktion, differenzielle Kristallisation, verschiedene Arten der Verteilungschromatographie durchgeführt werden.
  • Isomere können voneinander getrennt werden durch Auswählen geeigneter Ausgangsverbindungen oder durch Verwendung des Unterschieds in den physikalischen Eigenschaften zwischen den Isomeren. Zum Beispiel können optische Isomere zu stereochemisch reinen Isomeren führen durch Auswählen geeigneter Ausgangsmaterialien oder durch razemische Isolierung von racemischen Verbindungen (z.B. durch Überführen einer racemischen Verbindung in ein diastereomeres Salz mit einer üblichen optisch aktiven Base, gefolgt durch Antipodentrennung).
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer Salze enthalten, können durch Verwendung eines Trägers, eines Vehikels oder anderer Additive, die üblicherweise zur Formulierung pharmazeutischer Zusammensetzungen verwendet werden, hergestellt werden.
  • Sie können oral verabreicht werden in jeder Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Granalien, Pulvern oder Flüssigkeiten, oder können parenteral verabreicht werden in jeder Form von Injektionen, wie intravenöse Injektion oder intramuskuläre Injektion, oder Suppositorien oder subkutane Zubereitung. Ihre Dosis kann geeignet bestimmt werden, abhängig von dem Zustand, dem Alter und dem Geschlecht des Patienten, an den sie verabreicht werden, aber ist, im allgemeinen, 0,01 bis 500 mg/Erwachsener/Tag zur oralen Verabreichung, und 0,001 bis 100 mg/Erwachsener/Tag für parenterale Verabreichung. Dies kann dem Patienten auf einmal verabreicht werden oder kann in mehrere Verabreichungsportionen für 2- bis 4-mal aufgeteilt werden.
  • Als feste Zusammensetzung zur oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden Tabletten, Pulver, Granalien usw. verwendet. Die feste Zusammensetzung dieser Arten umfasst eine oder mehrere Wirkstoffe zusammen mit mindestens einem inerten Verdünner, wie Lactose, Mannitol, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiummetasilikataluminat. Auf eine übliche weise kann die Zusammensetzung jedes weitere Additiv enthalten außer den obengenannten inerten Verdünner, z.B. ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat, ein Sprengmittel, wie Calciumcelluloseglykolat, einen Stabilisator wie Lactose, und einen Löslichkeitsvermittler wie Glutaminsäure oder Asparaginsäure. Falls gewünscht, können die Tabletten und Pillen mit einem Film aus Zucker oder Magen- oder enterischen Substanzen beschichtet werden, wie Sucrose, Gelatine, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat.
  • Die flüssige Zusammensetzung zur oralen Verabreichung schließt z.B. pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups, Elixiere usw. ein, die übliche inaktive Verdünner enthalten, wie reines Wasser oder Ethanol. Zusätzlich zu den inerten Verdünnern können diese Zusammensetzungen ferner pharmazeutische Hilfsmittel wie Feuchtebeschleuniger (wetting promoters), Suspensionsbeschleuniger (suspension promoters) und auch Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Aromen und Konservierungsmittel enthalten.
  • Die Injektion ist ein typisches Beispiel einer parenteralen Verabreichung. Sie schließt z.B. keimfreie, wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Der Verdünner für die wässrigen Lösungen und Suspensionen schließt z.B. destilliertes Wasser und physiologische Kochsalzlösung für Injektionen ein. Der Verdünner für die nicht-wässrigen Lösungen und Suspensionen schließt z.B. Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle wie Oligenöl, Alkohole wie Ethanol, Polysolvat 80 (Handelsname) ein. Diese Zusammensetzungen können ferner Additive wie Konservierungsmittel, Feuchtebeschleuniger, Emulgatoren, Dispergiermittel, Stabilisatoren (z.B. Laktose), Löslichkeitsaktivatoren (z.B. Glutaminsäure, Asparaginsäure) enthalten. Diese werden sterilisiert durch Filtrieren durch Bakterien abfangende Filter oder durch Zugabe von Mikrobiziden, oder durch Bestrahlen. Keimfreie, feste Zusammensetzungen können zuvor hergestellt werden, und sie können in keimfreiem Wasser oder in keimfreien Lösungen zur Injektion vor Verwendung gelöst werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf folgende Beispiele genauer beschrieben, die jedoch nicht den Bereich der Erfindung einschränken sollen. Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen, die in den Beispielen verwendet werden, sind in den Referenzbeispielen gezeigt.
  • Referenzbeispiel 1:
  • Ethyl-(4-hydroxytetrahydro-2H-pyran-4-yl)(4-methylphenyl)acetat
  • 550 ml einer Lösung aus 1 M Lithium-bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (THF) wurde auf –70°C in Argon gekühlt, und 50 ml einer THF Lösung aus 92,5 g Ethyl-(4-methylphenyl)acetat wurde über eine Dauer von 30 Minuten zugetropft, und dann wurde bei der Temperatur 30 Minuten gerührt. 50 ml einer THF-Lösung von 52,3 g Tetrahydro-2H-pyran-4-on wurde zur Reaktionsflüssigkeit über eine Dauer von 30 Minuten zugetropft, noch stets unter Kühlen bei –70°C, und dann wurde bei der Temperatur 1 Stunde gerührt. 1000 ml einer wässrigen 10 % Zitronensäurelösung wurde zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 500 ml einer wässrigen 10 % Zitronensäurelösung und 500 ml gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Dies wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt blassgelber Kristalle. Die Kristalle wurden mit 400 ml n-Hexan gewaschen zum Erhalt von 145,7 g farbloser Kristalle des gewünschten Produkts.
    FAB-MS m/z: 279 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 2:
  • Ethyl-3,6-dihydro-2H-pyran-4-yl(4-methylphenyl)acetat
  • 300 ml konzentrierte Schwefelsäure wurde allmählich zu 300 ml Ethanol getropft und auf 10°C in einem Eisbad gekühlt. Zur Lösung wurden 145 g Ethyl-(4-hydroxytetrahydro-2H-pyran-4-yl)(4-methylphenyl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 1, gegeben und dann 3 Stunden bei 60°C gerührt. 500 ml Ethylacetat und 1500 ml Wasser wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und die wässrige Phase wurde mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die zwei Ethylacetatschichten wurden vereinigt, mit 500 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unterworfen zur Elution mit Ethylacetat/n-Hexan (1/9, V/V) zum Erhalt von 92,0 g eines blassgelben Öls der gewünschten Verbindung.
    FAB-MS m/z: 261 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 3:
  • Ethyl-(4-methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetat
  • 92,0 g Ethyl-3,6-dihydro-2H-pyran-4-yl(4-methylphenyl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 2, wurde in 800 ml Ethanol gelöst, zu dem 10,2 g 10 % Pd-C unter einer Argonatmosphäre gegeben wurde. Der Reaktor wurde mit Wasserstoffgas gespült und dann wurde die darin enthaltene Materie bei Raumtemperatur 4 Stunden heftig gerührt. Der Reaktor wurde erneut mit Ar-Gas gespült, und dann wurde die unlösliche Materie durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und 89,9 g eines blassgelben Öls der Titelverbindung wurden erhalten.
    FAB-MS m/z: 263 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 4:
  • (4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)-essigsäure
  • 89,7 g Ethyl-(4-methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 3, wurden in 300 ml Ethanol gelöst, zu dem 170 ml einer wässrigen 8 M Natriumhydroxidlösung gegeben wurde und unter Rückfluss erhitzt. Ethanol wurde unter reduziertem Druck verdampft und 120 ml konzentrierte Salzsäure wurden zum Rest gegeben. Dies wurde dann mit 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 200 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt eines farblosen Öls. Dies wurde unter reduziertem Druck getrocknet und kristallisiert zum Erhalt von 74,5 g eines farblosen Öls der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 233 (M+ – 1).
  • Referenzbeispiel 5:
  • (2S)-(4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure
  • (4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 4, wurde auf die nachstehend beschriebene Weise optisch getrennt. 74,1 g (±)-2-(4-Methylphenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure wurde in 700 ml Acetonitril bei 80°C gelöst. 16,0 g Triethylamin wurden dazu gegeben und 19,2 g (S)-(–)-1-Phenylethylamin wurde allmählich zugetropft. Dies ergab farblose Kristalle. Die Kristalle wurden auf Raumtemperatur gekühlt und dann 2 Stunden bei der Temperatur gerührt. Die so gebildeten Kristalle wurden durch Filtration entfernt, mit 100 ml Acetonitril gewaschen und getrocknet zum Erhalt von 55,0 g farbloser Kristalle. Dies wurde in 2600 ml THF unter Rückfluss gelöst. Ca. 300 ml THF wurden unter Erwärmen verdampft und dann wurde der Rest auf Raumtemperatur gekühlt zum Erhalt farbloser Kristalle. Dies wurde über Nacht bei der Temperatur gerührt. Die so gebildeten Kristalle wurden durch Filtration entfernt, mit 500 ml THF gewaschen und getrocknet zum Erhalt von 43,6 g farbloser Kristalle, (S)-(–)-1-Phenylethylaminsalz der Titelverbindung. Dazu wurden 700 ml Ethylacetat und 500 ml 1 M Salzsäure gegeben, und es wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur heftig gerührt. Die Ethylacetatschicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt zum Erhalt von 29,0 g farbloser Kristalle der Titelverbindung.
    [α]D 25 = 48,3 (c = 1,00, CHCl3).
  • Referenabeispiel 6:
  • tert-Butyl-(2S)-(4-methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetat
  • 64,5 g (2S)-(4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 5, wurde in 900 ml Methylenchlorid gelöst, wozu 2,5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben wurden. Isobutengas wurde in die Reaktionsflüssigkeit unter Kühlen auf –70°C, um es zu verflüssigen, eingeführt. Ca. 500 ml der resultierenden Flüssigkeit wurden gesammelt, und dies wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt (falls notwendig, wurden erneut 500 ml Isobutengas unter Kühlen zugegeben, und über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt). Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und 1000 ml Chloroform wurden zum Rest gegeben. Dies wurde mit 1000 ml einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und 1000 ml gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 70,5 g eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 291 (M+ + 1); [α]D 25 = 17,7 (c = 1,00, CHCl3).
  • Referenzbeispiel 7:
  • tert-Butyl-(2S)-(4-brommethylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetat
  • 46,5 g tert-Butyl-(25)-(4-methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 6, wurden in 600 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, zu dem 1,3 g 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) und 34,2 g N-Bromsuccinimid (NBS) in dieser Reihenfolge bei 50°C gegeben wurden. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Dies wurde mit Eis gekühlt, und die unlösliche Materie wurde durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/n-Hexan (1/20 bis 1/10, V/V) unterworfen zum Erhalt von 34,5 g farbloser Kristalle der Titelverbindung.
    1H NMR (CDCl3) δ: 1,08-1,18 (2H,m), 1,38-1,41 (10H,m), 2,08-2,25 (1H,m), 3,14 (1H,d), 3,22-3,33 (1H,m), 3,42 (1H,dt), 3,80-3,90 (1H,m), 3,93-4,03 (1H,m), 4,48 (2H,s), 7,29 (2H,d), 7,34 (2H,d).
    [α]D 25 = 8,9 (c = 1,00, CHCl3).
  • Referenzbeispiel 8:
  • N-Benzyl-2-(4-methylphenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetamid
  • 8,6 ml Benzylamin wurden in 150 ml DMF gelöst und 15,4 g (4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 4, 15,1 g 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (WSC·HCl) und 10,7 g 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) wurden in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur zugegeben und bei der Temperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck verdampft und Ethylacetat und wässrige gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung wurden zu dem Rest gegeben, und dann wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, 1,0 M Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde aus einer Lösungsmittelmischung von Diethylether und n-Hexan umkristallisiert zum Erhalt von 17,6 g farbloser Kristalle der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 424 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 9:
  • tert-Butyl-(±)-N-benzyl[(4-methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)]ethanoylcarbamat
  • 15,6 g N-Benzyl-2-(4-methylphenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetamid, hergestellt in Referenzbeispiel 8, wurden in 160 ml Acetonitril gelöst, und 589 mg 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) und 12,6 g Di-tert-butyldicarbonat (Boc20) wurden in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur zugegeben, und es wurde bei der Temperatur über Nacht gerührt. Ethylacetat und destilliertes Wasser wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung aus n-Hexan/Ethylacetat (4/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 16,8 g eines farblosen Öls der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 424 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 10:
  • tert-Butyl-N-benzyl-[(4-brommethylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)]ethanoylcarbamat
  • 16,8 g tert-Butyl-N-benzyl[(4-methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)]ethanoylcarbamat, hergestellt in Referenzbeispiel 9 wurden in 170 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, wozu 326 mg 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) und 7,42 g N-Bromsuciinimid (NBS) in dieser Reihenfolge bei 60°C gegeben wurden. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Dies wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/n-Hexan (1/15 bis 1/9, V/V) unterworfen zum Erhalt von 13,8 g einer farblosen schaumigen Substanz der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 402 (M+ – Boc), 1H-NMR (DMSO) δ: 1,31 (9H,s).
  • Referenzbeispiel 11:
  • 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonylchlorid
  • 26,2 g Natrium-4-chlor-3-nitrobenzolsulfonat wurden in 250 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, wozu 26,2 g Thionylchlorid und 4,0 g DMF gegeben wurden. Dann wurde dies 6 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, 400 ml Ethylacetat wurden zum Rest gegeben, und dies wurde mit wässriger gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 12,3 g eines farblosen Öls der Titelverbindung.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,8 (1H,d), 8,8 (1H,dd), 8,4 (1H,d).
  • Referenzbeispiel 12:
  • 4-Chlor-N,N-dimethyl-3-nitrobenzolslfonamid
  • 7,7 g 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonylchlorid, hergestellt in Referenzbeispiel 11, wurden in 80 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, wozu 2,7 g Dimethylaminhydrochlorid und 7,4 g Triethylamin unter Eiskühlung gegeben wurden, und es wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit 1 M Salzsäure, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Chloroform unterworfen, zum Erhalt von 4,12 g eines blassgelben Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 264 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 13:
  • Ethyl-cyano-[4-(N,N-diamethylaminosulfonyl)-2-nitrophenyl]acetat
  • 3,5 g Kalium-tert-butoxid wurden in 50 ml Pyridin gelöst, und 3,5 g Ethylcyanoacetat und eine Pyridinlösung (15 ml) von 4,1 g 4-Chlor-N,N-dimethyl-3-nitrobenzolsulfonamid, das in Referenzbeispiel 12 hergestellt wurde, wurden dazu in dieser Reihenfolge gegeben, und es wurde 30 Minuten bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und 150 ml Toluol und 200 ml Wasser wurden dazugegeben. Die wässrige Schicht wurde mit 1 M Salzsäure angesäuert und mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Dies wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 5,76 g eines roten Öls der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 342 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 14:
  • Ethyl-2-amino-6-(N,N-dimethylamiaosulfonyl)-1H-indol-3-carboxylat
  • 9,2 g Ethylcyano-[4-(N,N-dimethylaminosulfonyl)-2-nitrophenyl]acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 13, wurden in 100 ml Essigsäure gelöst, und 4,5 g reduziertes fein verteiltes Eisen wurden bei 100°C zugegeben. Nach heftiger Reaktion wurde dies 1 Stunde bei 100°C gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf Raumtemperatur gekühlt und die unlösliche Materie wurde abfiltriert. 200 ml Ethylacetat und 100 ml 1 M Salzsäure wurden zum Rest gegeben, und die organische Schicht wurde mit 1 M Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. 60 ml Diisopropylether wurden zum Rest gegeben und 20 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Dies wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die unlösliche Materie wurde durch Filtration abgetrennt und getrocknet zum Erhalt von 4,83 g eines blau-violetten Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 312 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 15:
  • tert-Butyl-2-amino-6-cyano-1H-indol-3-carboxylat
  • 18,4 g Kalium-tert-butoxid wurden in 150 ml Pyridin gelöst, wozu 17 ml tert-Cyanoacetat und 15,0 g 1-Chlor-5-cyano-2-nitrobenzol bei Raumtemperatur gegeben wurden, und es wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, 200 ml Wasser wurden zum Rest gegeben, und dies wurde mit 300 ml Toluol gewaschen. 120 ml konzentrierte Salzsäure wurde zur wässrigen Schicht gegeben, und dann wurde mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 22,9 g eines dunkelroten Öls von rohem tert-Butyl-(±)-cyano-(4-cyano-2-nitrophenyl)acetat. Ohne weitere Reinigung wurde dies in der nächsten Reaktion verwendet.
  • 22,6 g des rohen tert-Butyl-(±)-cyano-(4-cyano-2-nitrophenyl)acetats wurden in 200 ml Essigsäure gelöst und auf 100°C erwärmt. 13,2 g reduziertes feinverteiltes Eisen wurden zugegeben und 1,5 Stunden bei 100°C gerührt. Dies wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, die unlösliche Materie abfiltriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. 300 ml Ethylacetat und 300 ml 1 M Salzsäure wurden zum Rest gegeben, und die Reaktionsflüssigkeit wurde durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit 1 M Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/n-Hexan (3/7, V/V) unterworfen zum Erhalt von 7,94 g einer dunkelbraunen schaumigen Substanz der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 258 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 16:
  • 6-(N,N-Dimethylaminosulfonyl)-2-imino-2,3-dihydro-1H-indol-monohydrochlorid
  • 20 ml konzentrierte Salzsäure wurde zu 4,83 g Ethyl-2-amino-6-(N,N-dimethylaminosulfonyl)-1H-indol-3-carboxyl, das in Referenzbeispiel 14 hergestellt wurde, gegeben, und dies wurde 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. 20 ml Ethanol wurden zum Rest gegeben, um es bei 80°C aufzulösen, und dies wurde auf Raumtemperatur zurückgebracht. 20 ml Diethylether wurden zugegeben, und der so ausgefällte Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet zum Erhalt von 3,14 g eines blassbraunen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 240 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 17:
  • 6-Cyano-2-imino-2,3-dihydro-1H-indol-monohydrochlorid
  • 3,00 g tert-Butyl-2-amino-6-cyano-1H-indol-3-carboxylat, hergestellt in Referenzbeispiel 15, wurden in 30 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, wozu 15 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur gegeben wurden und es wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, der Rest wurde in 30 ml Ethylacetat gelöst, und 4 ml einer Lösung aus 4 M Salzsäure in Ethylacetat wurde zugegeben. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt und getrocknet zum Erhalt von 1,84 g eines grauen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 158 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 18:
  • Ethyl-3-(2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat
  • 80 ml Isopropylalkohol wurden zu 8,0 g 2-Imino-2,3-dihydro-1H-indolmonohydrochlorid gegeben, wozu 9,5 g Ethyl-4-acetyl-5-oxohexanoat und 14,4 g Triethylamin in dieser Reihenfolge gegeben wurden, und es wurde bei 80°C über Nacht gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration entnommen. 90 ml Methanol wurden zugegeben und die resultierende Suspension wurde wie sie war zum Rückfluss erhitzt, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration entfernt und getrocknet zum Erhalt von 7,75 g grauer Kristalle der Titelverbindung.
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 18 wurden die in Tabelle 1 unten gezeigten Verbindungen hergestellt. Die Bedeutungen der Abkürzungen in der Tabelle werden nachstehend angeführt.
  • Rex:
    Referenzbeispiel
    DATA:
    physicochemische Eigenschaften
    NMR:
    magnetisches Protonen-Kernresonanzspektrum (TMS interner Standard) δ, DMSO-d6 falls nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00430001
  • Referenzbeispiel 35:
  • Methyl-3-(2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)-7-carboxylat
  • 1,19 g 3-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)-7-carbonsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 20, wurden in 50 ml Methanol gelöst, wozu 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben wurde, und es wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, 100 ml Chloroform wurden zum Rest gegeben, und dies wurde dann mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 930 mg eines braunen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 255 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 36:
  • Methyl-3-(2,4-dimethyl-7-methoxycarbonyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl]propanoat
  • 1,0 g Ethyl-3-(7-carboxy-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat, hergestellt in Referenzbeispiel 31, wurde in 20 ml Methanol gelöst, zu dem 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben wurde, und es wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, 100 ml Chloroform wurden zum Rest gegeben, und dies wurde mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 840 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 341 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 37:
  • (2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)essigsäure
  • 870 mg Methyl-(2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b)indol-3-yl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 22, wurden in 16 ml Methanol gelöst, zu dem 7 ml wässrige 1 M Natriumhydroxidlösung gegeben wurde, und es wurde 19 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Wässrige Zitronensäure wurde zugegeben und der so gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt zum Erhalt von 760 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 255 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 38:
  • (2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)-N,N-dimethylacetamid
  • 400 mg (2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 37, wurden in 8 ml DMF gelöst, zu dem 256 mg Dimethylaminhydrochlorid, 0,66 ml Triethylamin, 361 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (WSC·HCl) und 255 mg 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur gegeben wurden, und dies wurde bei der Temperatur über Nacht gerührt. Wässriges Natriumhydrogencarbonat wurde zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt zum Erhalt von 320 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 282 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 39:
  • 2-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)-1-(morpholin-4-yl)ethanon
  • 360 mg (2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]-indol-3-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 37, wurden in 8 ml DMF gelöst, zu dem 0,25 g Morpholin, 361 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (WSC·HCl) und 255 mg 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur gegeben wurden, und dies wurde bei der Temperatur über Nacht gerührt. Wässriges Natriumhydrogencarbonat wurde zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt zum Erhalt von 350 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 324 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 40:
  • 2,4-Dimethyl-3-[2-(N,N-dimethylamino)ethyl]-9H-pyrido[2,3-b]indol
  • 320 mg (2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)-N,N-dimethylacetamid, hergestellt in Referenzbeispiel 38, wurden zu einer THF-Lösung von 75 mg Lithiumaluminiumhydrid gegeben, und es wurde 3,5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. 120 mg Lithiumaluminiumhydrid wurde zur Reaktionsflüssigkeit gegeben und es wurde 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Destilliertes Wasser, wässrige 1 M Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat wurden in dieser Reihenfolge zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und es wurde durch Celite filtriert. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit Ethylacetat extrahiert und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 288 mg eines blassgelben Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 324 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 41:
  • 2,4-Dimethyl-3-[2-(morpholin-4-yl)ethyl]-9H-pyrido[2,3-b]indol
  • 350 mg 2-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)-1-(morpholin-4-yl)ethanon, hergestellt in Referenzbeispiel 39, wurden zu einer THF-Lösung von 82 mg Lithiumaluminiumhydrid gegeben, und es wurde 9 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Destilliertes Wasser, wässrige 1 M Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat wurden in dieser Reihenfolge zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und es wurde durch Celite filtriert. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit Ethylacetat extrahiert, und es wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 338 mg eines blassgelben Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 310 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 42:
  • 3-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure
  • 2,40 g Ethyl-3-(2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure, hergestellt in Referenzbeispiel 18, wurde in 30 ml Ethanol gelöst, zu dem 16 ml wässrige 1 M Natriumhydroxidlösung gegeben wurde, und es wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Wässrige Zitronensäure wurde zugegeben und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt zum Erhalt von 2,17 g eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 269 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 43:
  • 3-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanamid
  • 268 mg 3-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanamid, hergestellt in Referenzbeispiel 42, wurde in 4 ml DMF gelöst, zu dem 288 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (WSC·HCl) und 203 mg 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur gegeben wurde, und dies wurde bei der Temperatur über Nacht gerührt. 160 mg Ammoniumchlorid und 0,70 ml Diisopropylethylamin wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben und es wurde über Nacht gerührt. Wässriges Natriumhydrogencarbonat wurde zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt zum Erhalt von 230 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 268 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 44:
  • 3-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl]propionitril
  • 267 mg 3-(2,4-Dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanamid, hergestellt in Referenzbeispiel 43, wurden in 2,7 ml DMF gelöst, zu dem 0,11 ml Phosphoroxychlorid unter Eiskühlung gegeben wurde, und es wurde 1,5 Stunden gerührt. Ethylacetat und wässriges Natriumhydrogencarbonat wurden zur Reaktionsflüssigkeit in dieser Reihenfolge gegeben, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt, und es wurde getrocknet zum Erhalt von 92 mg eines blassroten Feststoffs der Titelverbindung. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt von 142 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 250 (M+ + 1).
  • Referenzbeispiel 45:
  • Ethyl-(+)-3-(9-{4-[(S)-2-(tert-butoxy)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat
  • 7,7 g Ethyl-3-(2,4-dimethyl-9H-pyrido(2,3-b]indol-3-yl)propanoat, hergestellt in Referenzbeispiel 18, wurde in 150 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und 3,2 g Kalium-tert-butoxid wurden unter Kühlung auf 0°C zugegeben, und dann wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wieder auf 0°C gekühlt und 30 ml einer DMF-Lösung von 10,0 g tert-Butyl-(2S)(4-brommethylphenyl)(Tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 7, wurde allmählich zugetropft. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wieder auf Raumtemperatur gebracht und bei der Temperatur 8 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und 300 ml Chloroform wurden zum Rest gegeben, und es wurde mit 300 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/n-Hexan (1/5 bis 1/2, V/V) unterworfen zum Erhalt von 8,1 g eines blassgelben Feststoffs der Titelverbindung.
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 45 wurden die in nachstehender Tabelle 2 gezeigten Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00500001
  • Referenzbeispiel 64:
  • (S)-(+)-(4-([3-(3-Ethoxy-3-oxopropyl)-2,4-dimetyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure
  • 20,4 g Ethyl-(+)-3-(9-(4-[(S)-2-(tert-butoxy)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat, hergestellt in Referenzbeispiel 45, wurden in 100 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, und 100 ml Trifluoressigsäure wurden zugegeben und es wurde 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck verdampft, und 200 ml Ethylacetat und wässriges gesättigtes Natriumhydrogencarbonat wurden zum Rest gegeben. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit wässriger Zitronensäure neutralisiert, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt zum Erhalt von 5,45 g eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rest wurde aus Ethylacetat umkristallisiert zum Erhalt von 7,47 g farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 64 wurden die in nachstehender Tabelle 3 gezeigten Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00520001
  • Referenzbeispiel 83:
  • Methyl-(9-{4-(2-(benzyl-tert-butoxycarbonylamino)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)acetat
  • 320 mg Methyl-3-(2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 22, wurden in 3 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst, und 134 mg Kalium-tert-butoxid wurde unter Kühlung auf 0°C zugegeben, und dann wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde erneut auf 0°C gekühlt und 2 mg einer DMF-Lösung von 600 mg tert-Butyl-N-benzyl-[(4-brommethylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)]ethanoylcarbamat, hergestellt in Referenzbeispiel 10, wurden allmählich zugetropft. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wieder auf Raumtemperatur gebracht, und dann wurde bei der Temperatur über Nacht gerührt. Ethylacetat und destilliertes Wasser wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und es wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung von n-Hexan/Ethylacetat (9/1 bis 4/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 503 mg eines farblosen Öls der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 690 (M+ + 1).
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenz 83 wurden die in nachstehender Tabelle 4 gezeigten Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00530001
  • Referenzbeispiel 86:
  • (4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure
    • (1) Zu Tetrahydropyran-4-ol (5 g) wurden Pyridin (7,6-fach Mole), TsCl (2,2-fach Mole), und Wasser (1,1-fach Mole) gegeben, gefolgt durch Rühren bei 24°C über Nacht. Wasser (60 ml) wurde zur Reaktionsmischung gegeben, gefolgt durch Extraktion mit Toluol (60 ml). Der Extrakt wurde nacheinander mit 2N Salzsäure (60 ml) und Wasser (40 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde zur Trockene eingeengt zum Erhalt von Tetrahydro-2H-pyran-4-yl-4-methylbenzolsulfonat (8,98 g). 1H NMR (DMSO) δ: 7,83-7,81 (d,2H), 7,49-7,47 (d,2H), 4,75-4,65 (m,1H), 3,74-3,36 (m,4H), 2,42 (s,3H), 1,78-1,52 (m,4H)
    • (2) 1,58 M n-BuLi n-Hexan-Lösung (17,7 ml) und Diisopropylamin (3,1 g) wurden zu THF (10 ml) bei 0°C oder weniger gegeben (LDA-Herstellung). Dann wurde p-Tolylessigsäure (2 g), gelöst in THF (8 ml) zugegeben, gefolgt durch 1 Stunde Rühren. Dann wurde Tetrahydro-2H-pyran-4-yl-4-methylbenzolsulfonat (3,41 g) bei 0°C oder weniger zugegeben, gefolgt durch 6 Stunden Rühren bei 24°C. Wasser (10 ml) wurde zur Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde zweimal mit Ethylacetat (12 ml × 2) gewaschen. Dann wurde konzentrierte Salzsäure zugegeben, um den pH auf 4 einzustellen und die Mischung wurde zweimal mit Ethylacetat (12 ml × 2) extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt und Ethanol (7 ml) wurde zugegeben, um den Rest zu lösen. Dann wurde Wasser (14 ml) zugegeben, um Kristallisation zu bewirken, zum Erhalt von (4-Methylphenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure (2,65 g). 1H NMR (DMSO) δ: 12,32 (s,1H), 7,20-7,12 (q,4H) 3,86-3,14(m,SH), 2,27 (s,3H), 2,08 (m,1H), 1,69-1,00 (m,4H).
  • Referenzbeispiel 87:
  • 2-Imino-2,3-dihydro-1H-imdol-monohydrochlorid
    • (1) Gemäß der Literatur (Grob, C.A.; Hely Chim Acta 1961, 44, 1748) wurde (2-Nitrophenyl)acetonitril aus 1-Chlor- 2-nitrobenzol über (±)-Ethylcyano(2-nitrophenyl)acetat synthetisiert. Dann wurde (2-Nitrophenyl)acetonitril (3,37 g) katalytischer Hydrierung in Methanol (17 ml) unter Normaldruck unter Verwendung von 0,15 g 10 % Pd-C (54 % Feuchte) unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde verdampft. Diisopropylether (20 ml) wurde zum resultierenden konzentrierten Rest gegeben und Kristalle wurden durch Filtration zurückgewonnen zum Erhalt von (2-Aminophenyl)acetonitril (2,05 g). FAB (pos.): m/z 133
    • (2) (2-Aminophenyl)acetonitril (1,34 g) wurde in THF (10 ml) gelöst, und konzentrierte Salzsäure wurde zugegeben, gefolgt durch Erwärmen zum Rückfluss für 2 Stunden. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und Ethanol (5 ml) und Diisopropylether (15 ml) wurden zugegeben, um den konzentrierten Rest zu suspendieren. Die Kristalle wurden durch Filtration zurückgewonnen zum Erhalt von 2-Imino-2,3-dihydro-1H-indol-monohydrochlorid (1,42 g). 1H NMR (DMSO) δ: 12,46 (s,1H) 10,25 (s,1H), 10,00 (s,1H), 7,42-7,11 (m,4H), 4,18 (s,2H).
  • Beispiel 1:
  • Ethyl(–)-3-(2,4-dimethyl-9-(4-[(S)-2-oxo-2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]-benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat
  • 2,0 g (S)-(+)-(4-{[3-(3-Ethoxy-3-oxopropyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b)indol-9-yljmethyl}phenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 64, wurde in 30 ml DMF gelöst, zu dem 560 mg 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), 780 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (WSC·HCl), 680 mg 1-(2-Pyridyl)piperazin und 580 mg Triethylamin in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur zugegeben wurden, und es wurde bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und 100 ml Ethylacetat wurden zum Rest gegeben, und es wurde mit Wasser, wässrigem gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol (100/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 2,42 g einer blassgelben schaumigen Substanz der Titelverbindung. Dies wurde aus Ethanol umkristallisiert zum Erhalt von 1,85 g farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Beispiel 2:
  • Benzyl-(+)-3-(2,4-dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-propylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-y)propanoat
  • 1,8 g (S)-(+)-(4-{[3-(3-Benzyloxy-3-oxopropyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 78, wurden in 40 ml DMF gelöst, zu dem 460 mg HOBt, 650 mg WSC·HCl, 980 mg 1-(n-Propyl)piperazin-dihydrobromid und 930 mg Triethylamin in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur gegeben wurden, und es wurde 10 Stunden bei der Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und 150 ml Ethylacetat wurden zum Rest gegeben, und es wurde mit Wasser, wässrigem gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol (20/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 1,85 g einer farblosen schaumigen Substanz der Titelverbindung. 300 mg davon wurden aus Ethanol umkristallisiert zum Erhalt von 148 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00570001
  • Beispiel 16:
  • Ethyl-(+)-3-(2,4-dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(piperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat-dihydrochlorid
  • 2,11 g 4-(tert-Butoxycarbonyl)piperazin wurden in 40 ml DMF gelöst, zu dem 4,0 g (S)-(+)-(4-{[3-(3-Ethoxy-3-oxopropyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido(2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)essigsäure, hergestellt in Referenzbeispiel 64, 1,74 g 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (WSC·HCl) und 1,23 g 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) in dieser Reihenfolge bei Raumtemperatur gegeben wurden, und es wurde bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Ethylacetat und wässriges Natriumhydrogencarbonat wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, 1,0 M Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft zum Erhalt einer farblosen schaumigen Substanz. Die resultierende schaumige Substanz wurde in 20 ml Ethylacetat gelöst, zu dem 20 ml einer Ethylacetatlösung von 4 M Salzsäure bei Raumtemperatur gegeben wurde, und es wurde 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck verdampft, und es wurde mit Ethylacetat gewaschen zum Erhalt von 5,07 g eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 597 (M+ + 1).
  • Beispiel 17:
  • (–)-3-(2,4-Dimethyl-9-[4-[(S)-2-oxo-2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure
  • 100 ml Methanol und 15 ml Wasser wurden zu 1,84 g Ethyl(–)-3-(2,4-dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat, hergestellt in Beispiel 1, gegeben, zu dem 830 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben wurden, und es wurde 3 Stunden bei 70°C gerührt. Danach wurde mit Eis gekühlt, 5,95 ml 1 M Salzsäure wurden zugegeben, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Chloroform wurde zum Rest gegeben und es wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol (20/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 1,8 g einer farblosen schaumigen Substanz der Titelverbindung. Diese wurde aus Ethanol und dann aus Aceton kristallisiert zum Erhalt von 710 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Beispiel 18:
  • (+)-3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-propylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure
  • 1,96 g Benzyl(+)-3-(2,4-dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-propylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat, hergestellt in Beispiel 2, wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 300 mg 10 % Palladium-Kohlenstoff wurden unter Argon zugegeben. Wasserstoffgas wurde in das Reaktionssystem eingeführt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Argongas gespült, die unlösliche Materie wurde durch Filtration durch Celite entfernt, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol (20/1, V/V) unterworfen, zum Erhalt von 1,75 g einer farblosen schaumigen Substanz der Titelverbindung. Dies wurde aus Ethylacetat und dann aus Ethanol kristallisiert zum Erhalt von 765 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Beispiel 19:
  • (–)-3-(9-{4-[(S)-(Benzylcarbamoyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure
  • 3,2 g Benzyl(–)-3-(9-{4-[(S)-(benzylcarbamoyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat, hergestellt in Beispiel 9, wurden in 120 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 500 mg 10 % Palladium-Kohlenstoff wurden unter Argon zugegeben. Wasserstoffgas wurde in das Reaktionssystem eingeführt und es wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Argongas gespült, die unlösliche Materie wurde durch Filtration mit Celite entfernt, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit einer Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol (20/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 3,31 g einer farblosen schaumigen Substanz der Titelverbindung. Dies wurde aus Ethanol kristallisiert zum Erhalt von 2,58 g farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Beispiel 20:
  • (+)-3-(9-(4-[(S)-2-(4-Cyclopropylmethylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl}propansäure
  • 94 mg Cyclopropylaldehyd wurde in 6 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, und 300 mg Ethyl(+)-3-(2,4-dimethyl-(9-{4-[(S)-2-oxo-2-(piperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propanoat-dihydrochlorid, hergestellt in Beispiel 16, wurde zugegeben und es wurde 1 Stunde gerührt. 285 mg Natriumtriacetoxyborhydrid wurde bei der Temperatur zugegeben und es wurde 1 Stunde gerührt. Chloroform und wässriges gesättigtes Natriumhydrogencarbonat wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, und dann wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und es wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit der Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol (99/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 261 mg einer farblosen schaumigen Substanz. Die resultierende schaumige Substanz wurde in 12 ml Methanol und 6 ml destilliertem Wasser gelöst, zu dem 196 mg Kaliumcarbonat bei Raumtemperatur gegeben wurde. Die Reaktionsflüssigkeit wurde über Nacht bei 80°C gerührt, und dann unter reduziertem Druck verdampft. 2,8 ml 1 M Salzsäure wurde zum Rest gegeben und es wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und n-Hexan umkristallisiert zum Erhalt von 194 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung.
  • Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 17, 18, 19 oder 20 wurden die in nachstehender Tabelle 6 gezeigten Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Beispiel 69:
  • (S)-(–)-N-Benzyl-2-(4-{[2,4-dimethyl-3-(3-hydroxypropyl)-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetamid
  • 295 mg (–)-3-(9-(4-[(S)-(Benzylcarbamoyl}(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure, hergestellt in Beispiel 19, wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, zu dem 3,0 ml einer Tetrahydrofuranlösung aus 1,0 M Boran-Tetrahydrofuran-Komplex bei 0°C in Argon gegeben wurden. Dies wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und 15 ml Wasser und 6,0 g Kaliumcarbonat wurden zugegeben und es wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und es wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rest wurde Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Chloroform/Methanol (50/1, V/V) unterworfen zum Erhalt von 296 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung. Dies wurde aus Ethanol kristallisiert zum Erhalt von 217 mg von Kristallen der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 576 (M+ + 1), [α]D 25,0 = –72,0 (c = 1,00, DMF).
  • Beispiel 70:
  • (±)-N-Benzyl-2-(4-([3-(2-cyanoethyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetamid
  • 1,1 g (±)-N-Benzyl-[2-(4-{[3-(2-cyanoethyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethanoyl]carbamat, hergestellt in Referenzbeispiel 85, wurde in 10 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, zu dem 5 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur gegeben wurde, und es wurde 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck verdampft, und Ethylacetat und wässriges Natriumhydrogencarbonat wurden zum Rest gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde aus Ethylacetat umkristallisiert zum Erhalt von 728 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 571 (M+ + 1).
  • Beispiel 71:
  • Natrium-(±)-(9-{4-[benzylcarbamoyl-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)acetat
  • 500 mg Methyl-(±)-(9-{4-[2-(benzyl-tert-butoxycarbonylamino)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)acetat, hergestellt in Referenzbeispiel 83, wurden in 5 ml Ethylacetat gelöst, zu dem 5 ml einer Ethylacetatlösung von 4 M Salzsäure bei Raumtemperatur gegeben wurde, und es wurde 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rest wurde in 5 ml Methanol gelöst. 3,6 ml wässriges 1 M Natriumhydroxid wurde bei Raumtemperatur zugegeben, und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter reduziertem Druck verdampft, und Ethylacetat und wässrige Zitronensäure wurden zum Rest gegeben. Der gebildete farblose Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde mit dem zuvor gesammelten farblosen Feststoff vermischt und mit Ethylacetat gewaschen zum Erhalt von 240 mg eines farblosen Feststoffs. 240 mg des resultierenden farblosen Feststoffs wurden in 5 ml Ethanol gelöst, zu dem 0,41 ml wässriges 1 M Natriumhydroxid bei Raumtemperatur gegeben wurde. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt und getrocknet zum Erhalt von 185 mg eines farblosen Feststoffs der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 571 (M+ + 1).
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 71 wurde die Verbindung des folgenden Beispiels 72 hergestellt.
  • Beispiel 72:
  • Natrium-(±)-(9-{4-[benzylcarbamoyl-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-2,4-dimethyl-98-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)butanoat
    FAB-MS m/z: 626 (M+ + 1)
  • Beispiel 73:
  • (±)-N-Benzyl-2-[4-({2,4-dimethyl-3-[2-(1H-tetrazol-5-yl)ethyl]-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl}methyl)phenyl]-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetamid
  • 1,45 g Tributylzinnazid wurden in 5 ml Toluol gelöst, und 500 mg (±)-N-Benzyl-2-(4-{[3-(2-cyanoethyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-9-yl]methyl}phenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)acetamid, hergestellt in Beispiel 70, wurden bei Raumtemperatur zugegeben, und es wurde über Nacht zum Rückfluss erhitzt. 10 ml 1 M Salzsäure und 20 ml Ethylacetat wurden zur Reaktionsflüssigkeit gegeben. Wässriges gesättigtes Natriumhydrogencarbonat und wässrige Zitronensäure wurden zugegeben, und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde mit dem zuvor gesammelten Feststoff vermischt und mit heißem Hexan gewaschen. Der resultierende farblose Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert zum Erhalt von 272 mg farbloser Kristalle der Titelverbindung.
    FAB-MS m/z: 598 (M+ + 1).
  • Die in nachstehenden Tabelle 7 und 8 gezeigten Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in obengenannten Referenzbeispielen und Beispielen hergestellt, gegebenenfalls weiter kombiniert mit jedem anderen Arbeitsvorgang, der durch den Fachmann im allgemeinen verwendet wird.
  • Tabelle 7
    Figure 00680001
  • Tabelle 8
    Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Von den obengenannten Beispielen wurden die nicht spezifisch angegebenen als freie Basen oder freie Säuren hergestellt. Die Verbindungen der folgenden Beispiele wurden als Hydrochloride oder Fumarate hergestellt.
  • Hydrochloride:
  • Beispiele 3, 4, 7, 8, 10, 22, 27, 32, 35, 75, 84, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 101, 102, 103, 107, 108, 109, 110, 111, 113, 119, 120, 123, 124, 132, 133, 134, 136, 137, 138, 185.
  • Fumarat:
  • Beispiel 99.
  • Die folgenden Verbindungen wurden ebenfalls auf die gleiche Weise wie in diesen Beispielen oder auf eine übliche Weise hergestellt.
  • Tabelle 9
    Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Testverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre apo B-verwandte Lipoproteinsekretion-inhibierende Aktivität und auf ihre Blutcholesterin- und Triglycerid-senkende Wirkung in Ratten gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren untersucht.
  • 1. Messung der apo B-verwandten Lipoproteinsekretion in Leberzellen:
  • Hep G2-Zellen wurden in einer 96-Vertiefungsplatte mit 10 fötales Rinderserum enthaltendem Dulbecco-modifiziertem Eagle-Medium (nachstehend als "10 % FBS-enthaltendes DMEM" bezeichnet) inkubiert. Das Medium wurde durch 10 % FBS-enthaltendes DMEM ersetzt, die eine DMSO-Lösung der Testverbindung enthielt (DMSO-Endkonzentration 0,1 %), und die Zellen wurden darin weitere 18 Stunden inkubiert. Der Kulturüberstand wurde gesammelt. Andererseits wurde 10 % FBS-enthaltendes DMEM, die nur DMSO enthielt (Endkonzentration 0,1 %) verwendet, und der Kulturüberstand wurde gesammelt. Dies ist die Kontrolle. Das im Kulturüberstand erzeugte apo B-verwandte Lipoprotein wurde mit einem Enzym-Immunoassay auf die nachstehende Weise bestimmt.
  • Eine Lösung von anti-Mensch Apolipoprotein B monoklonalem Antikörper (4 μg/ml) wurde in jede Vertiefung (100 μl/Vertiefung) einer 96-Vertiefungsplatte gegeben und 18 Stunden auf 4°C gehalten. Jede Vertiefung wurde dreimal mit Phosphatpuffer, zu dem 0,1 % Tween 20 gegeben worden war (nachstehend als "PBS-T" bezeichnet), gewaschen, und 300 μl eines 4-fach verdünnten Immunblockers, Block Ace, wurde zugegeben und 1 Stunde auf 37°C gehalten. Der obengenannte Kulturüberstand wurde zugegeben und 3 Stunden auf 37°C gehalten. Dies wurde dreimal mit PBS-T gewaschen und dann wurden 100 μl einer Lösung aus Caprin-anti-Mensch-Apolipoprotein B-polyklonalem Antikörper (2000-fache Verdünnung) zugegeben, und 1 Stunde auf 37°C gehalten. Dies wurde dreimal mit PBS-T gewaschen, und 100 μl einer Lösung aus Alkaliphosphatase-markiertem anti-Caprin-IgG-Antikörper (2000*-fache Verdünnung) wurde zugegeben und 1 Stunde auf 37°C gehalten. Dies wurde viermal mit PBS-T, einmal mit PBS und dann mit Carbonatpuffer (pH 9,5) gewaschen, und 100 μl einer Lösung aus Alkaliphosphatasesubstrat wurden zugegeben, und 5 Minuten auf Raumtemperatur gehalten. 50 μl 0,2 M Natriumhydroxid wurde zugegeben, um die Reaktion anzuhalten, und die Absorption bei 405 nm des Reaktionssystems wurde gemessen. Aus der auf einem Standard, humanes Lipoprotein niedriger Dichte, basierenden Kalibrierungskurve wurde die absolute Menge von apo B-verwandtem Lipoprotein im Reaktionssystem erhalten.
  • Das Ergebnis ist in nachstehender Tabelle 10 angegeben.
  • Tabelle 10
    Figure 00800001
  • Die Daten weisen auf die apo B-verwandte Lipoproteinsekretion-inhibierende Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen hin.
  • 2. Messung von Blutcholesterin und Triglycerid in Ratten:
  • Der Einfluss der Testverbindungen auf die VLDL-Sekretion in vivo in Ratten wurde untersucht. Eine 0,5 % Methylcellulosesuspension, enthaltend eine Testverbindung, wurde männlichen SD-Ratten oral verabreicht. Nach 1 Stunde wurde eine physiologische Kochsalzlösung aus Triton WR-1339 (entsprechend 400 mg/kg) in die Ratten durch ihre Schwanzvene injiziert. Nach 4 Stunden wurde ihr Blut unter Betäubung mit Diethylether gesammelt. Das Gesamt-Cholesterin und -Triglycerid im Blut wurden unter Verwendung von "Cholesterol C Test Wako" bzw. "Triglyceride G Test Wako " (beide von Wako Pure Chemical) gemessen. Die Ratten, denen 0,5 % Methylcelluloselösung verabreicht wurde und dann physiologische Kochsalzlösung intravenös injiziert wurde, sind in der normalen Gruppe; und diejenigen, denen die 0,5 % Methylcelluloselösung oral verabreicht wurde und dann physiologische Kochsalzlösung von Triton WR-1339 intravenös injiziert wurde, sind in der Kontrollgruppe. Der Unterschied im Gesamt-Cholesterin (TC) oder -Triglycerid (TG) im Serum zwischen der Kontrollgruppe und der Normalgruppe ist die Menge der Sekretion pro Stunde, und die senkende Wirkung in der Menge der Sekretion der Testverbindung wird durch ED50 dargestellt.
  • Das Ergebnis ist in nachstehender Tabelle 11 angegeben.
  • Tabelle 11
    Figure 00820001
    • Implitapid: Verbindung des Beispiels 5 in JP-A 8-225526
  • Die Cholesterin- und Triglycerid-senkende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist vergleichbar mit oder höher als die von Implitapid mit Cholesterin- und Triglycerid-senkender Wirkung.
  • 3. Messung von Blutcholesterin in Ratten mit Hochcholesterinangereichertem Futter:
  • Der Einfluss der Testverbindungen auf Plasmalipid in vivo wurde an Ratten mit Hochcholesterin-angereichertem Futter Ratten untersucht. Eine 0,5 % Methylcellulosesuspension, enthaltend eine Testverbindung, wurde täglich zwangsweise oral verabreicht an männliche SD-Ratten, angereichert mit Hochcholesterin-Futter (1,5 % Cholesterin, 10 % Kokosnussöl, 0,5 % Cholsäure), einmal täglich für aufeinanderfolgende 7 Tage. Nach der letzten Verabreichung wurde den Ratten nichts gefüttert, und nach 6 Stunden wurde ihr Blut unter Betäubung mit Diethylether gesammelt. Unter Verwendung eines automatischen Analysators, Hitachi Model 7250, wurden Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin und Triglycerid im Plasma gemessen. Nicht-HDL-Cholesterin wurde durch Abziehen von HDL-Cholesterin vom Gesamtcholesterin erhalten. Die nicht-HDL-Cholesterin senkende Wirkung der Testverbindung, bezogen auf die Kontrollgruppe, wird durch ED50 ausgedrückt.
  • Das Ergebnis ist in nachstehender Tabelle 12 angegeben.
  • Tabelle 12
    Figure 00830001
  • Die Daten bestätigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende Cholesterin-senkende Wirkung bei diätischer Hypercholesterolämie haben und dass ihre Aktivität vergleichbar ist mit oder mindestens 30-fach größer ist als die von Implitapid, und dies stützt die Nützlichkeit der Verbindungen als Cholesterin senkende Mittel.
  • 4. Messung von Plsmalipid in KK-Ay-Mäusen:
  • Der Einfluss der Testverbindungen auf Plasmalipid in vivo wurde mit KK-Ay-Mäusen untersucht. Eine 0,5 % Methylcellulosesuspension, enthaltend eine Testverbindung, wurde zwangsweise täglich an männliche KK-Ay-Mäuse oral verabreicht, einmal täglich für aufeinanderfolgende 7 Tage. Nach der letzten Verabreichung wurde den Mäusen nichts gefüttert, und nach 6 Stunden wurde ihr Blut unter Betäubung mit Diethylether gesammelt. Unter Verwendung des automatischen Analysators, Hitachi Model 7250, wurden Gesamt-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglycerid im Plasma gemessen. Nicht-HDL-Cholesterin wurde erhalten durch Abziehen von HDL-Cholesterin vom Gesamt-Cholesterin. Die Plasma-Lipidsenkende Wirkung der Testverbindung wird in Prozent relativ zur Kontrollgruppe ausgedrückt.
  • Das Ergebnis ist in nachstehender Tabelle 13 angegeben.
  • Figure 00840001
  • Die Daten bestätigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende Cholesterin- und Triglycerid-senkende Wirkung in Krankheitsmodellen mit hohem Cholesterin und hohem Triglycerid besitzen, und ihre Aktivität ist größer als die von Implitapid, und dies legt die Nützlichkeit der Verbindung als Medikament für Hyperlipämie nahe.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen apo B-verwandte Lipoproteinsekretion-inhibierende Aktivität und haben hervorragende Blutcholesterin- und -triglycerid-senkende Wirkung, und sie sind nützlich als Heilmittel für Hyperlipämie, Arteriosklerose, Obesität und Pankreatitis.

Claims (6)

  1. Tetrahydropyranderivat der folgenden allgemeinen Formel (I) oder ein Salz davon:
    Figure 00860001
    worin R1 und R3 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren; R2 H, Halogen, Ra-C1-6-Alkyl- oder R20O-CO- repräsentieren; Ra H, R21O-CO-, R22R23N-, R20R25N-CO-, R26O-, Cyano oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroringrepräsentiert; R4, R5, R6 und R7 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H, Halogen, Haloalkyl, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl-O-, R21O-CO-C1-6-Alkyl-, R27-CO- oder R28R29-S(O)2- repräsentieren; R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H, C1-6-Alkyl, R30-C1-6-Alkyl-, R31R32N-, einen gegebenenfalls substituierten Heteroring oder R33R34R35C- repräsentieren; R8 und R9 zusammen einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- bilden können; X N oder CR36 repräsentiert; R20, R22 bis R26, R28, R29, R32, R35 und R36 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren; R21 H, C1-6-Alkyl oder Aryl-C1-6-Alkyl- repräsentieren; R27 HO-, C1-6-Alkyl-O- oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- repräsentiert; R30 gegebenenfalls substituiertes Aryl, einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- oder C1-6-Alkyl-O- repräsentiert; R31 gegebenenfalls substituiertes Aryl oder einen gegebenenfalls substituierten Heteroring- repräsentiert; R33 HO-C1-6-Alkyl- oder ein gegebenenfalls substituiertes Heteroring-C1-6-Alkyl repräsentiert; R34 gegebenenfalls substituiertes Aryl repräsentiert; worin Aryl eine mono- bis trizyklische, 6- bis 14-gliedrige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist; und der Heteroring einen gesättigten Heteroring oder einen ungesättigten Heteroring repräsentiert, der gegebenenfalls kondensiert ist und 1 bis 3 Heteroatome hat, die ausgewählt sind aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen; wobei der ungesättigte Heteroring eine gegebenenfalls kondensierte, 5- oder-6-gliedrige, ungesättigte heterozyklische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen ist, die ausgewählt sind aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen; und der gesättigte Heteroring ein gegebenenfalls kondensierter, 3- oder 10-gliedriger, gesättigter Heteroring mit 1 bis 3 Heteroatomen ist, die ausgewählt sind aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen; und worin die gegebenenfalls substituierten Arylgruppen und die gegebenenfalls substituierten Heteroringgruppen 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die ausgewählt sind aus Halogen, Oxo, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-6-Alkyl-O-, C2-6-Alkenyl, C2-6Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-Alkyl-, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Aryl-C1-6-Alkyl-, Heteroring-, Heteroring-C1-6-Alkyl-, HO-, C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-O-C1-6-Alkyl-, gegebenenfalls substituiert durch OH, C1-6-Alkyl-O-C1-6-Alkyl-CO-, C2-6-Alkenyl-O-, C2-6-Alkinyl-O-, C3-8-Cycloalkyl-O-, Aryl-O-, Aryl-C1-6-Alkyl-O-, Heteroring-O-, Heteroring-C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-S(O)m-, C1-6-Alkyl-S(O)m-C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-S(O)m-, C2-6-Alkinyl-S(O)m-, C3-8-Cycloalkyl-S(O)m-, Aryl-S(O)m-, Aryl-C1-6-Alkyl-S(O)m-, Heteroring-S(O)m-, Heteroring-C1-6-Alkyl-S(O)m-, C1-6-Alkyl-O-CO-, C2-6-Alkenyl-O-CO-, C2-6-Alkinyl-O-CO-, C3-8-Cycloalkyl-O-CO-, Aryl-O-CO, Aryl-C1-6-Alkyl-O-CO-, Heteroring-O-CO-, Heteroring-C1-6-Alkyl-O-CO-, HO-CO-, HO-CO-C1-6-Alkyl-, HO-CO-C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-CONRx-, C1-6-Alkyl-CONRx-C1-6-Alkyl-, RXRYN-C1-6-Alkyl-, RxRyN-CO-, RxRyN-CO-C1-6-Alkyl, HCO-, C1-6-Alkyl-CO-, C2-6-Alkenyl-CO-, C2-6-Alkinyl-CO-, C3-8-Cycloalkyl-CO-, Aryl-CO-, Aryl-C1-6-Alkyl-CO-, Heteroring-CO-, Heteroring-C1-6-Alkyl-CO-, HCS-, C1-6-Alkyl-CS-, C2-6-Alkenyl-CS-, C2-6-Alkinyl-CS-, C3-8-Cycloalkyl-CS-, Aryl-CS-, Aryl-C1-6-Alkyl-CS-, Heteroring-CS-, Heteroring-C1-6-Alkyl-CS-, C1-6-Alkyl-O-CO-CO-, HCO-O-, C1-6-Alkyl-CO-O-, C2-6-Alkenyl-CO-O-, C2-6-Alkinyl-CO-O-, C3-8-Cycloalkyl-CO-O-, Aryl-CO-O, Aryl-C1-6-Alkyl-CO-O-, Heteroring-CO-O-, Heteroring-C1-6-Alkyl-CO-O-, Aryl-C1-6-Alkyl-CO-O-, Heteroring-O-CO-; worin m = 0, 1 oder 2 ist; und Rx und Ry gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren.
  2. Tetrahydropyranderivat der Formel (I) oder ein Salz davon nach Anspruch 1, worin das gegebenenfalls substituierte Aryl und der gegebenenfalls substituierte Heteroring substituiert sind durch 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus: Halogen, Oxo, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, Haloalkyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-6-Alkyl-O-, C2-6-Alkenyl, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-Alkyl-, Aryl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Aryl-C1-6-Alkyl-, Heteroring-, HO-, C1-6-Alkyl-O-, C1-6-Alkyl-O-C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch OH, C1-6-Alkyl-O-C1-8-Alkyl-CO-, C1-6-Alkyl-S(O)m, C1-6-Alkyl-S(O)m-C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkyl-O-CO-, HO-CO-C1-6-Alkyl-, HO-CO-C1-6-Alkyl-O-, RxRyN-CO-, RxRyN-CO-C1-6-Alkyl-, RxRyN-C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkyl-CO-, Aryl-C1-6-Alkyl-O-CO- und Heteroring-O-CO, wobei Rx und Ry gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder C1-6-Alkyl repräsentieren und m 0, 1 oder 2 ist.
  3. Tetrahydropyranderivat der Formel (I) oder ein Salz davon nach Anspruch 1, wobei R2 Ra-C1-6-Alkyl ist; R4, R5, R6 und R gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H oder Halogen repräsentieren; R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils H, C1-6-Alkyl-, R30-C1-6-Alkyl- repräsentieren oder R8 und R9 zusammen einen Heteroring bilden können; und X N ist.
  4. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-2-oxo-2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-4-(S)-2-oxo-2-(4-propylpiperazin-1-yl)-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(9-(4-[(S)-(Benzylcarbamoyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-{4-[(S)-(dimethylcarbamoyl)(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)methyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-(4-[(S)-2-morpholin-4-yl-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl}-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(2,4-Dimethyl-9-(4-[(S)-2-(4-isobutylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl)-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(9-(4-[(S)-2-(4-Cyclobutylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; 3-(9-(4-[(S)-2-(4-Cyclopentylpiperazin-1-yl)-2-oxo-1-(tetrahydro-2H-pyran-4-yl)ethyl]benzyl)-2,4-dimethyl-9H-pyrido[2,3-b]indol-3-yl)propansäure; und ihre Salze.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein Tetrahydropyranderivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  6. Verwendung eines Tetrahydropyranderivats oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Hyperlipämie.
DE60302180T 2002-05-31 2003-05-30 Tetrahydropyran Derivate Expired - Fee Related DE60302180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002158555 2002-05-31
JP2002158555 2002-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302180D1 DE60302180D1 (de) 2005-12-15
DE60302180T2 true DE60302180T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=29417241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302180T Expired - Fee Related DE60302180T2 (de) 2002-05-31 2003-05-30 Tetrahydropyran Derivate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050239780A1 (de)
EP (1) EP1367058B1 (de)
JP (1) JPWO2003101983A1 (de)
KR (1) KR20050008752A (de)
CN (1) CN1656091A (de)
AT (1) ATE309243T1 (de)
AU (1) AU2003241907A1 (de)
CA (1) CA2486933A1 (de)
DE (1) DE60302180T2 (de)
ES (1) ES2253640T3 (de)
MX (1) MXPA04011930A (de)
WO (1) WO2003101983A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037936B2 (en) * 2002-06-17 2006-05-02 Signal Pharmaceuticals, Llc. Compounds useful for the treatment of cancer, compositions thereof and methods therewith
WO2005051382A1 (ja) * 2003-11-28 2005-06-09 Astellas Pharma Inc. 脂質低下作用増強剤
FR2873694B1 (fr) * 2004-07-27 2006-12-08 Merck Sante Soc Par Actions Si Nouveaux aza-indoles inhibiteurs de la mtp et apob
US7713973B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
US8119655B2 (en) 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
EP2081930A2 (de) * 2006-10-09 2009-07-29 Takeda San Diego, Inc. Kinaseinhibitoren
MX2009003793A (es) 2006-10-09 2009-12-14 Takeda Pharmaceutical Inhibidores de cinasa.
EP2161271A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Università Degli Studi Di Milano - Bicocca Alpha-Carbolin-Hemmer von NMP-ALK, RET und Bcr-Abl
EP2746264A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746255A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP3444243B1 (de) * 2016-03-31 2020-09-02 FUJIFILM Toyama Chemical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 5-(bromomethyl)-1-benzothiophen
CN113717080A (zh) * 2021-10-09 2021-11-30 西安瑞联新材料股份有限公司 一种4-氯-2-氰基苯磺酰氯的合成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435477A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bayer Ag Cycloalkano-indol- und -azaindol-derivate
FR2735332B1 (fr) * 1995-06-13 1997-07-18 Comasec International Equipement de protection individuelle d'un membre superieur contre les risques mecaniques, dispositif et procede de determination de la performance de cet equipement
WO2000071502A1 (fr) * 1999-05-25 2000-11-30 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives d'hydrazide
DE19929031A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bayer Ag Kombination von MTP-Inhibitoren und Lipidsenkern und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE19929012A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bayer Ag Kombination von MTP-Inhibitoren und stoffwechselbeeinflussenden Wirkstoffen und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE19951022A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bayer Ag Carbolinderivate
DE10030375A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Bayer Ag Verwendung von MTP-Inhibitoren zur Senkung von ppTRL
JP2002155080A (ja) * 2000-11-22 2002-05-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd ヒドラジド誘導体を有効成分とする医薬

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367058B1 (de) 2005-11-09
AU2003241907A1 (en) 2003-12-19
ES2253640T3 (es) 2006-06-01
CA2486933A1 (en) 2003-12-11
JPWO2003101983A1 (ja) 2005-09-29
KR20050008752A (ko) 2005-01-21
EP1367058A1 (de) 2003-12-03
WO2003101983A1 (fr) 2003-12-11
MXPA04011930A (es) 2005-03-31
DE60302180D1 (de) 2005-12-15
US20050239780A1 (en) 2005-10-27
ATE309243T1 (de) 2005-11-15
CN1656091A (zh) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705831B1 (de) Cycloalkano-indol- und -azaindol-derivate
DE3433327C2 (de) 1-Heteroaryl-4-[(2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl]piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69734833T2 (de) Vitronektinrezeptorantagonisten
DE60005355T2 (de) Bradikinin b1 rezeptor antagonisten
DE602004006431T2 (de) Derivate von n-äheteroaryl(piperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
EP0624583B1 (de) Substituierte Pyridylmethylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
DE60127595T2 (de) Inhibitoren der TNF-Alpha Bildung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
AU2017238504A1 (en) 6-hydroxy-4-oxo-1,4-dihydropyrimidine-5-carboxamides as APJ agonists
EP0156191B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0779279A1 (de) Bicyclische Heterocyclen
EA027823B1 (ru) Пиримидиниловые ингибиторы тирозинкиназы
DE60302180T2 (de) Tetrahydropyran Derivate
TW202003466A (zh) 人類整合素α4β7拮抗劑
EP0764647A1 (de) Substituierte Xanthine
DE102009016553A1 (de) Sulfonamid- und Sulfoximin-substituierte Diaryldihydropyrimidinone und ihre Verwendung
EP2549874A1 (de) Substituierte imidazo[1,2-b]pyridazinderivate, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur verwendung als beta-sekretase-hemmer
DE4443892A1 (de) 4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl-essigsäurederivate
DE19613550A1 (de) Neue Pyrimido[1,2-a]indole
DE60311861T2 (de) Pyrazolochinoline mit immunmodulierender wirkung
DE60016769T2 (de) Antagonisten des vitronectin-receptors
DE4301900A1 (de) 2-Oxochinolin-1-yl-methylphenylessigsäurederivate
DE19546919A1 (de) N-Heterocyclisch substituierte Phenylessigsäure-Derivate
DE19615265A1 (de) Neue Pyridazino-, Pyrimido-, Pyrazino- und Triazino-indole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee