DE60311861T2 - Pyrazolochinoline mit immunmodulierender wirkung - Google Patents

Pyrazolochinoline mit immunmodulierender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60311861T2
DE60311861T2 DE60311861T DE60311861T DE60311861T2 DE 60311861 T2 DE60311861 T2 DE 60311861T2 DE 60311861 T DE60311861 T DE 60311861T DE 60311861 T DE60311861 T DE 60311861T DE 60311861 T2 DE60311861 T2 DE 60311861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
substituted
cycloalkyl
benzyl
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311861D1 (de
Inventor
Ian Richard GB-Abingdon MATTHEWS
Thomas Stephen Abington COULTER
Chiara Abingdon GHIRON
Chris James Abingdon BRENNAN
Muhammed Kamal Abingdon UDDIN
Lars Olof Göran PETTERSSON
Dorthe Da Graca Thrige
Philip Abingdon HUXLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Active Biotech AB
Original Assignee
Active Biotech AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0203471A external-priority patent/SE0203471D0/xx
Priority claimed from SE0301299A external-priority patent/SE0301299D0/xx
Priority claimed from SE0301851A external-priority patent/SE0301851D0/xx
Application filed by Active Biotech AB filed Critical Active Biotech AB
Publication of DE60311861D1 publication Critical patent/DE60311861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311861T2 publication Critical patent/DE60311861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue heterocyclische Verbindungen, auf Verfahren zu ihrer Herstellung, auf Zusammensetzungen, welche sie enthalten, und auf Verfahren und die Verwendung zur klinischen Behandlung von medizinischen Zuständen, welche von einer Immunmodulation profitieren können, zu denen rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Diabetes, Asthma, eine Transplantation, systemischer Lupus erythematodes und Psoriasis gehören. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue heterocyclische Verbindungen, welche CD80-Antagonisten sind, die im Stande sind, die Wechselwirkungen zwischen CD80 und CD28 zu hemmen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Immunsystem besitzt die Fähigkeit, die Homöostase zwischen der Aktivierung und Inaktivierung von Lymphozyten durch verschiedene regulatorische Mechanismen während und nach einer Immunantwort zu steuern bzw. kontrollieren. Zu diesen gehören Mechanismen, welche eine Immunantwort spezifisch hemmen und/oder abschalten. So werden, wenn ein Antigen durch MHC-Moleküle dem T-Zell-Rezeptor präsentiert wird, die T-Zellen nur in Gegenwart von zusätzlichen costimulatorischen Signalen richtig aktiviert. In Abwesenheit von hinzukommenden Signalen gibt es keine Lymphozytenaktivierung und es wird entweder ein Zustand einer funktionellen Inaktivierung, der als Anergie oder Toleranz bezeichnet wird, induziert, oder die T-Zelle wird durch Apoptose spezifisch entfernt. Ein solches costimulatorisches Signal bezieht die Wechselwirkung von CD80 an spezialisierten Antigen-präsentierenden Zellen mit CD28 an T-Zellen ein, von der gezeigt wurde, dass sie für die volle T-Zell-Aktivierung wesentlich ist. (Lenschow et al. (1996) Annu. Rev. Immunol., 14, 233–258)
  • Ein Aufsatz von Erbe et al. in J. Biol. Chem. Band 277, Nr. 9, Seiten 7363–7368 (2002) beschreibt drei kleinmolekulare Liganden, welche an CD80 binden und die Bindung von CD80 an CD28 und CTLA4 hemmen. Zwei der offenbarten Liganden sind kondensierte Pyrazolone mit den Strukturen A und B:
    Figure 00020001
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch oder tierärztlich annehmbares Salz davon bereitgestellt:
    Figure 00020002
    wobei
    R1 und R3 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; -NO2; -CN; C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch F oder Cl; oder C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch F bedeuten;
    R2 H oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet;
    Y -O-, -S-, N-Oxid oder -N(R5)- bedeutet, wobei R5 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
    X eine Bindung oder einen zweiwertigen C1-C6-Alkylenrest bedeutet;
    R4 -C(=O)NR6R7 bedeutet, wobei
    R6 einen Rest der Formel -(Alk)b-Q bedeutet, wobei b 1 ist, und
    Alk ein gegebenenfalls substituierter zweiwertiger geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylen-, C2-C12-Alkenylen- oder C2-C12-Alkinylenrest ist, welcher durch einen oder mehrere nicht angrenzende -O-, -S- oder -N(R8)- -Reste unterbrochen sein kann, wobei R8 H oder C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl bedeutet, und
    Q H; -CF3; -OH; -SH; -NR8R8, wobei jedes R8 gleich oder verschieden sein kann; eine Estergruppe; oder ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 8 Ringatomen bedeutet; und
    R7 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet; oder R6 und R7 bilden zusammen mit dem Atom oder den Atomen, an das bzw. die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 5 bis 8 Ringatomen.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind CD80-Antagonisten. Sie hemmen die Wechselwirkung zwischen CD80 und CD28 und somit die Aktivierung von T-Zellen, wodurch sie die Immunantwort modulieren.
  • Entsprechend umfasst die Erfindung auch:
    • (i) Eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung von Zuständen bzw. Leiden, die von einer Immunmodulation profitieren.
    • (ii) Die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Zuständen bzw. Leiden, die von einer Immunmodulation profitieren.
    • (iii) Ein Verfahren zur Immunmodulation bei Menschen und nicht-menschlichen Primaten, umfassend die Verabreichung einer immunmodulatorisch wirksamen Dosis einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salzes davon an ein Subjekt, das eine solche Behandlung benötigt.
    • (iv) Eine pharmazeutische oder tiermedizinische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Exzipiens oder Träger.
  • Zu Zuständen bzw. Leiden, welche von einer Immunmodulation profitieren, gehören:
    Nebenniereninsuffizienz
    Allergische Angiitis und Granulomatose
    Amyloidose
    Spondylitis ankylosans
    Asthma
    Autoimmune Addison-Krankheit
    Autoimmune chronisch-aktive Hepatitis
    Autoimmunhämolytische Anämie
    Autoimmunneutropenie
    Autoimmune thrombozytopenische Purpura
    Autoimmune Vaskulitiden
    Behçet-Krankheit
    Kleinhirndegeneration
    Chronisch-aktive Hepatitis
    Chronische entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuropathie
    Dermatitis herpetiformis
    Diabetes
    Eaton-Lambert-Myasthenie-Syndrom
    Enzephalomyelitis
    Epidermolysis bullosa
    Erythema nodosum
    Glutensensitive Enteropathie
    Goodpasture-Syndrom
    Transplantat-Wirt-Reaktion
    Guillain-Barré-Syndrom
    Hashimoto-Thyreoiditis
    Hyperthyreoidismus
    Idiopathische Hämochromatose
    Idiopathische membranöse Glomerulonephritis
    Minimal Change-Nierenkrankheit
    Gemischte Bindegewebserkrankung (Mischkollagenose)
    Multifokale motorische Neuropathie
    Multiple Sklerose
    Myastenia gravis
    Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom
    Pemphigoid
    Pemphigus
    Perniziöse Anämie
    Polyarteriitis nodosa
    Polymyositis/Dermatomyositis
    Postinfektiöse Arthritiden
    Primäre biliäre Sklerose
    Psoriasis
    Reaktive Arthritiden
    Reiter-Krankheit
    Retinopathie
    Rheumatoide Arthritis
    Primär-sklerosierende Cholangitis
    Sjögren-Syndrom
    Stiff-man-Syndrom
    Subakute Thyreoiditis
    Systemischer Lupus erythematodes
    Systemische Sklerose (Sklerodermie)
    Riesenzellarteriitis
    Thromboangiitis obliterans
    Transplantatabstoßung
    Autoimmun-polyglanduläres Syndrom Typ I und Typ II
    Colitis ulcerosa
    Uveitis
    Wegener-Granulomatose
  • So wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Alkylen" auf eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit zwei ungesättigten Valenzen, z.B. -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -CH(CH3)CH2-, -CH(CH2CH3)CH2CH2CH3 und -C(CH3)3.
  • So wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Heteroaryl" auf einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthält. Anschauliche Beispiele für solche Gruppen sind Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl.
  • So wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, schließt der uneingeschränkte Begriff „Heterocyclyl" oder „heterocyclisch" das wie vorstehend definierte „Heteroaryl" ein und bedeutet insbesondere einen 5- bis 8-gliedrigen aromatischen oder nichtaromatischen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus S, N und O, enthält, welcher z. B. Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Piperidinyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Indolyl, Morpholinyl, Benzofuranyl, Pyranyl, Isoxazolyl, Chinuclidinyl, Aza-bicyclo[3.2.1]-octanyl, Benzimidazolyl, Methylendioxyphenyl, Maleimido und Succinimidogruppen einschließt.
  • Sofern in dem Zusammenhang, in dem er auftritt, nichts anderes angegeben ist, bedeutet der Begriff „substituiert", wenn er auf eine beliebige Einheit in dieser Anmeldung angewandt wird, substituiert mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten, nämlich (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkoxy (einschließlich des speziellen Falls, bei dem ein Ring an angrenzenden Ring-C-Atomen durch Methylendioxy oder Ethylendioxy substituiert ist), Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Oxo, -COOH, -SO2OH, -CONH2, -SO2NH2, -CORA, -COORA, -SO2ORA, -NHCORA, -NHSO2RA, -CONHRA, -SO2NHRA, -NHRA, -NRARB, -CONRARB oder -SO2NRARB, worin RA und RB unabhängig voneinander eine (C1-C6)-Alkylgruppe sind. In dem Fall, dass "substituiert" substituiert durch (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy bedeutet, kann der Ring davon selbst mit beliebigen der vorstehenden, außer (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy, substituiert sein.
  • So wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, bezieht sich der uneingeschränkte Begriff „Carbocyclyl" oder „carbocyclisch" auf einen 5-8-gliedrigen Ring, dessen Ringatome alle Kohlenstoff sind.
  • Einige Verbindungen der Erfindung enthalten ein oder mehrere chirale Zentren aufgrund des Vorhandenseins von asymmetrischen Kohlenstoffatomen. Das Vorhandensein von asymmetrischen Kohlenstoffatomen führt zu Stereoisomeren oder Diastereomeren mit R oder S-Stereochemie an jedem chiralen Zentrum. Die Erfindung schließt alle solchen Stereoisomere und Diastereomere und Gemische davon ein.
  • Salze von salzbildenden Verbindungen der Erfindung schließen physiologisch annehmbare Säureadditionssalze, z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Methansulfonate, p-Toluolsulfonate, Phosphate, Acetate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate und Maleate; und Basenadditionssalze, z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze ein. Wenn die Verbindung eine Aminogruppe enthält, sind auch quaternäre Aminosalze möglich und sind in der Erfindung eingeschlossen.
  • In den Verbindungen der Erfindung sind die folgenden Beispiele für die verschiedene Strukturvariablen:
    R1 kann z. B. H, F, Cl, Methyl, Methoxy oder Methylendioxy sein. Derzeit ist es bevorzugt, dass R1 H, Cl oder insbesondere F ist;
  • R2 kann z.B. H, Methyl, Methoxy, Cyclopropyl, Phenyl oder Fluor-, Chlor-, Methyl- oder Methoxy-substituiertes Phenyl sein. Hoder Cyclopropyl ist derzeit bevorzugt.
  • R3 kann z. B. H, F, Cl, Methyl oder Methoxy sein. Derzeit ist es bevorzugt, dass R3 F oder Cl ist und es ist am meisten bevorzugt, dass R3 H ist;
  • Y kann z. B. -O-, -S- oder -N(R5)- sein, wobei R5 H oder Methyl bedeutet. -NH- oder -S- ist derzeit bevorzugt.
  • X kann z. B. eine Bindung oder ein -CH2- oder -CH2CH2- Rest sein. Eine Bindung ist derzeit bevorzugt.
  • R4 bedeutet -C(=O)NR6R7. R7 ist vorzugsweise H, aber ein großer Bereich von R6-Substituenten hat zu hochaktiven Verbindungen der Erfindung geführt. Viele beispielhafte R6-Substituenten erscheinen in den Verbindungen der nachstehenden Beispiele.
  • R6 kann z.B. H oder ein Rest der Formel -Alkb-Q sein, wobei b 0 oder 1 ist, und
    Alk kann z. B. ein -(CH2)n-, -CH((CH2)mCH3)(CH2)n-, -CH((CH2)mCH3)((CH2)pCH3)(CH2)n-, -(CH2)n-O-(CH2)m-, -(CH2)n-NH-(CH2)m- oder -(CH2)n-NH-(CH2)m-NH-(CH2)p- Rest sein, wobei n 1, 2, 3 oder 4 ist und m und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 sind, und
    Q kann H, -OH, -COOCH3, Phenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Oxazolyl bedeuten; und
    R7 kann z. B. H sein oder R6 und R7 können zusammen mit dem Atom oder den Atomen, an das bzw. die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 5, 6 oder 7 Gliedern bilden.
  • Zu spezifischen Beispielen für R4-Gruppen gehören diejenigen, die in den Verbindungen der Beispiele in dieser Anmeldung vorhanden sind.
  • Verbindungen der Erfindung können durch Syntheseverfahren, die in der Literatur bekannt sind, aus Verbindungen hergestellt werden, welche im Handel erhältlich sind oder aus im Handel erhältlichen Verbindungen zugänglich sind. Zum Beispiel können Verbindungen der Formel (I), worin R4 eine Gruppe -NR7C(=O)R6 ist, durch Acylierung eines Amins der Formel (II) mit einem Säurechlorid der Formel (III) hergestellt werden:
    Figure 00080001
  • Verbindungen der Erfindung, worin R4 eine Gruppe -NHC(=O)NHR6 ist, können durch Reaktion eines Amins der Formel (IIA) mit einem Isocyanat der Formel (IIIA) hergestellt werden:
    Figure 00080002
  • Verbindungen der Erfindung, worin R4 eine Gruppe -C(=O)NHR6 ist, können durch Reaktion eines Säurechlorids der Formel (IIB) mit einem Amin NHR6R7 hergestellt werden:
    Figure 00090001
  • Verbindungen der Erfindung, worin R4 eine Gruppe -NR7C(=O)OR6 ist, können durch Reaktion eines Amins der Formel (II) mit einem Chlorformiat CIC(=O)OR6 hergestellt werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen der Erfindung: Herstellung von Zwischenprodukt 1 2-(4-Nitrophenyl)-6-fluor-2,5-dihydropyrazolo[4,3-c]-chinolin-3-on
    Figure 00090002
  • 4-Nitrophenylhydrazin (2,28 g, 0,014 mol) wurde in einer Portion zu einer gerührten Lösung von 4-Chlor-8-fluor-chinolin-3-carbonsäure-ethylester (3,58 g, 0,014 mol) in wasserfreiem n-Butylalkohol (50 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde 16 h unter Stickstoff refluxiert, auf Raumtemperatur gekühlt und anschließend filtriert, wobei ein orangefarbener Feststoff zurückblieb. Der Feststoff wurde durch aufeinanderfolgendes Waschen mit Ethylacetat (20 ml) und Heptan (20 ml) gereinigt und dann schließlich unter Absaugen getrocknet, wobei das Pyrazolon (3,93 g, 87 %) als ein dunkelorangefarbener Feststoff erhalten wurde, LCMS m/z 325,24 [M+H]+ @ RT 1,47 min.
  • Herstellung von Zwischenprodukt 2 2-(4-Aminophenyl)-6-fluor-2,5-dihydropyrazolo[4,3-c]-chinolin-3-on
    Figure 00100001
  • Zinn(II)-chlorid-dihydrat (12,5 g, 0,055 mol) wurde in einer Portion zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Nitrophenyl)-6-fluor-2,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]-chinolin-3-on (Zwischenprodukt 1) (3,59 g, 0,011 mol) in Ethylalkohol (110 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde dann 8 h auf 80 °C erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert, wobei ein gelber Feststoff zurückblieb. Der Feststoff wurde in einer zweiphasigen Lösung von Ethylacetat (1 L), einer gesättigten Lösung von Rochellesalz (500 ml) und einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat (500 ml) suspendiert und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der verbleibende Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung (3,39 g, 99 %) als ein hellgelber Feststoff erhalten wurde, LCMS m/z 295,30 [M+H]+ @ RT 0,84 min.
  • Beispiel 1 N-[4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydropyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]-2-methyl-butyramid
    Figure 00100002
  • (±)-2-Methylbutyrylchlorid (13,6 μl, 0,11 mmol) wurde tropfenweise im Laufe von 30 s zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Amino-phenyl)-6-fluor-2,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-3-on (Zwischenprodukt 2) (30 mg, 0,10 mmol), Triethylamin (14 μl, 0,11 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (2,4 mg, 0,02 mmol) in Dichlormethan (1 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Der gelbe Feststoff wurde anschließend filtriert und durch aufeinanderfolgendes Waschen mit einer ge sättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat (1 ml), Ethylacetat (1 ml) und Ethylalkohol (0,5 ml) gereinigt und schließlich unter Absaugen getrocknet, wobei die Titelverbindung (10 mg, 26 %) als hellgelber Feststoff erhalten wurde, LCMS m/z 379,36 [M+H]+ @ RT 1,18 min. δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,89 (1H, s), 8,52 (1H, s), 8,15 (2H, d J 9,0 Hz), 8,01 (1H, d J 7,0 Hz), 7,69 (2H, d J 9,0 Hz) 7,57–7,46 (2H, m), 2,46–2,39 (1H, m), 1,69–1,36 (2H, m), 1,11 (3H, d J 6,8 Hz), 0,91 (3H, t J 7,3 Hz).
  • Die Titelverbindung und Verbindungen der nachfolgenden Beispiele wurden in dem nachstehend in dem Assay-Abschnitt beschriebenen Assay getestet, um ihre Aktivitäten als Inhibitoren der CD80-CD28-Wechselwirkung zu bestimmen. Die vorliegende Titelverbindung hatte eine Aktivitätsbewertung von ***.
  • Beispiele 2–49
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Weg synthetisiert, wobei das (±)-2-Methylbutyrylchlorid durch das passende Säurechlorid ersetzt wurde. Beispiel 2 2-Methyl-pentansäure-[4-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydropyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]amid
    Figure 00110001
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,92 (1H, s), 8,53 (1H, s), 8,12 (2H, d J 9,2 Hz), 8,05 (1H, d J 7,6 Hz), 7,70 (2H, d J 9,2 Hz), 7,63–7,53 (2H, m), 1,68–1,58 (1H, m), 1,38–1,28 (3H, m), 1,11 (3H, d J 6,6 Hz), 0,91 (3H, t J 7,1 Hz).
    Aktivität *** Beispiel 3 1-Methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure-[4-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]-amid
    Figure 00120001
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,76 (1H, s), 8,50 (1H, s), 8,26 (2H, d 9,0 Hz), 7,97–7,94 (1H, m), 7,73 (2H, d J 9,0 Hz), 7,39–7,28 (2H, m), 7,07–7,01 (2H, m), 3,91 (3H, s).
    Aktivität * Beispiel 4 N-[4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]-3-methyl-butyramid
    Figure 00120002
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,92 (1H, s), 8,52 (1H, s), 8,14 (2H, d J 9,2 Hz), 8,01 (1H, d J 7,3 Hz), 7,67 (2H d J 9,2 Hz), 7,57–7,47 (2H, m), 2,21 (2H, d J 6,8 Hz), 2,14–2,07 (1H, m), 0,96 (6H, d J 6,6 Hz).
    Aktivität ** Beispiel 5 2-Propyl-pentansäure-[4-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]-amid
    Figure 00130001
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,93 (1H, s), 8,53 (1H, s), 8,11 (2H, d J 9,0 Hz), 8,05 (1H, d J 7,8 Hz), 7,70 (2H d J 9,0 Hz), 7,59–7,46 (2H, m), 2,46–2,35 (1H, m), 1,63–1,27 (4H, m), 0,90 (6H, t J 7,1 Hz).
    Aktivität * Beispiel 6 5-[4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)phenylcarbamoyl]-pentansäure-methylester
    Figure 00130002
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,85 (1H, s), 8,47 (1H, s), 8,25 (2H, d J 9,0 Hz), 7,91–7,90 (1H, m), 7,59 (2H, d J 9,0 Hz), 7,29–7,20 (2H, m), 3,61 (3H, s), 2,38–2,28 (4H, m), 1,64–1,50 (4H, m).
    Aktivität *** Beispiel 7 N-[4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00140001
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 9,26 (1H, s), 8,52 (1H, s), 8,15 (2H, d J 9,2 Hz), 8,03 (1H, d J 8,8 Hz), 7,71 (2H, d J 9,2 Hz) 7,56–7,47 (2H, m), 1,26 (9H, s).
  • Aktivität **
  • Die Beispiele 8 bis 28 wurden ebenfalls durch das Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung des passenden Säurechlorids hergestellt:
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Herstellung von Zwischenprodukt 3 3-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoesäure
    Figure 00170002
  • 3-Hydrazinobenzoesäure (1,91 g, 0,013 mol) wurde in einer Portion zu einer gerührten Lösung von 4-Chlor-8-fluor-chinolin-3-carbonsäure-ethylester (2,93 g, 0,011 mol) in n-Butanol (60 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung wurde 16 h zum Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und der resultierende gelbe Feststoff wurde abfiltriert, mit tert-Butylmethylether gewaschen und anschließend getrocknet. Der Feststoff wurde in einer Lösung von Tetrahydrofuran:Wasser (2:1; 21 ml) wieder gelöst und Lithiumhydroxid (1,27 g, 0,031 mol) wurde anschließend zugegeben. Nach 16 h Rühren bei Raumtemperatur wurde konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (3 ml) tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben, um einen gelben Feststoff auszufällen, welcher abfiltriert und unter Vakuum getrocknet wurde, wobei die Titelverbindung (Zwischenprodukt 3) (2,32 g, 63 %) als hellgelber Feststoff erhalten wurde.
  • Herstellung von Zwischenprodukt 4 3-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid
    Figure 00180001
  • Oxalylchlorid (20 ml, 0,2 mol) wurde tropfenweise im Laufe von 2 min zu einer gerührten Lösung von 3-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoesäure (Zwischenprodukt 3) (2,0 g, 6,1 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde N,N-Dimethylformamid (50 μl) zugegeben und das resultierende Gemisch 1 h auf 50 °C erhitzt. Die Lösung wurde anschließend auf Raumtemperatur gekühlt und dann im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung (Zwischenprodukt 4) (2,0 g, 96 %) als ein sandfarbener Feststoff zurückblieb. Beispiel 50 3-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-N-(3-methoxy-propyl)-benzamid
    Figure 00180002
  • 3-Methoxypropylamin (0,026 g, 0,29 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid (Zwischenprodukt 4) (26 mg, 0,29 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) zugegeben und das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Triethylamin (0,2 ml, 1,4 mmol) zugegeben und das resultierende Gemisch über Nacht gerührt. 1M Chlorwasserstoffsäure (3–4 ml) wurde tropfenweise zugegeben, um einen gelben Feststoff auszufällen, welcher abfiltriert und unter Absaugen getrocknet wurde, wobei das Amid (79 mg, 0,20 mmol) als ein gelber Feststoff erhalten wurde, LCMS m/z 395,25 [M+H]+ @ RT 1,04 min; δH (400 MHz, (CD3)2SO) 8,59 (1H, m), 8,57 (1H, s), 8,39 (1H, scheinbares d J 9,3 Hz), 8,08 (1H, scheinbares d J 7,3 Hz), 7,66–7,53 (5H, m), 3,37–3,33 (4H, m) 3,27 (3H, s), 1,83–1,77 (2H, m). Aktivität ** Beispiel 51 N-Ethyl-3-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)benzamid
    Figure 00190001
  • Hergestellt durch das Verfahren von Beispiel 53, wobei 3-Methoxypropylamin durch Ethylamin ersetzt wurde.
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) Hauptrotamer angegeben; 8,56 (1H, br s), 8,47 (1H, m), 8,21 (2H, d J 8,5 Hz), 7,94 (2H, d J 8,5 Hz), 3,96 (3H, s), 3,31 (2H, q J 7,3 Hz) 2,58 (3H, s), 1,15 (3H, t J 7,4 Hz).
    Aktivität ** Beispiel 52 N-Benzyl-3-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)benzamid
    Figure 00190002
  • Hergestellt durch das Verfahren von Beispiel 53, wobei 3-Methoxypropylamin durch Benzylamin ersetzt wurde.
    • LCMS m/z 427,16 [M+H]+ @ RT 1,28 min.
  • Aktivität *
  • Die Beispiele 53 bis 64 wurden durch das Verfahren von Beispiel 50 hergestellt, wobei das passende Amin verwendet wurde.
  • Figure 00200001
  • Beispiel 65 N-(3-Dimethylaminopropyl)-4-(4-cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl]-benzamid Schritt 1 2-Cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolin-3-carbonsäure-ethylester
    Figure 00210001
  • Eine Lösung von 3-Cyclopropyl-3-oxo-propionsäure-methylester (6,2 g, 0,038 mol), 2-Aminobenzoesäureethylester (4,95 g, 0,03 mol) und p-Toluol-sulfonsäure (0,04 g, 0,2 mmol) in Toluol (25 ml) wurde 2 h auf 125 °C erhitzt; anschließend wurden 15 ml Lösungsmittel abdestilliert. Zu der zurückbleibenden orangefarbenen Lösung wurde Natriumethoxid (2 M, 15 ml) in Ethanol zugegeben (das Reaktionsgemisch färbt sich rot). Dieses rote Gemisch wurde 2 h bei 120 °C gerührt; es wurden erneut 15 ml Lösungsmittel abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Ethylacetat (1 Liter) verdünnt, mit 0,1 M HCl und Wasser extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein orangefarbener Rückstand zurückblieb, welcher einmal mit kaltem Ethylacetat gewaschen wurde, wobei 2-Cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolin-3-carbonsäure-ethylester (3,87 g, 53 %) als ein gebrochen weißer Feststoff erhalten wurde. LCMS m/z 244,14 [M+H]+ @ RT 0,78 min, 89 %, m/z 230,11 [Säure+H]+ @ RT 1,27, 11 %.
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 11,04 (1H, s), 8,06 (1H, dd, J, 1,1, J2 8,1), 7,76–7,66 (2H, m), 7,36 (1H, td, J1 1,1, J2 7,5), 3,89 (3H, s), 2,16 (1H, m), 1,18 (4H, d, J 7,0).
  • Schritt 2 4-Chlor-2-cyclopropyl-chinolin-3-carbonsäure-ethylester
    Figure 00210002
  • Phosphoroxychlorid (0,77 ml, 0,082 mol) wurde in einer Portion zu einer Suspension von 2-Cycoopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-chinolin-3-carbonsäure-ethylester (1,0 g, 0,041 mol) in Acetonitril zugegeben und das Gemisch wurde 90 Minuten auf 75 °C erhitzt (wird über 65 °C eine klare Lösung). Die resultierende hellbraune Lösung wurde in gesättigtes Natriumhydrogencarbonat (100 ml) gegossen; die Suspension wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 4-Chlor-2-cyclopropyl-chinolin-3-carbonsäure-ethylester (1,15 g, 106 %) als ein gebrochen weißer Feststoff zurückblieb. Rf (AcOEt) = 0,73.
  • Schritt 3 4-(4-Cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-clchinolin-2-yl)-benzoesäure
    Figure 00220001
  • 4-Chlor-2-cyclopropyl-chinolin-3-carbonsäure-ethylester (1,15 g, 0,0041 mol) und 4-Hydrazino-benzoesäure (1,0 g, 0,0068 mol) wurden in Ethanol (30 ml) 16 h am Rückfluss gerührt. Die hellgelbe Suspension wurde mit Heptan verdünnt, filtriert, mit kaltem t-Butylmethylether gewaschen und unter Absaugen trocknen gelassen, wobei ein roher Feststoff erhalten wurden, der Hydrazin enthielt. Dieser Feststoff wurde in 1 M HCl suspendiert, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet, wobei 4-(4-Cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo(4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoesäure (1,135 g, 80 %) als ein gelber Feststoff erhalten wurde, LCMS m/z 346,20 [M+H]+ @ RT 1,05 min: 96 Reinheit.
    • δH (400 MHz, (CD3)2SO) 11,4 (1H, s), 8,43 (2H, d, J 8,1), 8,21 (1H, dd, J1 1,2, J2 8,1), 8,07 (2H, d, J 8,1), 7,92 (1H, d, J 8,1), 7,67 (1H, t, J 6,6), 7,52 (1H, t, J 6,5), 3,43 (1H, m), 1,59 (2H, m), 1,43 (2H, m).
  • Schritt 4 4-(4-Cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid
    Figure 00230001
  • Zu einer Suspension von fein gemahlener 4-(4-Cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoesäure (0,19 g, 0,55 mmol) in Dichlormethan (4 ml) wurde Oxalylchlorid (1,6 ml, 0,01 mol), gefolgt von einem Tropfen Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wurde 8 h unter Stickstoff bei 45 °C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei 4-(4-Cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid als ein blassgelber Feststoff erhalten wurde, LCMS m/z [M+MeOH-Cl]+ @ RT 1,46 min: 95 % Reinheit. Ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Schritt 5 N-(3-Dimethylaminopropyl)-4-(4-cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzamid
    Figure 00230002
  • Zu einer partiellen Lösung von 4-(4-Cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid (0,1 g, 0,28 mmol) in Tetrahydrofuran (6 ml) unter Stickstoff wurde eine Lösung von 3-Dimethylamino-propylamin (0,03 g, 0,3 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der gelbe Feststoff wurde mit ein wenig gesät tigtem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei N-(3-Dimethylaminopropyl)-4(4-cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzamid (57 mg, 47 %) als ein gelber Feststoff erhalten wurde. LCMS m/z 430,11 [M+H]+ @ RT 0,99 min: 100 % Reinheit.
  • Aktivität * Herstellung von Zwischenprodukt 5 4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl-benzoylchlorid
    Figure 00240001
  • Zu einer Suspension von fein gemahlener 4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoesäure (1,1 g, 3,4 mmol) in Dichlormethan (6 ml) wurde Oxalylchlorid (2,4 ml, 29 mmol), gefolgt von einem Tropfen Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wurde 3 h bei 45 °C unter Stickstoff gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei 4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid (1,15 g, quantitativ) als blassgelber Feststoff erhalten wurde, welcher ohne wertere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 66 N-(3-Dimethylaminopropyl)-4-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzamid-hydrochlorid
    Figure 00240002
  • Zu einer partiellen Lösung von 4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzoylchlorid (0,1 g, 0,3 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) unter Stickstoff wurde eine Lösung von 3-Dimethylamino-propylamin (0,03 g, 0,3 mmol) in Tetrahydrofuran zugegeben. Das Gemisch wurde 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der gelbe Feststoff wurde über ein FCC-Silicagel (Gradientenelution, MeOH:H2O Fluka C18-Umkehrphase) gereinigt, wobei N-(3-Dimethylaminopropyl)-4-(6-fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-benzamid-hydrochlorid (70 mg, 53 %) als ein gelber Feststoff erhalten wurde.
    • LCMS m/z 408,39 [M+H]+ @ RT 0,89 min: 90 % Reinheit.
  • Aktivität ***
  • Die Beispiele 67–141 wurden analog aus dem passenden Benzoylchlorid und dem passenden Amin hergestellt.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Beispiel 142 {3-[4-(6-Fluor-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl)-phenyl]-ureido}essigsäure-ethylester
    Figure 00310001
  • Ethylcyanatoacetat (31 mg, 0,24 mmol) wurde in einer Portion zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Aminophenyl)-6-fluor-2,5-dihydropyrazolo[4,3-c]chinolin-3-on (Zwischenprodukt 2) (50 mg, 0,17 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) zugegeben und das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (1 ml) wurde dann zu dem Gemisch zugegeben, um einen Feststoff auszufällen, welcher abfiltriert, mit Wasser (1 ml) und anschließend Ethylacetat (1 ml) gewaschen und schließlich durch Absaugen getrocknet wurde, wobei der Harnstoff als ein gelber Feststoff zurückblieb, LCMS m/z 424,40 [M+H]+ @ RT 1,06 min.
  • Aktivität *** Beispiele 143 und 144
    Figure 00310002
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch das Verfahren von Beispiel 142 synthetisiert, wobei Ethylcyanatoacetat durch das passende Isocyanat, Isothiocyanat oder Chlorformiat ersetzt wurde.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Zwischenprodukt 6: Herstellung von Methyl-4-oxothiochroman-3-carboxylat
    Figure 00330002
  • Trockenes Tetrahydrofuran (60 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf –50 bis –60 °C gekühlt. Eine 1M Lithium-bis(trimethylsilyl)amidlösung in Hexan (56 ml, 56 mmol) wurde zugegeben. Die Temperatur wurde bei –50 bis –60 °C gehalten und Thiochroman-4-on wurde im Laufe von 20 min tropfenweise zugegeben. Das Rühren wurde 60 min bei niedriger Temperatur fortgesetzt. Methylcyanoformiat (4,84 ml, 60,9 mmol) wurde im Laufe von 5 min tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde 80 min bei –50 bis –60 °C gerührt und anschließend auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Eine gesättigte Ammoniumchloridlösung (100 ml) wurde zugegeben. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Ein orangefarbenes Öl wurde erhalten und durch Säulenchromatographie gereinigt. Die Titelverbindung wurde als ein gelber Feststoff isoliert (4,70 g, 21,1 mmol, 42 %). LCMS: m/z 221 [M-H]+.
  • Zwischenprodukt 7: Herstellung von 4-(3-Oxo-3a,4-dihydro-3H-thiochromeno[4,3-c]pyrazol-2-yl)-benzoesäure
    Figure 00340001
  • 4-Oxothiochroman-3-carboxylat (0,50 g, 2,25 mmol) und Hydrazinobenzoesäure (0,377 g, 2,48 mmol) wurden in Essigsäure (6 ml) vermischt. Das Gemisch wurde 30 min zum Rückfluss erhitzt. Überschüssige Essigsäure wurde abdestilliert, wobei ein braunes Öl erhalten wurde. Diethylether wurde zugegeben, es bildete sich ein Niederschlag, welcher durch Filtration gesammelt und unter Vakuum getrocknet wurde. Das Rohprodukt wurde als rotbrauner Feststoff isoliert (797 mg). LCMS: m/z 325 [M+H]+. Es wurde keine Reinigung durchgeführt.
  • Zwischenprodukt 8: Herstellung von 4-(3-Oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzoesäure
    Figure 00340002
  • Rohe 4-(3-Oxo-3a,4-dihydro-3N-thiochromeno[4,3-c]pyrazol-2-yl)-benzoesäure (250 mg, 0,77 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (6 ml) gelöst. o-Chloranil (189 mg, 0,77 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (20 ml) wurde zugegeben und die Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wurde mit Toluol verrieben, filtriert und unter Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung wurde als ein dunkelbrauner Feststoff isoliert (230 mg, 0,71 mmol, 92 %). LCMS: m/z 323 [M+H]+.
  • Alternativ kann rohe 4-(3-Oxo-3a,4-dihydro-3H-thiochromeno[4,3-c]pyrazol-2-yl)-benzoesäure in Dimethylsulfoxid unter Luftzutritt gerührt werden. Es wurde festgestellt, dass die Luftoxidation ein reines Produkt ergibt, die Reaktion ist jedoch viel langsamer.
  • Beispiel 165 Herstellung von N-[3-(Dimethylamino)propyl]-4-(3-oxothiochromeno[4,3-c)pyrazol-2(3H)-yl)benzamid
    Figure 00350001
  • 4-(3-Oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzoesäure (55 mg, 0,17 mmol) wurde in wasserfreiem Dimethylacetamid (1 ml) suspendiert. Diisopropyl-ethylamin (46,5 mg, 0,36 mmol, 62 μl) wurde zugegeben, gefolgt von 3-Dimethylaminopropylamin (17,5 mg, 0,17 mmol) und [(Benzotriazol-1-yloxy)-dimethylamino-methylen]dimethyl-ammonium-hexafluorophosphat (65 mg, 0,17 mmol). Das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und durch präparative HPLC gereinigt. Die Titelverbindung wurde als ein brauner Feststoff isoliert. LCMS: m/z 407 [M+H]+.
  • Aktivität ** Beispiel 166 Herstellung von N-[(Cyclohexylamino)propyl]-4-(3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzamid
    Figure 00360001
  • Die Reaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt. LCMS: m/z 461 [M+H]+. Aktivität *** Beispiel 167 Herstellung von N-(Pyrrolidin-1-yl-butyl)-4-(3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)-benzamid
    Figure 00360002
  • Die Reaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt. LCMS: m/z 447 [M+H]+. Aktivität * Beispiel 168 Herstellung von 4-(3-Oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)-N-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-ylbenzamid
    Figure 00370001
  • Die Reaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt. LCMS: m/z 475 [M+H]+. Aktivität ** Zwischenprodukt 9: Herstellung von 3-[(2-Fluorphenyl)sulfanyl]propansäure
    Figure 00370002
  • 2-Fluorthiophenol (5,0 g, 39 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (50 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Triethylamin (3,94 g, 5,33 ml, 85,8 mmol) wurde zugegeben. Acrylsäure (2,81 g, 2,67 ml, 39 mmol) wurde in Tetrahydrofuran gelöst und im Laufe von 2 Stunden bei Raumtemperatur tropfenweise zu der Reaktionslösung zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 1M Chlorwasserstoffsäure (50 ml) wurde zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 50 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Ein gelbes Öl wurde erhalten, welches sich beim Aufbewahren bei Raumtemperatur verfestigte. Der Feststoff wurde mit Hexan verrieben, filtriert und unter Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung wurde als ein gebrochen weißer Feststoff isoliert (4,19 g, 20,9 mmol, 54 %).
  • Zwischenprodukt 10: Herstellung von 8-Fluor-2,3-dihydro-4H-thiochromen-4-on
    Figure 00380001
  • 3-[(2-Fluorphenyl)sulfanyl]propansäure (4,0 g, 20 mmol) wurde mit konzentrierter Schwefelsäure (20 ml) bei 0–5 °C vermischt. Die Reaktionslösung wurde 3 h bei 0 bis 5 °C gerührt und anschließend über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Das Gemisch wurde tropfenweise in Eis eingebracht, um die Reaktion zu beenden, wobei eine weiße Suspension erhalten wurde. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (1 × 200 ml, 1 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (1 × 50 ml), Wasser (1 × 50 ml), 1M Chlorwasserstoffsäure (50 ml) und Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Die Titelverbindung wurde als ein gelber Feststoff isoliert (2,10 g, 11,5 mmol, 58 %).
  • Zwischenprodukt 11: Herstellung von Methyl-8-fluor-4-oxothiochroman-3-carboxylat
    Figure 00380002
  • 1M Lithium-hexamethyldisilazid-Lösung in Hexan (13,2 ml) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Die Lösung wurde auf –78 °C gekühlt. 8-Fluor-2,3-dihydro-4H-thiochromen-4-on (2,00 g, 11 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (40 ml) gelöst, die Lösung wurde in den Tropftrichter überführt und im Laufe von 30 min tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, wobei die Temperatur unter –60 °C gehalten wurde. Eine orangefarbene klare Lösung wurde erhalten, welche 2 h bei –78 °C bis –65 °C gerührt wurde. Methylcyanoformiat (0,935 g, 0,87 ml) wurde in Tetrahydrofuran (2 ml) gelöst und tropfenweise zu der Reaktionslösung zugegeben. Das Rühren wurde bei niedriger Temperatur 1 h fortgesetzt, das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Gesättigte Ammoniumchloridlösung (20 ml) und Wasser (10 ml) wurden zugegeben, die Phasen 5 min gemischt und getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, wobei ein orangefarbenes Öl erhalten wurde. Das rohe Öl wurde durch Säulenchromatografie gereinigt; mobile Phase: Hexane, Gradient zu Hexanen/Ethylacetat [90:10]. Die Titelverbindung wurde als ein gelber Feststoff isoliert (1,19 g, 4,95 mmol, 45 %).
  • Zwischenprodukt 12: Herstellung von 4-(6-Fluor-3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzoesäure
    Figure 00390001
  • Methyl-8-fluor-4-oxothiochroman-3-carboxylat (1,19 g, 4,95 mmol) und 4-Hydrazinobenzoesäure (755 mg, 4,95 mmol) wurden mit Eisessig (10 ml) vermischt. Das Gemisch wurde 4 h zum Rückfluss erhitzt. Überschüssige Essigsäure wurde unter Vakuum entfernt, wobei ein orangefarbenes Öl erhalten wurde. Ethylacetat (10 ml) wurde zugegeben und das Gemisch beschallt. Es wurde eine Ausfällung eines orangefarbenen Feststoffs beobachtet. Die Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen. Der Filterkuchen wurde in Dimethylsulfoxid (10 ml) aufgenommen und bei Raumtemperatur eine Woche lang luftoxidiert. Wasser (20 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, die Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, in Ethylacetat aufgeschlämmt, filtriert und unter Vakuum getrocknet. Die Titelverbindung wurde als ein orangefarbenes Pulver isoliert (175 mg, 0,51 mmol, 10 %). LCMS: m/z 341.
  • Beispiel 169 Herstellung von N-[3-(Dimethylamino)propyl]-4-(6-fluor-3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzamid
    Figure 00400001
  • 4-(6-Fluor-3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzoesäure (41 mg, 0,12 mmol) wurde in wasserfreiem Dimethylacetamid (1 ml) gelöst. Diisopropyl-ethylamin (46 mg, 0,36 mmol, 62 μl) wurde zugegeben, gefolgt von [(Benzotriazol-1-yloxy)-dimethylamino-methylen]-dimethyl-ammonium-hexafluorophosphat (65 mg, 0,17 mmol) und 3-Dimethylaminopropylamin (12 mg, 0,12 mmol). Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und durch präparative HPLC gereinigt. Die Titelverbindung wurde als ein blauner Feststoff isoliert. LCMS m/z 425 [M+H]+.
  • Aktivität ** Beispiel 170 Herstellung von N-[(Cyclohexylamino)propyl]-4-(6-fluor-3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzamid
    Figure 00400002
  • Die Reaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt. LCMS: m/z 479 [M+H]+. Aktivität ** Beispiel 171 Herstellung von N-(Pyrrolidin-1-yl-butyl)-4-(6-fluor-3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)benzamid
    Figure 00410001
  • Die Reaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt. LCMS: m/z 465 [M+H]+. Aktivität *** Beispiel 173 Herstellung von 4-(6-Fluor-3-oxothiochromeno[4,3-c]pyrazol-2(3H)-yl)-N-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylbenzamid
    Figure 00410002
  • Die Reaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt. LCMS: m/z 493 [M+H]+.
  • Aktivität ***
  • Assay-Abschnitt
  • Die vorstehend beschriebenen Beispiele wurden in einem zellfreien homogenen zeitaufgelösten Fluoreszenz-Assay (HTRF-Assay) getestet, um ihre Aktivität als Inhibitoren der CD80-CD28-Wechselwirkung zu bestimmen.
  • In dem Assay werden Europium und Allophycocyanin (APC) indirekt (durch Antikörper-Linker) mit CD28 und CD80 assoziiert, um einen Komplex zu bilden, welcher das Europium und APC in unmittelbare Nähe bringt, um ein Signal zu erzeugen. Der Komplex umfasst die folgenden sechs Proteine: Fluoreszenzmarker 1, Linker-Antikörper 1, CD28-Fusionsprotein, CD80-Fusionsprotein, Linker-Antikörper 2 und Fluoreszenzmarker 2. Die nachstehende Tabelle beschreibt diese Reagenzien ausführlicher.
  • Figure 00420001
  • Bei der Bildung des Komplexes werden Europium und APC nahe zusammen gebracht und es wird ein Signal erzeugt.
  • Die nicht-spezifische Wechselwirkung wurde durch Ersetzen des CD80-Maus-Fab-Fragment-Fusionsproteins (1,9 μg/ml) durch ein Maus-Fab-Fragment (C215) gemessen. Der Assay wurde in schwarzen Platten mit 384 Vertiefungen in einem Endvolumen von 30 μl durchgeführt. Assaypuffer: 50 mM Tris-HCl, 150 mM NaCl pH 7,8, enthaltend 0,1 % BSA (Gew./Vol.), das unmittelbar vor der Verwendung zugegeben wurde.
  • Die Verbindungen wurden den vorstehenden Reagenzien in einer Konzentrationsreihe im Bereich zwischen 100 μM–1,7 nM zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Doppelte Messungen wurden unter Verwendung eines Wallac Victor 1420 Multilabel Counter durchgeführt. Erste Messung: Anregung 340 nm, Emission 665 nm, Verzögerung 50 μs, Zeitfenster 200 μs. Zweite Messung: Anregung 340 nm, Emission 615 nm, Verzögerung 50 μs, Zeitfenster 200 μs. Die Zählungen wurden automatisch korrigiert hinsichtlich Fluoreszenz-Crossover, Löschung und Hintergrund.
  • Zum Zweck der Veranschaulichung betragen die EC50-Ergebnisse für die Verbindungen der Beispiele 15, 21, 29, 35 und 83 8 μM, 1,9 μM, 950 nM, 148 nM bzw. 90 nM. Der Einfachheit halber werden die EC50-Aktivitäten der getesteten Verbindungen vorstehend in Summenform wie folgt angegeben:
    • EC50: * = > 10 μM, ** = 1–10 μM, *** = < 1 μM:

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch oder tierärztlich annehmbares Salz davon:
    Figure 00440001
    wobei R1 und R3 unabhängig voneinander H; F; Cl; Br; -NO2; -CN; C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch F oder Cl; oder C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch F bedeuten; R2 bedeutet H oder C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren von (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Oxo, -COOH, -SO2OH, -CONH2, -SO2NH2, -CORA, -COORA, -SO2ORA, -NHCORA, -NHSO2RA, -CONHRA, -SO2NHRA, -NHRA, -NRARB, -CONRARB oder -SO2NRARB, wobei RA und RB unabhängig voneinander eine (C1-C6-Alkylgruppe sind, und in dem Fall, dass "substituiert" substituiert durch (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy bedeutet, kann der Ring davon selbst gegebenenfalls mit beliebigen der vorstehenden, außer (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy, substituiert sein; Y bedeutet -O-, -S-, N-Oxid oder -N(RS)-, wobei R5 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet; X bedeutet eine Bindung oder einen zweiwertigen C1-C6-Alkylenrest; R4 bedeutet -C(=O)NR6R7, wobei R6 einen Rest der Formel -(Alk)b-Q bedeutet, wobei b 1 ist und Alk ein zweiwertiger geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylen-, C2-C12-Alkenylen- oder C2-C12-Alkinylenrest ist, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren von (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Oxo, -COOH, -SO2OH, -CONH2, -SO2NH2, -CORA, -COORA, SO2ORA, -NHCORA, -NHSO2RA, -CONHRA, SO2NHRA, -NHRA, -NRARB, -CONRARB oder -SO2NRARB, wobei RA und RB unabhängig voneinander eine (C1-C6)-Alkylgruppe sind, und in dem Fall, dass "substituiert" substituiert durch (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy bedeutet, kann der Ring davon selbst gegebenenfalls mit beliebigen der vorstehenden, außer (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy, substituiert sein, wobei dieser zweiwertige geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkylen-, C2-C12-Alkenylen- oder C2-C12-Alkinylenrest unterbrochen sein kann durch einen oder mehrere nicht angrenzende -O-, -S- oder -N(R8)- -Reste, wobei R8 H oder C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C3-C6-Cycoalkyl bedeutet, und Q bedeutet H; -CF3; -OH; -SH; -NR8R8, wobei jedes R8 gleich oder verschieden sein kann; eine Estergruppe; oder ein Phenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 8 Ringatomen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren von (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Oxo, -COOH, -SO2OH, -CONH2, SO2NH2, -CORA, -COORA, -SO2ORA, -NHCORA, -NHSO2RA, -CONHRA, -SO2NNRA, -NHRA, -NRARB, -CONRARB oder -SO2NRARB, wobei RA und RB unabhängig voneinander eine (C1-C6)-Alkylgruppe sind, und in dem Fall, dass "substituiert" substituiert durch (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy bedeutet, kann der Ring davon selbst gegebenenfalls mit beliebigen der vorstehenden, außer (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy substituiert sein; und R7 bedeutet H oder C1-C6-Alkyl; oder R6 und R7 bilden zusammen mit dem Atom oder den Atomen, an das bzw. die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 8 Ringatomen, wobei dieser Ring gegebenenfalls substituiert sein kann mit einem oder mehreren von (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Oxo, -COOH, SO2OH, -CONH2, -SO2NH2, -CORA, -COORA, -SO2ORA, -NHCORA, -NHSO2RA, -CONHRA, -SO2NHRA, -NHRA, -NRARB, -CONRARB oder -SO2NRARB, wobei RA und RB unabhängig voneinander eine (C1-C6)-Alkylgruppe sind, und in dem Fall, dass "substituiert" substituiert durch (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy bedeutet, kann der Ring davon selbst gegebenenfalls mit beliebigen der vorstehenden, außer (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy substituiert sein.
  2. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R1 H, F, Cl, Methyl oder Methoxy ist.
  3. Verbindung wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei R2 H, Methyl, Methoxy, Cyclopropyl, Phenyl, oder Fluor-, Chlor-, Methyl- oder Methoxy-substituiertes Phenyl ist.
  4. Verbindung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, wobei R3 H, F, Cl, Methyl oder Methoxy ist.
  5. Verbindung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, wobei Y -O- -S- oder -N(R5)- ist, wobei R5 H oder Methyl bedeutet.
  6. Verbindung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, wobei X eine Bindung oder ein -CH2- oder -CH2CH2- -Rest ist.
  7. Verbindung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, wobei R4 -C(=O)NHR6 bedeutet, wobei R6 ein Rest der Formel -Alkb-Q ist, wobei b 1 ist und Alk ein -(CH2)n-, -CH((CH2)mCH3)(CH2)n-, -CH((CH2)mCH3)((CH)pCH3)(CH2)n-, -(CH2)n-O-(CH2)m-, oder -(CH2)n-O-(CH2)n-O-(CH2)m- -Rest ist, wobei n 1, 2, 3 oder 4 ist und m und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 sind, und Q H, -OH, -COOCH3, Phenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Oxazolyl bedeutet
  8. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R, H, F oder Cl ist; R2 H ist; R3 H, F oder Cl ist; Y -NH- ist; X eine Bindung ist; und R4 -C(=O)NHR6 bedeutet, wobei: R6 ein Rest der Formel -Alkb-Q ist, wobei b 1 ist und Alk ein -(CH2)n-, -CH((CH2)mCH3)(CH2)n-, -CH((CH2)mCH3)(CH2)pCH2)n-, -(CH2)n-O-(CH)m- oder -(CH2)n-O-(CH2)n-O-(CH2)m- -Rest ist, wobei n 1, 2, 3 oder 4 ist und m und p unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 sind, und Q H, -OH, -COOCH3, Phenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Oxazolyl bedeutet.
  9. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R1 F ist, R2 H oder Cyclopropyl ist, R3 H ist, X eine Bindung ist und R4 -C(=O)NHR6 ist
  10. N-(3-Dimethylaminopropyl)-4-(4-cyclopropyl-3-oxo-3,5-dihydro-pyrazolo[4,3-c]chinolin-2-yl]-benzamid oder ein pharmazeutisch oder tierärztlich annehmbares Salz davon.
  11. Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht zur Verwendung bei der Behandlung von Zuständen bzw. Leiden, die von einer Immunmodulation profitieren.
  12. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Zuständen bzw. Leiden, die von einer Immunmodulation profitieren.
  13. Pharmazeutische oder tierärztliche Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, zusammen mit einem pharmazeutisch oder tierärztlich annehmbaren Exzipiens oder Träger.
DE60311861T 2002-11-22 2003-11-21 Pyrazolochinoline mit immunmodulierender wirkung Expired - Lifetime DE60311861T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42824002P 2002-11-22 2002-11-22
US428240P 2002-11-22
SE0203471A SE0203471D0 (sv) 2002-11-22 2002-11-22 Immunomodulatory compunds
SE0203471 2002-11-22
SE0301299 2003-05-06
SE0301299A SE0301299D0 (sv) 2003-05-06 2003-05-06 Immunomodulatory compounds
US48212203P 2003-06-25 2003-06-25
SE0301851A SE0301851D0 (sv) 2003-06-25 2003-06-25 Immunomodulatory compounds
US482122P 2003-06-25
SE0301851 2003-06-25
PCT/SE2003/001805 WO2004048378A1 (en) 2002-11-22 2003-11-21 Pyrazoloquinolines with immunomodulating activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311861D1 DE60311861D1 (de) 2007-03-29
DE60311861T2 true DE60311861T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=32398347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311861T Expired - Lifetime DE60311861T2 (de) 2002-11-22 2003-11-21 Pyrazolochinoline mit immunmodulierender wirkung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7081456B2 (de)
EP (2) EP1562944B1 (de)
JP (1) JP2006509047A (de)
CN (1) CN100347173C (de)
AT (1) ATE353898T1 (de)
AU (1) AU2003279687A1 (de)
CA (1) CA2506524A1 (de)
DE (1) DE60311861T2 (de)
ES (1) ES2282693T3 (de)
HK (1) HK1086562A1 (de)
NO (1) NO20053018L (de)
NZ (1) NZ540081A (de)
RU (1) RU2328496C2 (de)
WO (1) WO2004048378A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055014A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-01 Active Biotech Ab Tetracyclic immunomodulatory compounds
CA2519063C (en) 2003-03-14 2011-05-10 Avidex Limited Immunomodulating heterocyclic compounds
GB0325644D0 (en) 2003-11-04 2003-12-10 Avidex Ltd Immuno ihibitory pyrazolone compounds
CA2576256C (en) 2004-08-09 2012-01-03 Avidex Limited Immunomodulating oxopyrrazolocinnolines as cd80 inhibitors
WO2008043072A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Biogen Idec Inc. Cd80 antagonists for treating neoplastic disorders
EP2676666A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) Verbindungen zur Verwendung bei der Diagnose oder Therapie anfälliger atherosklerotischer Plaques
CN102977095B (zh) * 2012-12-03 2015-10-28 华东理工大学 吡唑并喹啉类化合物及其用途
US9809589B2 (en) * 2012-12-22 2017-11-07 Kbp Biosciences Co., Ltd. Crystal form of compound used as mineralocorticoid receptor antagonist and preparation method therefor
EP2883883A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Cardio3 Biosciences S.A. Therapeutische Ziele und Mittel zur Behandlung von ischämiebedingten Reperfusionsschäden
CN110698456B (zh) * 2019-11-06 2021-05-14 重庆医药高等专科学校 一种2,3-二氢硫代色烯-4-酮及其衍生物的合成方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268516A (en) * 1978-10-11 1981-05-19 Pfizer Inc. [1]Benzothiopyrano[4,3-c]pyrazoles as immunoregulatory agents
US4312870A (en) * 1979-06-21 1982-01-26 Ciba-Geigy Corporation Pyrazoloquinolines
PH21213A (en) * 1984-10-26 1987-08-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Benzene- and pyrazole- fused heterocyclic compound and pharmaceutical composition comprising the same
US4758427A (en) * 1985-08-08 1988-07-19 Ciba-Geigy Corporation Enhanced absorption of psychoactive 2-aryl-pyrazolo quinolines as a solid molecular dispersion in polyvinylpyrrolidone
AU7220991A (en) * 1990-02-02 1991-08-21 Boots Company Plc, The Therapeutic agents
GB9002423D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Boots Co Plc Therapeutic agents
CN1069272A (zh) * 1991-08-02 1993-02-24 布茨公司 制备苯并吡或噻喃并吡唑的方法
ID16283A (id) * 1996-03-20 1997-09-18 Astra Pharma Prod Senyawa yang berguna dibidang farmasi
SE0102404D0 (sv) 2001-07-04 2001-07-04 Active Biotech Ab Novel immunomodulating compounds
US6642249B2 (en) * 2001-07-04 2003-11-04 Active Biotech Ab Immunomodulating compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004048378A1 (en) 2004-06-10
HK1086562A1 (en) 2006-09-22
US7291612B2 (en) 2007-11-06
CN1729191A (zh) 2006-02-01
RU2005119639A (ru) 2006-01-20
NO20053018D0 (no) 2005-06-20
US20060217411A1 (en) 2006-09-28
EP1813616A3 (de) 2007-08-08
RU2328496C2 (ru) 2008-07-10
EP1813616B1 (de) 2013-03-27
US20040116461A1 (en) 2004-06-17
ES2282693T3 (es) 2007-10-16
NO20053018L (no) 2005-08-22
EP1813616A2 (de) 2007-08-01
DE60311861D1 (de) 2007-03-29
US7081456B2 (en) 2006-07-25
ATE353898T1 (de) 2007-03-15
CA2506524A1 (en) 2004-06-10
CN100347173C (zh) 2007-11-07
JP2006509047A (ja) 2006-03-16
EP1562944A1 (de) 2005-08-17
EP1562944B1 (de) 2007-02-14
US20050203118A9 (en) 2005-09-15
AU2003279687A1 (en) 2004-06-18
NZ540081A (en) 2008-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2685234C1 (ru) Конденсированные бициклические гетероароматические производные в качестве модуляторов активности tnf
ES2735750T3 (es) Derivados de imidazol y pirazol condensados como moduladores de la actividad de TNF
ES2732156T3 (es) Derivados de pirazolopiridina como moduladores de la actividad de TNF
CN105829307B (zh) 用作tnf活性调节剂的四氢咪唑并吡啶衍生物
RU2677696C1 (ru) Производные бензотриазола в качестве модуляторов активности tnf
EP0966454B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60209381T2 (de) N-substituierte hydroxypyrimidinoncarboxamid-hemmer der hiv-integrase
DE69722613T2 (de) 2,3,6-trisubstituierte 4(3h)-chinazolinone
RU2683318C1 (ru) Производные имидазопиридина в качестве модуляторов активности tnf
DE60316542T2 (de) 7-azaindole als inhibitoren c-jun n-terminaler kinasen zur behandlung neurodegenerativer störungen
RU2679609C1 (ru) Производные имидазопиридазина в качестве модуляторов активности tnf
RU2684644C1 (ru) Производные пурина в качестве модуляторов активности tnf
DE60107859T2 (de) Benzimidazolderivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung
RU2677697C1 (ru) Производные триазолопиридина в качестве модуляторов активности tnf
RU2684637C1 (ru) Производные тетрагидробензимидазола в качестве модуляторов активности tnf
RU2677698C1 (ru) Производные триазолопиридазина в качестве модуляторов активности tnf
RU2696275C1 (ru) Производные имидазопиридина в качестве модуляторов активности tnf
RU2683940C1 (ru) Производные имидазотиазола в качестве модуляторов активности tnf
DE60311861T2 (de) Pyrazolochinoline mit immunmodulierender wirkung
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
DE602004010284T2 (de) Aminochinolinderivate und deren verwendung als adenosin-a3-liganden
DE4216364A1 (de) Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4427838A1 (de) Kondensierte Azepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CZ292379B6 (cs) Tetrahydrochinolinové deriváty, způsob jejich výroby a farmaceutický prostředek s jejich obsahem
DE69830450T2 (de) Neue Atropisomere von 2,3-Disubstituierten-(5,6)-heteroarylkondensierten-pyrimidin-4-onen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition