DE69734254T2 - Benutzerkontrollierbarer digitaler Drucker - Google Patents

Benutzerkontrollierbarer digitaler Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE69734254T2
DE69734254T2 DE69734254T DE69734254T DE69734254T2 DE 69734254 T2 DE69734254 T2 DE 69734254T2 DE 69734254 T DE69734254 T DE 69734254T DE 69734254 T DE69734254 T DE 69734254T DE 69734254 T2 DE69734254 T2 DE 69734254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
print
print job
printing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734254D1 (de
Inventor
Jurek Nikolaj Deen
Eduardus Josephus Willibrordus Van Vliembergen
Johannes Franciscus Maria Elisabeth Geelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE69734254D1 publication Critical patent/DE69734254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734254T2 publication Critical patent/DE69734254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/002Interacting with the operator
    • G06K15/005Interacting with the operator only locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32571Details of system components
    • H04N1/32577Input interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32571Details of system components
    • H04N1/32587Controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines digitalen Reproduktionsgerätes, das dazu ausgebildet ist, Drucke in Übereinstimmung mit digitalen Bilddaten auf Bildträgern wie etwa Papierbögen herzustellen, entweder in einem befehlsgesteuerten Modus, in dem das Gerät einen Reproduktionsprozeß auf einen Startbefehl beginnt, der mit Hilfe einer am Gerät vorhandenen Bedienungseinrichtung eingegeben wird, oder in einem autonomen Modus, in dem das Gerät einen Reproduktionsprozeß aus eigener Initiative startet, wobei der autonome Modus in Abhängigkeit von einem von einer digitalen Umgebung empfangenen Druckbefehl automatisch eingestellt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Gerät, in dem das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist.
  • Ein Verfahren und ein Gerät dieser Art sind bekannt aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 689 157 der Anmelderin. Diese beschreibt ein Gerät, das unter anderem dazu ausgebildet ist, Druckbefehle über ein Netzwerk zu empfangen und sie direkt zu drucken. Außerdem kann das Gerät eine Kopie eines Dokuments herstellen, indem es das Dokument mit Hilfe des Scanners abtastet und einen Druck auf der Grundlage der beim Abtasten erzeugten digitalen Bilddaten anfertigt. Weiterhin kann das Gerät einen Druckauftrag einfach in einem Speicher ablegen und das Drucken desselben aufschieben, bis der Druckauftrag von einem Benutzer mit Hilfe der Bedienungselemente auf der Bedienungstafel des Gerätes ausgewählt worden ist und ein Druckbefehl mit Hilfe der Starttaste. Letzteres soll im folgenden als "aufgeschobenes Drucken" bezeichnet werden.
  • Es gibt deshalb Aufträge, die von einem Benutzer an der Maschine selbst gestartet werden (in diesem Fall Kopier- und aufgeschobene Druckaufträge) und andere, die aus der Entfernung erteilt werden, z. B. von einer Workstation (PC) (in diesem Fall ein Druckauftrag).
  • Für einen Benutzer, der zu der Maschine gegangen ist, um dort einen Druckauftrag mit Hilfe der Tasten zu starten, ist es recht frustrierend, wenn ein ferngestarteter (Druck-) Auftrag anläuft, gerade bevor er seinen eigenen Auftrag starten will. Er muß dann warten, bis dieser ferngestartete Auftrag abgeschlossen ist, bevor er sei ne Kopie machen kann. Dies geschieht in der Praxis häufig, insbesondere bei einer häufig benutzten Maschine, und ist ärgerlich und hält den Arbeitsablauf auf.
  • GB-A 2 284 319 beschreibt einen Kopierer/Drucker, bei dem verschiedene Maßnahmen implementiert worden sind, um einem zum Gerät gehenden Benutzer einen Vorsprung gegenüber ferngestarteten Druckaufträgen zu geben. Eine solche Maßnahme besteht darin, daß unmittelbar nach Erledigung eines Druckauftrags eine "Drucker-Haltezeit" (PHTP; Printer Hold Time Period) gestartet wird. Während der PHTP können neue Druckaufträge zwar empfangen und sogar gerastert werden, sie können jedoch nicht automatisch gestartet werden, und auf eine Eingabe eines Kopiergeräte-Benutzers, etwa zum Einrichten eines Kopierauftrags, geht die Vorrichtung in einen Kopiermodus über. Zusätzlich wird direkt nach Erledigung eines Kopierauftrags eine "Kopierer-Haltezeit" (CHT; Copier Hold Time Period) gestartet. Während der Dauer der CHT bleibt die Vorrichtung im Kopiermodus, so daß neue Druckaufträge nicht automatisch gestartet werden können.
  • Obgleich dieses bekannte Verfahren einem zum Gerät gehenden Benutzer gewisse Vorteile bietet, ist der Komfort für den Benutzer davon abhängig, daß ein Druck- oder Kopierauftrag beendet wird, unmittelbar bevor der Benutzer eintrifft. Wenn jedoch ein Gerätebenutzer erst lange nachdem ein Auftrag beendet worden ist, am Gerät eintrifft, kann er immer noch durch einen eingehenden Druckauftrag gestört werden, während er Vorbereitungen für die Einrichtung seines Kopierauftrags trifft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, bei der eine Bedienungsperson, die zu dem Gerät gegangen ist, um einen Kopierauftrag oder einen aufgeschobenen Druckauftrag auszuführen, nicht durch plötzlich eintreffende ferngestartete Druckaufträge gestört wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verbesserung gelöst, daß, wenn eine oder mehrere spezifische physische Interaktionen zwischen einer Bedienungsperson und der Vorrichtung detektiert werden, die Vorrichtung in den befehlsgesteuerten Modus gebracht und für eine bestimmte erste Wartezeit in diesem Modus gehalten wird.
  • Speziell umfassen die genannten spezifischen physischen Interaktionen alle denkbaren maschinendetektierbaren Interaktionen, die sich auf die Ausführung eines Reproduktionsprozesses im befehlsgesteuerten Modus beziehen. Beispiele für solche Interaktionen, die das Gerät in den befehlsgesteuerten Modus schalten, sind: das Drücken einer Taste auf der Bedienungstafel, das Einlegen eines oder mehrerer Originaldokumente in ein Eingabetablar oder das Öffnen der Tür der Kopierpapier-Vorratseinheit.
  • Dies gibt dem Benutzer an der Maschine die Möglichkeit, sich Zeit zu verschaffen, um seinen Auftrag in Ruhe durch irgendeine Aktion zu starten, z. B. durch Betätigen einer Taste oder durch Einlegen eines oder mehrerer Dokumente in das Einzugstablar der Maschine. Der autonome Modus kann während dieser Wartezeit nicht automatisch eingestellt werden.
  • Wenn eine Bedieneraktion detektiert wird (bei welcher Aktion es sich um das Drükken einer Taste auf der Bedienungstafel, das Auflegen eines Originaldokuments auf das Eingabetablar oder auch um einen vollständigen Kopiervorgang handeln kann), gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß die Bedienungsperson beabsichtigt, einen (weiteren) Kopierauftrag oder aufgeschobenen Druckauftrag auszuführen, und deshalb werden bei dem erfindungsgemäßen Gerät Maßnahmen getroffen, um zu verhindern, daß plötzlich eintreffende ferngestartete Druckaufträge die Bedienungsperson stören. Diese Maßnahmen bestehen im Starten einer Wartezeit, während der das Gerät ausschließlich für befehlsgesteuerte Aufträge verfügbar ist. Wenn es keine Anzeichen für die Gegenwart einer Bedienungsperson gibt, sollte keine Zeit durch das Aufhalten ferngestarteter Druckaufträge verloren werden, und dies wird in der Tat durch die vorliegende Erfindung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Gerät nach Ablauf der Ausführung eines Reproduktionsprozesses im befehlsgesteuerten Modus für eine vorbestimmte zweite Wartezeit im befehlsgesteuerten Modus gehalten. Die zweite Wartezeit kann gleich der ersten Wartezeit sein. Ein praktischer Wert für die Wartezeiten läge zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten.
  • Die Erfindung ist oben in bezug auf eine Vorrichtung zur Steuerung eines digitalen Reproduktionsgerätes angegeben worden, das sowohl eine Anschlußeinheit an eine digitale Umgebung (Netzwerk) als auch einen Scanner zur unabhängigen Erzeugung von digitalen Bilddaten aufweist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Erfindung bezieht sich auf jegliche Reproduktionsgeräte zur Anfertigung von Drucken in Übereinstimmung mit digitalen Bilddaten, die in der Lage sind, entweder in einem befehlsgesteuerten Modus oder einem autonomen Modus zu arbeiten. Ein Beispiel hierfür ist ein Gerät ohne Scanner, das jedoch für das di rekte Drucken und für das oben beschriebene aufgeschobene Drucken von Druckaufträgen aus seiner digitalen Umgebung ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden Beschreibung einer Anzahl beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in den zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Illustration des allgemeinen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Gerätes;
  • 2 ein Diagramm der Anschlußeinheit zur Verwendung in dem Gerät nach 1;
  • 3 ein Flußdiagramm eines Prozesses zum Empfang von Druckdateien;
  • 4 und 5 Flußdiagramme eines Haupt-Steuerungsprozesses gemäß der Erfindung;
  • 6 ein Flußdiagramm eines alternativen Steuerungsprozesses;
  • 7 ein Zeitdiagramm eines Prozesses für einen tatsächlichen Fall;
  • 8 ein Flußdiagramm eines alternativen Steuerungsprozesses.
  • 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Bildreproduktionsgerätes gemäß der Erfindung. Dieses Gerät umfaßt einen Scanner 1 zum optoelektrischen Abtasten eines Dokuments und zur Ausgabe von entsprechender digitaler Bildinformation, eine Eingabeeinheit 2 für Bildinformation aus einer externen Quelle, auch als "Front-End" bekannt, und eine Druckeinheit zum Drucken digitaler Bildinformation auf einem Trägermaterial.
  • Der Scanner 1 weist einen automatischen Einzug (ADF) für abzutastende Dokumente auf, wie an sich bekannt ist, und ist an eine Verarbeitungseinheit 17 ange schlossen, die Signale aus dem Scanner in digitale Bilddaten für die Druckeinheit konvertiert. Die Verarbeitungseinheit 17 ist auch an eine Speichereinheit 15 zur Zwischenspeicherung von Bildinformation angeschlossen, die ihrerseits an die Druckeinheit 3 angeschlossen ist. Das Front-End 2 ist ebenfalls an die Speichereinheit 15 angeschlossen.
  • All diese Elemente sind mit einer zentralen Steuereinheit 18 verbunden, die auch mit einer Bedienungseinheit 19 verbunden ist, die eine Bedienungstafel 19A mit Tasten und einer Anzeige zur Benutzung durch eine Bedienungsperson aufweist. Die Tasten umfassen wenigstens eine Starttaste, eine Korrekturtaste, zehn Zifferntasten und eine Anzahl von Tasten zum Einstellen von Kopiefunktionen wie etwa Auswahl von Kopierformat, Vergrößerung und Endbearbeitung.
  • Der Scanner 1 und die Druckeinheit 3 sind Vorrichtungen, die als solche bekannt sind, und ihr Aufbau bildet keinen wesentlichen Teil der Erfindung. Diese Elemente werden deshalb hier nicht näher beschrieben. Eine Beschreibung von Ausführungsformen, die für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Gerät geeignet sind, findet sich jedoch z. B. in der bereits in der Einleitung erwähnten europäischen Patentanmeldung EP 0 689 157 der Anmelderin.
  • Die Eingabeeinheit 2 für digitale Bildinformation aus einer externen Quelle oder das "Front-End" ist in 2 gezeigt. Diese Einheit weist eine Netzwerk-Anschlußeinheit 220 auf, die an ein externes Netzwerk 16 angeschlossen ist, an das z. B. eine Anzahl von Workstations angeschlossen sein kann. Diese Workstations können Dateien in verschiedenen allgemein gebräuchlichen Formaten (Seitenbeschreibungssprachen wie etwa PCL, PostScript, etc.) zum anschließenden Drucken über das Netzwerk 16 übermitteln. Die Technik von Netzwerken und der Übertragung von Dateien über solche Netzwerke ist allgemein bekannt und wird deshalb hier nicht erläutert.
  • Die Anschlußeinheit 220 ist mit einem Joberkennungsmodul 222 verbunden, das seinerseits mit einer Festplatte 223 verbunden ist. Das Joberkennungsmodul 222 bestimmt für jede zugeführte Datei die Seitenbeschreibungssprache (PDL), in der sie kompiliert ist, und extrahiert darin enthaltene Identifizierungsdaten. In Netzwerksystemen sind übermittelte Dateien stets mit Identifizierungsdaten versehen. Diese Daten enthalten üblicherweise den Namen des Absenders (Eigentümers) der Datei, sowie den Namen der Datei selbst. Diese Daten werden vom Joberkennungsmodul 222 extrahiert.
  • Die Speicherplatte 223, die zur Zwischenspeicherung einer übermittelten Datei dient, ist auch verbunden mit einem PDL-Interpreter 224 zum Umwandeln der in einer Seitenbeschreibungssprache kodierten Datei in ein Format, das für die Verarbeitung durch die Druckeinheit 3 geeignet ist. Diese Verarbeitung wird allgemein als "Rasterung" bezeichnet. Der PDL-Interpreter 224 ist über einen Puffer 255 mit der Speichereinheit 15 zur Zwischenspeicherung verbunden. Das Joberkennungsmodul 222, die Speicherplatte 223 und der PDL-Interpreter 224 sind auch mit der Steuereinheit 18 verbunden.
  • Eine über das Netzwerk übermittelte Datei wird durch das Front-End 2 sofort auf der Speicherplatte 223 gespeichert und an der Steuereinheit 18 zum Drucken angekündigt. Wenn die Steuereinheit entscheidet, daß die Datei gedruckt werden soll, gibt sie zu diesem Zweck einen Befehl an den PDL-Interpreter 24 zum Rastern und zur Übermittlung der Datei über den Puffer 225 an die Speichereinheit 15 aus. Sobald dort genug gerasterte Daten für den Beginn des Druckvorgangs in der Druckeinheit 3 gespeichert worden sind (z. B. genug für die erste zu druckende Seite), wird die Druckeinheit gestartet, um einen Druck anzufertigen.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform können Druckaufträge eine von zwei Formen haben, nämlich Druckaufträge, die ohne Eingriff eines Bedieners zu drukken sind, sobald die Druckeinheit frei ist, und Druckaufträge, die nach Empfang nur gespeichert und erst nach Auswahl und nach einem Startbefehl durch eine Bedienungsperson an der Maschine gedruckt werden. Die letztere Prozedur wird in dieser Beschreibung als "aufgeschobenes Drucken" bezeichnet. Eine Druckdatei erhält ein Attribut, das zeigt, zu welcher der beiden obigen Kategorien sie gehört.
  • Ein gebräuchlicher Mechanismus für das aufgeschobene Drucken wird in der europäischen Patentanmeldung EP 0 689 157 der Anmelderin beschrieben. Dieses Dokument beschreibt ein kombiniertes Kopier-/Druckgerät, das die empfangenen Druckdateien entweder sofort druckt oder sie in einem Speicher ablegt, nachdem zunächst die Identitätsdaten extrahiert wurden. Die Identitätsdaten werden in eine Liste eingetragen. Ein Benutzer, dessen Druckdateien auf diese Weise gespeichert sind, kann die Liste der gespeicherten Druckdateien mit Hilfe der Anzeige auf der Bedienungstafel des Gerätes durchsuchen und eine oder mehrere auswählen.
  • Durch Betätigung der Starttaste des Gerätes gibt die Bedienungsperson dann dem Gerät den Befehl, eine oder mehrere ausgewählte Druckdateien zu drucken.
  • In der nachstehenden Beschreibung schließt der Begriff "kopieren" auch die Bedeutung "aufgeschobenes Drucken" ein. Das gemeinsame Merkmal beider Auftragstypen besteht darin, daß sie die Betätigung von Tasten an der Bedienungstafel des Gerätes erfordern.
  • Der Mechanismus zum Kopieren und zum Druckmanagement, wie er in der zentralen Steuereinheit 18 implementiert ist, wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf 3 bis 8 beschrieben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Grundidee besteht darin, daß, wenn eine Maschine sowohl für Kopien und aufgeschobene Druckaufträge (direkt an der Maschine) als auch für das autonome Drucken von Druckdateien (von einer Workstation aus) benutzt werden kann, ein Benutzer, der sich die Mühe macht, zu der Maschine zu gehen, für seinen Auftrag Priorität haben muß. Die Maschinensteuerung wird deshalb autonome Druckaufträge nur dann ausführen, wenn kein Benutzter an der Maschine anwesend ist. In der Praxis bedeutet dies, daß die Prozedur stets untersucht, ob es Anzeichen dafür gibt, daß ein Benutzer an der Maschine mit der Vorbereitung oder Ausführung eines Auftrags beschäftigt ist. Solche Anzeichen können z. B. in der Betätigung einer Taste auf der Bedienungstafel oder im Einlegen eines Dokuments in das ADF-Zufuhrtablar bestehen. Wenn die Maschine solche Anzeichen erkennt, wird sie einen eintreffenden Druckauftrag nicht starten, sondern zunächst eine vorbestimmte Zeit abwarten. Ein praktischer Wert für diese vorbestimmte Zeit wäre zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit kündigt die Maschine den Druckauftrag auf dem Display auf der Bedienungstafel an und wartet erneut eine gewisse vorbestimmte Zeit, bevor sie den Druckauftrag tatsächlich startet, so daß ein an der Maschine anwesender Benutzer, der bis dahin noch keine Maßnahme getroffen hat, auch die Chance zu einer Vorzugsbehandlung hat. Außerdem kann ein Benutzer, wenn er sieht, daß ein Druckauftrag angekündigt worden ist, diesen Auftrag mit Priorität drucken lassen, indem er die Starttaste der Maschine betätigt. Diese zweite vorbestimmte Zeit läge vorzugsweise zwischen 1 und 10 Sekunden. Der Mechanismus hierfür wird nachstehend erläutert.
  • 3 zeigt einen Prozeß, der ausgeführt wird, um das Front-End 2 beim Empfang neuer Druckdateien vom Netzwerk 16 zu steuern. Dieser Prozeß enthält eine Warte schleife, die aktualisiert wird, wenn ein Druckauftrag eintrifft. Wenn dies der Fall ist, werden die Identitätsdaten (Name des Eigentümers der Datei und Name der Datei) durch die Erkennungseinheit 222 aus der empfangenen Druckdatei extrahiert und an die Steuereinheit 18 übermittelt, die die Daten in eine Schlange einstellt, und die Datei selbst wird auf der Platte 223 abgelegt.
  • 4 und 5 zeigen die Hauptprozedur zur Steuerung von Kopier- und Druckaufträgen. Anhand von Signalen von der Bedienungstafel und von Sensoren in einer Anzahl von durch den Bediener betätigbaren Maschinenteilen, etwa dem ADF-Zufuhrtablar, überprüft Schritt S2, ob eine Bedienungsperson irgendeine Aktion an der Maschine ausführt und auch, ob ein Stop-Flag gesetzt worden ist (letzteres wird weiter unten näher erläutert). In diesem Fall reserviert die Steuerung die Maschine für einen Kopiervorgang, und etwaige Druckaufträge werden nur gespeichert. Aufgrund der Tatsache, daß das Display auf der Bedienungstafel die Meldung "Bereit zum Kopieren" zeigt, ist dies für die Bedienungsperson erkennbar. Intern wird ein Zähler für eine vorbestimmte Wartezeit (im folgenden als der tW-Zähler bezeichnet (dies ist ein Zähler; der autonom von 0 bis tW läuft)) gestartet (Schritt S4). Die Prozedur überprüft dann, ob die Starttaste auf der Bedienungstafel gedrückt worden ist, und wenn dies der Fall ist, wird ein Kopierprozeß gestartet, der die Abtastung eines oder mehrerer Dokumente, die Verarbeitung der Scannersignale in Druckersignale und das Drucken der Kopien auf der Grundlage der Druckersignale beinhaltet (im Fall des aufgeschobenen Druckens beinhaltet dieser Schritt die Auswahl einer der gespeicherten Druckdateien, die Rasterung derselben und das Ausdrukken der Drucke) (S8). Bei Beendigung des Kopierprozesses kehrt die Prozedur zu Schritt S4 zurück, wo der tW-Zähler erneut gestartet wird.
  • Wenn in Schritt S6 die Starttaste nicht gedrückt worden ist, überprüft die Prozedur, ob durch eine Bedienungsperson eine andere Aktion ausgeführt wurde (S10). Wenn ja, kehrt die Prozedur zu Schritt S4 zurück und startet erneut den tW-Zähler. Der Ausdruck "andere Aktion" der Bedienungsperson bezeichnet z. B. folgendes: Eingabe von Einstellungen für einen Kopierauftrag, z. B. die Anzahl der benötigten Drucke. Außer der oben beschriebenen Reaktion hierauf werden die Einstellungen natürlich in einen hier nicht beschriebenen Steuerprozeß für den Kopierauftrag übernommen.
  • Wenn in Schritt S10 gefunden wird, daß keine andere Aktion einer Bedienungsperson stattgefunden hat, wird der Zählerstand des tW-Zählers abgefragt (S12). Wenn er noch nicht den vorprogrammierten Endwert erreicht hat, kehrt die Prozedur zu Schritt S6 zurück. Dies stellt sicher, daß die Maschine während einer Zeit tW ausschließlich für Kopieraufträge verfügbar bleibt.
  • Wenn Schritt S12 zeigt, daß der tW-Zähler seinen Endwert erreicht hat, ohne daß irgendeine Aktion durch eine Bedienungsperson stattgefunden hat, kehrt der Prozeß zu Schritt S2 zurück, und alles beginnt von neuem.
  • In der obigen Beschreibung ist der Wartezeitmechanismus nur anhand eines begrenzten Modells für die Funktionalität des Gerätes beschrieben worden, nämlich dafür, daß das Kopieren die einzige befehlsgesteuerte Aktion ist. In Wirklichkeit umfaßt der befehlsgesteuerte Modus sowohl Kopieraufträge als auch aufgeschobenes Drucken, wie zuvor beschrieben wurde, die Auswahl zwischen diesen beiden Funktionen erfolgt durch eine Bedienungsperson, in der in Schritt S2 detektierten "Bediener-Aktion". Diese "Bediener-Aktion" kann entweder die Auswahl eines Modus "Drucken" mit Hilfe der Tasten auf der Bedienungstafel 19A sein, in welchem Fall die Funktion für aufgeschobenes Drucken gestartet wird, oder irgendeine andere Aktion, einschließlich Auswahl eines Modus "Kopieren", in welchem Fall die Kopierfunktion gestartet wird.
  • Wenn in dieser Weise die Funktion aufgeschobenes Drucken gestartet wird, werden der Bedienungsperson all ihre Druckaufträge präsentiert, die vom Front End empfangen wurden, d. h., sowohl der Druckaufträge des Typs "aufgeschobenes Drukken" als auch Druckaufträge zum sofortigen Drucken. Die letzteren Druckaufträge werden der Liste hinzugefügt, weil die Bedienungsperson möglicherweise gerade deshalb zu der Maschine gegangen ist, um ihre Druckaufträge für das sofortige Drucken zu beschleunigen. Die Bedienungsperson kann nun irgendeinen der Druckaufträge in der Liste auswählen, kann die Einstellungen für den Druckprozeß, etwa einseitiges oder doppelseitiges Kopieren, verändern oder nicht, und kann mit dem Drucken beginnen, indem sie die Starttaste drückt. Auf diese Weise gibt die Funktion aufgeschobenes Drucken einem Benutzer die Gelegenheit, einen Druckauftrag des Typs "sofortiges Drucken" auf seinen an der Bedienungstafel eingegeben Befehl sofort drucken zu lassen.
  • Der Wartezeitenmechanismus für die Funktion aufgeschobenes Drucken ist vollständig analog zu dem für die Kopierfunktion (Schritte S4, S6, S8, S10 und S12) und ist deshalb in dem Diagramm in 4 nicht enthalten.
  • Wenn in Schritt S2 gefunden wird, daß keine Aktion durch eine Bedienungsperson stattgefunden hat und daß das Stop-Flag nicht gesetzt worden ist, so überprüft die Prozedur durch Untersuchung der Schlange nach eingegeben Druckdateien (S14), ob ein Druckauftrag eingetroffen ist. Wenn kein Druckauftrag vorliegt, kehrt die Prozedur zu Schritt S2 zurück. Wenn es einen Druckauftrag gibt, so bearbeitet ihn die Prozedur in Übereinstimmung mit dem Diagramm in 5.
  • Die Bearbeitung eines Druckauftrags beginnt mit dem Starten eines Zählers für die Ankündigungszeit, im folgenden als tA-Zähler bezeichnet (dies ist ein Zähler, der autonom von 0 bis tA läuft), und der Ankündigung des ersten Druckauftrags in der Warteschlange der Steuereinheit 18 auf dem Display der Bedienungstafel durch die Meldung "Druckauftrag beginnt in einigen Sekunden", gefolgt vom Namen des Eigentümers des Druckauftrags und dem Namen der Druckdatei (S20). Die Meldung auf dem Display gibt auch an, daß eine Bedienungsperson den Druckauftrag durch Betätigen der Starttaste sofort starten kann oder durch Betätigen der Korrekturtaste den Druckauftrag verschieben kann (so daß sie selbst zunächst kopieren kann). Irgendeine andere Aktion (Betätigung einer anderen Taste als der Starttaste, Einlegen von Dokumenten in den ADF, selbst das Öffnen einer Tür oder Klappe) führt ebenfalls dazu, daß der Druckauftrag aufgeschoben wird.
  • Schritt S22 überprüft dann, ob die Starttaste gedrückt worden ist. Wenn nicht, wird eine Überprüfung auf eine etwaige andere Aktion durch einen Benutzer an der Maschine durchgeführt (S24). Wenn es keine solche Aktion gibt, wird der Zählerstand des tA-Zählers detektiert (S26). Wenn er noch nicht seinen vorprogrammierten Endwert tA erreicht hat, kehrt die Prozedur zu Schritt S22 zurück. Wenn tA erreicht worden ist, startet die Prozedur in Schritt S28 die Rastereinrichtung 224, um die erste Druckdatei in der Schlange zu rastern und sie über den Puffer 225 in die Speichereinheit 15 zu schreiben. Wenn in der Speichereinheit 15 genügend gerasterte Daten vorhanden sind, wird die Druckeinheit 3 gestartet, um die Bilddaten auf einen Papierbogen zu drucken. Die Druckeinheit 3 kann auch gestartet werden, wenn die Rasterung beginnt, selbst wenn noch nicht genügend Bilddaten verfügbar sind. Die Druckeinheit wird dann laufen ohne zu drucken, bis solche Daten verfügbar sind. Infolge dessen weiß der Bediener, daß die Maschine seinen Befehl entgegengenommen hat. Dies ist allgemein eine gute Regel in digitalen Kopier- oder Druckgeräten, bei denen die Vorverarbeitung von digitalen Bilddaten zum Drucken gelegentlich eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Wenn die Maschine nach Betäti gung der Starttaste im Stillstand bleibt, weil zunächst nur die Bilddaten verarbeitet werden, weiß der Bediener nicht, ob die Maschine seinen Befehl erkannt hat.
  • Wenn in Schritt S22 gefunden wurde, daß die Starttaste betätigt wurde, so hat ein direkter Übergang zu Schritt S28 stattgefunden. Wenn in Schritt S24 gefunden wurde, daß irgendeine andere Aktion ausgeführt wurde, wird die Vorbereitung des Druckauftrags unterbrochen. Die Ankündigungsnachricht wird vom Display entfernt, der tA-Zähler wird angehalten und zurückgesetzt (S30), und die Prozedur springt zu S4 (4), um der Bedienungsperson die Gelegenheit zu geben, einen Kopierauftrag auszuführen.
  • Während des Druckens eines Druckauftrags (gestartet in Schritt S28) wird auf dem Display der Bedienungstafel die folgende Nachricht angezeigt: "Belegt mit Druckauftrag", gefolgt vom Namen des Eigentümers des Druckauftrags und dem Namen der Druckdatei. Weiterhin wird fortlaufend geprüft, ob eine Bedienungsperson durch irgendeine Aktion an der Maschine ihre Gegenwart kundgetan hat (S32). Wenn dies der Fall ist, setzt die Prozedur ein Stop-Flag an einer bestimmten Stelle im Speicher (S34), unterbricht jedoch nicht den laufenden Druckauftrag. Da das Stop-Flag gesetzt worden ist, wird nach Beendigung des Druckauftrages die Vorbereitung für einen etwaigen neuen Druckauftrag nicht sofort begonnen, und statt dessen wird die Maschine zunächst für einen Kopierauftrag verfügbar. Bei Vollendung des Druckauftrages (S36) kehrt die Prozedur zu Schritt S2 zurück, in dem unter anderem das Stop-Flag überprüft wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer alternativen Behandlung eines Druckauftrages ist in 6 gezeigt. Hier beginnt die Rasterung einer zu drukkenden Druckdatei und das Einschreiben der gerasterten Bilddaten in die Speichereinheit 15 bereits am Beginn der Ankündigungszeit tA, so daß bei Ablauf dieser Zeit üblicherweise genügend Daten für die Druckeinheit vorhanden sein werden und somit das Drucken sofort beginnen kann. Wenn während der Ankündigungszeit eine Bedienungsperson den Prozeß unterbricht, um eine oder mehrere Kopien anzufertigen, so bleiben die bereits gerasterten Bilddaten in der Speichereinheit, es sei denn, daß es nicht genügend Speicherplatz für den Kopierauftrag gibt. In diesem Fall werden die bereits gerasterten Bilddaten in der Speichereinheit gelöscht, und bei Beendigung der Unterbrechung muß die Rasterung ganz oder teilweise neu gestartet werden. Im anderen Fall kann die Rasterung wie gewöhnlich fortgesetzt werden, wenn der Datenfluß zu der Speichereinheit 15 für den Kopierauftrag been det ist. Natürlich beginnt das Drucken des Druckauftrages nicht vor Ablauf der Wartezeit tW. Die Maschine kann auch mit zwei getrennten Speichern ausgerüstet sein, einem für Kopieraufträge und einem für Druckaufträge, so daß im Fall einer Unterbrechung eines Druckauftrages für einen Kopierauftrag die gerasterten Bilddaten sicher gespeichert werden können.
  • In 6 sind diejenigen Schritte, die mit den Schritten in 5 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen und mit einem Apostroph gekennzeichnet. Der Prozeßablauf bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich von demjenigen nach 5 in erster Linie durch die Einfügung eines Schrittes S25' zwischen den Schritten S24' und S26' und eines Schrittes S23' in der direkten Verbindung zwischen S22' und S28'. Die beiden hinzugefügten Schritte überprüfen, ob genügend gerasterte Bilddaten für den Beginn des Druckvorgangs in der Speichereinhei 15 verfügbar sind. Wenn dies nicht der Fall ist, springt die Prozedur von S25' zurück zu Schritt S22', oder die Prozedur wartet in Schritt S23' bis das Rastern abgeschlossen ist.
  • 7 beschreibt die Prozedur im Fall eines gemischten Gebrauches der erfindungsgemäßen Maschine als Drucker und als Kopiergerät für eine aktuelle Situation.
  • Am unteren Rand der Figur ist eine Zeitskala mit beliebigen Zeiteinheiten gezeigt, die im folgenden zur Angabe aufeinanderfolgender Ereignisse benutzt werden wird. Für dieses Beispiel ist die Wartezeit tW auf drei Zeiteinheiten und die Ankündigungszeit tA auf zwei Zeiteinheiten eingestellt. Die durchgehende Zeile mit eingefügten Blöcken in der Mitte der Zeichnung zeigt die Abfolge von Aktivitäten der Maschine im Lauf der Zeit. Ein Block repräsentiert eine Kopier- oder Druckaktion. In bezug die beiden oben beschriebenen alternativen Ausführungsformen bezeichnet ein Block "Drucken" entweder die Rasterung und das Drucken der gerasterten Bilddaten (erste Ausführungsform) oder nur das Drucken, in welchem Fall die Rasterung bereits während der Ankündigungszeit tA stattgefunden hat (zweite Ausführungsform). Letzteres ist in der Zeichnung nicht gesondert gezeigt.
  • Es soll angenommen werden, daß ein Kopierauftrag zu einer Zeit t = 0 beginnt. Dieser Auftrag ist zur Zeit t = 8 beendet, wonach der Zähler für die Wartezeit tW gestartet wird. Diese läuft bis t = 11. In der Zwischenzeit, zur Zeit t = 9, ist am Front-End 2 ein Druckauftrag eingetroffen, und das Front-End hat diesen Auftrag an die zen trale Steuereinheit 18 gemeldet und die zugehörige Druckdatei (Druckdatei 1) in der Speichereinheit 223 gespeichert.
  • Da somit am Ende der Zeit tW ein Druckauftrag vorhanden ist, wird nun der Zähler für die Ankündigungszeit tA gestartet, und die Ankündigungsmeldung mit dem Namen des Benutzers und der Datei wird auf dem Display angezeigt. Bei Ablauf von tA ist nichts geschehen, und deshalb gibt die Prozedur nun dem Front-End 2 den Befehl, die Druckdatei 1 zu rastern und die resultierenden Bilddaten in der Speichereinheit 15 abzulegen, und sie gibt der Druckeinheit 3 den Befehl, diese Bilddaten zu drucken.
  • Die Druckeinheit ist damit zur Zeit t = 19 fertig, doch ist in der Zwischenzeit bei t = 16 ein neuer Druckauftrag eingetroffen und durch das Front-End 2 auf der Platte 223 gespeichert worden (Druckdatei 2). Bei Beendigung des Druckens der Druckdatei 1 wird dann der tA-Zähler sofort wieder gestartet, und auf dem Bildschirm wird der neue Druckauftrag angekündigt. Bei Ablauf von tA hat erneut keine Aktion stattgefunden, und damit befiehlt die Prozedur dem Front-End 2 die Druckdatei 2 zu rastern und die so erzeugten Bilddaten im Speicher 15 abzulegen, und sie befiehlt der Druckeinheit 3, die Bilddaten zu drucken.
  • Auch während des Druckens der Druckdatei 2 ist ein Druckauftrag eingetroffen (bei t = 23) und gespeichert worden, und bei Beendigung des Druckvorgangs wird der tA-Zähler erneut gestartet, doch bevor dieser abläuft, wird von einem Benutzer an der Maschine zur Zeit t = 28 eine wahrnehmbare Aktion ausgeführt, z. B. das Einlegen eines Stapels von Dokumenten in das ADF-Zufuhrtablar. Folglich wird zur gleichen Zeit der tA-Zähler angehalten und der tW-Zähler für die Wartezeit gestartet, so daß die Maschine nun für eine gewisse Zeit ausschließlich für einen Kopierauftrag verfügbar ist. Die Ankündigung des Druckauftrages wird vom Display entfernt und durch die Nachricht "Bereit zum Kopieren" ersetzt.
  • Zur Zeit t = 29 hat die Bedienungsperson die erforderlichen Einstellungen für ihren Kopierauftrag vorgenommen und betätigt die Starttaste, woraufhin die Maschine den Kopierauftrag ausführt. Dieser ist zur Zeit t = 36 beendet, wonach der Zähler für die Wartezeit tW gestartet wird, um der Bedienungsperson die Gelegenheit zu geben, etwaige nachfolgende Kopieraufträge zu erteilen. Die Bedienungsperson ist jedoch fertig, entfernt ihre Dokumente und Kopien aus den Tablaren und verläßt die Maschine ohne weitere Aktion. Infolge dessen läuft tW ungestört, und der Prozeß beginnt mit dem Vorbereiten zum Drucken der Druckdatei 3 durch Starten des Zählers für die Ankündigungszeit tA und Anzeige der Ankündigungsnachricht mit dem Namen des Benutzers und der Druckdatei auf dem Display. Bei Ablauf von tA, bei t = 41, wird der eigentliche Druckvorgang gestartet.
  • 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Variante der oben beschriebenen, in 6 gezeigten zweiten Ausführungsform und bietet eine weitere Steigerung der Druckgeschwindigkeit, insbesondere, wenn eine Anzahl kleiner Druckaufträge nacheinander der Maschine zugeführt wird. In dieser zweiten Ausführungsform werden zwei kurz nacheinander empfangene Druckaufträge stets mit einem Intervall tA gedruckt. Wenn sehr kleine Druckaufträge auszuführen sind, wird die zum Drucken derselben benötigte Zeit klein im Vergleich zu der Interimszeit tA sein, und die gesamte Produktionszeit für sämtliche Druckaufträge wird in erster Linie durch die Zwischenzeiten bestimmt, so daß die mittlere Druckgeschwindigkeit absinkt. Dies wird durch die nachstehend beschriebene dritte Ausführungsform wesentlich verbessert. Zu diesem Zweck wird nach dem Drucken einer Druckdatei das Drucken der nächsten Druckdatei sofort gestartet, bis die kumulierte Anzahl von gedruckten Bögen der Serie von Druckdateien eine vorbestimmte Anzahl, z. B. 30, überschreitet. Nur in diesem letzteren Fall wird eine Ankündigung mit der Interimszeit tA eingefügt.
  • Um die Unterbrechung für eine neue Ankündigung zu bewirken, können auch andere Kriterien benutzt werden, z. B. wenn eine vorbestimmte Anzahl von digitalen Daten überschritten wird, oder die Unterbrechung soll möglich sein, wenn eine Druckdatei eines anderen Eigentümers gedruckt werden soll.
  • In 8 sind diejenigen Schritte, die mit den Schritten in 6 übereinstimmen, durch das gleiche Bezugszeichen und zwei Apostrophs gekennzeichnet.
  • Die Rasterung von Druckdateien (Schritt S20'') ist nun nicht auf die erste Druckdatei in der Schlange beschränkt, sondern wird fortgesetzt, bis keine Druckdateien mehr in der Schlange sind oder der Prozeß unterbrochen wird. Während die Rasterung fortschreitet, läuft der tA-Zähler, und der erste Druckauftrag wird auf dem Display angekündigt. In der Zwischenzeit kann eine Bedienungsperson das Drukken früher starten, indem sie die Starttaste betätigt (S22''), so daß das Drucken beginnt, sobald die erste Druckdatei genügend weit gerastert worden ist (S23'' und S28''). Irgendeine andere Aktion durch die Bedienungsperson (S24'') bewirkt die Unterbrechung der Rasterung, das Anhalten des tA-Zählers und das Zurücksetzen einer etwa aufgelaufenen kumulierten Anzahl von gedruckten Bögen (S30'' und S31''), wonach die Prozedur in den Kopiermodus zurückkehrt.
  • Wenn eine Druckdatei gerastert worden ist (S25'') und auch der tA-Zähler abgelaufen ist (S26''), wird die Druckeinheit 3 gestartet, um diese Druckdatei zu drucken (S28''), und solange dies noch nicht der Fall ist, folgt die Prozedur weiterhin den Aktionen der Bedienungsperson.
  • Während des Druckens zeigt das Display die Meldung "Belegt mit Druckauftrag", gefolgt vom Namen des Eigentümers des Druckauftrages und dem Namen der Druckdatei, und ebenso: "Drücke C für Kopierauftrag". Die Prozedur überprüft dann weiterhin die Aktionen der Bedienungsperson (S32'') und setzt ein Stop-Flag, wenn eine solche Aktion erkannt wird.
  • Bei Beendigung eines Druckauftrages (S36'') wird die Anzahl der gedruckten Bögen zu einer etwa schon aufgelaufenen Zwischensumme addiert (S38''), wonach Schritt S40'' überprüft, ob dies dazu führt, daß die vorbestimmte maximale Anzahl von Seiten (N) überschritten wird. Wenn dies der Fall ist, wird die aufgelaufene kumulative Anzahl gedruckter Bögen auf 0 zurückgesetzt (S42''), und die Prozedur springt zurück zu Schritt S2, so daß erneut eine Ankündigung gemacht wird.
  • Wenn in Schritt S40'' die Anzahl N nicht überschritten wird, wird zunächst geprüft, ob infolge einer Aktion einer Bedienungsperson das Stop-Flag gesetzt worden ist (S44''). Wenn dies der Fall ist, springt die Prozedur über die Schritte S30'' und S31'' in den Kopiermodus. Wenn kein Stop-Flag gesetzt worden ist, so wird durch die Prozedur in Schritt S25'' geprüft, ob eine nachfolgende Druckdatei bereits gerastert worden ist, und wenn dies der Fall ist, fährt sie mit dem Drucken derselben fort. Der tA-Zähler war bereits abgelaufen, so daß Schritt S26'' in diesem Fall keine Bedeutung hat.
  • Auf diese Weise kann eine Anzahl kleiner Druckaufträge schnell verarbeitet werden, während dennoch Priorität für einen Kopierauftrag gewährt wird.
  • Über die oben beschriebenen Ausführungsformen hinaus kann die Prozedur so erweitert werden, daß bei Empfang eines Druckauftrages durch das Front-End 2 eine Meldung auf dem Display auf der Anzeigetafel gezeigt wird, um das Eintreffen des Druckauftrags zusammen mit den extrahierten Identitätsdaten des empfangenen Druckauftrages anzuzeigen. Außerdem teilt die Meldung mit, daß dieser Druckauftrag durch Betätigen einer bestimmten Taste sofort gestartet werden kann. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit oder durch Betätigen einer anderen bestimmten Taste verschwindet die Nachricht vom Display. Dies ist zweckmäßig für einen Benutzer, der eine Druckdatei schnell drucken möchte, weil er nach der Übermittlung der Druckdatei sofort zur Maschine gehen und den Druckauftrag dort starten kann, ohne daß er die Wartezeit oder die Ankündigungszeit abwarten muß.
  • Eine spezielle Form eines befehlsgesteuerten Modus ist das Vorrangdrucken eines gewöhnlichen Druckauftrages, wenn infolge eines großen Zulaufs an Druckaufträgen eine Schlange von Druckaufträgen aufgelaufen ist. Diese Druckaufträge werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens in die Schlange eingestellt. In bekannten Netzwerksystemen ist es möglich, die Schlage zu betrachten. Diese Möglichkeit ist auch bei dem erfindungsgemäßen Gerät vorgesehen, wobei die Betrachtung mit Hilfe des Displays auf der Bedienungstafel erfolgt. Mit Hilfe der Tasten auf der Bedienungstafel kann ein Benutzer nun einen Druckauftrag aus der Schlage auswählen. Nach dem Prinzip der Erfindung wird auch diese Aktion der Maschine als ein Kopierauftrag oder aufgeschobener Druckauftrag behandelt, d. h., in Übereinstimmung mit Schritten S2 bis S12 (natürlich mit Anzeige eines geeigneten Textes in Schritt S4).
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Dem Fachmann ist klar, daß andere Ausführungsformen im Rahmen der Patentansprüche möglich sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines digitalen Reproduktionsgerätes, das dazu ausgebildet ist, Drucke in Übereinstimmung mit digitalen Bilddaten auf Bildträgern wie etwa Papierbögen entweder in einem befehlsgesteuerten Modus, in dem das Gerät einen Reproduktionsprozeß auf einen mit Hilfe von am Gerät vorhandenen Bedienungseinrichtungen eingegebenen Startbefehl ausführt, oder in einem autonomen Modus anzufertigen, in dem das Gerät einen Reproduktionsprozeß aus eigener Initiative beginnt, wobei der autonome Modus in Abhängigkeit von einem von einer digitalen Umgebung empfangenen Druckauftrag automatisch eingestellt wird, wobei das Gerät eine Einrichtung (1A, 19A) zum Detektieren einer physischen Interaktion zwischen einer Bedienungsperson und dem Gerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Detektion einer oder mehrerer spezifischer physischer Interaktionen zwischen der Bedienungsperson und dem Gerät das Gerät in den befehlsgesteuerten Modus gebracht und für eine vorbestimmte erste Wartezeit (tW) darin gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die spezifischen physischen Interaktionen jede Art von maschinendetektierbarer Interaktion umfassen, die sich auf die Ausführung eines Reproduktionsprozesses im befehlsgesteuerten Modus bezieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn ein Druckauftrag empfangen wird, überprüft wird, ob das Gerät sich in der ersten Wartezeit (tW) befindet, und daß der autonome Modus nur eingestellt wird, wenn dies nicht der Fall ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei Beendigung der Ausführung eines Reproduktionsprozesses im befehlsgesteuerten Modus das Gerät für eine vorbestimmte zweite Wartezeit (tW) in dem befehlsgesteuerten Modus gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn ein Druckauftrag empfangen wird, überprüft wird, ob das Gerät sich in der zweiten Wartezeit (tW) befindet, und daß der autonome Modus nur eingestellt wird, wenn dies nicht der Fall ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Reproduktionsprozeß im befehlsgesteuerten Modus einen Kopierprozeß einschließt, bei dem digitale Bilddaten von ei nem zu dem Gerät gehörenden Scanner (1) erzeugt und, erforderlichenfalls nach Verarbeitung und Zwischenspeicherung, auf Bildträger gedruckt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Reproduktionsprozeß im befehlsgesteuerten Modus einen aufgeschobenen Druckprozeß einschließt, für die Ausführung von Druckaufträgen, die von einer digitalen Umgebung empfangen werden, wobei die Ausführung eines empfangenen Druckauftrages nur durch Betätigung einer oder mehrerer Bedienungseinrichtungen (19A) an dem Gerät gestartet werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Reproduktionsprozeß im befehlsgesteuerten Modus eine Kombination aus der Auswahl eines Druckauftrages aus einer Schlange von von einer digitalen Umgebung empfangenen Druckaufträgen und der Ausführung des ausgewählten Druckauftrages bildet.
  9. Gerät zur Reproduktion von Bildern auf Bildträgern, etwa Papierbögen, mit einem Generator zum Generieren digitaler Bildinformation, der wenigstens eine Anschlußeinheit (2) für den Empfang und die Verarbeitung von digitalen Bildinformationen aus einer digitalen Umgebung enthält, einer Druckeinheit (3) zum Drucken eines Bildes auf einen Bildträger in Übereinstimmung mit digitaler Bildinformation, einer Bedienungseinheit (19) mit einer Bedienungseinrichtung (19A) wie etwa Tasten und einem Anzeigeschirm, einer an die Anschlußeinheit (2), die Druckeinheit (3) und die Bedienungseinheit (19) angeschlossenen Steuereinheit (18) zur Steuerung des Gerätes in entweder einem befehlsgesteuerten Modus, in dem die Steuereinheit auf einen durch die Bedienungseinrichtung (19A) eingegebenen Startbefehl einen Reproduktionsprozeß in dem Gerät startet, oder einem autonomen Modus, in dem die Steuereinheit einen Reproduktionsprozeß in dem Gerät aus eigener Initiative startet, wobei die Steuereinheit (18) eine Einrichtung zum Prüfen, ob ein Druckauftrag von der Anschlußeinheit (2) aus einer digitalen Umgebung empfangen wurde, und, in Abhängigkeit davon, zum automatischen Einstellen des autonomen Modus, sowie eine Einrichtung (1A, 19A) zum Detektieren einer physischen Interaktion zwischen einer Bedienungsperson und dem Gerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) einen zweiten Zeitzähler aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte erste Wartezeit (tW) zu zählen, und auch dadurch, daß die Steuereinheit (18) so ausgebildet ist, daß sie bei Detektion einer oder mehrerer physischer Interaktionen zwischen einer Bedienungsperson und dem Gerät in den befehlsgesteuerten Modus geht oder darin verbleibt, den zweiten Zeitzähler startet und während der ersten Watezeit (tW) im befehlsgesteuerten Modus bleibt.
  10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die spezifischen physischen Interaktionen jede Art von maschinendetektierbarer Interaktion umfassen, die sich auf die Ausführung eines Reproduktionsprozesses im befehlsgesteuerten Modus bezieht.
  11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie, wenn ein Druckauftrag durch die Anschlußeinheit (2) empfangen wird, nicht in den autonomen Modus übergeht, wenn der zweite Zeitzähler läuft.
  12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen dritten Zeitzähler aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte zweite Wartezeit (tW) zu zählen, und auch dadurch, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie bei Abschluß der Ausführung eines Reproduktionsprozesses im befehlsgesteuerten Modus den dritten Zeitzähler aktiviert und für die zweite Wartezeit in dem befehlsgesteuerten Modus bleibt.
  13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie, wenn ein Druckauftrag durch die Anschlußeinheit (2) empfangen wird, nicht in den autonomen Modus übergeht, wenn der zweite oder dritte Zeitzähler läuft.
DE69734254T 1996-06-17 1997-06-13 Benutzerkontrollierbarer digitaler Drucker Expired - Lifetime DE69734254T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1003360 1996-06-17
NL1003360A NL1003360C2 (nl) 1996-06-17 1996-06-17 Digitale reproduktie-inrichting met verbeterde bedieningseigenschappen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734254D1 DE69734254D1 (de) 2006-02-02
DE69734254T2 true DE69734254T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=19763027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734254T Expired - Lifetime DE69734254T2 (de) 1996-06-17 1997-06-13 Benutzerkontrollierbarer digitaler Drucker
DE69724703T Expired - Lifetime DE69724703T2 (de) 1996-06-17 1997-06-13 Digitale Wiedergabevorrichtung und -verfahren mit selbstbedientem Modus und fernbedientem Modus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724703T Expired - Lifetime DE69724703T2 (de) 1996-06-17 1997-06-13 Digitale Wiedergabevorrichtung und -verfahren mit selbstbedientem Modus und fernbedientem Modus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6137588A (de)
EP (2) EP0814424B1 (de)
JP (1) JP3105470B2 (de)
DE (2) DE69734254T2 (de)
NL (1) NL1003360C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667896A (en) 1995-04-11 1997-09-16 Donnelly Corporation Vehicle window assembly for mounting interior vehicle accessories
JP3725689B2 (ja) * 1998-01-28 2005-12-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
NL1008643C2 (nl) * 1998-03-19 1999-09-23 Oce Tech Bv Digitale reproductie-inrichting met opslag van niet geautoriseerde en niet afdrukbare bestanden.
NL1008659C2 (nl) 1998-03-20 1999-09-21 Oce Tech Bv Statuspresentatie van printers in een informatieverwerkings-systeem.
US6412022B1 (en) * 1998-09-30 2002-06-25 Hewlett-Packard Company Simultaneous print and scan logical channel network multifunction peripheral
US6278901B1 (en) * 1998-12-18 2001-08-21 Impresse Corporation Methods for creating aggregate plans useful in manufacturing environments
JP2000305421A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Konica Corp 画像形成装置
JP2001077961A (ja) * 1999-09-08 2001-03-23 Toshiba Tec Corp 画像形成装置
JP4250289B2 (ja) * 2000-01-26 2009-04-08 キヤノン株式会社 印刷処理装置と印刷処理方法
TW594135B (en) * 2000-01-29 2004-06-21 Chi Mei Optorlrctronics Co Ltd Wide viewing-angle liquid crystal display and the manufacturing method thereof
US6370344B1 (en) * 2000-02-23 2002-04-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having priority of jobs
US20010050782A1 (en) * 2000-05-19 2001-12-13 Konica Corporation Image forming system
JP4235348B2 (ja) 2000-06-13 2009-03-11 キヤノン株式会社 画像入出力装置及び画像入出力制御方法
JP3962563B2 (ja) * 2000-09-12 2007-08-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、出力データ生成方法及びプログラム
JP3675441B2 (ja) * 2002-11-28 2005-07-27 セイコーエプソン株式会社 デジタル複合機及びプリンタ
US20080175607A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Xerox Corporation System prompt of dual top tray/purge tray prior to output/purged sheets being sent to the top tray
US8300248B2 (en) * 2007-01-30 2012-10-30 Ricoh Company, Limited Printing control system with suspend modes and method thereof
KR20170130975A (ko) * 2016-05-20 2017-11-29 에스프린팅솔루션 주식회사 화상독취장치 및 그의 제어 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501888A (nl) * 1985-07-01 1986-04-01 Oce Nederland Bv Kantoorautomatiseringssysteem.
JP2740180B2 (ja) * 1987-05-09 1998-04-15 株式会社リコー 複写装置
JP2906425B2 (ja) * 1989-02-10 1999-06-21 株式会社リコー ディジタル複写機のモード切替え方式
US5119472A (en) * 1990-12-10 1992-06-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Printer control device
DE69123718T2 (de) * 1991-02-20 1997-06-19 Oce Nederland Bv Digitales Bildwiedergabesystem
US5511150A (en) * 1993-11-29 1996-04-23 Eastman Kodak Company Copier/printer with improved productivity
US5774356A (en) * 1994-05-25 1998-06-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus with job priority management of output processing
NL9400918A (nl) * 1994-06-07 1996-01-02 Oce Nederland Bv Inrichting voor het afdrukken van digitale beeldgegevens.
US5673190A (en) * 1995-03-22 1997-09-30 Atrix International, Inc. Multipurpose remote office machine management system
US5845818A (en) * 1997-08-18 1998-12-08 Deere & Company Removable meter cartridge for metering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308880A3 (de) 2003-09-03
DE69724703D1 (de) 2003-10-16
EP0814424A1 (de) 1997-12-29
EP1308880A2 (de) 2003-05-07
DE69734254D1 (de) 2006-02-02
EP1308880B1 (de) 2005-09-21
JP3105470B2 (ja) 2000-10-30
NL1003360C2 (nl) 1997-12-19
EP0814424B1 (de) 2003-09-10
US6137588A (en) 2000-10-24
JPH1070626A (ja) 1998-03-10
DE69724703T2 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734254T2 (de) Benutzerkontrollierbarer digitaler Drucker
DE69914007T2 (de) Anzeige des Druckerstatuses in einem Informationsverarbeitungssystem
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
DE69916188T2 (de) Energiesparsteuerung für Bilderzeugungsgeräte in einem digitalen Netzwerk
DE60202054T2 (de) Steuerung eines drucksystems unter verwendung der druckwarteschlange
DE3137714C2 (de)
DE69932277T2 (de) Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem
DE60118892T2 (de) Verfahren und gerät für drucken mit lasche
DE69834074T2 (de) Drucker, der einen Netzwerkrechner beinhaltet und Rechnernetzwerk-System, das diesen verwendet
DE19939886A1 (de) Bildkopierer mit verbesserten Duplexfähigkeiten und Verfahren zum Drucken einer Kopie von einem Dokument um ein Duplexkopiererzeugnis zu erzeugen
DE69936595T2 (de) Fernsteuerung des interaktiven Druckens
DE3727756A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von kennsignalen
DE60306997T2 (de) Reglung einer Reihenfolge von Aufträgen aus mehreren Auftragstypen, die parallel akzeptiert sind, für ein Bildreproduktionssystem
DE3700397C2 (de)
DE69908462T2 (de) Benutzer-Schnittstelle für Informationsverarbeitungssystem
DE69636264T2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Poststückes
DE69936746T2 (de) Handhaben von Sicherheitskodes von digitalen Bilddateien
DE19737816C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3937726C2 (de)
DE102018127393A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, der Steuerverfahren, und Speichermedium
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
DE3510763C2 (de)
DE10204045A1 (de) Dokumentabtastvorrichtung
DE69835569T2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
DE4127907C2 (de) Fernkopierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition