WO2006034859A2 - Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages - Google Patents

Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages Download PDF

Info

Publication number
WO2006034859A2
WO2006034859A2 PCT/EP2005/010499 EP2005010499W WO2006034859A2 WO 2006034859 A2 WO2006034859 A2 WO 2006034859A2 EP 2005010499 W EP2005010499 W EP 2005010499W WO 2006034859 A2 WO2006034859 A2 WO 2006034859A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
job
document processing
server
affinities
document
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010499
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006034859A3 (de
Inventor
Didier Lefebvre
Jean-Marc Bodart
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to US11/574,468 priority Critical patent/US20080316524A1/en
Publication of WO2006034859A2 publication Critical patent/WO2006034859A2/de
Publication of WO2006034859A3 publication Critical patent/WO2006034859A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1255Settings incompatibility, e.g. constraints, user requirements vs. device capabilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1208Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in improved quality of the output result, e.g. print layout, colours, workflows, print preview
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for automatically selecting a device for processing a document processing job.
  • pre-press image and text files from different sources, such as scanners, digital cameras, data carriers or a computer network, are brought together and finalized at a layout station.
  • a printer driver converts the data created on different platforms into Postscript files, for example.
  • Postscript files can then be forwarded to a print server for printing.
  • Print servers convert the data into compressed bitmaps, which are fully automatic imposed and forwarded to the printing system.
  • the print server controls the printing process.
  • the finishing of the printed product includes, for example, the binding or insertion of release sheets.
  • the Order Distribution System is also responsible for the central administration of the production variants. This includes the printing service for intranet and internet users.
  • the Order Distribution System informs users about approved production variants, accepts print jobs together with a digital job bag, initiates automatic processing until printing.
  • the Order Distribution System also monitors the correct execution of the selected printing and finishing options.
  • job tickets are a file created by the user when the print job is created, containing all the information to be printed during printing. Traditional job tickets have clear instructions that must be implemented accordingly.
  • the printing process is becoming more and more extensive, as more and more devices are integrated into a printing process, which increases the variety of functions.
  • Internet and intranet print processes are increasingly regionally distributed or assigned to a pool of printers that can be regionally distributed.
  • devices from different manufacturers increasingly have to work together in one process. In order to cope with these increased requirements, a uniform specification for the exchange of data formats in the printing process was agreed
  • JDF Job definition format
  • JMF Job Messaging Formats
  • JDF is an XML-based format in which the instructions for the printing process are arranged in a tree structure.
  • Each node of the tree structure includes an instruction or set of instructions.
  • the topmost node is called root bw. Root called.
  • the end nodes at branches are called leaf nodes.
  • JDF JDF
  • Intent nodes that contain a very general statement for a print process that needs to be specified to be able to run on a device.
  • This refinement also referred to as resolution, is executed by a corresponding controller during the printing process by subordinating one or more additional nodes to the intent node, which further specify the instruction of the intent node.
  • This resolution can be done step-by-step, ie incrementally subordinate a cascade of further nodes to an intent node, with the last node, the leaf node, containing the exact instructions for the device, in particular the printer.
  • the resolution of the intent statements into more precise instructions up to the commands contained in the leaf nodes is accomplished by means of programs similar to device drivers that translate the general intent statements into more concrete intent statements or to specific commands for a printer or device , This implementation also takes into account information about resources contained in each node. According to the JDF specification, all are
  • Resources all things that are consumed or produced. They include physical objects, such as paper, ink, or data in the form of files or parameters.
  • a resource has an XML ID that identifies it throughout the job ticket.
  • Carry out a document processing job such as printer, folding device, punching device and the like, determined automatically. This is done by specifying certain criteria by the print job and selecting a device that meets these criteria.
  • JDF-format document processing jobs which are initially very non-specific and are specified in the course of processing, it has been shown that the selection of devices is often not optimal.
  • DE 101 48 680 A1 discloses a method for selecting a printer from a plurality of printers from a fleet of printers on the basis of the attributes of the printer by means of a corresponding printer driver. Attribute requests are extracted from the print job and called
  • Selection criteria for the printers are applied by hiding printers whose attributes do not meet the selection criteria in a list provided to the user for selecting a printer.
  • the user is offered in a quasi-automatic procedure usually more printers for selection, the attributes of which correspond to all attribute requirements and from which the user in turn must set or select a printer.
  • the invention has for its object to provide a method and a system for automatically selecting a device for editing a document processing job, which provides an optimized device selection even when using in JDF format document processing jobs.
  • the method according to the invention for automatically selecting a device for processing a document processing job comprises the following steps: comparison of features of the document processing job with execution of the document processing job Document processing tasks necessary features ejLnes j eden available device for performing the document processing task, which are referred to as skills, if this comparison shows that several devices have the necessary capabilities, is characterized by a further comparison of features of the
  • affinities Document processing tasks with features of the device not necessary for carrying out the document processing job, which are referred to as affinities, the most suitable device selected among the several suitable devices.
  • Document processing task by selecting the most suitable device in terms of cost, quality and processing time.
  • FIG. 2 shows the method for resolving intent statements in a job ticket by means of templates
  • Figure 3 shows the flow of the method for selecting a suitable device, in particular printer for a Druckiesel.
  • the method and system according to the invention is based on the application of the JDF format, as explained at the beginning.
  • the JDF format as known from JDF Specification Release 1.2 and the XML code used in this case are assumed to be known in the following explanation of the invention and will not be described again.
  • the JDF Specification Release 1.2 is fully incorporated.
  • a system 1 for carrying out the method according to the invention has a network 2 with data lines for the exchange of data.
  • This network can be an Internet, an intranet, or a local area network (LAN) or a national (WAN) network. Of course, it can also be a combination of different network types.
  • One or more clients 3, one or more servers or controllers 4 are connected via this network 2.
  • devices 5 are connected to perform certain tasks of the printing process. These devices 5 are mainly printers 5/1 to 5/6 and devices 5/7, 5/8 for post-processing of the printed media 6, such as a device for
  • the medium to be printed 6 is usually paper. However, it can also consist of another material, such as films.
  • the system and the method according to the invention are primarily intended for printing processes carried out with high-performance digital electrophotographic printers. On the one hand, such methods are considerably more flexible in comparison with the off-set printing method, so that they are also suitable for small numbers, but on the other hand they are now so powerful that they can also be used to carry out complex printing processes, such as printing. B. for generating books in small numbers and the like. are suitable.
  • the clients 3 are computers connected to the network 2, on which application programs are stored and executed, with which files to be printed are generated. These application programs can be
  • Word processing programs professional layout programs that combine text and graphics and are stored in a file to be printed.
  • the job ticket and another file containing the data to be printed are usually generated.
  • the data of these two files can also be stored in a single file.
  • the job ticket according to the JDF format first defines the result of the printing process.
  • the job ticket is specified in such a way that it describes the course of the print process, which is also referred to as workflow.
  • the result of the printing process in the job ticket is defined on client 3 with intent statements.
  • intent statements merely include an indication that a book or newspaper is to be printed.
  • the job ticket may also contain further information if it has been specified by the user at the client 3.
  • the job ticket and the data to be printed are forwarded to a first server 4/1.
  • This server distributes dd_e print jobs to specific ones Print centers 7, each comprising one or more printers 5 and a corresponding controller or server 4.
  • a print server also referred to as a print server, is a computer that is capable of directing print jobs to one of several printers.
  • a controller is understood to mean a digital control device which is assigned to a specific device 5 or to a specific printer 5. Both a print server and a controller are equipped to process data with a CPU and data memory and can use the JDF
  • the invention is equivalent to controller and server. In the following they are therefore referred to exclusively as server 4.
  • the job ticket can be resolved in a first stage, for example by defining certain process steps. For example, if a print center only includes black and white printers, the first server 4/1 may further resolve the job ticket so that the print job is executed in black and white.
  • the printing center 7/1 comprises a server 4/2 and three printers 5/1 to 5/3.
  • the print center 7/2 comprises two servers 4/3 and 4/4, wherein the server 4/3 for driving three printers 5/4, 5/5 and 5/6 and the server 4/4 for driving two finishing devices 5 / 7 and 5/8 for punching or binding of the printed products.
  • the printing process comprises all steps, as shown in Figure 1 in the printing center 7/2, starting with the printing of a medium 6 at one of the printer 5/4 to 5/6 and a post-processing on at least one of the post-processing equipment 5/7 5 / 8-
  • the assignment of a specific print job to a device, in particular a printer, will be explained below by way of example with reference to the diagram shown in FIG.
  • a print job is generated at the client 3 and usually comprises, as explained above with reference to FIG. 1, a job ticket and a further file which contains the data to be printed.
  • the job ticket corresponds to the JDF Formafc.
  • FIG. 3 schematically shows a printer pool with four printers 5/9 to 5/12.
  • the document processing jobs or print jobs are distributed by the server 4 according to two criteria, the capabilities and the affinities.
  • the criterion of the abilities corresponds to the JDF format.
  • features of the print job are compared with capabilities of the individual devices that are necessary to execute the document processing job. These capabilities are stored on the server in the form of lists associated with each device. Typical capabilities that are considered in this comparison are:
  • the printer must have the "auto-routing" capability enabled, otherwise the printer will not be able to accept a print request automatically relayed by the server.
  • the printer is usually designed for either single-color printing (monochrome) or multi-color printing (CMYK). duplexing
  • the printer can be set for one or more duplex modes. These include z. B. one-sided printing, two-sided printing. Of these, there are a number of modifications in which the edges, the arrangement of the
  • Print image on the paper and the like can be processed differently.
  • Sid ⁇ switching enabled Side switching changes the print order so that the back is printed first. This is in some applications, such as the duplex printing, appropriate.
  • the device must have the ability to allow ed_n users to use this device to process a print job from that user on this device.
  • a page threshold is set that determines the range of pages to be printed for a single print job.
  • the number of pages of the document to be printed multiplied by the number of copies of the document to be printed and the resulting product must be within the specified range.
  • the print medium requested with the print job must be supported by the device and be presentable or feedable on this device.
  • a mailbox is activated, so that, for example, the print job at the printer can only be triggered by entering a specific password.
  • Server 4 will assign the print job to that device.
  • the corresponding files are converted at the server 4 into a bitmap file and transmitted to the printer, which then executes the printing process in accordance with the bitmap file, or the print job is transmitted in the form of the job ticket and the corresponding data file to the printer, on which by means of a controller from these data, the bit-map file is generated to control the printing process.
  • the job ticket is transmitted from the server 4 to the printer 5, then it is further resolved on the server 4, in which a node is registered in the job ticket for executing the print job on this printer.
  • the present invention takes into account the affinity criterion. Affinities are corresponding features of the document processing jobs and the devices that do not necessarily have to be fulfilled to execute the job.
  • the printers 5/9 and 5/10 fulfill the required capabilities Not.
  • the printers 5/11 and 5/12 are available for further selection.
  • affinities The choice of affinities is fundamentally different from the selection of skills. When selecting according to the criterion of capabilities, there must be a strict match between the required capabilities and the capabilities of a selected printer. When selecting the affinities, on the other hand, an attempt is made to find the most suitable printer or the most suitable device from a set of suitable devices. In this case, desired affinities are compared by the print job with affinities offered by the respective printers.
  • the selection can be made, for example, by selecting the device that fulfills the most desired affinities.
  • the individual affinities may also be weighted with a weighting factor, which is the greater the more significant the particular affinity for the selection of the device.
  • the device is selected that have the affinities required by the print job with the sum of the largest weight factor.
  • the affinities can also be compared by examining the affinities in a particular order, taking into account all appropriate devices when testing for a particular affinity. If an affinity results in an advantage for one device over all other suitable devices, then that device is selected and the further affinities are no longer checked. In this method, the order of affinities is important. The important affinities become first and the less important affinities are finally tested.
  • affinities Here are some examples of affinities:
  • the device calculates the number of slip sheets and blank beats the device can produce.
  • the device with the largest number is preferred if necessary.
  • processing steps There are a variety of processing steps that the device can perform.
  • the device that can carry out the largest number of processing steps desired by the print job is preferred. Examples of such processing steps are:
  • Stacking the printed sheets there are several ways in which the printed sheets can be stacked.
  • Binding There are several ways in which a printing unit can be bound (wire binding, adhesive binding) Collating: It is checked whether the device allows collating.
  • Punching Checks whether the device can punch holes.
  • Wrinkles Here it is checked whether the device can perform a desired folding.
  • a particular device may be specified as a preferred device. This is checked with this affinity. If there is a weighting of affinities, this affinity is very high, since it corresponds to the express wish of the producer of the print job.
  • the device with the highest processing speed is preferred.
  • the least recently used device is preferred. This will cause a uniform distribution of print jobs on the devices in the presence of multiple equivalent devices.
  • affinities are features of any property of the job ticket and need not be limited to features of the resources.
  • Process chain can be immediately upstream of the printers.
  • the device is either selected by the producer of the print job or manually by an operator of a print server.
  • the selection of the most suitable device for one automatically and on the other hand much faster, whereby also several selection parameters ,, that is, several affinities can be considered. This represents a significant increase in the quality of the process of the printing process.
  • FIG. 2 schematically shows a job ticket 8 having a root node.
  • this root node it is defined that the data to be printed should be printed as a "report" and it is specified in which file (c: ⁇ temp ⁇ data.pdf) the data is located and what type of file (PDF) this file Only the essential details of the definition of such a root node are shown in FIG Simplification of the presentation does not comply with the XML format.
  • the term "report" represents a name of a template.
  • the job ticket 8 does not define how to print in such a report.
  • the selection of the template takes place, on the one hand, as a function of the name of the template specified in the intent statement, which in the present exemplary embodiment is "report.”
  • Another criterion for selecting the template are the resources specified in the job ticket 8.
  • Table 9 For example, there are two templates named Report that differ in their capabilities. The skills are a characteristic of the templates that correspond to the resources of the job tickets.
  • the resolution table 9 contains a template "report” with the ability to process PDF files and another template called “report” with the ability to process postscript files.
  • the job ticket 8 contains the data type PDF as a resource, which is why the template "report" for the data type PDF is selected from the table 9.
  • the definition of this template is read out and inserted into the job ticket, whereby the definition of the template is subordinate to the root node of the tree structure This results in a further dissolved job ticket 11.
  • variables 12 contained in the template are passed through corresponding values 13 replaced. These values can be taken from the resources specified in the job ticket 8, from being contained in a list created for a specific job ticket, or from predetermined default values stored independently of the job ticket at the server 4 executing the resolution , be replaced. As a result, at least some of the instructions of the templates are made executable.
  • the root node is immediately subordinated to this embodiment, two nodes printing or binding. Two more nodes, namely PDF2PS and PS printing, are subordinate to the Print node.
  • the PDF2PS node means that a PDF file is converted to a PostScript (PS) file.
  • PS PostScript
  • the corresponding input and output files are indicated.
  • the nodes PDF2PS and PS- Print represent leaf nodes of the tree structure, since they can be executed directly on a server (PDF2PDS) or on a controller of a printer (PS-printing).
  • This example shows the insertion of a single template into a job ticket.
  • a job ticket is not just a template but several templates are inserted. That is, a general intent instruction is increasingly concretized by adding more nodes.
  • a template can, as it is the case in the present example, itself comprise several nodes.
  • the resolution of the intent statements in concrete commands for controlling a printer can also be distributed step by step over several servers.
  • the resource changes, select another template. If, for example, the job ticket 8 in FIG. 2 contained the file type PS for the postscript format, then the -more template named "report" would have to be selected, in which the data would be printed immediately, since they are already in postscript format and no longer have to be converted from a PDF format into a Postscript format.
  • an editor for editing the templates is preferably also provided.
  • the current characteristics of the device are transmitted, whereby a complete list of all features is always transmitted.
  • a server can modify the request in such a way that only changes to the feature Le of the device (delta messages) are transmitted.
  • the complete list of features is first transmitted from the device to the server and thereafter For changes, only the changed characteristics of the descriptive data are transmitted.
  • a mixed transmission of the data may also be requested, with each Nth message containing the complete list of features and all other messages merely containing only the changed features of the device.
  • This mixed transmission is preferred if the server is to be synchronized with the connected devices at regular intervals.
  • the server is to be synchronized with the connected devices at regular intervals.
  • the data volume to be transmitted can be limited. This is very advantageous for a large, branched printing system, where there is an intensive exchange of data.
  • FIG. 1 a preferred embodiment of the server 4 (FIG. 1) will be explained according to which a memory area 14 assigned to a client is set up on one of the servers 4. This spans area is referred to below as the client memory area 14.
  • the print servers 4 have powerful functions for editing documents to be printed. Sometimes they can convert any print data stream (eg AFT, PCL, PPDS, AFPDS, IPDS) into graphic files of other formats, such as the PDF format. These conversion functions are provided in order to convert the data obtained with the print data stream into a format suitable for the respective printer. Some of these print formats are very printer-specific. However, there are also formats that are not only used for printing on the printer, but can also be used elsewhere.
  • an interface is provided to the user, with which the Users can access the client storage space 14 to one of the server 4 and thus to the print data in the converted formats.
  • the client memory space 14 is assigned to the respective server 4 a program package, -Ln which the following functions can be performed:
  • the document stored in the client memory area 14 can be viewed.
  • This feature allows the print job to be checked before it is printed.
  • the s is very advantageous in connection with the use of the JDF format, since it can be used to control how the originally not very well-defined JDF job ticket has been resolved and the print data converted accordingly.
  • E-mail The e-mail function can be used to send the document.
  • the function send to archiving allows the document to be transmitted to an archiving system.
  • the function follow-me makes it possible to store a print job in the client memory area 14, wherein the print job has been delivered to one of the clients 3.
  • the user can then at any later time this print job from another client, a server or even the printer itself, if it has corresponding input means, retrieved and expressed on a printer selected by the user.
  • the selection of the printer takes place here only with the retrieval of the print job from the client storage area 14th.
  • the interface provided on the client 3 for communicating with the server is used in this embodiment for giving up print jobs, monitoring the print jobs and for organizing the client memory area 14.
  • the following describes a method for automatically transmitting print jobs from a client to a server.
  • local directories are configured on the client or a remote location on the network as the hot folder to be monitored.
  • One of the servers 4 can access these file directories to be monitored directly.
  • the server 4 is configured to periodically monitor the file directories to be monitored for whether they contain a complete print job.
  • a print job comprises a file which is in a format to be printed (PostScript, PCL, TIFF or PDF) and comprises a JDF job ticket If such a complete print job is stored in a file directory to be monitored, one of the servers 4 reads this print job and leads him to further processing.
  • the invention relates to a method and system for automatically selecting a device for processing a document processing job.
  • the invention is characterized in that two criteria can be taken into account when selecting a device, namely the selection according to capabilities, which are corresponding features of the invention
  • Document processing jobs according to the JDF specification of advantage since such document processing jobs are initially created very unspecific and usually results in the selection of the device in the further automatic processing of the document processing job.
  • the invention achieves an optimization of the processing of the document processing job in terms of cost, speed, economy and quality of the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beim Auswählen eines Gerätes zwei Kriterien berücksichtigt werden können, nämlich die Auswahl nach Fähigkeiten, das sind korrespondierende Merkmale des Dokumentenbearbeitungsauftrages und des jeweiligen Gerätes, die zum Ausführen des Auftrages notwendigerweise erfüllt sein müssen, und zum anderen nach Affinitäten, das sind korrespondierende Merkmale des Dokumentenbearbeitungsauftrages und des jeweiligen Gerätes, die nicht notwendigerweise erfüllt sein müssen, jedoch für die Ausführung des Dokumentenbearbeitungsauftrages von Vorteil sind. Dieses Verfahren ist insbesondere für Dokumentenbearbeitungsaufträge nach der JDF-Spezifikation von Vorteil, da derartige Dokumentenbearbeitungsaufträge zunächst sehr unspezifisch erstellt werden und sich in der Regel die Auswahl des Gerätes in der weiteren automatischen Bearbeitung des Dokumentenbearbeitungsauftrages ergibt. Durch die Erfindung wird eine Optimierung der Bearbeitung des Dokumentenbearbeitungsauftrages bezüglich Kosten, Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität des Prozesses erzielt.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsaufträges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages .
In das Druckerbuch, Technik und Technologien der OPS-
Hochleistungsdrucker, Ausgabe 5a, Oktober 2000 (ISBN 3-00- 001019-X) ist im Kapitel 14 ein Order Distribution System (ODS) beschrieben, das auch als Workflow Manager bezeichnet wird. Mit diesem Order Distribution System kann der gesamte digitale Druckprozess gesteuert werden, der eine
Druckvorstufe, einen Hochleistungsdrucker und eine Endbearbeitung umfasst. In der Druckvorstufe werden Bild- und Textdateien aus unterschiedlichen Quellen, wie Scanner, Digitalkamera, Datenträger oder ein Computernetzwerk zusammengeführt und an einer Layoutstation in ihre endgültige Form gebracht. Anschließend wandelt ein Druckertreiber die auf verschiedenen Plattformen erstellten Daten zürn Beispiel in Postscript-Dateien um. Diese Dateien können dann zum Druck an einen Printserver weitergegeben werden. Printserver konvertieren die Daten in komprimierte Bitmaps, dd_e voll automatisch ausgeschossen werden und an das Drucksystem weitergleitet werden. Der Printserver steuert den Druckvorgang. Die Endbearbeitung des Druckproduktes umfasst zum Beispiel das Binden oder Einfügen von Trennblättern.
Das Order Distribution System ist außerdem für die zentrale Verwaltung der Produktionsvarianten zuständig. Dazu gehört auch der Druckservice für Intranet- und Internetbenutzer. Das Order Distribution System informiert Anwender über freigegebene Produktionsvarianten, nimmt Druckaufträge samt digitaler Auftragstasche an, veranlasst die automatische Abarbeitung bis zum Druck. Das Order Distribution System überwacht auch die korrekte Ausführung der ausgewählten Druck- und Nachverarbeitungsoptionen.
Das Order Distribution System arbeitet hier sogenannte Jobtickets ab. Ein Jobticket ist eine Datei, die vom Anwender beim Erstellen des Druckauftrages erstellt wird, in der alle Angaben enthalten sind, die beim Druckvorgang auszuführen sind. Herkömmliche Jobtickets weisen eindeutige Anweisungen auf, die entsprechend umzusetzen sind.
Der Druckprozess wird zunehmend umfangreicher, da immer mehr Geräte in einen Druckprozess integriert werden, wodurch die Funktionsvielfalt zunimmt. Zudem werden durch das Internet und Intranet Druckprozesse zunehmend regional verteilt ausgeführt oder einem Pool von Druckern zugeordnet, die regional verteilt sein können. Außerdem müssen zunehmend Geräte unterschiedlicher Hersteller in einem Prozess zusammen arbeiten. Um diesen gestiegenen Anforderungen gewachsen zu sein, wurde eine einheitliche Spezifikation zum Austausch von Datenformaten im Druckprozess vereinbart, die als
Jobdefinitionformat (JDF) bezeichnet wird. Hierzu gibt es ein korrespondierendes Jobnachrichtenformat (Job Messaging Formate bzw. JMF), das entsprechend spezifiziert ist. Die Spezifikation von JDF kann von der Internetseite www.cip4.org heruntergeladen werden, die zur Zeit aktuelle Spezifikation ist JDF Specification Release 1.2.
JDF ist ein XML-basiertes Format, bei dem die Anweisungen für den Druckprozess in einer Baumstruktur angeordnet sind. Jeder Knoten (node) der Baumstruktur umfasst eine Anweisung oder einen Satz von Anweisungen. Der oberste Knoten wird als Wurzel bw. Root bezeichnet. Die Endknoten an Verzweigungen werden als Blattknoten (leaf nodes) bezeichnet.
Die Besonderheit von JDF liegt darin, dass es sogenannte
Intent-Knoten geben kann, die eine sehr allgemeine Anweisung für einen Druckprozess enthalten, die präzisiert werden muss, um an einem Gerät ausgeführt werden zu können. Diese Präzisierung, die auch als Auflösung (Resolution) bezeichnet wird, wird im Laufe des Druckprozesses von einem entsprechenden Controller ausgeführt, indem dem Intent-Knoten ein oder mehrere weitere Knoten untergeordnet werden, die die Anweisung des Intent-Knotens näher präzisieren. Diese Auflösung kann schrittweise erfolgen, d.h., dass einem Intent-Knoten schrittweise eine Kaskade von weiteren Knoten untergeordnet werden, wobei im letzten Knoten, dem Blattknoten, die exakten Anweisungen für das Gerät, insbesondere den Drucker, enthalten sind.
Die Auflösung der Intent-Anweisungen in präzisere Anweisungen bis zu den in den Blattknoten enthaltenen Befehlen erfolgt mittels Programmen, die ähnlich zu Gerätetreibern ausgebildet sind und die allgemeine Intent-Anweisungen in konkretere Intent-Anweisungen bzw. in konkrete Befehle für einen Drucker oder ein Gerät umsetzen. Bei dieser Umsetzung werden auch Angaben über Ressourcen berücksichtigt, die in den jeweiligen Knoten enthalten sind. Nach der JDF-Spezifikation sind alle
Ressourcen alle Dinge, die verbraucht oder produziert werden. Sie umfassen physikalische Gegenstände, wie zum Beispiele Papier, Tinte, oder Daten in Form von Dateien oder Parametern. Eine Ressource hat eine XML ID, mit der sie im gesamten Jobticket identifiziert wird.
Bei derartigen Verfahren, bei welchen Dokumentenbearbeitungsaufträge mittels eines Systems automatisch bearbeitet werden, das mehrere vernetzte Computer umfasst, werden oftmals auch die Geräte, die den
Dokumentenbearbeitungsauftrag ausführen, wie Drucker, Falzvorrichtung, Lochvorrichtung und dergleichen, automatisch bestimmt. Dies erfolgt dadurch, dass bestimmte Kriterien durch den Druckauftrag vorgegeben werden und ein Gerät ausgewählt wird, das diesen Kriterien entspricht. Dieses
Verfahren hat sich für herkömmliche Systeme zum automatischen Bearbeiten von Dokumentenbearbeitungsaufträgen sehr bewährt. Werden jedoch Dokumentenbearbeitungsaufträge nach dem JDF- Format verwendet, die zunächst sehr unspezifisch sind und im Laufe der Bearbeitung präzisiert werden, hat sich gezeigt, dass die Auswahl der Geräte oftmals nicht optimal ist.
Aus der DE 101 48 680 Al ist ein Verfahren zur Auswahl eines Druckers aus mehreren Druckern aus einer Flotte von Druckern auf der Basis der Attribute des Druckers mittels eines entsprechenden Druckertreibers bekannt. Attributanforderungen werden dabei aus dem Druckauftrag extrahiert und als
Auswahlkriterien für die Drucker angewandt, indem Drucker, deren Attribute die Auswahlkriterien nicht erfüllen, in einer dem Benutzer zur Auswahl eines Druckers zur Verfügung gestellten Liste ausgeblendet werden. Somit werden dem Benutzer quasi in einem einstufigen automatischen Verfahren in der Regel mehrere Drucker zur Auswahl angeboten, deren Attribute allen Attributanforderungen entsprechen und von denen der Benutzer seinerseits wieder einen Drucker festlegen bzw. auswählen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsaufträges zu schaffen, das auch bei Verwendung im JDF-Format vorliegenden Dokumentenbearbeitungsaufträgen eine optimierte Geräteauswahl liefert.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsaufträges umfasst folgende Schritte: Vergleich von Merkmalen des Dokumentenbearbeitungsaufträges mit zum Ausführen des Do kumentenbearbeitungsauf träges notwendigen Merkmalen ejLnes j eden zur Verfügung stehenden Gerätes zum Aus führen des Dokumentenbearbeitungsauftrages , die als Fähigkeiten be zeichnet werden, falls dieser Vergleich ergibt , dass mehrere Geräte die notwendigen Fähigkeiten besitzen, wird durch einen weiteren Vergleich von Merkmalen des
Dokumentenbearbeitungsauftrages mit zum Ausführen des Dokumentenbearbeitungsauf träges nicht notwendigen Merkmalen des Gerätes , die als Affinitäten bezeichnet werden , das geeignetste Gerät unter den mehreren geeigneten Geräten ausgewählt .
Durch die zweistufige Auswahl der Geräte nach Fähigkeiten und Af f initäten werden nicht nur Geräte ausgesucht , die grundsätzlich zur Bearbeitung des
Dokmmentenbearbeitungsauf träges geeignet sind, sondern falls mehrrere geeignete Geräte vorhanden sein sollten, wird gemäß dem Kriterium der Af finitäten ein bevorzugtes Gerät ausgewählt . Hierdurch wird eine optimierte Auswahl an Geräten erzielt , die ohne weiteres und insbesondere automatisch erfolgen kann . Dies ist besonders in Verbindung mit Dokumentenbearbeitungsauf trägen gemäß der JDF-Spezif i kation von Vorteil , da bei der Erstellung solcher Dokumentenbearbeitungsaufträge in der Regel die Geräte noch nicht ausgewählt werden und es oftmals eine Vielzahl von geeigneten Geräten gibt , insbesondere in sogenannten Produktionsdruckumgebungen, wobei herkömmlicherweise in der Regel nicht die geeignetsten Geräte ausgewählt werden . Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der
Dokumentenbearbeitungsauf trag durch Auswahl des geeignetsten Ger ätes hinsichtlich Kosten, Qualität und Bearbeitungs zeit opt imiert .
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zei chnungen erläutert . Die Zeichnungen zeigen schematisch in : Figur 1 ein System zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockschaltbild,
Figur 2 das Verfahren zum Auflösen von Intent-Anweisungen in einem Jobticket mittels Templates, und
Figur 3 den Ablauf des Verfahrens zum Auswählen eines geeigneten Gerätes, insbesondere Druckers für einen Druckiprozess.
Das erfindungsgemäße Verfahren und System beruht auf der Anwendung des JDF-Formats, wie es Eingangs erläutert worden ist. Das JDF-Format, wie es aus JDF Specification Release 1.2 bekannt ist sowie der hierbei verwendete XML-Code werden bei der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung als bekannt vorausgesetzt und nicht nochmals beschrieben. Die JDF Specification Release 1.2 wird vollinhaltlich inkorporiert.
Ein System 1 zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Netzwerk 2 mit Datenleitungen zum Austausch von Daten auf. Dieses Netzwerk kann als Internet, ein Intranet oder ein lokales (LAN) oder ein überregionales (WAN) Netzwerk sein. Es kann selbstverständlich auch eine Kombination unterschiedlicher Netzwerktypen sein. Über dieses Netzwerk 2 sind ein oder mehrere Clients 3, ein oder mehrere Server bzw. Controller 4 verbunden. An den Servern bzw. Controllern 4 sind Geräte 5 zum Ausführen bestimmter Aufgaben des Druckprozesses angeschlossen. Diese Geräte 5 sind vor allem Drucker 5/1 bis 5/6 und Geräte 5/7, 5/8 zum Nachverarbeiten der bedruckten Medien 6, wie zum Beispiel ein Gerät zum
Stanzen von Löchern 5/7 bzw. ein Gerät 5/8 zum Binden der bedruckten Bögen.
Das zu bedruckende Medium 6 ist in der Regel Papier. Es kann jedoch auch aus einem anderen Material, wie zum Beispiel Folien, bestehen. Das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren sind vor allem für mit digitalen elektrofotografischen Hochleistungsdruckern ausgeführte Druckprozesse vorgesehen. Derartige Verfahren sind zum einen im Vergleich zum Off-Set—Druckverfahren wesentlich flexibler, so dass sie auch für kleine Stückzahlen geeignet sind, andererseits sind sie mittlerweile derart leistungsfähig, dass sie auch zum Ausführen aufwändiger Druckprozesse, wie z. B. zum Erzeugen von Büchern in kleiner Auflage u.dgl. geeignet sind.
Die Clients 3 sind ans Netzwerk 2 angeschlossene Computer,' auf welchen Anwendungsprogramme gespeichert sind und zur Ausführung gebracht werden, mit welchen zu druckende Dateien erzeugt werden. Diese Anwendungsprogramme können
Textverarbeitungsprogramme sein, professionelle Layout- Programme, mit welchen Texte und Grafiken kombiniert werden und in einer zu druckenden Datei gespeichert werden. Bei der Verwendung des JDF-Formats wird in der Regel das Jobticket und eine weitere Datei, die die zu druckenden Daten enthält, erzeugt. Die Daten dieser: beiden Dateien können auch in einer einzigen Datei gespeichert sein. Mit dem Jobticket nach dem JDF-Format wird zunächst das Ergebnis des Druckprozesses definiert. Bei der weiterren Bearbeitugn des Druckauftrages wird das Jobticket derart präzisiert, dass es den Ablauf des Druckprozesses beschreibt, der auch als Workflow bezeichnet wird. Bei Verwendung des JDF-Formates wird am Client 3 das Ergebnis des Druckprozesses im Jobticket mit Intent- Anweisungen definiert. Solche Intent-Anweisungen beinhalten zum Beispiel lediglich die Angabe, dass ein Buch oder eine Zeitung gedruckt werden soll. Das Jobticket kann selbstverständlich auch weitergehende Angaben enthalten, falls sie vom Benutzer am Client 3 festgelegt worden sind.
Über das Datennetzwerk 2 werden das Jobticket und die zu druckenden Daten zu einem ersten Server 4/1 weitergeleitet. Dieser Server verteilt dd_e Druckaufträge auf bestimmte Druckzentren 7, die jeweils eine oder mehrere Drucker 5 und einen entsprechenden Controller bzw. Server 4 umfassen. Ein Server für Druckprozesse, der auch als Druckserver bezeichnet wird, ist ein Computer, der geeignet ist, Druckaufträge auf einen von mehreren Druckern weiter zu leiten. Unter Controller versteht man hingegen eine digitale Steuereinrichtung, die einem bestimmten Gerät 5 bzw. einem bestimmten Drucker 5 zugeordnet ist. Sowohl ein Druckserver als auch ein Controller sind zur Verarbeitung von Daten mit einer CPU und Datenspeicher ausgerüstet und können das JDF-
Jobticket auflösen. Deshalb sind für- die Erfindung Controller und Server gleichwertig. Im folgenden werden sie deshalb ausschließlich als Server 4 bezeichnet.
In einem ersten Server 4/1, der die Druckaufträge zwischen zwei Druckzentren 7/1 und 7/2 verteilt, kann das Jobticket in einer ersten Stufe aufgelöst werden, indem zum Beispiel bestimmte Prozessschritte definiert werden. Umfasst ein Druckzentrum zum Beispiel nur Schwarrz-Weiß-Drucker, so kann der erste Server 4/1 das Jobticket dahingehend weiter auflösen, dass der Druckauftrag in schwarz-weiß auszuführen ist.
Das Druckzentrum 7/1 umfasst einen Server 4/2 und drei Drucker 5/1 bis 5/3.
Das Druckzentrum 7/2 umfasst hingegen zwei Server 4/3 und 4/4, wobei der Server 4/3 zum Ansteuern dreier Drucker 5/4, 5/5 und 5/6 und der Server 4/4 zum Ansteuern zweier Nachbearbeitungsgeräte 5/7 und 5/8 zum Stanzen bzw. zum Binden der bedruckten Produkte aufweist.
Der Druckprozess umfasst alle Schritte, wie sie in Figur 1 im Druckzentrum 7/2 dargestellt sind, beginnend mit dem Bedrucken eines Mediums 6 an einem der Drucker 5/4 bis 5/6 und einer Nachbearbeitung an zumindest einem der Nachbearbeitungsgeräte 5/7 bzw. 5/8- Nachfolgend wird die Zuordnung eines bestimmten Druckauftrages zu einem Gerät, insbesondere einem Drucker, beispielhaft anhand dem in Figur 3 gezeigten Schema erläutert.
Ein Druckauftrag wird am Client 3 erzeugt und urnfasst in der Regel, wie es oben anhand von Figur 1 erläutert ist, ein Jobticket und eine weitere Datei, die die zu druckenden Daten enthält. Das Jobticket entspricht dem JDF-Formafc .
Am Server 4 werden die Druckaufträge jeweils einem von mehreren Geräten zugeordnet. In Figur 3 ist schematisch ein Druckerpool mit vier Druckern 5/9 bis 5/12 dargestellt.
Bei der Erfindung werden die Dokumentenbearbeitmngsaufträge bzw. Druckaufträge vom Server 4 nach zwei Kriterrien, den Fähigkeiten (capabilities) und den Affinitäten (affinities) verteilt.
Das Kriterium der Fähigkeiten entspricht dem JDF-Format. Hierbei werden Merkmale des Druckauftrages mit Fähigkeiten der einzelnen Geräte verglichen, die zum Ausführren des Dokumentenbearbeitungsaufträges notwendig sind. Diese Fähigkeiten sind am Server in Form von den jeweiligen Geräten zugeordneten Listen gespeichert. Typische Fähiglceit, die bei diesem Vergleich berücksichtigt werden, sind:
Auto-routing enabled Am Drucker muss die Fähigkeit „auto-routing" aktiv sein, sonst kann der Drucker kein automatisch vom Server weitergeleiteten Druckauftrag entgegen nehmen.
Color Der Drucker ist in der Regel entweder für einfarrbigen Druck (monochrom) oder mehrfarbigen Druck (CMYK) ausgebildet. Duplexing
Der Drucker kann für einen oder mehrere Duplex-Mode eingestellt sein. Hierunter fallen z. B. einseitiger Druck, zweiseitiger Druck. Hiervon gibt es eine Reihe von Abwandlungen, bei welchen die Kanten, die Anordnung des
Druckbildes auf dem Papier und dergleichen unterschiedlich verarbeitet werden.
Sidβ switching enabled Mit Side switching wird die Druckreihenfolge derart geändert, dass die Rückseite zuerst gedruckt wird. Dies ist bei einigen Anwendungen, wie z.B. dem Duplex-Druck, zweckmäßig.
Allowed user An dem Gerät muss die Fähigkeit eingestellt sein, dass ed_n Benutzer dieses Gerät benutzen kann, damit ein Druckauftrrag von diesem Benutzer an diesem Gerät bearbeitet werden kann.
Page threshold An manchen Geräten wird ein Seitenschwellwert vorgegeben, der den Bereich der zu druckenden Seiten eines einzelnen Druckauftrages festlegt. Bei dem Vergleich der Fähigkeiten wird am Druckserver 4 die Anzahl der Seiten des zu druckenden Dokumentes mit der Anzahl der Exemplare des zu druckenden Dokumentes multipliziert und das sich hieraus ergebende Produkt muss in dem vorgegebenen Bereich liegen.
Media
Das mit dem Druckauftrag angeforderte Druckmedium muss von dem Gerät unterstützt und an diesem Gerät vorhanden bzw. zuführbar sein.
Advanced paper handling (APH) enabled
Falls zum Beispiel eine Änderung des Druckmedium oder ein Bedrucken eines Einbandes im Druckauftrag gefordert ist, dann ist es notwendig, dass die Fähigkeit „advanced paper handling (APH)" aktiv ist. Mailbox
Bei manchen Druckaufträgen ist es notwendig, dass eine Mailbox aktiviert ist, so dass zum Beispiel der Druckauftrag am Drucker erst durch Eingeben eines bestimmten Passwortes ausgelöst werden kann.
Falls am Server 4 festgestellt wird, dass keines der Geräte die durch den Druckauftrag geforderten Fähigkeiten erfüllt, so muss der Druckauftrag vom Server 4 als nicht ausführbar zurück gewiesen werden.
Falls nur ein einziges Gerät all die vom Druckauftrag geforderten Fähigkeiten erfüllt, wird diesem Gerät vom Server 4 der Druckauftrag zugewiesen. Hierbei werden die entsprechenden Dateien am Server 4 in eine bit-map-Datei umgesetzt und zum Drucker übertragen, der dann entsprechend der bit-map-Datei den Druckvorgang ausführt, oder der Druckauftrag wird in Form des Jobtickets und der korrespondierenden Datendatei zum Drucker übertragen, an dem mittels eines Controllers aus diesen Daten die bit-map-Datei zum Ansteuern des Druckvorganges erzeugt wird. Wird das Jobticket vom Server 4 zum Drucker 5 übertragen, so wird es am Server 4 weiter aufgelöst, in dem im Jobticket ein Knoten zum Ausführen des Druckauftrages auf diesem Drucker eingetragen wird.
Falls jedoch mehrere Geräte, die notwendigen Fähigkeiten erfüllen, dann wird mit der vorliegenden Erfindung das Kriterium der Affinitäten berücksichtigt. Affinitäten sind korrespondierende Merkmale der Dokumentenbearbeitungsaufträge und der Geräte, die zum Ausführen des Auftrages nicht notwendigerweise erfüllt sein müssen.
Bei dem in Figur 3 schematisch dargestellten Beispiel erfüllen die Drucker 5/9 und 5/10 die geforderten Fähigkeiten nicht. Für die weitere Auswahl stehen die Drucker 5/11 und 5/12 zur Verfügung.
Die Auswahl der Affinitäten unterscheidet sich grundsätzlich von der Auswahl nach Fähigkeiten. Bei der Auswahl nach dem Kriterium der Fähigkeiten muss eine strenge Übereinstimmung zwischen den geforderten Fähigkeiten und den Fähigkeiten eines ausgewählten Druckers bestehen. Bei der Auswahl nach den Affinitäten hingegen, wird versucht, den geeignetsten Drucker bzw. das geeignetste Gerät aus einer Menge von geeigneten Geräten herauszufinden. Hierbei werden vom Druckauftrag gewünschte Affinitäten mit von den jeweiligen Druckern angebotenen Affinitäten verglichen.
Die Auswahl kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass das Gerät ausgewählt wird, das die meisten gewünschten Affinitäten erfüllt. Die einzelnen Affinitäten können jedoch auch mit einem Gewichtungsfaktor gewichtet sein, der umso größer ist, je bedeutender die jeweilige Affinität für die Auswahl des Gerätes ist. Hierbei wird das Gerät ausgewählt, das die vom Druckauftrag geforderten Affinitäten mit in der Summe dem größten Gewichtsfaktor aufweisen.
Der Vergleich der Affinitäten kann auch erfolgen, indem die Affinitäten in einer bestimmten Reihenfolge geprüft werden, wobei bei einer Prüfung einer jeweiligen Affinität alle geeigneten Geräte berücksichtigt werden. Ergibt sich bei einer Affinität ein Vorteil für ein Gerät gegenüber allen anderen geeigneten Geräten, so wird dieses Gerät ausgewählt und die Prüfung der weiteren Affinitäten nicht mehr ausgeführt. Bei diesem Verfahren ist die Reihenfolge der Affinitäten von Bedeutung. Die wichtigen Affinitäten werden zuerst und die weniger wichtigen Affinitäten werden zum Schluss geprüft.
Nachfolgend sind einige Beispiele für Affinitäten aufgeführt: Nachfolgend sind einige Beispiele für Affinitäten aufgeführt:
APH inserts/unprinted covers
Es wird die Anzahl der Trennblätter und unbedruckten Urnschläge, die das Gerät erzeugen kann, berechnet. Das Gerät mit der größten Anzahl wird bei Bedarf bevorzugt.
Finishing
Es gibt eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten, die das Gerät ausführen kann. Das Gerät, das die größte Anzahl der vom Druckauftrag gewünschten Bearbeitungsschritte ausführen kann, wird bevorzugt. Beispiele für solche Bearbeitungsschritte sind:
Stapeln der bedruckten Bögen: es gibt mehrere Varianten, wie die bedruckten Bögen gestapelt werden können.
Binden: Es gibt mehrere Varianten, wie ein Druckwerk gebunden werden kann (Drahtbindung, Klebebindung) Collating: Es wird geprüft, ob das Gerät das Collatinieren erlaubt.
Stanzen: Hier wird geprüft, ob das Gerät Löcher stanzen kann.
Falten: Hier wird geprüft, ob das Gerät eine gewünschte Faltung vornehmen kann.
Preferred device
In einem Druckauftrag kann ein bestimmtes Gerät als bevorzugtes Gerät angegeben sein. Dies wird mit dieser Affinität überprüft. Liegt eine Gewichtung von Affinitäten vor, so ist diese Affinität sehr hoch zu gewichten, da sie dem ausdrücklichen Wunsch des Erzeugers des Druckauftrages entspricht.
Mit der Affinität der Geräteverfügbarkeit wird geprüft, ob das Gerät sich im „Leerlauf" (idle) befindet ist, oder ob es „in Betrieb" (running) ist. Ein im Leerlauf befindliches Gerät wird bevorzugt. Speed
Das Gerät mit der größten Verarbeitungsgeschwindigkeit wird bevorzugt.
Least recently used
Das am längsten nicht benutzte Gerät wird bevorzugt. Hierdurch wird beim Vorhandensein mehrerer gleichwertiger Geräte eine gleichmäßige Verteilung der Druckaufträge auf die Geräte bewirkt.
Wird ein bestimmtes Gerät ausgewählt, so wird im Jobticket ein weiterer Knoten erzeugt, der ein Blattknoten ist, da heißt, dass er unmittelbar am Gerät ausführbar ist.
Es gibt keine bestimmte Zuordnung dahingehend, dass ein bestimmtes Merkmal als Fähigkeit oder als Affinität zu prüfen ist. Vielmehr ist es auch möglich, bestimmte Merkmale, die bei der Prüfung der Fähigkeiten berücksichtigt werden auch bei der Prüfung der Affinitäten zu berücksichtigen. Merkmale, die bei der Prüfung der Fähigkeiten berücksichtigt werden, müssen gemäß dem JDF-Format mit den im Jobticket angegebenen Ressourcen verglichen werden. Die Affinitäten sind hingegen Merkmale einer jeden beliebigen Eigenschaft des Jobtickets und müssen nicht auf Merkmale der Ressourcen beschränkt sein.
Die Auswahl eines Gerätes nach Affinitäten, wie sie oben beschrieben ist, erlaubt in einem komplexen Druckprozess die Bestimmung des geeignetsten Gerätes, wobei die Bestimmung erst an einem Druckserver erfolgen muss, der in der
Prozesskette den Druckern unmittelbar vorgeschaltet sein kann.
Bei herkömmlichen Verfahren wird das Gerät entweder vom Erzeuger des Druckauftrages ausgewählt oder manuell von einem Operator eines Druckservers. Mit der Erfindung erfolgt die Auswahl des geeignetsten Gerätes zum eine automatisch und zum anderen wesentlich schneller, wobei auch mehrere Auswahlparameter,, das heißt mehrere Affinitäten berücksichtigt werden können. Dies stellt eine wesentliche Steigerung der Qualität des Ablaufes des Druckprozesses dar.
Dies gilt insbesondere in Verbindung mit Druckaufträgen nach dem JDF-Format, bei welchem im Jobticket Intent-Anweisungen enthalten sind. Da diese Intent-Anweisungen sehr unspezifisch sind, kann zunächst auch völlig offen gelassen sein, welches Gerät zum Ausführen des Druckauftrages am geeignetsten ist. Erst im Laufe der Auflösung des Jobtickets werden die notwendigen Fähigkeiten näher definiert. Eine Auswahl alleine nach den Fähigkeiten ist jedoch im Hinblick auf Kosten, Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität des Druckproduktes nicht immer optimal. Mit der zusätzlichen Auswahl nach Affinitäten kann der Druckprozess automatisch bezüglich Kosten, Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität des Druckprozesses optimiert werden, so dass mit einem solchen JDF-Druckprozess es möglich ist, den Druckauftrag zu Beginn der Erzeugung desselben möglichst unspezifisch zu halten und dennoch mit einer optimierten Geräteauswahl auszuführen, die zunächst nicht festgelegt ist.
Nachfolgend wird das Auflösen eines Jobtickets mit einer Intent-Anweisung beispielhaft anhand dem in Figur 2 gezeigten Schema erläutert.
In Figur 2 ist ein Jobticket 8 schematisch dargestellt, das einen Wurzelknoten (root node) aufweist. In diesem Wurzelknoten ist definiert, dass die zu druckenden Daten als „Report" gedruckt werden sollen und es ist angegeben, in welcher Datei (c:\temp\data.pdf) sich die Daten befinden und welche Art von Dateityp (PDF) diese Datei ist. In Figur 2 sind lediglich die wesentlichen Ausschnitte der Definition eines solchen Wurzelknotens dargestellt. Hierbei wird zur Vereinfachung der Darstellung das XML-Format nicht eingehalten.
Der Begriff „Report" stellt einen Namen von einem Template dar. Im Jobticket 8 ist nicht definiert, wie in solcher Report gedruckt wird.
Erreicht das Jobticket 8 einen der Server, in dem sich eine Resolution-Tabelle 9 befindet, die eine Reihe von Templates umfasst und ist ein geeignetes Template enthalten, so wird dieses Template ausgelesen und dem Wurzelknoten untergeordnet. Dieser Schritt wird als Intent-Auflösung 10 bzw. Intent-Resolution 10 bezeichnet.
Die Auswahl des Templates erfolgt zum einen in Abhängigkeit des in der Intent-Anweisung angegebenen Namens des Templates, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel „Report" lautet. Ein weiteres Kriterium zur Auswahl des Templates sind die Ressourcen, die im Jobticket 8 angegeben sind. Die Tabelle 9 enthält zum Beispiel zwei Templates mit der Bezeichnung „Report", die sich in ihren Fähigkeiten (capabilities) unterscheiden. Die Fähigkeiten sind ein Charakteristikum der Templates, die zu den Ressourcen der Jobtickets korrespondieren. Die Resolution-Tabelle 9 enthält ein Template „Report" mit der Fähigkeit, PDF-Dateien zu verarbeiten und ein weiteres Template mit der Bezeichnung „Report" mit der Fähigkeit Postscript-Dateien zu verarbeiten. Das Jobticket 8 enthält als Ressource den Datentyp PDF, weshalb aus der Tabelle 9 das Template „Report" für den Datentyp PDF ausgewählt wird. Die Definition dieses Templates wird ausgelesen und in das Jobticket eingefügt, wobei die Definition des Templates dem Wurzelknoten der Baumstruktur untergeordnet sind. Somit ergibt sich ein weiter aufgelöstes Jobticket 11.
Beim Einfügen der Definition eines Templates in einem Jobticket werden im Template enthaltene Variablen 12 durch entsprechende Werte 13 ersetzt. Diese Werte können zum einen den im Jobticket 8 angegebenen Ressourcen entnommen werden, zum anderen in einer für ein bestimmtes Jobticket erstellten Liste enthalten sein oder durch vorbestimmte Vorgabewerte (default values) , die unabhängig vom Jobticket am Server 4, der die Auflösung ausführt, gespeichert sind, ersetzt werden. Hierdurch werden zumindest ein Teil der Anweisungen der Templates ausführbar gemacht.
Dem Wurzelknoten werden mit diesem Ausführungsbeispiel zwei Knoten Drucken bzw. Binden unmittelbar untergeordnet. Dem Knoten Drucken sind zwei weitere Knoten, nämlich PDF2PS und PS—Drucken untergeordnet. Der Knoten PDF2PS bedeutet, dass eine PDF-Datei in eine PostScript (PS) -Datei umgewandelt wird. Die entsprechenden Eingabe- und Ausgabedateien sind angegeben. Im Jobticket 11 stellen die Knoten PDF2PS und PS- Drucken Blattknoten der Baumstruktur dar, da sie unmittelbar an einem Server (PDF2PDS) bzw. an einem Controller eines Druckers (PS-Drucken) ausgeführt werden können.
Anhand dieses Beispiels wird die Einfügung eines einzelnen Templates in ein Jobticket gezeigt. Üblicherweise wird in ein Jobticket nicht lediglich ein Template sondern werden mehrere Templates eingefügt. D.h., dass eine allgemeine Intent- Anweisung durch Hinzufügen weiterer Knoten zunehmend konkretisiert wird. Ein Template kann, wie es im vorliegenden Beispiel auch der Fall ist, selbst mehrere Knoten umfassen. Die Auflösung der Intent-Anweisungen in konkrete Befehle zur Ansteuerung eines Druckers kann auch schrittweise über mehrere Server verteilt erfolgen.
Für die Erfindung ist wesentlich, dass die Auflösugn von Intent-Anweisungen durch Einfügen von Templates erfolgt, die aufgrund ihres Namens und ihrer Fähigkeiten ausgewählt werden. Mit diesem Schema lassen sich alle Teilprozesse eines Druckprozesses erfassen, da die einzelnen Teilprozesse je-weils zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe vorgesehen sind und von den zu Verfügung stehenden Ressourcen abhängen. Diese Ressourcen können hierbei Dateien, Eigenschaften von Dateien aber auch Gegenstände oder Eigenschaften von Gegenständen, wie zum Beispiel Papier oder das Format vom Papier sein .
Ändert sich die Ressource, so ist ein anderes Template auszuwählen . Würde zum Beispiel das Jobticket 8 in Figur 2 als Dateityp PS für das Postscript-Format enthalten, so müsste das -weitere Template mit der Bezeichnung „Report" ausgewählt werden, bei dem die Daten unmittelbar gedruckt werden, da sie bereits im Postscript-Format vorliegen und nicht mehr von einem PDF-Format in ein Postscript-Format umgesetzt werden müssen.
Dieses Schema der Templates ist sehr einfach nachvollziehbar ohne besondere Softwarekenntnisse. Ein Anwender kann somit, sofern er Grundkenntnisse im XML-Format besitzt, seine eigenen Templates definieren. Hochleistungsdrucksysteme werden üblicherweise von Personal betreut, das derartige
Grundkenntnisse besitzt. Deshalb wird vorzugsweise auch ein Editor zum Editieren der Templates zur Verfügung gestellt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Verfahren zum Aktualisieren der in einem Server gespeicherten Liste der Merkmale (z.B. Fähigkeiten, Affinitäten) eines Gerätes erläutert.
Nach dem JDF-Format werden auf eine bestimmte Anfrage eines Servers an ein Gerät, die aktuellen Merkmale des Gerätes übermittelt, wobei immer eine vollständige Liste aller Merkmale übertragen wird.
Bei dem erffindungsgemäß bevorzugten Verfahren kann ein Server die Anfrage dahingehend abwandeln, dass lediglich Änderungen der MerkmalLe des Gerätes (delta messages) übertragen werden. Auf eine solche Anfrage wird zunächst einmal die vollständige Liste der Merkmale vom Gerät zum Server übertragen und danach werden bei Änderungen lediglich nur die geänderten Merkmale der beschreibenden Daten übertragen.
Es kann auch eine gemischte Übertragung der Daten angefordert werden, wobei jede N-te Nachricht die vollständige Liste der Merkmale enthält umd alle weiteren Nachrichten lediglich bloß die geänderten Merrkmale des Gerätes enthalten. Diese gemischte Übertragung wird dann bevorzugt, wenn in regelmäßigen Abständen der Server mit den verbundenen Geräten synchronisiert werrden soll. Für die automatische Auswahl eines Gerätes nach, den Kriterien der Fähigkeiten bzw. der Affinitäten ist es notwendig, dass die entsprechenden Listen der Merkmale der Geräte aktuell sind. Mit den Verfahren der Übertragung von Nachrichten, die lediglich Daten der geänderten MerkmalLe enthalten (delta messages) kann das zu übertragende Datenvolumen begrenzt werden. Das ist bei einem großen verzweigten Drucksystem, bei dem grundsätzlich ein intensiver Austausch an Daten besteht, sehr von Vorteil.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Server 4 (Figur 1) erläutert, gemäß der auf einem der Server 4 ein einem Client zugeordneter Speicherbereich 14 eingerichtet ist. Dieser Speienerbereich wird im folgenden als Client- Speicherbereich 14 bezeichnet.
Die Druckserver 4 weisen mächtige Funktionen zum Bearbeiten von zu druckenden Dokumenten auf. So können sie manchmal aus beliebigen Druckdatenströmen (z.B. AFT, PCL, PPDS, AFPDS, IPDS) in grafische Dateien anderer Formate, wie zum Beispiel dem PDF-Format, konvertieren. Diese Konvertier-Funktionen sind vorgesehen, um die mit dem Druckdatenstrom erhaltenen Daten in ein für den jeweiligen Drucker geeignetes Format umzusetzen. Manche dieser Druckformate sind sehr druckerspezifisch- Es gibt jedoch auch Formate, die nicht nur zum Drucken am Drucker eingesetzt werden, sondern auch anderweitig verwendet werden können. Am Client 3 wird dem Anwender ein Interface bereit gestellt, mit welchem der Anwender auf den Client-Speicherraum 14 an einen der Server 4 und damit auf die Druckdaten in den konvertierten Formaten zugreifen kann.
Dem Client-Speicherraum 14 ist am jeweiligen Server 4 ein Programmpaket zugeordnet, -Ln welchem folgende Funktionen ausgeführt werden können:
View Mit der Funktion view kann das im Client-Speicherbereich 14 abgelegte Dokument betrachtet werden . Mit dieser Funktion kann der Druckauftrag kontrolliert werden, bevor er zum Ausdruck gebracht wird . Die s ist in Verbindung mit der Verwendung des JDF-Formats sehr vorteilhaft , da hiermit kontrolliert werden kann, wie das ursprünglich nicht sehr genau definierte JDF-Jobticket aufgelöst und die Druckdaten dementsprechend umgesetzt worden sind .
E-Mail Mit der Funktion e-Mail kann das Dokument versendet werden.
Send to Archiving
Die Funktion send to archiving erlaubt es, das Dokument an ein Archiviersystem zu übermitteln.
Follow-me
Die Funktion follow-me erlaubt es , einen Druckauftrag im Client-Speicherbereich 14 zu speichern, wobei der Druckauftrag an einem der Clients 3 abgegeben worden ist . Der Anwender kann dann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt diesen Druckauftrag von einem weiteren Client , einem Server oder auch dem Drucker selbst , falls dieser entsprechende Eingabemittel aufweist , abgerufen und an einem vom Anwender ausgewählten Drucker zum Ausdruck gebracht werden . Die Auswahl des Druckers erfolgt hierbei erst mit dem Abruf des Druckauftrages aus dem Client-Speicherbereich 14 . Diese Funktion bietet für den Anwender den Vorteil , dass er nicht bei der Erstellung des Druckauf tr äges den Ort , an dem die Druckdatei ausgedruckt wird, fest zulegen hat , sondern zu einem späteren Zeitpunkt , wenn er sich zum Beispiel an einem anderen Ort befindet , dort vor Ort: den Druckauftrag aufrufen und ausdrucken lassen kann .
Das am Client 3 vorgesehene Inter face zum Kommunizieren mit dem Server dient bei dieser Ausfüiirungs form zum Aufgeben von Druckaufträgen, Überwachen der Druckauf träge und zum Organisieren des Client-Speicherb ereichs 14 .
Nachfolgend wird ein Verfahren zürn automatischen Übermitteln von Druckaufträgen von einem Client zu einem Server erläutert .
Bei diesem Verfahren werden lokal e Dateiverzeichnisse ( folder) am Client oder einer bel iebigen Stelle im Netzwerk als zu überwachende Dateiverzeichnis se (hot folder ) konfiguriert . Auf diese zu überwachende Dateiverzeichnisse kann einer der Server 4 direkt zugreifen . Der Server 4 wird derart konfiguriert , dass er dies e zu überwachenden Dateiverzeichnisse regelmäßig dahingehend überwacht , ob sie einen vollständigen Druckauftrag enthalten . Ein Druckauftrag umfasst eine Datei , die in einem zu druckenden Format ( PostScript , PCL, TIFF oder PDF) "vorliegt und ein JDF- Jobticket umfasst . Wird ein solcher vollständiger Druckauftrag in einem zu überwachenden Dateiverzeichnis abgespeichert , so liest einer der Server 4 diesen Druckauftrag aus und führt ihn de;r Weiterverarbeitung zu .
Bei einer Abwandlung dieser Überwschungsfunktion muss nicht ein vollständiger Druckauftrag eines zu überwachenden Verzeichnisses, sondern lediglich eine Datei in einem druckfähigen Format vorliegen. Diese Datei wird dann von einem der Server 4 gelesen und zusammen mit einem Vorgabe- JDF-Jobticket (default jobticket) weiter verarbeitet. Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsaufträges .
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beim Auswählen eines Gerätes zwei Kriterien berücksichtigt werden können, nämlich die Auswahl nach Fähigkeiten, das sind korrespondierende Merkmale des
Dokumentenbearbeitungsauftrages und des jeweiligen Gerätes, die zum Ausführen des Auftrages notwendigerweise erfüllt sein müssen, und zum anderen nach Affinitäten, das sind korrespondierende Merkmale des
Dokumentenbearbeitungsaufträges und des jeweiligen Gerätes, die nicht notwendigerweise erfüllt sein müssen, jedoch für die Ausführung des Dokumentenbearbeitungsauftrages von Vorteil sind.
Dieses Verfahren ist insbesondere für
Dokumentenbearbeitungsaufträge nach der JDF-Spezifikation von Vorteil, da derartige Dokumentenbearbeitungsaufträge zunächst sehr unspezifisch erstellt werden und sich in der Regel die Auswahl des Gerätes in der weiteren automatischen Bearbeitung des Dokumentenbearbeitungsaufträges ergibt. Durch die Erfindung wird eine Optimierung der Bearbeitung des Dokumentenbearbeitungsauftrages bezüglich Kosten, Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität des Prozesses erzielt. Bezugs zeichenliste
1 System
2 Netzwerk
3 Client
4 Server/Controller
5 Gerät
6 Medium
7 Druckzentrum
8 Jobticket
9 Resolution-Tabelle
10 Intent-Resolution
11 Jobticket
12 Variable
13 Wert
14 Client-Speicherbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsamfträges umfassend folgende Schritte:
- Vergleich von Merkmalen des Dokumentenbearbeitungs- auftrages mit zum Ausführen des Dokumentenbearbeitungsauftrages notwendigen Merkmalen eines jeden zur Verfügung stehenden Gerätes zum Ausführen des Dokumentenbearbeitungsauftrages, die als Fähigkeiten bezeichnet werden,
- falls dieser Vergleich ergibt, dass mehrere Geräte, die notwendigen Fähigkeiten besitzen, wird durch einen weiteren Vergleich von Merkmalen des Dokumenten- bearbeitungsauftrages mit zum Ausführen des Dokumenten- bearbeitungsaufträges nicht notwendigen Merkmalen des Gerätes, die als Affinitäten bezeichnet werden, das geeignetste Gerät unter den mehreren geeigneten Geräten ausgewählt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Affinitäten in einer bestimmten Reihenfolge geprüft werden, wobei bei einer Prüfung einer jeweiligen Affinität alle geeigneten Geräte berücksichtigt werden, und ergibt sich bei der Prüfung einer bestimmten Affinität ein Vorteil für ein Gerät gegenüber allen anderen geeigneten Geräten, so wird dieses Gerät ausgewählt und die Prüfung der weiteren Affinitäten wird abgebrochen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tr dass bei der Prüfung nach Affinitäten das Gerät ausgewählt wird, das die meisten vom Dokumentenbearbeitungsauftrag gewünschten Affinitäten erfüllt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Affinitäten entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet sind und dass das Gerät ausgewählt wird, das die vom Druckauftrag geforderten Affinitäten mit in der Summe dem größten Gewichtungsfaktor aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an einem Server [A), an dem das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt wird, Listen der Merkmale von Geräten gespeichert sind, die mit dem Server in Verbindung stehen, wobei die Listen regelmäßig aktualisiert werden, indem lediglich Änderungen der Merkmale des jeweiligen Gerätes übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in regelmäßigen Abständen vollständige Listen der Merkmale vom jeweiligen Gerät zum Server (4) übertragen werden und dazwischen lediglich Änderungen der Merkmale des jeweiligen Gerätes von dem Gerät (5) zum Server (4) übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass lokale Dateiverzeichnisse an einem Client (3) oder einer beliebigen Stelle im Netzwerk (2) als zu überwachende Dateiverzeichnisse konfiguriert werden und einer der Server (4) diese Dateiverzeichnisse dahingehend überwacht, ob ein Dokumentenbearbeitungsauftrag vorliegt, und wenn dies der Fall ist, diesen Dokumentenbearbeitungsauftrag ausliest und der weiteren Verarbeitung automatisch überführt -
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Dokumentenbearbeitungsauftrag nur ausgeles en wird, wenn er sowohl eine die zu druckenden Daten enthalt ende Datei als auch ein korrespondierendes Jobticket umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine jede Datei in einem druckbaren Format ausgelesen wird und mit einem Vorab-Jobticket der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Dokumentenbearbeitungsauftrag bearbeitet wird, der dem JDF-Format entspricht.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Einlesen eines Jobtickets (8, 11) mit einer Baumstruktur, in dem zumindest ein Intent-Knotea enthalten ist, in dem zumindest ein Template-Naiαe und eine Ressource aufgeführt ist,
- Ermitteln von dem im Intent-Knoten angegebenen. Template-Namen und den im Intent-Knoten aufgeführten Ressourcen,
- Auswählen eines Templates, das den Template-Na.men aufweist und das die Fähigkeiten besitzt, die im Intent- Knoten angegebenen Ressourcen zu be- bzw. verarbeiten,
- Einfügen des ausgewählten Templates in die Baαmstruktur des Jobtickets (8, 11), wobei es dem jeweiligen Intent- Knoten untergeordnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass ein Template eine oder mehrere Variablen (12) enthält, die beim Einfügen des Templates in ein Jobticket (8, 11) automatisch durch einen Wert (13) ersetzt werden.
13.Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass der Wert einer der im Jobticket (8, 11) angegebenen Ressourcen entnommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass der Wert einer vorbestimmten Liste von Werten, die vorab für dieses Jobticket (8, 11) erstellt worden ist, entnommen wird oder als Wert ein vorbestimmter Vorgabewert verwendet wird, der unabhängig vom Jobticket (8, 11) gespeichert ist.
15.Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Dokumentenbearbeitungsaufträge von einem Server (4) in Abhängigkeit von zwei Kriterien, nämlich den Fähigkeiten (capabilities) und den Affinitäten (affinities) auf Geräte verteilt werden, an welchen die Dokumentenbearbeitungs- auftrage ausgeführt werden.
16. System zum Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend ein Netzwerk (2), über das zumindest ein Client (3) , ein Server bzw. Controller (4) und ein Gerät (5) zum Ausführen eines Druckprozesses verbunden sind, wobei der Server bzw. Controller (4) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
17. System nach dem Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Geräte (5) zumindest einen elektrophotographischien Drucker umfassen.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Server bzw. Controller (4) eine Software zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 gespeichert ist.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Server bzw. Controller (4) ein Client-Speicherbereiclh (14) eingerichtet ist, der zur Ablage von in einem Druckformat konvertierten Druckdokumente dient und auf den mittels eines Interfaces von einem Client (3) zugegriffen werden kann.
20. System nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Client-Speicherbereich (14) einige Funktion, wie zum Beispiel Dokument betrachten, Dokument per e-Mail versenden, Dokument an ein Archivierungssystem übersenden und/oder Dokument für einen späteren Ausdruck Zwischenspeichern, zugeordnet.
21. System nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Funktion zum Zwischenspeichern eines Dokumentenbearbeitungsauftrages derart ausgebildet ist, dass der Dokumentenbearbeitungsauftrag von einer beliebigen StelLe im Netzwerk aufgerufen werden kann und hierbei der Drucker, an dem er auszudrucken ist, ausgewählt werden kann.
PCT/EP2005/010499 2004-09-29 2005-09-28 Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages WO2006034859A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/574,468 US20080316524A1 (en) 2004-09-29 2005-09-28 Method and System for Automatically Selecting a Device for Document Processing Order Treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047326.9 2004-09-29
DE102004047326A DE102004047326B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006034859A2 true WO2006034859A2 (de) 2006-04-06
WO2006034859A3 WO2006034859A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=35462384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010499 WO2006034859A2 (de) 2004-09-29 2005-09-28 Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080316524A1 (de)
DE (1) DE102004047326B4 (de)
WO (1) WO2006034859A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080181653A1 (en) * 2006-09-19 2008-07-31 Keith Elzia Integrated system for managing production of remote printing and other information distribution tasks
JP4513037B2 (ja) * 2008-04-28 2010-07-28 ブラザー工業株式会社 印刷システム及びプリンタドライバ
JP5685821B2 (ja) * 2009-05-14 2015-03-18 株式会社リコー 画像形成システムおよび印刷制御方法
US20130215451A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Xerox Corporation Method and apparatus for automatically detecting page description languages supported by image production devices
DE202013004745U1 (de) 2013-05-23 2014-08-26 Exentis-Knowledge Ag Anlage zur Herstellung von dreidimensionalen Siebdrucken
US9753686B2 (en) * 2015-12-10 2017-09-05 Ricoh Company, Ltd. Document processing system, document workflow application and document processing method, configured for flexible workflow
US10554474B2 (en) * 2016-10-20 2020-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for beacon invoked multifunction peripheral operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020075509A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Alejandro Wiechers System and method for printing a document for a network user
US6476927B1 (en) * 1998-01-21 2002-11-05 Electronics For Imaging, Inc. Job token printer assignment system
US6621589B1 (en) * 1999-09-24 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print job processing in a printer network using selected printer attributes
US20030231328A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Xerox Corporation Multiple printer driver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287194A (en) * 1992-11-25 1994-02-15 Xerox Corporation Distributed printing
US6581097B1 (en) * 1998-12-30 2003-06-17 Pitney Bowes Inc. Method and system of determining a job ticket for a print stream determining process
JP2002149374A (ja) * 2000-10-03 2002-05-24 Hewlett Packard Co <Hp> プリンタ属性を使用してプリンタを選択する方法
US7349869B2 (en) * 2001-06-05 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Use of a job ticket service to store bid information
CN100382073C (zh) * 2003-03-27 2008-04-16 佳能株式会社 图像形成系统、图像形成系统的控制方法
US6975820B2 (en) * 2004-02-13 2005-12-13 Microsoft Corporation Device control using job ticket scoring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476927B1 (en) * 1998-01-21 2002-11-05 Electronics For Imaging, Inc. Job token printer assignment system
US6621589B1 (en) * 1999-09-24 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print job processing in a printer network using selected printer attributes
US20020075509A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Alejandro Wiechers System and method for printing a document for a network user
US20030231328A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Xerox Corporation Multiple printer driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047326B4 (de) 2009-10-01
US20080316524A1 (en) 2008-12-25
WO2006034859A3 (de) 2006-08-17
DE102004047326A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027222B4 (de) Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
DE69825018T2 (de) System und Verfahren um Druckaufträge zu verteilen
DE69830272T2 (de) Druckdaten-Erzeugungssystem und entsprechendes Verfahren zur Verwendung in einem Druckersystem
WO2006034858A2 (de) Varfahren, system und computerprogramm zum automatischen bearbeiten eines jobtickets für einen druckprozess
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
EP1156412A2 (de) Effektiver Gebrauch von Bearbeitungsvorrichtungen für Druckmedien in einem Druckauftragsdatenfluss
EP1155850A2 (de) System und Verfahren zur Darstellung und Steuerung des Druckproduktions-Workflows in der Hochleistungsdruckproduktion
EP1156410A2 (de) Automatische Erzeugung von Druckanweisungen
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
DE10161886A1 (de) Späte Anbindung von Registerbildinhalten an geordnete Registerbogen
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
EP1234686A2 (de) Verfahren zur Wahl einer Weiter- oder Endbearbeitungsvorrichtung für das digitale Drucken
DE10010219A1 (de) Drucksystem und Drucksystem-Steuerverfahren
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
DE102006006060B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Archivieren von Dokumentendaten sowie zum Ausgeben von in einem Archiv gespeicherten Dokumentendaten
DE102021102043A1 (de) Informationsverarbeitungsgerät, Steuerungsverfahren und Programm dafür, und Serversystem, das fähig ist, mit dem Informationsverarbeitungsgerät zu kommunizieren
EP1233607A2 (de) Dokumentabtastvorrichtung
DE10316970A1 (de) Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
EP1470472B1 (de) Verfahren zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen
EP1156411A2 (de) Flexible Verteilung von Druckaufträgen an Bearbeitungsstationen
DE10321952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computer-lesbares Medium zur Durchführung eines Verfahrens zum Weiterleiten eines auf eine Bilderzeugung bezogenen Auftrags
DE10307304A1 (de) Netzwerkdateidrucken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11574468

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05793561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2