DE10316970A1 - Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert - Google Patents

Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert

Info

Publication number
DE10316970A1
DE10316970A1 DE10316970A DE10316970A DE10316970A1 DE 10316970 A1 DE10316970 A1 DE 10316970A1 DE 10316970 A DE10316970 A DE 10316970A DE 10316970 A DE10316970 A DE 10316970A DE 10316970 A1 DE10316970 A1 DE 10316970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
parameters
paper
pdl
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10316970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316970B4 (de
Inventor
Seiji Kageyama
Susumu Hashimoto
Muneyoshi Akai
Shinichi Kishi
Hiroshi Udo
Toshihiko Takenouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems Ltd
Original Assignee
Hitachi Printing Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Printing Solutions Inc filed Critical Hitachi Printing Solutions Inc
Publication of DE10316970A1 publication Critical patent/DE10316970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316970B4 publication Critical patent/DE10316970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1205Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1257Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client by using pre-stored settings, e.g. job templates, presets, print styles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1248Job translation or job parsing, e.g. page banding by printer language recognition, e.g. PDL, PCL, PDF

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Ein Drucker weist eine Druckersteuerung und ein Druckgerät auf, wobei die Druckersteuerung eine Benutzerschnittstellensteuereinheit mit der Funktion der Zusammenfassung von das Papier betreffenden Parametern zu Gruppen und der Aufzeichnung dieser Gruppen von Parametern unter einem gewünschten Namen umfaßt.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen in Kombination mit einem Computer, wie einem Personal Computer oder einem Arbeitsplatz, verwendeten Drucker.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlicher GVeise gibt es Computer, wie den Hitachi Laser Printer HAT-4559-702/705 und dergleichen, die einem Benutzer, der eine Bedienungskonsole betätigt, das Einstellen von Druckparametern, wie der Druckposition, des Papiergewichts und dergleichen, ermöglichen.
  • Obwohl herkömmliche Drucker einem die Bedienungskonsole benutzenden Benutzer das Einstellen der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Parameter ermöglichen, können diese Drucker derartige Parameter nicht für jeden Druckvorgang oder Druckauftrag aufzeichnen. Wenn ein Benutzer unterschiedliche Druckvorgänge oder Jobdaten zum Druck an den Drucker sendet, muß er daher jedesmal die Bedienungskonsole betätigen, um sämtliche der mehreren Parameter neu einzustellen, worauf der komplexe Vorgang der Bestätigung der Werte folgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker zu schaffen, der zum Ausführen effizienter Druckvorgänge mit benutzerfreundlicher Bedienung geeignet ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch einen erfindungsgemäßen Drucker gelöst, der eine Druckersteuerung und ein Druckgerät aufweist. Die Druckersteuerung umfaßt eine Benutzerschnittstellensteuereinheit mit der Funktion der Gruppierung von das Papier betreffenden Parametern und der Aufzeichnung dieser Gruppe von Parametern unter einem gewünschten Namen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Drucker eine Druckersteuerung und ein Druckgerät auf. Die Drucksteuerung umfaßt eine Benutzerschnittstellensteuerung mit der Funktion der Gruppierung von einen Overlay-Druck betreffenden Parametern und der Aufzeichnung dieser Gruppe von Parametern unter einem gewünschten Overlay-Namen.
  • Der erfindungsgemäße Drucker hat ferner die Funktion der Aufzeichnung einer Parametergruppe, die unter einem gewünschten Parameternamen einen PDL-Identifikationsmodus Parameter für jeden Typ von PDL und den Papiernamen enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Drucker eine Druckersteuerung und ein Druckgerät auf. Die Druckersteuerung umfaßt eine Benutzerschnittstellensteuereinheit mit der Funktion der Gruppierung von Papier betreffenden Parametern und der Aufzeichnung dieser Gruppe von Parametern in der Druckersteuerung unter einem gewünschten Papiernamen sowie der Gruppierung einen Overlay-Druck betreffender Parameter und der Aufzeichnung dieser Gruppe von Parametern in der Druckersteuerung unter einem gewünschten Overlay-Namen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Drucker eine Druckersteuerung und ein Druckgerät auf. Die Druckersteuerung umfaßt eine Benutzerschnittstellensteuereinheit. Eine Parametergruppe mit einer Gruppe von Parametern für jeden PDL-Typ, die einen Papiernamen zur gemeinsamen Speicherung der das Papier betreffenden Parameter, einen Overlay-Namen zum gemeinsamen Speichern der einen Overlay-Druck betreffende Parameter und einen PDL-Identifikationsmodus enthält, ist unter einem gewünschten Parameternamen gespeichert.
  • Die das Papier betreffende Gruppe von Parametern umfaßt die Papiergröße, die Papierdicke und die Fixiertemperatur.
  • Ferner kann ein Benutzer durch die Spezifikation eines vorher aufgezeichneten Parameternamens eine der aufgezeichneten Parametergruppen auswählen, um sämtliche Parameter in der Druckersteuerung einzustellen.
  • PDL unabhängige, allgemeine Parameter können zu der Parametergruppe hinzugefügt werden. Die allgemeinen Parameter, die zu der Parametergruppe hinzugefügt werden können, umfassen die Anzahl der Druckkopien, einen Drehwinkel und einen N-up-Parameter. Der N-up-Parameter bedeutet, daß zwei Seiten im Hochformat verkleinert, um 90° gedreht und im Querformat nebeneinander auf einer einzigen Seite angeordnet werden, wenn N 2 beträgt. Wenn N 4 ist, werden vier Seiten im Hochformat verkleinert und im Hochformat in zwei Reihen und zwei Spalten auf einer Seite angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die besonderen Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie weitere Aufgaben gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den gesamten Aufbau eines Drucksystems zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Druckersteuerung zeigt;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Computers zeigt;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm, das den Hardwareaufbau der Druckersteuerung zeigt;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm, das den Hardwareaufbau des Computers zeigt;
  • Fig. 6 ein erläuterndes Diagramm, das die Benutzerschnittstelle der Druckersteuerung zeigt;
  • die Fig. 7A bis 7C erläuternde Diagramme, die die Benutzerschnittstelle der Druckersteuerung zeigen;
  • Fig. 8 ein erläuterndes Diagramm, das die Benutzerschnittstelle der Druckersteuerung zeigt;
  • die Fig. 9A bis 9C erläuternde Diagramme, die die Benutzerschnittstelle der Druckersteuerung zeigen;
  • die Fig. 10A und 10B erläuternde Diagramme, die die Benutzerschnittstelle der Druckersteuerung zeigen;
  • Fig. 11 ein erläuterndes Diagramm, das die Benutzerschnittstelle der Druckersteuerung zeigt;
  • Fig. 12 ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines von der Zeicheneinheit ausgeführten Prozesses zeigt;
  • Fig. 13 ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines von der Druckersteuerung ausgeführten Prozesses zeigt;
  • Fig. 14 ein Ablaufdiagramm, das Schritte eines von der Benutzerschnittstelleneinheit ausgeführten Eingabeunterbrechungsprozesses zeigt;
  • Fig. 15 ein Ablaufdiagramm, das Schritte eines von der Gerätesteuerung ausgeführten Geräteunterbrechungsprozesses zeigt; die Fig. 16A bis 16C erläuternde Diagramme, die Overlay- Steuereinstellungen zeigen;
  • Fig. 17 ein erläuterndes Diagramm, das Overlay- Steuereinstellungen zeigt; und die Fig. 18A und 18B erläuternde Diagramme, die Overlay- Steuereinstellungen zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein Drucker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Gesamtaufbau eines Drucksystems beschrieben.
  • Ein Drucksystem umfaßt ein Netzwerk 400, mehrere Computer 310, 320 und 330 und einen Drucker 100. Die Computer 310, 320 und 330 sind über das Netzwerk 400 mit dem Drucker 100 verbunden. Der Drucker 100 weist eine Druckersteuerung 200 und ein Druckgerät 500 auf.
  • Die Druckersteuerung 200 empfängt eine als PDL (Page description Language, Seitenbeschreibungssprache) bezeichnete Druckbefehlssequenz von einem der Computer 310, 320 und 330, verarbeitet die Datensequenz und sendet Bilddaten an das Druckgerät 500. Das Druckgerät 500 empfängt die Bilddaten und druckt unter Verwendung eines Druckmechanismus auf der Grundlage der Daten Bilder auf Papier. Hierbei kann der Druckmechanismus jedem in der Technik bekannten Typ angehören. Es kann beispielsweise ein elektrofotografisches Drucksystem, bei dem ein Laser, eine LED oder eine Flüssigkristallblende oder dergleichen zum Belichten eines Bilds durch die Übertragung von Licht auf eine lichtempfindliche Trommel oder ein anderes lichtempfindliches Element verwendet wird, ein Tintenstrahldrucksystem, ein Shuttle-Impact-Drucksystem oder dergleichen sein.
  • Die folgende Ausführungsform ist eine Beschreibung eines Seitendruckers, bei dem ein elektrofotografisches Drucksystem verwendet wird. Die gleichen Resultate können bei der Verwendung eines Tintenstrahl- oder anderen Drucksystems oder bei der Verwendung eines Zeilendrucksystems erzielt werden, das in Einheiten von Zeilen druckt.
  • Die folgende Beschreibung betrifft hauptsächlich Endlospapierdrucker zum Bedrucken von langem, vliesartigem Papier (d. h. Endlospapier). Die gleichen Resultate können jedoch auch mit einem Einzelblattdrucker erzielt werden, der geschnittene Papierblätter bedruckt.
  • Der Drucker 100 empfängt PDL-Dokumente von den Computern 310, 320 und 330 und druckt das PDL-Dokument entsprechend Anweisungen von den Computern 310, 320 und 330. Eine genaue Beschreibung dieses Prozesses erfolgt später.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 der Aufbau der Computer 310, 320 und 330 beschrieben. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird davon ausgegangen, daß der Aufbau jedes Computers 310, 320 und 330 bei der vorliegenden Ausführungsform mit dem Aufbau des in Fig. 3 gezeigten Computers 300 identisch ist.
  • Der Computer 300 umfaßt eine Kommunikationseinheit 3110, einen OS-Kernel 3120, eine Druckerlogiktreibereinheit 3130, eine Anwendungsprogrammeinheit 3140 und eine Warteschlangensteuerbefehlseinheit 3160. Die Kommunikationseinheit 3110 besteht aus Hardware und Software und ermöglicht dem Computer 300 über das Netzwerk 400 die Kommunikation mit verschiedenen Vorrichtungen, wie Computern und Druckern.
  • Der OS-Kernel 3120 ist eine Basissoftware, die als Betriebssystem zur Steuerung der Hardwarekomponenten des Computers 300, einer Benutzerschnittstelle und dergleichen bezeichnet wird. Obwohl die Kommunikationseinheit 3110 manchmal als Teil des OS-Kernel 3120 betrachtet wird, wird die Kommunikationseinheit 3110 bei der vorliegenden Ausführungsform als separates Element behandelt. Die Anwendungsprogrammeinheit 3140 umfaßt Programme zum Ausführen einer Textverarbeitung oder einer Dokumentengestaltung oder zur Erstellung von Tabellenkalkulationen, grafischen Dokumenten und Bilddokumenten. Die Anwendungsprogrammeinheit 3140 erstellt jeden Dokumententyp und befielt der Druckerlogiktreibereinheit 3130 das Ausführen von Prozessen an dem erstellten Dokument.
  • Die Druckerlogiktreibereinheit 3130 wandelt das von der Anwendungsprogrammeinheit 3140 erstellte Dokument in das PDL- Format um und sendet das PDL-Dokument an die in Fig. 1 gezeigte Steuereinheit 200. Hierbei kann anstelle von PDL der Begriff "Emulation" verwendet werden.
  • Der Computer 300 sendet das PDL-Dokument über den OS- Kernel 3120 und die Kommunikationseinheit 3110 an die Steuereinheit 200. Der Computer 300 und die Steuereinheit 200 sind entweder über eine in Fig. 1 gezeigte lokale Druckerschnittstelle 410 oder das Netzwerk 400 miteinander verbunden, die beide die gleichen Basisfunktionen erfüllen.
  • Beispiele für PDL-Formate sind PostScript (eingetragenes Warenzeichen) und Portable Document Format (PDF, eingetragenes Warenzeichen), entwickelt von Adobe Systems Incorporated in den USA, Tag Image File Format (TIFF, eingetragenes Warenzeichen), entwickelt von Aldus Corporation und Microsoft Corporation in den USA, PCL-5, PCL-5E, PCL-6 und PCL-XL (eingetragene Warenzeichen), entwickelt von Hewlett Packard in den USA, und Joint Photographic Expert Group (JPEG). Die vorliegende Erfindung kann jedes einzelne oder mehrere dieser PDL-Formate unterstützen.
  • Die Warteschlangensteuerbefehlseinheit 3160 weist eine Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110 der Druckersteuerung 200 an, die Druckreihenfolge von Druckjobs in einer Warteschlange anzuzeigen, eine Überprüfung auf das Auftreten von Fehlern auszuführen, die Beschreibung der Fehler anzuzeigen, die Reihenfolge der Druckjobs zu verändern und das Löschen der Druckjobs zu löschen.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Verarbeitungseinheiten der Steuereinheit 200 beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfassen die Verarbeitungseinheiten der Steuereinheit 200 die Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110, eine Zeicheneinheit 2300, eine Drucksteuereinheit 2500 und eine Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600. Die Steuereinheit 200 umfaßt auch eine Warteschlange 2100, eine Seitenpufferspeichereinheit 2400, eine Parameterdatei 2700, eine verwendete Parametergruppe 2800 und eine Ausführungsparametertabelleneinheit 2610.
  • Zunächst werden die Warteschlange 2100 und die Seitenpufferspeichereinheit 2400 beschrieben. Die Warteschlange 2100 ist eine Warteschlange zum Empfangen und Eintragen verschiedener (nachstehend als Druckanforderungen bezeichneter) Anforderungen eines Drucks und dergleichen, die die Computer 310, 320 und 330 an die Steuereinheit 200 ausgeben. Von den Computern 310, 320 und 330 an die Steuereinheit 200 ausgegebene Druckanforderungen umfassen Druckanforderungen und dergleichen, die über die Druckerlogiktreibereinheit 3130 von der Anwendungsprogrammeinheit 3140 empfangen werden.
  • Die Steuereinheit 200 zeichnet die Druckanforderungen in der Reihenfolge, in der sie empfangen werden, als Druckjobs in der Spule 2100 auf. Hierbei werden (i) Steuerdaten, wie ein Jobname (mit Seriennummer), das Eingangsdatum, die Dokumentgröße und dergleichen zur Steuerung jedes Druckjobs und (ii) Druckdaten, die den tatsächlichen Inhalt des Dokuments darstellen, in einer Datei aufgezeichnet. Bei von der Anwendungsprogrammeinheit 3140 über die Druckerlogiktreibereinheit 3130 empfangenen Druckanforderungen werden PDL-Dokumente als Druckdaten verwendet.
  • Die Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110 erfüllt die drei folgenden Funktionen:
    • 1. sie empfängt die Druckjobs und zeichnet sie in der Warteschlange auf,
    • 2. sie führt die in der Warteschlange gespeicherten Druckjobs in der Reihenfolge aus, in der sie empfangen wurden,
    • 3. sie führt in den Computern 310, 320 und 330 Anforderungen von der Warteschlangensteuerbefehlseinheit 3160 aus.
  • Was den Punkt (1) betrifft, so empfängt die Steuereinheit 200 über die Druckerlogiktreibereinheit 3130 Druckanforderungen von der Anwendungsprogrammeinheit 3140, wenn von den Computern 310, 320 und 330 Anforderungen an die Steuereinheit 200 gesendet werden.
  • Hinsichtlich des vorstehend beschriebenen Punkts (2) liest eine Warteschlangenleseeinheit 2120 der Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110 die Druckjobs in der Spule 2100 in der entsprechenden Reihenfolge und verarbeitet sie. Die Warteschlangenleseeinheit 2120 liest und verarbeitet PDL-Dokumente von der Warteschlange 2100, die als Druckdaten gespeichert sind. Wenn die Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110 mehrere PDLs unterstützt, identifizieren die Warteschlangenleseeinheit 2120 oder die Zeicheneinheit 2300 den PDL-Typ und führen einen Prozeß aus, der diesem Typ entspricht. Der zur Identifikation der PDL verwendete Modus wird entsprechend dem vom Benutzer in einer PDL-Aktionsliste 731, einer PDL- Aktionsliste 831 oder dergleichen, die nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 7A und 8 beschrieben werden, eingestellten PDL- Modus eingestellt.
  • Die Warteschlangenleseeinheit 2120 der Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110 liest die in die Warteschlange eingegebenen Druckjobs in der Reihenfolge ihres Empfangs und leitet die Druckjobs zum Drucken weiter. Die Warteschlangensteuerdiensteinheit 2110, die Zeicheneinheit 2300, die Drucksteuereinheit 2500 und die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 sind in Einheiten implementiert, die im Bereich der Computersoftware als Tasks oder Prozesse bezeichnet werden.
  • Ein OS-Kernel in der Steuereinheit 200 schaltet Tasks entsprechend Eingaben und Ausgaben zwischen der Steuereinheit 200 und externen Vorrichtungen und dem Verarbeitungsstatus in der Steuereinheit 200 ein oder aus. Auf diese Weise ist es möglich, die Druckleistung zu verbessern und den Durchsatz der Steuereinheit 200 zu steigern.
  • Wenn ein Dokument im PDL-Format in die Zeicheneinheit 2300 eingegeben wird, führt die Zeicheneinheit 2300 das Zeichnen aus, d. h. die Zeicheneinheit. 2300 entwickelt Textelemente, grafische Elemente und Bilder in dem PDL-Dokument als Punktbilder und gibt das Punktbild an die Seitenpufferspeichereinheit 2400 aus. Die Seitenpufferspeichereinheit 2400 kann Punktbilddaten für mehrere Seiten speichern.
  • Bei einem Endlospapierdrucker wird die Größe der Seitenpufferspeichereinheit 2400 auf die Größe des in dem Druckgerät 500 befindlichen Papiers eingestellt. Diese Größe wird als physische Papiergröße bezeichnet, da es sich um die tatsächliche Größe des Papiers handelt. Das Papier wird als physisches Papier bezeichnet.
  • Andererseits ist die von der Zeicheneinheit 2300 verarbeitete Papiergröße von der physischen Papiergröße unabhängig, während die Zeicheneinheit 2300 eingegebene PDL-Dokumente verarbeitet und Daten in einem Punktbildformat ausgibt. Daher ist es nicht erforderlich, daß die von der Zeicheneinheit 2300 verarbeitete Papiergröße mit der physischen Papiergröße übereinstimmt. Die Papiergröße der von der Zeicheneinheit 2300 entsprechend dem PDL-Dokument erzeugten Daten wird als logische Papiergröße bezeichnet. Der Endlospapierdrucker druckt Dokumente mit der logischen Papiergröße in der physischen Papiergröße. Erforderlichenfalls ist stromabseitig des Druckgeräts 500 eine Nachverarbeitungsvorrichtung zur Erzeugung eines Endprodukts aus dem bedruckten Material durch Schneiden der logischen Papiergröße aus der physischen Papiergröße vorgesehen. In diesem Fall ist eine später beschriebene N-up-Funktion effektiv.
  • Die Drucksteuereinheit 2500 weist eine Gerätesteuereinheit 2550 an, in der Seitenpufferspeichereinheit 2400 gespeicherte Punktbilddaten für Seiten zu lesen und die Daten an das Druckgerät 500 auszugeben. Entsprechend diesen Instruktionen liest die Gerätesteuereinheit 2550 für in der Seitenpufferspeichereinheit 2400 gespeicherte Seiten die Daten in einem Punktbildformat und gibt die Daten an das Druckgerät 500 aus. Als Resultat führt das Druckgerät 500 einen Druckvorgang für die empfangenen Daten aus.
  • Die Gerätesteuereinheit 2550 steuert das Druckgerät 500 über einen Geräteschnittstellenadapter 480, der später unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird. Hierbei ist die Gerätesteuereinheit 2550 als Treiberprogramm in der Steuereinheit 200 implementiert. Die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 empfängt einen Eingang von einer Tastatur 421, einer Maus 422 und einer Bedienkonsole 470 und zeigt den Status der Steuereinheit 200 an.
  • Die Parameterdatei 2700 ist eine Datei zum Speichern von Gruppen von Parametern, die vom Benutzer über die Tastatur 421, eine Maus 422 oder eine Bedienkonsole 470 eingegeben werden. Eine durch 2701 bezeichnete Parametergruppe 1, eine durch 270n bezeichnete Parametergruppe n und eine durch 270 N bezeichnete Parametergruppe N sind Beispiele einzelner, in der Parameterdatei 2700 gespeicherter Parametergruppen.
  • Die gerade verwendete Parametergruppe 2800 ist eine vom Benutzer aus den einzelnen Parametergruppen ausgewählte Gruppe von Parametern, die gerade verwendet werden. Die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600, die Parameterdatei 2700 und die gerade verwendete Parametergruppe 2800 werden später unter Bezugnahme auf die Fig. 6-11 beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 der Aufbau der Steuereinheit 200 beschrieben. Die Steuereinheit 200 umfaßt eine MPU 412, einen Systembus 401, einen ROM 413, einen RAM 411, eine Tastatur 421, eine Maus 422, eine Plattensteuerung 431, eine sekundäre Speichervorrichtung 432, eine Anzeigesteuerung 411, eine Anzeige 442, eine Netzwerksteuerung 450, einen lokalen Schnittstellenadapter 490, einen Konsolenschnittstellenadapter 460, eine Bedienkonsole 470 und einen Geräteschnittstellenadapter 480.
  • Der Systembus 401 überträgt verschiedene Eingangs- und Ausgangssignale, Datensignale und andere Steuersignale an und aus der MPU 412. Die MPU 412 wechselt über den Systembus 401 Eingänge und Ausgänge mit peripheren Vorrichtungen, wie der Tastatur 421, der sekundären Speichervorrichtung 432, der Anzeige 442 und dem Netzwerk 400, sowie mit dem Speicher, wie dem ROM 413 und dem RAM 411.
  • Die Tastatur 421 ist eine Eingabevorrichtung mit mehreren Eingabetastengruppen. Die Maus 422 ist eine Art Zeigervorrichtung, die mit der Tastatur verbunden ist. Die sekundäre Speichervorrichtung 432 ist über die Plattensteuerung 431 mit dem Systembus 401 verbunden, wogegen die Anzeige 442 über die Anzeigesteuerung 441 mit dem Systembus 401 verbunden ist. Der Systembus 401 ist über die Netzwerksteuerung 450 mit dem Netzwerk 400, wie einem lokalen Netzwerk (LAN) oder einem Weitbereichsnetz (WAN), verbunden.
  • Die von dem Netzwerk 400 verwendete physische Schnittstelle ist Ethernet (eingetragenes Warenzeichen), Token-Ring, Fiber Distributed Data Interface (FDDI), Ansynchronous Transfer Mode (ATM), Integrated Services Digital Network (ISDN) oder dergleichen. Eine geeignete, zu der Art der verwendeten physischen Schnittstelle passende Hardwarelogik ist in der Netzwerksteuerung 450 montiert.
  • Der lokale Schnittstellenadapter 490 dient dem direkten Verbinden der Steuereinheit 200 mit einem Computer. Hierbei kommuniziert die Steuereinheit 200 unter Verwendung von Centronics, SCSI/Fiber Channel, IEEE 1394, USB, RS-232C, RS-422/423 oder dergleichen mit einem Computer. Der Konsolenschnittstellenadapter 460 bildet die Schnittstelle zur Steuerkonsole 470. In diesem Fall wird RS-232C, eine proprietare Schnittstelle oder dergleichen für die Kommunikation mit der Konsole verwendet. Der Geräteschnittstellenadapter 480 ist für die Kommunikation mit dem Druckgerät 500 vorgesehen. Die Kommunikation mit dem Druckgerät 500 erfolgt über eine Videoschnittstelle.
  • In der lokalen Druckerschnittstelle 410 sind ein als Startprogrammladeprogramm (IPL-Programm) bezeichnetes Programm zur Initialisierung der Steuereinheit 200 und einige Textfonts gespeichert. Im RAM 411 sind (a) ein Programm zur Steuerung der Druckersteuerung, (b) die übrigen Textfonts, (c) verschiedene Pufferspeicher, (d) verschiedene Steuertabellen und weitere Daten gespeichert. Unter diesen Daten werden (a) und (b) durch das IPL-Programm aus der sekundären Speichervorrichtung 432 in den RAM 411 geladen. (a) und (b) können auch vorab im ROM 413 gespeichert werden, statt in den RAM 411 geladen zu werden. Andererseits ist es möglich, sämtliche Zeichenfonts in den RAM 411 und keine in den ROM 413 zu laden.
  • Der Geräteschnittstellenadapter 480 führt entsprechend Anweisungen von der MPU 412 Eingabe- und Ausgabeprozesse mit dem Druckgerät aus. Der Geräteschnittstellenadapter 480 führt einen Prozeß zum Lesen der Inhalte der Seitenpufferspeichereinheit 2400 in das Druckgerät 500 aus. Dieser Leseprozeß wird unter Verwendung einer in den Geräteschnittstellenadapter 480 eingebauten Direktspeicherzugriffsfunktion (DMA-Funktion) ausgeführt.
  • Wenn die einer Seite entsprechenden Punktbilddaten vollständig aus den in der Seitenpufferspeichereinheit 2400 gespeicherten Seiten gelesen wurden, sendet der Geräteschnittstellenadapter 480 ein Unterbrechungssignal (ein Teil des Bussignals für das Netzwerk 400) an das Netzwerk 400 und weist das Netzwerk 400 an, einen Unterbrechungsprozeß zum Beenden des Lesens einzuleiten, um das Lesen aus der Seitenpufferspeichereinheit 2400 zu unterbrechen.
  • Bei diesem Unterbrechungsprozeß zum Beenden des Lesens wird eine Steuertabelle für die Seitenpufferspeichereinheit 2400 eingestellt, um anzuzeigen, daß die gerade gelesene Seite verfügbar ist und zum Zeichnen der nächsten Seite verwendet werden kann.
  • Der Geräteschnittstellenadapter 480 führt eine Parallel-Seriell- Umwandlung der gelesenen Punktbilddaten aus und gibt das serielle Format an das Druckgerät 500 aus, indem er Bildsignale an das Druckgerät 500 sendet. Der Geräteschnittstellenadapter 480 kann die Bildübertragungssignale auch in einem parallelen Format senden, ohne eine Umwandlung aus einem parallelen in ein serielles Format auszuführen. Erforderlichenfalls können die Daten vor der Umwandlung aus einem parallelen in ein serielles Format aus einem komprimierten Format in ein nicht komprimiertes Format umgewandelt werden.
  • Der Geräteschnittstellenadapter 480 verwendet Signale zur Übertragung von Befehlen und zum Empfang eines Status von dem Druckgerät 500, um Befehle für Abfragen oder Anweisungen an das Druckgerät zu senden und als Reaktion einen Status von dem Druckgerät 500 zu empfangen.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 der Aufbau der Hardware des Computers 300 beschrieben. Der Computer 300 umfaßt eine MPU 509, einen Systembus 501, einen ROM 510, einen RAM 511, eine Tastatur 521, eine Maus 522, eine Plattensteuerung 531, eine sekundäre Speichervorrichtung 532, eine Anzeigesteuerung 541, eine Anzeige 542, eine Netzwerksteuerung 550 und einen Druckeradapter 560. All diese Teile mit Ausnahme des Druckeradapters 560 können auf die gleiche Weise konfiguriert sein, wie bei der Steuereinheit 200.
  • Der Druckeradapter 560 wird zum direkten Verbinden des Computers 300 über ein lokales Druckerschnittstellenkabel mit der Steuereinheit 200 verwendet. Die vom Computer 300 verwendete Schnittstelle mit der Steuereinheit 200 ist Centronics, SCSI/Fiber Channel, IEEE 1394, USB, RS-232C, RS-422/423 oder dergleichen.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 6-11 die Funktionen der Benutzerschnittstelle beschrieben, die die Steuereinheit 200 dem Benutzer bietet. Fig. 6 zeigt ein Hauptfenster 601, das immer auf der Anzeige 442 der Steuereinheit 200 angezeigt wird. Als nächstes wird jedes Element im Hauptfenster 601 beschrieben. Ein Parameterstatusfenster 610 zeigt die aktuell in der Druckersteuerung ausgewählten Parameter.
  • Genauer zeigt das Parameterstatusfenster 610 ein Modusfeld 611 zur Angabe des Druckmodus, ein Parameterfeld 612 zur Angabe der relevanten Parametergruppe und ein Feld für das physische Papier, das die physische Größe des Papiers im Drucker angibt.
  • Im Hauptfenster 601 ist eine Menüleiste 620 vorgesehen, die dem Benutzer das Einstellen verschiedener Richtungen für die Steuereinheit 200 ermöglicht. Die Menüleiste 620 umfaßt ein Dateiaktionsmenü 621, ein Einstellaktionsmenü 622, ein Parameteraktionsmenü 623, ein Netzwerkaktionsmenü 624 und ein Dämonenaktionsmenü 625 sowie eine Taste zum Abbruch des Drucks.
  • Auch ein Druckwarteschlangenfenster 630 ist im Hauptfenster 601 vorgesehen. Das Druckwarteschlangenfenster 630 zeigt den Status jedes Druckjobs in der Warteschlange 2100 der Steuereinheit 200. Der Status jedes Druckjobs umfaßt die Nummer in der Reihenfolge, den Namen, die Größe, die Person, die den Druckjob in die Warteschlange eingegeben hat, den Zeitpunkt der Eingabe in die Warteschlange und den Zeitpunkt der Beendigung des vorherigen Druckjobs. Der Zeitpunkt der Beendigung des vorherigen Druckjobs wird angezeigt, wenn der Modus so eingestellt ist, daß nach der Beendigung des Druckens keine Druckjobs aus der Warteschlange gelöscht werden.
  • Auch Druckersteuerschalter 640 sind im Hauptfenster 601 vorgesehen. Genauer umfassen die Druckersteuerschalter 640 eine Bereitschaftstaste 641, eine Abbruchtaste 642, eine Prüftaste 643 und eine NPRO-Taste 644. Wenn der Benutzer mittels einer Betätigung der Maus die Abbruchtaste 642 anklickt, schaltet die Steuereinheit 200 in einen Haltezustand. Wenn der Benutzer die Bereitschaftstaste 641 anklickt, schaltet die Steuereinheit 200 aus dem Haltezustand in einen Bereitschaftszustand um. Wenn der Benutzer die Prüftaste 643 anklickt, behebt die Steuereinheit 200 einen Fehlerzustand des Druckgeräts. Wenn der Benutzer die NPRO-Taste 644 anklickt, befördert das Druckgerät 500 Papier mit einer festen Länge. Die N-PRO- Funktion existiert nur bei Endlospapierdruckern.
  • In dem Hauptfenster 601 ist auch ein Druckerstatusfenster 650 vorgesehen. Das Druckerstatusfenster 650 zeigt den gegenwärtigen Status des Druckgeräts 500 und der Steuereinheit 200.
  • Im Hauptfenster 601 ist auch ein Druckjobstatusfenster 660 vorgesehen. Das Druckjobstatusfenster 660 zeigt den Status der gegenwärtig von der Steuereinheit 200 verarbeiteten Druckjobs an. Das Druckjobstatusfenster 660 zeigt beispielsweise Operationen an, die der Benutzer für den Druckjob ausführt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7A, 7B und 8 das Parameteraktionsmenü 623 beschrieben, das ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Eine Parametergruppenaktionsliste 709 zeigt eine Liste von Parametergruppen, die bereits aufgezeichnet wurden, wie in Fig. 7B gezeigt (712, 713, 714, 715 und 716 bei dem Beispiel gemäß Fig. 7B). Der Benutzer kann eine gewünschte Parametergruppe aus der Liste angeben und auswählen. Bei diesem Beispiel wird 714 ausgewählt.
  • Wenn der Benutzer eine neue Parametergruppe definieren und aufzeichnen möchte, klickt er eine Erstellungstaste 711 an, wie in den Fig. 7B und 7B gezeigt. Daraufhin wird das in Fig. 8 gezeigte Fenster angezeigt. In das Fenster gemäß Fig. 8 gibt der Benutzer einen der Parametergruppe zuzuordnenden Namen in das Feld 810 für den Parameternamen ein. Gemäß Fig. 8 muß ein vom Benutzer gewählter Name (810-a) in das Feld 809 für den Parameternamen eingegeben werden. Gemäß Fig. 8 definiert der Benutzer jeden Parameter in der neuen Parametergruppe wie folgt.
    • 1. Eine Papiernamenaktionsliste 812 wird auf "Standard" eingestellt;
    • 2. eine PDL-Aktionsliste 831 wird auf "automatisch" eingestellt; (3) ein PDLa-Parameter 832;
    • 3. ein PDLb-Parameter 833;
    • 4. ein allgemeiner Bereich 840 ermöglicht wie folgt eine Einstellung PDL-unabhängiger, allgemeiner Parameter:
      • 1. (5-1) eine Kopienauswahl 841, die die Anzahl der zu druckenden Kopien angibt, wird auf "1" eingestellt;
      • 2. (5-2) eine Aktionsliste 842 für die Ausrichtung, die die Drehung angibt, wird auf "0°" eingestellt;
      • 3. (5-3) eine Aktionsliste 843 zum Einstellen des Werts N, die angibt, wie viele Seiten auf ein physisches Blatt gedruckt werden sollen, wird auf "keine" eingestellt; und
    • 5. eine Overlay-Steuerauswahl 750 (siehe Fig. 7A) wird auf "Inaktiv" eingestellt.
  • Zum Aufzeichnen der neuen Parametergruppe mit den vorstehend genannten Einstellungen unter dem in das Feld "Benutzerdefinierten Namen eingeben" eingegebenen Namen in einer Datei klickt der Benutzer die Taste 862 für das Speichern an. Der Benutzer klickt eine OK-Taste 861 an, wenn er die vorstehend aufgeführten Einstellungen temporär aufzeichnen will, wodurch sie gespeichert werden, bis der Drucker ausgeschaltet wird. Wenn der Benutzer die oben aufgelisteten Einstellungen löschen möchte, klickt er die Löschtaste 863 an.
  • Die vorstehend unter Punkt (6) beschriebene Overlay- Steuerauswahl 750 wird später unter Bezugnahme auf die Fig. 16-18 beschrieben.
  • Durch die Einstellung des Drehwinkels bzw. der Ausrichtung dreht die Zeicheneinheit 2300 die in der Seitenpufferspeichereinheit 2400 gezeichneten Daten als logische Papiergröße genau um den in der Aktionsliste 842 für die Ausrichtung angegebenen Winkel. Dabei kann die Ausrichtung; auf 0°, 90°, 180° oder 270° eingestellt werden.
  • N erhöhen ist eine Funktion zum Anordnen von N logischen Seiten auf einer physischen Seite, wobei die Zeicheneinheit 2300 angewiesen wird, Seiten mit der logischen Papiergröße auf die physische Papiergröße zu drucken. Hierbei sind 2, 3, 4 und weitere Zahlen als Auswahlmöglichkeiten für das Erhöhen von N vorgesehen, es ist jedoch möglich, mit anderen Zahlen das gleiche Resultat zu erzielen. Wenn N auf 2 oder 3 eingestellt wird, werden zwei oder drei logische Seiten horizontal auf dem physischen Papier angeordnet. Dadurch kann die Leistung beim Drucken logischer Papierblätter um das Zwei- oder Dreifache der Leistung des Mechanismus in dem Druckgerät 500 verbessert werden. Die Funktion der Erhöhung von N kann durch die Bereitstellung unabhängiger physischer und logischer Papiergrößen realisiert werden.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 9A, 9B und 9C die Auswahl, die Definition und Eingabe in der Aktionsliste 720 für den Papiernamen beschrieben. Wie in Fig. 9A gezeigt, zeigt die Aktionsliste 720 für den Papiernamen eine Liste von bereits aufgenommenen Papiertypen an. Bei diesem Beispiel enthält die Liste die Papiertypen 911-915. Der Benutzer kann durch Angeben einer gewünschten Parametergruppe einen dieser Papiernamen auswählen (hier wurde 912 ausgewählt). Wenn der Benutzer neue Papierformate definieren und aufzeichnen möchte, klickt er die Taste 722. Weitere gemäß Fig. 9A an, um das in Fig. 9B gezeigte Fenster anzuzeigen. In das Fenster gemäß Fig. 9B gibt der Benutzer in das Feld 921 für den Namen einen Namen ein, der dem neuen Papierformat zugeordnet werden soll. Hier wurde "Benutzerdefinierter Papiername" in das Feld 921 für den Namen eingegeben. Gemäß Fig. 9B definiert der Benutzer die Parameter für dieses neue Papier, wie nachstehend beschrieben.
    • 1. Eine Aktionsliste 922 für die Breite, die angibt, daß die Papierbreite auf 15 Zoll eingestellt wurde,
    • 2. eine Aktionsliste 923 für die Länge, die angibt, daß die Papierlänge auf 11 Zoll eingestellt wurde,
    • 3. eine Aktionsliste 924 für das Gewicht, die angibt, daß das Papiergewicht auf A eingestellt wurde.
  • Um den neuen Papiernamen mit der vorstehend aufgelisteten Spezifikation unter dem Namen "Benutzerdefinierter Papiername" in einer Datei aufzuzeichnen, klickt der Benutzer eine Taste 931 Speichern an. Wenn der Benutzer die vorstehend aufgeführten Einstellungen löschen will, klickt er die Abbruchtaste 932 an. Hierbei ist die definierte Papiergröße die Größe des oben beschriebenen physischen Papiers, d. h. des im Druckgerät 500 befindlichen Papiers.
  • Fig. 9C zeigt das Fenster, das angezeigt wird, wenn der Benutzer die in Fig. 9B gezeigte Aktionsliste 922 für die Breite auswählt. Die Steuereinheit 200 zeigt mögliche Papierbreiten 922-c in dem Fenster an, was dem Benutzer die Auswahl einer geeigneten Breite ermöglicht.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 10A die die PDL betreffenden Einstellungen in den Parametergruppen beschrieben. Der Benutzer stellt den Modus in einer Aktionsliste 731 für die PDL auf einen PDL-Identifikationsmodus ein, der zur Identifikation von PDL-Dokumenten verwendet werden soll. Die Auswahlmöglichkeiten in der Aktionsliste 731 für die PDL umfassen "Automatisch", "PDLa" und "PDLb". Gemäß diesem Beispiel unterstützt die Steuereinheit 200 zwei Typen von PDL: PDLa und PDLb. Bei der automatischen Einstellung analysiert die Steuereinheit 200 die von der Zeicheneinheit 2300 empfangenen Druckdaten und bestimmt automatisch, ob der PDL-Typ PDLa oder PDLb ist. Nach der Identifikation führt die Zeicheneinheit 2300 einen Prozeß aus, der für den identifizierten Typ von PDL geeignet ist.
  • Wenn die Aktionsliste 731 für die PDL auf PDLa eingestellt ist, geht die Zeicheneinheit 2300 davon aus, daß die Druckbefehle in PDLa geschrieben sind und führt einen für PDLa erstellten Prozeß aus. Ist die Aktionsliste 731 für die PDL auf PDLb eingestellt, geht die Zeicheneinheit 2300 davon aus, daß die Druckbefehle in PDLb beschrieben sind und führt einen für PDLb erstellten Prozeß aus.
  • Wenn der Benutzer die in Fig. 10A gezeigte Taste 732 für PDLa anklickt, wird ein Unterfenster zum Einstellen der PDL-Parameter angezeigt, wie in Fig. 10B gezeigt. Der Benutzer kann in dem Unterfenster die folgenden Spezifikationen einstellen.
    • 1. Eine Aktionsliste 1001 für den Papiertyp zum Einstellen der logischen Papiergröße,
    • 2. eine Aktionsliste 1002 für die Ausrichtung zur Spezifikation der Papierausrichtung entweder im "Hochformat" oder im "Querformat",
    • 3. eine Aktionsliste 1003 für den Font zur Spezifikation des Fonttyps,
    • 4. eine Aktionsliste 1004 für den Symbolsatz zur Spezifikation des Symbolsatzes,
    • 5. Eine Aktionsliste: 1005 für die CPI zur Spezifikation der Anzahl der Zeichen pro Zoll,
    • 6. Eine Aktionsliste 1006 für die Punkte zur Spezifikation der Zeichengröße in Punkten,
    • 7. eine Aktionsliste 1007 für die LPI zur Spezifikation der Zeilen pro Zoll,
    • 8. eine Aktionsliste 1008 für die CRLF zum Einstellen der genauen Signifikanz des Wagenrücklauf und Zeilenvorschubcodes entsprechend den Wünschen des Benutzers,
    • 9. eine Aktionsliste 1009 für den Bildumlauf zur Angabe, ob eine Bildumlauffunktion verwendet werden soll. Hierbei wird durch Einstellen der Aktionsliste 1009 für den Bildumlauf auf "Aktiv" automatisch ein Wagenrücklaufcode eingefügt, selbst wenn keiner existiert, wenn eine Textzeile die (im allgemeinen durch den rechten Rand vorgegebene) rechte Kante der Seite erreicht, wodurch der nachfolgende Text zur (normalerweise durch den linken Rand vorgegebenen) linken Kante zurückkehrt.
    • 10. Positionseinstellungen 1010 zum Einstellen eines Bezugspunkts für die Ausrichtung des Papiers in vertikaler und horizontaler Richtung für die PDLa. Genauer bestehen die Positionseinstellungen 1010 aus zwei Parametern: links für die horizontale Richtung und oben für die vertikale Richtung. Die Einstellungen werden durch Anklicken einer OK-Taste 1021 aktiviert oder durch Anklicken einer Löschtaste 1022 gelöscht.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 11 der Prozeß für das Einstellen PDL-unabhängiger, allgemeiner Parameter beschrieben. Ein in Fig. 7A gezeigter, allgemeiner Unterbereich 740 wird zur Einstellung der allgemeinen Parameter verwendet. In dem allgemeinen Unterbereich 740 werden die Anzahl der Kopien in einer Kopieneinstellung 741, der Drehwinkel in einer Aktionsliste 742 für die Ausrichtung und der Wert N in einer Aktionsliste 743 eingestellt. Zum Einstellen zusätzlicher, allgemeiner Parameter außer den Parametern 741-743 klickt der Benutzer die Taste 744 für weitere Parameter an, um das in Fig. 11 gezeigte Fenster anzuzeigen. Genauer können in dem Unterfenster gemäß Fig. 11 die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
    • 1. Eine Aktionsliste 1111 für die Gestaltung der Kopien;
    • 2. einen Einstellbereich 1120 für eine automatische Fortsetzung bei einem Fehler zum Einstellen, ob die Steuereinheit 200 die Verarbeitung automatisch fortsetzen soll, wenn ein Fehler, wie ein Fehler aufgrund fehlender Ressourcen, auftritt;
    • 3. eine Auswahl 1130 für sicheres Drucken zur Spezifikation, ob ein als sicheres Drucken bezeichneter Prozeß ausgeführt werden soll;
    • 4. eine Auswahl 1140 für Tonermarkierungen zum Angeben, daß Tonermarkierungen gedruckt werden sollen;
    • 5. eine Auswahl 1150 für Schneidemarkierungen zum Angeben, daß Schneidemarkierungen gedruckt werden sollen; und
    • 6. eine Auswahl 1160 für Jobtrennungsmarkierungen zum Angeben, daß Jobtrennungsmarkierungen gedruckt werden sollen.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 12-15 die Schritte der von den primären Bauteilen der Steuereinheit 200 ausgeführten Verarbeitung beschrieben.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 ein von der Zeicheneinheit 2300 ausgeführter Prozeß beschrieben. In einem Schritt 1210 bestimmt die Zeicheneinheit 2300, ob ein Druckjob in der Warteschlange 2100 gespeichert ist, und führt wiederholt die folgenden Prozesse aus, wenn ein Druckjob vorhanden ist.
    • 1. In einem Schritt 1211 liest die Zeicheneinheit 2300 die einem Druckjob entsprechenden Daten aus der Warteschlange 2100. Der Lesevorgang wird von der Warteschlangenleseeinheit 2120 ausgeführt.
    • 2. In einem Schritt 1212 interpretiert eine Interpretier- und Ausführungseinheit den Inhalt der Druckdaten und zeichnet Punktbilddaten in. Einheiten von Seiten in der Seitenpufferspeichereinheit 2400.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 ein von der Drucksteuereinheit 2500 ausgeführter Prozeß beschrieben. In einem Schritt 1310 bestimmt die Drucksteuereinheit 2500, ob in der Seitenpufferspeichereinheit 2400 Seitendaten gespeichert sind, und führt wiederholt die folgenden Schritte aus, solange Seitendaten in der Seitenpufferspeichereinheit 2400 vorhanden sind.
    • 1. In einem Schritt 1311 überprüft die Drucksteuereinheit 2500, ob ein Fehler in dem Druckgerät 500 aufgetreten ist. Ist ein Fehler aufgetreten, wird in einem Schritt 1312 ein dem aufgetretenen Fehler entsprechenden Fehlerprozeß ausgeführt.
    • 2. In einem Schritt 1321 weist die Drucksteuereinheit 2500 die die Gerätesteuereinheit 2550 an, Seitendaten aus der Seitenpufferspeichereinheit 2400 an das Druckgerät 500 auszugeben.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 ein von der Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 ausgeführter Eingabeunterbrechungsprozeß beschrieben. Hierbei werden auf der Grundlage des Inhalts der Eingabe die im Schritt 1401 angegebenen Prozesse ausgeführt.
    • 1. Auf die Anweisung, Parameter aufzuzeichnen, führt die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 in einem Schritt 1410 einen Eingabeprozeß und einen Anzeigeprozeß für ein Parametereingabefenster aus. Die in den Fig. 7A, 7B und 8 gezeigten, vorstehend beschriebenen Fenster entsprechen dem Prozeß gemäß dem Schritt 1410.
    • 2. Auf die Anweisung, Papiernamen aufzuzeichnen, führt die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 in einem Schritt 1420 einen Eingabeprozeß und einen Anzeigeprozeß für ein Fenster zur Eingabe des Papiernamens an. Hierbei entsprechen die in den Fig. 9A, 9B und 9C gezeigten, vorstehend beschriebenen Fenster dem Prozeß gemäß dem Schritt 1420.
    • 3. Auf die Anweisung, die PDL betreffende Parameter aufzuzeichnen, führt die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 in einem Schritt 1430 einen Eingabeprozeß und einen Anzeigeprozeß für ein Fenster zur Eingabe die PDL betreffender Parameter aus.
    • 4. Auf die Anweisung, allgemeine Parameter aufzuzeichnen, führt die Benutzerschnittstellensteuereinheit 2600 in einem Schritt 1440 einen Eingabeprozeß und einem Anzeigeprozeß für ein Fenster zur Eingabe allgemeiner Parameter aus. Das vorstehend beschriebene und in Fig. 11 gezeigte Fenster entspricht dem Prozeß gemäß dem Schritt 1440.
  • Fig. 15 zeigt die Schritte eines von der Gerätesteuereinheit 2550 ausgeführten Geräteunterbrechungsprozesses. Im Schritt 1501 identifiziert die Gerätesteuereinheit 2550 die Ursache der von dem Druckgerät 500 erzeugten Unterbrechung und führt einen der Ursache entsprechenden Prozeß aus.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 18 ein erfindungsgemäßer Overlay-Druckprozeß und die diesen Prozeß betreffenden Parameter beschrieben.
  • Wie in Fig. 16A gezeigt, hat der Benutzer die Overlay- Steuerauswahl 750 auf "aktiviert" eingestellt. Der Benutzer kann eine Overlay-Aktionsliste 1601 anzeigen, um zuvor eingegebene Overlays, wie Overlay Sample 1 1601-a und Overlay Sample2 1601-b aufzulisten. Gemäß diesem Beispiel wählt der Benutzer durch Anklicken der Auswahl Overlay Sample 1 1601-a aus der Liste aus.
  • Durch das Ankhicken einer Taste 1602 gemäß Fig. 16A für weitere Einzelheiten kann der Benutzer ein in Fig. 16B gezeigtes Unterfenster anzeigen. Der Benutzer kann den Inhalt des ausgewählten Overlay Sample 1 1601-a in diesem Unterfenster bestätigen.
  • Gemäß diesem Beispiel wird der Name des ausgewählten Overlay Sample 1 1601-a, "Overlay Sample 1" in einem Namensfeld 1603 angezeigt. Der Inhalt des ausgewählten Overlay Samplel 1601-a wird in einer Zykluseinstellung 1604 und einem Overlay-Definitionsfeld 1605 beschrieben. Gemäß diesem Beispiel werden für die erste Seite des Druckjobs die Overlay-Daten ovf1.ovf 1606 gedruckt, für die zweite Seite werden keine Overlay-Daten (1607) gedruckt, und auf die dritte Seite werden die Overlay-Daten ovf3.ovf 1608 gedruckt. Diese Seiten werden während des Drucks dreimal durchlaufen, wie in der Zykluseinstellung 1604 eingestellt. Gemäß der Zykluseinstellung 1604 werden die Overlay-Daten ovf1.ovf 1606 auf die vierte Seite des Druckjobs gedruckt, auf die fünfte Seite werden keine Overlay-Daten (1607) gedruckt, die Overlay-Daten ovf3.ovf 1608 werden auf die sechste Seite gedruckt, die Overlay-Daten ovf1.ovf 1606 werden auf die siebte Seite des Druckjobs gedruckt, auf die achte Seite werden keine Overlay-Daten (1607) gedruckt, und auf die neunte Seite werden die Overlay-Daten ovf3.ovf 1608 gedruckt.
  • Anders ausgedrückt gibt die Zykluseinstellung 1604 die Anzahl der Wiederholungen des Overlay-Definitionsbereichs 1605 an.
  • Der Overlay-Definitionsbereich 1605 zeigt die für den Druckjob auf der ersten Seite, der zweiten Seite, etc. verwendeten Overlay- Daten.
  • Bei der Definition und Eingabe neuer Overlays klickt der Benutzer eine in Fig. 16B gezeigte Erstellungstaste 1609 an, um das in Fig. 16C gezeigte Unterfenster anzuzeigen.
  • In das Fenster gemäß Fig. 16C gibt der Benutzer einen Namen in das Namensfeld 1620 ein, der dem neuen Overlay zugewiesen werden soll. Hier gibt der Benutzer neuer Overlay-Namen 1620-a ein. Der Benutzer definiert gemäß Fig. 16C die folgenden Einstellungen für seinen Overlay.
    • 1. Die Zykluseinstellung 1621 wird auf "3" eingestellt.
    • 2. Der Overlay-Definitionsbereich 1622 wird wie folgt eingestellt: die Overlay-Daten für die Seite 1 sind ovf4.ovf 1622, die Overlay-Daten für Seite 2 sind nicht verwendet 1623, und die Overlay-Daten für Seite 3 sind ovf5.ovf 1624.
  • Hier spezifiziert der Benutzer durch jeweiliges Öffnen von Aktionslisten 1632, 1633, 1634 und Auswählen der gewünschten Overlay-Daten aus jeder Liste die Overlay-Daten für die Seiten 1, 2 und 3.
  • Der Benutzer klickt die Speichertaste 1641 an, um die Overlay- Daten mit den vorstehend beschriebenen Einstellungen unter dem Namen neuer Overlay-Name 1620-a in einer Datei zu speichern. Wenn der Benutzer den Overlay-Eingabeprozeß löschen möchte, klickt er eine Abbruchtaste 1643 an.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 16B eine Sicherungstaste 1611, eine Löschtaste 1612 und eine Abbruchtaste 1613 beschrieben. Die Sicherungstaste 1611 wird bei einer Modifikation der Zykluseinstellung 1604 oder des Overlay-Definitionsbereichs 1605 für ein bestehendes Namensfeld 1603 zum Sichern eines modifizierten Overlay-Inhalts unter dem im Namensfeld 1603 gezeigten Overlay-Namen verwendet. Die Löschtaste 1612 wird zum Löschen eines bereits eingegebenen Namensfelds 1603 verwendet. Die Beendigungstaste 1613 wird für die Rückkehr in das vorstehend erwähnte Parameterfenster bei gleichzeitigem Ignorieren jedweder vom Benutzer gemäß Fig. 16B vorgenommenen Veränderungen verwendet.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 17 ein Verfahren zur Eingabe von Overlay-Daten, wie ovf1.ovf, ovf3.ovf, ovf4. ovf, ovf5.ovf und dergleichen beschrieben. Es können jedoch auch andere Verfahren verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Drucker weist einen besonderen Druckmodus auf, der als manueller Modus bezeichnet wird. Der manuelle Modus kann in den Einstellungsaktionsmenü 622 als Funktion eingestellt werden.
  • Im manuellen Modus kann der Benutzer einen gewünschten Druckjob aus der Warteschlange, d. h. dem Fenster 630 der Druckerwarteschlange, auswählen und den Wunsch eingeben, den Job auszudrucken, während er manuell verschiedene Parameter für den Job auswählt. Fig. 17 zeigt ein Unterfenster für die manuelle Einstellung von Parametern. Wie in Fig. 17 gezeigt, zeigt ein Dateinamenfeld 1701 den Dateinamen des vom Benutzer ausgewählten Druckjobs. Ein Dateigrößenfeld 1702 zeigt die Größe der Druckjobdatei. Eine PDL- Auswahl 1703 zeigt den PDL-Typ für den Druckjob. Hierbei kann der Benutzer entweder automatisch 1703-1, PDLa 1703-2 oder dergleichen eingeben. Wird Automatisch 1703-1 eingegeben, interpretiert der Drucker den Druckjob und identifiziert vor dem Drucken automatisch die PDL. Wird PDLa 1703-2 eingegeben, verarbeitet der Drucker die PDL des Druckjobs als PDLa. Es ist auch möglich, andere PDL-Typen anzugeben, beispielsweise PDLb. Wenn PDLb 1703-2 angegeben wird, verarbeitet der Drucker die PDL des Druckjobs als PDLb.
  • Eine Kopienauswahl 1704 dient dem Einstellen der Anzahl der zu druckenden Kopien des Druckjobs. Eine Auswahl 1705 für die zu druckenden Seiten ermöglicht dem Benutzer die Angabe, ob alle Seiten 1705-1 oder ein Teil der Seiten 1705-2 gedruckt werden soll. Wird alle 1705-1 ausgewählt, druckt der Drucker den gesamten Job. Wird teilweise 1705-2 ausgewählt, druckt der Drucker einen Teil des Druckjobs. Um zu spezifizieren, welcher Teil des Druckjobs gedruckt werden soll, kann der Benutzer in einem (nicht gezeigten) separaten Fenster die Anfangsseite und die Endseite spezifizieren.
  • Bei einer Aktivierung des Kästchens 1706 "nach dem Drucken löschen" löscht der Drucker den Druckjob nach dem Drucken des Jobs aus der Warteschlange 2100. Bei einer Deaktivierung des Kästchens 1706 "Nach dem Drucken löschen" löscht der Drucker den Druckjob nach dem Drucken des Jobs nicht aus der Warteschlange.
  • Bei einer Aktivierung des Kästchens 1707 "Als Overlay speichern" druckt der Drucker die erste Seite des Druckjobs, und die Steuereinheit 200 sichert die gedruckte Seite als Overlay-Daten. Der beim Speichern der Eingabe verwendete Namen wird in ein Feld 1708 für den Overlay-Namen eingegeben. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 17 wird der Name Neuer Overlay-Name 1709 in das Feld 1708 für den Overlay-Namen eingegeben.
  • Wenn das Auswahlfeld 1705 "Zu druckende Seiten" auf alle 1705-1 eingestellt wird, wird die erste Seite des Druckjobs als Overlay-Daten gespeichert. Wenn das Auswahlfeld 1705 "Zu druckende Seiten" auf einen Teil 1705-2 eingestellt wird, wird die erste zu drukkende Seite des Druckjobs als Overlay-Daten gespeichert.
  • Der Benutzer klickt eine OK-Taste 1710 an, um anzugeben, daß die vorstehend aufgezählten, manuell eingestellten Parameter verwendet werden sollen, wenn ein Drucken im manuellen Modus spezifiziert wird. Der Benutzer klickt eine Löschtaste 1711 an, wenn er die Parameter, wie vorstehend beschrieben, manuell eingestellt hat, das Drucken im manuellen Modus aber nicht mehr wünscht.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 18A und 18B eine beispielhafte Ausführung eines Druckprozesses unter Verwendung eines Overlay beschrieben.
  • Gemäß diesem Beispiel kann der Benutzer maximal acht Typen von Overlay-Daten für jeden Druckjob spezifizieren. Der Benutzer kann entweder einen einzigen Eintrag von Overlay-Daten zur Verwendung für eine Seite des Druckjobs angeben, oder er kann auf die Spezifikation von Overlay-Daten verzichten. Die maximale Anzahl an Overlay-Typen ist jedoch auf acht beschränkt.
  • Spezifiziert der Benutzer beispielsweise acht Typen von Overlay- Daten, werden die ersten bis achten Overlay-Daten in dieser Reihenfolge über die erste bis achte Seite gedruckt. Beginnend mit der neunten Seite des Druckjobs werden wieder die ersten Overlay-Daten verwendet. Die Einstellungen für die Überlagerung eines Druckjobs mit Daten können, wie vorstehend beschrieben, durch Parameter spezifiziert werden, die die unter Bezugnahme auf die Fig. 16A-16C beschriebene Overlay-Steuerauswahl 750 betreffen.
  • Wenn die Größe der Overlay-Daten größer als die Papiergröße ist, werden die Overlay-Daten, die die Papiergröße übersteigen, abgeschnitten. Anders ausgedrückt wird dieser Teil der Overlay-Daten nicht gedruckt.
  • Unter den die Overlay-Steuerauswahl 750 betreffenden Parametern des Beispiels gemäß Fig. 18A werden die Kopieneinstellung 741 auf 1 (18a1) und die Zykluseinstellung 1604 auf 5 (18a2) eingestellt. Der Overlay-Definitionsbereich 1605 (18a3-3) wird auf Overlay 1(18a3-1), Overlay3 (18a3-2), Overlay4 (18a3-3), nicht verwendet (18a3-4) und Overlay5 (18a3-5) eingestellt.
  • Ein Druckjob 18a4 umfaßt die Seiten 1-6, wobei Seite 1 18a4- 1 gemäß Fig. 18A, Seite 2 18a4-2, Seite 3 18a4-3, Seite 4 18a4-4, Seite 5 18a4-5 und Seite 6 18a4-6 entspricht.
  • Wenn die Overlay-Steuerauswahl 750 für den Druckjob auf "Aktiviert" eingestellt ist und der Druckjob entsprechend den vorstehend beschriebenen Parametern 18a1, 18a2 und 18a3 gedruckt wird, wird der Druckjob wie in einem Druckergebnis 18a5 gedruckt. Dies bedeutet, daß Seite 1 mit Overlay1 (18a5-1), Seite 2 mit Overlay3 (18a5-3), Seite 3 mit Overlay4 (18a5-4), Seite 4 allein ohne Overlay (18a5-4) Seite 5 mit Overlay5 (18a5-5) und Seite 6 mit Overlay1 (18a5-6) gedruckt wird.
  • Unter den die Overlay-Steuerauswahl 750 betreffenden Parametern des Beispiels gemäß Fig. 18B sind die Kopieneinstellung 741 auf 4 (18b 1) und die Zykluseinstellung 1604 auf 5 (18b2) eingestellt. Der Overlay-Definitionsbereich 1605 (18b3) ist auf Overlay1 (18b3-1), Overlay3 (18b3-2), Overlay4 (18b3-4), nicht verwendet (18b3-4) und Overlay5 (18b3-5) eingestellt.
  • Ein Druckjob 18b4 umfaßt die Seiten 1-6, wobei Seite 1 gemaß Fig. 18B 18b4-1, Seite 2 18b4-2, Seite 3 18b4-3, Seite 4 18b4-4, Seite 5 18b4-5 und Seite 6 18b4-6 entspricht.
  • Wenn die Overlay-Steuerauswahl 750 für diesen Druckjob auf "aktiviert" eingestellt ist und der Druckjob entsprechend den vorstehend beschriebenen Parametern 18b 1, 18b2 und 18b3 gedruckt wird, wird der Druckjob wie in einem Druckergebnis 18b5 gedruckt.
  • Erfindungsgemäß kann der Benutzer unter Verwendung der Benutzerschnittstellenfunktionen eine Reihe von einem Druckjob entsprechenden Parametergruppen vorab aufzeichnen. Der Benutzer kann für den nächsten Druckjob eine Gruppe von Parametern auf einmal aus vorab aufgezeichneten Parametergruppen auswählen. Auf diese Weise können durch die vorliegende Erfindung die zur Auswahl der Parameter durch den Benutzer erforderlichen Operationen reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Overlay-Drucken betreffende Parameter in die Reihe von Parametergruppen aufzunehmen und aufzuzeichnen, wodurch die vom Benutzer vorzunehmenden Operationen weiter vereinfacht werden.
  • Die gleichen Resultate der vorliegenden Erfindung können in den folgenden Fällen erzielt werden.
    • 1. Wenn die Anzeige 442 und die Steuerkonsole 470 in einer Einheit integriert sind;
    • 2. wenn anstelle einer Tastatur und einer Maus ein berührungsempfindlicher Bildschirm als Vorrichtung zur Eingabe von Daten in die Druckersteuerung verwendet wird und
    • 3. wenn ein Computer Dateien im PDL-Format sendet, die direkt vom Computer an die Druckersteuerung gesendet werden und die Druckersteuerung die Datei druckt.
    Die Beschriftungen in Fig. 16A lauten

    Die Beschriftungen in Fig. 16B lauten

    Die Ausdrücke in Fig. 16C lauten

Claims (16)

1. Drucker mit
einer Druckersteuerung, die von einem Computer ein PDL- Dokument empfängt und auf der Grundlage des PDL- Dokuments Bilddaten erzeugt, wobei die Druckersteuerung eine Benutzerschnittstellensteuereinheit aufweist, die es einem Benutzer erlaubt, alle ein zu bedruckendes Papier betreffenden Parameter einzustellen und eine Gruppe von Parametern mit einem das zu bedruckende Papier identifizierenden Papiernamen aufzuzeichnen, und
einem Druckgerät, das die Bilddaten von der Druckersteuerung empfängt und auf der Grundlage der Bilddaten Bilder druckt.
2. Drucker nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Aufzeichnen einer Parametergruppe, die einen PDL- Identifikationsmodus, Parameter für jede Art von PDL und den Papiernamen mit einem Parameternamen aufweist, der die Parametergruppe identifiziert.
3. Drucker nach Anspruch 1, bei dem die Parametergruppe die Papiergröße, die Papierdicke und die Fixiertemperatur betreffende Parameter enthält.
4. Drucker nach Anspruch 1, bei dem mehrere Parametergruppen aufgezeichnet werden und der Benutzer durch Spezifikation eines entsprechenden Papiernamens eine der Parametergruppen auswählen kann, um in der Druckersteuerung alle Parameter einzustellen, wenn ein durch den entsprechenden Papiernamen identifiziertes Papier verwendet wird.
5. Drucker nach Anspruch 1, bei dem die Parametergruppe allgemeine, von der PDL unabhängige Parameter enthält.
6. Drucker nach Anspruch 5, bei dem die allgemeinen Parameter die Anzahl der Druckkopien, einen Drehwinkel und einen N-up- Parameter umfassen.
7. Drucker mit
einer Druckersteuerung, die von einem Computer ein PDL- Dokument empfängt und auf der Grundlage des PDL- Dokuments ein Bild erzeugt, wobei die Druckersteuerung eine Benutzerschnittstellensteuereinheit aufweist, die es dem Benutzer ermöglicht, sämtliche einen Overlay-Druck betreffenden Parameter einzustellen und eine Gruppe von Parametern mit einem das Overlay-Drucken identifizierenden Overlay-Namen aufzuzeichnen, und
einem Druckgerät, das die Bilddaten von der Druckersteuerung empfängt und auf der Grundlage der Bilddaten Bilder druckt.
8. Drucker mit
einer Druckersteuerung, die ein PDL-Dokument von einem Rechner empfängt und auf der Grundlage des PDL-Dokuments Bilddaten erzeugt, wobei die Druckersteuerung eine Benutzerschnittstellensteuereinheit aufweist, die es einem Benutzer gestattet, sämtliche ein zu bedruckendes Papier betreffenden Parameter einzustellen, eine erste Gruppe von Parametern mit einem das verwendete Papier identifizierenden Papiernamen aufzuzeichnen, sämtliche einen Overlay-Druck betreffenden Parameter einzustellen und eine zweite Gruppe von Parametern mit einem das Overlay-Drucken identifizierenden Overlay-Namen zu speichern, und
einem Druckgerät, das die Bilddaten von der Druckersteuerung empfängt und auf der Grundlage der Bilddaten Bilder druckt.
9. Drucker nach Anspruch 8, bei dem der Benutzer, wenn mehrere Parametergruppen aufgezeichnet sind, durch Angeben eines entsprechenden Papiernamens eine von mehreren Parametergruppen auswählen kann, um alle Parameter in der Druckersteuerung einzustellen, wenn ein durch den entsprechenden Papiernamen identifiziertes Papier verwendet wird.
10. Drucker nach Anspruch 8, bei dem die Parametergruppe allgemeine, von der PDL unabhängige Parameter enthält.
11. Drucker nach Anspruch 8, bei dem die allgemeinen Parameter die Anzahl der zu druckenden Kopien, einen Drehwinkel und einen N-up-Parameter umfassen.
12. Drucker mit
einer Druckersteuerung, die von einem Computer ein PDL- Dokument empfangt und auf der Grundlage des PDL- Dokuments Bilddaten erzeugt, wobei die Druckersteuerung eine Benutzerschnittstellensteuereinheit aufweist, die es einem Benutzer ermöglicht, sämtliche ein zu bedruckendes Papier betreffenden Parameter einzustellen, eine erste Gruppe von Parametern mit einem das zu bedruckende Papier identifizierenden Papiernamen aufzuzeichnen, sämtliche einen Overlay-Druck betreffenden Parameter einzustellen und eine zweite Gruppe von Parametern mit einem das Overlay-Drucken identifizierenden Overlay-Namen aufzuzeichnen sowie eine dritte Gruppe von Parametern mit einem PDL-Identifikationsmodus und Parametern für jede Art von PDL einzustellen und die dritte Gruppe von Parametern mit einem die dritte Gruppe von Parametern identifizierenden Parameternamen aufzuzeichnen, und
einem Druckgerät, das die Bilddaten von der Druckersteuerung empfängt und auf der Grundlage der Bilddaten Bilder druckt.
13. Drucker nach Anspruch 12, bei dem die erste Gruppe von Parametern Parameter umfaßt, die die Papiergröße, die Papierdicke und die Fixiertemperatur betreffen.
14. Drucker nach Anspruch 12, bei dem der Benutzer nach der Aufzeichnung mehrerer erster Gruppen von Parametern durch die Angabe eines entsprechenden Papiernamens eine der mehreren ersten Parametergruppen auswählen kann, um sämtliche Parameter in der Druckersteuerung einzustellen, wenn ein durch den entsprechenden Papiernamen identifiziertes Papier verwendet wird.
15. Drucker nach Anspruch 12, bei dem die erste Gruppe von Parametern allgemeine, von der PDL unabhängige Parameter umfaßt.
16. Drucker nach Anspruch 15, bei dem die allgemeinen Parameter die Anzahl der zu druckenden Kopien, einen Drehwinkel und einen N-up-Parameter einschließen.
DE10316970A 2002-04-12 2003-04-14 Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert Expired - Fee Related DE10316970B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-110723 2002-04-12
JP2002110723 2002-04-12
JP2002304354A JP4029391B2 (ja) 2002-04-12 2002-10-18 プリンタ
JP2002-304354 2002-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316970A1 true DE10316970A1 (de) 2003-11-13
DE10316970B4 DE10316970B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=29253541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316970A Expired - Fee Related DE10316970B4 (de) 2002-04-12 2003-04-14 Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7400420B2 (de)
JP (1) JP4029391B2 (de)
DE (1) DE10316970B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4055745B2 (ja) * 2004-06-17 2008-03-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理のための装置、方法およびプログラム、並びにファイル作成のための装置、方法およびプログラム
US20060012821A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Kevin Franklin Laser marking user interface
US8650482B2 (en) * 2005-12-14 2014-02-11 Microsoft Corporation Dynamic positioning and aligning tabs relative to margins indent and column width
US20110194135A1 (en) * 2006-08-03 2011-08-11 Hayden Hamilton Print View With Easy Page Removal
JP5783672B2 (ja) * 2009-08-04 2015-09-24 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP4957784B2 (ja) * 2009-12-16 2012-06-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置、ジョブ実行方法、およびコンピュータプログラム
US8503038B2 (en) * 2010-05-27 2013-08-06 Ricoh Production Print Solutions LLC Media advance with voiding of sensitive substrates
JP5794677B2 (ja) * 2011-06-14 2015-10-14 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法およびコンピュータプログラム
JP5794007B2 (ja) * 2011-07-15 2015-10-14 株式会社リコー 画像形成装置、画像処理方法及び画像形成装置の制御プログラム
US9971963B1 (en) 2017-01-31 2018-05-15 Xerox Corporation Methods, systems, and devices for individualizing N-up raster images with background forms

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534723B1 (de) * 1991-09-26 1998-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Druckvorrichtung und Verfahren zum Speichern von verschiedenen Druckparameterdaten
JPH0691989A (ja) 1992-09-17 1994-04-05 Canon Inc 印刷装置及び方法
CA2123245A1 (en) 1993-09-29 1995-03-30 Alan F. Barney System for controlling printing press and accessories and auxiliaries therefor
JPH07125390A (ja) 1993-10-29 1995-05-16 Canon Inc 画像認識処理装置
JPH08142441A (ja) 1994-11-18 1996-06-04 Fujitsu Ltd プリンタ装置
JPH10109444A (ja) 1996-10-04 1998-04-28 Canon Inc 印刷制御装置および印刷制御方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JP3517567B2 (ja) 1997-10-20 2004-04-12 キヤノン株式会社 印刷装置及び記憶媒体
JP3952558B2 (ja) 1997-11-05 2007-08-01 ブラザー工業株式会社 プリントシステム、プリンタ及び印刷方法
US6079807A (en) 1997-12-08 2000-06-27 Hewlett-Packard Company Print mode mapping for plain paper and transparency
JP3745136B2 (ja) * 1997-12-15 2006-02-15 キヤノン株式会社 印刷装置及び情報処理装置及びそれらの制御方法
JP2000181667A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Canon Inc フォームオーバレイ機能を備えた印刷装置およびフォームオーバレイ制御・管理方法並びにフォームオーバレイ制御・管理プログラムを記録した記録媒体
JP4154087B2 (ja) 1999-07-30 2008-09-24 キヤノン株式会社 情報処理装置及びそのシステム並びに方法
AUPQ314299A0 (en) * 1999-09-29 1999-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Print driver for general applications

Also Published As

Publication number Publication date
JP4029391B2 (ja) 2008-01-09
DE10316970B4 (de) 2008-05-15
US7400420B2 (en) 2008-07-15
US20030234949A1 (en) 2003-12-25
JP2004001359A (ja) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633580T2 (de) Drucksystem
DE69933505T2 (de) Probedruckfähiges Aufzeichnungsgerät und -System
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE69835936T2 (de) Bilddrucksystem sowie hierin enthaltenes aufgeteiltes Druckverfahren
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
EP1241563A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckeffizienz
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE10223750A1 (de) Aufteilen einer Druckaufgabe zum Verbessern der Durckgeschwindigkeit
DE10344343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Workflow-Erzeugung für die Herstellung von Bildaufzeichnungsträgern
DE102013201816A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren und Programm
DE60031335T2 (de) Drucker mit Buchbindefunktion für das Binden von Druckschriften
DE69822601T2 (de) Dynamisches Klammern
EP2184178A2 (de) Verfahren zur Wahl einer Weiter- oder Endbearbeitungsvorrichtung für das digitale Drucken
DE10316970B4 (de) Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert
EP1805592A2 (de) Varfahren, system und computerprogramm zum automatischen bearbeiten eines jobtickets für einen druckprozess
DE4422619B4 (de) Drucksystem
DE19737816C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
DE102021102043A1 (de) Informationsverarbeitungsgerät, Steuerungsverfahren und Programm dafür, und Serversystem, das fähig ist, mit dem Informationsverarbeitungsgerät zu kommunizieren
DE69434134T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Rücksetzung eines gemeinsam genutzten Computer-Ausgabegerätes
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung
DE10204045A1 (de) Dokumentabtastvorrichtung
DE10209526A1 (de) Druckerbasiertes Drucksystem und -verfahren
EP1470472B1 (de) Verfahren zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen
JP2002023985A (ja) 分散印刷制御装置および分散印刷制御方法並びに記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RICOH PRINTING SYSTEMS, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TAKENOUCHI, TOSHIHIKO, HITACHINAKA, IBARAKI, JP

Inventor name: HASHIMOTO, SUSUMU, HITACHINAKA, IBARAKI, JP

Inventor name: KAGEYAMA, SEIJI, HITACHINAKA, IBARAKI, JP

Inventor name: UDO, HIROSHI, HITACHINAKA, IBARAKI, JP

Inventor name: KISHI, SHINICHI, HITACHINAKA, IBARAKI, JP

Inventor name: AKAI, MUNEYOSHI, HITACHINAKA, IBARAKI, JP

Inventor name: AOKI, NOBORU, KASAMA, IBARAKI, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee