DE69727979T2 - Bedruckbares Thermodruckmaterial - Google Patents

Bedruckbares Thermodruckmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69727979T2
DE69727979T2 DE69727979T DE69727979T DE69727979T2 DE 69727979 T2 DE69727979 T2 DE 69727979T2 DE 69727979 T DE69727979 T DE 69727979T DE 69727979 T DE69727979 T DE 69727979T DE 69727979 T2 DE69727979 T2 DE 69727979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermal printing
printing material
thermoplastic polymer
printable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727979D1 (de
Inventor
Francis Joseph Kronzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neenah Inc
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69727979D1 publication Critical patent/DE69727979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727979T2 publication Critical patent/DE69727979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1737Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermodruckmaterial, wie ein Thermodruckpapier.
  • In den letzten Jahren hat sich eine bedeutende Industrie entwickelt, die das Aufbringen von Mustern, Botschaften, Illustrationen und dergleichen nach Wahl des Kunden (gemeinsam nachfolgend als "vom Kunden gewählte Graphiken" bezeichnet) auf Kleidungsartikel, wie T-Shirts, Sweatshirts und dergleichen beinhaltet. Diese vom Kunden gewählten Graphiken sind für gewöhnlich im Handel erhältliche Produkte, die auf diesen bestimmten Endgebrauch zugeschnitten sind und auf ein Trenn- oder Übertragungspapier gedruckt werden. Sie werden durch Wärme und Druck auf den Bekleidungsartikel aufgebracht, wonach das Trenn- oder Übertragungspapier entfernt wird.
  • Einige Bemühungen waren darauf gerichtet, den Kunden die Gelegenheit zu bieten, eigene Graphiken für das Aufbringen auf ein Bekleidungsstück zu erstellen. Das Erstellen solcher Graphiken kann die Verwendung von Farbstiften mit sich bringen, die aus einem wärmeübertragbaren Material sind. Solche Stifte wurden in Form eines Ausrüstungssatzes zur Verfügung gestellt, der auch ein nicht spezifiziertes Thermodruckblatt enthält, das Konturen eines Musters aufweist. In einer Abänderung des Ausrüstungssatzes ist das übertragbare Muster aus einem Durchschlagpapier eines Thermodruckblattes und einem rückseitigen oder anzuhebenden Kopierblatt gebildet mit einer durch Druck übertragbaren Beschichtung aus wärmeübertragbarem Material darauf. Wenn auf der Vorderseite des Übertragungsblattes mit dem Druck eines Zeicheninstrumentes das Muster oder Kunstwerk gebildet wird, entsteht durch Druckübertragung von dem Kopierblatt ein wärmeübertragbares, spiegelbildliches Muster auf der Rückseite des Übertragungsblattes. Das wärmeübertragbare Spiegelbild kann dann auf ein T-Shirt oder einen anderen Artikel durch Thermodruck aufgebracht werden.
  • Die Bildung persönlicher, kreativer Muster oder Bilder auf einem Stoff, wie einem T-Shirt oder dergleichen, durch die Verwendung eines Personal-Computersystems wurde in Dokument WO90/00473 beschrieben. Das Verfahren beinhaltet die elektronische Erzeugung eines Bildes, die elektronische Übertragung des Bildes zu einem Drucker, das Drucken des Bildes mit Hilfe des Druckers auf eine Vorderseite eines Übertragungsblattes, das eine End- oder Oberbeschichtung aufweist, die im Wesentlichen aus Singapore Dammar Resin besteht, das Anordnen der Vorderseite des Übertragungsblattes auf dem Stoff, und das Aufbringen von Energie auf die Rückseite des Übertragungsblattes zur Übertragung des Bildes auf den Stoff. Das Übertragungsblatt kann jedes im Handel erhältliche Übertragungsblatt sein, dessen wärmeübertragbare Beschichtung mit einem Überzug aus Singapore Dammar Resin überzogen wurde. Es wurde auch die Verwendung von Schleifpartikeln in der Beschichtung mit Singapore Dammar Resin beschrieben. Die Schleifpartikel dienen zur Verstärkung der Aufnahmefähigkeit des Übertragungsblattes für verschiedene Tinten und Stifte auf Wachsbasis.
  • WO 91/06433 offenbart ein Thermodruckblatt, das eine flexible Auflage, eine übertragbare thermoplastische Lage, die für Druck- und/oder Schreibmittel aufnahmefähig ist und an den Materialien haften kann, welche die Oberfläche des Produktes bilden und eine Trennkomponente umfasst, die in der flexiblen Auflage enthalten oder in Form einer Zwischenlage vorhanden ist, die sich zwischen der Auflage und der übertragbaren Lage befindet.
  • Es sind verbesserte Thermodruckpapiere mit einer verstärkten Aufnahmefähigkeit für Bilder, die mit Stiften auf Wachsbasis gebildet wurden, Thermodruckerbänder und Impaktband- oder Matrixdrucker offenbart worden. Zum Beispiel hat ein Basisblatt aus Cellulose eine bildaufnehmende Beschichtung, die von etwa 15 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines folienbildenden Bindemittels und von etwa 85 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines pulverförmigen Polymers enthält, das aus Partikeln mit Durchmessern von etwa 2 bis etwa 50 μm (Mikrometer) besteht. Das Bindemittel ist für gewöhnlich ein Latex. Als Alternative hat ein Basisblatt aus Cellulose eine bildaufnehmende Beschichtung, die für gewöhnlich durch Schmelzextrusion oder durch Laminieren einer Folie auf das Basisblatt gebildet wird. Die Oberfläche der Beschichtung oder Folie wird dann aufgeraut, indem das beschichtete Basisblatt zum Beispiel durch eine Prägewalze geleitet wird.
  • WO 95/08419 offenbart eine durch Wärme aktivierte Applikation mit einer oberen, thermoplastischen, elastomeren Lage, die durch einen thermoplastischen Klebstoff an ein Stoffsubstrat gebunden ist.
  • Einige Bemühungen waren auch auf die grundsätzliche Verbesserung der Übertragung eines bildtragenden Laminats auf ein Substrat gerichtet. Zum Beispiel wurde ein verbessertes Trennmittel beschrieben, bei dem sich bei der Übertragung das Trennmittel von einem Träger löst und eine Schutzbeschichtung über dem übertragenen Bild bildet. Das Trennmittel wird als Lösung aufgetragen und enthält ein Montanwachs, einen Harzester oder Kohlenwasserstoffharz, ein Lösemittel und ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit geringem Vinylacetatgehalt.
  • Weitere Bemühungen waren auf die Verbesserung der Adhäsion des übertragenen Laminats an porösen, halbporösen oder nichtporösen Materialien sowie auf die Entwicklung einer gleichförmigen Übertragungsschicht gerichtet, welche die Verwendung der Schmelzübertragungsbahn zur Übertragung von Bildern auf unebene Oberflächen ermöglicht.
  • GB-A-2243332 offenbart ein Verfahren zum Drucken eines Bildes auf einem bildaufnehmenden Element, umfassend die Schritte der Übertragung eines Bildes auf ein Übertragungsblatt, das eine Klebstoffschicht vom Heißschmelztyp umfasst, zur Bereitstellung eines Druckblattes, und der Rückübertragung des Tintenbildes und des Klebstoffes vom Heißschmelztyp auf das bildaufnehmende Element, indem das Übertragungsblatt erwärmt angepresst wird, wodurch ein endgültiger Druck auf dem aufnehmenden Element bereitgestellt wird.
  • US-A-4322467 offenbart ein Abziehbild, das eine Unterlagsschicht, eine darauf abgelegte Trennschicht und wenigstens eine Schicht umfasst, welche aus wärmebearbeitbarer, geschmolzener, thermoplastischer Tinte besteht, welche über der Trennschicht abgelegt ist, wobei die thermoplastische Tinte aus einem geschmolzenen Zustand in zumindest einen teilweise verfestigten Zustand wärmebearbeitet wird, bevor sie auf der Trennschicht abgelegt wird, und eine Druckempfindlichkeit bei einer Temperatur aufweist, die unter jener liegt bei welcher die Tinte wärmebearbeitbar wird.
  • Schließlich kann festgehalten werden, dass es eine große Anzahl von Entgegenhaltungen gibt, die sich auf Thermodruckpapiere beziehen. Die meisten von ihnen betreffen Materialien, die einen Farbstoff und/oder eine Farbstoffübertragungsschicht enthalten oder auf andere weise mit sich bringen, eine Technik, die sich von jener der vorliegenden Erfindung deutlich unterscheidet.
  • Trotz der Verbesserungen bei Thermodruckpapieren erfordern alle die Entfernung des Träger- oder Basisblattes von dem Material, auf welches ein Bild übertragen wurde, während das Träger- oder Basisblatt noch warm ist. Diese Anforderung führt zu einzigartigen Problemen, wenn eine Übertragung mit einem Handbügeleisen versucht wird sowohl wegen der ungleichmäßigen Erwärmung, die für Bügeln von Hand charakteristisch ist, als auch wegen der Abkühlung zuvor gebügelter Abschnitte des Übertragungsmaterials. Folglich bietet sich eine Gelegenheit für ein verbessertes Thermodruckpapier, das die Entfernung des Träger- oder Basisblattes nach dessen Abkühlen ermöglicht, d. h., ein bedruckbares Thermodruckpapier mit Kalttrenneigenschaften. Es besteht auch ein Bedarf für ein solches Papier, das tintenstrahlbedruckbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, die oben besprochenen Probleme zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch das bedruckbare Thermodruckmaterial gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und durch das tintenstrahlbedruckbare Thermodruckmaterial gemäß dem abhängigen Anspruch 2 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt einige der zuvor besprochenen Schwierigkeiten und Probleme durch die Bereitstellung eines bedruckbaren Thermodruckmaterials mit Kalttrenneigenschaften, wobei das Material eine flexible erste Lage mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche aufweist. Die erste Lage ist eine Folie oder eine Cellulosevliesstoffbahn. Eine zweite Lage liegt über der ersten Oberfläche der ersten Lage und umfasst ein thermoplastisches Polymer, welches bei Thermodrucktemperaturen (z. B. 177 Grad Celsius oder °C) im Wesentlichen keine Klebrigkeit aufweist, einen Löslichkeitsparameter von wenigstens 19 (Mpa)1/2 und eine Glasübergangstemperatur oder Tg von wenigstens 0°C hat. Das thermoplastische Polymer, das die zweite Lage umfasst, ist ein Hartacrylpolymer oder Poly(vinylacetat). Eine fünfte Lage liegt über der zweiten Lage, und eine dritte Lage liegt über der fünften Lage und enthält ein thermoplastisches Polymer, das in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt.
  • Zum Beispiel kann die erste Lage eine Cellulosevliesstoffbahn sein. Die Cellulosevliesstoffbahn kann zum Beispiel ein lateximprägniertes Papier sein. Als anderes Beispiel kann das thermoplastische Polymer, das in der zweiten Lage enthalten ist, eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 25°C haben. Als weiteres Beispiel kann die dritte Lage ein folienbildendes Bindemittel enthalten, wobei das Bindemittel ein pulverförmiges thermoplastisches Polymer enthalten kann. Zusätzlich kann die zweite Lage auch eine wirksame Menge eines ablösungsfördernden Additivs, wie ein bivalentes Metallionensalz einer Fettsäure, ein Polyethylenglycol oder eine Mischung daraus enthalten. Das ablösungsfördernde Additiv kann zum Beispiel Calciumstearat, ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2.000 bis 100.000 oder eine Mischung davon sein.
  • Nach Wunsch kann eine vierte Lage über der dritten Lage liegen, um ein tintenstrahlbedruckbares Thermodruckmaterial bereitzustellen. Die vierte Lage enthält für gewöhnlich ein folienbildendes Bindemittel und ein pulverförmiges, thermoplastisches Polymer, von denen jedes in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt. Die fünfte Lage enthält ein folienbildendes Bindemittel, das wie oben beschrieben, in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt. Das erhaltene tintenstrahlbedruckbare Thermodruckmaterial besitzt Kalttrenneigenschaften.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff "bedruckbar" die Anordnung eines Bildes auf einem Material durch ein beliebiges Mittel, wie zum Beispiel durch Direkt- und Offsettiefdrucker, Siebdruck, Schreibmaschinen, Laserdrucker, Matrixdrucker und Tintenstrahldrucker, zur Veranschaulichung, beinhalten. Des Weiteren kann die Bildzusammensetzung jede beliebige aus den Tinten oder den anderen Zusammensetzungen sein, die für gewöhnlich in Druckverfahren verwendet werden.
  • Der Begriff "tintenstrahlbedruckbar" bezieht sich auf die Erzeugung eines Bildes auf einem Material, z. B. Papier, durch einen Tintenstrahldrucker. In einem Tintenstrahldrucker wird Tinte durch eine winzige Düse (oder eine Reihe von Düsen) zur Bildung von Tröpfchen gedrückt. Die Tröpfchen können elektrostatisch geladen sein und zu einer entgegengesetzt geladenen Walze hinter dem Papier gezogen werden. Durch elektrisch gesteuerte Ablenkplatten können die Flugbahnen der Tröpfchen so gesteuert werden, dass sie auf der gewünschten Stelle auf dem Papier auftreffen. Unbenutzte Tröpfchen werden von dem Papier in einen Behäl ter zur Wiederverwendung abgelenkt. In einem anderen Verfahren werden die Tröpfchen nach Bedarf aus winzigen Tintenbehältern durch Erwärmung ausgestoßen und bilden Blasen, wenn der Druckkopf das Papier abtastet.
  • Der Begriff "Molekulargewicht" bezeichnet im Allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, wenn nicht eine andere Bedeutung klar aus dem Zusammenhang hervorgeht, oder der Begriff sich nicht auf ein Polymer bezieht. Seit langem wird davon ausgegangen und angenommen, dass die Einheit für das Molekulargewicht die Atommasseneinheit ist, die manchmal als "Dalton" bezeichnet wird. Folglich sind Einheiten in der gängigen Literatur selten angegeben. Unter Beibehaltung dieser Praxis werden hierin daher keine Einheiten für Molekulargewichte angegeben.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff "Cellulosevliesstoffbahn" jede Bahn oder jedes blattförmige Material umfassen, das wenigstens 50 Gewichtsprozent Cellulosefasern enthält. Zusätzlich zu Cellulosefasern kann die Bahn andere natürliche Fasern, synthetische Fasern oder Mischungen daraus enthalten. Cellulosevliesstoffbahnen können durch Luftablegen oder Nassablegen relativ kurzer Fasern zur Bildung einer Bahn oder eines Blattes hergestellt werden. Somit umfasst der Begriff Vliesstoffbahnen, die aus einem Papierfaserstoff hergestellt sind. Ein solcher Faserstoff kann nur Cellulosefasern oder eine Mischung aus Cellulosefasern mit anderen natürlichen Fasern und/oder synthetischen Fasern enthalten. Der Faserstoff kann auch Additive und andere Materialien, wie Füllmittel, z. B. Ton und Titandioxid, oberflächenaktive Substanzen, Entschäumungsmittel und dergleichen enthalten, wie in der Papierherstellungstechnik allgemein bekannt ist.
  • Der Begriff "Hartacrylpolymer", wie hierin verwendet, soll jedes Acrylpolymer bezeichnen, das für gewöhnlich eine Glasübergangstemperatur Tg von wenigstens 0°C aufweist. Zum Beispiel kann die Tg wenigstens 25°C betragen. Als anderes Beispiel kann die Tg in einem Bereich von 25°C bis 100°C liegen. Ein Hartacrylpolymer ist für gewöhnlich ein Polymer, das durch Additionspolymerisation einer Mischung aus Acrylat- oder Methacrylatestern oder beiden gebildet wird. Der Esteranteil dieser Monomere können C1-C6-Alkylgruppen sein, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl- und Butylgruppen. Methylester verleihen für gewöhnlich "harte" Eigenschaften, während andere Ester für gewöhnlich "weiche" Eigenschaften verleihen. Die Begriffe "hart" und "weich" werden qualitativ zur Bezeichnung der Härte bei Raumtemperatur bzw. der Flexibilität bei geringer Temperatur verwendet. Weiche Latexpolymere. haben im Allgemeinen Glasübergangstemperaturen unter 0°C. Diese Polymere fließen zu leicht und neigen dazu, sich an den Stoff zu binden, wenn Wärme und Druck für die Übertragung verwendet werden. Die weniger harten, leichter zu verformenden Hartpolymere erfordern im Allgemeinen Füllmittel, um die Beschichtung ausreichend zu härten. Somit steht die Glasübergangstemperatur in ziemlich guter Beziehung zu der Polymerhärte.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "Kalttrenneigenschaften", dass, sobald ein Bild auf ein Substrat, wie einen Stoff, übertragen wurde, das Unterlags- oder Trägerblatt (die erste Lage in der vorliegenden Erfindung) leicht und sauber von dem Substrat entfernt werden kann, nachdem das Thermodruckmaterial auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Das heißt, nach dem Abkühlen kann das Unterlags- oder Trägerblatt von dem Substrat, auf welches ein Bild übertragen wurde, abgezogen werden, ohne der Entfernung zu widerstehen, ohne Bildteile auf dem Trägerblatt zu hinterlassen oder Mängel in der übertragenen Bildbeschichtung zu verursachen.
  • Wie zuvor festgehalten wurde, stellt die vorliegende Erfindung ein bedruckbares Thermodruckmaterial mit Kalttrenneigenschaften bereit. Das bedruckbare Thermodruckmaterial enthält eine flexible erste Lage mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche. Die flexible erste Lage dient als Basis- oder Unterlagsblatt. Die flexible erste Lage ist eine Folie oder eine Cellulosevliesstoffbahn. Außer Flexibilität sollte die erste Lage auch eine ausreichende Festigkeit aufweisen für die Handhabung, Beschichtung, Bahnenbildung und andere Vorgänge, die mit ihrer Herstellung zusammenhängen, und zur Entfernung nach der Übertragung eines Bildes. Beispielsweise kann die erste Lage ein Papier sein, wie jenes, das allgemein in der Herstellung von Thermodruckpapieren verwendet wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die erste Lage ein lateximprägniertes Papier. Nur zur Veranschaulichung kann das lateximprägnierte Papier ein Löschpapierblatt aus Zellstofffasern oder Alpha-Zellstofffasern sein, das mit einem reaktionsfähigen Acrylpolymerlatex, wie Rhoplex® B-15 (Rohm und Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania) imprägniert ist. Falls gewünscht, kann jedoch jeder aus einer Reihe anderer Latizes verwendet werden, von welchen einige Beispiele in der Tabelle A unten zusammengefasst sind.
  • Tabelle A Geeignete Latizes zur Imprägnierung der ersten Lage
    Figure 00110001
  • Die imprägnierende Dispersion wird für gewöhnlich Ton und ein Trübungsmittel, wie Titandioxid, enthalten. Beispielhafte Mengen dieser beiden Materialien sind 16 Teile bzw. 4 Teile pro 100 Teilen Polymer auf einer Trockengewichtsbasis. Nur als Beispiel kann die erste Lage ein Flächengewicht von 50 g/m2 (13,3 lbs/1300 ft2) vor der Imprägnierung aufweisen.
  • Das imprägnierte Papier kann im Allgemeinen ein Imprägnierungsmittel auf einer Trockengewichtsbasis in einem Bereich von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent enthalten, obwohl in einigen Fällen höhere Werte des Imprägnierungsmittels im Papier geeignet sein können. Zur Veranschaulichung kann das Papier 18 Teile imprägnierende Feststoffe pro 100 Teilen Faser, auf das Gewicht bezogen, enthalten und kann ein Flächengewicht von 58 g/m2 (15,6 lbs/1300 ft2), beide auf Trockengewichtsbasis, aufweisen. Eine geeignete Dicke ist 97 ± 8 μm (Mikrometer) (3,8 ± 0,3 mil).
  • Außer der Imprägnierung mit Polymerdispersionen wie oben beschrieben, kann das Papier auch mit einer Lösung oder Dispersion von Polymeren imprägniert sein, die vollständig oder teilweise, z. B. in heißem Wasser, löslich sind. Zum Beispiel kann das Papier mit einer pigmenthaltigen Poly(vinylalkohol)-Lösung imprägniert sein. Zu weiteren löslichen Polymeren zählen, nur zur Veranschaulichung, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere (basenlöslich), Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Carboxyethylcellulose.
  • Die erste Lage wird einfach durch Verfahren hergestellt, die dem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind. Zusätzlich sind auch Papierimprägnierungstechniken dem Durchschnittsfachmann gut bekannt. Für gewöhnlich wird ein Papier einem Überschuss an imprägnierender Dispersion ausgesetzt, durch einen Walzenspalt geleitet und getrocknet.
  • Eine zweite oder Trennlage liegt über der ersten Oberfläche der ersten Lage. Die zweite Lage umfasst ein thermoplastisches Polymer, das im Wesentlichen keine Klebrigkeit bei Übertragungstemperaturen (z. B. 177°C), einen Löslichkeitsparameter von wenigstens 19 (Mpa)1/2 und eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 0°C aufweist. Wie hierin verwendet, bedeutet die Phrase "im Wesentlichen keine Klebrigkeit bei Übertragungstemperaturen aufweisen", dass die zweite Lage nicht an der fünften Lage in einem Maße klebt, das ausreicht, die Qualität des übertragenen Bildes nachteilig zu beeinflussen. Das thermoplastische Polymer ist ein Hartacrylpolymer oder Poly(vinylacetat). Zum Beispiel kann das thermoplastische Polymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von wenigstens 25°C aufweisen. Als ein anderes Beispiel kann die Tg in einem Bereich von 25°C bis 100°C liegen. Beispiele für geeignete Polymere umfassen die Acrylpolymere und Polyvinylacetate, die in Tabelle A aufgeführt sind und geeignete Glasübergangstemperaturen haben. Die zweite Lage kann auch eine wirksame Menge eines ablösungsfördernden Additivs enthalten, wie ein Polyethylenglycol. Zum Beispiel kann das ablösungsfördernde Additiv ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2.000 bis 100.000 sein.
  • Eine dritte Lage liegt über der fünften Lage und kann ein thermoplastisches Polymer enthalten, das in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt. Die dritte Lage dient als Übertragungsbeschichtung zur Verbesserung der Adhäsion nachfolgender Lagen, um ein vorzeitiges Delaminieren von dem Thermodruckmaterial zu verhindern. Die Lage kann durch Auftragen einer Beschichtung aus einem folienbildenden Bindemittel über der zweiten Lage gebildet werden. Das Bindemittel kann ein pulverförmiges thermoplastisches Polymer enthalten, wobei in diesem Fall die dritte Lage von etwa 15 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines folienbildenden Bindemittels und von etwa 85 bis etwa 20 Gewichtsprozent des pulverförmigen thermoplastischen Polymers enthält. Im Allgemeinen schmilzt sowohl das folienbildende Bindemittel als auch das pulverförmige thermoplastische Polymer in einem Bereich von 65°C bis 180°C. Zum Beispiel können sowohl das folienbildende Bindemittel als auch das pulverförmige thermoplastische Polymer in einem Bereich von 80°C bis 120°C schmelzen. Zusätzlich besteht das pulverförmige thermoplastische Polymer aus Partikeln, die einen Durchmesser von etwa 2 bis etwa 50 μm (Mikrometer) aufweisen. Wünschenswerterweise beträgt die Dicke der dritten Lage von etwa 12 bis etwa 80 μm (Mikrometer).
  • Im Allgemeinen kann jedes folienbildende Bindemittel verwendet werden, das die hierin spezifizierten Kriterien erfüllt. In der Praxis haben sich in Wasser dispergierbare Ethylen-Acrylsäure-Copolymere als besonders wirksame folienbildende Bindemittel erwiesen.
  • Ebenso kann das pulverförmige thermoplastische Polymer jedes thermoplastische Polymer sein, das die hierin spezifizierten Kriterien erfüllt. Beispielsweise kann das pulverförmige thermoplastische Polymer ein Polyolefin, Polyester, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder Polyolefin sein.
  • Der Begriff "schmelzen" und Varianten desselben werden hierin nur in einem qualitativen Sinn verwendet und sollen sich nicht auf ein bestimmtes Testverfahren beziehen. Wenn hierin auf eine Schmelztemperatur oder einen Bereich Bezug genommen wird, soll damit nur eine ungefähre Temperatur oder ein ungefährer Bereich angegeben werden, in dem das folienbildende Bindemittel und/oder das pulverförmige thermoplastische Polymer unter den Bedingungen des Schmelz-Übertragungsverfahrens schmelzen und fließen, um eine im Wesentlichen glatte Folie zu ergeben. Dabei können solche Materialien und insbesondere das pulverförmige thermoplastische Polymer teilweise in die Fasermatrix des Stoffes fließen, auf den ein Bild übertragen wird.
  • Von Herstellern veröffentlichte Angaben in Bezug auf das Schmelzverhalten von folienbildenden Bindemitteln oder pulverförmigen thermoplastischen Polymeren stimmen mit den hierin beschriebenen Schmelzanforderungen überein. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass, abhängig von der Art des Materials, entweder ein absoluter Schmelzpunkt oder ein Erweichungspunkt angegeben sein kann. Zum Beispiel schmelzen Materialien, wie Polyolefine und Wachse, die überwiegend aus linearen polymeren Molekülen bestehen, im Allgemeinen in einem relativ engen Temperaturbereich, da sie unterhalb des Schmelzpunktes etwas kristallin sind. Schmelzpunkte, wenn sie nicht vom Hersteller vorgegeben sind, werden leicht durch bekannte Verfahren bestimmt, wie durch die Differential-Scanning-Kalorimetrie. Viele Polymere, und insbesondere Copolymere, sind wegen Verzweigungen in den Polymerketten oder den Seitenkettengliedern amorph. Diese Materialien beginnen bei steigender Temperatur sich mehr schrittweise zu erweichen und zu fließen. Es wird angenommen, dass der Ring- und Kugel-Erweichungspunkt solcher Materialien, wie durch das ASTM Testverfahren E-28 bestimmt wird, bei der Vorhersage ihres Verhaltens in der vorliegenden Erfindung zweckdienlich ist. Des Weiteren sind die beschriebenen Schmelzpunkte oder Erweichungspunkte bessere Leistungsindikatoren in dieser Erfindung als die chemische Natur des Polymers.
  • Die dritte Lage umfasst eine schmelzextrudierte Folie. Die Kriterien für eine schmelzextrudierte Folie, welche die dritte Lage bildet, sind im Allgemeinen dieselben wie jene, die oben für die dritte Lage beschrieben wurden. Das Polymer, aus dem eine schmelzextrudierte dritte Lage besteht, schmilzt für gewöhnlich in einem Bereich von etwa 80°C bis etwa 130°C. Das Polymer sollte einen Schmelzindex, wie gemäß dem ASTM Testverfahren D-1238 bestimmt, von wenigstens etwa 25 g/10 Minuten aufweisen. Die chemische Natur des Polymers ist nicht als klimakterisch bekannt. Polymerarten, welche diese Kriterien erfüllen, sind Copolymere von Ethylen und Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat, Ethylacetat oder Butylacrylat. Andere Polymere, die verwendet werden können, sind Polyester, Polyamide und Polyurethane. Wachse, Weichmacher, Rheologie modifizierende Mittel, Antioxidationsmittel, Antistatika, Antihaftmittel, und andere Additive können entweder nach Wunsch oder Bedarf enthalten sein.
  • Die schmelzextrudierte dritte Lage kann mit einem Extrusionsbeschichter aufgebracht werden, der das geschmolzene Polymer durch eine Schnecke in eine Schlitzform extrudiert. Die Folie tritt aus der Schlitzform und fließt durch Schwerkraft auf die erste Lage. Die erhaltene beschichtete erste Lage wird durch einen Walzenspalt geleitet, um die zweite Lage abzukühlen und an die erste Lage zu binden. Bei weniger viskosen Polymeren könnte das geschmolzene Polymer keine selbsttragende Folie bilden. In diesen Fällen kann die erste Lage beschichtet werden, indem sie in Kontakt mit der Schlitzform gelenkt wird oder zur Beförderung des geschmolzenen Polymers von einem Bad zu der ersten Lage, Walzen verwendet werden.
  • Da die Tinten, die in Tintenstrahldruckern verwendet werden, auf Wasser basieren, ist eine vierte Lage für ein bedruckbares Thermodruckmaterial zweckdienlich, auf dem ein Bild mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebracht werden soll. Die vierte Lage verhindert oder minimiert ein Verlaufen des gedruckten Bildes und ein Ausbluten oder einen Verlust des Bildes, wenn das übertragene Bild Wasser ausgesetzt wird. Somit ist die vierte Lage eine Tintenstrahldrucklage oder -Beschichtung. Die vierte Lage kann zum Beispiel die zweite oder die Drucklage sein, die in der U.S. Patentschrift Nr. 5,501,902 an Kronzer beschrieben ist. Somit kann die vierte Lage Partikel eines thermoplastischen Polymers mit größten Dimensionen von weniger als 50 μm (Mikrometer) enthalten. Wünschenswerterweise haben die Partikel größte Dimensionen von weniger als etwa 20 μm (Mikrometer). Im Allgemeinen kann das thermoplastische Polymer jedes thermoplastische Polymer sein, das die hierin festgelegten Kriterien erfüllt. Wünschenswerterweise wird das pulverförmige thermoplastische Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren.
  • Die vierte Lage enthält auch von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent eines folienbildenden Bindemittels, basierend auf dem Gewicht des thermoplastischen Polymers. Wünschenswerterweise beträgt die Menge an Bindemittel von etwa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent. Im Allgemeinen kann jedes folienbildende Bindemittel verwendet werden, das die hierin festgelegten Kriterien erfüllt. Wenn die vierte Lage ein kationisches Polymer enthält, wie unten beschrieben, kann eine nichtionische oder kationische Dispersion oder Lösung als Bindemittel verwendet werden. Zu geeigneten Bindemitteln zählen Polyacrylate, Polyethylene und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Letztere sind wegen ihrer Stabilität in Gegenwart kationischer Polymere besonders erwünscht. Das Bindemittel ist Wünschenswerterweise bei Temperaturen von 120°C oder weniger durch Wärme erweichbar.
  • Das Flächengewicht der vierten Lage kann von etwa 5 bis etwa 30 g/m2 variieren. Wünschenswerterweise beträgt das Flächengewicht von etwa 10 bis etwa 20 g/m2. Die vierte Lage kann durch Mittel, die dem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind, wie bereits beschrieben, auf die dritte Lage aufgebracht werden. Die vierte Lage hat für gewöhnlich einen Schmelzpunkt von 65°C bis 180°C. Des Weiteren kann die vierte Lage von etwa 2 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines kationischen Polymers enthalten, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymers. Das kationische Polymer kann zum Beispiel ein Amid-Epichlorhydrinpolymer, Polyacrylamide mit kationischen funktionellen Gruppen, Polyethylenimine, Polydiallylamine und dergleichen sein. Wenn ein kationisches Polymer vorhanden ist, sollte ein kompatibles Bindemittel gewählt werden, wie eine nichtionische oder kationische Dispersion oder Lösung. Wie in der. Papierbeschichtungstechnik gut bekannt ist, haben viele im Handel erhältliche Bindemittel anionisch geladene Partikel oder Polymermoleküle. Diese Materialien sind im Allgemeinen nicht kompatibel mit dem kationischen Polymer, das in der vierten Lage verwendet werden kann.
  • Eine oder mehrere andere Komponenten können in der vierten Lage verwendet werden. Zum Beispiel kann diese Lage von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines Feuchthaltemittels enthalten, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymers. Wünschenswerterweise wird das Feuchthaltemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol und Poly(ethylenglycol). Das Poly(ethylenglycol) hat für gewöhnlich ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 100 bis etwa 40 000. Ein Poly(ethylenglycol) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 200 bis etwa 800 ist besonders zweckdienlich.
  • Die vierte Lage kann auch von etwa 0,2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines die Tintenviskosität modifizierendes Mittel enthalten, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymers. Das Viskosität modifizierende Mittel ist wünschenswerterweise ein Poly(ethylenglycol) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 100.000 bis etwa 2.000.000. Wünschenswerterweise wird ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von Poly(ethylenglycol) bei etwa 100.000 bis etwa 600.000 liegen.
  • Andere Komponenten, die in der vierten Lage vorhanden sein können, umfassen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent einer schwachen Säure und von etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent einer oberflächenaktiven Substanz, beide bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polymers. Eine besonders geeignete schwache Säure ist Zitronensäure. Der Begriff "schwache Säure" wird hierin zur Bezeichnung einer Säure verwendet mit einer Dissoziationskonstante kleiner Eins (oder mit einem negativen log der Dissoziationskonstante größer 1).
  • Die oberflächenaktive Substanz kann eine anionische, eine nichtionische oder eine kationische oberflächenaktive Substanz sein. Wenn ein kationisches Polymer in der vierten Lage vorhanden ist, sollte die oberflächenaktive Substanz keine anionische oberflächenaktive Substanz sein. Wünschenswerterweise ist die oberflächenaktive Substanz eine nichtionische oder kationische oberflächenaktive Substanz. Allerdings kann in Abwesenheit des kationischen Polymers nach Wunsch eine anionische oberflächenaktive Substanz verwendet werden. Beispiele für anionische oberflächenaktive Substanzen umfassen, unter anderem, lineare und verzweigtkettige Natriumalkylbenzolsulfonate, lineare und verzweigtkettige Alkylsulfate und lineare und verzweigtkettige Alkylethoxysulfate. Zu kationischen oberflächenaktiven Substanzen zählen zur Veranschaulichung Talgtrimethylammoniumchlorid. Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Substanzen umfassen, wieder nur zur Veranschaulichung, Alkylpolyethoxylate, polyethoxylierte Alkylphenole, Fettsäureethanolamide, komplexe Polymere von Ethylenoxid, Propylenoxid und Alkoholen, und Polysiloxanpolyether. Insbesondere wird die oberflächen aktive Substanz eine nichtionische oberflächenaktive Substanz sein.
  • Schließlich liegt eine fünfte oder Zwischenlage über der zweiten Lage und unter der dritten Lage, so dass sie zwischen der zweiten Lage und der dritten Lage angeordnet ist. Im Allgemeinen ist die fünfte Lage nicht hilfreich, wenn die dritte Lage aus einem folienbildenden Bindemittel gebildet ist. Wenn die dritte Lage eine schmelzextrudierte Folie ist, kann die dritte Lage jedoch eine schlechte Adhäsion an die zweite Lage zeigen. Eine schlechte Adhäsion kann in einem Drucker, insbesondere in Laserdruckern, zum Delaminieren der dritten Lage von der zweiten Lage führen. Zur Vermeidung eines Delaminierens in solchen Fällen ist die fünfte Lage notwendig. Die fünfte Lage enthält ein folienbildendes Bindemittel, das in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt, wie für die dritte Lage beschrieben wurde. Des Weiteren kann die fünfte Lage auch ein pulverförmiges thermoplastisches Polymer enthalten, wie für die dritte Lage beschrieben wurde.
  • Nach Wunsch kann jede der vorher genannten Folienlagen andere Materialien enthalten, wie Verarbeitungshilfen, Trennungsmittel, Pigmente, glanzreduzierende Mittel, Entschäumungsmittel und dergleichen. Die Verwendung dieser und ähnlicher Materialien ist dem Durchschnittsfachmann gut bekannt.
  • Die Lagen, die auf einem folienbildenden Bindemittel basieren, können auf einer bestimmten Lage durch bekannte Beschichtungstechniken, wie Walzen-, Rakel- und Luftmesserbeschichtungsverfahren gebildet werden. Das erhaltene Thermodruckmaterial kann dann durch Mittel, wie zum Beispiel dampferwärmte Trommeln, Luftaufprall, Strahlungsheizung oder eine Kombination davon, getrocknet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben. Derartige Beispiele sind jedoch nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend zu verstehen. Wenn möglich, sind Maßeinheiten auch als SI Einheiten (internationales System für Einheiten) angegeben, entweder als Grund- oder abgeleitete Einheiten. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Teile Gewichtsteile und alle Flächengewichte beruhen auf einer Trockengewichtsbasis. Wenn das Trocknen einer Beschichtung in einem Beispiel angeführt ist, wurde ein Modell 28 „Precision Scientific Electric Drying Oven" verwendet. Bilder wurden auf T-Shirts aus 100 Prozent Baumwolle der Marke Haynes® oder deren Entsprechung gedruckt. Waschtests wurden in einer Standard-Haushaltswaschmaschine durchgeführt und die Trocknung erfolgte in einem Standard-Haushaltstrockner. Die Bildübertragung beinhaltete die Verwendung entweder eines dampflosen Haushaltshandbügeleisens der Marke Proctor Silex®, das auf etwa 163°C–177°C und/oder eine Baumwoll-Einstellung eingestellt war, oder einer Thermodruck- bzw. Wärmeübertragungspresse Modell S-600 (Hix Corporation, Pittsburgh, Kansas).
  • Beispiele
  • Aufgrund der großen Menge an Versuchsdaten und der Komplexität der Produkte, die getestet werden, wird ein Kodiersystem zur Darlegung der Daten verwendet. Erste Lagen (oder Basispapiere) sind als IA, IB usw. bezeichnet. Die zweiten Lagen sind als IIA, IIB usw. bezeichnet; die dritten Lagen als IIIA usw.; die vierten Lagen als IVA usw.; und die fünften Lagen als VA, VB usw. Dementsprechend sind die Tabellen I–V nachfolgend dargelegt. In diesen und allen folgenden Tabellen wurde der Buchstabe "I" ausgelassen, so dass nicht irrtümlich eine Kennzeichnung als römische Zahl verstanden wird, bei welcher der Buchstabenteil fehlt.
  • Nur die Beispiele, die die fünfte Lage umfassen, stellen Beispiele der Erfindung dar.
  • Tabelle I Erste Lagen
    Figure 00220001
  • Tabelle I, Fortsetzung
    Figure 00230001
  • Tabelle II Zweite Lagen
    Figure 00230002
  • Tabelle II, Fortsetzung
    Figure 00240001
  • Soweit nicht anders angegeben, wurden die zweiten Lagen als Dispersionen in Wasser mit einer Meyer-Stabrakel aufgetragen und in einem Umluftofen getrocknet. Das getrocknete Beschichtungsgewicht lag zwischen etwa 9 und 17 g/m2 (zwischen 2,5 und 4,5 lb/1300 ft2), soweit nicht anders angegeben.
  • Tabelle III Dritte Lagen
    Figure 00250001
  • Tabelle III, Fortsetzung
    Figure 00260001
  • Tabelle III, Fortsetzung
    Figure 00270001
  • Tabelle IV Vierte Lagen
    Figure 00280001
  • Tabelle V Fünfte Lagen
    Figure 00290001
  • Anfängliche Durchmusterungsexperimente sollten feststellen, ob das Konzept eines "kalt abziehbaren" TintenstrahlThermodruckmaterials durchführbar ist. Diese Experimente sind in Tabelle VI unten zusammengefasst. Proben (die in der "ID" Spalte identifiziert sind) in Tabelle VI (und nachfolgende Tabellen) sind mit der Tabellennummer und einem Buchstaben (A bis Z) numeriert; zum Beispiel wäre "VIA" die erste Probe in Tabelle VI. Die angewandte Durchmusterungstechnik beinhaltete das Auflegen eines Papierhandtuchs auf eine T-Shirt-Presse (Hix Modell S-600, Hix Corp., Pittsburgh, Pennsylvania). Eine Folie der dritten Lage wurde auf das Papierhandtuch gelegt, und die beschichtete Versuchsprobe wurde auf die Folie gelegt. Das erhaltene "Sandwich" wurde bei etwa 185°C (365°F) für 30 Sekunden warmgepresst. Nach dem Pressen wurde etwa ein Drittel des Papiers sofort entfernt, während das Sandwich noch heiß war, etwa ein Drittel nach etwa 30 Sekunden, und das restliche Drittel nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur. Das leichte Abziehen wurde dann subjektiv als ausgezeichnet, gut, befriedigend oder schlecht bewertet (die schlechten Proben konnten normalerweise überhaupt nicht entfernt werden). Die Formparameter einer der interessantesten Proben, VIP, wurden dann in ein tintenstrahlbedruckbares, kalt abziehbares Thermodruckpapier, VIQ, eingearbeitet, indem eine Folie aus Nucrel® 599 (Lage IVA) auf das beschichtete Papier der zweiten Lage in einer Warmpresse bei 100°C für etwa 30 Sekunden laminiert wurde, und dann diese Probe mit der Beschichtung vom Typ IVA beschichtet wurde. Die Probe wurde dann mit einem Testmuster bedruckt und auf T-Shirt-Material (100% Baumwolle) übertragen. Das Bild konnte gut übertragen werden, nachdem es für 30 Sekunden bei etwa 191°C (375°F) gepresst und abgekühlt worden war. Das Bild wurde vollständig übertragen und war glatter und glänzender als "heiß abgelöste bzw. abgezogene" Übertragungen bei denen das Papier vom Typ C-90642 verwendet worden war (ein heiß abziehbares Thermodruckpapier, das im Handel von der Kimberly-Clark Corporation erhältlich ist).
  • Tabelle VI Anfängliche Formen und Abziehtestergebnisse
    Figure 00310001
  • Tabelle VI, Fortsetzung
    Figure 00320001
  • In der ersten Versuchsreihe war die dritte Lage immer eine extrudierte Folie. Die nächste Versuchsreihe, die in Tabelle VII unten zusammengefasst ist, wurde zum Testen aller Beschichtungen auf Wasserbasis durchgeführt. Kombinationen aus Microthene® FE532 und Michem® 58035 erwiesen sich mit mehreren zweiten Lagen – insbesondere Rhoplex® HA16 und Ton – als ziemlich gut. Das übertragene Polymer hatte noch eine glänzende Oberfläche. Ebenso hielten Waschtests von T-Shirt-Materialien mit Übertragungen von diesen Proben keine Farbe zurück, ebenso wie Kontrollen mit dem heiß abziehbaren Papier vom Typ C-90642 (Bilder wurden nach dem Warmpressen für 30 Sekunden bei etwa 182°C oder 360°F übertragen).
  • Tabelle VII Bewertung von kalt abziehbaren, tintenstrahlbedruckbaren Kandidaten auf Wasserbasis
    Figure 00330001
  • Die Verwendung der dritten Lagen IIIB oder IIIC und BP101 (erste Lage IB), und einer neuen zweiten Lage, IIH, schien das Glanzproblem zu lösen. Die zweite Lage IIH hatte eine matte, "mikroraue" Oberfläche aus dem Celite 263 Füllmittel, das eine Diatomeenerde ist. Diese Ergebnisse sind in Tabelle VIII unten zusammengefasst. Die Warmpressbedingungen waren dieselben wie in Tabelle VII. Die Basisschicht IIID – unter Verwendung von Micropowders MPP635VF anstelle des Ethylen-Vinylacetat-Copolymers Microthene® FE532, wurde getestet, um festzustellen, ob die Waschbarkeit verbessert werden könnte. Sie trennte sich jedoch nicht von der zweiten Lage IIH.
  • Tabelle VIII Bewertung von zweiten Lagen mit matter Oberfläche mit Tintenstrahltinten auf Wasserbasis
    Figure 00340001
  • Die nächste Reihe von Versuchsproben beinhaltete die Herstellung einer Reihe von Proben, die mit der zweiten Lage beschichtet waren und anschließend mit der Nucrel® 599 Folie (IIIA dritte Lage) beschichtet wurden, indem die Proben an eine Papierbahn geklebt wurden, die beschichtet wurde. Die beschichteten Proben, die eine ausreichende Adhäsion der Basisschicht aufwiesen, wurden mit einer vierten Lage, IVA, beschichtet, die mit einem Testmuster bedruckt und unter Verwendung eines Handbügeleisens auf T-Shirt-Material aus 100% Baumwolle übertragen wurde. Das Bügeleisen wurde auf die #6 Einstellung (Baumwolle) gestellt und vorgewärmt. Das Papier wurde in zwei Gängen mit geringer Druckausübung gebügelt; d. h., ein Gang entlang der Länge jeder Seite eines 21,6 cm × 27,9 cm (8 1/2'' × 11'') Blattes, mit einer Überlappung in der Mitte. Dann wurden 10 rasche Bewegungen über das Papier, von denen jede über die gesamte Oberfläche verlief mit mäßigem Druck ausgeführt. Das Papier wurde nach einer Minute Abkühlen entfernt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengefasst.
  • Tabelle IX Ergebnisse mit Proben, die mit einer dritten Lage Nucrel® 599 beschichtet waren
    Figure 00350001
  • Die Proben IXB und IXC wurden in den Versuchsläufen TR-A bzw. TR-B dupliziert. Als jedoch die Vorläuferrollen mit der dritten Lage IIIA beschichtet wurden, war die Adhäsion schlecht, und es wurde kein brauchbares Material erhalten. Dies führte wieder zu der Modifizierung der zweiten Lage, d. h., zu einer Verringerung der Menge an Carbowax® PEG 20M auf 10 Teile (zweite Lage IIN). Die Versuche TR-C und TR-D, die mit dieser Trennschicht durchgeführt wurden, waren erfolgreicher, aber der Extrusionsbeschichtungsschritt (Auftragen der dritten Lage IIIA) musste sehr langsam (60 fpm) verlaufen, um das Auftreten einer Foliendelaminierung bei der Verarbeitung zu verhindern.
  • Es wurde beobachtet, dass es mehrere Nachteile bei den Proben von TR-C und TR-D gab. Die mit TR-D gemachten Übertragungen bei denen eine zusätzliche Polymerlage auf den Stoff (fünfte Lage) übertragen worden war, neigten nach mehreren Waschvorgängen zur Entwicklung von Rissen in der Polymerlage. Ein ähnliches, aber weniger schwerwiegendes Problem wurde bei der Probe TR-C festgestellt. Dies war zum Teil wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass beim heißen Abziehen des Papiers etwas Polymer auf dem Papier verbleibt, während es bei den Kaltabziehformen vollständig übertragen wird. Ein weiterer Faktor ist, dass Menschen wahrscheinlich dazu neigen werden, beim Bügeln der Kaltabziehform weniger Wärme und Druck anzuwenden, da immer die gesamte Polymerlage übertragen wird, selbst wenn das Eindringen in den Stoff nicht so vollständig ist, wie es sein könnte. Ein weiteres Problem waren die zu erwartenden hohen Kosten der Mehrfachbeschichtungen für diese Form, insbesondere da eine der Beschichtungen auf einem Extruder bei sehr langsamer Geschwindigkeit gebildet wurde. Die Lösung all dieser Probleme schien möglich, wenn die gesamte Beschichtung mit Polymeren auf Wasserbasis gebildet werden konnte, und so wurden neue Alternativen auf Wasserbasis gesucht.
  • Die Ergebnisse der nächsten Versuchsreihe mit allen Beschichtungen auf Wasserbasis sind in Tabelle X zusammengefasst. Diese wurden unter Verwendung der bereits beschriebenen Handbügeltechnik bewertet.
  • Tabelle X Bewertung von Formen auf Wasserbasis
    Figure 00370001
  • Einige der Proben, insbesondere XE, die keine fünfte Lage hat, sahen sehr vielversprechend aus. Die Beseitigung der fünften Schicht schien eine geringere Rissbildung im Bild zu verursachen. Dies wurde auf die Verwendung von Polymeren mit geringerem Molekulargewicht (IIIE) zurückgeführt, die beim Übertragen des Bildes stärker in den Stoff einfließen sollten. Da keine dieser Komponenten sich jedoch von der zweiten Lage IIN ablöste, wurden alternative zweite Lagen gesucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengefasst.
  • Tabelle XI Bewertung aller tintenstrahlbedruckbaren Proben auf Wasserbasis mit verbesserten Trennbeschichtungen, leichterer Ablösung und geringem Geruch
    Figure 00380001
  • Aus den Daten in Tabelle XI wurden mehrere Schlüsse gezogen. Auch hier wurde die zuvor beschriebene Bügeltechnik angewandt. Die zweiten Lagen waren die ersten, die zu einer guten Ablösung der Micropowders-Michem®-Prime-Beschichtungen führten; das erhaltene Produkt schien fast annehmbar. Ein Versuch zum Erweichen der übertragenen Polymermasse (Probe XIC) war in die richtige Richtung. Bei dieser Probe wurde ein Ethylen-Acrylsäure-Bindemittel mit geringerem Molekulargewicht als Michem® Prime 4983 verwendet. Unimoll® 66 und Tone® 0201 wurden zugegeben, um festzustellen, ob Orgasol®, das ein Polyamid ist, erweicht werden konnte. Tone® 0201 erweichte es deutlich, führte aber zu einem stärkeren Ausbluten von Tinte beim Drucken und zu einer schlechten Waschbarkeit. Nach diesen vielversprechenden Ergebnissen wurde entdeckt, dass Carboset® 760 beim Erwärmen dazu neigt gelb zu werden bzw. zu vergilben.
  • Die Probe XIG wurde hergestellt, um festzustellen, ob ein ungesättigtes Bindepapier für die erste Lage (oder das Basispapier) dieser Form verwendet werden konnte, z. B. um Gerüche von dem Sättigungsmittel zu beseitigen ebenso wie Formaldehyd. Leider kam es zu leicht zum Delaminieren, und dadurch blieb die Möglichkeit eines Versagens beim Bügeln bestehen. Folglich wurden in der nächsten Versuchsreihe einige formaldehydfreie, gerucharme Latizes von B. F. Goodrich sowohl als Sättigungsmittel als auch als zweite Lagen bewertet.
  • B. F. Goodrich stellte zwei formaldehydfreie Versionen von Hycar® 26172 bereit, d. h. ein formaldehydfreies Hycar® 26106 und ein formaldehydfreies Hycar® 26084. Bei 26172 und 26106 handelt es sich um harte Acrylharze, während 26084 weicher ist und einen leichten Geruch nach Acrylat hat.
  • Die erste Lage oder das Basispaper IF, ein Basispapier aus einer Eukalyptuslaubholzmischung mit einem Flächengewicht von 62 g/m2 (16,5 lb pro 1300 ft2) wurde mit Formulierungen gesättigt, die jeden Latex in Kombination mit 25 Trockenteilen Titandioxiddispersion (PD 14) enthielten. Die Sättigungsmittelaufnahme betrug 40 ± 4%. Nach dem Trocknen wurde jede Probe für 30 Sekunden bei 191°C (375°F) in einer Warmpresse erwärmt und auch mit der heißesten Handbügeleiseneinstellung über ein Stück T-Shirt-Material gebügelt. Keine der Proben mit den Hycar® 26172 Varianten wurde beim Warmpressen gelb. Sie wurden beim Bügeln leicht gelb. Die Proben mit den Hycar® 26084 und 26106 Varianten wurden stärker gelb.
  • Die vier Latizes wurden auch als zweite Lagen bewertet, von welchen jede 20 Trockenteile PEG 20M aufwies. Die dritte Lage, die für diese Tests verwendet wurde, war IIIF, und die vierte Lage war IVB. Nachdem diese Beschichtungen auf die zweiten Lagen aufgebracht worden waren, wurden die Proben auf T-Shirt-Material gebügelt, abgekühlt und abgezogen. Die Daten sind in Tabelle XII zusammengefasst. Leider wiesen die "am wenigsten gelb werdenden" Latexproben nicht dieselbe Ablösung auf wie die modifizierten 26106 oder 26172. Dies wurde auf Unterschiede bei den oberflächenaktiven Substanzen zurückgeführt, da einige der oberflächenaktiven Substanzen für eine Ablösung sorgen können, indem sie sich an der Beschichtungsoberfläche konzentrieren. Tatsächlich wurde die Ablösung ausgezeichnet, als Calciumstearat zugegeben wurde.
  • Tabelle XII Bewertung von gerucharmen, formaldehydfreien zweiten Lagen mit einer dritten Lage IIIF und einer vierten Lage IVB
    Figure 00400001
  • Mehrere zusätzliche Versuche, das auf das T-Shirt-Material übertragene Bild (Polymer) zu erweichen, sind in Tabelle XIII zusammengefasst. Auch hier wurde die zuvor beschriebene Bügeltechnik angewandt. Aus dieser Arbeit ging hervor, dass geringere Flächengewichte der dritten Lage (Probe XIIIC) die Rissbildung schlimmer machten. Wachse oder Polymere mit geringerem Molekulargewicht (Probe XIIIB) beseitigten die Rissbildung, aber die Waschbarkeit war schlechter, d. h., beim Waschen ging mehr Farbe verloren. Polymere mit höherem Molekulargewicht, wie Microthene® FE532 und Orgasol® 3501, die der dritten Lage zugegeben wurden, verstärkten die Rissbildung.
  • Tabelle XIII Versuchsproben mit Papier, beschichtet mit einer zweiten Versuchslage – Versuche zum Erweichen des übertragenen Bildes
    Figure 00410001
  • Die in Tabelle XIII zusammengefassten Daten bestätigten die Schwierigkeit, das übertragene Polymerbild weicher zu machen, während die Rissbildung beseitigt wird und die gute Waschbarkeit erhalten bleibt. Der einzige Anhaltspunkt zur Lösung dieses Problems bestand darin, dass die Rissbildung bei Verringerung des Beschichtungsgewichts schlechter wurde (Probe XIIIC). Dies steht im Gegensatz zu dem, was zu erwarten wäre, da die Rissbildung immer von überschüssigem Polymer an der Stoffoberfläche zu kommen schien. Daher wurden höhere Flächengewichte der dritten Lage untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle XIV zusammengefasst; auch hier wurde das Bügeln wie zuvor beschrieben durchgeführt. Die Daten in Tabelle XIV bestätigten die Notwendigkeit einer schweren dritten Lage zur Beseitigung des Rissbildungsproblems. Es ist nun bekannt, dass sich die Risse in dem Polymer auf dem Stoff entwickeln, wenn die gesamte übertragene Polymermasse zu hart ist oder wenn die Molekulargewichte der Materialien zu hoch sind. Die Polymermasse der vierten Lage hat selbst ein hohes Molekulargewicht und dieses kann nicht verändert werden, ohne Probleme bezüglich Druckbarkeit oder Waschbarkeit hervorzurufen. Die dritte Lage kann ein viel geringeres Molekulargewicht aufweisen oder viel weicher sein, sie wird aber nur wirksam, wenn ihre Masse viel größer als die Masse der vierten Lage ist. Allerdings führt ein zu geringes Molekulargewicht zu einer schlechten Waschbarkeit. Alle Veränderungen der dritten Lage, die bisher durchgeführt wurden, waren in der Erzielung der notwendigen Wirkung mit dem Beschichtungsgewicht von 2,7 kg (6 lb) pro Ries ineffektiv.
  • Tabelle XIV Zusammenfassung von Formen mit einem Gewicht der dritten Lage von 9 bis 11 lb. pro 1300 ft2a
    Figure 00430001
  • Tabelle XIV, Fortsetzung
    Figure 00440001
  • Proben in Tabelle XIV, die sich nach der Übertragung auf das T-Shirt-Material am weichsten anfühlten, zeigten keine Rissbildung, verloren aber im Allgemeinen mehr Farbe beim Waschen. In diesen Proben waren viele der Materialien, welche die weichmachende Wirkung hatten, in der vierten Lage effektiver als in der dritten Lage. Es wird angenommen, dass das Calciumstearat in der dritten Lage eine härtende Wirkung hatte, während das Ammoniumstearat den Eindruck eines weichen Griffs vermittelt, da es beim Trocknen Ammoniak verliert und zu Stearinsäure wird. Bei Carbowax® PEG 20M handelt es sich um ein sehr weiches, wachsförmiges Material, das die gewünschte weichmachende Wirkung verlieh, aber das Bild wasserempfindlicher zu machen schien. (Natürlich ist PEG wasserlöslich). Überraschenderweise schien das PEG 200 eine weichmachende Wirkung ohne negative Beeinträchtigung der Waschbarkeit zu haben. Eine Theorie dafür ist, dass. es das Orgasol® Polyamid bei hohen Temperaturen erweichen kann, wenn die Übertragung durchgeführt wird, aber nach dem Abkühlen wieder inkompatibel werden kann. Dann wird es einfach aus der Polymermasse ausgewaschen, wenn der Stoff gewaschen wird. Es muss ein größerer Aufwand betrieben werden, bevor der ideale PEG-Gehalt und das Molekulargewicht bestimmt sind. PEG 200 kann zu flüchtig sein und der Dampf könnte störend sein, während Carbowax® PEG 20M eine schlechte Waschbarkeit zeigt. Ein dazwischenliegendes Molekulargewicht wäre ideal.
  • Fünf einzelne Zubereitungen der Probe XIVJ ergaben annehmbare Ergebnisse. In jedem Versuch wurde die bedruckte Probe auf ein T-Shirt-Material aus 100% Baumwolle unter Anwendung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise gebügelt. Das T-Shirt-Material wurde fünfmal in einer Haushaltswaschmaschine gewaschen, wobei die Maschine auf den Warm/Kalt-Zyklus eingestellt war. Es gab keine Rissbildung bei dem Bild. In einem Vergleich der XIVJ Probe mit einer Kontrolle ergab die XIVJ Probe eine glänzendere Bildfläche, wenn sie kalt aber nicht heiß von dem Stoff abgezogen wurde. Die Kontrolle war der "heiß abziehbare" Typ C-90642.
  • In weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die zweite Lage des bedruckbaren Thermodruckmaterials oder des tintenstrahlbedruckbaren Thermodruckmaterials weiter eine wirksame Menge eines ablösungsfördernden Additivs umfassen, wobei das ablösungsfördernde Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem bivalenten Metallionensalz einer Fettsäure, einem Polyethylenglycol oder einer Mischung daraus. Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das ablösungsfördernde Additiv Calciumstearat, ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2 000 bis 100 000 oder eine Mischung daraus.
  • Während die Beschreibung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen davon ausführlich dargelegt wurde, wird sich der Durchschnittsfachmann beim Erlangen eines Verständnisses von dem, was vorher dargelegt wurde, rasch Änderungen, Variationen und Äquivalente zu diesen Ausführungsformen vorstellen können. Folglich sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als der der angehängten Ansprüche und jedwede Äquivalente dazu beurteilt werden.

Claims (11)

  1. Bedruckbares Thermodruckmaterial umfassend: eine flexible erste Lage, welche eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist und aus der Gruppe bestehend aus Folien und Cellulosevliesstoffbahnen ausgewählt ist; eine zweite Lage, welche über der ersten Oberfläche der ersten Lage liegt, eine fünfte Lage, welche über der zweiten Lage liegt, und eine dritte Lage, welche über der fünften Lage liegt, wobei die zweite Lage ein thermoplastisches Polymer umfasst, welches aus der Gruppe bestehend aus Acrylpolymeren und Polyvinylacetaten ausgewählt ist, bei Thermodrucktemperaturen im Wesentlichen keine Klebrigkeit aufweist, einen Löslichkeitsparameter von wenigstens 19 (MPa)1/2 und eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 0°C aufweist; die fünfte Lage ein folienbildendes Bindemittel umfasst, welches in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt; und wobei die dritte Lage eine thermoplastische Polymerfolie umfasst, umfassend ein thermoplastisches Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Copolymeren aus Ethylen und Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat, Ethylacetat, Butylacrylat, Polyestern, Polyamiden und Polyurethanen, wobei das thermoplastische Polymer in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmilzt; wobei die zweite und die fünfte Lage derart ausgebildet sind, dass nach dem Transfer eines Bildes auf ein Substrat die erste Lage und die zweite Lage einfach und sauber vom Substrat abgelöst werden können, nachdem das Thermodruckmaterial auf Umgebungstemperatur gekühlt wurde.
  2. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss Anspruch 1 ferner umfassend: eine vierte Lage, welche über der dritten Lage liegt, wobei die vierte Lage ein folienbildendes Bindemittel und ein pulverförmiges thermoplastisches Polymer umfasst, wobei sowohl das folienbildende Bindemittel als auch das pulverförmige thermoplastische Polymer in einem Bereich von 65°C bis 180°C schmelzen, wobei das Thermodruckmaterial tintenstrahlbedruckbar ist.
  3. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Lage ein folienbildendes Bindemittel umfasst.
  4. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Lage ein pulverförmiges thermoplastisches Polymer und ein folienbildendes Bindemittel umfasst.
  5. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lage eine Cellulosevliesstoffbahn ist.
  6. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss Anspruch 5, wobei die Cellulosevliesstoffbahn ein lateximprägniertes Papier ist.
  7. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Polymer, welches die zweite Lage bildet, eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 25°C aufweist.
  8. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Lage und/oder die fünfte Lage einen Löslichkeitsparameter kleiner als 19 (MPa)1/2 aufweist.
  9. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Lage ferner eine wirksame Menge eines ablösungsfördernden Additivs umfasst.
  10. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss Anspruch 9, wobei das ablösungsfördernde Additiv ein Polyethylenglycol ist.
  11. Bedruckbares Thermodruckmaterial gemäss Anspruch 10, wobei das ablösungsfördernde Additiv ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2 000 bis 100 000 ist.
DE69727979T 1996-07-23 1997-07-22 Bedruckbares Thermodruckmaterial Expired - Lifetime DE69727979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/685,282 US5798179A (en) 1996-07-23 1996-07-23 Printable heat transfer material having cold release properties
US685282 2003-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727979D1 DE69727979D1 (de) 2004-04-08
DE69727979T2 true DE69727979T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=24751518

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703320T Expired - Lifetime DE69703320T2 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Bedruckbares Material für Übertragung durch Wärme
DE29724429U Expired - Lifetime DE29724429U1 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Bedruckbares Thermodruckmaterial
DE69727979T Expired - Lifetime DE69727979T2 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Bedruckbares Thermodruckmaterial

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703320T Expired - Lifetime DE69703320T2 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Bedruckbares Material für Übertragung durch Wärme
DE29724429U Expired - Lifetime DE29724429U1 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Bedruckbares Thermodruckmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5798179A (de)
EP (2) EP0987120B1 (de)
JP (2) JPH1086599A (de)
CA (1) CA2209704C (de)
DE (3) DE69703320T2 (de)
ES (2) ES2151211T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230351A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien und Transfermaterial

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425331B1 (en) * 1990-07-09 2002-07-30 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated printing process
US5948586A (en) * 1996-03-13 1999-09-07 Foto-Wear, Inc. Hand application to fabric of heat transfers imaged with color copiers/printers
JP3327782B2 (ja) * 1996-04-30 2002-09-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録用転写媒体、これを用いた転写方法及び被転写布帛
DE19628341C2 (de) * 1996-07-13 1998-09-17 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
US5798179A (en) * 1996-07-23 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printable heat transfer material having cold release properties
US6875487B1 (en) 1999-08-13 2005-04-05 Foto-Wear, Inc. Heat-setting label sheet
US6786994B2 (en) 1996-11-04 2004-09-07 Foto-Wear, Inc. Heat-setting label sheet
EP0938606A1 (de) 1996-11-15 1999-09-01 Foto-Wear, Inc. Bildübertragungssystem und verfahren zur übertragung von bild-und nichtbildbereichen davon auf einem empfangselement
HUP0000831A3 (en) * 1997-01-10 2001-10-29 Arkwright Inc Ink jet transfer systems,process for producing the same and their use in a printing process
US6265053B1 (en) 1998-03-13 2001-07-24 Francis Joseph Kronzer Printable material
AU1458799A (en) * 1997-11-14 1999-06-07 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring a thermal recording image to a receptor element
WO1999026111A1 (en) 1997-11-14 1999-05-27 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system
US6017611A (en) * 1998-02-20 2000-01-25 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Ink jet printable support material for thermal transfer
US6551692B1 (en) 1998-09-10 2003-04-22 Jodi A. Dalvey Image transfer sheet
US6428878B1 (en) * 1999-03-18 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heat transfer material having a fusible coating containing cyclohexane dimethanol dibenzoate thereon
AU4047400A (en) * 1999-04-01 2000-10-23 Foto-Wear, Inc. Polymeric composition and printer/copier transfer sheet containing the composition
CA2367433A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Foto-Wear, Inc. Heat sealable coating for manual and electronic marking and process for heat sealing the image
WO2000064685A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Foto-Wear, Inc. Coated transfer sheet comprising a thermosetting or uv curable material
DE59908325D1 (de) 1999-06-01 2004-02-19 Arkwright Inc Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
US6916751B1 (en) * 1999-07-12 2005-07-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer material having meltable layers separated by a release coating layer
GB2352681A (en) 1999-08-04 2001-02-07 Ilford Imaging Uk Ltd Ink jet printing method
EP1218201B1 (de) * 1999-08-13 2005-01-12 Foto-Wear, Inc. Bedruckbares wärmehärtbares etikettenblatt
US6884311B1 (en) * 1999-09-09 2005-04-26 Jodi A. Dalvey Method of image transfer on a colored base
US7081324B1 (en) * 1999-09-29 2006-07-25 Foto-Wear, Inc. Dye sublimation thermal transfer paper and transfer method
AU7838200A (en) 1999-10-01 2001-05-10 Foto-Wear, Inc. Image transfer material with image receiving layer and heat transfer process using the same
US6479431B1 (en) 1999-11-10 2002-11-12 Thelamco, Inc. Lamination and method for forming an information displaying label
US6329318B1 (en) 1999-11-10 2001-12-11 Thelamco, Incorporated Lamination and method for forming an information displaying label
GB2356374A (en) 1999-11-18 2001-05-23 Ilford Imaging Uk Ltd Printing process
US6440269B1 (en) 1999-12-06 2002-08-27 Domtar, Inc. Base sheet for wallcoverings
US6830803B2 (en) 1999-12-16 2004-12-14 Datacard Corporation Printed substrate made by transfer of ink jet printed image from a printable transfer film
EP1263609A2 (de) * 2000-02-25 2002-12-11 Foto-Wear, Inc. Übertragbare grusskarte
US6866904B2 (en) * 2000-05-04 2005-03-15 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Laminate material with heat activatable layer
EP1184508A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Star Coating AG Transfermaterial
US6416626B1 (en) * 2000-09-28 2002-07-09 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol-containing paper
US6796733B2 (en) 2000-10-31 2004-09-28 International Imaging Materials Inc. Thermal transfer ribbon with frosting ink layer
BR0115064A (pt) * 2000-10-31 2004-06-15 Kimberly Clark Co Papel de transferência térmica com pelìcula destacável e revestimentos descontìnuos, e método de fabricação do mesmo
US6990904B2 (en) 2000-10-31 2006-01-31 International Imaging Materials, Inc Thermal transfer assembly for ceramic imaging
AU3397302A (en) 2000-10-31 2002-05-15 Kimberly Clark Co Heat transfer paper with peelable film and crosslinked coatings
US7507453B2 (en) * 2000-10-31 2009-03-24 International Imaging Materials, Inc Digital decoration and marking of glass and ceramic substrates
US7170040B1 (en) * 2001-04-11 2007-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave susceptible insulated label and packaging material
US6667093B2 (en) 2001-04-19 2003-12-23 Arkwright Incorporated Ink-jet printable transfer papers for use with fabric materials
US6874421B2 (en) 2001-04-20 2005-04-05 3M Innovative Properties Company Ink jet transfer printing process
US6951671B2 (en) * 2001-04-20 2005-10-04 P. H. Glatfelter Company Ink jet printable heat transfer paper
US6624118B2 (en) 2001-05-11 2003-09-23 Rexam Graphics, Inc. Image transfer element
US20050222546A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having refastenable side seams and a wetness sensation member
US6642427B2 (en) * 2001-05-14 2003-11-04 The Procter & Gamble Company Wearable article having a temperature change element
CA2454128A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Foto-Wear, Inc. Sublimation dye thermal transfer paper and transfer method
DE10141767A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Wipak Walsrode Gmbh & Co Kg Farbdekorübertragungssystem
US20030098906A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-29 3M Innovative Properties Company Ink jet transfer printing process
US8445743B2 (en) * 2001-11-26 2013-05-21 The Procter & Gamble Company Wearable article enhancing awareness of urination
US6627786B2 (en) * 2001-11-26 2003-09-30 The Procter & Gamble Company Wearable article having a wetness sensation member
US20030131927A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Hatcher Johnie F. Mold transfer system
US6540345B1 (en) 2002-03-12 2003-04-01 Sawgrass Systems, Inc. Transfer printing process
US20030219575A1 (en) * 2002-04-11 2003-11-27 Jeanlynn Mets Transfer sheet
DE60307193T2 (de) * 2002-09-30 2007-06-28 Eastman Kodak Company Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
JP2006502029A (ja) 2002-10-02 2006-01-19 ジェネラル・データ・カンパニー・インコーポレイテッド 感熱性記録材料ならびにその製造および使用方法
US6893676B2 (en) * 2002-12-05 2005-05-17 Next Graphics, Inc. Glow in the dark puff heat transfer method and composition
US20060209161A1 (en) * 2003-03-28 2006-09-21 Mark Godden System and method of employing indicia on web material and web material using same
US20070103528A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Ink composition
IL162231A (en) * 2004-05-30 2007-05-15 Kornit Digital Ltd Direct digital printing process of jet propulsion inkjet on a wet fabric section
US20070104899A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process for printing images on dark surfaces
US7134749B2 (en) * 2003-06-16 2006-11-14 Kornit Digital Ltd. Method for image printing on a dark textile piece
US7125467B2 (en) * 2003-06-30 2006-10-24 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Slider processing system utilizing polyvinyl alcohol release layer
US7026024B2 (en) * 2003-07-02 2006-04-11 International Paper Company Heat transfer recording sheets
US7767876B2 (en) * 2003-10-30 2010-08-03 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a visibly highlighted wetness sensation member
US6908240B1 (en) * 2003-12-16 2005-06-21 International Imaging Materials, Inc Thermal printing and cleaning assembly
US20050142307A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kronzer Francis J. Heat transfer material
US7361247B2 (en) * 2003-12-31 2008-04-22 Neenah Paper Inc. Matched heat transfer materials and method of use thereof
US7198363B2 (en) 2004-01-28 2007-04-03 Eastman Kodak Company Inkjet recording element and method of use
US20070172609A1 (en) 2004-02-10 2007-07-26 Foto-Wear, Inc. Image transfer material and polymer composition
US7785764B2 (en) * 2004-02-10 2010-08-31 Williams Scott A Image transfer material and heat transfer process using the same
US7607745B2 (en) 2004-02-12 2009-10-27 Kornit Digital Ltd. Digital printing machine
US11447648B2 (en) 2004-05-30 2022-09-20 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US8372232B2 (en) * 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof
US7470343B2 (en) * 2004-12-30 2008-12-30 Neenah Paper, Inc. Heat transfer masking sheet materials and methods of use thereof
US20070231509A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Arkwright, Inc. Ink-jet printable transfer papers having a cationic layer underneath the image layer
US7829162B2 (en) 2006-08-29 2010-11-09 international imagining materials, inc Thermal transfer ribbon
US8455578B2 (en) * 2006-12-01 2013-06-04 Avery Dennison Corporation Ink-receptive coating composition
WO2008073772A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Iya Technology Laboratories, Llc Image transfer paper
US8507055B2 (en) * 2006-12-08 2013-08-13 Iya Technology Laboratories, Llc Laser or dye sublimation printable image transfer paper
US7660831B2 (en) * 2007-01-07 2010-02-09 Apple Inc. Synchronization methods and systems
US9550374B1 (en) 2007-06-27 2017-01-24 Cafepress Inc. System and method for improved digital printing on textiles
WO2009014701A1 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Avery Dennison Corporation Selective heat-transfer imaging system and method of using the same
US7828922B2 (en) 2007-10-24 2010-11-09 Neenah Paper, Inc. Methods for making false watermarks in a fibrous substrate
US8172974B2 (en) * 2007-10-25 2012-05-08 Neenah Paper, Inc. Heat transfer methods of applying a coated image on a substrate where the unimaged areas are uncoated
US7934531B2 (en) * 2008-04-18 2011-05-03 Brady Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying heat activated transfer adhesives
US7887667B2 (en) * 2008-05-08 2011-02-15 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and methods of making and using the same
US8236122B2 (en) * 2008-10-14 2012-08-07 Neenah Paper, Inc. Heat transfer methods and sheets for applying an image to a colored substrate
SI2236307T1 (sl) * 2009-03-30 2012-12-31 Azourite Ventures Ltd. Izdelava transfernega papirja za brizgalni tisk
US20110032319A1 (en) 2009-08-10 2011-02-10 Kornit Digital Technologies Ltd. Digital printing device with improved pre-printing textile surface treatment
US8123891B2 (en) 2009-12-16 2012-02-28 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and methods of making and using the same
EP2516170B1 (de) 2009-12-22 2014-10-01 Neenah Paper, Inc. Wärmeübertragungsverfahren zur aufbringung eines bildes auf ein substrat
US8536087B2 (en) 2010-04-08 2013-09-17 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element
US8663416B2 (en) 2010-06-09 2014-03-04 Neenah Paper, Inc. Heat transfer methods and sheets for applying an image to a substrate
US8926080B2 (en) 2010-08-10 2015-01-06 Kornit Digital Ltd. Formaldehyde-free inkjet compositions and processes
US8758548B2 (en) 2011-08-19 2014-06-24 Neenah Paper, Inc. Durable, heat resistant, erasable release coatings, release coated substrates, and their methods of manufacture
US9745701B2 (en) 2011-08-19 2017-08-29 Neenah Paper, Inc. Casting papers and their methods of formation and use
US20130243961A1 (en) 2012-03-19 2013-09-19 Neenah Paper, Inc. Kits and Methods of Treating a Substrate Prior to Formation of an Image Thereon
EP2743091A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Martinovic Zvonimir Verbessertes Übertragungsmedium
CN116285747A (zh) 2014-03-21 2023-06-23 艾利丹尼森公司 无面标签以及相关系统和方法
US20160009057A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Neenah Paper, Inc. Heat Treatment Device for Use in a Hot Press to Transfer a Treatment Composition to a Substrate
KR101714496B1 (ko) * 2014-12-09 2017-03-09 합자회사 주안에너지 폐 태양광 모듈에서 실리콘을 회수하는 방법
US10239337B2 (en) 2015-01-28 2019-03-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable recording media
WO2016122487A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable recording media
US10071566B2 (en) 2015-04-03 2018-09-11 Canon Finetech Nisca Inc. Transfer material, recorded matter, method of manufacturing recorded matter, image-recording apparatus, and apparatus for manufacturing recorded matter
US9840104B2 (en) * 2015-10-30 2017-12-12 Neenah Paper, Inc. Solvent resistant printable substrates and their methods of manufacture and use
KR102316616B1 (ko) 2016-05-11 2021-10-25 니나 인코포레이티드 개선된 포일 내구성을 지닌 보안 문서
BR112019008862A2 (pt) 2016-10-31 2019-09-17 Kornit Digital Ltd processo de impressão por jato de tinta direto de uma imagem em um substrato absorvente, composição de tinta de sublimação de cor, kit de impressão por jato de tinta e máquina de impressão digital
US11173739B2 (en) 2016-12-06 2021-11-16 Neenah, Inc. Tacky dye sublimation coating and method of makings and using the same
WO2018136178A1 (en) 2017-01-17 2018-07-26 Neenah Paper, Inc. Texturized printable coating and methods of making and using the same
US11186116B2 (en) * 2017-08-16 2021-11-30 Ccl Label, Inc. Heat transfer sheet assembly with improved peeling
JP2021500437A (ja) 2017-10-22 2021-01-07 コーニット・デジタル・リミテッド インクジェット印刷による低摩擦画像
US20210001602A1 (en) * 2018-03-01 2021-01-07 Arclin Usa Llc Formaldehyde-free highly water and abrasion resistant overlay for building products
EP3787905A4 (de) * 2018-06-18 2022-05-18 The Michael and Kathleen Stevenson Family Limited Partnership Tinte, transferfolien, verfahren zur herstellung von transferfolien und verfahren zur verwendung von transferfolien zum dekorieren von kunststoffartikeln
EP3653393A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Kaspar Papir Pte Ltd Lichtstabilisierendes übertragungsmedium
NL2023347B1 (en) 2019-06-19 2021-01-27 Coldenhove Know How B V Pigment Transfer Paper
WO2022271595A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928347A (en) * 1960-10-14 1963-06-12 Polymark Int Ltd Application of markings to textile products
US3616176A (en) * 1967-11-07 1971-10-26 Gen Mills Inc Polyamide decal
US3872040A (en) * 1972-10-02 1975-03-18 Ppg Industries Inc Wax-containing powder coatings
US4303717A (en) * 1979-08-23 1981-12-01 Commercial Decal, Inc. Heat release layer for decalcomanias
US4322467A (en) * 1979-09-13 1982-03-30 Corning Glass Works Decalcomania
JPS58222877A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Canon Inc 転写用記録媒体
US5232893A (en) * 1983-07-25 1993-08-03 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transferable image-receiving sheet, heat transfer assembly and heat transfer process
US4536434A (en) * 1983-10-20 1985-08-20 Dennison Manufacturing Co. Heat transfer laminate
US4980224A (en) * 1986-01-17 1990-12-25 Foto-Wear, Inc. Transfer for applying a creative design to a fabric of a shirt or the like
JPH0755598B2 (ja) * 1986-12-10 1995-06-14 大日本印刷株式会社 装飾方法
US4863781A (en) * 1987-01-28 1989-09-05 Kimberly-Clark Corporation Melt transfer web
JPS6447584A (en) * 1987-08-18 1989-02-22 Unitika Ltd Thermal transfer medium
JPS6482987A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Ricoh Kk Thermal transfer recording medium
JPH01168483A (ja) * 1987-12-24 1989-07-03 Canon Inc 被記録材及びそれを用いた捺染方法
JPH01290495A (ja) * 1988-05-18 1989-11-22 Konica Corp 感熱転写記録媒体
JP2513830B2 (ja) * 1989-03-20 1996-07-03 富士通株式会社 熱転写インクシ―ト
US5264279A (en) * 1989-09-19 1993-11-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Composite thermal transfer sheet
FR2653708B1 (fr) * 1989-10-27 1992-04-10 Arjomari Prioux Feuille pour transfert a chaud d'impression et/ou d'ecriture.
US5248543A (en) * 1990-01-18 1993-09-28 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer sheet and thermal image transfer recording medium for use with clothing
US5139917A (en) * 1990-04-05 1992-08-18 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring image and non-image areas thereof to a receptor element
JPH03292187A (ja) * 1990-04-09 1991-12-24 Brother Ind Ltd プリント方法
WO1993004855A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-18 Mahn John E Sr Heat activated transfers with machine readable indicia
US5242739A (en) * 1991-10-25 1993-09-07 Kimberly-Clark Corporation Image-receptive heat transfer paper
JP3167764B2 (ja) * 1991-11-07 2001-05-21 日本製紙株式会社 熱転写用紙及びその製造方法
JPH05162262A (ja) * 1991-12-18 1993-06-29 I C I Japan Kk 熱転写用インキシート
JPH05301473A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 New Oji Paper Co Ltd 熱転写記録用受像シート
JP3217467B2 (ja) * 1992-06-25 2001-10-09 大日本印刷株式会社 転写シート
US5372987A (en) * 1992-09-17 1994-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal receptor sheet and process of use
JPH06115256A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Konica Corp 間接転写材料
US5411783A (en) * 1993-03-08 1995-05-02 Specialty Adhesive Film Co. Heat activated applique with upper thermoplastic elastomer layer
JPH0717150A (ja) * 1993-07-06 1995-01-20 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
US5716477A (en) * 1993-08-17 1998-02-10 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium and recording method using the same
JP3395322B2 (ja) * 1993-09-30 2003-04-14 凸版印刷株式会社 偽造防止用転写箔
JPH07156533A (ja) * 1993-10-12 1995-06-20 Nissha Printing Co Ltd 感温変色模様絵付用転写材と感温変色模様付き成形品の製造方法
JPH082128A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Dainippon Printing Co Ltd 再転写型受像シート及び画像形成方法
US5501902A (en) * 1994-06-28 1996-03-26 Kimberly Clark Corporation Printable material
EP0733473B1 (de) * 1995-03-20 2000-09-27 Teijin Limited Mehrschichtfolie
DE19653548C2 (de) * 1995-12-25 2001-09-20 Jujo Paper Co Ltd Thermotransferdruckverfahren und Übertragungsmedium zur Verwendung hierfür
US5798179A (en) * 1996-07-23 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printable heat transfer material having cold release properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230351A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien und Transfermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE69703320T2 (de) 2001-05-17
DE69727979D1 (de) 2004-04-08
EP0987120B1 (de) 2004-03-03
US6113725A (en) 2000-09-05
DE29724429U1 (de) 2001-03-15
JPH1086599A (ja) 1998-04-07
EP0820874B1 (de) 2000-10-18
ES2214804T3 (es) 2004-09-16
CA2209704A1 (en) 1998-01-23
JP2007320320A (ja) 2007-12-13
DE69703320D1 (de) 2000-11-23
EP0820874A1 (de) 1998-01-28
EP0987120A1 (de) 2000-03-22
US6200668B1 (en) 2001-03-13
ES2151211T3 (es) 2000-12-16
US5798179A (en) 1998-08-25
CA2209704C (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727979T2 (de) Bedruckbares Thermodruckmaterial
DE68926106T2 (de) Wärme übertragbares laminat
DE60123820T2 (de) Wärmeübertragungspapier mit abziehbarer folie und diskontinuierlichen beschichtungen
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
US6450633B1 (en) Image-receptive coating
DE60214043T2 (de) Empfangsmedium mit einer mikrofibrillierten oberfläche
DE60120735T2 (de) Wärmeempfindliches übertragungspapier mit einer abziehbaren folie und vernetzten beschichtungen
DE69915908T2 (de) Bildübertragungsmaterial für das Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Übertragen eines Abbildes sowie durch dieses Verfahren bedruckter Stoff
DE60132058T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE2614078C2 (de) Heißdruckfolie und deren Verwendung
US4107365A (en) Improvements in textile transfers
DE29902145U1 (de) Bedruckbares Bildträgermaterial für thermische Bildübertragung
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
MX2011003623A (es) Metodos de transferencia de calor y hojas para aplicar una imagen a un sustrato coloreado.
DE4417520C1 (de) Papier für thermische Bildübertragung auf flächige poröse Oberflächen
EP1184508A1 (de) Transfermaterial
DE4210976C2 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf Stoffe und Papier zur Durchführung des Verfahrens
EP0491991A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0850786B1 (de) Hotmelt-Transfermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP1391311A1 (de) System zum Übertragen von Bildern auf dunkle Textilien
EP0683057B1 (de) Papier für thermische Bildübertragung auf flächige poröse Oberflächen
DE102005009269B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Druckvorlagen und Druckträger
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE1571922B2 (de) Verfahren zur druckuebertragung und vervielfaeltigung insbesondere von schriftinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEENAH PAPER, INC., ALPHARETTA, GA., US