DE69726112T2 - Motor mit wicklungstemperaturdetektor - Google Patents

Motor mit wicklungstemperaturdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE69726112T2
DE69726112T2 DE69726112T DE69726112T DE69726112T2 DE 69726112 T2 DE69726112 T2 DE 69726112T2 DE 69726112 T DE69726112 T DE 69726112T DE 69726112 T DE69726112 T DE 69726112T DE 69726112 T2 DE69726112 T2 DE 69726112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing element
temperature sensing
winding
motor
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726112D1 (de
Inventor
Hiroyuki Uchida
Isao Minamitsuru-gun KARIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69726112D1 publication Critical patent/DE69726112D1/de
Publication of DE69726112T2 publication Critical patent/DE69726112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • H01H37/5436Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing mounted on controlled apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Motor, in dem ein Temperaturfühlelement zum Erfassen der Temperatur der Motor-Wicklung auf einem stationären Teil des Motors, wie dem Gehäuse des Motorkörpers, zur Benutzung zum Schutz der Wicklung vorgesehen ist.
  • Die Wicklung eines elektrischen Motors erzeugt verursacht durch einen Wicklungsverlust und einen ohmschen Verlust Wärme. Motoren, die mit einer Wicklungswärme-Schutzfunktion ausgestattet sind, erfassen die Temperatur des Wicklungsteils, um einen Wicklungswärmeverlust zu verhindern, der sich aus der Wärmeerzeugung ergibt. Um die Temperatur dieser Wicklung erfassen zu können, ist das Temperaturfühlelement gewöhnlich entweder in die Wicklung zwischen den Windungen eingebettet oder unter Benutzung einer Schnur an der Wicklung befestigt.
  • 7, 8A u. 8B zeigen schematische Darstellungen herkömmlicher Verfahren zum Montieren eines Wicklungs-Temperaturfühlelements an einem Motor. Um den Wicklungsteil graphisch darzustellen, zeigt 7 eine Teilschnittansicht eines Teils des Motors. 8A u. 8B zeigen nur den Teil des Motors, an dem das Temperaturfühlelement montiert ist. Der Motor, der in 7 veranschaulicht ist, enthält einen Stator 12, um den eine Wicklung 13 gewickelt ist, und einen Rotor 10, der durch eine Rotorwelle 11 innerhalb des Stators 12 getragen und gedreht wird. An einem axialen Ende des Stators 12 befindet sich ein vorderer Flansch 15, und an dem anderen Ende befindet sich ein hinteres Gehäuse 14. Ein Temperaturfühlelement 1 zum Erfassen der Temperatur der Wicklung 13 des Stators 12 ist ein Sensor, beispielsweise ein Thermistor, dessen Ausgangssignal über Leitungsdrähte 3 abgeführt wird.
  • Herkömmlicherweise wurde ein Temperaturfühlelement 1, um das Temperaturfühlelement 1 an der Wicklung 13 zu montieren, durch eine Öffnung in dem Zentrum des hinteren Gehäuses 14 in das Innere des Motors eingesetzt (durch einen Pfeil in 7 angedeutet), um entweder zwischen den offenliegenden Windungen eingebettet zu werden (8A) oder mit einer Schnur an der Wicklung 13 angebracht zu werden (8B).
  • 8A veranschaulicht das Verfahren, durch welches das Temperaturfühlelement zwischen den Windungen einer Wicklung eingebettet wird. Um ein Temperaturfühlelement zwischen den Windungen einer Wicklung einzubetten, wird wenn die Wicklung 13 an dem Stator 12 montiert ist und das Ende der Wicklung einer Drahtbearbeitung unterzogen ist, durch Auseinanderspreizen der Windungen ein Raum in der Wicklung geöffnet, und nach dem Einbetten und Sichern des Temperaturfühlelements 1 in diesem Raum wird eine Imprägnierung durchgeführt.
  • 8B veranschaulicht das Verfahren, durch das ein Temperaturfühlelement unter Benutzung einer Schnur an einer Wicklung angebracht wird. Selbst dann, wenn das Temperaturfühlelement unter Benutzung dieser Schnur angebracht ist, wird wenn die Wicklung 13 an dem Stator 12 montiert und das Ende der Wicklung einer Drahtbearbeitung unterzogen wird, eine Schnur 40 um einen Teil der Wicklung 13 geschlungen, und nach dem Sichern des Temperaturfühlelements 1 an der Wicklung 13 mit der Schnur 40 wird eine Imprägnierung durchgeführt.
  • Mit den herkömmlichen Verfahren zum Montieren eines Temperaturfühlelements an einer Wicklung ist es, um den Raum zum Einsetzen des Temperaturfühlelements oder den Raum, durch den eine Schnur geführt wird, zu bilden, notwendig, die Wicklung abzuwickeln, die auf dem Stator gebildet und in diesen eingesetzt worden ist. Da dieser Montagevorgang äu ßerst zeitaufwendig ist, ist es bisher schwierig gewesen, den Vorgang des Montierens eines Temperaturfühlelements zu automatisieren. Außerdem besteht bei diesem Montagevorgang die Gefahr, dass die Wicklung beschädigt wird, wenn das Temperaturfühlelement während des Montagevorgangs zwischen die Windungen gedrückt wird.
  • Ferner werfen die Montageverfahrens, die ein Eindrücken eines Temperaturfühlelements zwischen Windungen oder das Sichern desselben mit einer Schnur verlangen, Probleme dahingehend auf, dass der Montageort des Temperaturfühlelements nicht fest bestimmt ist und dass die Temperaturerfassungs-Genauigkeit variiert, weil der Messpunkt in dem Motor, bei dem die Temperatur erfasst wird, je nach verschiedenen Motoren variiert oder weil die Montage nicht stabil ist, so dass sich die Montagestellung ändern kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrischen Motor zu schaffen, der mit einem Temperaturfühlelement ausgerüstet ist, das die Temperatur der Wicklung des Motors erfasst, wobei dieser elektrische Motor einen Motorkörper und ein Temperaturfühlelement mit Aufbauten hat, die das Montieren des Temperaturfühlelements an dem Körper dieses Motors erleichtern.
  • Bisher sind Versuche unternommen worden, solche Aufbauten zu schaffen, z. B. in der Druckschrifr US-A-4236092, die einen Motor offenbrt, der gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement ausgestattet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Motor vorgesehen, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement ausgestattet ist, wobei an einer Stelle eines Motor-Gehäuses ein Durchgangsloch ausgebildet ist und das Temperaturfühlelement in das Durchgangsloch eingesetzt und durch dieses gehalten ist und das Endstück des Temperaturfühlelements in Berührung mit der Motorwicklung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein hochwärmeleitendes Harz auf den Bereich aufgebracht ist, in dem sich das Temperaturfühlelement in Berührung mit der Motorwicklung befindet.
  • Vorzugsweise ist das Wicklungs-Temperaturfühlelement in das Durchgangsloch des Gehäuses eingesetzt und durch einen Halter, der aus einem Filmmaterial oder aus einem elastischen Material gebildet ist, an seinem Platz gehalten.
  • Auf zumindest einem Teil des Außenumfangs des Halters kann eine einbiegbare Lasche derart ausgebildet sein, dass wenn dieser Halter nicht in das Durchgangsloch des Gehäuses eingesetzt ist, diese einbiegbare Lasche sich auswärts erstreckt, diese einbiegbare Lasche jedoch, wenn der Halter in das Durchgangsloch des Gehäuses eingesetzt ist, durch dieses Durchgangsloch einwärts gedrückt wird, um glatt an der Wandungsoberfläche anzuliegen.
  • Vorzugsweise ist eine Buchse, die länger als die Wandungsdicke des Gehäuses ist, in das Durchgangsloch des Gehäuses eingesetzt, und einem Teil der Buchse ist gestattet, von der inneren Oberfläche des Gehäuses in Richtung auf die Motor-Wicklung vorzustehen. Dann wird ein Halter, der das Temperaturfühlelement hält, in diese Buchse eingesetzt, der das Temperaturfühlelement an seinem Platz hält.
  • Wie zuvor beschrieben bringt das Montieren eines Wicklungs-Temperaturfühlelements an einem Motorkörper in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte bezüglich der Wicklung selbst mit sich und ermöglicht ein effizientes automatisiertes Montieren eines Temperaturfühlelements an einer Wicklung. Da der Montageort des Temperaturfühlelements stets konstant ist, ist eine stabile Wicklungs-Temperaturerfassung möglich.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptteile eines elektrischen Motors in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und stellt das Einsetzen eines durch einen Halter gehaltenen Temperaturfühlelements in ein Führungsloch dar, das in einem Motorgehäuse ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Motors gemäß 1, die den Zustand darstellt, in dem ein durch einen Halter gehaltenes Wicklungs-Temperaturfühlelement in ein Führungsloch eingesetzt und durch dieses an seinem Platz gehalten ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Variante des Halters darstellt, der in 1 veranschaulicht ist.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Zustand darstellt, in dem das Wicklungs-Temperaturfühlelement, das durch den in 3 veranschaulichten Halter gehalten ist, auf dem Gehäuse des Motors montiert worden ist.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Hauptteil eines Motors in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei eine Buchse dargestellt ist, die in ein Führungsloch eingesetzt ist, das in dem Gehäuse eines Motors ausgebildet ist, und wobei ein durch einen Halter gehaltenes Wicklungs-Temperaturfühlelement in diese Buchse eingesetzt ist.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Hauptteil eines Motors in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei ein Wicklungs-Temperaturfühl element dargestellt ist, das in einem Halter gehalten ist, der aus einem elastischen Material hergestellt ist, und wobei das Wicklungs-Temperaturfühlelement mit dem Halter in ein Führungsloch eingesetzt und an seinem Platz gehalten ist, das in dem Gehäuse des Motors ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Montieren eines Wicklungs-Temperaturfühlelements an einem Motor unter Benutzung einer herkömmlichen Technik veranschaulicht.
  • 8A u. 8B zeigen perspektivische Ansichten, welche die Zustände von Wicklungs-Temperaturfühlelementen darstellen, die unter Benutzung des Verfahrens, das in 7 veranschaulicht ist, an Motoren montiert sind.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Im folgenden wird unter Bezugname auf 1 u. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Motors beschrieben, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement ausgerüstet ist. In der in 1 gezeigten perspektivischen Ansicht ist ein Teil des Motors abgeschnitten, um die Wicklung auf der Innensseite zu zeigen.
  • Der Motor selbst ist der gleiche Motor, der in 7 gezeigt ist und zuvor beschrieben wurde, und umfasst einen Stator 12, um den eine Wicklung 13 gewickelt ist, und einen Rotor 10, der durch eine Rotorwelle 11 innerhalb des Stators 12 gehalten und gedreht wird. An einem axialen Ende des Stators 12 befindet sich ein vorderer Flansch 15, und an dem anderen Ende befindet sich ein hinteres Gehäuse 14. Das Temperaturfühlelement 1 ist ein Element, beispielsweise ein Thermistor, zum Erfassen der Temperatur der Wicklung 13, und das Erfassungssignal, das von dem Temperaturfühl element 1 ausgegeben wird, wird über Leitungsdrähte 3 abgeführt.
  • In dem hinteren Gehäuse 14 des Motors ist ein Durchgangsloch (Führungsloch 16) zum Aufnehmen und Halten des Temperaturfühlelements 1 ausgebildet. Dieses Führungsloch 16 wird hergestellt, wenn das Gehäuse z. B. aus einem Aluminium-Druckgussteil gebildet ist. Wenn dieses Führungsloch 16 derart gestaltet ist, dass es direkt ein Temperaturfühlelement 1 aufnehmen kann, muss das Führungsloch 16 einer getrennten hochgenauen Bearbeitung unterzogen werden, so dass das Temperaturfühlelement 1, das darin eingesetzt ist, einen stabilen Zustand ohne Ausbildung irgendeines Spalts beibehält. Wenn das Führungsloch 16 jedoch vorab geringfügig größer als das Temperaturfühlelement 1 ausgebildet wird und das Temperaturfühlelement 1 für seinen Teil durch einen Halter 2 um seinen Außenumfang herum gehalten wird und dann das Temperaturfühlelement 1 in das Führungsloch 16 eingesetzt wird, das in dem Halter 2 angeordnet ist, kann das Temperaturfühlelement 1 innerhalb des Führungslochs 16 durch Anpassen der Dicke des Halters 2 stabilisiert werden. Daher besteht, wenn diese Art von Montagemittel benutzt wird, keine Notwendigkeit mehr für die hochgenaue Bearbeitung des Führungslochs 16.
  • Der Halter 2 hat die Aufgabe, das Temperaturfühlelement 1 in dem Führungsloch 16 zu halten, und er dient außerdem als Wärmeisolierung, so dass keine Wärme von Teilen aufgenommen wird, die nicht der Teil sind, in dem das Temperaturfühlelement 1 in Berührung mit der Wicklung 13 steht. Daher kann der Halter 2 aus Materialien mit einem niedrigen Wärmeleit-Koeffizienten, beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PETP), hergestellt sein und kann als ein Film oder ein Spritzgiessprodukt ausgebildet sein.
  • Ferner ist der Ort des Führungslochs 16 nicht auf das hintere Gehäuse 14 beschränkt, und das Führungslochs 16 kann an irgendeinem anderen Ort in dem Gehäuse ausgebildet sein, wenn dies so gewünscht ist.
  • 2 veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Temperaturfühlelement 1, das in ein Halter 2 gehalten ist, in ein Führungsloch 16 eingesetzt ist, das in ein Gehäuse 14 vorgesehen ist. Das Endstück des Temperaturfühlelements 1 ist nicht von dem Halter 2 bedeckt, sondern liegt frei und steht in Berührung mit einem Teil der Motors-Wicklung 13. Das Temperaturfühlelement 1 misst die Temperatur der Wicklung 13 an dem Teil der Wicklung 13, mit dem es in Berührung steht, und sendet über Leitungsdrähte 3 ein Erfassungssignal aus.
  • Das Befestigen des Temperaturfühlelements 1 an dem Gehäuse 14 wird mittels des Reibungswiderstands durchgeführt, der durch die Berührung der inneren Oberfläche des Führungslochs 16 mit dem Außenumfang des Halters 2 erzeugt wird, und die Wärme von dem hinteren Gehäuse 14 wird thermisch durch die niedrige thermische Leitfähigkeit des Halters 2 isoliert.
  • Wie zuvor beschrieben wird in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel durch Einsetzen eines Temperaturfühlelements 1 in ein Führungsloch 16, das in dem Gehäuse eines Motors ausgebildet ist, ein Motor gebildet, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement ausgerüstet ist, und die relative Position des Temperaturfühlelements 1 zu der Statorwicklung 13 ist unveränderbar durch den Ort des Führungslochs 16 bestimmt. Da keine zusätzliche Bearbeitung irgendeiner Art an der Wicklung 13 vorgenommen wird, wenn das Temperaturfühlelement 1 montiert wird, wird die Wicklung keinerlei Möglichkeit einer Beschädigung ausgesetzt, und demzufolge kann die Installationsarbeit leicht beendet werden. Als Ergebnis kann eine Temperaturfühlelement-Installationsarbeit an einem Motor mechanisiert werden, und die Betriebsumgebung des Temperaturfühlelements kann für jeden Motor beständig gehalten werden.
  • Im folgenden wird ein Beispiel für eine Variante des Halters für den Motor in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 3 u. 4 erklärt.
  • Es werden zwei U-förmige Schnitte von oben nach unten in entgegengesetzten Wandungen eines Halters 21 ausgeführt, wie dies in 3 gezeigt ist, und diese angeschnittenen Teile werden nach außen gezogen, um ein Paar von einbiegbaren Laschen 22 zu bilden. Diese einbiegbaren Laschen 22 erstrecken sich jeweils aufwärts (in einer Richtung, die der Richtung des Einsetzens in das Führungsloch engegengesetzt ist) von einem Ort bei dem unteren Teil (dem vorderen Ende in der Richtung des Einsetzens in das Führungsloch) jeder der zwei Wandungen des Halters 22, und deren Endstücke sind freie Enden. Der Abstand zwischen der einbiegbaren Lasche 22 und der Wandung des Halters 21 nimmt in Richtung auf das Endstück der einbiegbaren Lasche 22 zu.
  • Wenn dieser Halter 21 in das Führungsloch 16, das in dem Gehäuse 14 ausgebildet ist, eingesetzt wird, bewegen sich die einbiegbaren Laschen 22 in Richtung auf die Wandungen des Halters, wenn der Halter in dem Führungsloch 16 geführt wird, bis die Laschen 22 schließlich glatt an den Wandungen des Halters anliegen. Dann öffnen sich die Laschen 22, wenn der Halter 21 weiter in das Führungsloch 16 eingesetzt wird, bis die freien Enden der Laschen 22 nicht länger in Berührung mit der inneren Oberfläche des Führungslochs 16 stehen, vermöge ihrer Elastizität nochmals nach außen und kommen wie in 4 gezeigt in Berührung mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 14. In diesem Zustand wirkt selbst dann, wenn eine Kraft in einer Richtung zum Entfernen des Halters 21 aus dem Führungsloch 16 ausgeübt wird, eine derartige Kraft, die verursacht, dass sich die Laschen 22 noch weiter nach außen öffnen, wie dies in 4 gezeigt ist, so dass die Laschen 22 auf diese Weise verhindern, dass der Halter 21 aus dem Führungsloch 16 rutscht.
  • In dem Beispiel, das in 3 veranschaulicht ist, sind einbiegbare Laschen 22 durch Versehen zweier entgegengesetzter Wandungen des Halters 21 mit Anschnitten ausgebildet. Es können jedoch einbiegbare Laschen 22 an allen der vier Wandungen (4 Seiten) eines Halters 21 oder nur eine einzige einbiegbare Lasche an nur einem Ort vorgesehen sein. Zur Bildung von einbiegbaren Laschen 22 können auch andere Mittel als das Ausführen von Anschnitten eingesetzt werden (beispielsweise das Integrieren derselben in den Halter 21 durch einen Spritzgießvorgang).
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 eine Konfiguration erklärt, welche die thermische Leitfähigkeit zwischen einem Temperaturfühlelement und einer Wicklung steigert.
  • Der Halter 21 wird derart gestaltet, dass das Temperaturfühlelement 1 keine Temperaturen erfasst, die nicht diejenige der Motors-Wicklung 13 sind. Ein Harzteil 30, das eine hohe thermische Leitfähigkeit und eine gute Hafteigenschaft hat, wird dort an der Oberfläche angebracht, wo das Temperaturfühlelement 1 in Berührung mit der Wicklung 13 kommt. Durch diese Maßnahme kann der thermische Widerstand des Bereichs, in dem das Temperaturfühlelement 1 in Berührung mit der Wicklung 13 kommt, verringert werden, auf welche Weise eine verbesserte Genauigkeit der Temperaturerfassung durch das Temperaturfühlelement 1 erwartet werden kann.
  • Das Harzteil 30 ist unmittelbar auf die Aufbringung folgend flexibel, und wenn das Temperaturfühlelement 1 und die Wicklung 13 in einem Zustand gegenseitiger Berührung gehalten werden, härtet das Harzteil 30 aus, womit es die Berührungsoberflächen und den umgebenden Bereich verbindet. Nach dem Aushärten erhält das Harzteil 30 die Berührung zwischen dem Temperaturfühlelement 1 und der Wicklung 13 vermöge seiner starken Hafteigenschaften aufrecht, und seine hohe thermische Leitfähigkeit ermöglicht eine hochgenaue Temperaturerfassung. Als das Harzteil 30 kann z. B. ein Siliziumharzteil benutzt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Motors erklärt, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement ausgerüstet ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist an eine Situation angepasst, bei welcher der Abstand zwischen dem Gehäuse 14, das mit einem Führungsloch für das Einsetzen des Temperaturfühlelements ausgestattet ist, und der Wicklung 13 relativ groß ist und wobei das Endstück des Temperaturfühlelements, das durch einen Halter gehalten ist, die Motor-Wicklung 13 nicht durch einfaches Einsetzen des Halters in das Führungsloch erreichen kann.
  • Demzufolge wird in diesem Ausführungsbeispiel wie in 5 gezeigt eine Buchse 23, die länger als die Wandungsdicke des Gehäuses 14 ist, in das Führungsloch 16 des Gehäuses 14 eingesetzt und derart befestigt, dass ein Teil der Buchse 23 einwärts von der inneren Oberfläche des Gehäuses 14 (in Richtung auf die Wicklung 13) vorsteht. Durch diese Maßnahme wird der Halter 21, der das Temperaturfühlelement 1 hält, in diese Buchse 23 eingesetzt und durch den unteren Endteil der Buchse 23 an seinem Platz gehalten. Da dies ermöglicht, dass der Halter 21 durch die Buchse 23, die unterhalb des Niveaus des Gehäuses 14 (in Richtung auf die Wicklung 13) zu positionieren ist, an seinem Platz gehalten wird, kann das Endstück des Temperaturfühlelements 1, das durch den Halter 21 gehalten ist, in Berührung mit der Motor-Wicklung 13 kommen. Abhängig von dem Abstand zwischen dem Gehäuse 14, das mit dem Führungsloch versehen ist, und der Wicklung 13 kann eine geeignete Länge für die Buchse 23 gewählt werden.
  • Ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel, das in 4 veranschaulicht ist, kann auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Harzteil 30 zwischen dem Temperaturfühlelement 1 und der Wicklung 13 aufgebracht werden, um eine gute Berührung und eine sich ergebende gute thermische Leitfähigkeit zwischen dem Temperaturfühlelement 1 und der Wicklung 13 aufrechtzuerhalten.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Motors erklärt, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement ausgestattet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Halter aus Gummi oder irgendeinem anderen elastischen Material gebildet, und die Elastizität des Materials wird ausgenutzt, um das Temperaturfühlelement an seinem Platz zu halten.
  • Das Temperaturfühlelement 1 wird durch den Gummi-Halter 24 gehalten. Wenn der Halter 24, der dieses Temperaturfühlelement 1 hält, in das Führungsloch 16 eingesetzt wird, das in dem Gehäuse 14 vorgesehen ist, wird dieser Halter 24 durch das Führungsloch 16 zusammengedrückt. Der Halter 24 (und das Temperaturfühlelement 1), der in das Führungsloch 16 eingesetzt ist, wird durch die elastische Rückführkraft des Halters 24 an einem vorbestimmten Ort innerhalb des Führungslochs 16 gehalten, wodurch die Berührung zwischen dem Temperaturfühlelement 1 und der Motor-Wicklung 13 aufrechterhalten wird. Als der Halter 24 kann ein elastisches Teil aus einem Material, das kein Gummi ist, benutzt werden.

Claims (7)

  1. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, wobei an einer Stelle eines Motor-Gehäuses (14) ein Durchgangsloch (16) ausgebildet ist und das Temperaturfühlelement (1) in das Durchgangsloch (16) eingesetzt und durch dieses gehalten ist und das Endstück des Temperaturfühlelements (1) in Berührung mit der Motorwicklung (13) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet , dass ein hochwärmeleitendes Harz (30) auf den Bereich aufgebracht ist, in dem sich das Temperaturfühlelement (1) in Berührung mit der Motorwicklung (13) befindet.
  2. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, nach Anspruch 1, wobei ein Außenumfang des Temperaturfühlelements (1) durch einen Halter (2, 21, 24), der aus einem niedrigwärmeleitenden Material hergestellt ist, gehalten ist und der Halter (2, 21, 24), der das Temperaturfühlelement (1) hält, in das Durchgangsloch (16), das in dem Gehäuse (14) ausgebildet ist, eingesetzt und durch dieses gehalten ist.
  3. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, nach Anspruch 2, wobei der Halter aus einem Dünnschichtmaterial gebildet ist.
  4. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Halter aus einem elastischen Material, wie Gummi, gebildet ist.
  5. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei eine einbiegbare Lasche (22) derart auf zumindest einem Teil des Außenumfangs des Halters gebildet ist, dass wenn der Halter vollständig in das Durchgangsloch (16) des Gehäuses (14) eingesetzt wird, die einbiegbare Lasche (22) sich auswärts erstreckt, jedoch wenn der Halter in das Durchgangsloch (16) des Gehäuses (14) eingesetzt ist, die einbiegbare Lasche (22) durch dieses Durchgangsloch (16) einwärts gedrückt ist.
  6. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, nach Anspruch 5, wobei die einbiegbare Lasche (22) durch Einschneiden einer von oben nach unten verlaufenden U-Form in den Umfang des Halters gebildet ist.
  7. Motor, der mit einem Wicklungs-Temperaturfühlelement (1) ausgestattet ist, nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Buchse (23) in das Durchgangsloch (16) eingesetzt ist, die länger als die Wandungsdicke des Gehäuses (14) ist, was einem Teil der Buchse (23) gestattet, von der Innenoberfläche des Gehäuses (14) in Richtung auf die Motorwicklung (13) vorzustehen, und der Halter, der das Temperaturfühlelement (1) hält, in die Buchse (23) eingesetzt und durch diese gehalten ist.
DE69726112T 1996-09-18 1997-09-18 Motor mit wicklungstemperaturdetektor Expired - Lifetime DE69726112T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26656396 1996-09-18
JP8266563A JP2921752B2 (ja) 1996-09-18 1996-09-18 電動機の巻線温度検出素子の取付け方法および取付け具
PCT/JP1997/003304 WO1998012793A1 (fr) 1996-09-18 1997-09-18 Moteur a detecteur de la temperature des enroulements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726112D1 DE69726112D1 (de) 2003-12-18
DE69726112T2 true DE69726112T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=17432579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726112T Expired - Lifetime DE69726112T2 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Motor mit wicklungstemperaturdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6153954A (de)
EP (1) EP0862259B1 (de)
JP (1) JP2921752B2 (de)
DE (1) DE69726112T2 (de)
WO (1) WO1998012793A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011004A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor sowie Verfahren zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Temperatursensor in einem Elektromotor
DE102012011003A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor
DE102015203435A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperatursensor, Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators sowie elektrische Maschine mit Temperatursensor und Stator
DE102015106377A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Temperaturerfassung einer Statorwicklung
DE102016214032A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors und Elektromotor
DE102016224609A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102017215091A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
DE102020215884A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensoranordnung für einen Elektromotor, Elektromotor mit einer solchen sowie Verfahren zur Einbindung eines Messelementes in einen Elektromotor
DE102022122563A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Tdk Electronics Ag Temperatursensor und Sensoranordnung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003032964A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Fanuc Ltd 巻線過熱保護用センサを有する電動機
DE10201942A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Wilo Gmbh Temperaturfühler im Zentrum
AUPS199902A0 (en) * 2002-04-19 2002-06-06 F F Seeley Nominees Pty Ltd Protector for thermal switch installed in electromagnetic coils
US6798099B1 (en) * 2003-07-14 2004-09-28 Waters Investment Limited Devices, systems and methods for sensing temperature of a drag cup in a rheometer motor
JP4237075B2 (ja) * 2004-02-17 2009-03-11 三菱電機株式会社 回転電機
DE102004043059A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und Schutzschaltung zur Temperaturüberwachung von kältemittelgekühlten Elektromotoren
JP4680609B2 (ja) * 2005-01-18 2011-05-11 三菱電機株式会社 電動機
JP4670869B2 (ja) 2005-03-23 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 温度検出器
EP1727261B2 (de) * 2005-05-23 2013-06-26 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Stator für einen Elektromotor
DE102006032356B3 (de) * 2006-07-13 2008-04-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP2066008B1 (de) * 2007-11-29 2011-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Stator einer dynamoelektrischen Maschine mit Mitteln zur Temperaturerfassung
CN101275871B (zh) * 2008-05-16 2010-07-28 清华大学 高速旋转永磁同步电机转子温度分布测量方法
DE102008024378A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-03 Miele & Cie. Kg Elektromotor mit Sensor und/oder Thermoschutzschalter
JP5332750B2 (ja) * 2009-03-10 2013-11-06 日産自動車株式会社 回転電機
JP2010259271A (ja) * 2009-04-27 2010-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 電動モータ及び電動車輌
JP4751942B2 (ja) * 2009-06-17 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ステータ
EP2306622B1 (de) * 2009-10-01 2013-04-24 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Stator-Anordnung für einen Elektromotor
JP5693138B2 (ja) * 2010-10-19 2015-04-01 三菱重工業株式会社 密閉型電動圧縮機
DE102010063581A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine
JP5459174B2 (ja) * 2010-10-28 2014-04-02 株式会社デンソー 回転電機の固定子及びその製造方法
JP5938856B2 (ja) * 2011-06-28 2016-06-22 日産自動車株式会社 ステーター及びそのステーターを使用するモーター並びにインシュレーター
JP5741327B2 (ja) * 2011-08-31 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 回転電機
JP5621810B2 (ja) * 2012-04-11 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 回転電機
US9190888B2 (en) * 2012-04-13 2015-11-17 Globe Motors, Inc. Method of positioning a sensor within a motor assembly
JP6079253B2 (ja) * 2013-01-18 2017-02-15 コベルコ建機株式会社 電動機
DE112013006739T5 (de) * 2013-02-27 2015-11-12 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische Rotationsmaschine
US9112396B2 (en) * 2013-05-07 2015-08-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Thermostat clamp for electric motors
JP2015063266A (ja) * 2013-09-26 2015-04-09 Ntn株式会社 車輪用駆動装置
JP5986245B2 (ja) * 2015-03-03 2016-09-06 ファナック株式会社 温度検出素子を固定する固定具、電動機、および、温度検出素子の固定方法
US10804770B2 (en) * 2015-06-01 2020-10-13 Prime Datum Development Company, Llc Line replaceable unit (LRU) sensor systems for motors and other machines
FR3037738B1 (fr) * 2015-06-22 2019-07-05 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator a connecteur equipe d'une unite de mesure thermique et machine electrique comportant un tel stator
JP6531635B2 (ja) * 2015-11-26 2019-06-19 トヨタ自動車株式会社 温度センサの固定構造
JP6297765B1 (ja) * 2017-03-16 2018-03-20 株式会社芝浦電子 温度センサ
JP7024783B2 (ja) * 2017-03-31 2022-02-24 日本電産株式会社 バスバーユニット及びそれを備えたモータ
JP6787245B2 (ja) * 2017-04-28 2020-11-18 株式会社デンソー 回転電機
DE102018206985A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Em-Motive Gmbh Elektromotor
DE102017217355A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine
JP6585690B2 (ja) * 2017-11-16 2019-10-02 ファナック株式会社 ホルダ、電動機および温度検出素子の固定方法
JP2019205260A (ja) * 2018-05-22 2019-11-28 本田技研工業株式会社 ステータおよび回転電機
CN111316079B (zh) * 2018-08-02 2024-01-30 株式会社芝浦电子 温度检测装置和组装体
DE102018121354A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator mit einer Temperaturerfassungseinheit für einen Elektromotor
DE102018131973A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Stator und elektrische Maschine
US10833564B2 (en) 2019-02-15 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Electric machine temperature sensor
DE102019111825A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine elektrische Maschine
US20210296968A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Kollmorgen Corporation System for measuring motor temperature

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250419A (en) * 1973-04-02 1981-02-10 General Electric Company Holder for overload protector
JPS5246401A (en) * 1975-10-13 1977-04-13 Hitachi Ltd Electric motor
US4112405A (en) * 1976-08-16 1978-09-05 Mark Joseph Coil with protection against overheating
US4236092A (en) * 1978-06-08 1980-11-25 Copeland Corporation Compressor motor protection
US4340886A (en) * 1978-07-03 1982-07-20 Dickey-John Corporation Bearing and motor temperature monitor
JPS5918838Y2 (ja) * 1979-04-11 1984-05-31 三相電機株式会社 電動機の安全装置
JPS5644570U (de) * 1979-09-17 1981-04-22
US4337114A (en) * 1980-10-29 1982-06-29 Sprague Electric Company Nodular copper removal from aluminum foil surfaces
JPS61116071A (ja) * 1984-11-08 1986-06-03 Nippon Denso Co Ltd スタ−タ
US4571518A (en) * 1984-12-12 1986-02-18 Sundstrand Corporation Temperature sensor pocket for dynamoelectric machine winding
DE3507749A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 4-alkoxy-6-alkyl-2-cyanamino-1,3,5-triazinen
US4858481A (en) * 1985-05-13 1989-08-22 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
JPH0445420Y2 (de) * 1985-06-12 1992-10-26
US4734602A (en) * 1987-02-24 1988-03-29 American Standard Inc. Motor protector receptacle for a refrigeration compressor
DE8709261U1 (de) * 1987-07-04 1987-08-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US4914329A (en) * 1988-10-07 1990-04-03 Emerson Electric Co. Ventilation air flow block in an electric motor
US4894571A (en) * 1988-10-07 1990-01-16 Emerson Electric Co. Apparatus for making electrical connections in a dynamoelectric machine
JPH0334209U (de) * 1989-08-11 1991-04-04
GB2244868B (en) * 1990-06-05 1994-03-30 Johnson Electric Sa Temperature control in an electric motor
JP2527098B2 (ja) * 1990-11-02 1996-08-21 日本鋼管株式会社 小型直流モ―タ
JPH0670510A (ja) * 1992-08-12 1994-03-11 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd 電動機のコイルに対する温度センサの埋め込み方法
JPH07312850A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Hitachi Ltd 樹脂モールド電動機

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011004A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor sowie Verfahren zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Temperatursensor in einem Elektromotor
DE102012011003A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor
DE102015203435A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperatursensor, Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators sowie elektrische Maschine mit Temperatursensor und Stator
DE102015203435B4 (de) 2015-02-26 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Temperatursensor und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102015106377A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Temperaturerfassung einer Statorwicklung
DE102016214032A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors und Elektromotor
US11196322B2 (en) 2016-07-29 2021-12-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for producing an electric motor and electric motor
DE102016224609A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102016224609B4 (de) 2016-12-09 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102017215091A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
DE102020215884A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensoranordnung für einen Elektromotor, Elektromotor mit einer solchen sowie Verfahren zur Einbindung eines Messelementes in einen Elektromotor
DE102022122563A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Tdk Electronics Ag Temperatursensor und Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1094222A (ja) 1998-04-10
EP0862259A1 (de) 1998-09-02
EP0862259A4 (de) 1999-12-29
JP2921752B2 (ja) 1999-07-19
US6153954A (en) 2000-11-28
DE69726112D1 (de) 2003-12-18
EP0862259B1 (de) 2003-11-12
WO1998012793A1 (fr) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726112T2 (de) Motor mit wicklungstemperaturdetektor
DE19604797C2 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE19612765A1 (de) Kunststoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004010956U1 (de) Einrichtung zur Isolation von Statornuten
DE102015203435A1 (de) Temperatursensor, Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators sowie elektrische Maschine mit Temperatursensor und Stator
DE2752130A1 (de) Wickelkoerper
DE2912413C2 (de)
DE112012006066T5 (de) Anker für eine rotierende elektrische Maschine
EP2957034A1 (de) Vereinfachte kapazitive sensoreinheit
DE602005000150T2 (de) Wechselstromgenerator mit einer Schleifringabdeckung, die mit einem Bürstenträger verbunden ist
DE69818879T2 (de) Befestigungseinsatz
DE102016209457A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE102016121853A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
DE10256709B4 (de) Haltestruktur für eine elektronische Komponente und Verfahren zum Herstellen einer Haltestruktur für eine elektronische Komponente
DE102019121203A1 (de) Elektrische Maschine
EP3895291B1 (de) Stator und elektrische maschine
DE102021106291A1 (de) Temperatursensorbaugruppe
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
EP0179259A1 (de) Spulenkörper
EP3968502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines temperatursensors an einer elektrischen maschine, sensorvorrichtung und elektrische maschine
DE4444715C2 (de) Induktiver Drehzahlgeber
DE2408782B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Stators eines Elektromotors
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition